IP Engineering Schulungen

32 Produkte

  • IP-Engineering (auf Anfrage)

    IP-Engineering (auf Anfrage)

    Dieser umfassende On-Demand-Kurs zu IP-Engineering bietet einen tiefen Einblick in Internetprotokollnetzwerke und behandelt Engineering-Techniken, Anwendungen, Protokolle und Schaltmethoden. Die Teilnehmer erwerben das Wissen und die Fähigkeiten, die sie benötigen, um sich sicher in der IP-Umgebung zurechtzufinden. Die Themen umfassen QoS, Sicherheit, VPNs und Multimedia über IP. Ideal für alle, die verstehen möchten, wie IP-Netzwerke entworfen und implementiert werden, ist dieser Kurs perfekt für Personen, die ihre Expertise in diesem wichtigen Bereich verbessern möchten. Die Teilnehmer dieses Kurses sollten über Vorkenntnisse oder Erfahrungen im Betrieb paketvermittelter Datennetze und der Internettechnologie verfügen. Der Kurs behandelt eine Reihe von Themenbereichen, darunter die Geschichte des Internets und der Internetdienstanbieter (ISPs), die Datenverbindungs-, IP-, Transport- und Anwendungsschicht, IPv6, DNS, MPLS, Zugangsdienste, Routing in IP-Netzen, OSPF, BGP4, IP-QoS-Technologien, Sicherheitsarchitektur, IP-VPNs und IP-Multimedia-Dienste. Nach Abschluss des 22-stündigen Kurses verfügen die Teilnehmer über ein solides Verständnis von IP-Netzen und die Fähigkeiten, in diesem dynamischen Umfeld effektiv zu arbeiten. Wer würde davon profitieren? Für alle, die verstehen müssen, wie IP-Netzwerke entworfen und implementiert werden. Voraussetzungen Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich des Betriebs paketvermittelter Datennetze und der Internettechnologie sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen: Hintergrundinformationen zum Internet und zu Internetdienstanbietern Die Datenverbindungs-, IP-, Transport- und Anwendungsschichten IPv6 Das Domain-Name-System (DNS) Einführung in MPLS Zugriffsdienste E-Mail-Dienste und Webhosting Namensserver und heterogene Netzwerke Spähen Routing in IP-Netzwerken Überblick über OSPF und BGP4 IP-QoS-Technologien Sicherheitsingenieurwesen IP-VPNs IP-Multimedia-Dienste

    £750.00

  • Aufbau und Verwaltung von IP-Netzwerken in der Cloud – Laborworkshop

    Aufbau und Verwaltung von IP-Netzwerken in der Cloud – Laborworkshop

    Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in den Aufbau und die Verwaltung von IP-Netzwerken in der Cloud. Unter Verwendung von Amazon Web Services (AWS) und Infrastructure-as-Code-Techniken mit Terraform werden die Teilnehmer eine dedizierte Laborumgebung bereitstellen und konfigurieren. Der Kurs vermittelt Kenntnisse in IP-Adressierung, Subnetting und Routing-Protokollen, angewendet auf Linux-basierte Router und Hosts, die auf EC2-Instanzen laufen. Mit einem starken Fokus auf praktisches Lernen führt er die Teilnehmer durch die Grundlagen des Cloud-Netzwerkings, dynamisches Routing (OSPF, BGP) und die Fehlersuche bei End-to-End-Konnektivität. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer in der Lage sein, Netzwerkumgebungen in der Cloud bereitzustellen, zu konfigurieren und zu testen. Wer würde davon profitieren? Netzwerktechniker und Systemadministratoren, die praktische Erfahrungen mit AWS, EC2, Terraform und Infrastructure as Code sammeln möchten. DevOps- und IT-Fachkräfte, die mehr Sicherheit beim Bereitstellen und Fehlerbeheben von cloudbasierten IP-Netzwerken gewinnen möchten. Telekommunikationsbetreiber und -ingenieure, die verstehen möchten, wie Cloud-basierte IP-Netzwerke und Routing-Protokolle Telekommunikationssysteme der nächsten Generation unterstützen können. Behörden und Regierungsstellen, die Einblicke in die Funktionsweise von Cloud-Umgebungen für Tests, Validierung und Compliance benötigen. Versorgungsunternehmen, Transportunternehmen und Organisationen der kritischen Kommunikation (z. B. Energie, Bahn, Notfalldienste) modernisieren ihre Telekommunikationssysteme und erkunden cloudbasierte Labor- und Testumgebungen. Unternehmensnetzwerkteams in Branchen wie Finanzen, Verteidigung und öffentliche Sicherheit, die Cloud-Netzwerke in ihre Infrastrukturplanung integrieren möchten. Kursinhalte Cloud, Virtualisierung und die Laborumgebung IP-Adressierung und Subnetting IP-Netzwerk- und Routing-Protokolle Fazit & Nächste Schritte Laboreigenschaften & Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und angeleiteter Instruktion ermöglichen unsere virtuellen Labore es den Nutzern, das Netzwerk zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes Netzwerk – Bietet praktische Erfahrungen und festigt das theoretische Wissen. Geführte Übungen für Signalisierungsszenarien - ermöglicht das unkomplizierte Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Cloudbasiertes Labor - rund um die Uhr auf jedem verbundenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server - Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Laufende Unterstützung durch den Trainer. - stellt sicher, dass Sie bei Bedarf fachkundigen Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Trainingsprogrammen von Wray Castles. - ermöglicht es Ihnen, maßgeschneiderte Lernpfade für spezialisierte Teams in Ihrem gesamten Unternehmen zu erstellen.

    POA: Private Course

  • IP-Technik

    IP-Technik

    Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über Internet Protocol-Netzwerke. Es vermittelt ein Verständnis für technische Techniken sowie Anwendungen, Protokolle und Switching-Methoden und ermöglicht es den Teilnehmern, sicher in der IP-Umgebung zu arbeiten. Weitere behandelte Themen sind QoS, Sicherheit, VPNS und Multimedia over IP. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die verstehen müssen, wie IP-Netzwerke entworfen und implementiert werden. Voraussetzungen Kenntnisse oder Erfahrungen im Betrieb paketvermittelter Datennetzwerke und der Internettechnologie sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hintergrund zum Internet und ISPs Die Datenverbindungs-, IP-, Transport- und Anwendungsschichten IPv6 Das Domain Name System (DNS) Einführung in MPLS Zugangsdienste E-Mail-Dienste und Webhosting Nameserver Architekturen von Service-Provider-Netzwerken Peering Routing in IP-Netzwerken Übersicht über OSPF und BGP4 IP-QoS-Technologien Sicherheitstechnik IP-VPNs IP-Multimedia-Dienste

    POA: Private Course

  • IP-Engineering für Bahnen

    IP-Engineering für Bahnen

    IP-Engineering für Bahnen bietet einen detaillierten Überblick über Internetprotokollnetzwerke. Es vermittelt ein Verständnis von Engineering-Techniken sowie Anwendungen, Protokollen und Switching-Methoden und ermöglicht den Teilnehmern, sicher im IP-Umfeld zu arbeiten. Weitere Themen sind QoS, Sicherheit, VPNs und Multimedia über IP. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Diejenigen, die verstehen müssen, wie IP-Netzwerke entworfen und implementiert werden. Voraussetzungen Einige Kenntnisse oder Erfahrungen im Betrieb paketvermittelter Datennetze und der Internettechnologie sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hintergrund zum Internet und zu ISPs Die Data Link-, IP-, Transport- und Anwendungsschichten IPv6 Das Domain Name System (DNS) Einführung in MPLS Zugriffsdienste E-Mail-Dienste und Webhosting Nameserver Netzwerkarchitekturen von Service Providern Peering Routing in IP-Netzwerken Übersicht über OSPF und BGP4 IP-QoS-Technologien Sicherheitstechnik IP-VPNs IP-Multimediadienste

    POA: Private Course

  • IMS-Anrufflussanalyse (Laborworkshop)

    IMS-Anrufflussanalyse (Laborworkshop)

    Untersuchen Sie die Details der IMS-Anrufflussanalyse mit Schwerpunkt auf IMS-Registrierungs- und Einladungsverfahren in unserem halbtägigen virtuellen Labor. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. IMS-Anrufflussanalyse Zu den Schwerpunkten der IMS-Registrierungs- und Einladungsverfahren gehören: SIP-Routing innerhalb der IMS-Domäne Detaillierte Informationen zum SDP für IMS-Sitzungssetup Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.

    POA: Private Course

  • AAA Durchmesser

    AAA Durchmesser

    Kurszusammenfassung RADIUS wird im Wesentlichen verwendet, um das Thema einzuführen und eine Weiterentwicklung in Richtung Diameter zu ermöglichen, wobei der Schwerpunkt auf dem neueren Diameter-Protokoll liegt. Der Kurs wird sich auch mit dem Einsatz von Diameter befassen, insbesondere im Hinblick auf moderne Telekommunikationssysteme. Nach einer detaillierten Betrachtung von Diameter wird der Kurs untersuchen, wie es in die IMS- und LTE-Netzwerkarchitekturen von 3GPP implementiert wird. Unser AAA Diameter Schulungskurs ist ein umfassendes Programm, das Ingenieuren in der Geräteherstellung und im Netzwerkbetrieb ein tiefes Verständnis des Diameter-Protokolls vermitteln soll. In 2 Tagen und 4 Live-Online-Sitzungen werden die Teilnehmer die Feinheiten von Diameter, seinen Einsatz in modernen Telekommunikationsnetzen und seine Integration in die IMS- und LTE-Architekturen von 3GPP eingehend untersuchen. Der Kurs behandelt eine Reihe von Themenbereichen, darunter eine Einführung in RADIUS und Diameter, Diameter-Transporte, das Diameter-Basisprotokoll und -Entitäten, Diameter-Operationen und -Erweiterbarkeit, das Diameter-Abrechnungsprotokoll, Diameter-Sicherheit und dessen Implementierung in IMS und dem Evolved Packet Core. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in die neuesten Fortschritte in der Diameter-Technologie und ihre praktischen Anwendungen in der Telekommunikationsbranche. Da keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich sind, ist dieser Kurs ideal für Fachleute, die ihr Wissen über moderne Telekommunikationsnetze erweitern und in der sich schnell entwickelnden Telekommunikationslandschaft auf dem Laufenden bleiben möchten. Nehmen Sie an diesem umfassenden Schulungsprogramm teil und bringen Sie Ihr Fachwissen im Diameter-Protokoll auf die nächste Stufe. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Ingenieure, die für Gerätehersteller und Netzbetreiber arbeiten und an der Konzeption, Fertigung, Netzplanung, Netzoptimierung, Strategiebestimmung und dem Einsatz von RADIUS- und Diameter-Technologien beteiligt sind. Voraussetzungen Es gibt keine wesentlichen Voraussetzungen, aber um den Nutzen dieses Kurses zu maximieren, wären gute Kenntnisse der Architektur moderner Telekommunikationsnetze einschließlich IMS und LTE von Vorteil, ebenso wie ein angemessenes Verständnis des MAP-Protokolls und der Nachrichten, die zur Unterstützung eines Mobilgeräts für Registrierung und Standortaktualisierungen verwendet werden. Ein Verständnis von SCTP, wie es in SIGTRAN verwendet wird, wäre ebenfalls von Vorteil. Themenbereiche umfassen Einführung in RADIUS und Diameter Durchmesser-Transporte Das Diameter-Basisprotokoll und die Entitäten Untersuchung des Diameter Base Protocols Durchmesser-Operationen und Erweiterbarkeit Diameter-Abrechnungsprotokoll Durchmesser Sicherheit Durchmesser in IMS Durchmesser im entwickelten Paketkern

    POA: Private Course

  • Breitband-Zugangstechnologien

    Breitband-Zugangstechnologien

    Kurszusammenfassung Dieser Kurs führt die Teilnehmer in die Breitbandtechnologien und Zugangsmethoden ein, die Festnetz- und Mobilfunknetzbetreibern zur Verfügung stehen. Die behandelten Themen umfassen Internetdienstanbieter (ISPs), ADSL, ADSL2, DSL, VDSL und Glasfasernetze sowie WiMAX, Wi-Fi, UMTS und LTE. Das Lernen wird durch Gruppenübungen unterstützt. Die Technologien für Breitbandzugänge entwickeln sich ständig weiter, und es ist für Netzbetreiber unerlässlich, mit den neuesten Fortschritten Schritt zu halten. Unser Schulungskurs zu Breitbandzugangstechnologien vermittelt den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis verschiedener Breitbandtechnologien und Zugangsmethoden, die in Festnetz- und Mobilfunknetzen eingesetzt werden. Von Internetdienstanbietern (ISPs) und DSL über Glasfasernetze, WiMAX, WLAN, UMTS und LTE deckt dieser Kurs ein breites Spektrum an Themen ab, die für technisches und semitechnisches Managementpersonal in der Telekommunikationsbranche unerlässlich sind. Die Teilnehmer werden sich eingehend mit dem Breitbandmarkt, DSL-Technologien, Glasfasersystemen, festem drahtlosem Zugang, Satellitenbreitband und vielem mehr befassen. Gruppenübungen sind enthalten, um das Gelernte zu festigen und praktische Einblicke in Strategien zur Breitbandbereitstellung zu geben. Ein grundlegendes Verständnis digitaler Kommunikationstechniken ist zwar von Vorteil, aber keine Voraussetzung für diesen Kurs. Eignen Sie sich das Wissen und die Fähigkeiten an, die Sie benötigen, um sich in der komplexen Welt der Breitbandtechnologien zurechtzufinden, indem Sie sich für unseren Schulungskurs anmelden. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil in der Telekommunikationsbranche mit den von Experten geleiteten Schulungen von Wray Castle. Wer würde davon profitieren? Technische und halstechnische Führungskräfte, die einen Überblick über die Technologien und Verfahren benötigen, die in drahtgebundenen und drahtlosen Breitband-Zugangssystemen eingesetzt werden. Voraussetzungen Grundkenntnisse im Bereich digitaler Kommunikationstechniken wären von Vorteil, sind aber nicht zwingend erforderlich. Themenbereiche umfassen Der Breitbandmarkt DSL – Technologien, Architektur, Zugang, Rückverbindung Powerline-Breitband Lichtwellenleiter- und Kabelsysteme Glasfaser bis ins Haus und zum Verteilerkasten Feste drahtlose Zugangssysteme Satelliten-Breitband und Höhenplattformen WLAN-Hotspot, Weitverkehrsnetze und „kommunale“ Netzwerke UMTS-Festnetz und 3G-Mobilfunk-Breitband Stationäres und mobiles WiMAX LTE und UMB Strategien für den Breitbandausbau Beinhaltet Gruppenübungen.

    POA: Private Course

  • IMS Übersicht

    IMS Übersicht

    Unser IMS-Überblickskurs vermittelt den Teilnehmern ein solides Grundverständnis des IP Multimedia Subsystems (IMS) und seiner Rolle in Next Generation Networks. Der Kurs bietet einen Überblick über die IMS-Architektur, einschließlich Sicherheit, Abrechnung und Policy and Charging Control (PCC), sowie eine Analyse der wichtigsten mit dem IMS verbundenen Protokolle. Die Teilnehmer erhalten außerdem Einblicke in die IMS-Registrierung und die Sitzungssteuerung sowie einen kurzen Überblick über die durch das IMS ermöglichten Anwendungen. Dieser Kurs dient als ideale Einführung in das IMS für diejenigen, die nicht die detaillierte Abdeckung benötigen, die unser 3-tägiger IMS- und SIP-Kurs bietet. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihr Verständnis der IMS-Architektur und -Funktionsweise, insbesondere im Zusammenhang mit VoLTE, verbessern möchten, sowie für diejenigen, die eine Einführung in SIP suchen. Er deckt eine Reihe von Themenbereichen ab. Die Teilnehmer werden Konzepte wie das IMS-Framework, die von IMS verwendeten Protokolle, CSCFs- und HSS-Rollen, SIP-Grundlagen, IMS-Architektur, Online- und Offline-Abrechnung, Richtliniensteuerung und -abrechnung und mehr kennenlernen. Nach Abschluss dieser Schulung verfügen die Teilnehmer über ein umfassendes Verständnis von IMS und seinen Schlüsselkomponenten, wodurch sie gut gerüstet sind, sich in der sich entwickelnden Landschaft des Next Generation Networking zurechtzufinden. Wer würde davon profitieren? Diese Sitzung richtet sich an alle, die die Architektur und den Betrieb des IMS besser verstehen möchten, möglicherweise im Zusammenhang mit VoLTE, sowie an diejenigen, die eine Einführung in SIP suchen. Voraussetzungen Kenntnisse über paketvermittelte Bereiche in LTE-, GPRS- und UMTS-Netzen und deren Funktionalität sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Was ist das IMS und warum brauchen wir es? Das IMS-Framework vereinfacht Von IMS verwendete Protokolle IMS-Architektur, Schnittstellen, Betrieb und Verfahren Aufgaben der CSCFs und HSS Was ist das Session Initiation Protocol (SIP)? SIP-Benutzerstandort und Sitzungssteuerung – grundlegende Konzepte Sitzungsaufbau unter Verwendung einer SIP-Architektur SIP-Routing Einführung in die IMS-Architektur Die Roaming- und Nicht-Roaming-Architektur der CSCFs Anruf-Sitzungssteuerungsfunktionen (CSCFs) Leitungsvermittelte Interoperabilität Die Medienressourcenfunktion (MRF) Einführung in die Grenzkontrolle IMS Sicherheitsaspekte Online- und Offline-Aufladung Richtliniensteuerung und Gebührenabrechnung (PCC) Die Rolle von SIP, SDP und RTP im IMS IMS-Registrierungsprinzipien und Authentifizierung Sprachübertragung per LTE (VoLTE) Notrufarchitektur und -verfahren Rich Communication Suite (RCS)

    POA: Private Course

  • Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs - Prinzipien

    Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs - Prinzipien

    In diesem umfassenden Schulungskurs zu den Prinzipien von Ethernet-LANs und VLANs im Internetworking erwerben die Teilnehmer ein solides Verständnis von IP-Netzwerken mit besonderem Fokus auf lokale LAN-Verbindungen. Der Kurs befasst sich eingehend mit den Feinheiten der Ethernet-Technologie, des Switching und virtueller LANs (VLANs) und vermittelt eine umfassende Ausbildung in diesen grundlegenden Netzwerkkonzepten. Dieser Kurs ist ideal für Netzwerktechniker, die in den Bereichen Planung, Design, Implementierung oder Support tätig sind, sowie für Führungskräfte, und dient als wertvolle Einführung in LANs. Er dient auch als Sprungbrett für diejenigen, die ihr Wissen auf umfassendere Implementierungen von Ethernet in Metro-Ethernet- oder Carrier-Ethernet-Umgebungen erweitern möchten. Teilnehmer mit Interesse an IP-Netzwerken und grundlegenden Kenntnissen der IP-Netzwerkterminologie sind für diesen Kurs gut geeignet. Durch eine Reihe von Themenbereichen, darunter LANs, Layer-2-Switching, Ethernet-Standards, MAC-Adressen und virtuelle LANs (VLANs), erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis der Prinzipien von Ethernet-LANs und VLANs. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Netzwerktechniker in den Bereichen Planung, Design, Implementierung oder Support sowie an Führungskräfte. Er bietet eine angemessene Einführung in die Welt der LANs und kann auch als Einstieg in die umfassenderen Implementierungen von Ethernet in den Bereichen Metro Ethernet oder Carrier Ethernet dienen. Voraussetzungen Die einzige Voraussetzung wäre ein Interesse an IP-Netzwerken und ein grundlegendes Verständnis einiger Begriffe aus der IP-Netzwerkterminologie. Themenbereiche umfassen LANs, MANs und WANs Die Verbindungsschichtprotokolle Layer-2-Switching Ethernet-Netzwerkelemente Ethernet-Standards MAC-Adressen LAN-Verkabelung Kombination von Layer-2- und Layer-3-Systemen STP-Topologie Spannbaum-Betrieb Virtuelle LANs (VLANs)

    POA: Private Course

  • Grundsätze der IP-Adressierung und Internetprotokolle

    Grundsätze der IP-Adressierung und Internetprotokolle

    Ein Kurs, der dem neuen IP-Ingenieur eine Einführung in die IPv4-Adressierung vermittelt und gleichzeitig die typischen Routing-Protokolle und wesentlichen Komponenten behandelt, denen er begegnen wird. Der Kurs befasst sich auch mit dem Inneren eines typischen Routers und erklärt die Funktionsweise der Routing- oder Weiterleitungstabelle. Im heutigen digitalen Zeitalter ist das Verständnis von IP-Adressierung und Internetprotokollen für jeden Ingenieur, der in die Welt der Netzwerktechnik einsteigt, unerlässlich. Der IP-Adressierungs- und Internetprotokoll-Grundlagenkurs von Wray Castle mit der Kursnummer IP1305 bietet eine umfassende Einführung in die IPv4-Adressierung und Routing-Protokolle. Dieser Kurs befasst sich mit den inneren Abläufen von Routern und erklärt Routing-Tabellen und wichtige Komponenten, denen Ingenieure in ihren IP-zentrierten Funktionen begegnen werden. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, die in eine IP-zentrierte Umgebung wechseln, und behandelt Themen wie Subnetzmasken, TCP/IP-Suite, IPv6, DHCP, DNS und Routing-Prinzipien. Egal, ob Sie Router-Ausgaben interpretieren oder die Grundlagen der IPv4-Adressierung verstehen müssen, dieser Schulungskurs vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die Komplexität von Internetprotokollen zu bewältigen. Vorkenntnisse in den Bereichen Internetworking, Ethernet-LANs und VLAN-Prinzipien werden als Voraussetzung für diesen Kurs empfohlen. Verbessern Sie Ihr Verständnis von Internetprotokollen und erweitern Sie Ihre technischen Fähigkeiten mit dem IP-Adressierungs- und Internetprotokoll-Grundlagen-Schulungskurs von Wray Castle. Wer würde davon profitieren? Alle Ingenieure, die sich in eine IP-zentrierte Welt bewegen und eine Grundlage für die Funktionsweise von IPv4 benötigen; insbesondere diejenigen, die eine Grundlage in IPv4-Adressierung und Subnetzmasken benötigen und die Ausgabe eines typischen Routers interpretieren müssen. Voraussetzungen Grundlagen des Internetworkings, Ethernet-LANs und VLANs oder gleichwertige Vorkenntnisse über LANs und Ethernet-Switching. Themenbereiche umfassen Der Zweck des Routings Eine Routing-Tabelle erstellen Die TCP/IP-Protokollfamilie Das IP-Adressierungsschema Subnetzmaske und Bestimmung des Ziels eines Datenpakets IPv6 Dynamisches Hostkonfigurationsprotokoll (DHCP) Domain Name System (DNS) Routing-Prinzipien Interne und externe Routenführung

    POA: Private Course

  • IP-Backbone-Verkehrstechnik

    IP-Backbone-Verkehrstechnik

    Dies ist ein detaillierter Kurs, der die Komplexität der Techniken des IP-Backbone-Verkehrsmanagements untersucht. ATM und MPLS werden ebenso behandelt wie die zukünftigen Entwicklungen im Bereich des Verkehrsmanagements. Dieser zweitägige Schulungskurs zur IP-Backbone-Verkehrstechnik befasst sich eingehend mit den Feinheiten der IP-Backbone-Verkehrstechnik und untersucht ATM und MPLS, während er gleichzeitig einen Ausblick auf die Zukunft der Verkehrstechnik gibt. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein umfassendes Verständnis der Backbone-Verkehrstechnik für IP-Netzwerke erlangen möchten, und behandelt eine Reihe von Themenbereichen, darunter einen Überblick über die Verkehrstechnik, Techniken, Layer-3-Verkehrstechnik, OSPF- und BGP-Architektur und -Betrieb sowie die Verkehrstechnik mit OSPF und BGP4. Dieser Kurs ist ideal für Personen mit Erfahrung im Bereich IP-Engineering und soliden Kenntnissen von paketvermittelten Datennetzen, TCP/IP-Prinzipien und ATM. Er bietet wertvolle Einblicke in ATM-Verkehrstechnik, IP-over-ATM-Verkehrstechnik, MPLS-Verkehrstechnik, den integrierten MPLS-TE-Ansatz, die Entwicklung von ATM zu MPLS-Kernnetzen und Generalized MPLS. Wer würde davon profitieren? Für alle, die die Prinzipien des Backbone-Traffic-Engineerings für IP-Netzwerke verstehen müssen. Voraussetzungen Erfahrung im Bereich IP-Engineering und Kenntnisse über paketvermittelte Datennetze, TCP/IP-Prinzipien und ATM sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Überblick über die Verkehrsplanung Verkehrstechnische Verfahren Layer-3-Verkehrssteuerung OSPF-Architektur und -Funktionsweise BGP- und BGP4-Architektur und -Betrieb Verkehrstechnik mit OSPF und BGP4 ATM-Verkehrstechnik IP-über-ATM-Verkehrssteuerung MPLS-Verkehrstechnik Integrierter MPLS-TE-Ansatz Die Entwicklung von ATM zu MPLS-Kernnetzwerken Generalisiertes MPLS

    POA: Private Course

  • IP-Mikrowellen- und E-Band-Planung

    IP-Mikrowellen- und E-Band-Planung

    Dieser Kurs stellt einige der Schlüsseltechniken vor, die in den neuesten Produkten im Bereich der Mikrowellenfunktechnik verwendet werden. Die behandelten Themen umfassen adaptive Modulation, Funkstreckenschutz und -bündelung, Festverbindungs-MIMO, Internetprotokoll-(IP)-Funk, Ethernet-QoS-Management, Header-Komprimierung und Split-Mount sowie vollständige Outdoor-Konfiguration. Der Kurs befasst sich damit, wie Anbieter und Netzplaner die Probleme angehen, die mit der Aufrüstung von älteren Mikrowellentechnologien (PDH/SDH) auf vollständiges IP verbunden sind. Die aufkommende E-Band-Technologie wird detailliert erörtert, wobei der Schwerpunkt besonders auf der Planung von E-Band-Verbindungen und den technischen Spezifikationen einer Reihe von Geräten der wichtigsten Anbieter liegt. Dieser umfassende Schulungskurs zur Planung von IP-Richtfunk- und E-Band-Systemen vermittelt den Teilnehmern die neuesten Techniken und Technologien im Bereich der Mikrowellenfunktechnik. Der Kurs behandelt ein breites Spektrum an Themen, darunter adaptive Modulation, Funkstreckenschutz, Ethernet-QoS-Management und die Migration von herkömmlichen Mikrowellentechnologien zu vollständiger IP-Technologie. Die Teilnehmer erhalten außerdem wertvolle Einblicke in die E-Band-Technologie, mit Schwerpunkt auf der Planung von E-Band-Verbindungen und dem Verständnis der technischen Spezifikationen von Geräten führender Anbieter. Dieser Kurs ist ideal für erfahrene Übertragungs- und Richtfunktechniker sowie für Systemarchitekten, die ihr Verständnis von festem Breitbandfunk vertiefen möchten. Gute Kenntnisse der Funkprinzipien und Vertrautheit mit IP-Technologien werden als Voraussetzungen für diese Schulung empfohlen. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer ein solides Verständnis von Ethernet-Funk, Spektrum und Regulierung, technologischen Entwicklungen im Bereich Festfunk, Planung von IP- und E-Band-Funkverbindungen sowie Taktung und Synchronisierung haben. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Übertragungs- und Richtfunktechniker sowie Systemarchitekten, die ein tiefgreifendes Verständnis der Entwicklung des stationären Breitbandfunks benötigen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funktechnik wären wünschenswert, ebenso wie ein Verständnis für IP-Technologien. Themenbereiche umfassen Ethernet-Funk Frequenzspektrum und Regulierung Technologische Entwicklungen im Bereich Feststationsfunk Planung von IP- und E-Band-Funkverbindungen Zeitsteuerung und Synchronisation

    POA: Private Course

  • IP-Multicast-Routing

    IP-Multicast-Routing

    Dies ist IP-Multicasting, das praktisch einen IPTV-Dienst unter Verwendung der Protokolle Protocol Independent Multicast (PIM) und Internet Group Management Protocol (IGMP) bereitstellt. IGMP und PIM werden vorgestellt, und dann werden PIM Sparse Mode und Source Specific Mode in praktischen Laborübungen getestet. Nehmen Sie an unserem zweitägigen Schulungskurs zu IP-Multicast-Routing teil und erwerben Sie ein umfassendes Verständnis der Protokolle Protocol Independent Multicast (PIM) und Internet Group Management Protocol (IGMP). In praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie PIM Sparse Mode und Source Specific Mode implementieren, um IPTV-Dienste effektiv bereitzustellen. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, die in den Bereich IPTV und konvergente Dienste einsteigen, und vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um die Komplexität des IP-Multicasting zu bewältigen. Für diesen Kurs werden Vorkenntnisse in IP-Protokollen, insbesondere in Link-State-Protokollen wie OSPF, empfohlen. Wenn Sie Ihr Verständnis dieser Protokolle auffrischen möchten, sollten Sie vor dem Einstieg in IP-Multicasting unseren Kurs "OSPF- und BGP-Routing-Protokolle" besuchen. Mit dem Fokus auf praxisorientiertes Lernen vermitteln Ihnen unsere Schulungen das Fachwissen, das Sie zur Konfiguration von Multicast-Routing-Tabellen, zum Verständnis der IPv4- und IPv6-Multicast-Adressierung und zur effizienten Implementierung von Multicast-Diensten benötigen. Erweitern Sie Ihr Wissen über IP-Multicasting und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten mit unserem IP-Multicast-Routing-Schulungskurs. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, insbesondere solche, die in die Welt von IPTV und konvergierten Diensten eintreten, würden von diesem Wray Castle-Kurs im Allgemeinen profitieren. Voraussetzungen Ein gutes Verständnis von IP-Protokollen, insbesondere von Link-State-Protokollen wie OSPF, kann durch die Teilnahme an unserem Wray Castle-Kurs "OSPF- und BGP-Routing-Protokolle – IP1310" erworben werden. Themenbereiche umfassen Was ist IP-Multicast? IPv4-Multicast-Adressierung Multicast-Routing im Vergleich zu Unicast- oder Broadcast-Routing Multicast-Routing-Tabellen Multicast in LANs Internet Group Management Protocol (IGMP) Protokollunabhängiges Multicast (PIM) Multicast-Dienste IPv6-Multicast ICMPv6

    POA: Private Course

  • IP-Multimedia-Subsystem (IMS)

    IP-Multimedia-Subsystem (IMS)

    Dieser Kurs vermittelt ein Verständnis der Rolle des IP Multimedia Subsystems (IMS) in Next Generation Networks. Er bietet eine detaillierte Beschreibung der IMS-Architektur einschließlich Sicherheit, Abrechnung und Policy and Charging Control (PCC). Darüber hinaus werden die wichtigsten mit IMS verbundenen Protokolle wie SIP, Diameter und SDP identifiziert und ihre Rolle in den IMS-Registrierungs- und Sitzungssteuerungsverfahren analysiert. Der Kurs bietet außerdem einen kurzen Überblick über einige der durch IMS ermöglichten Anwendungen. Unser Schulungskurs zum IP Multimedia Subsystem (IMS) vermittelt ein umfassendes Verständnis der IMS-Architektur und ihrer Rolle in Next Generation Networks. In zwei Tagen werden die Teilnehmer die Feinheiten von IMS, einschließlich Sicherheit, Abrechnung und Policy and Charging Control (PCC), eingehend untersuchen. Der Kurs behandelt auch die wichtigsten mit IMS verbundenen Protokolle wie SIP, Diameter und SDP und analysiert deren Rolle bei Registrierungs- und Sitzungssteuerungsverfahren. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ein umfassendes Verständnis der IMS-Architektur, Schnittstellen und Verfahren erlangen möchten. Er eignet sich perfekt für Telekommunikationsfachleute, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem wichtigen Bereich erweitern wollen. Die Teilnehmer sollten über ein grundlegendes Verständnis von SIP und paketvermittelten Domänen in LTE-, GPRS- und UMTS-Netzen verfügen, um optimal von dieser Schulung zu profitieren. In diesem Kurs werden unter anderem folgende Themen behandelt: IMS-Framework, Protokolle für IMS, CSCFs- und HSS-Rollen, IMS-Zugangsmechanismen, Anwendungsserviceumgebung, Sicherheitsaspekte, Abrechnung und vieles mehr. Am Ende der Schulung werden die Teilnehmer ein solides Verständnis von IMS und seinen Anwendungen in der Telekommunikationsbranche haben. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die ein umfassendes Verständnis der Architektur, Schnittstellen und Verfahren des IMS benötigen. Voraussetzungen Kenntnisse über SIP und die paketvermittelten Bereiche in LTE-, GPRS- und UMTS-Netzen sowie deren Funktionalität sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Was ist das IMS und warum brauchen wir es? Einführung in das IMS-Framework Protokolle für IMS IMS-Architektur, Schnittstellen, Betrieb und Verfahren Aufgaben der CSCFs und HSS einschließlich AAA-Verfahren IMS-Zugangsmechanismen und IP-Adresszuweisung sowie P-CSCF-Ermittlung Benutzerabonnementprofile, Benutzeridentitäten und anfängliche Filterkriterien Implizite Registrierungssätze Anwendungsservice-(AS-)Umgebung Wechselwirkung zwischen den CSCFs und der AS-Umgebung Leitungsvermittelte Interoperabilität Die Medienressourcenfunktion (MRF) Grenzkontrollfunktionen und -übergänge IMS Sicherheitsaspekte Online- und Offline-Aufladung Richtliniensteuerung und Gebührenabrechnung Die Analyse der SIP-Registrierung, der Initiierung und Beendigung der Sitzungssteuerung beinhaltet einige Beispiele für Wireshark-Analysen. Notrufbearbeitung IMS-Anwendungen

    POA: Private Course

  • IPv6 ermöglicht das Internet der Dinge

    IPv6 ermöglicht das Internet der Dinge

    Dieser dreitägige Kurs bietet einen detaillierten Überblick über IPv6 und insbesondere dessen Anwendung in Telekommunikationsmärkten, vom Endgerät über die Netze der Dienstanbieter bis hin zum Internet. Alle wichtigen Themen wie die neuen Adressierungs- und Paketformate von IPv6, die verschiedenen Möglichkeiten der Zuweisung von IP-Adressen an Geräte und die relevanten Standardisierungsgremien werden behandelt. Wir befassen uns jedoch auch mit den neuen IPv6-Nachrichten und insbesondere mit ICMPv6 sowie mit den zahlreichen Bereitstellungsoptionen, von Dual Stack über Tunneling-Techniken bis hin zu Adressübersetzungsmethoden. Der Kurs endet mit einer Übersicht über die Bereitstellungs- und Übergangsphasen, die IPv4- und IPv6-Netze voraussichtlich durchlaufen werden. In der sich schnell entwickelnden Telekommunikationslandschaft von heute wird der Übergang zu IPv6 immer wichtiger. Unser dreitägiger Schulungskurs „IPv6: Das Internet der Dinge ermöglichen“ taucht tief in die Welt von IPv6 ein und erforscht seine Anwendungen in Telekommunikationsmärkten – von Endbenutzergeräten über Netzwerke von Dienstanbietern bis hin zu darüber hinausgehenden Bereichen. Der Kurs behandelt wichtige Themen wie IPv6-Adressierung, Paketformate, Zuweisungsmethoden und relevante Standardisierungsgremien. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Konzepte wie IPv6-Nachrichten und ICMPv6 sowie Bereitstellungsoptionen wie Dual Stack, Tunneling-Techniken und Adressübersetzungsmethoden behandelt. Anhand einer Reihe von praxisnahen Beispielen und praktischen Übungen erwerben die Teilnehmer praktische Erfahrungen in Schlüsseltechniken wie Adressübersetzung, IPv6-Tunneling und NAT64. Dieser Kurs ist ideal für Spezialisten für IP-Design, -Planung und -Support im Festnetz- oder Mobilfunkbereich, einschließlich Design-, Planungs- und Betriebspersonal. Grundkenntnisse in IPv4 und verwandten Protokollen (TCP, UDP usw.) werden als Voraussetzung für diesen Kurs empfohlen. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Feinheiten von IPv6 in der heutigen vernetzten Welt zu beherrschen. Wer würde davon profitieren? Personen, die sich auf IP-Designplanung, -implementierung oder -support spezialisiert haben, würden stark von der Teilnahme an diesem Kurs profitieren, einschließlich Design-, Planungs- und Betriebspersonal. Dieser Kurs richtet sich speziell an Mitarbeiter von Festnetz- oder Mobilfunkunternehmen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis von IPv4 und dem zugehörigen Protokoll-Ökosystem (TCP, UDP usw.) wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Die Notwendigkeit von IPv6 Paketstruktur IPv6-Adressierung Adresszuweisung IPv6-Funktionalität Übergang und Bereitstellung Annahme und Entwicklung IPv6-Übungen

    POA: Private Course

  • IPv6-Übersicht: Aktivierung des Internets der Dinge (IoT)

    IPv6-Übersicht: Aktivierung des Internets der Dinge (IoT)

    Dieser eintägige Kurs, der auf realen Implementierungen basiert, bietet einen kurzen Überblick über IPv6 und insbesondere darüber, wie sich dies auf die Telekommunikationsmärkte auswirken wird, vom Endgerät über die Netze der Dienstanbieter bis hin zum Internet. Alle wesentlichen Themen, wie z. B. die neuen Adressierungs- und Paketformate von IPv6, die verschiedenen Möglichkeiten, wie IP-Adressen Geräten zugewiesen werden können, und die relevanten Standardisierungsgremien werden behandelt. Wir befassen uns jedoch auch mit den neuen IPv6-Nachrichten und insbesondere mit ICMPv6. Der Kurs endet mit einer Übersicht über die Einsatz- und Übergangsphasen, in denen sich IPv4- und IPv6-Netze voraussichtlich entwickeln werden. Dieser eintägige IPv6-Überblicksschulungskurs vermittelt ein umfassendes Verständnis von IPv6 und seinen Auswirkungen auf die Telekommunikationsmärkte. Von Endgeräten über die Netze von Dienstanbietern und darüber hinaus erhalten die Teilnehmer Einblicke in die IPv6-Adressierung, Paketformate, Zuweisungsmethoden, Standardisierungsgremien und Bereitstellungsstrategien. Der Kurs behandelt auch neue IPv6-Nachrichten, ICMPv6 und die Übergangsphasen von IPv4- und IPv6-Netzen. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure und technisches Managementpersonal in festen und mobilen Netzwerken und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse, obwohl Vertrautheit mit IPv4 und verwandten Protokollen (TCP, UDP usw.) von Vorteil ist. Die Teilnehmer werden Themen wie die Notwendigkeit von IPv6, IPv4-Herausforderungen, die Förderung von Veränderungen im Internet, IPv6-Spezifikationen und -Standards, Paketstruktur, Knoteneinrichtung, Funktionalität, QoS, Routing-Protokolle, Sicherheitsfunktionen, Einführung im Backbone, 3GPP-Integration, LTE PDN-Verbindungs-IP-Adresszuweisung und zukünftige Entwicklungen in der IPv6-Technologie behandeln. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs ist für alle Mitarbeiter im Ingenieur- und technischen Management geeignet, die einen Überblick über IPv6 benötigen, und behandelt die Anforderungen für sowohl feste als auch mobile Netzwerke. Voraussetzungen Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, obwohl ein Verständnis von IPv4 und dem zugehörigen Protokoll-Ökosystem (TCP, UDP usw.) von Vorteil wäre. Themenbereiche umfassen Bedarf an IPv6 IPv4-Probleme und Problemumgehungen Den Wandel im Internet vorantreiben. IPv6 Spezifikationen und Standards IPv6-Paketstruktur Minimale Knoteneinrichtung Überblick über die IPv6-Funktionalität IPv6-Paketübertragung IPv6-Dienstgüte IPv6-Routing-Protokolle Sicherheitsfunktionen von IPv6 Einführung von IPv6 im Backbone-Netzwerk IPv6 und 3GPP IP-Adresszuweisung für LTE-PDN-Verbindungen IPv6 und das Internet Weitere Entwicklungen

    POA: Private Course

  • MPLS VPNs und Traffic Engineering

    MPLS VPNs und Traffic Engineering

    Kurscode: IP1312 Kurszusammenfassung Ein praktischer Blick auf Multi Protocol Label Switching (MPLS) vom einfachen Label Switched Path bis hin zu Virtual Private Network (VPN)-Verbindungen und schließlich ein Blick auf MPLS Traffic Engineering. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die von einem praktischen Verständnis der MPLS-Konfiguration in Netzwerken profitieren würden. Insbesondere diejenigen, die mit MPLS-VPNs oder Traffic-Engineering-Diensten arbeiten müssen. Voraussetzungen Gute Grundlagenkenntnisse in den Prinzipien von MPLS und VPN, erworben durch die Teilnahme an unserem Kurs „Multi Protocol Label Switching – IP1307“ in Wray Castle. Themenbereiche umfassen VPN (Virtuelle private Netzwerke) MPLS-basierte IP-VPN-Motivation MPLS VPN-Betrieb Konfiguration von VPN-Standorten MP-BGP-Konfiguration MP-BGP-Aktualisierungen Erstellen verschiedener VPN-Typen mithilfe von Routenzielen Routenreflektor MPLS-Verkehrstechnik MPLS-TE-Trunk-Attribute Grundlegende MPLS-TE-Vorgänge Schnelle Wiederherstellung eines LSP mit RSVP-TE

    POA: Private Course

  • Multiprotokoll-Label-Switching

    Multiprotokoll-Label-Switching

    Kurscode: IP1307 Kurszusammenfassung Eine Einführung in das Thema Multi Protocol Label Switching (MPLS). Dabei werden zunächst einfache MPLS Label Switched Paths (LSPs) betrachtet und anschließend die Konzepte von MPLS Virtual Private Network (VPN)-Verbindungen durchgegangen. Wer würde davon profitieren Ingenieure finden, dass MPLS in vielen verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommt, von IP-VPNs bis hin zu GMPLS in Übertragungsnetzen. Daher bietet dieser eintägige Kurs eine hervorragende Einführung in das Thema. Voraussetzungen Unbedingt erforderlich sind gute Kenntnisse der IP-Netzwerktechnik sowie von OSPF und BGP. Diese Kenntnisse können Sie durch die Teilnahme an unserem Kurs „Routing Protocol Principles – IP1306“ erwerben. Themenbereiche umfassen Motivation für MPLS MPLS-Anwendungsansicht MPLS-Paketweiterleitung Architektur von MPLS-basierten IP-VPNs Vorwärtsäquivalenzklasse (FEC) MPLS-Labelvorgänge Sonderfall-Etiketten Label Distribution Protocol (LDP) Virtuelle private Netzwerke (VPN) MP-BGP-Konfiguration

    POA: Private Course

  • NGN-Sprachprotokolle

    NGN-Sprachprotokolle

    Kurscode: TY1202 Kurszusammenfassung Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Telekommunikationsingenieure, die die Funktionsweise der Protokolle verstehen möchten, die üblicherweise in Next Generation Networks (NGNs) verwendet werden. Der Kurs befasst sich ausführlich mit Echtzeit-Signalisierungs- und Transportprotokollen. Außerdem werden die Protokolle zur Unterstützung älterer Geräte in der Zugangs- und Kernnetzsignalisierung wie POTS, ISDN und SS7 behandelt. Der Kurs befasst sich auch ausführlich mit den Protokollen, die die neuen Gateway-Geräte unterstützen. Der Kurs wird durch eine umfangreiche Reihe von Übungen und die Verwendung von Wireshark ergänzt. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein umfassendes Verständnis der in einem NGN zur Unterstützung von Sprachdiensten verwendeten Protokolle erfordern. Voraussetzungen Gute Kenntnisse herkömmlicher Telekommunikationsnetze sowie Kenntnisse der IP-Netzwerke und Signalflüsse, die zur Unterstützung sprachbezogener Dienste verwendet werden. Themenbereiche umfassen IP-Konvergenz Telekommunikationskonvergenz und NGNs Telekommunikationsszenarien (IP) Echtzeitprotokolle SIP, RTP und RTCP H.323-Anrufszenario Das 3GPP IP Multimedia Subsystem Der IMS-Registrierungsprozess Die IMS-Anrufsignalisierung Softswitching-Architektur und -Protokolle SIGTRAN im Zugang zur Unterstützung von POTS und ISDN SIGTRAN im Kern zur Unterstützung von SS7 H.248 Megaco SIP-I Beinhaltet praktische Signalübungen.

    POA: Private Course

  • OSPF- und BGP-Routing-Protokolle

    OSPF- und BGP-Routing-Protokolle

    Kurscode: IP1310 Kurszusammenfassung Dieser praxisorientierte Kurs soll Ingenieuren durch die Konfiguration von Routern und Switches sowie die Untersuchung von Datenbanken und Routing-Tabellen ein praktisches Verständnis von OSPF und BGP vermitteln. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die in den IP-Bereich einsteigen und über ein betriebliches Verständnis typischer Geräte wie Ethernet-Switches und IP-Router verfügen müssen. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse über Ethernet-Switching und Routing wie OSPF sowie gute Kenntnisse der IP-Adressierung können Sie durch die Teilnahme an unseren Kursen in Wray Castle erwerben: „Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs – Grundlagen – IP1304“, „IP-Adressierung und Internetprotokolle – Grundlagen – IP1305“ und „Routing-Protokoll-Grundlagen – IP1306“. Themenbereiche umfassen Der Zweck des Routings Die Routing-Tabelle Kostengleiche Mehrfachpfade Umverteilung OSPF-Bereiche OSPF-Metriken OSPF-Datenbank Fehlerbehebung bei OSPF OSPF-Übungen Border Gateway Protocol Version 4 (BGP4) BGP-Neuverteilung BGP-Pfadattribute BGP-Filterung BGP-Fehlerbehebung BGP-Übung

    POA: Private Course

  • Dienstqualität (QoS)

    Dienstqualität (QoS)

    Kurscode: IP1309 Kurszusammenfassung Telekommunikationsnetze haben sich weiterentwickelt und bieten mittlerweile eine reichhaltige Mischung aus Multimedia- und Sprachdiensten. Viele dieser Dienste sind für ihren Betrieb auf das Internetprotokoll (IP) angewiesen, und die Netze müssen so ausgestattet und konstruiert sein, dass sie den sich ändernden Anforderungen gerecht werden. Die den Benutzern angebotene Dienstqualität (QoS) ist ein wesentlicher Aspekt der IP-Netzwerktechnik und gilt für alle IP-Netzwerktypen. Dieser ausführliche Wray Castle-Kurs bietet Netzwerkingenieuren eine gründliche Studie, die alle wesentlichen Aspekte der IP-QoS teilweise theoretisch, aber auch anhand von mindestens 9 praktischen Übungen abdeckt. Die praktischen Übungen führen die Teilnehmer durch Warteschlangenmanagementtechniken im Zusammenhang mit Switches und Routern. Diese Übungen umfassen die Betrachtung von QoS-Markierungen und anschließend Prioritätswarteschlangen, benutzerdefinierte Warteschlangen, faire und gewichtete Warteschlangen sowie klassenbasiertes Routing. Die Übungen behandeln auch RSVP und Traffic Shaping. Zur Unterstützung der Übungen wird eine Reihe von Pods verwendet, wobei jeder Pod aus drei Routern und zwei Switches besteht. Alle zusätzlichen Kabel und ein Laptop werden bereitgestellt. Es wird jedoch empfohlen, dass die Teilnehmer ihren eigenen Laptop mitbringen, um die Tests zu unterstützen und damit sie nach dem Kurs Beispiel-Traces zum weiteren Studium mitnehmen können. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs wurde für diejenigen entwickelt, die ein Verständnis für die in IP-Netzwerken verfügbaren QoS-Engineering-Ansätze benötigen. Er ist für Ingenieure von Nutzen, die in Netzwerkplanung, Inbetriebnahme, Netzwerkoptimierung, Strategiebestimmung, Bereitstellung, Gerätedesign oder Herstellung von Netzwerkgeräten tätig sind. Einige werden feststellen, dass dieser Kurs ihre gesamten Anforderungen erfüllt, während er für andere ein Element einer umfassenderen Studie darstellt, die auf Primärmaterial und anderen verwandten Wray Castle-Kursen basiert. Dieser Kurs ist auch sehr nützlich für Ingenieure und Wissenschaftler, die in Bereichen arbeiten, die mit dem Betrieb von IP-Netzwerken zu tun haben. Dazu gehören diejenigen, die in den Bereichen Servicebereitstellung, Serviceentwicklung, Abrechnung, staatliche Sicherheit oder Forensik arbeiten, technisches Supportpersonal und Personen in technischen Managementfunktionen. Voraussetzungen Vor der Teilnahme an diesem Kurs sind gründliche Kenntnisse der IP-Routing-Praktiken äußerst hilfreich. Themenbereiche umfassen QoS-Grundsätze Paketfilterung für QoS QoS-Ansätze in IP-Netzwerken IntServ DiffServ Warteschlangenverwaltung Router-QoS-Markierungen Prioritätswarteschlange Benutzerdefinierte Warteschlangen Faires Anstehen Gewichtetes, faires Queueing Klassenbasiertes Routing Verkehrsgestaltung

    POA: Private Course

  • Grundsätze der Servicequalität

    Grundsätze der Servicequalität

    Kurscode: IP1308 Kurszusammenfassung Dieser eintägige Schnellkurs behandelt alle Aspekte der QoS, die sich auf konvergente Telekommunikationsnetze auswirken. Insbesondere werden QoS in ATM-, MPLS-, Ethernet- und IP-Netzwerken sowie die in VoIP und IPTV verwendeten Mechanismen behandelt. Wer würde davon profitieren Alle Ingenieure, die an der Planung, Entwicklung, Implementierung, Unterstützung und Verwaltung von Diensten über moderne IP-Netzwerke beteiligt sind und die ihnen zur Verfügung stehenden QoS-Mechanismen verstehen müssen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse über IP-Netzwerke erwerben Sie durch die Teilnahme an unseren Wray Castle-Kursen „Routing Protocol Principles – IP1306“ und „Multi Protocol Label Switching – IP1307“. Themenbereiche umfassen Was ist QoS? Verkehrsmanagement IntServ- und DiffServ-Betrieb Warteschlangenverwaltung Sprachqualität Video-/Audioqualität IP über ATM QoS QoS in MPLS-Netzwerken QoS-Grundlagen für Ethernet-Switches Backhaul-Verkehrsprofil

    POA: Private Course

  • Grundsätze des Routing-Protokolls

    Grundsätze des Routing-Protokolls

    Kurscode: IP1306 Kurszusammenfassung Ein IP-Kurs, der Grundlagen zu zwei wichtigen Routing-Protokollen vermittelt, nämlich Open Shortest Path First (OSPF) und Border Gateway Protocol (BGP). Wer würde davon profitieren Alle Netzwerktechniker, die Informationen zur Konfiguration und zum Betrieb von Link-State-Protokollen wie OSPF und dem von BGP demonstrierten Path Vector Algorithm benötigen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für alle, die Multiprotocol Label Switching (MPLS) in Betracht ziehen. Voraussetzungen Es ist unbedingt erforderlich, dass Ingenieure über Grundkenntnisse in IP und Netzwerken verfügen. Diese erwerben sie am besten durch die Teilnahme an unseren Kursen „Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs – Grundlagen – IP1304“ und „IP-Adressierung und Internetprotokolle – Grundlagen – IP1305“ in Wray Castle. Themenbereiche umfassen Der Zweck des Routings Die Routentabelle Weiterleiten des Datenverkehrs Interne und externe Gateway-Protokolle Routing Information Protocol (RIP) v1 OSPF-Konzepte OSPF-Konfiguration Internes Routing (IGP) versus externes Routing (EGP) Border Gateway Protocol Version 4 (BGP4) MPLS VPN-Betrieb

    POA: Private Course

  • Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP)

    Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP)

    Kurscode: MB1401 Kurszusammenfassung Dieser Kurs vermittelt ein Verständnis des Session Initiation Protocol (SIP), des Session Description Protocol (SDP) und des Real-time Transport Protocol (RTP) und ihrer Rollen beim Aufbau von Multimedia-Kommunikation über ein IP-basiertes Netzwerk. Er vermittelt außerdem ein detailliertes Verständnis von SIP-Architekturen und identifiziert die Rollen und Funktionen einer Vielzahl von SIP-Servertypen. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein detailliertes Verständnis der Funktionsweise von SIP und verwandten Protokollen erfordern. Voraussetzungen Grundkenntnisse in IP, UDP und TCP sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Die Rolle von SIP, SDP und RTP in der Multimedia-Kommunikation Lokalisierung von Benutzern in einer SIP-Umgebung SIP-Anfragen und -Antworten SIP-Benutzeragenten, Dialoge und Transaktionen SIP-Architektur, -Betrieb und -Verfahren SIP-URIs und Tel-URIs Analyse der SIP-Registrierung und Sitzungssteuerung Analyse von SIP- und SDP-Nachrichten und Headerfeldern Anforderungs- und Antwortroutingtechniken Routen- und Routenheader aufzeichnen Die Rollen und Funktionen von SIP-Servern: Proxy, Redirect, B2BUA und Forking SDP-Angebot/Antwort-Modell SIP-I und Zusammenarbeit mit dem PSTN Registrierung und Sitzungsaufbau Fallstudien mit Wireshark-Analyse

    POA: Private Course

  • SIGTRAN

    SIGTRAN

    Kurscode: QS2600 Kurszusammenfassung Der Trend hin zu reinen IP-Netzwerken erfordert den Transport von SS7-Protokollen über eine IP-Domäne. Dieser Kurs bietet eine ausführliche Erklärung, wie dies mithilfe des SIGTRAN-Toolkits erreicht wird. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die die Notwendigkeit von SS7 und die verfügbaren Lösungen für den Transport von SS7-Signalen über IP-basierte Netzwerke verstehen müssen. Voraussetzungen Vertrautheit mit der PSTN-Architektur und den SS7-Signalprotokollen, insbesondere MTP und SCCP, zusammen mit einigen Kenntnissen der TCP/IP-Protokollsuite. Themenbereiche umfassen Warum SIGTRAN? Mögliche SS7- und IP-Interworking-Szenarien SIGTRAN-Protokolle SIGTRAN in schaltungsbezogenen und nicht schaltungsbezogenen Signalisierungsszenarien Stream Control Transmission Protocol (SCTP) SCTP-Architektur, -Betrieb, -Verfahren und -Terminologie MTP2 Peer-to-Peer Adaptation (M2PA)-Schicht MTP3-Benutzeranpassungsschicht (M3UA) MTP2-Benutzeranpassungsschicht (M2UA) SCCP-Benutzeranpassungsschicht (SUA) Architektur, Betrieb, Verfahren und Resilienzmodelle der Anpassungsschicht Analyse des SIGTRAN-Betriebs mit Wireshark

    POA: Private Course

  • SIP-Trunking

    SIP-Trunking

    Kurscode: MB1305 Kurszusammenfassung In diesem halbtägigen Kurs werden anhand realer Geschäftsfälle die Voraussetzungen für den Einsatz von SIP-Trunking erläutert. Er enthält einen Überblick über Carrier-Szenarien unter Berücksichtigung aller IP-Infrastrukturen, einen kurzen Blick auf die Standards und eine detaillierte Diskussion von Designüberlegungen, einschließlich Authentifizierung, Transkodierung, Sitzungsverwaltung, SIP-Interworking, Fallstricke und Sicherheitsüberlegungen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die die Marktkräfte hinter der zunehmenden Nutzung von SIP-Trunking anhand von Beispielen aus der Praxis verstehen möchten. Die Teilnehmer sollten sich auch für den Standard für SIP-Trunking – SIP Connect – sowie für die aus Sicht eines Netzbetreibers/Telekommunikationsunternehmens verfügbaren Designoptionen interessieren. Voraussetzungen Obwohl es für diesen Kurs keine besonderen Voraussetzungen gibt, sollten die Teilnehmer über ein grundlegendes Verständnis von SIP und ein großes Interesse daran verfügen, die Treiber hinter SIP-Trunking zu verstehen. Themenbereiche umfassen Warum SIP-Trunking? Kundenszenarien Carrier-Szenarien Technische Normen Gestaltungsmöglichkeiten

    POA: Private Course

  • Softswitching und VoIP

    Softswitching und VoIP

    Kurscode: IP2001 Kurszusammenfassung Der Kurs behandelt Voice over IP (VoIP)-Dienste im Festnetz und Mobilfunk, Next Generation Networks (NGNs) und alle IP-basierten Netzwerke und beinhaltet außerdem VoIP-Konzepte, unterstützende Architekturen, die Zusammenarbeit mit leitungsvermittelten Netzwerken sowie QoS-Probleme. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die einen Überblick darüber benötigen, wie Sprache in IP-Netzwerke integriert werden kann. Voraussetzungen Kenntnisse im IP- und Intranet-Betrieb sind von Vorteil. Diese können durch die Teilnahme am Kurs TCP/IP (QS2501) erworben werden. Themenbereiche umfassen Unterstützung von VoIP in festen und mobilen NGNs Protokolle für VoIP Sprachqualität, Qualitätsmessungen und Qualitätsberichte Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP) Sitzungsbeschreibungsprotokoll (SDP) SIP Peer-to-Peer-Betrieb SIP-Architektur User-Agent-Clients und -Server Registrar-, Proxy- und Redirect-Server Back-to-Back-Benutzeragenten SIP-Anfragen, Antworten und Header-Analyse Demonstrationen mit Analyse der Registrierungs-/Authentifizierungs- und VoIP-Sitzungsabwicklungsverfahren ENUM, NAT, STUN und TURN H.248/Megaco Beinhaltet praktische Demonstrationen.

    POA: Private Course

  • Sprachcodecs

    Sprachcodecs

    Kurscode: IP1403 Kurszusammenfassung In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Typen von Sprachcodierern betrachtet, die in GSM- und UMTS-Netzen verwendet werden. Anschließend wird ihre grundlegende Funktionsweise anhand von CELP und VSELP untersucht. Der Kurs befasst sich anschließend mit der Funktionsweise des AMR-Sprachcodecs und seinen Vorteilen. Außerdem wird der Source Controlled Rate (SCR)-Betrieb untersucht und abschließend die Ersetzung verlorener Frames betrachtet. Wer würde davon profitieren Teilnehmer dieses Kurses sollten Kenntnisse über die wichtigsten Sprachcodierer moderner Telekommunikationsnetze sowie über deren Entwicklung und Betrieb haben. Dieser Kurs ist insbesondere für diejenigen von Bedeutung, die sich für die Leistung verschiedener Sprachcodecs zur Optimierung der Sprachübertragung über das Netzwerk interessieren. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten Erfahrung oder Interesse an Mobilfunknetzen haben, ansonsten sind für diesen Kurs keine Voraussetzungen erforderlich. Themenbereiche umfassen Sprachcodierung Lineare Prädiktive Coder (LPCs) Der GSM-Vocoder Vocoder-Aktion RPE Vocoder-Ausgang GSM-Coder und -Decoder Subjektive Aufteilung der Codec-Parameter Kategorisierung Der GSM-Halbraten-Sprachcodierer Code-erregter linearer Prädiktor (CELP) Verbesserter GSM-Sprachcodierer mit voller Übertragungsrate Adaptiver Multi-Rate (AMR) Sprachcodec Allgemeine Beschreibung SCR-Betrieb (Source Controlled Rate) Ersetzung verlorener Frames

    POA: Private Course

  • TCP/IP

    TCP/IP

    Kurscode: QS2501 Kurszusammenfassung Kenntnisse über TCP/IP und dessen Funktionsweise sind für jeden, der mit IP-Netzwerken zu tun hat, zu einer grundlegenden Voraussetzung geworden. Dieser detaillierte und spannende Kurs führt die Teilnehmer durch die Prinzipien, Anwendungen und Protokolle von TCP/IP und ermöglicht ihnen, in dieser sich verändernden Umgebung sicher zu arbeiten. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die sich mit der TCP/IP-Protokollfamilie vertraut machen möchten. Der Kurs soll Ingenieuren eine Grundlage in der Welt von IP und insbesondere Ethernet bieten, obwohl auch andere wichtige Protokolle wie MPLS besprochen werden. Voraussetzungen Einige Vorkenntnisse im Bereich paketvermittelter Netzwerkbetrieb und Internet sind von Vorteil, technisches Verständnis und Interesse an Internet-Protokollen reichen jedoch aus. Themenbereiche umfassen Das Internet TCP/IP-Funktionen Ethernet Spanning Tree Point-to-Point-Protokoll (PPP) Multiprotokoll-Label-Switching (MPLS) Internetprotokoll (IP) IP-Version 6 Adressauflösungsprotokoll (ARP) Interior Gateway Protocols (IGP) Internet Control Messaging Protocol (ICMP) Benutzerdatagrammprotokoll (UDP) Übertragungssteuerungsprotokoll (TCP) Dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll (DHCP) Domänennamensystem (DNS) Remote-Authentifizierungs-Einwahlbenutzerdienst (RADIUS)

    POA: Private Course

  • Wray Castle Hub (12-Monats-Abonnement)

    Wray Castle Hub (12-Monats-Abonnement)

    Jährliches Abonnement für Telekommunikationsschulungen mit unbegrenztem Zugriff auf über 500 Stunden wichtiges Schulungsmaterial Fördern Sie Ihre berufliche Entwicklung, indem Sie Ihr Wissen zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche erweitern. Unbegrenzter Zugriff auf zukünftige neue Kurse, die die neuesten technologischen Entwicklungen abdecken, sobald diese während der Laufzeit Ihres 12-monatigen Abonnements zum Hub hinzugefügt werden.Ein Abonnement des Wray Castle Hub ist Ihre ultimative Lernressource und bietet unendliche Flexibilität und Anwendbarkeit für jede Rolle in der Telekommunikationsbranche. Sie können einem unserer vorgeschlagenen Lernpfade folgen, Ihren eigenen erstellen oder Modul für Modul in das Lernmaterial eintauchen.  

    £1,400.00

  • Wray Castle Hub-Abonnement

    Wray Castle Hub-Abonnement

    Jährliches Abonnement für Telekommunikationsschulungen mit unbegrenztem Zugriff auf über 500 Stunden wichtiges Schulungsmaterial Fördern Sie Ihre berufliche Entwicklung, indem Sie Ihr Wissen zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche erweitern. Unbegrenzter Zugriff auf zukünftige neue Kurse, die die neuesten technologischen Entwicklungen abdecken, sobald diese während der Laufzeit Ihres 12-monatigen Abonnements zum Hub hinzugefügt werden.Ein Abonnement des Wray Castle Hub ist Ihre ultimative Lernressource und bietet unendliche Flexibilität und Anwendbarkeit für jede Rolle in der Telekommunikationsbranche. Sie können einem unserer vorgeschlagenen Lernpfade folgen, Ihren eigenen erstellen oder Modul für Modul in das Lernmaterial eintauchen.  

    £945.00

  • Wray Castle Branchen-Leitfaden-Sammlung

    Wray Castle Branchen-Leitfaden-Sammlung

    Die Wray Castle Industry Primer-Sammlung bietet Ihnen uneingeschränkten Zugriff auf unsere wachsende Bibliothek mit kurzen, zielorientierten Schulungskursen. Erlernen Sie in nur 3 Stunden neue Fähigkeiten in Ihren gewählten Themen mit unserer Sammlung neuer, kurzer Online-Einführungen. Unsere Einführungen behandeln die wichtigsten Technologie- und Wirtschaftsthemen, die die Branche heute und morgen prägen. Sie profitieren von Videos, illustrierten Kursbüchern, engagierter Betreuung durch Tutoren und regelmäßigen Leistungsbeurteilungen und erhalten digitale Abzeichen, um Ihre Erfolge zu präsentieren. Ein Abonnement gewährt Ihnen Zugriff auf alle bestehenden Einführungen unten sowie auf alle zukünftigen Einführungen, sobald diese veröffentlicht werden, sodass Sie stets über die neuesten Entwicklungen in der gesamten Branche auf dem Laufenden bleiben.

    £450.00

IP Engineering Schulungen

Die von Wray Castle Ltd. angebotenen Schulungen zum Thema „Professional Mobile Radio“ (PMR) vermitteln Fachleuten der Telekommunikationsbranche das nötige Wissen und die nötigen Fähigkeiten, um im Bereich kritischer Kommunikation erfolgreich zu sein. PMR-Systeme sind unverzichtbar für Organisationen, die zuverlässige und sichere Kommunikationslösungen benötigen, wie z. B. Rettungsdienste, Transportunternehmen, Versorgungsunternehmen und Behörden für öffentliche Sicherheit.

Unsere PMR-Schulungen decken ein breites Themenspektrum ab, darunter die Grundlagen der PMR-Technologie, Systemdesign und -implementierung, Netzwerkplanung, -optimierung und Fehlerbehebung. Die Teilnehmer lernen verschiedene PMR-Standards wie TETRA (Terrestrial Trunked Radio) und P25 (Project 25) sowie die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich kennen, darunter die Integration von Breitbandtechnologien in herkömmliche PMR-Systeme.

Unsere erfahrenen Dozenten verfügen über langjährige Erfahrung in der Telekommunikationsbranche und bieten engagierte und interaktive Schulungen an, die auf die Bedürfnisse von Fachleuten aller Erfahrungsstufen zugeschnitten sind. Egal, ob Sie neu in der PMR-Technologie sind oder Ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern möchten – unsere Kurse bieten Ihnen ein umfassendes Lernerlebnis, das Ihnen hilft, in dieser sich schnell entwickelnden Branche die Nase vorn zu behalten.

Mit unseren PMR-Schulungen erwerben Sie praktisches Wissen, das Sie direkt in Ihrer Arbeit anwenden können und das Ihnen hilft, die Effizienz und Effektivität der Kommunikationssysteme Ihres Unternehmens zu verbessern. Unsere Kurse sind flexibel und komfortabel gestaltet und bieten Optionen für virtuelle Live-Sitzungen, selbstgesteuertes Lernen und On-Demand-Ressourcen über unsere Wray Castle Hub-Plattform.

Schließen Sie sich den Tausenden von Fachleuten an, die von unseren branchenführenden Schulungsprogrammen profitiert haben, und bringen Sie Ihre Karriere in der kritischen Kommunikation mit Wray Castle Ltd. auf die nächste Stufe. Investieren Sie noch heute in Ihre berufliche Entwicklung und werden Sie mit unseren spezialisierten Schulungskursen ein zertifizierter PMR-Experte.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen