1/2 Days / 1 Live Online Sessions (0900-1230)
Beschreibung
Dieser Kurs stellt einige der Schlüsseltechniken vor, die in den neuesten Produkten im Bereich der Mikrowellenfunktechnik verwendet werden.
Die behandelten Themen umfassen adaptive Modulation, Funkstreckenschutz und -bündelung, Festverbindungs-MIMO, Internetprotokoll-(IP)-Funk, Ethernet-QoS-Management, Header-Komprimierung und Split-Mount sowie vollständige Outdoor-Konfiguration. Der Kurs befasst sich damit, wie Anbieter und Netzplaner die Probleme angehen, die mit der Aufrüstung von älteren Mikrowellentechnologien (PDH/SDH) auf vollständiges IP verbunden sind. Die aufkommende E-Band-Technologie wird detailliert erörtert, wobei der Schwerpunkt besonders auf der Planung von E-Band-Verbindungen und den technischen Spezifikationen einer Reihe von Geräten der wichtigsten Anbieter liegt.
Dieser umfassende Schulungskurs zur Planung von IP-Richtfunk- und E-Band-Systemen vermittelt den Teilnehmern die neuesten Techniken und Technologien im Bereich der Mikrowellenfunktechnik. Der Kurs behandelt ein breites Spektrum an Themen, darunter adaptive Modulation, Funkstreckenschutz, Ethernet-QoS-Management und die Migration von herkömmlichen Mikrowellentechnologien zu vollständiger IP-Technologie. Die Teilnehmer erhalten außerdem wertvolle Einblicke in die E-Band-Technologie, mit Schwerpunkt auf der Planung von E-Band-Verbindungen und dem Verständnis der technischen Spezifikationen von Geräten führender Anbieter.
Dieser Kurs ist ideal für erfahrene Übertragungs- und Richtfunktechniker sowie für Systemarchitekten, die ihr Verständnis von festem Breitbandfunk vertiefen möchten. Gute Kenntnisse der Funkprinzipien und Vertrautheit mit IP-Technologien werden als Voraussetzungen für diese Schulung empfohlen. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer ein solides Verständnis von Ethernet-Funk, Spektrum und Regulierung, technologischen Entwicklungen im Bereich Festfunk, Planung von IP- und E-Band-Funkverbindungen sowie Taktung und Synchronisierung haben.
Wer würde davon profitieren?
Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Übertragungs- und Richtfunktechniker sowie Systemarchitekten, die ein tiefgreifendes Verständnis der Entwicklung des stationären Breitbandfunks benötigen.
Voraussetzungen
Gute Kenntnisse der Funktechnik wären wünschenswert, ebenso wie ein Verständnis für IP-Technologien.
Themenbereiche umfassen
-
Ethernet-Funk
-
Frequenzspektrum und Regulierung
-
Technologische Entwicklungen im Bereich Feststationsfunk
-
Planung von IP- und E-Band-Funkverbindungen
-
Zeitsteuerung und Synchronisation