Duration: 22 Hours
Beschreibung
LTE- und 5G-Systeme spielen eine entscheidende Rolle in unserer modernen Kommunikationslandschaft und bergen das Potenzial, die Art und Weise, wie wir uns vernetzen und mit unseren Geräten interagieren, grundlegend zu verändern. Mit der zunehmenden Verbreitung dieser Technologien gewinnt die Sicherheit unserer Daten und der Schutz unserer Privatsphäre höchste Priorität. Der von Wray Castle angebotene On-Demand-Schulungskurs „LTE- und 5G-Sicherheit“ bietet einen umfassenden Überblick über die in LTE- und 5G-Netzen implementierten Sicherheitsmaßnahmen und behandelt wichtige Aspekte wie Authentifizierung, Schlüsselaustausch und Netzwerksicherheitsprotokolle.
Dieser flexible Fernlehrgang befasst sich eingehend mit den komplexen Sicherheitsarchitekturen von LTE und 5G. Er beleuchtet die Entwicklung von LTE zu 5G und die Sicherheitsverbesserungen der neuesten Mobilfunkgeneration. Die Teilnehmenden erlangen ein umfassendes Verständnis der Sicherheitsverfahren und Schlüsselableitungsmethoden im Nicht-Standalone- und Standalone-Modus von 5G-Netzen sowie der Authentifizierungs- und Interoperabilitätsprotokolle, die für eine sichere Kommunikationsumgebung sorgen.
Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und technische Fachkräfte der Telekommunikationsbranche und ist auch für alle geeignet, die ihr Wissen über LTE- und 5G-Sicherheitsprotokolle erweitern möchten. Ob Sie Berufseinsteiger sind oder bereits Erfahrung im Telekommunikationsbereich haben – dieser Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Einblicke, um die komplexen Sicherheitsherausforderungen von LTE- und 5G-Netzen zu meistern.
Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung.
Wer würde davon profitieren?
Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von LTE- und 5G-Netzen benötigen. Er ist auch für die breitere technische Gemeinschaft von Nutzen, die die in Mobilfunknetzen verwendeten Sicherheitsprotokolle verstehen möchte.
Voraussetzungen
Die Teilnahme an oder vergleichbare Kenntnisse in LTE- oder 5G-Engineering sind von Vorteil. Alternativ ist Berufserfahrung in diesem Bereich der Telekommunikation wünschenswert.
Themenbereiche umfassen
- LTE-Sicherheitsarchitektur
- Authentifizierung und Schlüsselaustausch
- Evolution zu 5G
- 5G-Sicherheit im Nicht-Standalone-Modus
- 5G-Standalone-Modus-Sicherheit