Beschreibung
Da Mobilfunknetze auf vollständige 5G-Standalone-Implementierungen umstellen, ist das Verständnis des 5G-Kerns (5GC) für Ingenieure und technische Fachkräfte, die an der Netzwerkentwicklung, -bereitstellung oder -unterstützung beteiligt sind, unerlässlich. Dieser einmodulige Kurs bietet eine kompakte, aber umfassende Einführung in die 5G-Kernnetzwerkarchitektur.
In nur drei Stunden lernen Sie die wichtigsten Bausteine des 5G-Kerns kennen, darunter die wichtigsten Netzwerkfunktionen wie UDM, AMF, SMF und UPF sowie deren Rolle bei der Verwaltung von Teilnehmerdaten, Mobilität, Sitzungen und Benutzerverkehr. Das Modul erläutert außerdem wichtige Netzwerk- und UE-Kennungen, Tracking-Area-Konzepte und die Rolle servicebasierter Schnittstellen für die Flexibilität von 5G.
Sie erhalten Einblicke, wie 5G Roaming unterstützt, mit älteren EPC-Netzwerken zusammenarbeitet und Network Slicing einführt – ein leistungsstarkes Konzept, das es ermöglicht, dass dasselbe physische Netzwerk eine Vielzahl von Anwendungsfällen mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen unterstützt.
Dieser Kurs ist ideal für alle, die einen technischen Überblick über den 5G-Kern benötigen, ohne tief in die Details auf Protokollebene einzusteigen, und dient als Grundlage für weiteres Lernen oder die praktische Anwendung in 5G-Projekten.
Studieninhalte
- Übersicht über die 5G-Kernnetzfunktionen
- Referenzpunktarchitektur
- 5G-Roaming-Architekturen
- Servicebasierte Architektur
- Servicebasierte Schnittstellenkonzepte
- 5G-Kernnetzfunktionen
- Datenspeicherarchitektur
- Interworking und Migration
- Nicht-3GPP-Zugriff
- 5G-Identitäten
- Identitäten für Network Slicing
- TAC- und RAN-Identitäten