Beschreibung
Mit der Weiterentwicklung von 5G-Netzen ist ein fundiertes Verständnis der Verfahren, die das Zusammenspiel von Geräten und Netzwerkfunktionen regeln, für Fachleute in Planung, Betrieb und Optimierung unerlässlich. Dieser Kurzkurs bietet einen technischen Überblick über die wichtigsten Signalisierungs- und Betriebsverfahren in 5G-Standalone-Netzen (SA).
In nur drei Stunden erfahren Sie, wie sich 5G-Verfahren entwickelt haben – von anfänglichen Implementierungen mit LTE-Signalisierung bis hin zu vollständig nativen 5G-Implementierungen im Kern- und Funkzugangsnetz. Der Kurs behandelt die schrittweisen Prozesse der Geräteregistrierung, der Erkennung von Netzwerkfunktionen sowie des Sitzungsaufbaus und -änderung.
Sie erhalten außerdem Einblicke in Mobilitätsmanagementverfahren, einschließlich der Handhabung von Übergängen zwischen verschiedenen UE-Zuständen (Leerlauf, Verbunden und Inaktiv) durch 5G sowie der Verwaltung von Aufgaben wie Zellauswahl, Registrierungsaktualisierungen, Serviceanfragen und Handovers. Die Rolle des Radio Resource Control (RRC)-Protokolls bei der Verwaltung von Funkverbindungen, der Messwerterfassung und der Unterstützung von Dual-Connectivity-Szenarien wird ebenfalls erläutert.
Dieser Kurs soll technischen Fachleuten ein grundlegendes Verständnis dafür vermitteln, wie 5G-Geräte und -Netzwerke über Signal- und Verfahrensabläufe interagieren und so die Basis für eine zuverlässige Bereitstellung von Diensten in realen Implementierungen bilden.
Studieninhalte
5G-Verfahren
- NF-Dienstregistrierung, -Erkennung, -Abonnement und -Benachrichtigung
- Einschaltvorgänge
- Registrierungsverfahren
- PDU-Sitzungsaufbau
- Servergesteuerte PDU-Sitzungsänderung und QoS-Flow-Einrichtung
- Änderung des PDU-Sitzungsankers
- Mobilitätsmanagement und Registrierungsupdate
- UE-ausgelöstes Service-Request-Verfahren
- RNA-Update und RRC-Übergänge
- Xn-basiertes Handover-Verfahren
- Hinzufügen eines sekundären Knotens
- Verfahren zur Freigabe des Zugangsnetzes
Signalisierungsverfahren
- RRC-Signalübersicht NSA und SA
- Übersicht über RRC-Neukonfigurationsnachrichten
- RRC-Messverfahren
- MR-DC-Verfahren