Duration: 16 Hours
Beschreibung
Glasfasern bilden das Fundament der heutigen digitalen Netzwerke und ermöglichen alles von Hochgeschwindigkeits-Breitband bis hin zu 5G-Backhaul und kritischer Infrastruktur. Dieser Online-Kurs im Selbstlernformat bietet eine klare Einführung in die Glasfasertechnologie und behandelt sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen des Einsatzes.
Sie werden die Grundlagen von Licht und optischer Übertragung, Faserstrukturen und Kabeltypen sowie die Werkzeuge und Komponenten kennenlernen, die in realen Netzwerken verwendet werden. Zu den praktischen Themen gehören Spleißen, Abschließen, Inspektion, OTDR-Tests, Fehlersuche und bewährte Sicherheitspraktiken.
Der Kurs kombiniert von Experten verfasste Studienleitfäden, Video-Tutorials und regelmäßige Quizze zur Vertiefung des Gelernten, wobei eine Zertifizierung durch ein digitales Abzeichen verliehen wird, das nach erfolgreichem Abschluss erworben werden kann.
Mit zwei strukturierten Modulen – Glasfasernetzwerke: Bausteine und Glasfasernetzwerke: Test und Fehlersuche – ist dieser Kurs ideal für Neueinsteiger in die Glasfasertechnik oder Fachleute, die eine solide technische Grundlage suchen.
Kursinhalte
Glasfasernetzwerke: Bausteine
- Grundlagen der Lichtausbreitung
- Grundlagen der Glasfasertechnik
- Lichtwellenleiter-Typen und Anwendungen
- Schmelz- und mechanisches Spleißen
- Lichtwellenleiter-Steckverbinder und Faseranschlüsse
- Passive optische Komponenten
- Aktive optische Komponenten
- Glasfasernetzwerke
Glasfasernetzwerke: Prüfung und Fehlersbehebung
- Steckverbinderprüfung und -reinigung
- Optischer Leistungsmesser und Lichtquelle
- Optisches Zeitbereichsreflektometer
- Fehlerbehebung in optischen Netzwerken
- Sicherheitsbewährte Verfahren