Beschreibung
Cloud Computing bildet die Grundlage für einen Großteil der heutigen digitalen Infrastruktur – doch was genau macht die Cloud so funktionsfähig? Dieser kurze, einmodulige Kurs entmystifiziert die Architektur und Technologien hinter Cloud-Diensten und gibt Ihnen einen strukturierten Überblick über die Entwicklung, Bereitstellung und Sicherung von Cloud-Systemen.
In nur drei Stunden lernen Sie die wichtigsten Cloud-Typen – öffentlich, privat und hybrid – kennen und lernen die wichtigsten Begriffe moderner Cloud-Diskussionen kennen. Anschließend werfen Sie einen Blick auf die Technologien, die Cloud Computing unterstützen – von Virtualisierung und Containerisierung bis hin zu softwaredefinierter Infrastruktur und Automatisierung.
Der Kurs erläutert außerdem die Architektur von Cloud-Diensten, einschließlich mehrschichtiger Servicemodelle, die Rolle von Cloud-Orchestrierung und APIs sowie die dynamische Bereitstellung von Infrastruktur. Sie untersuchen außerdem, wie Cloud-Umgebungen verwaltet und gesichert werden, wobei Governance, Überwachung, Datenschutz und Zugriffskontrolle im Mittelpunkt stehen.
Dieser Kurs ist ideal für technische Fachkräfte und Lernende, die ein tieferes Verständnis der Funktionsweise von Cloud-Plattformen anstreben. Er vermittelt Ihnen das Vokabular, die Konzepte und das Architekturwissen, die Sie benötigen, um sich selbstbewusst an Cloud-bezogenen Gesprächen und Planungen zu beteiligen.
Studieninhalte
- Cloud – Typen und Begriffe
- Cloud-Technologie
- Cloud-Architektur und -Dienste
- Cloud-Management und -Sicherheit