Schulungen zur Netzwerkvirtualisierung
-
Cloud-Architektur und -Technologien (On-Demand)
Cloud Computing bildet die Grundlage für einen Großteil der heutigen digitalen Infrastruktur – doch was genau macht die Cloud so funktionsfähig? Dieser kurze, einmodulige Kurs entmystifiziert die Architektur und Technologien hinter Cloud-Diensten und gibt Ihnen einen strukturierten Überblick über die Entwicklung, Bereitstellung und Sicherung von Cloud-Systemen. In nur drei Stunden lernen Sie die wichtigsten Cloud-Typen – öffentlich, privat und hybrid – kennen und lernen die wichtigsten Begriffe moderner Cloud-Diskussionen kennen. Anschließend werfen Sie einen Blick auf die Technologien, die Cloud Computing unterstützen – von Virtualisierung und Containerisierung bis hin zu softwaredefinierter Infrastruktur und Automatisierung. Der Kurs erläutert außerdem die Architektur von Cloud-Diensten, einschließlich mehrschichtiger Servicemodelle, die Rolle von Cloud-Orchestrierung und APIs sowie die dynamische Bereitstellung von Infrastruktur. Sie untersuchen außerdem, wie Cloud-Umgebungen verwaltet und gesichert werden, wobei Governance, Überwachung, Datenschutz und Zugriffskontrolle im Mittelpunkt stehen. Dieser Kurs ist ideal für technische Fachkräfte und Lernende, die ein tieferes Verständnis der Funktionsweise von Cloud-Plattformen anstreben. Er vermittelt Ihnen das Vokabular, die Konzepte und das Architekturwissen, die Sie benötigen, um sich selbstbewusst an Cloud-bezogenen Gesprächen und Planungen zu beteiligen. Studieninhalte Cloud – Typen und Begriffe Cloud-Technologie Cloud-Architektur und -Dienste Cloud-Management und -Sicherheit
£95.00
-
Cloud-Computing
Eine technische Einführung in die Techniken und Protokolle, die Cloud-Computing-Diensten zugrunde liegen, einschließlich einer Untersuchung der Cloud-Typen, die erstellt werden können, und der Vielfalt der „X as a Service“-Funktionen, die Clouds zur Verfügung stellen können. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Mitarbeiter aus den Bereichen Ingenieurwesen, technisches Management und Vertrieb/Marketing, die einen technischen Überblick über Cloud Computing benötigen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Technologien, die das Internet unterstützen, wäre von Vorteil. Kursmodule: Was ist „Die Cloud“? Cloud-Architektur und -Technologien Fortschrittliche Cloud-Architekturtechnologien Arten von Cloud-Diensten Vor- und Nachteile von Cloud Computing Telekommunikationsdienste und die Cloud
POA: Private Course
-
Cloud Computing (auf Anfrage)
Unser Cloud-Computing-Schulungskurs bietet eine technische Einführung in die grundlegenden Techniken und Protokolle, die Cloud-Computing-Dienste unterstützen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die verschiedenen Arten von Clouds, die erstellt werden können, und die breite Palette an „XaaS“-Angeboten (Anything as a Service), die über Cloud-Plattformen verfügbar sind. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, technische Führungskräfte und Mitarbeiter im Vertrieb/Marketing, die einen umfassenden technischen Überblick über Cloud-Computing suchen. Um den vollen Nutzen aus diesem Kurs zu ziehen, sollten die Teilnehmer über ein grundlegendes Verständnis der Internetarchitektur und -technologien verfügen. Unsere erfahrenen Dozenten werden wichtige Themen behandeln wie "Was ist 'Die Cloud'?", Cloud-Architektur und -Technologien, fortgeschrittene Cloud-Architektur-Technologien, Arten von Cloud-Diensten, Vor- und Nachteile des Cloud-Computing sowie Telekommunikationsdienste und die Cloud. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer ein solides Verständnis der Prinzipien des Cloud-Computing und seiner Anwendung in verschiedenen Branchen haben. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs ist für Ingenieure, Mitarbeiter im technischen Management sowie im Vertrieb/Marketing geeignet, die einen technischen Überblick über Cloud Computing benötigen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Technologien, die das Internet unterstützen, wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Was ist die „Cloud“? Traditionelle Modelle im Vergleich zu Cloud-Computing Wolkenmerkmale Cloud-Bereitstellungsmodelle – privat, Community, öffentlich, Hybrid Ermöglichungstechnologien Traditionelle Rechenzentren Virtualisierung und Mandantenfähigkeit SOA und Web Services Service-Grids und autonomes Rechnen Arten von Cloud-Diensten SaaS, PaaS und IaaS XaaS-Zahlungsmodelle Vor- und Nachteile des Cloud-Computing Vorteile: Kosten, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit, Zusammenarbeit Nachteile: Sicherheit, Verfügbarkeit, Vertrauen, Kompetenzverlust Die Zukunft des Cloud-Computing Online-Training auf Abruf Der jederzeit auf jedem Gerät verfügbare Online-Unterricht ermöglicht es Ihnen, zu einer für Sie passenden Zeit und an einem für Sie passenden Ort zu lernen. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Kursbücher – mit aktuellem Wissen von Fachexperten. Videos – Detaillierte Videos erläutern die in den Kursbüchern behandelten Punkte ausführlicher. Unterstützung durch Tutoren – Vernetzen Sie sich mit führenden Experten und stellen Sie Fragen, um Ihr Verständnis zu vertiefen. Formative Bewertung – Die Module beinhalten regelmäßige Quizze zur Unterstützung des Lernprozesses. Zertifizierung – Schließen Sie die Tests am Ende jedes Moduls ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die Ihre fundierten Kenntnisse des Themas belegen. Enthalten in Wray Castle Hub Dieser Kurs ist auch als Teil des Wray Castle Hub verfügbar. Ein Jahresabonnement bietet uneingeschränkten Zugriff auf diesen Kurs und über 500 Stunden Lernmaterial, bestehend aus über 30 Kursen, über 190 Lernmodulen und über 1000 Videos. Jahresabonnement: 1400 £ (kostengünstigste Option) Abonnieren Sie den Wray Castle Hub hier.
£500.00
-
Cloud-Konzepte und Cloud-Services (On-Demand)
Cloud Computing hat die Art und Weise revolutioniert, wie Privatpersonen, Unternehmen und Behörden auf Daten zugreifen, sie speichern und verwalten. Ob Sie IT-Operationen unterstützen, digitale Dienste planen oder einfach nur diesen wichtigen Teil der heutigen Technologielandschaft besser verstehen möchten – dieser kurze, einmodulige Kurs führt Sie in die Kernkonzepte und -dienste der Cloud ein. In nur drei Stunden beantworten Sie zunächst die grundlegende Frage: Was ist die Cloud? Anschließend erkunden Sie die gängigsten Servicemodelle – SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service) – und wie sie unterschiedliche Benutzeranforderungen unterstützen. Der Kurs erklärt, wie sich diese Servicemodelle unterscheiden, was sie ermöglichen und warum Unternehmen zunehmend auf sie setzen, um Agilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erreichen. Sie erfahren außerdem, wie Cloud-basierte Dienste in Heim- und Büroumgebungen eingesetzt werden, und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Cloud-Dienstanbieter und ihre Rolle im größeren Ökosystem. Dieser Kurs richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Telekommunikation, IT und Geschäftsfunktionen und bietet einen praktischen, jargonfreien Einstieg in die Welt der Cloud-Dienste – perfekt für alle, die ein klares Verständnis der Cloud-Konzepte benötigen, ohne sich in tiefgehende technische Details zu vertiefen. Kursinhalte ; Was ist „Die Cloud“ Arten von Cloud-Diensten Cloud-Service-Modelle und SaaS PaaS und IaaS Servicemodelle – Vergleich Cloudbasierte Home- und Office-Dienste Cloud-Dienstanbieter
£95.00 £47.50
-
Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV)
Dieser Kurs richtet sich an Netzwerktechniker, die ein praktisches Verständnis der Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV) benötigen. Der Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle NFV-Situation, stellt die führenden Institutionen vor, die die Standards definieren, und erörtert die wahrscheinlichen Anwendungsgebiete anhand von Anwendungsfällen und bestehenden Machbarkeitsstudien (Proof of Concepts, POCs). Es erörtert NFV aus der Perspektive von ETSI, insbesondere im Hinblick auf die Absicht der Mobilfunkbetreiber, ihre IMS-Netzwerke zu virtualisieren, und untersucht, wie NFV mit anderen Techniken wie Cloud Computing und Software Defined Networking (SDN) zusammenhängt. Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV) ist eine Schlüsseltechnologie für Netzwerktechniker, die in der sich rasant entwickelnden Telekommunikationsbranche wettbewerbsfähig bleiben wollen. Unser zweitägiger NFV-Engineering-Schulungskurs vermittelt ein praxisorientiertes Verständnis von NFV und deckt alle Aspekte ab – von der aktuellen NFV-Landschaft bis hin zu den Standards führender Institutionen. In Live-Online-Sitzungen erkunden die Teilnehmer reale Anwendungsfälle, Machbarkeitsstudien (Proof of Concepts, POCs) und die Zusammenhänge zwischen NFV, Cloud Computing und Software-Defined Networking (SDN). Dieser Kurs ist ideal für Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater, die die Implementierungsaspekte von NFV verstehen müssen. Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in IP-Netzwerken und Routing sowie über Erfahrung mit modernen Telekommunikationsnetzen verfügen. Zu den behandelten Themen gehören die NFV-Funktionsarchitektur, die NFV-Infrastruktur (NFVI), NFV-Management und -Orchestrierung (MANO), die Integration von SDN und NFV sowie ETSI-Proof-of-Concept-Projekte. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und im dynamischen Umfeld der NFV-Entwicklung wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für alle, die ein Verständnis von NFV und den damit verbundenen Implementierungsaspekten benötigen; dazu gehören Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten Erfahrung mit den Prinzipien der IP-Netzwerktechnik und des Routings haben oder zumindest ein gewisses Verständnis dafür besitzen, idealerweise auch ein gewisses Verständnis moderner Telekommunikationsnetze. Themenbereiche umfassen Treiber des Wandels NFV-Funktionsarchitektur NFV-Infrastruktur (NFVI) NFV-Management und -Orchestrierung (MANO) Softwaredefinierte Netzwerke (SDN) und NFV NFV ETSI Machbarkeitsstudien
POA: Private Course
-
Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV) (On-Demand)
Dieser Kurs richtet sich an Netzwerktechniker, die ein praktisches Verständnis der Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV) benötigen. Der Kurs behandelt die aktuelle NFV-Situation, stellt die wichtigsten Gremien vor, die die Standards definieren, und erörtert die wahrscheinlichen Anwendungsbereiche anhand von Anwendungsfällen und bestehenden Machbarkeitsnachweisen (Proof of Concepts, POCs). Es erörtert NFV aus der Perspektive des ETSI, insbesondere im Hinblick auf die Absicht von Mobilfunkbetreibern, ihre IMS-Netze zu virtualisieren, und untersucht, in welcher Beziehung NFV zu anderen Techniken wie Cloud Computing und Software Defined Networking (SDN) steht. Network Functions Virtualization (NFV) ist eine Schlüsseltechnologie für Netzwerktechniker, die in der sich schnell entwickelnden Telekommunikationsbranche wettbewerbsfähig bleiben wollen. Unser zweitägiger NFV-Schulungskurs vermittelt ein praxisorientiertes Verständnis von NFV und deckt alles ab, von der aktuellen NFV-Landschaft bis hin zu den von führenden Gremien festgelegten Standards. In einer Reihe von Live-Online-Sitzungen werden die Teilnehmer reale Anwendungsfälle, Proof of Concepts (POCs) und die Beziehung zwischen NFV, Cloud Computing und Software Defined Networking (SDN) untersuchen. Dieser Kurs ist ideal für Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater, die die mit NFV verbundenen Bereitstellungserwägungen verstehen müssen. Die Teilnehmer sollten über ein grundlegendes Verständnis von IP-Netzwerken und Routing sowie über einige Kenntnisse moderner Telekommunikationsnetze verfügen. Zu den behandelten Themen gehören die NFV-Funktionsarchitektur, die NFV-Infrastruktur (NFVI), NFV-Management und -Orchestrierung (MANO), die SDN- und NFV-Integration sowie ETSI-Proof-of-Concept-Projekte. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu verbessern und in der dynamischen Welt des NFV-Engineerings wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs ist für alle geeignet, die ein Verständnis von NFV und den mit NFV verbundenen Bereitstellungserwägungen benötigen, darunter Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater. Voraussetzungen Die Delegierten sollten über Erfahrung oder Kenntnisse der Prinzipien des IP-Netzwerkbetriebs und -Routings verfügen und vorzugsweise ein gewisses Verständnis für moderne Telekommunikationsnetze mitbringen. Themenbereiche umfassen Treiber für Veränderungen in der NFV-Funktionsarchitektur NFV-Infrastruktur (NFVI) NFV-Management und Orchestrierung (MANO) Softwaredefinierte Netzwerke (SDN) und NFV NFV ETSI Machbarkeitsnachweis-Projekt
£950.00
-
NFV Übersicht
Dieser Kurs richtet sich an Netzwerkingenieure und -manager, die einen Überblick über Network Functions Virtualization (NFV) benötigen Der Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von NFV, stellt die führenden Gremien vor, die die Standards definieren, und erörtert die Treiber hinter der Technologie sowie deren Beziehung zueinander und zum Cloud Computing. Anschließend wird die High-Level-Architektur von NFV vorgestellt und deren Anwendbarkeit auf reale Netzwerklösungen vorgestellt, insbesondere im Hinblick auf die Absicht der Mobilfunkbetreiber, ihre Netzwerke zu virtualisieren. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs ist für diejenigen geeignet, die ein umfassendes Verständnis von NFV benötigen; darunter Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten Erfahrung oder Verständnis für die Prinzipien von IP-Netzwerken und -Routing haben und vorzugsweise über ein gewisses Verständnis moderner Telekommunikationsnetze verfügen. Kursinhalte Treiber für Veränderungen NFV-Funktionsarchitektur NFV-Infrastruktur (NFVI). NFV-Management und Orchestrierung (MANO)
POA: Private Course
-
Softwaredefiniertes Networking (SDN) (On-Demand)
Unser Schulungskurs zu Software Defined Networking (SDN) vermittelt ein umfassendes Verständnis von SDN, einschließlich seiner Triebkräfte, Architektur, Bereitstellungserwägungen und Fallstudien. Der Kurs behandelt eine Reihe von Themen, darunter SDN-Treiber für Veränderungen, Entwicklung und Virtualisierung, SDN-Ziele, SDN-Architektur, OpenFlow, Netconf und YANG und mehr. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die SDN-Implementierung, die Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV) und SDN in Transportnetzen. Eine wichtige Fallstudie zum G Scale Network von Google wird ebenfalls untersucht, um reale Beispiele für die SDN-Implementierung zu liefern. Dieser Kurs ist ideal für Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater und setzt voraus, dass die Teilnehmer über ein grundlegendes Verständnis von IP-Netzwerken und Routing-Prinzipien verfügen. Am Ende der Schulung verfügen die Teilnehmer über eine solide Grundlage in SDN und sind in der Lage, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs ist für alle geeignet, die ein solides Grundverständnis von SDN, Netzwerkvirtualisierung und den mit SDN verbundenen Bereitstellungserwägungen benötigen, darunter Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater. Voraussetzungen Delegierte sollten über Erfahrung oder Kenntnisse der Prinzipien der IP-Netzwerktechnik und des Routings verfügen. Themenbereiche umfassen SDN-Treiber für Veränderungen Entwicklung und Virtualisierung X als Dienstleistung in Schichten SDN-Ziele Einführung in die SDN-Architektur SDN-Split-Architektur SDN-Verkehrssteuerung Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV) und SDN SDN-Implementierung SDN-Architektur SDN-Zusammenfassung SDN-Vision Fallstudie – Google Offenes Netzwerkprotokoll OpenFlow-Beispiele NETCONF und YANG SDN zur Steuerung von Transportnetzen Fallstudie – Mininet
£500.00
-
Schulungskurs zu Software Defined Networking (SDN)
Unser SDN-Schulungskurs (Software Defined Networking) vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis von SDN, einschließlich Treibern, Architektur, Implementierungsaspekten und Fallstudien. Der eintägige Kurs besteht aus zwei Live-Online-Sitzungen von 9:00 bis 12:30 Uhr und ist somit ideal für Berufstätige mit wenig Zeit. Der Kurs behandelt ein breites Themenspektrum, darunter die Treiber für Wandel, Evolution und Virtualisierung von SDN, SDN-Ziele, SDN-Architektur, OpenFlow, Netconf und YANG. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die SDN-Implementierung, Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV) und SDN in Transportnetzen. Eine Fallstudie zum G Scale Network von Google veranschaulicht die praktische Anwendung von SDN. Dieser Kurs ist ideal für Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater und setzt Grundkenntnisse in IP-Netzwerken und Routing voraus. Nach Abschluss des Trainings verfügen die Teilnehmer über ein solides SDN-Fundament und sind in der Lage, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für alle, die ein solides Grundverständnis von SDN, Netzwerkvirtualisierung und den mit SDN verbundenen Bereitstellungsaspekten benötigen, darunter Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten Erfahrung mit den Prinzipien der IP-Netzwerktechnik und des Routings haben oder zumindest ein gewisses Verständnis dafür besitzen. Themenbereiche umfassen SDN-Treiber für den Wandel Evolution und Virtualisierung X als Dienst in Schichten SDN-Ziele Einführung der SDN-Architektur SDN-Split-Architektur SDN-Verkehrstechnik Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV) und SDN SDN-Implementierung SDN-Architektur SDN-Zusammenfassung SDN Vision Fallstudie – Google OpenFlow OpenFlow-Beispiele Netconf und YANG SDN zur Steuerung von Transportnetzen Fallstudie – Mininet
POA: Private Course
-
Wray Castle Hub (12-Monats-Abonnement)
Jährliches Abonnement für Telekommunikationsschulungen mit unbegrenztem Zugriff auf über 500 Stunden wichtiges Schulungsmaterial Fördern Sie Ihre berufliche Entwicklung, indem Sie Ihr Wissen zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche erweitern. Unbegrenzter Zugriff auf zukünftige neue Kurse, die die neuesten technologischen Entwicklungen abdecken, sobald diese während der Laufzeit Ihres 12-monatigen Abonnements zum Hub hinzugefügt werden.Ein Abonnement des Wray Castle Hub ist Ihre ultimative Lernressource und bietet unendliche Flexibilität und Anwendbarkeit für jede Rolle in der Telekommunikationsbranche. Sie können einem unserer vorgeschlagenen Lernpfade folgen, Ihren eigenen erstellen oder Modul für Modul in das Lernmaterial eintauchen.
£1,400.00
-
Wray Castle Hub-Abonnement
Jährliches Abonnement für Telekommunikationsschulungen mit unbegrenztem Zugriff auf über 500 Stunden wichtiges Schulungsmaterial Fördern Sie Ihre berufliche Entwicklung, indem Sie Ihr Wissen zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche erweitern. Unbegrenzter Zugriff auf zukünftige neue Kurse, die die neuesten technologischen Entwicklungen abdecken, sobald diese während der Laufzeit Ihres 12-monatigen Abonnements zum Hub hinzugefügt werden.Ein Abonnement des Wray Castle Hub ist Ihre ultimative Lernressource und bietet unendliche Flexibilität und Anwendbarkeit für jede Rolle in der Telekommunikationsbranche. Sie können einem unserer vorgeschlagenen Lernpfade folgen, Ihren eigenen erstellen oder Modul für Modul in das Lernmaterial eintauchen.
£945.00