Last Updated:

Was ist die 5G-Mobilfunkkerntransformation?

Die 5G-Mobilfunkkerntransformation ist ein entscheidender Aspekt der Entwicklung mobiler Netzwerke hin zur nächsten Generation drahtloser Technologie. Angesichts der steigenden Nachfrage nach höheren Datengeschwindigkeiten, geringerer Latenz und erhöhter Kapazität möchten Mobilfunkbetreiber ihre Kernnetzwerke aufrüsten, um die Anforderungen der 5G-Technologie zu erfüllen.

Das mobile Kernnetz ist die zentrale Komponente eines Mobilfunknetzes, die das Routing und die Vermittlung von Daten zwischen den verschiedenen Elementen des Netzwerks übernimmt. Es ist für die Verwaltung der Verbindung zwischen dem Gerät des Benutzers und dem Internet sowie für die Bereitstellung von Diensten wie Sprachanrufen, Nachrichten und Datenübertragung verantwortlich.

Mit der Einführung der 5G-Technologie muss das mobile Kernnetz eine tiefgreifende Transformation durchlaufen, um die neuen Fähigkeiten und Anforderungen von 5G-Netzen zu unterstützen. Diese Transformation umfasst die Aufrüstung der vorhandenen Kernnetzinfrastruktur, den Einsatz neuer Software- und Hardwarekomponenten sowie die Implementierung neuer Netzwerkarchitekturen und -protokolle.

Einer der wichtigsten Aspekte der 5G-Mobilfunkkerntransformation ist die Virtualisierung von Netzwerkfunktionen. Traditionell verlassen sich Mobilfunkbetreiber auf dedizierte Hardwaregeräte, um bestimmte Netzwerkfunktionen wie Routing, Switching und Sicherheit auszuführen. Mit dem Aufkommen von Virtualisierungstechnologien wie Network Function Virtualization (NFV) und Software-Defined Networking (SDN) können diese Netzwerkfunktionen nun virtualisiert und auf handelsüblicher Standardhardware ausgeführt werden.

Durch diese Virtualisierung der Netzwerkfunktionen können Mobilfunkbetreiber neue Dienste und Anwendungen schneller und effizienter bereitstellen und ihre Netzwerke einfacher skalieren, um der steigenden Nachfrage nach Datendiensten gerecht zu werden. Darüber hinaus können Betreiber ihre Kapital- und Betriebskosten senken, indem sie Netzwerkfunktionen auf weniger physische Geräte konsolidieren und Netzwerkverwaltungsaufgaben automatisieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der 5G-Mobilfunkkerntransformation ist die Einführung von Cloud-nativen Architekturen. Cloud-native Architekturen sind darauf ausgelegt, die Skalierbarkeit, Flexibilität und Agilität des Cloud-Computing zu nutzen, um Dienste und Anwendungen effizienter bereitzustellen. Durch die Umstellung auf Cloud-native Architekturen können Mobilfunkbetreiber die Vorteile des Cloud-Computing nutzen, wie etwa die bedarfsgerechte Ressourcenzuweisung, die automatische Skalierung und die schnelle Bereitstellung neuer Dienste.

Neben Virtualisierung und Cloud-nativen Architekturen umfasst die 5G-Mobilfunkkerntransformation auch die Einführung neuer Netzwerkprotokolle und -standards. Beispielsweise verwenden 5G-Netzwerke den Luftschnittstellenstandard 5G New Radio (NR), um höhere Datengeschwindigkeiten und geringere Latenzzeiten zu ermöglichen, sowie die Netzwerkarchitektur 5G Core (5GC), um neue Dienste und Anwendungen zu unterstützen.

Insgesamt ist die Transformation des 5G-Mobilfunkkerns ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der die Aufrüstung der Netzwerkinfrastruktur, den Einsatz neuer Technologien und die Einführung neuer Netzwerkarchitekturen und -protokolle umfasst. Durch diese Transformation können Mobilfunkbetreiber sicherstellen, dass ihre Netzwerke bereit sind, die Anforderungen der 5G-Technologie zu unterstützen und ihren Kunden die Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit geringer Latenz zu bieten, die sie für die Zukunft benötigen.

Author: Paul Waite

LinkedIn Follow us on LinkedIn


Explore Our Telecoms Training Solutions:

School of ICT Technology | School of ICT Management | Distance Learning | Labs