NTN/Satellite
-
5G Advanced und Entwicklung hin zu 6G
Dieser Kurs „5G Advanced and Evolution Towards 6G“ befasst sich mit 5G Advanced und seiner Rolle als Sprungbrett in die bahnbrechende 6G-Ära. Sie erfahren, wie 5G verbessert wird, um noch höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenz und größere Kapazität zu ermöglichen. Wir werden die wichtigsten Funktionen und Fortschritte analysieren, die den Grundstein für die Zukunft der Konnektivität legen. Über 5G hinaus bietet der Kurs einen Einblick in das Potenzial von 6G und untersucht neue Technologien und ihre Auswirkungen auf Industrie und Gesellschaft. Der Kurs bietet einen ganzheitlichen Überblick über den aktuellen (relativ frühen) Stand der 6G-Entwicklung. Wir entwickeln entscheidende Einblicke in das 6G-Design, die Leistungsziele und seine Schnittstelle mit dem Metaversum und der KI, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer gut auf die Zukunft der drahtlosen Kommunikation vorbereitet sind. Am Ende dieses Kurses werden Sie ein umfassendes Verständnis der neuesten Entwicklungen erlangen Entwicklungen in der Mobilfunknetztechnologie und die spannenden Möglichkeiten, die sie bieten. Wer würde davon profitieren? Obwohl dieser Kurs allen offen steht, wird empfohlen, dass Sie über Vorkenntnisse in der Telekommunikation verfügen. Kursinhalte 5G Advanced – Verbesserungen der Basisfunktionen Spezifische erweiterte 5G-Funktionen 6G – ein Blick in die Zukunft
POA: Private Course
-
5G-Releases 16 bis 18
Eine Einführung in die neuen Funktionen von 5G und 5G-Advanced in den Releases 16, 17 und 18. Das Material umfasst das Festnetz und die Luftschnittstelle und behandelt Themen wie Vehicle-to-Everything (V2X)-Dienste, Integrated Access and Backhaul (IAB), nicht-terrestrische Netzwerke (NTNs), Machine Type Communications (MTC) und das industrielle Internet der Dinge (IIoT). Wer würde davon profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure, die aktuelle Kenntnisse über die Möglichkeiten von 5G benötigen. Voraussetzungen Der Kurs setzt Vertrautheit mit mobilen Telekommunikationssystemen und ein grundlegendes Verständnis von 5G Release 15 voraus.
POA: Private Course
-
5G – Standalone, Enabler für die Industrie- und Geschäftsperspektive (On-Demand)
Mit SA 5G erleben wir die Entwicklung mobiler Netzwerke, von der Abhängigkeit von der alten Infrastruktur hin zur Erlangung echter Unabhängigkeit – und der Erschließung beispielloser Fähigkeiten, die es 5G ermöglichen, ein viel breiteres Spektrum industrieller Anwendungsfälle zu unterstützen. In diesem Kurs führen wir Sie durch die Vorteile und Herausforderungen der Bereitstellung von Standalone 5G und erkunden die architektonischen Fortschritte, einzigartigen Funktionen und die Vorteile, die es sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen mit sich bringt. Anschließend beleuchten wir die verbesserten Fähigkeiten und erweiterten Anwendungsfälle, die durch wichtige Technologie-Enabler ermöglicht werden – darunter Network Slicing, Edge Computing, Virtualisierung, nicht-terrestrische Netzwerke (NTNs), Netzwerk-Exposure und Netzwerkautomatisierung. Wir diskutieren die Auswirkungen von 5G SA für Netzwerkbetreiber, Dienstanbieter und Unternehmen und untersuchen die Chancen und Herausforderungen, die sich bei der Bereitstellung und Verwaltung fortschrittlicher 5G-Netzwerke ergeben. Wer würde davon profitieren? Ideal für alle, die Klarheit über die Entwicklung von 5G benötigen – einschließlich der Funktionen und Anwendungsfälle Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Telekommunikationslandschaft – sowohl technisch als auch geschäftlich Kursinhalte 5G-Basisfunktionen Eine geschäftliche Perspektive 5G Standalone (SA). 5G-Enabler für die Industrie
£95.00
-
Wesentliche Protokolle und Verfahren für 5G/6G (Schulung und IEEE-Innovationstestumgebung)
Transformatives Training durch IEEE und Wray Castle Basierend auf der gemeinsamen Expertise von IEEE und Wray Castle bietet das 5G/6G Essential Protocols & Procedures Training and Innovation Testbed eine umfassende Erkundung der wichtigsten Protokolle und Verfahren von 5G. Dieser hochmoderne Kurs verbindet fundierte Theorie mit praktischer Erfahrung über das IEEE 5G/6G Innovation Testbed – eine sichere, Cloud-basierte Plattform, die durchgängige Testfunktionen für 5G-Netzwerke bietet. Die wichtigsten Protokolle und Verfahren Theorie sofort in die Praxis umsetzen 5G-Registrierungsprozess – Identitäten, Authentifizierung, Teilnehmerdaten Netzwerkfunktionen und -interaktionen – UDM, UDR, PCF, AMF, SMF, UPF PDU-Sitzungsaufbau – End-to-End-Signalisierung und Netzwerk-Slicing PFCP- und N4-Signalisierung – Richtlinien- und Sitzungsverwaltung in 5G Speziell entwickelt für: Systemingenieure und Integratoren Ingenieure, die im Bereich Betrieb, Optimierung und Fehlerbehebung arbeiten Technische Fachkräfte, die für die 5G-Systemsignalisierung verantwortlich sind
£1,045.00
-
Ansätze zur Satellitenkompatibilität (LS telcom)
Die Zunahme neuer Satellitenkonstellationen in niedriger Erdumlaufbahn hat zu einer Flut von Kompatibilitätsstudien geführt, um zu verstehen, wie Satelliten in nicht geosynchroner Umlaufbahn (NGSO) und geosynchroner Umlaufbahn (GSO) koexistieren können. Das Problem ist aus der Nachfrage nach neuen Hochgeschwindigkeitsbreitbanddiensten entstanden, aber auch aus den Kosten für die Herstellung und den Start von Satelliten in die Umlaufbahn, die in den letzten Jahren stark gesunken sind. Die Lösung der Kompatibilität zwischen NGSO- und GSO-Systemen ist aufgrund der mehrdimensionalen und hochdynamischen Natur beider Systeme sehr komplex. Wir werden uns auf die wichtigsten technischen Parameter und Berechnungen konzentrieren, die zur Bestimmung der inakzeptablen Interferenzpegel verwendet werden. Der Kurs befasst sich mit den verschiedenen Diensten, darunter MSS, FSS (BSS), aber auch mit dem Schutz von EESS in einer Reihe von Frequenzbändern. Dieser Kurs wird auch die beiden Ansätze für Direct-to-Device-Dienste behandeln. Dabei handelt es sich um die Verwendung des Spektrums mobiler Satellitendienste, aber auch der Frequenzbänder mobiler Dienste. Wir werden die Auswirkungen und Herausforderungen der Einführung jedes Ansatzes behandeln und wie sich die Vorschriften zur Unterstützung dieser Ansätze weiterentwickeln müssen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses sind sich die Teilnehmer der technischen Komplexität der Durchführung von Kompatibilitätsstudien innerhalb der ITU bewusst. Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse über die wichtigsten technischen Parameter und Berechnungen, die zur Bestimmung der Interferenzpegel erforderlich sind. Die Teilnehmer haben ein Verständnis dafür, wie NGSO und GSO koexistieren können. Geeignet für Personen, die bei Regulierungsbehörden, Satellitenbetreibern und Anbietern arbeiten und über technische Kenntnisse der Satellitentechnologien und Funkvorschriften sowie über Kenntnisse der ITU-R-Prozesse verfügen. Der Kurs ist auch für nichttechnische Mitarbeiter in Regierungsabteilungen und Ministerien geeignet, die alle relevanten Komplexitäten von Kompatibilitätsstudien und Prozessen zur Aktualisierung der Vorschriften verstehen möchten. Inhalt Einführung in Satellitentechnologien und -einsätze, einschließlich der Definition von GSO- und NGSO-Satelliten Für Kompatibilitätsstudien verwendete technische Parameter Analyse von Interferenzberechnungen auf Kompatibilität Überblick über die Untersuchungspraktiken der ITU-Arbeitsgruppe und Beispiel einer Kompatibilitätsübung Grundlegende Interferenz- und Kompatibilitätsberechnungen Übersicht über D2D-Spektrum-Ansätze Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,300.00
-
Verwaltung und Regulierung des Funkspektrums: Eine politische Perspektive (LS telcom)
Das Funkspektrum ist eine begrenzte Ressource, die zwischen verschiedenen Diensten, Technologien, Benutzern und Ländern geteilt werden muss. Es ist die Aufgabe der Regulierungsbehörden, die Ressource zu verwalten und ihre Nutzung zu optimieren. Internationale Rahmenbedingungen bilden die Grundlage für das Spektrummanagement. Allerdings sind Kenntnisse über die Eigenschaften des Funkspektrums und der Technologien, die es nutzen, erforderlich, damit diese Rahmenbedingungen in umsetzbare Richtlinien und Praktiken auf nationaler und regionaler Ebene umgesetzt werden können. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Ziele des Spektrummanagements und vermittelt ein Verständnis der spezifischen Eigenschaften verschiedener Teile des Funkspektrums und wie sich dies auf dessen Nutzen und Wert auswirkt. Die Verwendung verschiedener Frequenzbänder wird besprochen, zusammen mit einer Betrachtung der Art und Weise, wie historische und neue Funktechnologien das Spektrum nutzen, und der Techniken, die zur Maximierung der Effizienz und der gemeinsamen Nutzung in Betracht gezogen werden. Verschiedene Facetten des Spektrummanagements und der Regulierung werden erklärt. Der Kurs untersucht Zuweisungs- und Planungsmethoden von den klassischen Befehls- und Kontrolltechniken bis hin zu Entwicklungen in wirtschaftlichen Techniken wie Preisgestaltung, Handel und Auktionen. Er wirft einen Blick auf Techniken wie die gemeinsame Nutzung von Frequenzen und den dynamischen Zugriff sowie den lizenzierten gemeinsamen Zugriff, um zu verstehen, welche Mängel bestehender Techniken dadurch behoben werden sollen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verstehen die Teilnehmer, wie das Funkspektrum genutzt wird und wie es im Hinblick auf die Festlegung bestimmter Richtlinien verwaltet und reguliert wird. Sie haben ihr Wissen über die Frequenzverwaltung erweitert und sind über die neuesten eingesetzten Techniken und Prozesse auf dem Laufenden. Geeignet für Dieser Kurs ist ideal für Personen, die in einer Politikentwicklungs- oder technischen/nicht-technischen Position bei einem Frequenzregulierer oder einer Regulierungsbehörde arbeiten. Er ist nützlich für alle, die ihr Wissen über das Instrumentarium für die Frequenzregulierung und -verwaltung vertiefen möchten, darunter Berater, Investoren, Hersteller, große Frequenznutzer und alle, für die die Verwaltung des Spektrums Teil ihrer täglichen Arbeit ist. Inhalt Eigenschaften des Funkspektrums und der Funktechnologien Der internationale Rahmen und die Prozesse für das Spektrummanagement Umsetzung von Spektrumeigenschaften in politische Maßnahmen Entwicklung von Ansätzen zur Frequenzzuteilung Gemeinsame Frequenznutzung: Ein Paradigma für innovatives Frequenzmanagement Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,300.00
-
Gemeinsame Nutzung und dynamischer Spektrumzugriff – Versteckte Spektrumressourcen (LS telcom)
Die Planungsregeln für Funkdienste lassen oft kleine Lücken, die nicht genutzt werden können, oder die uneinheitliche Nutzung des Spektrums durch einen Hauptnutzer bietet größere Möglichkeiten. Ein solches Spektrum könnte für andere oder zusätzliche Funkdienste zugänglich sein, typischerweise solche mit sehr geringer Leistung, die keine übermäßigen Störungen für die Hauptnutzer verursachen. Diese Möglichkeiten wurden als „Whitespaces“ bezeichnet, aber in jüngerer Zeit liegt der Fokus auf Methoden wie der dynamischen Spektrumzuweisung. Darüber hinaus versuchen Regulierungstechniken, Wege zu finden, um die gemeinsame Nutzung von Spektrum zu einer gängigeren Praxis für die Nutzung durch eine Vielzahl von Spektrumdiensten zu machen. Dieser Kurs untersucht den Hintergrund von Whitespaces, erwägt, wie und wo sie entstehen, und betrachtet eine Reihe von Möglichkeiten zur gemeinsamen Nutzung. Anschließend konzentriert er sich darauf, wie das Spektrum zusätzlichen Parteien zur Verfügung gestellt werden könnte und welche Art von Kommunikation es unterstützen könnte. Abschließend werden die verschiedenen in Betracht gezogenen Regulierungsmethoden und -technologien (einschließlich DSA/LSA und die Rolle von Datenbanken) untersucht. Kursziele Nach Abschluss des Kurses kennen die Teilnehmer die Geschichte von Whitespaces, die neueren Möglichkeiten zum Teilen sowie Methoden zur Regulierung der Nutzung. Aktuelle Entwicklungen und Fallstudien werden ebenfalls bereitgestellt. Geeignet für diejenigen, die die Regulierung und praktische Anwendung fortschrittlicher Sharing-Techniken verstehen müssen, sei es aus regulatorischer oder kommerzieller Sicht. Inhalt Die möglichen Anwendungen für fortgeschrittenere Methoden zur gemeinsamen Nutzung des Spektrums Technologien, die für die gemeinsame Nutzung von Frequenzen entwickelt werden Wo gibt es Möglichkeiten zum erweiterten Teilen? Wie wird mit Störungen umgegangen? Die angewandten regulatorischen Prozesse und Verfahren Geografische Datenbanken und dynamischer Spektrumzugriff Lizenzierter gemeinsamer Zugriff und ähnliche Regulierungsinstrumente Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,300.00
-
Spektrum ist wichtig für 5G/6G (LS Telcom)
5 G wird sowohl von der Notwendigkeit angetrieben, dass Mobilfunkbetreiber ständig danach streben, die wachsende und unbestreitbare Nachfrage nach mobilen Daten zu befriedigen, als auch neue Anwendungsfälle und Dienste zu unterstützen. Regulierungsbehörden und Regierungen waren an der Ausarbeitung von Richtlinien und Ansätzen zur Frequenzvergabe beteiligt, damit neue 5G-Dienste für Verbraucher, Unternehmen, den öffentlichen Sektor und Regierungsbehörden gleichermaßen eingeführt werden können. Es bleibt die Frage, wie viel zusätzliches Spektrum für 5G benötigt wird, aber auch, wie viel Spektrum für 6G benötigt wird, das Anfang der 2030er Jahre auf den Markt kommen soll. Wenn es jedoch um die Frage des Spektrums geht, gibt es viele unterschiedliche Ansichten darüber, wie sich das Wachstum des Datenverkehrs auf die Nachfrage nach Funkfrequenzen auswirkt. Es ist auch offensichtlich, dass unterhalb von 6 GHz nur noch sehr wenig Spektrum übrig ist, das für mobile Dienste neu zugewiesen werden kann, und dass sich ein Großteil des Fokus auf neues Spektrum für zukünftige mobile (6G) Dienste auf oberhalb von 6 GHz konzentriert. Wie machbar ist es, mobile Dienste auf so hohen Frequenzen bereitzustellen? Gibt es Möglichkeiten, vorhandenes Spektrum effizienter zu nutzen, oder sind Technologien wie LTE und 5G Advanced bereits sehr nahe an der Grenze des Machbaren? Kursziele Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer verstehen, wie die Entwicklung hin zu den neuen Standard-Mobilfunktechnologien 5G und 6G die Identifizierung neuer Frequenzen oder zumindest eines neuen Bandes mit sich gebracht hat. Die Teilnehmer werden auch die praktische Nutzung immer größerer Frequenzen in einer mobilen Umgebung verstehen und wissen, ob 6G das Ende des Hungers der Mobilfunkbetreiber nach mehr Frequenzen bedeuten könnte. Geeignet für Diejenigen, die die Auswirkungen der 5G- und 6G-Technologien auf das Spektrum besser verstehen müssen, sei es aus regulatorischer, kommerzieller oder technischer Sicht. Inhalt Prognosen zur Nachfrage nach Datendiensten Realistische Prognose des Frequenzbedarfs Bandkapazitäten und Probleme mit vorhandenen IMT-Bändern Neue Bänder werden für 5G- und 6G-Dienste in Betracht gezogen Ausbreitung und Abdeckung von Bändern über 6 GHz Die Spektrumeffizienz bestehender IMT-Technologien Das 5G-Ökosystem Ein Fahrplan für die Weiterentwicklung von 5G-Diensten hin zu 6G Genehmigung des Mobilfunkspektrums Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,300.00
-
Technische Probleme bei der Verwaltung des Funkspektrums (LS Telcom)
Im Kern ist die Funkfrequenzverwaltung eine technische Disziplin, die von strategischen und wirtschaftlichen Überlegungen überlagert wird. Eines der wichtigsten technischen Ziele der Frequenzverwaltung ist die Kontrolle von Interferenzen zwischen Funknutzern, um die Nutzung des Spektrums zu optimieren. Die Kontrolle von Interferenzen ist nicht einfach und erfordert die Abwägung vieler Faktoren. Um diesen Balanceakt zu bewältigen, sind Expertenkenntnisse erforderlich. Dieser Kurs beschreibt die erforderlichen theoretischen, praktischen und physikalischen Eigenschaften des Funkspektrums, einschließlich der Besonderheiten der Wellenausbreitung. Nach einer Überprüfung der technischen Grundlagen wie Modulation, Antennen und Ausbreitungsmodellierung befasst sich der Kurs mit den Eigenschaften verschiedener Teile des Funkspektrums und untersucht detailliert die verschiedenen Verwendungszwecke, für die es eingesetzt wird. Anschließend erörtert der Kurs, warum bestimmte Verwendungszwecke oft mit bestimmten Funkfrequenzen verbunden sind, und überprüft die technischen Möglichkeiten und Einschränkungen der heutigen HF-Technologien. Interferenzmechanismen und Koordinierungsverfahren werden untersucht, zusammen mit einem Verständnis dafür, wie sich die Leistung von Funkgeräten auf Interferenzen und Abdeckung auswirkt. Abschließend werden detaillierte Erläuterungen zu den Besonderheiten der gängigsten Funkkommunikationsdienste gegeben, darunter Rundfunk-, Landmobil-, Festnetz- und Satellitendienste. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über umfassende Kenntnisse der technischen und physikalischen Aspekte, die sich auf das Spektrummanagement auswirken. Darüber hinaus haben sie ihr technisches Wissen über verschiedene Funkdienste vertieft und verstehen die Prinzipien der Interferenzkontrolle und der Koordinierungsverfahren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für die technischen Aspekte des Frequenzmanagements interessieren. Dazu gehören Personen, die in einer technischen Funktion bei Regulierungsbehörden sowie in Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen und in Organisationen arbeiten, die fundierte technische Kenntnisse benötigen. Inhalt Kommunikationsprinzipien, Modulationstechniken und Antennen Funkwellenausbreitung, Geländedaten und Ausbreitungsberechnungen Eigenschaften und Nutzung des Funkspektrums von ELF bis EHF Detaillierte Untersuchung einer Reihe von Funkdiensten: Technische Merkmale, Serviceplanung Frequenzzuteilung, Koordinierungsverfahren Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£2,600.00