Schulungen für Funktechniker

35 Produkte

  • 5G-Funkzugangsnetz (On-Demand)

    5G-Funkzugangsnetz (On-Demand)

    Unser Schulungskurs „5G-Funkzugangsnetz“ vermittelt Fachkräften der Telekommunikationsbranche das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um 5G-Netze effektiv zu planen, einzuführen und zu verwalten. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Konzepte und Technologien hinter 5G RAN kennen, darunter Massive MIMO, Beamforming und Network Slicing. Unsere erfahrenen Trainer begleiten Sie durch praxisnahe Übungen und Fallstudien aus der Praxis, damit Sie wertvolle Erfahrungen bei der Implementierung von 5G-RAN-Lösungen sammeln. Mit unserem 5G-RAN-Schulungskurs erwerben Sie die neuesten Branchenkenntnisse und Best Practices, um in der sich rasant entwickelnden Telekommunikationslandschaft immer einen Schritt voraus zu sein. Ob Netzwerktechniker, Systemarchitekt oder Projektmanager – dieser Kurs vermittelt Ihnen das nötige Wissen und die Kompetenzen für erfolgreiche 5G-RAN-Implementierungen. Melden Sie sich jetzt bei Wray Castle an und bringen Sie Ihre Karriere mit unserem umfassenden 5G-RAN-Schulungskurs auf die nächste Stufe. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die Kenntnisse über das 5G-Funkzugangsnetz hinsichtlich seiner Eigenschaften, Architektur, Schnittstellen und Funktionsweise benötigen. Voraussetzungen Idealerweise verfügen die Studierenden über Vorkenntnisse im Bereich mobile Telekommunikation oder Funktechnik, die sie durch das Studium oder die Arbeit mit GSM-, UMTS- oder LTE-Netzen erworben haben. Themenbereiche umfassen Einführung in 5G 5G RAN NG-Schnittstellenmeldungen und -prozeduren Xn-Schnittstellenmeldungen und -prozeduren E1-Schnittstellenmeldungen und -verfahren F1-Schnittstellenmeldungen und -verfahren Multi-RAT Dual Cennectivity

    £750.00

  • Studiengang Angewandte Telekommunikationstechnik (Mobilfunkingenieur)

    Studiengang Angewandte Telekommunikationstechnik (Mobilfunkingenieur)

    Das Fernstudienprogramm „Applied Telecoms Engineering Programme (Cellular Radio Engineer Track)“ vermittelt den Lernenden eine Qualifikation, die ihr Wissen über die der Telekommunikationsbranche zugrunde liegenden Technologien mit einem Schwerpunkt auf der Mobilfunktechnik nachweist. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse der Telekommunikationsbranche und der ihr zugrunde liegenden Technologien sowie ein umfassendes Verständnis der den Funkzugangsnetzen zugrunde liegenden Technologien und der Techniken, die für die Entwicklung, Planung, den Aufbau, die Überwachung und Optimierung moderner Mobilfunknetze erforderlich sind. Dieses Programm wurde von City & Guilds geprüft . Der geprüfte Status bietet dem Lernenden Bestätigung und Anerkennung. Er ist ein Symbol für hervorragende Lernqualität und -qualität und eine Zusicherung, dass die absolvierte Ausbildung den Best-Practice-Standards entspricht. Studienplan für das Programm Angewandte Telekommunikationstechnik (Studiengang Mobilfunktechnik) Grundkurse Technologiegrundlagen Kursmodule: Definition von Telekommunikation Hintergrund zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und neue Netzwerke 2G- bis 5G-Mobiltechnologien Kursmodule: Prinzipien mobiler Zellularnetze Mobilfunknetze der 2. Generation Mobilfunknetze der 3. Generation Mobilfunknetze der 4. Generation Mobilfunknetze der 5. Generation Telekommunikation – als Industrie und Geschäft Kursmodule: Telekommunikationsbranche und Geschäftsdynamik Die Technologie erklärt und bewertet Telekommunikationsbranche und Marktupdate Spezialkurse LTE-Luftschnittstelle Kursmodule: LTE Übersicht OFDM-Prinzipien Struktur der physikalischen Schicht Layer 2-Protokolle Funkressourcensteuerung LTE-Advanced Verfahren der unteren Schicht 5G Luftschnittstelle Kursmodule: Grundsätze des 5G New Radio Einführung in die physikalische Schicht Implementierung und Verfahren der physischen Schicht Protokolle höherer Schichten Signalisierungsverfahren Was Sie lernen werden: Am Ende des Programms können erfolgreiche Studierende: Entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für die Technologien, die modernen Telekommunikationsnetzen zugrunde liegen, sowie für die Struktur der Branche und ihrer wichtigsten Interessengruppen. Erlangen Sie ein detailliertes Verständnis der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang (inkl. OFDMA-Prinzipien, Kanalstrukturen, Konnektivitäts- und Mobilitätsmanagement und Funkverbindungssteuerungsfunktionen). Verfügen Sie über ein detailliertes technisches Verständnis der Luftschnittstelle für 5G New Radio, der Prinzipien der Millimeterwellen- und Mehrantennenkommunikation, der Architektur der physischen Schicht der KI, der Luftschnittstellenprotokolle der höheren Schichten und der Signalisierungsverfahren. Erweitern Sie Ihr Wissen durch das Studium von zwei Wahlmodulen, um sich für das Diplom in Telekommunikation zu qualifizieren. Was zeichnet das Programm aus? Fokussierte Lernpfade – führen Sie durch das Material und ermöglichen Ihnen, ein Experte auf Ihrem gewählten Gebiet zu werden. Flexibles Lernen – Lernen Sie zu einer Zeit, an einem Ort und in einem Tempo Ihrer Wahl. Umfassende Tutorunterstützung – von Branchenexperten mit jahrzehntelanger Erfahrung während Ihres gesamten Studiums. Erweitertes Lernen – Diplomstudierende haben die Möglichkeit, 3 zusätzliche Kurse zu belegen. 24 Monate Zugang – so können Sie auch nach dem Studium noch einmal auf den Stoff zurückgreifen. Digitale Badges und Kurszertifikat – zeigen Sie die Tiefe Ihres Wissens. Über City & Guilds City & Guilds ist eine bekannte Marke und weltweit führend in der Kompetenzentwicklung. Über eine Million Menschen erwerben jedes Jahr einen Abschluss von City & Guilds und erwerben damit die Fähigkeiten, die sie für den Erfolg am Arbeitsplatz benötigen. In der globalen Wirtschaft hängt die Wettbewerbsfähigkeit vom Aufbau einer qualifizierten, kompetenten und selbstbewussten Belegschaft ab. City & Guilds ist sich des Werts übertragbarer Fertigkeiten und weltweit anerkannter Standards bewusst, die Menschen und Organisationen zum Erfolg verhelfen. Das Unternehmen arbeitet mit Regierungen, Arbeitgebern und Ausbildern in über 50 Ländern auf fünf Kontinenten zusammen und berät sie bei der Entwicklung hochwertiger Weiterbildungsmaßnahmen, die den Bedürfnissen der globalen Belegschaft gerecht werden, ohne dabei Kompromisse bei den lokalen Anforderungen einzugehen. Einschreibegebühren: 2.995 £ (+ MwSt.) Programmdauer: 2 4 Monate (Das Programm ist On-Demand, Lernende können jederzeit beginnen) Maßgeschneiderte In-Company-Programme Das Programm für angewandte Telekommunikationstechnik bietet die ideale Struktur zur Formalisierung von Schulungsprogrammen für Teams in Ihrem gesamten Unternehmen. Kontaktieren Sie uns unter info@wraycastle.com für weitere Informationen.

    £2,995.00

  • Ansätze zur Satellitenkompatibilität (LS telcom)

    Ansätze zur Satellitenkompatibilität (LS telcom)

    ntn Die Zunahme neuer Satellitenkonstellationen in niedriger Erdumlaufbahn hat zu einem Anstieg von Kompatibilitätsstudien geführt, um die Koexistenz von Satelliten in nicht-geosynchroner (NGSO) und geosynchroner Umlaufbahn (GSO) zu verstehen. Diese Problematik entstand durch die Nachfrage nach neuen Hochgeschwindigkeits-Breitbanddiensten, aber auch durch die in den letzten Jahren stark gesunkenen Kosten für die Produktion und den Start von Satelliten. Die Lösung der Kompatibilitätsprobleme zwischen NGSO- und GSO-Systemen ist aufgrund der multidimensionalen und hochdynamischen Natur beider Systeme komplex. Wir konzentrieren uns auf die wichtigsten technischen Parameter und Berechnungen zur Bestimmung unzulässiger Interferenzpegel. Der Kurs behandelt verschiedene Dienste wie MSS, FSS (BSS) und den Schutz von EESS in verschiedenen Frequenzbändern. Zudem werden die beiden Ansätze für Direct-to-Device-Dienste (DTO) – die Nutzung des Spektrums des mobilen Satellitendienstes (MSS) und des Mobilfunkspektrums (MS) – erläutert. Wir beleuchten die Auswirkungen und Herausforderungen der jeweiligen Ansätze und die notwendige Anpassung der Regulierung. Kursziele Nach Abschluss des Kurses kennen die Teilnehmer die technischen Komplexitäten von Kompatibilitätsstudien innerhalb der ITU. Sie erwerben Kenntnisse über die wichtigsten technischen Parameter und Berechnungen zur Bestimmung von Interferenzpegeln und verstehen, wie NGSO und GSO koexistieren können. Bestimmt für Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter von Regulierungsbehörden, Satellitenbetreibern und -herstellern mit technischen Kenntnissen im Bereich Satellitentechnologien und Funkvorschriften sowie an Kenntnisse der ITU-R-Prozesse. Er ist aber auch für Nicht-Techniker in Regierungsbehörden und Ministerien geeignet, die die komplexen Zusammenhänge von Kompatibilitätsstudien und Aktualisierungsprozessen der Vorschriften verstehen möchten. Inhalt Einführung in Satellitentechnologien und -einsätze einschließlich der Definition von GSO- und NGSO-Satelliten Technische Parameter, die für Kompatibilitätsstudien verwendet werden Analyse von Interferenzberechnungen zur Kompatibilität Überblick über die Vorgehensweise von ITU-Arbeitsgruppen bei Studien und Beispiel einer Kompatibilitätsübung Grundlegende Interferenz- und Kompatibilitätsberechnungen Überblick über D2D-Spektrumansätze Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdienstleistungen für die effiziente Nutzung des Funkfrequenzspektrums. Wir optimieren das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienstleistungen und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung von Funkinfrastrukturen. LS telcom betreut Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Energieversorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit mit Tochtergesellschaften und Niederlassungen unter anderem in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten vertreten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • CDMA2000-Funkzugang

    CDMA2000-Funkzugang

    Kurskode: MB2103 Kurszusammenfassung Dieser Kurs beginnt mit einem Überblick über die Ursprünge von CDMA2000™, die wichtigsten Standardisierungsarbeiten sowie die allgemeine Netzwerkarchitektur. Der Kurs setzt sich mit einem technischen Überblick über den CDMA-Betrieb im 3G-Kontext fort; eine der zugrundeliegenden Technologien, gefolgt von einer kurzen Übersicht über cdmaOne™. Dieser zweitägige Schulungskurs zu CDMA2000™-Funkzugang bietet einen umfassenden Überblick über die CDMA2000™-Technologie, einschließlich ihrer Ursprünge, wichtiger Standardisierungsarbeiten, Netzwerkarchitektur und technischen Prinzipien im Kontext von 3G. Ideal für Ingenieurpersonal, das an CDMA-Zugangsnetzen arbeitet, behandelt dieser Kurs den Betrieb und die Fähigkeiten von CDMA2000™ 1x- und 1xEV-DO-Systemen. Die Teilnehmer sollten über ein gutes Verständnis moderner digitaler Mobilfunktechniken und einige Erfahrung mit dem Betrieb von cdmaOne/IS-95 verfügen. Der Kurs deckt eine Reihe von Themenbereichen ab, darunter die Entwicklung der 3G-Netzwerkarchitektur, eine Übersicht über cdmaOne, CDMA-Prinzipien in 3G-Systemen, Zugangs- und Kernnetzelemente und -schnittstellen, 1x- und 1xEV-Optionen für CDMA2000™, Funkverbindungs-Protokolle höherer Schichten, Link Access Control (LAC)-Protokoll, Medium Access Control (MAC)-Protokoll, 1xEV-DO-Protokollstapel, 1x- und 1xEV-DO-Kanäle, 1x- und 1xEV-DO-Struktur der physikalischen Schicht sowie Systemzugang, Anrufverarbeitung und Handover. Nehmen Sie an dieser umfassenden Schulung teil, um Ihr Verständnis der CDMA2000™-Funkzugangstechnologie zu verbessern. Wer würde davon profitieren? Für Ingenieure, die an CDMA-Zugangsnetzen arbeiten, ist ein Verständnis der Funktionsweise und der Möglichkeiten der CDMA2000™ 1x- und 1xEV-DO-Systeme erforderlich. Voraussetzungen Ein gutes Verständnis moderner digitaler Mobilfunkkommunikationstechniken und idealerweise einige Erfahrung mit dem Betrieb von cdmaOne/IS-95. Themenbereiche umfassen Entwicklung der 3G-Netzwerkarchitektur cdmaOne – Überblick CDMA-Prinzipien in 3G-Systemen Zugangs- und Kernnetzelemente und Schnittstellen 1x- und 1xEV-Optionen verfügbar für CDMA2000™ Funkverbindungs-Protokolle höherer Schichten Link Access Control (LAC)-Protokoll Mediumzugangssteuerungsprotokoll (MAC-Protokoll) 1xEV-DO-Protokollstapel 1x- und 1xEV-DO-Kanäle Physikalische Schichtstruktur von 1x und 1xEV-DO Systemzugang, Anrufverarbeitung und Übergabe

    POA: Private Course

  • Cellular Radio Measurements (On-Demand)

    Cellular Radio Measurements (On-Demand)

    Cellular networks rely on precise measurements to deliver reliable coverage and highqualityservice. Understanding these principles is essential for anyone working in mobilecommunications, network planning, or performance optimization. In this course, you’ll start with the foundations of cellular radio, exploring traditionalcoverage methods, the cellular philosophy, and concepts like reuse distance, cellhierarchies, and antenna configurations. You’ll learn how propagation, multipath effects,and fading - such as Rayleigh and Rician fading, impact signal quality, and how diversitytechniques improve performance. Next, you’ll dive into radio measurements, covering key concepts such as logarithms,decibels, and power levels in dBm and dBW. The course explains how to perform systemcalculations and interpret measurements across technologies including GSM, UMTS, LTE,and Wi-Fi. You’ll explore metrics like RSRP, RSRQ, SINR, and timing advance, and seehow best-server plots are used for network optimization. Designed for professionals in telecoms and wireless engineering, this course provides aclear, practical introduction to cellular radio measurements - ideal for anyone seeking tounderstand how signal strength and quality are assessed in modern mobile networks. Course Contents Cellular Radio Principles Cellular Philosophy Base Stations Cellular Coverage Cells in Built up Areas Propagation Issues Radio Measurements Decibels GSM Measurements UMTS Measurements LTE Measurements SINR Measurements 5G Measurements Wi-Fi Measurements

    £95.00

  • Von der 4G/LTE- zur 5G-NR-Luftschnittstelle (LS telcom)

    Von der 4G/LTE- zur 5G-NR-Luftschnittstelle (LS telcom)

    Dieser Schulungskurs richtet sich an Personen, die im Bereich der drahtlosen Kommunikation oder im Rundfunk tätig sind. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die physikalische Schicht von 4G/LTE und 5G-NR. Zunächst werden die Grundlagen der drahtlosen Kommunikation wie OFDMA, DFTs-OFDMA, Vorwärtsfehlerkorrektur und MIMO besprochen, gefolgt von einem detaillierten Überblick über die 4G- und 5G-Technologie und -Standards. Die Schulung wird in Zusammenarbeit mit Rohde & Schwarz durchgeführt. Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses verstehen die Teilnehmer die Technologie hinter 4G und 5G. Der Schwerpunkt liegt auf der physischen Ebene, nicht auf der Protokollebene. Mehrere praktische Demonstrationen festigen das theoretische Wissen. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Grundkenntnissen in Informationstechnologie, die möglicherweise bei Netzbetreibern oder Regulierungsbehörden beschäftigt sind. Inhalt Grundlagen der drahtlosen Kommunikation 4G/LTE-Standard 5G-Standard Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £2,240.00

  • Inside O-RAN: Intelligente Architektur und Verkehrssteuerung (auf Abruf)

    Inside O-RAN: Intelligente Architektur und Verkehrssteuerung (auf Abruf)

    Dieser Kurzlehrgang bietet eine fokussierte Einführung in zwei Schlüsselaspekte des Open Radio Access Network (O-RAN)-Frameworks: Modul 1: O-RAN-Architektur und intelligente Steuerung Erkunden Sie die Kernkomponenten der O-RAN-Architektur, einschließlich der disaggregierten Netzwerkfunktionen, wichtiger Schnittstellen und der Rolle von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen bei der Ermöglichung einer intelligenten, automatisierten Netzwerkoptimierung. Modul 2: O-RAN-Anwendungsfälle und Verkehrssteuerung Erfahren Sie, wie O-RAN flexiblere und mobilfunkzentrierte Strategien zur Verkehrssteuerung unterstützt. Das Modul erläutert die Beweggründe für betreiberdefinierte Richtlinien, die Rolle der RICs und enthält ein praktisches Anwendungsbeispiel, das veranschaulicht, wie der Datenverkehr dynamisch auf Basis von Dienstanforderungen gesteuert werden kann.

    £95.00

  • IP-Mikrowellen- und E-Band-Planung

    IP-Mikrowellen- und E-Band-Planung

    Dieser Kurs stellt einige der Schlüsseltechniken vor, die in den neuesten Produkten im Bereich der Mikrowellenfunktechnik verwendet werden. Die behandelten Themen umfassen adaptive Modulation, Funkstreckenschutz und -bündelung, Festverbindungs-MIMO, Internetprotokoll-(IP)-Funk, Ethernet-QoS-Management, Header-Komprimierung und Split-Mount sowie vollständige Outdoor-Konfiguration. Der Kurs befasst sich damit, wie Anbieter und Netzplaner die Probleme angehen, die mit der Aufrüstung von älteren Mikrowellentechnologien (PDH/SDH) auf vollständiges IP verbunden sind. Die aufkommende E-Band-Technologie wird detailliert erörtert, wobei der Schwerpunkt besonders auf der Planung von E-Band-Verbindungen und den technischen Spezifikationen einer Reihe von Geräten der wichtigsten Anbieter liegt. Dieser umfassende Schulungskurs zur Planung von IP-Richtfunk- und E-Band-Systemen vermittelt den Teilnehmern die neuesten Techniken und Technologien im Bereich der Mikrowellenfunktechnik. Der Kurs behandelt ein breites Spektrum an Themen, darunter adaptive Modulation, Funkstreckenschutz, Ethernet-QoS-Management und die Migration von herkömmlichen Mikrowellentechnologien zu vollständiger IP-Technologie. Die Teilnehmer erhalten außerdem wertvolle Einblicke in die E-Band-Technologie, mit Schwerpunkt auf der Planung von E-Band-Verbindungen und dem Verständnis der technischen Spezifikationen von Geräten führender Anbieter. Dieser Kurs ist ideal für erfahrene Übertragungs- und Richtfunktechniker sowie für Systemarchitekten, die ihr Verständnis von festem Breitbandfunk vertiefen möchten. Gute Kenntnisse der Funkprinzipien und Vertrautheit mit IP-Technologien werden als Voraussetzungen für diese Schulung empfohlen. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer ein solides Verständnis von Ethernet-Funk, Spektrum und Regulierung, technologischen Entwicklungen im Bereich Festfunk, Planung von IP- und E-Band-Funkverbindungen sowie Taktung und Synchronisierung haben. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Übertragungs- und Richtfunktechniker sowie Systemarchitekten, die ein tiefgreifendes Verständnis der Entwicklung des stationären Breitbandfunks benötigen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funktechnik wären wünschenswert, ebenso wie ein Verständnis für IP-Technologien. Themenbereiche umfassen Ethernet-Funk Frequenzspektrum und Regulierung Technologische Entwicklungen im Bereich Feststationsfunk Planung von IP- und E-Band-Funkverbindungen Zeitsteuerung und Synchronisation

    POA: Private Course

  • LS OBSERVER – Sensorgestützte Überwachung und Peilung (LS telcom)

    LS OBSERVER – Sensorgestützte Überwachung und Peilung (LS telcom)

    Die Schulung zum LS OBSERVER-System stellt die Funktionen der auf LS OBSERVER basierenden Überwachungseinheiten und die Funktionsprinzipien sensorbasierter Systeme vor. Der Kurs enthält eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise aller Funktionen und ermöglicht den Teilnehmern, praktische Aufgaben mit dem LS OBSERVER-System auszuführen. Die serviceorientierte Systemkonfiguration und -architektur, die Fernsteuerung von Messeinheiten, der Messdatendownload, mehrere Geolokalisierungsmethoden, die Analyse von Messergebnissen und Peilungstechniken werden vorgestellt. Die Teilnehmer haben während der Schulung die Möglichkeit, die Ausrüstung für praktische Aufgaben zu verwenden. Informationen zu Wartungsanforderungen und zur Konfiguration des Systems werden ebenfalls in der Schulung behandelt. Kursziele Die Schulung ermöglicht es den Teilnehmern, sich mit den LS OBSERVER-Überwachungseinheiten und dem zugehörigen Softwaremodul LS OBSERVER CMS vertraut zu machen. Sie lernen die Funktionalitäten, den Umgang mit der GUI und lernen, wie man Messungen und Analysen mit dem Schwerpunkt auf ferngesteuerter Überwachung, Geolokalisierung und Peilung durchführt. Abschließend erfahren sie, wie ein vollständig integriertes Spektrummanagement (z. B. SPECTRAplus) und Überwachungssystem verwaltet und für kombinierte Aufgaben (z. B. automatische Erkennung von Verstößen) verwendet werden kann. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Überwachungspersonal, das über Grundkenntnisse in Funküberwachungs- und Geolokalisierungsmethoden verfügt und LS OBSERVER-Geräte für Mess-, Peil- und Analyseaufgaben bedienen muss. Inhalt Globaler Überblick über die serviceorientierte Architektur von LS OBSERVER Typische System- und Netzwerkeinrichtung und -konfiguration GUI-Konzept und Handhabung Breitbandmessungen Festfrequenzmessungen Protokollierung der Messergebnisse Richtungsfindung AoA-Messungen Geolokalisierung mit TDoA und GROA+® DF Time Travel® AoA Kombination aus TDoA, GROA+® und AoA Ergebnissen Datenverarbeitung, Download von Fernüberwachungseinheiten Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £2,600.00

  • LTE RAN-Signalisierung

    LTE RAN-Signalisierung

    Unser LTE-RAN-Signalisierungstraining richtet sich an Ingenieure, die mit der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung von LTE-Funkzugangsnetzen befasst sind. Dieser eintägige Kurs vermittelt den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der LTE-Signalisierungsprotokolle und -schnittstellen. Die Teilnehmer sollten mit LTE und dem LTE RAN vertraut sein. Diese Kenntnisse können Sie durch die Teilnahme an unserem Kurs „LTE Engineering Overview (LT3600)“ erwerben. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Luftschnittstellen-Signalisierungssystemen ist ebenfalls von Vorteil. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs nicht für Teilnehmer des Kurses „LTE RAN (LT3603)“ geeignet ist, da er ähnliche Signalisierungsthemen behandelt. Der Kurs behandelt wichtige Themen wie LTE-Signalisierungsprotokolle und -schnittstellen, S1-Schnittstellennachrichten und -verfahren sowie X2-Schnittstellennachrichten und -verfahren. Nach Abschluss der Schulung verfügen die Teilnehmer über fundierte Kenntnisse der LTE-RAN-Signalisierung und sind somit in der Lage, LTE-Netzwerke effektiv zu planen, zu betreiben, zu optimieren und zu überwachen. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die mit der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkzugangsnetze befasst sind. Voraussetzungen Kenntnisse von LTE und dem LTE RAN werden vorausgesetzt und können durch die Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview (LT3600)“ erworben werden. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Luftschnittstellen-Signalisierungssystemen ist von Vorteil. Dieser Kurs ist nicht geeignet für Teilnehmer des Kurses „LTE RAN (LT3603)“, da er ähnliche Signalisierungsthemen behandelt. Inhalt LTE-Signalisierungsprotokolle und -Schnittstellen S1-Schnittstellenmeldungen und -verfahren X2-Schnittstellenmeldungen und -verfahren

    POA: Private Course

  • Verwaltung und Regulierung des Funkspektrums: Eine politische Perspektive (LS telcom)

    Verwaltung und Regulierung des Funkspektrums: Eine politische Perspektive (LS telcom)

    Das Funkspektrum ist eine begrenzte Ressource, die zwischen verschiedenen Diensten, Technologien, Benutzern und Ländern geteilt werden muss. Es ist die Aufgabe der Regulierungsbehörden, die Ressource zu verwalten und ihre Nutzung zu optimieren. Internationale Rahmenbedingungen bilden die Grundlage für das Spektrummanagement. Allerdings sind Kenntnisse über die Eigenschaften des Funkspektrums und der Technologien, die es nutzen, erforderlich, damit diese Rahmenbedingungen in umsetzbare Richtlinien und Praktiken auf nationaler und regionaler Ebene umgesetzt werden können. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Ziele des Spektrummanagements und vermittelt ein Verständnis der spezifischen Eigenschaften verschiedener Teile des Funkspektrums und wie sich dies auf dessen Nutzen und Wert auswirkt. Die Verwendung verschiedener Frequenzbänder wird besprochen, zusammen mit einer Betrachtung der Art und Weise, wie historische und neue Funktechnologien das Spektrum nutzen, und der Techniken, die zur Maximierung der Effizienz und der gemeinsamen Nutzung in Betracht gezogen werden. Verschiedene Facetten des Spektrummanagements und der Regulierung werden erklärt. Der Kurs untersucht Zuweisungs- und Planungsmethoden von den klassischen Befehls- und Kontrolltechniken bis hin zu Entwicklungen in wirtschaftlichen Techniken wie Preisgestaltung, Handel und Auktionen. Er wirft einen Blick auf Techniken wie die gemeinsame Nutzung von Frequenzen und den dynamischen Zugriff sowie den lizenzierten gemeinsamen Zugriff, um zu verstehen, welche Mängel bestehender Techniken dadurch behoben werden sollen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verstehen die Teilnehmer, wie das Funkspektrum genutzt wird und wie es im Hinblick auf die Festlegung bestimmter Richtlinien verwaltet und reguliert wird. Sie haben ihr Wissen über die Frequenzverwaltung erweitert und sind über die neuesten eingesetzten Techniken und Prozesse auf dem Laufenden. Geeignet für Dieser Kurs ist ideal für Personen, die in einer Politikentwicklungs- oder technischen/nicht-technischen Position bei einem Frequenzregulierer oder einer Regulierungsbehörde arbeiten. Er ist nützlich für alle, die ihr Wissen über das Instrumentarium für die Frequenzregulierung und -verwaltung vertiefen möchten, darunter Berater, Investoren, Hersteller, große Frequenznutzer und alle, für die die Verwaltung des Spektrums Teil ihrer täglichen Arbeit ist. Inhalt Eigenschaften des Funkspektrums und der Funktechnologien Der internationale Rahmen und die Prozesse für das Spektrummanagement Umsetzung von Spektrumeigenschaften in politische Maßnahmen Entwicklung von Ansätzen zur Frequenzzuteilung Gemeinsame Frequenznutzung: Ein Paradigma für innovatives Frequenzmanagement Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • Planung von Mikrowellenverbindungen

    Planung von Mikrowellenverbindungen

    Kurscode: RP1601 Der Kurs deckt alle wesentlichen Aspekte der Planung von Punkt-zu-Punkt-Richtfunksystemen ab, von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die an der Spezifikation, Planung und Wartung von festen Mikrowellenfunkübertragungs-, Backhaul- und Zugangsverbindungen beteiligt sind. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funkprinzipien oder ein Hintergrund in der Nachrichtentechnik oder die Teilnahme am Kurs „Funkprinzipien“ (RP1301). Themenbereiche umfassen ITU-R- und CEPT-Empfehlungen ETSI-Normen Spektrummanagement und Kanalpläne Frequenzzuteilung Leistungsmerkmale des Digitalradios Rauschen und Störungen in Funksystemen Zuverlässigkeits-, Verfügbarkeits- und Leistungsziele Mikrowellenantennen und -zuleitungen Strahlungsmusterhüllkurven (RPEs) Brechung, K-Faktor, Reflexion und Beugung Pfadprofilierung und Fresnel-Zonenbeseitigung Energiebudgets Regen- und Mehrwege-/Dispersions-Fading-Ränder Dimensionierung von Raum und Frequenzdiversität Störungsmanagement Praktische Übungen zur Linkplanung Praktische Übungen, einschließlich des Entwurfs eines festen Übertragungsnetzes. Trainer: Karl van Heeswijk Karl ist ein erfahrener Schulungsspezialist für Funktheorie, Punkt-zu-Punkt, Punkt-zu-Mehrpunkt und mobile Systeme.

    POA: Private Course

  • Planung von Mikrowellenverbindungen (auf Anfrage)

    Planung von Mikrowellenverbindungen (auf Anfrage)

    Der Kurs deckt alle wesentlichen Aspekte der Planung von Punkt-zu-Punkt-Mikrowellenverbindungssystemen ab, von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die an der Spezifikation, Planung und Wartung von festen Mikrowellenfunkübertragungs-, Backhaul- und Zugangsverbindungen beteiligt sind. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funkprinzipien oder ein Hintergrund in Telekommunikationstechnik oder Teilnahme am Kurs „Radio Principles“ (RP1301). Themenbereiche umfassen Empfehlungen von ITU-R und CEPT ETSI-Standards Spektrumverwaltung und Kanalpläne Frequenzzuordnung Leistungsmerkmale des Digitalradios Rauschen und Interferenzen in Funksystemen Zuverlässigkeits-, Verfügbarkeits- und Leistungsziele Mikrowellenantennen und Zuleitungen Strahlungsmusterhüllkurven (RPEs) Brechung, k-Faktor, Reflexion und Beugung Pfadprofilierung und Fresnel-Zonenräumung Strombudgets Regen- und Multipath/Dispersive-Fade-Ränder Dimensionierung von Raum- und Frequenzvielfalt Störungsmanagement Praktische Übungen zur Linkplanung Praktische Übungen, einschließlich Entwurf eines Festnetz-Übertragungsnetzes. A Online-Schulung auf Abruf Unsere On-Demand-Fernlernprogramme zum Selbststudium sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone verfügbar und ermöglichen es Ihnen, zu einem für Sie passenden Zeitpunkt und an einem Ort zu lernen, der für Sie am bequemsten ist. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Kursbücher – mit Spitzenwissen von Fachexperten. Videos – Detaillierte Videos erweitern die in den Kursbüchern behandelten Punkte und besprechen Themen eingehender Unterstützung durch Tutoren – engagierte Kurstutoren stehen zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten, die Sie während Ihres Studiums haben könnten. Formative Beurteilung – Zu den Modulen gehören regelmäßige Tests, die das Lernen unterstützen, indem Sie Ihr Wissen über das Thema testen. Zertifizierung – Schließen Sie die Prüfungen am Ende des Moduls erfolgreich ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die die Tiefe Ihres Wissens über das Thema belegen. Auch als Live-Online-Schulung verfügbar. Erfahren Sie mehr

    £2,660.00

  • Rabatt -50% O-RAN in 5G (On-Demand)

    O-RAN in 5G (On-Demand)

    Da 5G-Netze immer offener, intelligenter und disaggregierter werden, ist das Verständnis des Open Radio Access Network (O-RAN) für Fachleute, die in der Entwicklung, Bereitstellung und Optimierung von Mobilfunknetzen arbeiten, unerlässlich. Dieser kurze, einmodulige Kurs bietet eine prägnante und dennoch umfassende Einführung in O-RAN und seine entscheidende Rolle in modernen 5G-Netzen. In nur drei Stunden lernen Sie die wichtigsten architektonischen und funktionalen Komponenten kennen, die O-RAN so einzigartig machen. Der Kurs beginnt mit einem Überblick über die Architekturoptionen des 3GPP und deren Grundlage für NG-RAN-Implementierungen. Anschließend untersuchen Sie die Prinzipien der RAN-Funktionalität und -Protokolle, bevor Sie sich mit der detaillierten Architektur von NG-RAN und O-RAN befassen. Sie erhalten ein fundiertes Verständnis der funktionalen Aufteilungsoptionen – entscheidend für die Interoperabilität verschiedener Anbieter – sowie der Unterschiede zwischen traditionellen und offenen RAN-Implementierungen. Der Kurs erläutert die übergeordneten und logischen Architekturen von O-RAN, einschließlich der Rollen der Zentraleinheit (CU), der verteilten Einheit (DU) und der Funkeinheit (RU) sowie die Art und Weise, wie offene Schnittstellen und intelligente Controller die Netzwerkverwaltung verändern. Weitere Themen sind die Anwendung künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens in O-RAN, das Konzept der O-RAN-Whitebox und kritische Überlegungen zu Fronthaul, Backhaul und Schnittstellen wie CPRI und eCPRI. Dieser Kurs richtet sich an technische Fachleute, die eine klare und leicht verständliche Einführung in O-RAN suchen, und vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen, das Sie brauchen, um die Zukunft von Funkzugangsnetzen zu verstehen. Studieninhalte 3GPP RAN-Architektur für 5G 3GPP-Architekturoptionen RAN-Funktionalität und -Protokolle NG-RAN-Architektur Teilungsoptionen O-RAN, O-RAN-Betrieb und -Wartung O-RAN-Architektur auf hohem Niveau Logische Architektur von O-RAN Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen O-RAN Weiße Box Rücktransport CPRI und eCPRI

    £95.00 £47.50

  • Offene Funkzugangsnetze (Open RAN)

    Offene Funkzugangsnetze (Open RAN)

    Open RAN steht kurz davor, die Funkzugangsnetze (RAN) und die dazugehörige Branche grundlegend zu verändern. Die ORAN Alliance ebnet den Weg für eine offene, intelligente und vollständig interoperable Architektur und fördert so ein wettbewerbsfähigeres und innovativeres Ökosystem für RAN-Anbieter. Telekommunikationsbetreiber profitieren von Open-RAN-konformen Mobilfunknetzen, die die Effizienz und Flexibilität von RAN-Implementierungen und -Betrieben verbessern – ein entscheidender Faktor für den Übergang der Netze in die verschiedenen Phasen der 5G-Einführung. Unser Open-RAN-Schulungskurs bietet eine umfassende Einführung in Open RAN und beleuchtet dessen Zweck, Funktionen, Architektur, Betrieb und Implementierungsoptionen. Die Teilnehmer erfahren außerdem, wie die Open-RAN-Prinzipien und ihre Virtualisierungsgrundlage die Entwicklung zu 5G unterstützen und welche Auswirkungen die Nutzung der ORAN-Architektur auf offene und standardisierte Schnittstellen hat. Dieser Kurs ist ideal für Fachkräfte in technischen Funktionen im Bereich der Funkzugangsnetze (RAN) von Mobilfunknetzbetreibern und vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um sich in der dynamischen Welt von Open RAN zurechtzufinden. Grundkenntnisse von Mobilfunknetzen aus funktechnischer Sicht sind von Vorteil, ebenso wie die Fähigkeit, technische Sachverhalte schnell zu erfassen. Zu den behandelten Themen gehören Funkzugangsnetze, ORAN-Komponenten, die 3GPP-RAN-Architektur für 5G, Betrieb und Wartung von Open RAN sowie Whitebox-Basisstationen. Nehmen Sie an diesem zweitägigen Kurs teil, der von Branchenexperte Les Granfield geleitet wird, einem erfahrenen technischen Trainer mit über 35 Jahren Erfahrung in verschiedenen Telekommunikationstechnologien. Wer würde davon profitieren? Personen, die in einer technischen Funktion in der Funkzugangsnetzumgebung (RAN) eines Mobilfunknetzbetreibers tätig sind oder diese anstreben. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse über Mobilfunknetze aus der Perspektive der Funknetztechnik sowie die Fähigkeit, technische Sachverhalte zu verstehen, wären hilfreich. Themenbereiche umfassen Funkzugangsnetze ORAN-Spieler 3GPP RAN-Architektur für 5G Open RAN, O-RAN Betrieb und Wartung Whitebox-Basisstationen Trainer: Les Granfield Les ist ein technischer Trainer mit 35 Jahren Berufserfahrung. Seine Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum an Telekommunikationstechnologien. Er ist spezialisiert auf GSM-, GSM-R-, ERTMS/ETCS-, UMTS- und LTE-Funkzugangsnetze, Funknetzplanung, Optimierung von Funkzugangsnetzen und Push-to-Talk over Cellular (PoC).

    POA: Private Course

  • Planung und Koordination von Mikrowellenverbindungen (PtP/PtMP) (LS telcom)

    Planung und Koordination von Mikrowellenverbindungen (PtP/PtMP) (LS telcom)

    Moderne Übertragungsnetze erfordern Kommunikationsverbindungen mit hoher Verbindungskapazität und Verfügbarkeit. Punkt-zu-Punkt-Systeme (PtP) und Punkt-zu-Mehrpunkt-Systeme (PtMP) mit Mikrowellentechnik können die erforderliche Leistung erbringen, wenn die Verbindungen entsprechend ausgelegt sind. Theoretisches Know-how in Kombination mit bewährten Verfahren für Verbindungstechnik und -design stellt sicher, dass die Möglichkeiten moderner Verbindungstechnologie nach der Implementierung voll zur Verfügung stehen. Der Kurs vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen zur Planung von Mikrowellenverbindungen. Die behandelten Themen umfassen Wellenausbreitung, Verbindungsbudget und Verfügbarkeitsberechnungen sowie technische Parameter von Antennen und Mikrowellengeräten. Best Practices für die Analyse von Pfadprofilen einschließlich Sichtlinienaspekten, Auswahl von Antenne, Modulationsschema und Frequenzband werden bereitgestellt. Die Verfügbarkeitsplanung von Verbindungen wird ebenso besprochen wie die Frequenz- und Kapazitätsplanung für komplexe Übertragungsnetze. Dies umfasst die effektive Nutzung von Frequenzrastern und die Analyse von Netzwerkstörungen, um geringe Störungen und eine hohe Frequenzwiederverwendung zu erreichen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer mit den Grundlagen der Richtfunkstreckenplanung vertraut und in der Lage, sowohl einzelne Richtfunkstrecken als auch komplette PtP- und PtMP-Netze zu projektieren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in Funkkommunikation und Mikrowellenverbindungstechnologie verfügen, an der Planung von Mikrowellenverbindungen interessiert sind und bei Regulierungsbehörden, Telekommunikationsbetreibern sowie Versorgungs- oder Transportunternehmen beschäftigt sein könnten. Inhalt Aspekte der Frequenzregulierung und Lizenzierung Relevante ITU-Empfehlungen Wellenausbreitung und Auswirkungen ITU-Ausbreitungsmodelle Pfadprofilanalyse Mikrowellengeräte und Antennen Verfügbarkeit und Fehlerverhalten Berechnung des Link-Budgets Frequenzplanung und Kanalzuordnung Interferenzanalyse und Netzwerkoptimierung Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • Grundsätze der Funkstandorttechnik

    Grundsätze der Funkstandorttechnik

    Unser Schulungskurs „Grundlagen der Funkstandortplanung“ richtet sich an alle, die in der Mobilfunkbranche mit der Beschaffung, Planung und dem Bau von Funkstandorten befasst sind und keine fundierten Funkkenntnisse besitzen. Dieser umfassende Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen der Funktechnik sowie praktische Aspekte des Standortbaus und ist somit ideal für alle, die sich einen Überblick über die Platzierung von Telekommunikations-Transceivern an Funkstandorten verschaffen möchten. Vorkenntnisse in Funktechnik sind nicht erforderlich, jedoch sind technisches Verständnis oder die Fähigkeit, technische Informationen zu verstehen, von Vorteil. Unter der Leitung des erfahrenen Trainers Les Granfield, der über 35 Jahre Erfahrung in der Telekommunikationsbranche verfügt, tauchen die Teilnehmer in wichtige Themenbereiche wie Funkwellenausbreitung, Antennentheorie, Standortwahl für Mobilfunkzellen, Herausforderungen der Indoor-Abdeckung, Funkstörungen und vieles mehr ein. Mit Fokus auf praktische Anwendungen und reale Szenarien bietet dieser zweitägige Kurs, bestehend aus vier Live-Online-Sitzungen (09:00–12:30 Uhr), eine wertvolle Lernerfahrung für Fachleute, die ihr Verständnis der Grundlagen und Verfahren der Funkstandortplanung vertiefen möchten. Wer würde davon profitieren? Für diejenigen, die einen Überblick über die Aspekte der Aufstellung von Telekommunikations-Transceiver-Geräten an Funkstandorten benötigen. Voraussetzungen Vorkenntnisse der Funktechnik sind nicht erforderlich. Technisches Verständnis oder die Fähigkeit, technische Informationen zu verstehen, sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Radiotheorie Ausbreitung von Radiowellen Antennentheorie Überlegungen zur Standortwahl von Antennen Übertragungsleitungen Überlegungen zur Installation von Übertragungsleitungen Zelldimensionierung Auswahl und Positionierung von Mobilfunkstandorten Herausforderungen bei der Indoor-Abdeckung Indoor-Abdeckung mittels Repeatern Indoor-Abdeckung über Basisstationen Antennensysteme für die Innenraumabdeckung Funkstörungen Konfigurationen mit mehreren Standorten Erdung Planungsfragen im Vereinigten Königreich Trainer: Les Granfield Les ist ein technischer Trainer mit 35 Jahren Erfahrung. Seine Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum an Telekommunikationstechnologien. Er ist spezialisiert auf GSM-, GSM-R-, ERTMS/ETCS-, UMTS-, LTE- und 5G-Funkzugangsnetze, Funknetzplanung, Optimierung von Funkzugangsnetzen und Push-to-Talk over Cellular (PoC).

    POA: Private Course

  • Radio Frequency, Bandwidth and Spectrum - an Introduction (On-Demand)

    Radio Frequency, Bandwidth and Spectrum - an Introduction (On-Demand)

    Radio frequency and spectrum are at the heart of modern communications, enablingeverything from mobile networks to broadcasting and satellite services. Understanding how frequency, bandwidth, and spectrum work is essential for anyone involved in telecoms, networking, or wireless technologies. In this course, you’ll start with the fundamentals of frequency and bandwidth, exploringconcepts such as sine waves, time and frequency domains, and the differences betweenanalogue and digital signals. You’ll learn how signal quality is measured, how analogue-to digital conversion works, and why bandwidth matters for services ranging from humanspeech to commercial applications. Next, you’ll dive into the radio spectrum, examining how frequencies are allocated andmanaged globally and nationally. The course introduces key organisations and frameworks, including ITU-R, CEPT, ECO, and Ofcom, and explains how spectrum licensing and exemptions operate within the UK. You’ll also gain insight into the role of World RadioConferences (WRC) in shaping international spectrum policy. Designed for professionals in telecoms, broadcasting, and wireless technologies, thiscourse provides a clear, practical introduction to frequency, bandwidth, and spectrum - ideal for anyone seeking to understand the foundations of radio communication without getting lost in technical complexity. Course Contents Frequency and Bandwidth Radio Spectrum

    £95.00

  • Berechnungs- und Koordinierungstool für Funkverbindungen – CHIRplus_TC (LS telcom)

    Berechnungs- und Koordinierungstool für Funkverbindungen – CHIRplus_TC (LS telcom)

    Die Auslegung von Richtfunkverbindungen erfordert komplexe Berechnungen zur Dimensionierung der Verbindungskapazität und -verfügbarkeit oder zur Frequenzzuweisung. Das Planungstool CHIRplus_TC stellt die erforderlichen Funktionen auf benutzerfreundliche Weise bereit und ist für die ordnungsgemäße Auslegung von Verbindungen unverzichtbar. Das Seminar stellt die wesentlichen Funktionen zur Durchführung von Verbindungsplanungs- und -planungsaufgaben für Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Systeme vor. Der erste Tag ist der allgemeinen Handhabung des Tools gewidmet. Die verschiedenen Datenbankfunktionen und -konfigurationen werden vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. In den folgenden Tagen werden die notwendigen Schritte zur Durchführung typischer Verbindungsberechnungen behandelt - von der Dateneingabe über die Einstellung der erforderlichen Parameter bis hin zu den Berechnungsanalysen. Abschließend werden Berichte und Datenexportoptionen vorgestellt. Der gesamte Arbeitsablauf, der zur Durchführung von Planungsaufgaben für Richtfunkverbindungen sowie des Point-to-Multipoint-Netzwerkplanungsprozesses erforderlich ist, wird behandelt. Darüber hinaus wird ein Überblick über weitere im Net Module enthaltene Netzwerktechnologien gegeben. Kursziele Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, Verbindungsplanungs- und Koordinierungsaufgaben mit CHIRplus_TC effizient zu lösen und die Berechnungsergebnisse für Richtfunkverbindungen und Punkt-zu-Mehrpunkt-Netze zu interpretieren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in der Funkkommunikation und im Entwurf von Mikrowellenverbindungen verfügen und an der Funktionalität von CHIRplus_TC interessiert sind. Inhalt Einrichtung und Konfiguration von CHIRplus_TC Interaktion mit der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) Nutzung von Datenbanken und Tabellenkalkulationen (insbesondere Filterung) Punkt-zu-Punkt-Mikrowellenverbindungsdesign Pfadprofil und Link-Budget Zuverlässigkeits-/Verfügbarkeitsanalysen Frequenzplanung und Netzoptimierung Interferenzberechnung und komplette Netzwerkanalysen Punkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerkplanung Net-Modul: Überblick über Netzwerktechnologien Datenimport und -export, Berichte und Dokumentation Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,865.00

  • Funknetzplanung für kritische Kommunikationsnetze (LS telcom)

    Funknetzplanung für kritische Kommunikationsnetze (LS telcom)

    Funknetze für den professionellen Einsatz in der öffentlichen Sicherheit, im Transportwesen, bei Versorgungsbetrieben und in der Industrie müssen eine zuverlässige Kommunikation für unternehmenskritische Anwendungen gewährleisten. Um die erforderliche Netzwerkleistung zu erreichen, ist die Verwendung geeigneter Designparameter und Planungsverfahren von entscheidender Bedeutung. Dieser Kurs vermittelt ein solides Verständnis für die Gestaltung und Planung von Netzwerken für kritische Kommunikation unter Verwendung digitaler Funktechnologien wie TETRA, DMR oder LTE/5G. Der Kurs folgt den typischen Schritten der Funknetzplanung von der Definition der Abdeckungsschwellenwerte über das erste Netzwerkdesign und die Abdeckungsplanung bis hin zur Entwicklung und Analyse von Frequenzplänen. Praktische Überlegungen und Aufgaben, einschließlich Standortauswahl und Antennenkonfigurationen, werden anhand von Fotos und Dokumenten aus realen Netzwerken erläutert. Live-Berechnungen mit einem Planungstool veranschaulichen die Auswirkungen der Standortauswahl und der Standort- und Netzwerkkonfiguration. Die theoretischen Elemente des Kurses unterstützen die praktischen Übungen und umfassen die Prinzipien der Funkausbreitung, Link-Budgets, die Bestimmung von Abdeckungsschwellenwerten und Kapazitätsüberlegungen. Der Kurs wird als Präsenzschulung mit Folien, interaktiven Tool-Berechnungen und Übungen präsentiert, die von den Teilnehmern durchgeführt werden müssen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer mit den typischen Vorgehensweisen bei der HF-Netzplanung für Funktechnologien wie TETRA, DMR und LTE/5G vertraut. Sie wissen, wie man Planungskriterien für HF-Netze definiert und verstehen die zugrundeliegenden technischen und theoretischen Ansätze. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in der Funknetzplanung verfügen, an der Funknetzplanung für kritische Kommunikationsnetze interessiert sind und bei Regulierungsbehörden für Telekommunikation, Telekommunikationsbetreibern sowie Versorgungs- und Transportunternehmen beschäftigt sein können. Inhalt Ziele und Vorgehensweise bei der Funknetzplanung Systemparameter und Architektur kritischer Kommunikationsnetze Definition von Abdeckungs- und Kapazitätszielen Antennenkonfigurationen, Standortauswahl und Abdeckungsplanung Überlegungen zur Kapazität Frequenzplanung Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,605.00

  • Radionetzumfragen

    Radionetzumfragen

    Um aussagekräftige Funkmessungen in GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Netzen durchzuführen, sind Kenntnisse über deren Funktionsweise und die wichtigsten Funkkennwerte erforderlich. Diese werden im Kurs ausführlich erläutert, ebenso wie die verschiedenen Messarten und die damit gewonnenen Informationen. Der Kurs konzentriert sich auf die praktische Durchführung von Messungen und wird durch Demonstrationen ergänzt. Die im Kurs verwendete Ausrüstung und Software umfasst den Rohde & Schwarz TSMA-Funkscanner, die Software ROMES und NESTOR sowie das mobile Messgerät QualiPoc. Unser Schulungskurs „Funknetzvermessung“ vermittelt Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um aussagekräftige Messungen von GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Netzen durchzuführen. Der Kurs behandelt wichtige Funkkennzahlen, verschiedene Messarten sowie die benötigte Ausrüstung und Software, darunter den Rohde & Schwarz TSMA-Funkscanner, die Software ROMES und NESTOR sowie das mobile Messgerät QualiPoc. Ob Sie sich mit Netzabdeckungsoptimierung, Tatortuntersuchung, Alibiprüfung, Informationsbeschaffung oder Leistungsanalyse beschäftigen – dieser Kurs hilft Ihnen, ein umfassendes Bild der Mobilfunknetzumgebung zu gewinnen. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des Mobilfunks, Frequenzspektrum und Identitäten, Funkmessungen und -metriken, die Auswahl und Neuauswahl von Zellen für GSM, UMTS und LTE, die Standortmeldung im Leerlaufmodus, Mobilität in WLAN, die Aktivitäten mobiler Geräte im verbundenen Modus, Werkzeuge für Funkmessungen, Spektrumbelegung, Abdeckungsmessungen, die Schätzung der Basisstationsposition sowie praktische Hinweise zur Durchführung von Messungen kennen. Vorkenntnisse in GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Kursen sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, um von dieser Schulung zu profitieren. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein umfassendes Bild der Mobilfunknetzumgebung benötigen, um die Netzabdeckung zu optimieren, Tatorte zu untersuchen, Alibis zu überprüfen, Informationen zu sammeln und die Leistungsfähigkeit zu analysieren. Dabei wird der Rohde & Schwarz TSMA-Funkscanner in Verbindung mit der Software ROMES und NESTOR sowie einem Drive-Test-Tool eingesetzt. Voraussetzungen Die vorherige Teilnahme an Kursen zu GSM, UMTS, LTE und Wi-Fi wäre von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Themenbereiche umfassen Prinzipien des Mobilfunks Mobilfunkspektrum und Identitäten Wi-Fi-Funkspektrum und Identitäten Funkmessungen und Metriken Zellauswahl und -neuauswahl für GSM, UMTS und LTE Standortmeldung im Leerlaufmodus Mobilität im WLAN Aktivität im verbundenen Modus für Mobilgeräte Werkzeuge für Funkvermessungen Spektrumbelegung Abdeckungserhebungen Positionsbestimmung der Basisstation Praktische Hinweise für die Vermessung

    POA: Private Course

  • Funknetze für kritische Kommunikation (LS telcom)

    Funknetze für kritische Kommunikation (LS telcom)

    Professionelle Anwender in den Bereichen öffentliche Sicherheit, öffentliche Sicherheit, Transport, Versorgung und Industrie sind auf effiziente Funksysteme angewiesen, die eine drahtlose Kommunikation für ihren täglichen Betrieb gewährleisten. Implementierte Funktechnologie, Netzwerkdesign und Benutzeranforderungen müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Ein solides Verständnis der Benutzeranforderungen und der Möglichkeiten und Grenzen der Technologien ist daher unerlässlich. In diesem Kurs werden Fragen behandelt, die bei der Einführung eines Funksystems für kritische Kommunikation oder beim Austausch bestehender Systeme berücksichtigt werden müssen: Ist es besser, die Dienste eines bestehenden Betreibers zu nutzen oder ein dediziertes Netz aufzubauen und zu betreiben? Welches Bereitstellungskonzept sollte gewählt werden? Wie werden Abdeckung und Kapazität definiert? Welche Technologie kann die erforderlichen Dienste bereitstellen? Diese und andere Fragen im Zusammenhang mit der Gestaltung und Einführung von Funknetzen für kritische Kommunikation werden diskutiert. Ausgehend von spezifischen Anforderungen stellt der Kurs Dienste vor, die für kritische Kommunikation spezifisch sind, erklärt typische Planungsansätze und zeigt mögliche Implementierungsszenarien auf. Ein Vergleich aktueller und kommender Funktechnologien wie TETRA, DMR, LTE sowie 5G für Breitbandanwendungen rundet die Schulung ab. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verstehen die Teilnehmer die Anforderungen und Einschränkungen der Benutzer aktueller Funktechnologien wie TETRA, DMR, LTE, 5G usw. Sie kennen die technischen und wirtschaftlichen Einschränkungen von Funksystemen für kritische Kommunikation und können die Versprechen von Systemanbietern und Dienstanbietern realistisch einschätzen. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse im Bereich Funkkommunikationssysteme verfügen, sich für die technischen Aspekte kritischer Kommunikationsnetze interessieren und bei Regulierungsbehörden für Telekommunikation, Organisationen für öffentliche Sicherheit sowie Versorgungs- und Transportunternehmen beschäftigt sein könnten. Inhalt Einführung in Funknetze für kritische Kommunikation Anforderungen an Kommunikationsdienste und Anwendungen Mobiles Breitband für PPDR Elemente eines Funknetzes für kritische Kommunikation Planung und Betrieb eines Funknetzes Funksysteme für kritische Kommunikation (DMR, TETRA, LTE, 5G) Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • Radioprinzipien

    Radioprinzipien

    Die Welt hat ein phänomenales Wachstum bei der Anwendung und Nutzung der Funktechnologie erlebt. Was sich jedoch nicht geändert hat, sind die Prinzipien, auf denen alle diese Technologien basieren. Der Kurs „Funkprinzipien“ vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis dieser Prinzipien, auf denen Funktechnologien aufbauen, und führt die Studierenden auf einen logischen und detaillierten Weg durch die verschiedenen Aspekte der Theorie und Praxis der Funkkommunikation. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erwerben die Teilnehmer ein Verständnis dafür, wie Funk funktioniert und welche Auswirkungen dies auf Hersteller, Benutzer und Betreiber von Funktechnologie hat. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die ein Verständnis der Prinzipien und Konzepte des Funks erfordern, die den heutigen Funktechnologien zugrunde liegen. Voraussetzungen Erfahrungen in der Nachrichtentechnik sind von Vorteil, der Kurs eignet sich aber auch für Teilnehmer mit einer Begabung für technische Themen. Themenbereiche umfassen Die Nutzung und Verwaltung des Funkspektrums Wellenformgrundlagen und Basisbandinformationen Leistungsstufen und Messungen Analoge und digitale Modulationstechniken Simplex, Halbduplex und Duplex – FDD und TDD Multiplexing – FDMA, TDMA, CDMA und OFDMA Sender und Empfänger Antennen und Übertragungsleitungen Mechanismen der Funkausbreitung Einführung in die Abdeckungsvorhersage Prinzipien der Mobilfunkabdeckungstechniken Vielfalt und MIMO Ein Überblick über die heute verwendeten Fest- und Mobilfunktechnologien

    £2,660.00

  • Radio Propagation, Interference and Coverage - an Introduction (On-Demand)

    Radio Propagation, Interference and Coverage - an Introduction (On-Demand)

    Radio signals don’t just travel in straight lines - they interact with the environment incomplex ways. Understanding how propagation works, and what affects coverage andinterference, is essential for anyone involved in wireless communications, broadcasting, ornetwork planning. In this single-module course, you’ll start with the fundamentals of radio propagation,exploring how signals behave across different frequency bands - from VLF and LF throughHF, VHF, and beyond. You’ll learn about the role of the ionosphere, how conditions varybetween day and night, and how space waves enable long-distance communication.Next, you’ll examine radio coverage, including key factors such as reflection, scattering,diffraction, and attenuation. The course explains how terrain, clutter, and atmosphericanomalies impact signal reach, and why coverage planning is critical for reliable service. Finally, you’ll dive into radio interference, covering issues like co-channel and adjacentchannel interference, illegal operation, and frequency planning. You’ll also explore howweather conditions and noise affect performance, and what strategies help mitigate thesechallenges. Designed for professionals in telecoms, broadcasting, and wireless technologies, thiscourse provides a clear, practical introduction to radio propagation, coverage, andinterference - ideal for anyone seeking to understand the principles behind reliable radiocommunication. Course Contents Propagation Radio Coverage Radio Interference

    £95.00

  • Radio Surveys: Practical Tool Use - an Introduction (On-Demand)

    Radio Surveys: Practical Tool Use - an Introduction (On-Demand)

    Accurate radio surveys are essential for planning, optimizing, and troubleshooting wirelessnetworks. This course introduces the tools and techniques used in real-world surveyscenarios, helping you understand how measurements are captured and analysed forreliable coverage. In this course, you’ll start with practical demonstrations of survey tools, including drivesurvey systems, R&S ROMES drive test software, and R&S TSMA radio scanners. You’lllearn how measurements are recorded outdoors and indoors, and explore advancedfeatures such as automatic cell detection (ACD), cellular coverage surveys, and basestation analysis. The course also covers cell position estimation, handover analysis, andWi-Fi coverage surveys, giving you a comprehensive view of survey applications. Next, you’ll gain guidance for conducting radio network surveys, including best practices forpersonal safety, spot/location surveys, route profiling, and indoor coverage assessments.You’ll learn how to choose between idle mode and connected mode measurements, andhow to perform specialized surveys such as network profiling and aeronautical surveys.Designed for professionals in telecoms and wireless engineering, this course provides apractical, hands-on introduction to radio survey tools and techniques - ideal for anyoneseeking to understand how coverage data is collected and used to optimize networkperformance. Course Contents Tools for Radio Surveys - Practical Demonstrations Mobile Drive Survey Tools PC Based Survey Tools Indoor Surveys Radio Scanners R&S NESTOR Survey Tool Automatic Cell Detection (ACD) Cellular Coverage Surveys Base Station Analysis Cell Position Estimation Wi-Fi Network Surveys Guidance for Radio Network Surveys Guidance for Radio Network Surveys

    £95.00

  • Funksystem-Design

    Funksystem-Design

    Kurscode: RP1101 Kurszusammenfassung Der Kurs vermittelt die wesentlichen Informationen und praktischen Fähigkeiten, die für den Einstieg in die Entwicklung mobiler und fester Funksysteme erforderlich sind. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die an der Spezifikation, dem Entwurf, der Planung, dem Management und der Wartung mobiler und fester Funksysteme beteiligt sind. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funkprinzipien, ein Hintergrund in der Nachrichtentechnik oder die Teilnahme am Kurs „Funkprinzipien“ (RP1301). Themenbereiche umfassen Frequenzregulierung – ITU, CEPT, ECC, Ofcom Berechnung von Gewinn, Verlust und Leistungspegel – das Dezibel Berechnung des Geräuschpegels in Funksystemen Interpretieren von Antennen- und Feeder-Spezifikationen Funkausbreitungsmechanismen Modellierung der Funkausbreitung Erstellung von Funkstreckenprofilen Berechnung des Energiebudgets Berechnen von Überblendungsrändern Diversity-Systeme Abdeckung und Kapazität für mobile Systeme planen Funkanlagenbau Entwerfen eines Mobilfunksystems Entwerfen einer festen Funkverbindung Beinhaltet durchgehend praktische Übungen, einschließlich einer Systemdesignübung.

    POA: Private Course

  • Gemeinsame Nutzung und dynamischer Spektrumzugriff – Versteckte Spektrumressourcen (LS telcom)

    Gemeinsame Nutzung und dynamischer Spektrumzugriff – Versteckte Spektrumressourcen (LS telcom)

    Die Planungsregeln für Funkdienste lassen oft kleine Lücken, die nicht genutzt werden können, oder die uneinheitliche Nutzung des Spektrums durch einen Hauptnutzer bietet größere Möglichkeiten. Ein solches Spektrum könnte für andere oder zusätzliche Funkdienste zugänglich sein, typischerweise solche mit sehr geringer Leistung, die keine übermäßigen Störungen für die Hauptnutzer verursachen. Diese Möglichkeiten wurden als „Whitespaces“ bezeichnet, aber in jüngerer Zeit liegt der Fokus auf Methoden wie der dynamischen Spektrumzuweisung. Darüber hinaus versuchen Regulierungstechniken, Wege zu finden, um die gemeinsame Nutzung von Spektrum zu einer gängigeren Praxis für die Nutzung durch eine Vielzahl von Spektrumdiensten zu machen. Dieser Kurs untersucht den Hintergrund von Whitespaces, erwägt, wie und wo sie entstehen, und betrachtet eine Reihe von Möglichkeiten zur gemeinsamen Nutzung. Anschließend konzentriert er sich darauf, wie das Spektrum zusätzlichen Parteien zur Verfügung gestellt werden könnte und welche Art von Kommunikation es unterstützen könnte. Abschließend werden die verschiedenen in Betracht gezogenen Regulierungsmethoden und -technologien (einschließlich DSA/LSA und die Rolle von Datenbanken) untersucht. Kursziele Nach Abschluss des Kurses kennen die Teilnehmer die Geschichte von Whitespaces, die neueren Möglichkeiten zum Teilen sowie Methoden zur Regulierung der Nutzung. Aktuelle Entwicklungen und Fallstudien werden ebenfalls bereitgestellt. Geeignet für diejenigen, die die Regulierung und praktische Anwendung fortschrittlicher Sharing-Techniken verstehen müssen, sei es aus regulatorischer oder kommerzieller Sicht. Inhalt Die möglichen Anwendungen für fortgeschrittenere Methoden zur gemeinsamen Nutzung des Spektrums Technologien, die für die gemeinsame Nutzung von Frequenzen entwickelt werden Wo gibt es Möglichkeiten zum erweiterten Teilen? Wie wird mit Störungen umgegangen? Die angewandten regulatorischen Prozesse und Verfahren Geografische Datenbanken und dynamischer Spektrumzugriff Lizenzierter gemeinsamer Zugriff und ähnliche Regulierungsinstrumente Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • Spektrum ist wichtig für 5G/6G (LS Telcom)

    Spektrum ist wichtig für 5G/6G (LS Telcom)

    5 G wird sowohl von der Notwendigkeit angetrieben, dass Mobilfunkbetreiber ständig danach streben, die wachsende und unbestreitbare Nachfrage nach mobilen Daten zu befriedigen, als auch neue Anwendungsfälle und Dienste zu unterstützen. Regulierungsbehörden und Regierungen waren an der Ausarbeitung von Richtlinien und Ansätzen zur Frequenzvergabe beteiligt, damit neue 5G-Dienste für Verbraucher, Unternehmen, den öffentlichen Sektor und Regierungsbehörden gleichermaßen eingeführt werden können. Es bleibt die Frage, wie viel zusätzliches Spektrum für 5G benötigt wird, aber auch, wie viel Spektrum für 6G benötigt wird, das Anfang der 2030er Jahre auf den Markt kommen soll. Wenn es jedoch um die Frage des Spektrums geht, gibt es viele unterschiedliche Ansichten darüber, wie sich das Wachstum des Datenverkehrs auf die Nachfrage nach Funkfrequenzen auswirkt. Es ist auch offensichtlich, dass unterhalb von 6 GHz nur noch sehr wenig Spektrum übrig ist, das für mobile Dienste neu zugewiesen werden kann, und dass sich ein Großteil des Fokus auf neues Spektrum für zukünftige mobile (6G) Dienste auf oberhalb von 6 GHz konzentriert. Wie machbar ist es, mobile Dienste auf so hohen Frequenzen bereitzustellen? Gibt es Möglichkeiten, vorhandenes Spektrum effizienter zu nutzen, oder sind Technologien wie LTE und 5G Advanced bereits sehr nahe an der Grenze des Machbaren? Kursziele Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer verstehen, wie die Entwicklung hin zu den neuen Standard-Mobilfunktechnologien 5G und 6G die Identifizierung neuer Frequenzen oder zumindest eines neuen Bandes mit sich gebracht hat. Die Teilnehmer werden auch die praktische Nutzung immer größerer Frequenzen in einer mobilen Umgebung verstehen und wissen, ob 6G das Ende des Hungers der Mobilfunkbetreiber nach mehr Frequenzen bedeuten könnte. Geeignet für Diejenigen, die die Auswirkungen der 5G- und 6G-Technologien auf das Spektrum besser verstehen müssen, sei es aus regulatorischer, kommerzieller oder technischer Sicht. Inhalt Prognosen zur Nachfrage nach Datendiensten Realistische Prognose des Frequenzbedarfs Bandkapazitäten und Probleme mit vorhandenen IMT-Bändern Neue Bänder werden für 5G- und 6G-Dienste in Betracht gezogen Ausbreitung und Abdeckung von Bändern über 6 GHz Die Spektrumeffizienz bestehender IMT-Technologien Das 5G-Ökosystem Ein Fahrplan für die Weiterentwicklung von 5G-Diensten hin zu 6G Genehmigung des Mobilfunkspektrums Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • VoNR-Anrufflussanalyse (Laborworkshop)

    VoNR-Anrufflussanalyse (Laborworkshop)

    Entwickeln Sie mit diesem halbtägigen Lab ein tiefes Verständnis des VoNR-Anrufflusses und verstehen Sie seine Rolle im 5G Standalone-Netzwerk. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. VoNR-Anrufflussanalyse Es deckt Voice over New Radio in einem 5G SA-Netzwerk ab und umfasst Nachrichtenflüsse für: Anmeldung Einrichtung einer PDU-Sitzung IMS- und SIP-Signalisierung für VoNR Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.

    POA: Private Course

  • Drahtlose Konnektivität für das Internet der Dinge (IoT) (LS telcom)

    Drahtlose Konnektivität für das Internet der Dinge (IoT) (LS telcom)

    Das Internet der Dinge (IoT) deckt eine große Bandbreite an Anwendungsfällen und Anwendungen ab und reicht von einzelnen Geräten bis hin zu riesigen Systemen mit verschiedenen Elementen, die in Echtzeit miteinander verbunden sind. Drahtlose Konnektivität ist ein integraler Bestandteil des IoT. Je nach Anwendung bestimmen Faktoren wie Reichweite, Datenanforderungen, Sicherheit, Strombedarf und Akkulaufzeit die Wahl einer oder mehrerer Kombinationen drahtloser Technologien. Herkömmliche Mobilfunknetze auf Basis von 2G/3G/4G bieten eine nahezu flächendeckende Abdeckung und hohe Datenraten, allerdings auf Kosten eines hohen Strombedarfs der Endbenutzergeräte. Low Power Wide Area Networks (LPWAN), die auf Standards wie LoRaWAN, Ultra Narrow Band (UNB) oder NB-IoT basieren, werden voraussichtlich herkömmliche Konnektivitätslösungen für die Kommunikation über große Entfernungen ergänzen. Technologien für kurze Reichweiten wie Bluetooth, BLE, ZigBee, WiFi oder RFID werden Konnektivität über kurze Distanzen ermöglichen. Und natürlich bietet 5G weitere Möglichkeiten für die IoT-Konnektivität. Dieser Kurs beschäftigt sich mit Funktechnologien für IoT-Anwendungen, diskutiert die zugrundeliegenden Konzepte und die daraus resultierenden Vorteile und Einschränkungen. Eine Analyse des Spektrumbedarfs und der Spektrumverfügbarkeit ergänzt die Schulung. Kursziele Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmer mit den neuesten Funktechnologien für IoT-Anwendungen vertraut. Sie kennen die Unterschiede zwischen den Technologien sowie deren Vorteile und Nachteile. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse im Bereich Funkkommunikationssysteme verfügen, sich für drahtlose Systeme für IoT-Anwendungen interessieren und möglicherweise für die Implementierung von Funksystemen in der Industrie verantwortlich sind. Inhalt IoT-Anwendungen und Kommunikationsanforderungen Überblick über Wireless-Technologien und Ansätze für IoT-Anwendungen Spektrumbedarf und -verfügbarkeit Funksysteme für Low Power Wide Area Networks Funksysteme für Low Power Personal Area Networks 3GPP-Systeme und die Rolle von 5G für IoT Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £690.00

  • Berechnungstool für drahtlose Netzwerke – CHIRplus_TC inkl. Net-Modul (LS telcom)

    Berechnungstool für drahtlose Netzwerke – CHIRplus_TC inkl. Net-Modul (LS telcom)

    Die Entwicklung von drahtlosen Netzwerken unter Berücksichtigung mobiler Technologien wie Mobilfunk, TETRA, DMR, PMR oder drahtloser IoT-Technologien (Internet of Things) (z. B. LoRaTM) erfordert komplexe Berechnungen zur Dimensionierung der Verbindungskapazität und Verbindungsverfügbarkeit sowie zur Frequenzzuweisung. Planungssoftware wie CHIRplus_TC von LS telcom bietet die erforderlichen Funktionen auf benutzerfreundliche Weise und ist für eine ordnungsgemäße Netzwerkentwicklung unerlässlich. Eine gründliche Kenntnis der verfügbaren Funktionen und ein Verständnis der Berechnungsergebnisse verkürzt die Planungszeit erheblich und führt zu einer optimierten Netzwerkleistung. Das Seminar vermittelt die wesentlichen Funktionen zur Durchführung von Planungsaufgaben für drahtlose Netzwerksysteme. Der erste Tag ist der allgemeinen Handhabung der Tools gewidmet. Die verschiedenen Datenbankfunktionen und -konfigurationen werden vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Am folgenden Tag werden die notwendigen Schritte zur Durchführung typischer drahtloser Netzwerkberechnungen behandelt - von der Dateneingabe über die Einstellung der erforderlichen Parameter bis hin zu den Berechnungen Analysen. Abschließend werden Berichte und Datenexportoptionen vorgestellt. Es wird ein Überblick über die im Net-Modul enthaltenen Netzwerktechnologien gegeben. Der Kurs wird als Präsenzschulung mit werkzeugbasierten Übungen präsentiert, die von den Teilnehmern durchgeführt werden müssen. Nach einer sehr kurzen Einführung mit einigen Theoriefolien konzentriert sich das Seminar hauptsächlich auf die Themen anhand entsprechender Beispiele, die vom Trainer gezeigt werden, und anschließender spezieller Übungen, die von den Teilnehmern durchgeführt werden. Kursziele Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, mithilfe von CHIRplus_TC anspruchsvolle Netzwerkdesign- und Planungsaufgaben effizient durchzuführen. Sie lernen, wie sie bewährte technische Verfahren und Algorithmen für drahtlose Netzwerke optimal nutzen können. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in der Funkkommunikation verfügen, an den von CHIRplus_TC bereitgestellten Funktionen interessiert sind und bei Regulierungsbehörden für Telekommunikation, Telekommunikationsbetreibern sowie Versorgungs- und Transportunternehmen beschäftigt sein können. Inhalt Einrichtung und Konfiguration von CHIRplus_TC Interaktion mit der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) Nutzung von Datenbanken und Tabellenkalkulationen (insbesondere Filterung) Wegprofil und Sichtlinie Net-Modul: Überblick über Netzwerktechnologien Standardisierter Datenimport und -export Berichte und Dokumentation Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • Wray Castle Hub (12-Monats-Abonnement)

    Wray Castle Hub (12-Monats-Abonnement)

    Jährliches Abonnement für Telekommunikationsschulungen mit unbegrenztem Zugriff auf über 500 Stunden wichtiges Schulungsmaterial Fördern Sie Ihre berufliche Entwicklung, indem Sie Ihr Wissen zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche erweitern. Unbegrenzter Zugriff auf zukünftige neue Kurse, die die neuesten technologischen Entwicklungen abdecken, sobald diese während der Laufzeit Ihres 12-monatigen Abonnements zum Hub hinzugefügt werden.Ein Abonnement des Wray Castle Hub ist Ihre ultimative Lernressource und bietet unendliche Flexibilität und Anwendbarkeit für jede Rolle in der Telekommunikationsbranche. Sie können einem unserer vorgeschlagenen Lernpfade folgen, Ihren eigenen erstellen oder Modul für Modul in das Lernmaterial eintauchen.  

    £1,400.00

  • Wray Castle Hub-Abonnement

    Wray Castle Hub-Abonnement

    Jährliches Abonnement für Telekommunikationsschulungen mit unbegrenztem Zugriff auf über 500 Stunden wichtiges Schulungsmaterial Fördern Sie Ihre berufliche Entwicklung, indem Sie Ihr Wissen zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche erweitern. Unbegrenzter Zugriff auf zukünftige neue Kurse, die die neuesten technologischen Entwicklungen abdecken, sobald diese während der Laufzeit Ihres 12-monatigen Abonnements zum Hub hinzugefügt werden.Ein Abonnement des Wray Castle Hub ist Ihre ultimative Lernressource und bietet unendliche Flexibilität und Anwendbarkeit für jede Rolle in der Telekommunikationsbranche. Sie können einem unserer vorgeschlagenen Lernpfade folgen, Ihren eigenen erstellen oder Modul für Modul in das Lernmaterial eintauchen.  

    £945.00

  • Wray Castle Branchen-Leitfaden-Sammlung

    Wray Castle Branchen-Leitfaden-Sammlung

    Die Wray Castle Industry Primer-Kollektion bietet Ihnen unbegrenzten Zugriff auf unsere wachsende Bibliothek kurzer, zielgerichteter Online-Schulungskurse. Erweitern Sie Ihr Wissen zu Ihren Wunschthemen in nur 3 Stunden mit unserer Sammlung neuer, kurzer Online-Einführungen. Unsere Einführungen decken die wichtigsten Technologie- und Wirtschaftsthemen ab, die die Branche heute und morgen prägen. Sie profitieren von Videos, illustrierten Kursbüchern, persönlicher Betreuung durch Tutoren und regelmäßigen Leistungsüberprüfungen und können digitale Abzeichen erwerben, um Ihre Erfolge zu präsentieren. Mit einem Abonnement erhalten Sie Zugriff auf alle unten aufgeführten Primer sowie auf alle zukünftigen Primer, sobald diese veröffentlicht werden. So bleiben Sie stets über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert.

    £450.00

  • Wray Castle Learning Account

    Wray Castle Learning Account

    Upskill your workforce with flexible, scalable training solutions The Wray Castle Learning Account offers a flexible, scalable training solution for organizations, enabling upfront budgeting, tailored programs, and comprehensive reporting. Key Features Customised Programmes - Work directly with us to build training programmes tailored to your organization's needs, ensuring budget safety and scalable delivery.  Wide Course Variety -  Access live sessions, live virtual training, e-learning modules, private team workshops, and expert consultancy services. Upfront Planning - Allocate funds in advance, plan training strategically, align with organizational goals, and gain comprehensive reporting on spend and consumption. Programme Benefits Budget Control & Safety - Maintain complete oversight of training expenditure with upfront allocation. Strategic Alignment - Plan training initiatives with competency assessment options to meet organizational goals. Additional Resources - Access webinars, primers, and supplementary learning materials. Visibility & Reporting - Comprehensive tracking and reporting on training consumption and ROI. Broad Topic Coverage - Wide range of subject areas to address diverse training needs. Simplified Invoicing - VAT invoicing and payment via Purchase Order for streamlined procurement. The Wray Castle Learning Account is ideal for: Organizations seeking to centralize training and budgets. Teams with predictable training spend looking for simplified invoicing and reporting. Organizations requiring scalable training solutions for growing teams L&D and Training Managers who need to demonstrate clear ROI. Ready to transform your training contact us today?

    POA: Private Course

Schulungen für Funktechniker

Die von Wray Castle Ltd angebotenen Schulungen für Funktechnik vermitteln Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um im sich ständig weiterentwickelnden Bereich der Funktechnik erfolgreich zu sein. Egal, ob Sie als Anfänger Ihre Karriere starten oder als erfahrener Profi Ihr Fachwissen erweitern möchten – unsere umfassenden Kurse richten sich an Lernende aller Niveaus.

Unsere Schulungen zur Funktechnik decken ein breites Themenspektrum ab, darunter Hochfrequenztheorie (HF), Antennendesign, Ausbreitungsmodelle, Modulationstechniken, Signalverarbeitung und mehr. Durch eine Kombination aus theoretischen Vorlesungen, praktischen Übungen und realen Fallstudien erlangen die Teilnehmer ein tiefes Verständnis der Prinzipien und Praktiken moderner Funksysteme.

Bei Wray Castle wissen wir, wie wichtig es ist, über die neuesten Entwicklungen in der Funktechnologie auf dem Laufenden zu bleiben. Deshalb werden unsere Kurse regelmäßig aktualisiert, um den aktuellsten Branchentrends und -standards gerecht zu werden. Ob Sie sich für traditionelle analoge Funksysteme oder modernste digitale Technologien wie 5G und LTE interessieren – unsere Schulungsprogramme vermitteln Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie für den Erfolg in der schnelllebigen Telekommunikationslandschaft von heute benötigen.

Zusätzlich zu unseren umfassenden Kursinhalten haben Teilnehmer über den Wray Castle Hub Zugriff auf zahlreiche Lernressourcen und Support-Tools. Von interaktiven Webinaren und digitalen Abzeichen bis hin zu fachkundiger Anleitung durch Tutoren und Branchenglossaren – unsere Plattform ist darauf ausgelegt, das Lernerlebnis zu verbessern und Sie beim Erreichen Ihrer beruflichen Ziele zu unterstützen.

Mit unseren Schulungen für Funktechnik verbessern Sie nicht nur Ihre technischen Fähigkeiten, sondern steigern auch Ihre Karrierechancen in der Telekommunikationsbranche. Schließen Sie sich den Tausenden von Lernenden an, die Wray Castle Ltd für ihre Schulungsbedürfnisse vertrauen, und machen Sie den nächsten Schritt in Richtung einer erfolgreichen Karriere in der Funktechnik.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen