Die von Wray Castle angebotenen Schulungen zum professionellen Mobilfunk (PMR) vermitteln Fachleuten der Telekommunikationsbranche das nötige Wissen und die nötigen Fähigkeiten, um im Bereich kritischer Kommunikation erfolgreich zu sein. PMR-Systeme sind unverzichtbar für Organisationen, die zuverlässige und sichere Kommunikationslösungen benötigen, wie z. B. Rettungsdienste, Transportunternehmen, Versorgungsunternehmen und Behörden für öffentliche Sicherheit.
Unsere PMR-Schulungen decken ein breites Themenspektrum ab, darunter die Grundlagen der PMR-Technologie, Systemdesign und -implementierung, Netzwerkplanung, -optimierung und Fehlerbehebung. Die Teilnehmer lernen verschiedene PMR-Standards wie TETRA (Terrestrial Trunked Radio) und P25 (Project 25) sowie die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich kennen, darunter die Integration von Breitbandtechnologien in herkömmliche PMR-Systeme.
Unsere erfahrenen Dozenten verfügen über langjährige Erfahrung in der Telekommunikationsbranche und bieten engagierte und interaktive Schulungen an, die auf die Bedürfnisse von Fachleuten aller Erfahrungsstufen zugeschnitten sind. Egal, ob Sie neu in der PMR-Technologie sind oder Ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern möchten – unsere Kurse bieten Ihnen ein umfassendes Lernerlebnis, das Ihnen hilft, in dieser sich schnell entwickelnden Branche die Nase vorn zu behalten.
Mit unseren PMR-Schulungen erwerben Sie praktisches Wissen, das Sie direkt in Ihrer Arbeit anwenden können und das Ihnen hilft, die Effizienz und Effektivität der Kommunikationssysteme Ihres Unternehmens zu verbessern. Unsere Kurse sind flexibel und komfortabel gestaltet und bieten Optionen für virtuelle Live-Sitzungen, selbstgesteuertes Lernen und On-Demand-Ressourcen über unsere Wray Castle Hub-Plattform.
Schließen Sie sich den Tausenden von Fachleuten an, die von unseren branchenführenden Schulungsprogrammen profitiert haben, und bringen Sie Ihre Karriere in der kritischen Kommunikation mit Wray Castle Ltd. auf die nächste Stufe. Investieren Sie noch heute in Ihre berufliche Entwicklung und werden Sie mit unseren spezialisierten Schulungskursen ein zertifizierter PMR-Experte.
Schulungen für Professionellen Mobilfunk (PMR)
-
Programm für kritische Kommunikation und Infrastruktur (Polizei-Track)
Nächster Kursbeginn: 12. Januar 2026 Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Telekommunikationsbereich, um forensische Untersuchungen zu unterstützen und als Sachverständiger auszusagen. Die weitverbreitete Nutzung von Mobiltelefonen hat sich als wertvolle Informationsquelle für Strafverfolgungsbehörden erwiesen. Der Nachweis oder die Widerlegung der Nutzung eines Mobilgeräts im Bereich oder am Standort eines relevanten Ortes ist von unschätzbarem Wert. Um dies jedoch sicher beweisen zu können, ist ein fundiertes Verständnis der Mobilfunktechnologien erforderlich. Das Programm „Kritische Kommunikation & Infrastruktur (Polizeibereich)“ vermittelt Strafverfolgungsbeamten ein detailliertes Verständnis der Mobilfunknetztechnologien von heute und morgen. Dadurch können sie effiziente Ermittlungen durchführen und vor Gericht überzeugende Sachverständigengutachten erstellen. Wir haben einige unserer beliebtesten Schulungskurse kombiniert, um einen geführten Lernpfad zu erstellen, der es Ihnen ermöglicht, Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenz im Bereich moderner Telekommunikationstechnologien unter Beweis zu stellen. Wer würde davon profitieren? Unser Programm „Kritische Kommunikations- und Infrastrukturtechnik (Schwerpunkt Polizei)“ richtet sich an alle Mitarbeiter im Bereich der Strafverfolgung – von Berufsanfängern, die ihre technischen Kenntnisse von Grund auf aufbauen möchten, bis hin zu erfahrenen Ingenieuren, die ihr Wissen formalisieren und erweitern wollen. Strenge Prüfungen, regelmäßige digitale Abzeichen und Zertifizierungen gewährleisten, dass erfolgreiche Absolventen die Breite und Tiefe ihres Fachwissens nachweisen können. Dieses Programm wurde von City & Guilds zertifiziert. Die Zertifizierung bestätigt und würdigt die Leistungen der Lernenden. Sie steht für exzellente und qualitativ hochwertige Ausbildung und garantiert, dass die absolvierte Schulung höchsten Standards entspricht. Lehrplan des Programms für kritische Kommunikation und Infrastruktur (Fachrichtung Polizei). Grundlagenkurse Grundlagen der Technologie Kursmodule: Definition von Telekommunikation Hintergrundinformationen zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetz-Telekommunikationsnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und neue Netze 2G- bis 5G-Mobilfunktechnologien Kursmodule: Prinzipien mobiler Zellnetze Mobilfunknetze der 2. Generation Mobilfunknetze der 3. Generation Mobilfunknetze der 4. Generation Mobilfunknetze der 5. Generation Grundlagen des Funkwesens Kursmodule: Ein Bedarf an Radio Frequenz und Bandbreite Modulation Radiospektrum Antennen und Übertragungsleitungen Vermehrung Radioabdeckung Funkstörungen Analoge und digitale Systeme Spezialkurse Das TETRA-System – Ein Überblick Kursmodule: Einführung in TETRA TETRA-Dienste TETRA-Netzwerkkomponenten TETRA-Netzwerkarchitektur Luftgrenzfläche Funkverfahren TETRA-Systemkapazität Direktbetrieb (DMO) Sicherheitsaspekte von TETRA Funknetz-Umfragen Kursmodule: Grundlagen des Mobilfunks GSM/UMTS/LTE/5G-Netze WLAN-Funknetzwerke Funkmessungen Leerlaufmodus-Aktivität für Mobilgeräte Aktivitäten im verbundenen Modus für Mobilgeräte Werkzeuge für Funkvermessungen Leitfaden für Funknetzerhebungen Überblick über die WLAN-Technik Kursmodule: Drahtlose LAN-Technologien und -Standards 802.11 PHY MAC-Rahmenstrukturen MAC-Verfahren Sicherheit WLAN-Fehlerbehebung Über City & Guilds Assured City & Guilds ist eine bekannte Marke und weltweit führend in der Kompetenzentwicklung. Jedes Jahr erwerben über eine Million Menschen einen City & Guilds-Abschluss und erhalten damit die Fähigkeiten, die sie für ihren Erfolg im Berufsleben benötigen. In der globalen Wirtschaft hängt die Wettbewerbsfähigkeit von qualifizierten, kompetenten und selbstbewussten Fachkräften ab. City & Guilds ist sich des Wertes international anerkannter Kompetenzen und Standards bewusst, die Menschen und Organisationen zum Erfolg verhelfen. In über 50 Ländern auf fünf Kontinenten arbeitet City & Guilds mit Regierungen, Arbeitgebern und Bildungseinrichtungen zusammen, um sie bei der Entwicklung hochwertiger Qualifizierungsprogramme zu beraten, die den Bedürfnissen des globalen Arbeitsmarktes gerecht werden, ohne dabei lokale Anforderungen zu vernachlässigen. Einschreibegebühren: 2.995 £ (+MwSt.) Programmdauer: 2–4 Monate (Das Programm ist On-Demand, die Lernenden können jederzeit beginnen) Maßgeschneiderte firmeninterne Programme Das Programm für kritische Kommunikations- und Infrastrukturen bietet die ideale Struktur zur Formalisierung von Schulungsprogrammen für Teams in Ihrem gesamten Unternehmen. Kontaktieren Sie uns unter info@wraycastle.com für weitere Informationen.
£2,995.00
-
DMR-Systemdesign
Kurszusammenfassung Die in diesem Kurs behandelten Themen ermöglichen es denjenigen, die im Bereich Funknetzwerkdesign, -spezifikation und -optimierung tätig sind, DMR-Netzwerke zu planen und zu konfigurieren. Der Kurs enthält detaillierte Beschreibungen der wichtigsten Aspekte der DMR-Funkverbindung, einschließlich der Signalisierung höherer Schichten, Protokollinteraktionen und Medienverarbeitungsaspekte sowie Funktionen niedrigerer Schichten wie Modulation, Funkleistung und Kanalkodierung. Unser Schulungskurs zum DMR-Systemdesign vermittelt ein umfassendes Verständnis der Planung und Konfiguration von DMR-Netzen für die Funknetzplanung, -spezifikation und -optimierung. Der Kurs behandelt wichtige Aspekte der DMR-Funkverbindung, einschließlich höherer Schichtensignalisierung, Protokollinteraktionen, Medienverarbeitung, Modulation, Funkleistung und Kanalkodierung. Ingenieure im Bereich Funknetzdesign, die detaillierte Kenntnisse von Tier-I-, Tier-II- und Tier-III-DMR-Systemen benötigen, werden von dieser Schulung erheblich profitieren. Die Teilnehmer sollten mit der Entwicklung von Mobilfunksystemen vertraut sein oder vor der Anmeldung zu diesem Training unseren Kurs zum Thema Funk-Systemdesign (RP1101) besucht haben. Der 2-tägige Kurs besteht aus 4 Live-Online-Sitzungen von 09:00-12:30 Uhr, in denen Branchenexperten Themen wie DMR-Spezifikationen, Sprach-, Kurzdaten- und Datendienste, Frequenzzuweisung, Nummerierung, Wahlpläne, Protokollarchitektur, Funkschnittstelle (Physical Layer, Data Link Layer, Call Control Layer), Direktrufverfahren, Kapazitäts- und Abdeckungsplanung, Sende- und Empfangsleistung und mehr behandeln. Nehmen Sie an unserem DMR-Systemdesign-Schulungskurs teil, um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Planung und Konfiguration von DMR-Netzwerken zu verbessern und eine optimale Leistung und Effizienz im Funk-Systemdesign zu erzielen. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die im Bereich des Funksystemdesigns tätig sind oder daran beteiligt sind und ein detailliertes Verständnis der Planungs-, Optimierungs- und Konfigurationsaspekte von Tier-I-, Tier-II- und Tier-III-DMR-Systemen benötigen. Voraussetzungen Kenntnisse der Prinzipien und Techniken des Entwurfs von Mobilfunksystemen oder vorherige Teilnahme am Kurs zum Entwurf von Funksystemen (RP1101). Themenbereiche umfassen Einführung in DMR-Spezifikationen DMR-Sprach-, Kurzdaten- und Datendienste Betrieb und Funktionalität der Stufen I, II und III DMR-Frequenzzuweisung DMR-Nummerierungs- und Wahlpläne Überblick über die Protokollarchitektur Funkschnittstelle, physikalische Schicht (Schicht 1) Sicherungsschicht (Schicht 2) Anrufsteuerungsschicht (Schicht 3) Verfahren für Direktzugriff Erfassung und Speicherung von Steuerkanälen Registrierung, Energiesparmodus und Authentifizierung Kapazitäts- und Abdeckungsplanung DMR-Sender- und -Empfängerleistung Nachrichten-, Übertragungs- und Quasi-Übertragungs-Bündelung
POA: Private Course
-
Missionskritisches Breitband (MCB)
Verstehen, woher wir kommen und wohin wir gehen – eine Einführung Das aktuell heißeste Thema auf dem Markt für Landmobilfunk (LMR) ist der Einsatz von LTE/4G/5G, da der LMR-Markt auf einen großen Wandel bei der Bereitstellung von Informationen zu und von seinen mobilen tragbaren und fahrzeuginternen Geräten zusteuert. Da die Welt die mobilen Breitbandtechnologien 4G/LTE und 5G einsetzt, verändert sich die Kultur von sprachzentrierten zu informationszentrierten Abläufen – die Optionen und damit die Komplexität nehmen exponentiell zu. Dieser Kurs vermittelt grundlegendes, anbieterunabhängiges Wissen über LMR, die sich entwickelnden Breitbandtechnologien und ihre spezifischen Funktionen in der geschäftskritischen Kommunikation. Modul 1: Überblick über kommerzielle und geschäftskritische Netzwerke Ziel dieses Moduls ist es, die großen funktionalen Ähnlichkeiten kommerzieller und MCC-Netzwerke vorzustellen und gleichzeitig die deutlichen Unterschiede in den Anforderungen der jeweiligen Benutzergruppen zu erläutern Missionskritische Netzwerke und kommerzielle mobile Breitbandnetzwerke Mobile Breitband-Netzwerktechnologien LMR Mission Critical Network Technologies Modul 2: Mission Critical Broadband & Interworking Ziel dieses Moduls ist es, die an den LTE-Standards vorgenommenen Änderungen zu erläutern, um die Realisierung einer geschäftskritischen mobilen Breitbandtechnologie zu ermöglichen, und die den Benutzern zur Verfügung stehenden Einsatzoptionen zu erläutern Spektrum Sicherheit Missionskritisches mobiles Breitband Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die mit privater und professioneller Mobilkommunikation arbeiten und sich mit den Breitband-LTE-4G- und 5G-Technologien und den damit verbundenen Diensten vertraut machen möchten, sowie ein Verständnis dafür, wie Breitbandnetze mit bestehenden LMR-Technologien wie TETRA, P25, DMR und analogen Systemen zusammenarbeiten können.
POA: Private Course
-
TETRA Ein umfassender Überblick
Dieser umfassende TETRA-Kurs behandelt alle Aspekte eines TETRA-Systems, einschließlich der Standards TETRA 1 und TETRA 2. Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über Bündelfunkprinzipien, Serviceaspekte, Netzwerkplanung, Architektur und technische Details der TETRA-Funkschnittstelle. Der Kurs ist ideal für alle, die im Bereich PMR oder PAMR arbeiten oder daran beteiligt sind und die TETRA-Technologie, -Spezifikationen und -Funktionen verstehen müssen. Die Teilnehmer werden Themen wie TETRA-Standards, Bündelfunkprinzipien, Verkehrsanalyse, TETRA-Dienste und -Schnittstellen, Mobilfunkprinzipien, Netzwerkplanung, TETRA-Sicherheit, Frequenzzuweisungen, Kanäle, Netzwerkarchitektur, Endgeräte, Funkschnittstelle, Mobilitätsmanagement und Direktbetrieb (DMO) kennenlernen. Kenntnisse der Architektur und Funktionsweise typischer VHF- oder UHF-Mobilfunknetze sind von Vorteil, und Grundkenntnisse der Funktechnik sind für diesen Kurs hilfreich. Wer würde davon profitieren? Für alle, die im Bereich PMR oder PAMR arbeiten oder daran beteiligt sind und die TETRA-Technologie, -Spezifikation und -Leistungsfähigkeit verstehen müssen. Voraussetzungen Kenntnisse über die Architektur und die allgemeine Funktionsweise typischer VHF- oder UHF-Mobilfunknetze sind von Vorteil, und Grundkenntnisse der Funktechnik sind hilfreich. Themenbereiche umfassen Ein Überblick über die TETRA-Standards TETRA 2 Prinzipien des Bündelfunks Verkehrsanalyse TETRA-Dienste und -Schnittstellen Zelluläre Prinzipien Netzwerkplanung TETRA-Sicherheit TETRA-Frequenzzuweisungen TETRA-Kanäle Netzwerkarchitektur TETRA-Benutzerterminals Die TETRA-Funkschnittstelle TETRA-Mobilitätsmanagement Direktbetrieb (DMO)
POA: Private Course
-
TETRA-Luftschnittstelle
Der von Wray Castle angebotene TETRA-Luftschnittstellenkurs bietet einen umfassenden Überblick über die Funkverbindung zwischen einem TETRA-Mobilgerät und einer Basisstation. Der Kurs behandelt V+D und Release 2 im Detail und vermittelt den Teilnehmern ein tiefes Verständnis von Signalisierung höherer Schichten, Protokollinteraktionen, Medienverarbeitung, Modulation, Funkleistung und Kanalcodierung. Er ist ideal für alle, die im PMR- oder PAMR-Bereich arbeiten und detaillierte Kenntnisse der TETRA-Luftschnittstelle benötigen. Die Teilnehmer dieses Kurses lernen TETRA-Identitäten, Trägerdienste, Teledienste und Zusatzdienste sowie den TETRA-Luftschnittstellenprotokollstapel, Frequenzzuweisung, Kanäle, Modulationsverfahren, MAC-Schicht, LLC-Schicht, SS- und SDS-Protokolle, MM-Protokoll, Authentifizierung, Verschlüsselung und den Direktmodusbetrieb (DMO) kennen. Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über ein solides Fundament in den Prinzipien und Protokollen der TETRA-Luftschnittstelle. Für alle, die ihre Kenntnisse der TETRA-Technologie erweitern und ihre praktischen Fähigkeiten verbessern möchten, bietet der TETRA-Luftschnittstellenkurs eine wertvolle Gelegenheit. Mit Fokus auf praktische Anwendungen und realitätsnahe Szenarien vermittelt dieser Kurs den Teilnehmern das Wissen und die Expertise, die sie für eine erfolgreiche Karriere in der PMR- und PAMR-Branche benötigen. Wer würde davon profitieren? Für diejenigen, die im Bereich PMR oder PAMR arbeiten oder daran beteiligt sind und ein detailliertes Verständnis der TETRA-Luftschnittstelle benötigen. Voraussetzungen Kenntnisse über die Architektur und die allgemeine Funktionsweise eines TETRA-Netzwerks oder vorherige Teilnahme am TETRA-Systemübersichtskurs (TR1302). Themenbereiche umfassen TETRA-Identitäten TETRA-Trägerdienste, Teledienste und Zusatzdienste TETRA-Luftschnittstellenprotokollstapel TETRA-Frequenzzuweisung TETRA-Kanäle TETRA-Modulationsverfahren – einschließlich π/4DQPSK und QAM Medium Access Control (MAC)-Schicht Logical Link Control (LLC)-Schicht Protokolle für den Zusatzdienst (SS) und den Kurzdatendienst (SDS) TETRA Mobility Management (MM)-Protokoll Authentifizierung und Verschlüsselung TETRA Direktmodusbetrieb (DMO)
POA: Private Course
-
TETRA-Direktmodus-Betrieb
Der von Wray Castle angebotene Kurs „TETRA-Direktmodusbetrieb“ richtet sich an Fachkräfte in den Bereichen TETRA-Systemadministration, -design und -spezifikation. Der Kurs behandelt verschiedene Themen, die die Teilnehmer befähigen, den TETRA-Direktmodus effektiv zu planen und zu konfigurieren. Ingenieure im Bereich Mobilfunksystemmanagement und -design profitieren von einem detaillierten Verständnis der Planungs-, Optimierungs- und Konfigurationsaspekte des TETRA-Direktmodusbetriebs. Die Teilnehmer dieses Kurses werden verschiedene Themenbereiche kennenlernen, darunter eine Einführung in TETRA DMO, die DMO-Luftschnittstellenstruktur, Vor- und Nachteile von DMO, DMO-Dienste, frequenzeffizienter Betrieb, Dual-Watch-Mobilgeräte, Dual-Mode-Mobilgeräte, DMO-Repeater, DMO-Gateways, DMO-Gateway-Repeater, Funkabdeckung und Koexistenzprobleme, Managed DMO und DMO-Sicherheit. Der Kurs beinhaltet außerdem eine Übung zur DMO-Netzabdeckungsplanung, um praktische Erfahrungen in der Anwendung der erlernten Konzepte zu vermitteln. Durch den Kurs „TETRA-Direktmodus-Betrieb“ erweitern die Teilnehmer ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Management und Design von Mobilfunksystemen und optimieren so ihre Fähigkeit, den TETRA-Direktmodus effektiv zu planen und für optimale Leistung zu konfigurieren. Dieser Kurs eignet sich ideal für Personen mit Vorkenntnissen in den Grundlagen des Mobilfunksystemdesigns oder für diejenigen, die bereits den Kurs „Funksystemdesign“ besucht haben. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die im Bereich der Verwaltung und des Designs von Mobilfunksystemen tätig sind oder daran beteiligt sind und ein detailliertes Verständnis der Planungs-, Optimierungs- und Konfigurationsaspekte des TETRA-Direktmodusbetriebs benötigen. Voraussetzungen Kenntnisse der Prinzipien und Techniken der Entwicklung mobiler Funksysteme oder vorherige Teilnahme am Kurs „Funksystementwicklung“ (RP1101). Themenbereiche umfassen Einführung in TETRA DMO DMO-Luftschnittstellenstruktur Vor- und Nachteile von DMO DMO-Dienstleistungen Frequenzeffizienter Betrieb Dual-Watch-Mobiltelefone Dual-Mode-Mobiltelefone DMO-Repeater DMO-Gateways DMO-Gateway-Repeater Radioabdeckung und Probleme der Koexistenz Managed DMO DMO-Sicherheit Beinhaltet eine Übung zur Gestaltung der DMO-Abdeckung.
POA: Private Course
-
TETRA-Sicherheit
Dieser Kurs vermittelt TETRA-Design-, Spezifikations- und Systemingenieuren die notwendigen Informationen und Fähigkeiten, um die auf TETRA-Netzwerken verfügbaren Sicherheitsdienste zu planen und zu konfigurieren. Unser TETRA-Sicherheitskurs richtet sich an TETRA-Design-, Spezifikations- und Systemingenieure, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung und Konfiguration von Sicherheitsdiensten in TETRA-Netzwerken erweitern möchten. Dieser eintägige Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der TETRA-Sicherheit, Klassen, Funktionen, Angriffsvektoren, Authentifizierung, Vertraulichkeitsmechanismen, Algorithmen und vieles mehr. Ingenieure und Systemadministratoren, die an der Entwicklung sicherer Systeme für TETRA-Systeme beteiligt sind, profitieren erheblich von diesem Kurs. Die Teilnehmer sollten über gute Kenntnisse der TETRA-Funksystemfunktionen und der Zielmärkte verfügen, um den Kursinhalt optimal nutzen zu können. Nach Abschluss des Kurses beherrschen die Teilnehmer die TETRA-Sicherheitsprotokolle, die OTAR-Protokolle (Over-The-Air Rekeying), die Ende-zu-Ende-Sicherheit, den Datenschutz und die rechtlichen Rahmenbedingungen der TETRA-Sicherheit. Nehmen Sie an unserem informativen und praxisorientierten TETRA-Sicherheitskurs teil, um Ihr Fachwissen zu erweitern und die Sicherheit von TETRA-Netzwerken in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten. Wer würde davon profitieren? Ingenieure und Systemadministratoren, die an der Entwicklung sicherer Systeme für TETRA-Systeme arbeiten oder daran beteiligt sind. Voraussetzungen Gutes Verständnis der Leistungsfähigkeit des TETRA-Funksystems und der Zielmärkte. Themenbereiche umfassen Sicherheitsgrundlagen TETRA-Sicherheitsklassen DMO- und V+D-Fähigkeiten Integration der TETRA-Sicherheit in die TETRA V+D- und DMO-Funktionen TETRA-Angriffsvektoren TETRA-Authentifizierung TETRA-Vertraulichkeitsmechanismen Algorithmen Initialisierung und Aufrechterhaltung eines sicheren Pfades OTAR-Protokolle OTAR-Algorithmen End-to-End-Sicherheit Datenschutz Rechtsrahmen
POA: Private Course
-
TETRA-Systemdesign
Der TETRA-Systemdesign-Kurs vermittelt Ingenieuren das Wissen und die Fähigkeiten, die sie für die effektive Planung und Konfiguration von TETRA-Netzwerken benötigen. Die Kursinhalte umfassen die TETRA-Luftschnittstellenstruktur, Modulations- und Kanalcodierungsleistung, Empfängerempfindlichkeit, Leistungsregelungsmechanismen, Netzwerk-Broadcast-Kanäle, Zellüberwachung und vieles mehr. Die Teilnehmer werden außerdem eine Übung zur TETRA-Systemabdeckung und -kapazitätsplanung durchführen, um das Gelernte in der Praxis anzuwenden. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, die sich mit der Entwicklung von Funksystemen befassen, und eignet sich für alle, die ein detailliertes Verständnis der Planungs-, Optimierungs- und Konfigurationsaspekte von TETRA-Systemen erlangen möchten. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die im Bereich der Funksystementwicklung tätig sind oder daran beteiligt sind und ein detailliertes Verständnis der Planungs-, Optimierungs- und Konfigurationsaspekte von TETRA-Systemen benötigen. Voraussetzungen Kenntnisse der Prinzipien und Techniken der Entwicklung eines mobilen Funksystems oder vorherige Teilnahme am Kurs „Funksystementwicklung“ (RP1101). Themenbereiche umfassen TETRA-Luftschnittstellenstruktur – Subschlitze, Zeitschlitze und Bursts TETRA-Modulations- und Kanalcodierungsleistung Statische und dynamische Empfängerempfindlichkeit Dynamische Kanalanpassung Adaptive Leistungsregelungsmechanismen und -verfahren Synchronisations- und Netzwerk-Rundfunkkanäle Radio nutzbar, Radio verzichtbar und Radio verbesserbar Verfahren für zufälligen Zugriff Zellüberwachung, Monitoring und Scannen Nicht deklarierte, nicht angekündigte und angekündigte Zellenauswahl C1-, C2-, C3-, C4- und C5-Berechnungen Konzentrische, konforme und nicht-konforme Träger Normale, erweiterte und gemeinsame Kontrolle Kapazitätsplanung – leitungsvermittelt, paketvermittelt und Steuerung Flottenkartierung Nachrichten-, Übertragungs- und Quasi-Übertragungsbündelung Optionen zur gemeinsamen Nutzung von Mobilfunkanbietern Konfigurieren von TETRA-Timern und Energiesparmodus Planung der TETRA-Funkabdeckung Beinhaltet eine Übung zur Auslegung der TETRA-Systemabdeckung und -kapazität.
POA: Private Course
-
TETRA-Systemübersicht
Der Kurs „TETRA-Systemübersicht“ vermittelt ein umfassendes Verständnis der TETRA-Technologie und behandelt sowohl den TETRA-1- als auch den TETRA-2-Standard. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des Bündelfunks, die Netzwerkplanung, die Architektur und die technischen Details der TETRA-Funkschnittstelle kennen. Dieser Kurs ist ideal für alle, die in der PMR- oder PAMR-Branche arbeiten und die Spezifikationen und Möglichkeiten der TETRA-Technologie verstehen möchten. Kenntnisse von VHF- oder UHF-Mobilfunknetzen und grundlegende Funkkenntnisse sind von Vorteil. Der Kurs deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter ein Überblick über die TETRA-Standards, die Grundlagen des Bündelfunks, Verkehrsanalyse, Netzwerkplanung, Sicherheit, Frequenzzuweisungen und vieles mehr. Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über fundierte Kenntnisse der TETRA-Technologie und ihrer Anwendungen in der professionellen Mobilfunkkommunikation. Wer würde davon profitieren? Für alle, die im Bereich PMR oder PAMR arbeiten oder daran beteiligt sind und die TETRA-Technologie, -Spezifikation und -Leistungsfähigkeit verstehen müssen. Voraussetzungen Kenntnisse über die Architektur und die allgemeine Funktionsweise typischer VHF- oder UHF-Mobilfunknetze sind von Vorteil, und Grundkenntnisse der Funktechnik sind hilfreich. Themenbereiche umfassen Ein Überblick über die TETRA-Standards TETRA 2 Prinzipien des Bündelfunks Verkehrsanalyse TETRA-Dienste und -Schnittstellen Zelluläre Prinzipien Netzwerkplanung TETRA-Sicherheit TETRA-Frequenzzuweisungen TETRA-Kanäle Netzwerkarchitektur TETRA-Benutzerterminals Die TETRA-Funkschnittstelle TETRA-Mobilitätsmanagement Direktbetrieb (DMO)
POA: Private Course
-
Das TETRA-System – Ein Überblick (On-Demand)
Dieser Kurs bietet einen technischen Überblick über das TETRA-System – sowohl den Trunked Mode Operation (TMO) als auch den Direct Mode Operation (DMO). Der Kurs beginnt mit einem Blick auf die technischen ETSI-Spezifikationen, die TETRA definieren, und die allgemeinen Anforderungen von Nutzern professioneller Mobilfunksysteme. Anschließend werden die verschiedenen Dienste, die TETRA bereitstellen kann, sowie die dafür erforderlichen Netzwerkelemente, die Architektur und die Funktionalität untersucht. Die Struktur der Luftschnittstelle und der zugehörige Protokollstapel werden anschließend detailliert erläutert, ebenso wie Mobilitätsmanagementverfahren wie Zellauswahl und -neuauswahl. Die Philosophie von Bündelfunknetzen wird ebenfalls untersucht, und die Vorteile des Bündelfunks werden erläutert, zusammen mit einem Blick auf die Kapazitätsplanung. Der Kurs endet mit einer Erläuterung der Schritte zur Gewährleistung einer möglichst sicheren Luftschnittstelle – einschließlich Authentifizierung und Verschlüsselung. Dieser Kurs ist eine ideale Grundlage für weitere Studien, da er ein solides Verständnis von TETRA vermittelt und gleichzeitig die Flexibilität und Komplexität dieser Technologie hervorhebt. Wer würde profitieren Alle, die im PMR- oder PAMR-Bereich arbeiten oder daran beteiligt sind und sich mit der TETRA-Technologie, den Spezifikationen und Fähigkeiten auskennen müssen. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und des allgemeinen Betriebs typischer mobiler VHF- oder UHF-Netzwerke sind von Vorteil und gewisse Kenntnisse der Funktechnik sind hilfreich. Zu den Themenbereichen gehören: Einführung in TETRA TETRA-Dienste TETRA-Netzwerkkomponenten TETRA-Netzwerkarchitektur und -Funktionalität Luftschnittstelle Funkverfahren TETRA-Systemkapazität Direktmodusbetrieb (DMO) Sicherheitsaspekte von TETRA On-Demand-Online-Schulung Unsere On-Demand-Fernlernprogramme im eigenen Tempo sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone zugänglich und ermöglichen Ihnen, zu einer Zeit und an einem Ort zu lernen, die Ihnen passt. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Lehrbücher – mit modernstem Wissen von Fachexperten. Videos - Detaillierte Videos erweitern die in den Kursbüchern behandelten Punkte und behandeln Themen ausführlicher. Tutorenunterstützung – Engagierte Kursleiter stehen Ihnen während Ihres Studiums für alle Fragen zur Verfügung. Formative Beurteilung - Die Module enthalten regelmäßige Tests, die Ihr Wissen zum Thema testen und so den Lernprozess unterstützen. Zertifizierung – Schließen Sie die Tests am Ende des Moduls erfolgreich ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die Ihr fundiertes Wissen zu diesem Thema belegen. Auch als Live-Online-Trainingsprogramm verfügbar, Erfahren Sie mehr.
£1,815.00
-
Wray Castle Hub (12-Monats-Abonnement)
Jährliches Abonnement für Telekommunikationsschulungen mit unbegrenztem Zugriff auf über 500 Stunden wichtiges Schulungsmaterial Fördern Sie Ihre berufliche Entwicklung, indem Sie Ihr Wissen zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche erweitern. Unbegrenzter Zugriff auf zukünftige neue Kurse, die die neuesten technologischen Entwicklungen abdecken, sobald diese während der Laufzeit Ihres 12-monatigen Abonnements zum Hub hinzugefügt werden.Ein Abonnement des Wray Castle Hub ist Ihre ultimative Lernressource und bietet unendliche Flexibilität und Anwendbarkeit für jede Rolle in der Telekommunikationsbranche. Sie können einem unserer vorgeschlagenen Lernpfade folgen, Ihren eigenen erstellen oder Modul für Modul in das Lernmaterial eintauchen.
£1,400.00
-
Wray Castle Hub-Abonnement
Jährliches Abonnement für Telekommunikationsschulungen mit unbegrenztem Zugriff auf über 500 Stunden wichtiges Schulungsmaterial Fördern Sie Ihre berufliche Entwicklung, indem Sie Ihr Wissen zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche erweitern. Unbegrenzter Zugriff auf zukünftige neue Kurse, die die neuesten technologischen Entwicklungen abdecken, sobald diese während der Laufzeit Ihres 12-monatigen Abonnements zum Hub hinzugefügt werden.Ein Abonnement des Wray Castle Hub ist Ihre ultimative Lernressource und bietet unendliche Flexibilität und Anwendbarkeit für jede Rolle in der Telekommunikationsbranche. Sie können einem unserer vorgeschlagenen Lernpfade folgen, Ihren eigenen erstellen oder Modul für Modul in das Lernmaterial eintauchen.
£945.00
-
Wray Castle Branchen-Leitfaden-Sammlung
Die Wray Castle Industry Primer-Kollektion bietet Ihnen unbegrenzten Zugriff auf unsere wachsende Bibliothek kurzer, zielgerichteter Online-Schulungskurse. Erweitern Sie Ihr Wissen zu Ihren Wunschthemen in nur 3 Stunden mit unserer Sammlung neuer, kurzer Online-Einführungen. Unsere Einführungen decken die wichtigsten Technologie- und Wirtschaftsthemen ab, die die Branche heute und morgen prägen. Sie profitieren von Videos, illustrierten Kursbüchern, persönlicher Betreuung durch Tutoren und regelmäßigen Leistungsüberprüfungen und können digitale Abzeichen erwerben, um Ihre Erfolge zu präsentieren. Mit einem Abonnement erhalten Sie Zugriff auf alle unten aufgeführten Primer sowie auf alle zukünftigen Primer, sobald diese veröffentlicht werden. So bleiben Sie stets über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert.
£450.00
-
Wray Castle Lernkonto
Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter mit flexiblen, skalierbaren Schulungslösungen weiter. Das Wray Castle Learning Account bietet eine flexible, skalierbare Schulungslösung für Organisationen, die eine Budgetplanung im Voraus, maßgeschneiderte Programme und umfassende Berichterstattung ermöglicht. Hauptmerkmale Maßgeschneiderte Programme – Arbeiten Sie direkt mit uns zusammen, um auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation zugeschnittene Schulungsprogramme zu entwickeln, die Budgetsicherheit und skalierbare Durchführung gewährleisten. Breites Kursangebot – Zugang zu Live-Sitzungen, virtuellen Live-Schulungen, E-Learning-Modulen, privaten Team-Workshops und Expertenberatung. Vorausschauende Planung – Stellen Sie Mittel im Voraus bereit, planen Sie Schulungen strategisch, richten Sie diese an den Unternehmenszielen aus und erhalten Sie umfassende Berichte über Ausgaben und Verbrauch. Programmvorteile Budgetkontrolle & Sicherheit – Vollständige Überwachung der Schulungsausgaben mit vorheriger Zuweisung. Strategische Ausrichtung – Planung von Schulungsinitiativen mit Kompetenzbewertungsoptionen zur Erreichung der Unternehmensziele. Zusätzliche Ressourcen – Zugriff auf Webinare, Einführungen und ergänzende Lernmaterialien. Transparenz & Reporting – Umfassendes Tracking und Reporting zum Trainingsverbrauch und ROI. Breites Themenspektrum – Große Auswahl an Themenbereichen zur Deckung unterschiedlicher Schulungsbedürfnisse. Vereinfachte Rechnungsstellung – Mehrwertsteuerrechnung und Zahlung per Bestellung für eine optimierte Beschaffung. Das Wray Castle Lernkonto ist ideal für: Organisationen, die Schulungen und Budgets zentralisieren möchten. Teams mit planbaren Schulungsausgaben suchen nach vereinfachten Abrechnungs- und Berichtssystemen. Organisationen, die skalierbare Schulungslösungen für wachsende Teams benötigen L&D- und Trainingsmanager, die einen klaren ROI nachweisen müssen. Sind Sie bereit, Ihr Training zu revolutionieren? Kontaktieren Sie uns noch heute!
POA: Private Course