Trägerfähigkeit

  • , Von Stephanie Burrell
  • 2 min Lesezeit

Die Trägerkapazität bezeichnet die technischen Spezifikationen, die die Art des Kommunikationsdienstes definieren, der von einem Telekommunikationsnetz unterstützt werden kann. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Qualität und Leistungsfähigkeit des Kommunikationskanals zwischen zwei Endpunkten. Die Trägerkapazität umfasst verschiedene Parameter wie Bandbreite, Kodierungsschemata, Fehlerkorrekturtechniken und andere Merkmale, die die Übertragung von Sprache, Daten oder Multimedia-Inhalten über ein Netzwerk beeinflussen.

In herkömmlichen leitungsvermittelten Netzwerken definiert die Trägerkapazität die Eigenschaften des Kommunikationskanals, der während eines Verbindungsaufbaus zwischen zwei Parteien aufgebaut wird. Zu diesen Eigenschaften gehören die Art des Dienstes (z. B. Sprache, Daten, Fax), die unterstützte Datenrate bzw. Bandbreite, die für die Datenübertragung verwendeten Kodierungs- und Modulationsverfahren sowie weitere Parameter, die die Qualität und Zuverlässigkeit der Kommunikationsverbindung gewährleisten.

Mit der Entwicklung der Telekommunikation hin zu paketvermittelten Netzwerken und der Einführung IP-basierter Technologien ist die Trägerkapazität flexibler und dynamischer geworden. In modernen Netzwerken wird die Trägerkapazität häufig anhand von Quality of Service (QoS)-Parametern wie Latenz, Jitter, Paketverlust und Durchsatz definiert, die für ein zufriedenstellendes Benutzererlebnis bei Echtzeitanwendungen wie Sprach- und Videoanrufen entscheidend sind.

Die Trägerfähigkeit spielt auch eine wichtige Rolle bei der Ermöglichung fortschrittlicher Kommunikationsdienste wie Multimedia-Konferenzen, Video-Streaming und Echtzeit-Zusammenarbeit. Durch die Definition der technischen Spezifikationen des Kommunikationskanals ermöglicht die Trägerfähigkeit Dienstanbietern, differenzierte Dienste basierend auf den spezifischen Anforderungen ihrer Kunden anzubieten.

Im Kontext von Mobilfunknetzen ist die Trägerfähigkeit besonders wichtig, um eine effiziente Nutzung der Funkressourcen zu gewährleisten und ein nahtloses Benutzererlebnis über verschiedene Generationen drahtloser Technologien hinweg zu gewährleisten. In 5G-Netzen definiert die Trägerfähigkeit beispielsweise die Parameter für das Network Slicing. Dies ermöglicht die Erstellung virtueller Netzwerkinstanzen, die auf spezifische Anwendungsfälle wie IoT-Anwendungen, Augmented Reality oder hochzuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz zugeschnitten sind.

Insgesamt ist die Trägerfähigkeit ein grundlegendes Konzept in der Telekommunikation, das die Grundlage für Design und Betrieb moderner Kommunikationsnetze bildet. Durch die Definition der Eigenschaften des Kommunikationskanals ermöglicht die Trägerfähigkeit Dienstanbietern die Bereitstellung einer breiten Palette von Diensten mit unterschiedlichen Anforderungen an Bandbreite, Latenz, Zuverlässigkeit und Servicequalität. Da sich die Telekommunikation mit dem Aufkommen neuer Technologien und Dienste weiterentwickelt, bleibt das Konzept der Trägerfähigkeit für eine effiziente und zuverlässige Kommunikation in einer zunehmend vernetzten Welt von entscheidender Bedeutung.
Hinterlassen Sie einen Kommentar

Hinterlassen Sie einen Kommentar


Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen