Unternehmensfinanzierung – Für Nicht-Finanzmanager

Kursdetails

1 Days / 2 Live Online Sessions (0900-1230)

Beschreibung

Alle erfolgreichen Mitarbeiter, Manager und Führungskräfte, die ihren Beitrag innerhalb des Unternehmens oder der Organisation maximieren wollen, benötigen ein solides Verständnis der Finanzen. Ganz gleich, ob es um Strategie, Budgets oder Kundenvorschläge geht, es sind unweigerlich die Finanzen, die die Entscheidungen bestimmen und bestimmen, wie die Leistung gemessen wird.

Finanzielle Kenntnisse geben dem Einzelnen ein grundlegendes Geschäftsinstrument sowie die Glaubwürdigkeit an die Hand, um den Erfolg voranzutreiben und die Wertschöpfung zu maximieren. KPIs können richtig ausgewertet werden, wichtige Entscheidungen können auf der finanziellen Realität basieren und sowohl Prognosen als auch Berichte können zuverlässiger genutzt werden, um die Bemühungen zu steuern und Abteilungen und Teams den erforderlichen Fokus zu geben.

Ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird, ist, dass ein größeres Vertrauen sowohl in die Finanzlage als auch in die Kontrollmechanismen, die Mitarbeitern und Managern zur Verfügung stehen, das Risikobewusstsein einer Führungskraft stärkt. Dies wiederum kann (abhängig von einer Reihe anderer Faktoren) ein entscheidender Faktor für eine Unternehmenskultur sein, die ein höheres Maß an Kreativität und Wertschöpfung umfasst.

Dieses Programm bietet eine umfassende Grundlage in der Unternehmensfinanzierung – es deckt alle wichtigen Bereiche ab, die Sie benötigen, um ein voll funktionsfähiges Mitglied des mittleren Führungsteams zu sein. Es ist ideal für aktuelle oder angehende Manager, Spezialisten mit finanzieller Verantwortung oder identifizierte Talente/Absolventen. Obwohl sich die Finanzprinzipien nicht ändern, können sie je nach Branche/Organisation auf sehr spezifische Weise angewendet werden. Beispiele, Fallstudien und Übungen werden entsprechend zugeschnitten


Themenbereiche umfassen

Der Finanzzyklus und die Berichterstattung

  • Wichtige Buchhaltungskonzepte
  • Der Betriebszyklus (Finanzzyklus) des Unternehmens
  • Drei Hauptbuchhaltungsdokumente

KPIs, Kennzahlen und Finanzanalyse

  • Finanzen verstehen
  • Wichtige Finanzkennzahlen – Kategorien und Beispiele
  • Rentabilität
  • Effizienz
  • Eigenkapital, Kredite und Gearing/Leverage
  • Bewertung - Investitionen steuern

Finanzkontrolle, Budgets und Bewertung von Initiativen/Projekten

  • Die Bedeutung von Budgetierung und Prognose
  • Budgets – konkret werden
  • Abmilderung einer schlechten Budgetkultur (Teams, die eine Budgetausgabe von 100 % anstreben)
  • Den Return on Investment (ROI) verstehen
  • Kumulierte Cashflows
  • Berechnung des ROI und Verwendung des Nettobarwerts (NPV)
  • Bewerten von Projekten und Verwenden des Kapitalwerts


Kursdetails

Produkt Form

Alle erfolgreichen Mitarbeiter, Manager und Führungskräfte, die ihren Beitrag innerhalb des Unternehmens oder der Organisation maximieren wollen, benötigen ein solides... Lesen Sie mehr

Schedule Closed Course

Duration: 1 Days / 2 Live Online Sessions (0900-1230)
Price: £POA (up to 12 Delegates)

Jeder Kurs beinhaltet:

  • Bereitgestellt von Fachexperten mit jahrzehntelanger Branchenerfahrung.
  • Verfügbar für die Durchführung im Klassenzimmer oder über ein virtuelles Klassenzimmer
  • Der virtuelle Klassenraum bietet dasselbe interaktive und spannende Lernerlebnis wie die persönliche Schulung im Klassenzimmer.
  • Verfügbar als geschlossenes In-Company-Trainingsprogramm. Für weitere Informationen senden Sie eine E-Mail an info@wraycastle.com .

Beschreibung

Alle erfolgreichen Mitarbeiter, Manager und Führungskräfte, die ihren Beitrag innerhalb des Unternehmens oder der Organisation maximieren wollen, benötigen ein solides Verständnis der Finanzen. Ganz gleich, ob es um Strategie, Budgets oder Kundenvorschläge geht, es sind unweigerlich die Finanzen, die die Entscheidungen bestimmen und bestimmen, wie die Leistung gemessen wird.

Finanzielle Kenntnisse geben dem Einzelnen ein grundlegendes Geschäftsinstrument sowie die Glaubwürdigkeit an die Hand, um den Erfolg voranzutreiben und die Wertschöpfung zu maximieren. KPIs können richtig ausgewertet werden, wichtige Entscheidungen können auf der finanziellen Realität basieren und sowohl Prognosen als auch Berichte können zuverlässiger genutzt werden, um die Bemühungen zu steuern und Abteilungen und Teams den erforderlichen Fokus zu geben.

Ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird, ist, dass ein größeres Vertrauen sowohl in die Finanzlage als auch in die Kontrollmechanismen, die Mitarbeitern und Managern zur Verfügung stehen, das Risikobewusstsein einer Führungskraft stärkt. Dies wiederum kann (abhängig von einer Reihe anderer Faktoren) ein entscheidender Faktor für eine Unternehmenskultur sein, die ein höheres Maß an Kreativität und Wertschöpfung umfasst.

Dieses Programm bietet eine umfassende Grundlage in der Unternehmensfinanzierung – es deckt alle wichtigen Bereiche ab, die Sie benötigen, um ein voll funktionsfähiges Mitglied des mittleren Führungsteams zu sein. Es ist ideal für aktuelle oder angehende Manager, Spezialisten mit finanzieller Verantwortung oder identifizierte Talente/Absolventen. Obwohl sich die Finanzprinzipien nicht ändern, können sie je nach Branche/Organisation auf sehr spezifische Weise angewendet werden. Beispiele, Fallstudien und Übungen werden entsprechend zugeschnitten


Themenbereiche umfassen

Der Finanzzyklus und die Berichterstattung

  • Wichtige Buchhaltungskonzepte
  • Der Betriebszyklus (Finanzzyklus) des Unternehmens
  • Drei Hauptbuchhaltungsdokumente

KPIs, Kennzahlen und Finanzanalyse

  • Finanzen verstehen
  • Wichtige Finanzkennzahlen – Kategorien und Beispiele
  • Rentabilität
  • Effizienz
  • Eigenkapital, Kredite und Gearing/Leverage
  • Bewertung - Investitionen steuern

Finanzkontrolle, Budgets und Bewertung von Initiativen/Projekten

  • Die Bedeutung von Budgetierung und Prognose
  • Budgets – konkret werden
  • Abmilderung einer schlechten Budgetkultur (Teams, die eine Budgetausgabe von 100 % anstreben)
  • Den Return on Investment (ROI) verstehen
  • Kumulierte Cashflows
  • Berechnung des ROI und Verwendung des Nettobarwerts (NPV)
  • Bewerten von Projekten und Verwenden des Kapitalwerts


Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen