Last Updated:

Was ist Multi-Domain-Orchestrierung in 5G-Netzwerken?

Mit dem Übergang in das Zeitalter der 5G-Netzwerke ist die Notwendigkeit einer effizienten und nahtlosen Verwaltung der Netzwerkressourcen wichtiger denn je. Angesichts der zunehmenden Komplexität und Heterogenität der Netzwerke reichen herkömmliche Netzwerkverwaltungsansätze nicht mehr aus, um den Anforderungen der 5G-Technologie gerecht zu werden. Hier kommt die Multi-Domain-Orchestrierung ins Spiel.

Unter Multi-Domain-Orchestrierung in 5G-Netzwerken versteht man die Fähigkeit, Ressourcen über mehrere Domänen hinweg, wie etwa Funkzugangsnetze, Kernnetze und Cloud-Infrastruktur, einheitlich und automatisiert zu verwalten und zu koordinieren. Mit diesem Ansatz können Netzwerkbetreiber die Ressourcennutzung optimieren, die Netzwerkleistung verbessern und neue Dienste schneller und effizienter bereitstellen.

Eine der wichtigsten Herausforderungen in 5G-Netzwerken ist die Notwendigkeit, eine breite Palette von Anwendungsfällen mit unterschiedlichen Anforderungen zu unterstützen, wie z. B. ultrazuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz (URLLC), massive Maschinentypkommunikation (mMTC) und verbessertes mobiles Breitband (eMBB). Jeder dieser Anwendungsfälle hat unterschiedliche Leistungsanforderungen und Ressourcenbedarfe, die sich über mehrere Netzwerkdomänen erstrecken können. Die Multi-Domain-Orchestrierung bietet eine ganzheitliche Sicht auf das Netzwerk und ermöglicht es Betreibern, Ressourcen dynamisch basierend auf den spezifischen Anforderungen jedes Anwendungsfalls zuzuweisen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Multi-Domain-Orchestrierung ist die Möglichkeit, Network Slicing zu unterstützen. Network Slicing ermöglicht es Betreibern, virtuelle Netzwerke zu erstellen, die auf die Anforderungen verschiedener Kunden oder Anwendungen zugeschnitten sind, und ermöglicht ihnen so, maßgeschneiderte Dienste mit garantierten Leistungsniveaus bereitzustellen. Mit der Multi-Domain-Orchestrierung können Betreiber Netzwerk-Slices über mehrere Domänen hinweg effizient verwalten und orchestrieren und so sicherstellen, dass jedes Slice die erforderlichen Ressourcen erhält und seine Leistungsziele erfüllt.

Neben der Verbesserung des Ressourcenmanagements und der Unterstützung von Network Slicing spielt die Multi-Domain-Orchestrierung auch eine entscheidende Rolle bei der Netzwerkautomatisierung. Durch die Automatisierung der Bereitstellung, Konfiguration und Optimierung von Netzwerkressourcen können Betreiber Betriebskosten senken, die Servicebereitstellung beschleunigen und die allgemeine Netzwerkeffizienz verbessern. Mit der Multi-Domain-Orchestrierung können Betreiber komplexe Workflows und Aufgaben automatisieren, die sich über mehrere Domänen erstrecken, und so schnell auf sich ändernde Netzwerkbedingungen und Kundenanforderungen reagieren.

Insgesamt ist die Multi-Domain-Orchestrierung ein Schlüsselfaktor für 5G-Netzwerke, der es Betreibern ermöglicht, Ressourcen über verschiedene Netzwerkdomänen hinweg effektiv zu verwalten und zu orchestrieren. Durch die Bereitstellung eines einheitlichen und automatisierten Ansatzes für das Netzwerkmanagement ermöglicht die Multi-Domain-Orchestrierung Betreibern, die Ressourcennutzung zu optimieren, Network Slicing zu unterstützen und neue Dienste effizienter und flexibler bereitzustellen. Da sich die 5G-Technologie weiterentwickelt und ausweitet, wird die Multi-Domain-Orchestrierung eine immer wichtigere Rolle für den Erfolg von Netzwerken der nächsten Generation spielen.

Author: Stephanie Burrell

LinkedIn Follow us on LinkedIn


Explore Our Telecoms Training Solutions:

School of ICT Technology | School of ICT Management | Distance Learning | Labs