2 Days / 4 Live Online Sessions (0900-1230)
Beschreibung
Dieser Kurs richtet sich an Netzwerktechniker, die ein praktisches Verständnis der Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV) benötigen.
Der Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle NFV-Situation, stellt die führenden Institutionen vor, die die Standards definieren, und erörtert die wahrscheinlichen Anwendungsgebiete anhand von Anwendungsfällen und bestehenden Machbarkeitsstudien (Proof of Concepts, POCs).
Es erörtert NFV aus der Perspektive von ETSI, insbesondere im Hinblick auf die Absicht der Mobilfunkbetreiber, ihre IMS-Netzwerke zu virtualisieren, und untersucht, wie NFV mit anderen Techniken wie Cloud Computing und Software Defined Networking (SDN) zusammenhängt.
Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV) ist eine Schlüsseltechnologie für Netzwerktechniker, die in der sich rasant entwickelnden Telekommunikationsbranche wettbewerbsfähig bleiben wollen. Unser zweitägiger NFV-Engineering-Schulungskurs vermittelt ein praxisorientiertes Verständnis von NFV und deckt alle Aspekte ab – von der aktuellen NFV-Landschaft bis hin zu den Standards führender Institutionen. In Live-Online-Sitzungen erkunden die Teilnehmer reale Anwendungsfälle, Machbarkeitsstudien (Proof of Concepts, POCs) und die Zusammenhänge zwischen NFV, Cloud Computing und Software-Defined Networking (SDN).
Dieser Kurs ist ideal für Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater, die die Implementierungsaspekte von NFV verstehen müssen. Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse in IP-Netzwerken und Routing sowie über Erfahrung mit modernen Telekommunikationsnetzen verfügen. Zu den behandelten Themen gehören die NFV-Funktionsarchitektur, die NFV-Infrastruktur (NFVI), NFV-Management und -Orchestrierung (MANO), die Integration von SDN und NFV sowie ETSI-Proof-of-Concept-Projekte. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und im dynamischen Umfeld der NFV-Entwicklung wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wer würde davon profitieren?
Dieser Kurs eignet sich für alle, die ein Verständnis von NFV und den damit verbundenen Implementierungsaspekten benötigen; dazu gehören Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten Erfahrung mit den Prinzipien der IP-Netzwerktechnik und des Routings haben oder zumindest ein gewisses Verständnis dafür besitzen, idealerweise auch ein gewisses Verständnis moderner Telekommunikationsnetze.
Themenbereiche umfassen
-
Treiber des Wandels
-
NFV-Funktionsarchitektur
-
NFV-Infrastruktur (NFVI)
-
NFV-Management und -Orchestrierung (MANO)
-
Softwaredefinierte Netzwerke (SDN) und NFV
-
NFV ETSI Machbarkeitsstudien