Schulungsumfrage: Welche Kurse würden Sie gerne sehen? Nehmen Sie hier an der Umfrage teil.

IMS- und SIP-Schulungen

3 Produkte

  • SIP-Trunking

    SIP-Trunking

    Kurscode: MB1305 Kurszusammenfassung In diesem halbtägigen Kurs werden anhand realer Geschäftsfälle die Voraussetzungen für den Einsatz von SIP-Trunking erläutert. Er enthält einen Überblick über Carrier-Szenarien unter Berücksichtigung aller IP-Infrastrukturen, einen kurzen Blick auf die Standards und eine detaillierte Diskussion von Designüberlegungen, einschließlich Authentifizierung, Transkodierung, Sitzungsverwaltung, SIP-Interworking, Fallstricke und Sicherheitsüberlegungen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die die Marktkräfte hinter der zunehmenden Nutzung von SIP-Trunking anhand von Beispielen aus der Praxis verstehen möchten. Die Teilnehmer sollten sich auch für den Standard für SIP-Trunking – SIP Connect – sowie für die aus Sicht eines Netzbetreibers/Telekommunikationsunternehmens verfügbaren Designoptionen interessieren. Voraussetzungen Obwohl es für diesen Kurs keine besonderen Voraussetzungen gibt, sollten die Teilnehmer über ein grundlegendes Verständnis von SIP und ein großes Interesse daran verfügen, die Treiber hinter SIP-Trunking zu verstehen. Themenbereiche umfassen Warum SIP-Trunking? Kundenszenarien Carrier-Szenarien Technische Normen Gestaltungsmöglichkeiten

    POA: Closed Course

  • Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP)

    Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP)

    Kurscode: MB1401 Kurszusammenfassung Dieser Kurs vermittelt ein Verständnis des Session Initiation Protocol (SIP), des Session Description Protocol (SDP) und des Real-time Transport Protocol (RTP) und ihrer Rollen beim Aufbau von Multimedia-Kommunikation über ein IP-basiertes Netzwerk. Er vermittelt außerdem ein detailliertes Verständnis von SIP-Architekturen und identifiziert die Rollen und Funktionen einer Vielzahl von SIP-Servertypen. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein detailliertes Verständnis der Funktionsweise von SIP und verwandten Protokollen erfordern. Voraussetzungen Grundkenntnisse in IP, UDP und TCP sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Die Rolle von SIP, SDP und RTP in der Multimedia-Kommunikation Lokalisierung von Benutzern in einer SIP-Umgebung SIP-Anfragen und -Antworten SIP-Benutzeragenten, Dialoge und Transaktionen SIP-Architektur, -Betrieb und -Verfahren SIP-URIs und Tel-URIs Analyse der SIP-Registrierung und Sitzungssteuerung Analyse von SIP- und SDP-Nachrichten und Headerfeldern Anforderungs- und Antwortroutingtechniken Routen- und Routenheader aufzeichnen Die Rollen und Funktionen von SIP-Servern: Proxy, Redirect, B2BUA und Forking SDP-Angebot/Antwort-Modell SIP-I und Zusammenarbeit mit dem PSTN Registrierung und Sitzungsaufbau Fallstudien mit Wireshark-Analyse

    POA: Closed Course

  • IP-Multimedia-Subsystem (IMS)

    IP-Multimedia-Subsystem (IMS)

    Kurscode: MB1402 Kurszusammenfassung Dieser Kurs vermittelt ein Verständnis für die Rolle des IP Multimedia Subsystems (IMS) in Next Generation Networking. Er bietet eine detaillierte Beschreibung der IMS-Architektur, einschließlich Sicherheit, Gebühren und Policy and Charging Control (PCC). Darüber hinaus werden die wichtigsten mit IMS verbundenen Protokolle, einschließlich SIP, Diameter und SDP, identifiziert und ihre Rolle bei den IMS-Registrierungs- und Sitzungssteuerungsverfahren analysiert. Außerdem bietet er einen kurzen Überblick über einige der vom IMS ermöglichten Anwendungen. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein umfassendes Verständnis der Architektur, Schnittstellen und Verfahren des IMS erfordern. Voraussetzungen Kenntnisse über SIP und die paketvermittelten Domänen in LTE-, GPRS- und UMTS-Netzen und deren Funktionsweise sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Was ist das IMS und warum brauchen wir es? Einführung in das IMS Framework Protokolle für IMS IMS-Architektur, Schnittstellen, Betrieb und Verfahren Rollen der CSCFs und HSS einschließlich AAA-Verfahren IMS-Zugriffsmechanismen, IP-Adresszuweisung und P-CSCF-Erkennung Benutzerabonnementprofile, Benutzeridentitäten und anfängliche Filterkriterien Implizite Registrierungssätze Application Service (AS)-Umgebung Interaktion zwischen den CSCFs und der AS-Umgebung Leitungsvermittelte Zusammenarbeit Die Media Resource Function (MRF) Grenzkontrollfunktionen und Gateways IMS-Sicherheitsaspekte Online- und Offline-Laden Richtlinienkontrolle und Gebührenerhebung Die Analyse der SIP-Registrierung sowie der Steuerung von Sitzungen beim Starten und Beenden umfasst einige Beispiele für Wireshark-Analysen. Bearbeitung von Notrufen IMS-Anwendungen

    POA: Closed Course

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen