1 Days / 2 Live Online Sessions (0900-1230)
Beschreibung
Kursnummer: LT1314
Kurszusammenfassung
Unser LTE Quality of Service-Schulungskurs vermittelt ein umfassendes Verständnis der Schlüsselkonzepte und Prinzipien hinter Quality of Service (QoS) in LTE-Netzen. Der Kurs befasst sich eingehend mit dem End-to-End EPS-Bearer und der zugrundeliegenden Transport Network Layer (TNL), wo QoS entscheidend angewendet wird. Die Teilnehmer werden die wichtigsten QoS-Konzepte erkunden und die Interaktion zwischen LTE QoS und anderen Netzwerktypen wie UMTS, GPRS und IMS kennenlernen.
Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure und technische Führungskräfte, die einen technischen Überblick über die Technologien und Verfahren benötigen, die in 4G LTE-Netzen zur Definition und Steuerung der Dienstgüte (QoS) für Benutzerverbindungen eingesetzt werden. Von den Teilnehmern wird ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit einigen Kenntnissen der Telekommunikationstechnologien und -protokolle erwartet. Vorherige LTE-Schulungen und Kenntnisse der QoS-Mechanismen in älteren 2G- und 3G-Netzen wären von Vorteil.
Durch die Teilnahme an diesem Kurs erhalten Sie Einblicke in Themen wie E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen, EPS-Bearer- und PDN-Konnektivitätsoptionen, LTE-QoS-Parameter, QCI, ARP, QoS-Management, LTE-PCC-Mechanismen, TNL-Konzepte, DiffServ, MPLS, Ethernet-QoS und vieles mehr. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich LTE QoS mit unserem von Experten geleiteten Schulungskurs.
Wer würde davon profitieren?
Dieser Kurs ist für Ingenieure und technisches Managementpersonal geeignet, die einen technischen Überblick über die von 4G LTE-Netzen eingesetzten Technologien und Techniken benötigen, um die auf Benutzerverbindungen angewendete Dienstgüte (QoS) zu definieren und zu steuern.
Voraussetzungen
Ein technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der Telekommunikationstechnologien und -protokolle wird vorausgesetzt, und eine vorherige LTE-Schulung wäre von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse der QoS-Mechanismen in älteren 2G- und 3G-Netzen.
Themenbereiche umfassen
-
E-UTRAN Architektur und Schnittstellen
-
EPS-Träger- und PDN-Konnektivitätsoptionen und -betriebsabläufe
-
Benutzerebenen-Verbindungskonzepte, Paketflüsse, SDFs und Verkehrsstromaggregate
-
LTE QoS-Parameter, QCI, ARP
-
QoS-Parameterdarstellung in LTE-Signalisierungsprotokollen
-
QoS-Management – TFTs und Paketfilter
-
LTE PCC (Richtlinien- und Gebührensteuerungs-)Mechanismen
-
PCC-Regeln, Funktion und Struktur
-
Interaktion zwischen PCC-Elementen und internen und externen Netzwerkknoten
-
LTE-QoS-Zuordnung zu älteren Netzwerkmodellen
-
QoS-Messung
-
TNL-Konzepte, Architektur und QoS-Mechanismen
-
DiffServ, MPLS und Ethernet QoS
-
Ende-zu-Ende-QoS-Architektur und -Betrieb
-
QoS-Funktionen von Netzwerkknoten
-
QoS-Einfluss auf LTE-Handover
Auch als Online-Selbstlernprogramm verfügbar . Erfahren Sie mehr.