Überwachung und Peilung sind ein wichtiger Aspekt der Telekommunikations- und Technologieausbildung, da sie die Fähigkeit erfordern, Signale in unterschiedlichen Umgebungen zu verfolgen und zu lokalisieren. Dieser Spezialkurs von Wray Castle Ltd vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur effektiven Überwachung und Ortung von Signalen für verschiedene Zwecke, darunter Sicherheit, Netzwerkoptimierung und Fehlerbehebung.
Der Kurs „Überwachung und Peilung“ deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter Signalanalyse, Spektrumüberwachung, Peiltechniken und Gerätebedienung. Die Studierenden lernen den Einsatz verschiedener Werkzeuge und Technologien zur Signalerkennung und -verfolgung sowie die Interpretation der gesammelten Daten für fundierte Entscheidungen.
Einer der Hauptvorteile dieses Kurses bei Wray Castle Ltd ist die praktische Erfahrung, die durch praktische Übungen und Simulationen vermittelt wird. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einer kontrollierten Umgebung zu üben und so Vertrauen und Kompetenz in Überwachungs- und Peiltechniken zu gewinnen.
Neben den praktischen Aspekten des Kurses lernen die Studierenden auch die rechtlichen und ethischen Aspekte der Überwachung und Peilung kennen. Dazu gehört das Verständnis von Datenschutzgesetzen, Datenschutzbestimmungen und bewährten Verfahren im Umgang mit sensiblen Informationen.
Nach Abschluss des Kurses „Überwachung und Peilung“ verfügen die Studierenden über das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um Signale in verschiedenen realen Szenarien effektiv zu überwachen und zu orten. Dies eröffnet Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, darunter Telekommunikation, Sicherheit und Behörden.
Insgesamt ist der von Wray Castle Ltd. angebotene Kurs zur Überwachung und Peilung ein umfassendes und praxisnahes Schulungsprogramm, das den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um in der schnelllebigen Welt der Telekommunikation und Technologie erfolgreich zu sein. Mit erfahrenen Dozenten, praktischer Erfahrung und einem Fokus auf reale Anwendungen ist dieser Kurs ein wesentlicher Bestandteil jedes beruflichen Entwicklungsplans für diejenigen, die ihr Wissen und ihre Expertise in diesem wichtigen Bereich erweitern möchten.
Schulungen zur Überwachung und Peilung
-
LS OBSERVER – Sensorgestützte Überwachung und Peilung (LS telcom)
Die Schulung zum LS OBSERVER-System stellt die Funktionen der auf LS OBSERVER basierenden Überwachungseinheiten und die Funktionsprinzipien sensorbasierter Systeme vor. Der Kurs enthält eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise aller Funktionen und ermöglicht den Teilnehmern, praktische Aufgaben mit dem LS OBSERVER-System auszuführen. Die serviceorientierte Systemkonfiguration und -architektur, die Fernsteuerung von Messeinheiten, der Messdatendownload, mehrere Geolokalisierungsmethoden, die Analyse von Messergebnissen und Peilungstechniken werden vorgestellt. Die Teilnehmer haben während der Schulung die Möglichkeit, die Ausrüstung für praktische Aufgaben zu verwenden. Informationen zu Wartungsanforderungen und zur Konfiguration des Systems werden ebenfalls in der Schulung behandelt. Kursziele Die Schulung ermöglicht es den Teilnehmern, sich mit den LS OBSERVER-Überwachungseinheiten und dem zugehörigen Softwaremodul LS OBSERVER CMS vertraut zu machen. Sie lernen die Funktionalitäten, den Umgang mit der GUI und lernen, wie man Messungen und Analysen mit dem Schwerpunkt auf ferngesteuerter Überwachung, Geolokalisierung und Peilung durchführt. Abschließend erfahren sie, wie ein vollständig integriertes Spektrummanagement (z. B. SPECTRAplus) und Überwachungssystem verwaltet und für kombinierte Aufgaben (z. B. automatische Erkennung von Verstößen) verwendet werden kann. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Überwachungspersonal, das über Grundkenntnisse in Funküberwachungs- und Geolokalisierungsmethoden verfügt und LS OBSERVER-Geräte für Mess-, Peil- und Analyseaufgaben bedienen muss. Inhalt Globaler Überblick über die serviceorientierte Architektur von LS OBSERVER Typische System- und Netzwerkeinrichtung und -konfiguration GUI-Konzept und Handhabung Breitbandmessungen Festfrequenzmessungen Protokollierung der Messergebnisse Richtungsfindung AoA-Messungen Geolokalisierung mit TDoA und GROA+® DF Time Travel® AoA Kombination aus TDoA, GROA+® und AoA Ergebnissen Datenverarbeitung, Download von Fernüberwachungseinheiten Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£2,600.00
-
Praktische Messungen zur Spektrumüberwachung (LS telcom)
Dieser Kurs gibt eine Einführung in praktische Spektrumüberwachungsmessungen. Die Teilnehmer werden anhand praktischer Beispiele die Grenzen von Spektrumüberwachungsmessungen veranschaulichen. Bei praktischen Messungen der HF-Umgebung rund um unsere Trainingsakademie in Lichtenau/Deutschland werden die Teilnehmer die erlernten Techniken in die Praxis umsetzen. Kursziele Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, praktische Spektrumüberwachungsmessungen unter realen Bedingungen durchzuführen und die Einschränkungen im HF-Bereich zu verstehen. Sie sind außerdem in der Lage, Schätzungen der zu erwartenden Messergebnisse vorzunehmen, die Qualität der durchgeführten Messungen zu beurteilen und Messungen zu planen. Kampagnen. Geeignet für Mitarbeiter der Regulierungsbehörden sollen Messungen zur Spektrumüberwachung durchführen. Inhalt Übersicht über die Aufgaben der Spektrumüberwachung Auswahl der Ausrüstung entsprechend der tatsächlichen Aufgabe Unterscheidung zwischen realen Signalen und Intermodulationsprodukten Einschränkungen aufgrund der realen Umgebung Grundlegende Messungen Praxismessung an UKW-/DVB-T-Sendern Grundlegende Signalanalyse Automatische Erkennung von Verstößen Unterschiedliche Verwendung von Homing und Richtungsfindung Senderortung mit unterschiedlichen Methoden (AoA/GRoA+/TDOA) Hinweise und Tricks bei der Durchführung von Messungen Qualität der Messergebnisse Planung von Messkampagnen Praktische Messungen vor Ort Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£2,220.00
-
Radionetzumfragen
Kurscode: MB1801 Kurszusammenfassung Um aussagekräftige Funkuntersuchungen von GSM-, UMTS-, LTE- und Wi-Fi-Netzwerken durchführen zu können, sind Kenntnisse über die Funktionsweise dieser Netzwerke und die wichtigsten Funkmetriken erforderlich. Diese werden zusammen mit den Untersuchungsarten und den Informationen, die sie liefern können, ausführlich besprochen. Der Kurs konzentriert sich auf die praktischen Aspekte der Durchführung von Untersuchungen, untermauert durch Demonstrationen. Zu den in diesem Kurs verwendeten Geräten und Software gehören der TSMA-Radioscanner von Rohde & Schwarz, die ROMES- und NESTOR-Software sowie das tragbare Untersuchungstool QualiPoc. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein „Bild“ der Mobilfunknetzumgebung erstellen müssen, um die Abdeckung zu optimieren, Tatortuntersuchungen durchzuführen, Alibis zu verifizieren, Informationen zu sammeln und Leistungsanalysen durchzuführen. Dieser Kurs umfasst den Rohde & Schwarz TSMA-Radioscanner in Verbindung mit der ROMES- und NESTOR-Software sowie einem Drive-Test-Tool. Voraussetzungen Die vorherige Teilnahme an GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Kursen wäre von Vorteil, ist aber keine Voraussetzung. Themenbereiche umfassen Mobilfunkprinzipien Mobilfunkspektrum und Identitäten Wi-Fi-Funkspektrum und Identitäten Funkmessungen und Metriken Zellauswahl und -neuauswahl für GSM, UMTS und LTE Standortmeldung im Ruhemodus Mobilität im WLAN Aktivität im verbundenen Modus für Mobilgeräte Tools für Radioumfragen Spektrumbelegung Abdeckungsstudien Standortbestimmung der Basisstation Praktische Anleitung zur Vermessung
POA: Private Course
-
Umfragen zu Radionetzwerken (On-Demand)
Kurscode: MB1801 Kurszusammenfassung Um aussagekräftige Funkmessungen von GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Netzen durchführen zu können, sind Kenntnisse über deren Funktionsweise und die wichtigsten Funkmesswerte erforderlich. Diese werden zusammen mit den Untersuchungsarten und den daraus gewonnenen Informationen ausführlich erläutert. Der Kurs konzentriert sich auf die praktischen Aspekte der Durchführung von Messungen und wird durch Demonstrationen untermauert. Zu den in diesem Kurs verwendeten Geräten und Software gehören der Rohde & Schwarz TSMA-Radioscanner, die Software ROMES und NESTOR sowie das tragbare Messinstrument QualiPoc. Wer würde profitieren Für alle, die sich ein Bild der Mobilfunknetzumgebung machen müssen, um die Abdeckung zu optimieren, Tatortuntersuchungen durchzuführen, Alibis zu überprüfen, Informationen zu sammeln und Leistungsanalysen durchzuführen. Dieser Kurs umfasst den Rohde & Schwarz TSMA-Radioscanner in Verbindung mit der ROMES- und NESTOR-Software sowie einem Drive-Test-Tool. Voraussetzungen Die vorherige Teilnahme an GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Kursen wäre von Vorteil, ist aber nicht zwingend erforderlich. Zu den Themenbereichen gehören: Mobilfunkprinzipien Mobilfunkspektrum und Identitäten Wi-Fi-Funkspektrum und Identitäten Funkmessungen und Metriken Zellauswahl und -neuauswahl für GSM, UMTS und LTE Standortmeldung im Ruhemodus Mobilität im WLAN Aktivität im verbundenen Modus für Mobilgeräte Tools für Radioumfragen Spektrumbelegung Abdeckungsstudien Positionsbestimmung der Basisstation Praktische Anleitung zur Vermessung
£1,815.00