3 Days / 5 Live Online Sessions (0900-1230)
Beschreibung
Der von Wray Castle angebotene UMTS Air Interface-Kurs bietet einen umfassenden technischen Überblick über die Struktur und Funktionsweise des UMTS Air Interface-Protokollstapels.
Dieser Kurs ist ideal für alle, die ein tiefes Verständnis des UMTS-Luftschnittstellenprotokollstapels (Schichten 1 bis 3) benötigen. Er deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter die Ziele eines UMTS-Netzes, die Grundlagen der Spread-Spectrum-Technologie, CDMA, UTRAN-Protokolle, Leistungssteuerung, Protokolle der Schichten 2 und 3, Handover-Szenarien, Sicherheit und vieles mehr. Für einen optimalen Nutzen dieses Kurses werden Vorkenntnisse über das UMTS-Netz und seine Funktionsweise vorausgesetzt oder die Teilnahme am Kurs „UMTS-Systemübersicht“ (MB350).
Mit der Teilnahme am UMTS-Luftschnittstellenkurs in Wray Castle erwerben die Teilnehmer wertvolle Einblicke und Fachkenntnisse in der UMTS-Technologie und bleiben so in der sich rasant entwickelnden Telekommunikationsbranche immer auf dem neuesten Stand. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Fähigkeiten in UMTS-Luftschnittstellenprotokollen zu verbessern.
Wer würde davon profitieren?
Für diejenigen, die einen umfassenden technischen Überblick über die Struktur und Funktionsweise des UMTS-Luftschnittstellenprotokollstapels von Schicht 1 bis 3 benötigen.
Voraussetzungen
Dieser Kurs ist technischer Natur und setzt Kenntnisse des UMTS-Netzwerks und seiner Funktionsweise oder die vorherige Teilnahme am Kurs „UMTS System Overview“ (MB350) voraus.
Themenbereiche umfassen
-
Ziele eines UMTS-Netzwerks
-
Prinzipien der Spread-Spectrum-Technologie
-
Prinzipien von CDMA und Verwendung von Codes
-
UMTS-Luftschnittstellenprotokollstruktur
-
Übersicht der UTRAN-Protokolle
-
Funktionen der Schicht 1
-
Analyse physikalischer Kanäle
-
Leistungssteuerung
-
Layer-2-Protokolle – RLC, MAC und PDCP
-
Layer-3-Protokoll – RRC
-
Synchronisierungs- und Leerlaufmodusaktivitäten
-
Netzwerkzugriffs- und Funknetzwerkidentitäten
-
Aktivitäten im verbundenen Modus
-
Übergabeszenarien
-
Vielfalt vermitteln
-
Sicherheits- und Fehlerschutz