2 Days / 4 Live Online Sessions (0900-1230)
Beschreibung
Unser Kurs zur Nutzung des Funkfrequenzspektrums vermittelt den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis des Frequenzmanagements und der technischen Eigenschaften der Funkwellenausbreitung. Im Laufe von zwei Tagen werden Themen wie der sozioökonomische Nutzen des Frequenzspektrums, die Rolle der ITU-R im Frequenzmanagement und die treibenden Kräfte hinter der Frequenznachfrage behandelt.
Neben der Erforschung mobiler Kommunikationstechnologien und anderer Spektrumnutzer lernen die Teilnehmenden, wie verschiedene Verwaltungen die Kapazitätsengpässe bewältigen und den Spektrumbedarf für IMT festlegen. Dieser Kurs ist ideal für Fachkräfte der Telekommunikationsbranche, die ihr Wissen über Funkfrequenzen erweitern und sich über die neuesten Entwicklungen im Spektrummanagement informieren möchten.
Mit unserem Kurs „Funkfrequenzmanagement“ erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Komplexität des Frequenzmanagements und die Herausforderungen der Telekommunikationsbranche. Der Kurs konzentriert sich auf praktische Anwendungen und Beispiele aus der Praxis und vermittelt den Teilnehmenden das nötige Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten, um sich im dynamischen Umfeld des Funkfrequenzmanagements zurechtzufinden und fundierte Entscheidungen im Berufsalltag zu treffen.
Kursinhalte
- Was ist Spectrum?
- Sozioökonomische Vorteile von Spectrum
- Was ist Spektrummanagement?
- Einführung in die ITU-R
- Technische Merkmale der Funkwellenausbreitung
- Mobile Kommunikationstechnologien
- Was treibt die Nachfrage nach Spektrum an?
- Andere Spectrum-Nutzer
- Wie andere Regierungen die „Kapazitätsengpässe“ bewältigen
- Bestimmung der spektralen Anforderungen für IMT