Ausgewählte Sammlung
Teilen Sie Informationen und Details zu dieser Sammlung
Teilen Sie Informationen und Details zu dieser Sammlung
3GPP Release 18 konzentriert sich auf die Verbesserung der bestehenden 5G-Funktionen durch die Einführung neuer Funktionen wie verbesserte ultrazuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz (URLLC), verbesserte Unterstützung für industrielle IoT-Anwendungen und verbesserte Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation. Ziel ist es außerdem, die Netzwerkleistung und -effizienz zu optimieren, Sicherheitsmechanismen zu verbessern und die nahtlose Integration neuer Technologien zu ermöglichen. Darüber hinaus enthält Release 18 Verbesserungen bei den Handover-Verfahren zur Unterstützung des Handovers und zur Verbesserung der Mobilität innerhalb von 5G-Netzen. Diese Verbesserungen sind entscheidend, damit Betreiber neue Funktionen nutzen und zusätzliche Einnahmequellen generieren können.
Im Gegensatz dazu baut 3GPP Release 19 auf den Fortschritten von Release 18 auf und erweitert die Fähigkeiten von 5G-Netzen. Release 19 führt neue Funktionen ein, darunter erweiterte Unterstützung für Network Slicing, eine verbesserte Integration von Technologien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, erweiterte Multimediadienste und verbesserte Positionierungsmöglichkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Dynamic Spectrum Sharing (DSS), um 4G und 5G die gemeinsame Nutzung derselben Frequenz zu ermöglichen. Darüber hinaus beinhaltet es Verbesserungen bei der Uplink- und Downlink-Planung für einen verbesserten Uplink und eine höhere XR-Kapazität. Release 19 befasst sich mit Handover-Verfahren zwischen verschiedenen gNBs und demselben gNB, unterstützt durch das LTM-Framework, und führt ein neues Handover-Verfahren zur Verbesserung der Mobilität ein. Das Release unterstützt Massive MIMO, verteilte Sender und vollständig verteiltes MIMO zur Verbesserung der Netzwerkleistung. Es legt außerdem Wert auf Energieeinsparungen im Netzwerk und Stromsparfunktionen zur Steigerung der Energieeffizienz und erforscht weiterhin KI/ML-Anwendungen für verschiedene Anwendungsfälle. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören Fortschritte bei globalen Navigationssatellitensystemen zur Positionierung, IoT-Geräte mit geringer Komplexität, schnellere Strahlauswahl und verbesserte Strahlvorhersage. Release 19 zielt auf eine kosteneffiziente Umsetzung von D-MIMO ab und eröffnet neue Möglichkeiten mit KI und ML. Der Schwerpunkt liegt auf der Leistungssteigerung und der Erfüllung kritischer Anforderungen, unter aktiver Beteiligung von Unternehmen wie Nokia, Huawei und Ericsson. Diese nächste Entwicklungswelle zielt auf eine verbesserte Abdeckung, Netzwerknachhaltigkeit und die Bereitstellung von Funkzellen ab und ermöglicht so neue Anwendungsfälle und Anwendungen. Die erste Version der 5G-Advanced-Technologie legte den Grundstein für diese Verbesserungen, die den sich wandelnden Anforderungen der Telekommunikationsbranche gerecht werden sollen.
Das 3GPP (3rd Generation Partnership Project) ist eine globale Zusammenarbeit verschiedener Organisationen, die Standards für mobiles Breitband entwickeln. Diese Standards, bekannt als 3GPP-Releases, definieren die Merkmale und Funktionen von Mobilfunknetzen. Jedes Release baut auf dem vorherigen auf, führt neue Technologien ein und verbessert bestehende. Die neuesten Releases, wie Release 18 und Release 19, konzentrieren sich auf 5G Advanced, das die Netzwerkleistung verbessern, die Energieeffizienz steigern und neue Anwendungsfälle wie industrielle drahtlose Sensornetzwerke und Satellitenkommunikation unterstützen soll. Release 18 legte mit grundlegenden Verbesserungen den Grundstein, während Release 19 diese Fortschritte weiter ausbaut und den sich wandelnden Anforderungen der Telekommunikationsbranche gerecht wird.
Release 19 führt mehrere bedeutende Netzwerkverbesserungen ein, darunter eine verbesserte Unterstützung für nicht-terrestrische Netzwerke (NTNs) und Satellitenkommunikation. Diese Weiterentwicklung ermöglicht es Betreibern, eine bessere Abdeckung und bessere Dienste in Gebieten anzubieten, in denen herkömmliche Netzwerke nicht verfügbar sind, beispielsweise in abgelegenen oder ländlichen Gebieten. Darüber hinaus legt Release 19 großen Wert auf die Energieeffizienz der Netzwerke. Funktionen wie Energiesparmodi und die dynamische Anpassung der Netzwerkressourcen tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei und machen Netzwerke nachhaltiger und kosteneffizienter. Ein weiteres wichtiges Feature ist die geräteinitiierte Messberichterstattung, die es Geräten ermöglicht, ihre Signalqualität zu melden. Diese Daten helfen Betreibern, ihre Netzwerke zu optimieren und so eine bessere Leistung und ein besseres Nutzererlebnis zu gewährleisten.
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) spielen in Release 19 eine zentrale Rolle und ermöglichen Betreibern die Automatisierung und Optimierung ihrer Netzwerke. KI-/ML-basierte Lösungen können die Netzwerkleistung deutlich steigern, indem sie Fehler vorhersagen und verhindern, die Ressourcenzuweisung optimieren und die Gesamteffizienz verbessern. Release 19 führt außerdem eine neue Luftschnittstelle ein, die KI-/ML-basiertes Strahlmanagement unterstützt. Diese Innovation verbessert die Effizienz der Strahlvorhersage und -auswahl und führt so zu einer besseren Netzwerkleistung, geringeren Latenzzeiten und einem verbesserten Benutzererlebnis. Durch den Einsatz von KI und ML können Betreiber ein höheres Maß an Netzwerkautomatisierung und Nachhaltigkeit erreichen.
Release 19 bietet erweiterte Unterstützung für IoT-Geräte, einschließlich Geräten mit reduzierter Kapazität (RedCap). Dies ermöglicht Betreibern, ein breites Spektrum an IoT-Anwendungsfällen abzudecken, von einfachen Sensoren bis hin zu komplexeren Geräten. Das Release führt außerdem neue Funktionen wie Paketverzögerungsinformationen ein, die Betreibern helfen, ihre Netzwerke für IoT-Verkehr zu optimieren. Darüber hinaus unterstützt Release 19 industrielle drahtlose Sensornetzwerke und bietet zuverlässige und latenzarme Konnektivität für industrielle Anwendungen. Diese Verbesserungen stellen sicher, dass Betreiber die vielfältigen und wachsenden Anforderungen von IoT-Implementierungen erfüllen und die Gesamteffizienz und -leistung des Netzwerks verbessern können.
Release 19 bietet zahlreiche Funktionen, die die Netzwerkleistung verbessern, die Energieeffizienz steigern und neue Anwendungsfälle unterstützen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
Verbesserte Unterstützung für nicht-terrestrische Netzwerke (NTNs) und Satellitenkommunikation
Netzwerk-Energieeffizienzfunktionen wie Energiesparmodi und dynamische Anpassung der Netzwerkressourcen
UE-initiierte Messberichte für eine verbesserte Netzwerkoptimierung
KI/ML-basierte Lösungen zur Netzwerkautomatisierung und -optimierung
Neue Luftschnittstelle mit KI/ML-basiertem Strahlmanagement
Verbesserte Unterstützung für IoT-Geräte, einschließlich RedCap-Geräte
Unterstützung für industrielle drahtlose Sensornetzwerke
Paketverzögerungsinformationen für optimierten IoT-Verkehr
Verbessertes Handover-Verfahren für eine bessere Netzwerkleistung
Unterstützung für Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) Anwendungen
Höhere Ausgangsleistung und Kapazitätsoptimierung für verbesserte Netzwerkleistung
Frequenzressourcen und Kanalmodellierung für eine bessere Netzwerkplanung und -optimierung
Zusammen stellen diese Funktionen sicher, dass Release 19 nicht nur auf den Fortschritten von Release 18 aufbaut, sondern auch die kritischen Anforderungen moderner Netzwerke erfüllt und den Weg für die nächste Generation der mobilen Kommunikation ebnet.