Was bedeutet nicht-öffentliche Netzwerke?

  • , Von Stephanie Burrell
  • 3 min Lesezeit

Nicht-öffentliche Netzwerke sind private Kommunikationsnetzwerke, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Diese Netzwerke werden typischerweise von Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen genutzt, um eine sichere und zuverlässige Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Geräten und Systemen zu gewährleisten. Nicht-öffentliche Netzwerke werden häufig von der Organisation selbst oder einem Drittanbieter eingerichtet und verwaltet. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über Sicherheit, Leistung und Anpassung an die jeweils benötigte Verbindungsart. Durch den Einsatz nicht-öffentlicher Netzwerke können Organisationen sicherstellen, dass ihre sensiblen Daten und Kommunikationen vor externen Bedrohungen und unbefugtem Zugriff geschützt sind. Darüber hinaus bieten NPNs eine anpassbare und optimierte Abdeckung, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Organisation zugeschnitten ist. Dies verbessert die Zuverlässigkeit und Leistung, insbesondere in Umgebungen, in denen Datenschutz und Sicherheit höchste Priorität haben. Das wachsende Interesse von Unternehmenskunden an privaten Netzwerklösungen unterstreicht die Bedeutung der Definition privater Netzwerke, um ihre individuellen Bedürfnisse und die Umsatzchancen der Anbieter besser zu erfüllen.

Einführung in nicht-öffentliche Netzwerke

Nicht-öffentliche Netzwerke (NPNs) sind dedizierte Mobilfunknetze, die ausschließlich für eine bestimmte Organisation oder einen bestimmten Standort bereitgestellt und betrieben werden. Diese Netzwerke bieten sichere, zuverlässige und latenzarme Konnektivität für verschiedene Anwendungsfälle, darunter industrielle Automatisierung, intelligente Fabriken und unternehmenskritische Kommunikation. NPNs können in verschiedenen Formen bereitgestellt werden, darunter eigenständige nicht-öffentliche Netzwerke und in öffentliche Netzwerke integrierte NPNs (PNI-NPNs). Mit dem Aufkommen der 5G-Technologie erfreuen sich NPNs bei Unternehmen und Organisationen, die die Vorteile privater Mobilfunknetze nutzen möchten, zunehmender Beliebtheit. Diese Technologie ermöglicht Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Netzwerkinfrastruktur und stellt sicher, dass ihre spezifischen Anforderungen präzise und effizient erfüllt werden.

Hauptvorteile

Zu den wichtigsten Vorteilen nicht-öffentlicher Netzwerke zählen verbesserte Sicherheit, geringe Latenz, hohe Zuverlässigkeit und verbesserte Kontrolle über den Datenverkehr. NPNs bieten Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Netzwerkinfrastruktur und ermöglichen die individuelle Anpassung von Netzwerkarchitektur und Sicherheitsfunktionen an ihre individuellen Bedürfnisse. Darüber hinaus bieten NPNs Kosten- und Betriebseffizienz und sind damit eine attraktive Option für Unternehmen, die ihre Kommunikationssysteme optimieren möchten. Mit NPNs gewährleisten Unternehmen zudem hohen Durchsatz, extrem geringe Latenz und zuverlässige Konnektivität. Damit eignen sie sich ideal für Anwendungsfälle wie Live-Events, IoT-Geräte und autonome Fahrzeuge. Diese Vorteile tragen zu einer sichereren, effizienteren und reaktionsschnelleren Netzwerkumgebung bei.

Netzwerkarchitektur

Die Netzwerkarchitektur nicht-öffentlicher Netzwerke besteht typischerweise aus einem Funkzugangsnetz (RAN) und einem Kernnetz (CN). Das RAN stellt die drahtlose Konnektivität der Geräte bereit, während das CN den Datenverkehr verwaltet und Dienste wie Authentifizierung und Autorisierung bereitstellt. NPNs können mit verschiedenen Netzwerkarchitekturen eingesetzt werden, darunter Standalone, Shared RAN und Network Slicing. Network Slicing ermöglicht die Koexistenz mehrerer unabhängiger Netzwerke auf derselben physischen Infrastruktur und bietet so eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit, mehrere Dienste und Anwendungen zu verwalten. Die Steuerungsebene und die Benutzerebene können getrennt werden, was ein flexibleres und skalierbareres Netzwerkmanagement ermöglicht. Diese architektonische Flexibilität stellt sicher, dass NPNs an die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Organisationen angepasst werden können.

Sicherheit

Sicherheit ist ein kritischer Aspekt nicht-öffentlicher Netzwerke, da diese für die sichere und zuverlässige Konnektivität sensibler Anwendungen und Dienste konzipiert sind. NPNs können mithilfe verschiedener Mechanismen gesichert werden, darunter erweiterbare Authentifizierungsprotokolle, Schlüsselvereinbarungen und Zugriffskontrollen. Darüber hinaus können NPNs so konzipiert werden, dass sie End-to-End-Sicherheit bieten und Daten verschlüsselt und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Die Verwendung von SIM-basierter Authentifizierung und Verschlüsselung bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene und macht NPNs sicherer als öffentliche Netzwerke. Darüber hinaus können NPNs von öffentlichen Netzwerken isoliert werden, wodurch das Risiko von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen reduziert wird. Dieses robuste Sicherheitskonzept gewährleistet den jederzeitigen Schutz sensibler Informationen.

Nicht-öffentliche Anwendungsfälle

Nicht-öffentliche Netzwerke bieten vielfältige Anwendungsfälle, darunter industrielle Automatisierung, intelligente Fabriken, unternehmenskritische Kommunikation und IoT-Geräte. NPNs ermöglichen sichere und zuverlässige Konnektivität für autonome Fahrzeuge, Live-Events und andere Anwendungen, die geringe Latenz und hohen Durchsatz erfordern. Darüber hinaus ermöglichen NPNs die Internetanbindung abgelegener oder unterversorgter Gebiete und sind daher eine attraktive Option für Unternehmen, die ihre Reichweite und ihr Angebot erweitern möchten. Der Einsatz von NPNs ermöglicht zudem neue Anwendungsfälle wie Smart Cities, Smart Grids und intelligente Transportsysteme, die die Lebensqualität verbessern und die Wirtschaftlichkeit steigern. Angesichts der steigenden Nachfrage nach sicherer und zuverlässiger Konnektivität wird erwartet, dass NPNs eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation und der Förderung von Innovationen in verschiedenen Branchen spielen werden.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Hinterlassen Sie einen Kommentar


Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen