Dienstqualität (QoS)

Kursdetails

2 Days / 4 Live Online Sessions (0900-1230)

Beschreibung

Telekommunikationsnetze haben sich weiterentwickelt und bieten heute eine breite Palette an Multimedia- und Sprachdiensten. Viele dieser Dienste basieren auf dem Internetprotokoll (IP), weshalb Netze entsprechend ausgestattet und konzipiert werden müssen, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Die Dienstgüte (Quality of Service, QoS) ist ein wesentlicher Aspekt der IP-Netzwerktechnik und für alle IP-Netzwerktypen relevant. Dieser umfassende Kurs von Wray Castle bietet Netzwerktechnikern eine vertiefte Auseinandersetzung mit allen wichtigen Aspekten der IP-QoS – teils theoretisch, teils anhand von mindestens neun praktischen Übungen.

Die praktischen Übungen führen die Teilnehmer in die Techniken des Warteschlangenmanagements für Switches und Router ein. Dabei werden QoS-Kennzeichnungen sowie Prioritätswarteschlangen, benutzerdefinierte Warteschlangen, faire und gewichtete Warteschlangen sowie klassenbasiertes Routing behandelt. Auch RSVP und Traffic Shaping werden in den Übungen thematisiert.

Zur Unterstützung der Übungen wird ein Satz von Pods verwendet, wobei jeder Pod aus 3 Routern und 2 Switches besteht. Alle benötigten Kabel und ein Laptop werden bereitgestellt. Es wird jedoch empfohlen, dass die Teilnehmer ihren eigenen Laptop mitbringen, um das Testen zu erleichtern und um Beispielaufzeichnungen für weitere Studien nach dem Kurs mitnehmen zu können.

Wer würde davon profitieren?

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein Verständnis der QoS-Engineering-Ansätze in IP-Netzwerken benötigen. Er ist besonders geeignet für Ingenieure, die in den Bereichen Netzwerkplanung, Inbetriebnahme, Netzwerkoptimierung, Strategieentwicklung, Implementierung, Geräteentwicklung oder -fertigung tätig sind. Für einige Teilnehmer deckt dieser Kurs alle ihre Anforderungen ab, während er für andere einen Baustein in einem umfassenderen Studium darstellt, das auf Primärmaterial und weiteren Kursen von Wray Castle basiert.

Dieser Kurs ist auch für Ingenieure und Wissenschaftler, die in Bereichen des IP-Netzwerkbetriebs tätig sind, sehr nützlich. Dazu gehören Mitarbeiter in den Bereichen Servicebereitstellung, Serviceentwicklung, Abrechnung, staatliche Sicherheits- oder forensische Arbeit, technischer Support und technisches Management.

Voraussetzungen

Vorkenntnisse im Bereich IP-Routing sind für die Teilnahme an diesem Kurs von großem Vorteil.

Themenbereiche umfassen

  • QoS-Prinzipien

  • Paketfilterung für QoS

  • QoS-Ansätze in IP-Netzwerken

  • IntServ

  • DiffServ

  • Warteschlangenmanagement

  • Router-QoS-Markierungen

  • Prioritätswarteschlange

  • Benutzerdefinierte Warteschlangen

  • Faires Anstehen

  • Gewichtete faire Warteschlange

  • Klassenbasiertes Routing

  • Verkehrsgestaltung

Kursdetails

Produkt Form

Telekommunikationsnetze haben sich weiterentwickelt und bieten heute eine breite Palette an Multimedia- und Sprachdiensten. Viele dieser Dienste basieren auf dem... Lesen Sie mehr

Schedule Closed Course

Duration: 2 Days / 4 Live Online Sessions (0900-1230)
Price: £POA (up to 12 Delegates)

Jeder Kurs beinhaltet:

  • Bereitgestellt von Fachexperten mit jahrzehntelanger Branchenerfahrung.
  • Verfügbar für die Durchführung im Klassenzimmer oder über ein virtuelles Klassenzimmer
  • Der virtuelle Klassenraum bietet dasselbe interaktive und spannende Lernerlebnis wie die persönliche Schulung im Klassenzimmer.
  • Verfügbar als geschlossenes In-Company-Trainingsprogramm. Für weitere Informationen senden Sie eine E-Mail an info@wraycastle.com .

Beschreibung

Telekommunikationsnetze haben sich weiterentwickelt und bieten heute eine breite Palette an Multimedia- und Sprachdiensten. Viele dieser Dienste basieren auf dem Internetprotokoll (IP), weshalb Netze entsprechend ausgestattet und konzipiert werden müssen, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Die Dienstgüte (Quality of Service, QoS) ist ein wesentlicher Aspekt der IP-Netzwerktechnik und für alle IP-Netzwerktypen relevant. Dieser umfassende Kurs von Wray Castle bietet Netzwerktechnikern eine vertiefte Auseinandersetzung mit allen wichtigen Aspekten der IP-QoS – teils theoretisch, teils anhand von mindestens neun praktischen Übungen.

Die praktischen Übungen führen die Teilnehmer in die Techniken des Warteschlangenmanagements für Switches und Router ein. Dabei werden QoS-Kennzeichnungen sowie Prioritätswarteschlangen, benutzerdefinierte Warteschlangen, faire und gewichtete Warteschlangen sowie klassenbasiertes Routing behandelt. Auch RSVP und Traffic Shaping werden in den Übungen thematisiert.

Zur Unterstützung der Übungen wird ein Satz von Pods verwendet, wobei jeder Pod aus 3 Routern und 2 Switches besteht. Alle benötigten Kabel und ein Laptop werden bereitgestellt. Es wird jedoch empfohlen, dass die Teilnehmer ihren eigenen Laptop mitbringen, um das Testen zu erleichtern und um Beispielaufzeichnungen für weitere Studien nach dem Kurs mitnehmen zu können.

Wer würde davon profitieren?

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein Verständnis der QoS-Engineering-Ansätze in IP-Netzwerken benötigen. Er ist besonders geeignet für Ingenieure, die in den Bereichen Netzwerkplanung, Inbetriebnahme, Netzwerkoptimierung, Strategieentwicklung, Implementierung, Geräteentwicklung oder -fertigung tätig sind. Für einige Teilnehmer deckt dieser Kurs alle ihre Anforderungen ab, während er für andere einen Baustein in einem umfassenderen Studium darstellt, das auf Primärmaterial und weiteren Kursen von Wray Castle basiert.

Dieser Kurs ist auch für Ingenieure und Wissenschaftler, die in Bereichen des IP-Netzwerkbetriebs tätig sind, sehr nützlich. Dazu gehören Mitarbeiter in den Bereichen Servicebereitstellung, Serviceentwicklung, Abrechnung, staatliche Sicherheits- oder forensische Arbeit, technischer Support und technisches Management.

Voraussetzungen

Vorkenntnisse im Bereich IP-Routing sind für die Teilnahme an diesem Kurs von großem Vorteil.

Themenbereiche umfassen

  • QoS-Prinzipien

  • Paketfilterung für QoS

  • QoS-Ansätze in IP-Netzwerken

  • IntServ

  • DiffServ

  • Warteschlangenmanagement

  • Router-QoS-Markierungen

  • Prioritätswarteschlange

  • Benutzerdefinierte Warteschlangen

  • Faires Anstehen

  • Gewichtete faire Warteschlange

  • Klassenbasiertes Routing

  • Verkehrsgestaltung

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen