Schulungsumfrage: Welche Kurse würden Sie gerne sehen? Nehmen Sie hier an der Umfrage teil.

Wie unterscheidet sich 5G SA von 5G NSA im Einsatz?

  • , Von Stephanie Burrell
  • 2 min Lesezeit

Der Ausbau von 5G-Netzen war in den letzten Jahren ein heißes Thema in der Telekommunikationsbranche. Viele Länder liefern sich ein Wettrennen um die Einführung dieser Technologie der nächsten Generation. Ein wesentlicher Unterschied beim Ausbau von 5G-Netzen ist der Unterschied zwischen 5G-Standalone- (SA) und 5G-Non-Standalone- (NSA) Architekturen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie sich die 5G-SA-Technologie im Ausbau von 5G-NSA-Technologie unterscheidet und welche Auswirkungen diese Unterschiede für Netzbetreiber und Verbraucher haben.

5G NSA vs. 5G SA: Was ist der Unterschied?

Um die Unterschiede zwischen 5G SA und 5G NSA zu verstehen, ist es wichtig, zunächst die grundlegende Architektur eines 5G-Netzes zu verstehen. Bei einer 5G-NSA-Implementierung nutzt das Netz die vorhandene 4G-Infrastruktur zur Unterstützung bestimmter Funktionen wie Signalisierung und Steuerung. Das bedeutet, dass der Datenverkehr zwar über das 5G-Funkzugangsnetz abgewickelt wird, die Kernnetzfunktionen jedoch weiterhin vom 4G-Kernnetz übernommen werden.

Bei einer 5G SA-Implementierung hingegen basiert das gesamte Netzwerk auf 5G-Technologie, vom Funkzugangsnetz bis zum Kernnetz. Das bedeutet, dass alle Funktionen, einschließlich Signalisierung, Steuerung und Datenverkehr, vom 5G-Kernnetz übernommen werden. Dies führt zu einer effizienteren und optimierten Netzwerkarchitektur mit geringerer Latenz und höheren Datengeschwindigkeiten.

Herausforderungen und Überlegungen bei der Bereitstellung

Der Aufbau eines 5G-SA-Netzes stellt Netzbetreiber vor zahlreiche Herausforderungen und Überlegungen. Eine der größten Herausforderungen ist die notwendige Komplettüberholung der bestehenden Netzinfrastruktur. Dies kann ein kostspieliger und zeitaufwändiger Prozess sein, der erhebliche Investitionen in neue Ausrüstung und Technologie erfordert.

Ein weiterer Aspekt ist die Verfügbarkeit von Frequenzen für 5G SA-Implementierungen. Im Gegensatz zu 5G NSA, das vorhandene 4G-Frequenzbänder nutzen kann, benötigt 5G SA dedizierte Frequenzbänder für optimale Leistung. Das bedeutet, dass Netzbetreiber möglicherweise zusätzliche Frequenzlizenzen erwerben müssen, um ein 5G SA-Netz bereitzustellen.

Zusätzlich zur bereits vorhandenen Infrastruktur erfordert der Ausbau von 5G-SA-Netzen ein hohes Maß an Koordination und Zusammenarbeit zwischen Netzbetreibern, Geräteherstellern und Regulierungsbehörden. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass das Netz zeitnah und effizient, mit minimalen Störungen und maximaler Abdeckung bereitgestellt wird.

Vorteile der 5G SA-Bereitstellung

Trotz der Herausforderungen und Überlegungen, die mit der Bereitstellung eines 5G SA-Netzwerks verbunden sind, bietet diese Architektur gegenüber 5G NSA mehrere Vorteile. Einer der Hauptvorteile von 5G SA (5G+) ist die verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit des Netzwerks. Durch den Wegfall der Abhängigkeit von der 4G-Infrastruktur bieten 5G SA-Netzwerke geringere Latenzzeiten, höhere Datengeschwindigkeiten und eine bessere Abdeckung.

Ein weiterer Vorteil der 5G SA-Implementierung ist die Flexibilität und Skalierbarkeit des Netzwerks. Dank einer vollständig eigenständigen Architektur haben Netzbetreiber mehr Kontrolle über das Netzwerk und können es bei Bedarf problemlos aktualisieren und erweitern. Dies ermöglicht die Einführung neuer Dienste und Anwendungen, die eine hohe Bandbreite und geringe Latenz erfordern, sowie erweiterter Funktionen wie Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Geräte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ausbau von 5G-SA-Netzen für Netzbetreiber sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Zwar erfordert die Umstellung auf eine vollständig eigenständige Architektur möglicherweise erhebliche Investitionen und Koordination, doch die Vorteile einer verbesserten Netzleistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit machen sie zu einer attraktiven Option für Betreiber, die ihren Kunden das volle Potenzial der 5G-Technologie ausschöpfen möchten. Da der Ausbau der 5G-Netze immer schneller voranschreitet, wird es interessant sein zu beobachten, wie die Betreiber den Übergang zu 5G SA meistern und welche Auswirkungen er auf die Zukunft der Telekommunikation hat.


Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen