Dauer: 22 Stunden
Beschreibung
Dieser 5G-Engineering-Online-Kurs bietet eine umfassende technische Einführung in die 5G-Technologie. Er behandelt die Designziele, den Entwicklungsplan, die Prinzipien, das Design und die Implementierung der 5G-Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes und des Kernnetzes. Die Teilnehmer erlangen durch illustrierte Kursmaterialien, Videos, Übungen und die Unterstützung durch Tutoren ein tiefes Verständnis der Funktionsweise des 5G-Systems.
Ingenieure, die neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in der Branche tätig sind, profitieren in hohem Maße von diesem Kurs. Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie werden vorausgesetzt; ein gewisses Verständnis von LTE-Mobilfunksystemen ist für Teilnehmer, die den größtmöglichen Nutzen aus dieser Schulung ziehen möchten, von Vorteil.
Mit diesem Kurs erhalten Sie Einblicke in wichtige Themen wie die Einführung in 5G, Anwendungsfälle, Grundlagen der Luftschnittstelle, Architektur von Funkzugangsnetzen, Kernnetzwerkprotokolle, Netzwerkfunktionsvirtualisierung, das Zusammenspiel von 5G, LTE und WLAN und vieles mehr. Der 22-stündige On-Demand-Kurs bietet Ihnen eine flexible und bequeme Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im dynamischen Bereich der 5G-Technologie zu erweitern.
Wer würde davon profitieren?
Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der mobilen Kommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten.
Voraussetzungen
Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie werden vorausgesetzt. Grundkenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil.
Themenbereiche umfassen
- 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung
- Anwendungsfälle und Leistungsziele
- Grundlagen der Luftschnittstelle: Funkspektrum, OFDMA und Mehrantennen
- Protokollstapel für die Luftschnittstelle
- Architektur der physikalischen Grenzschicht der Luft
- Verfahren zur Datenübertragung und zum Datenempfang über die 5G-Luftschnittstelle
- Architektur und Protokolle von Funkzugangsnetzen
- Nicht-eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen
- Kernnetzwerkarchitektur und -protokolle
- Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Netzwerkslicing
- Interoperabilität und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi
- PDU-Konnektivität, Dienstqualität und Dienstbereitstellung
- Signalisierungsverfahren im 5G-Netzwerk