HSPA (High Speed Packet Access) ist eine Technologie, die eine schnellere Datenübertragung über Mobilfunknetze ermöglicht. Da die Nachfrage nach mobilen Hochgeschwindigkeitsdaten stetig steigt, ist das Verständnis und die Beherrschung der HSPA-Technologie für Fachleute in der Telekommunikationsbranche unerlässlich.
 Wray Castle Ltd bietet eine Reihe von HSPA-Schulungen an, die den Teilnehmern das nötige Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, um in diesem sich schnell entwickelnden Bereich erfolgreich zu sein. Egal, ob Sie neu im HSPA sind oder Ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern möchten, unsere Kurse richten sich an Lernende aller Niveaus.
 Unsere HSPA-Schulungen decken ein breites Themenspektrum ab, darunter HSPA-Architektur, Protokolle, Leistungsoptimierung, Fehlerbehebung und mehr. Die Teilnehmer lernen, wie HSPA funktioniert, wie man HSPA-Netzwerke konfiguriert und optimiert und wie man häufig auftretende Probleme behebt.
 Bei Wray Castle wissen wir, wie wichtig praxisorientiertes Lernen ist. Deshalb beinhalten unsere HSPA-Schulungen praktische Übungen und reale Fallstudien, die den Teilnehmern helfen, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Unsere erfahrenen Dozenten bieten während des gesamten Kurses kompetente Beratung und Unterstützung und stellen sicher, dass die Teilnehmer die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen für eine erfolgreiche Karriere haben.
 Mit unseren HSPA-Schulungen verschaffen sich Teilnehmer einen Wettbewerbsvorteil in der Telekommunikationsbranche. Unsere Kurse sind flexibel und zugänglich gestaltet und bieten Optionen für Live- und Selbstlernen. Über unsere benutzerfreundliche Wray Castle Hub-Plattform können Teilnehmer auf Kursmaterialien, virtuelle Labore, Webinare und mehr zugreifen.
 Egal, ob Sie als Telekommunikationsexperte Ihre Karriere vorantreiben oder Ihr Team weiterbilden möchten – Wray Castle Ltd bietet Ihnen die passenden HSPA-Schulungen. Werden Sie noch heute Mitglied und machen Sie den nächsten Schritt zur Beherrschung der HSPA-Technologie.
HSPA-Schulungen
- 
  
          2G- bis 5G-Mobiltechnologien (On-Demand)
Unser Schulungskurs „Mobilfunktechnologien von 2G bis 5G“ vermittelt Fachkräften der Telekommunikationsbranche das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um die neuesten Mobilfunktechnologien zu verstehen und anzuwenden. Angesichts der rasanten Entwicklung von Mobilfunknetzen ist es für Berufstätige, die in diesem Bereich vorankommen möchten, unerlässlich, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Unser umfassender Kurs deckt alles ab – von den Grundlagen der 2G-Technologie bis hin zu den neuesten Entwicklungen in 5G-Netzen. Durch die Teilnahme an unserem Trainingskurs erlangen die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis der Prinzipien und Technologien hinter 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Netzen. Sie lernen die wichtigsten Merkmale und Funktionen jeder Generation sowie die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu 5G kennen. Unsere erfahrenen Dozenten begleiten die Teilnehmer durch praxisnahe Übungen und Fallstudien aus der Praxis, um sicherzustellen, dass sie die notwendigen praktischen Fähigkeiten für den Erfolg in dieser dynamischen Branche erwerben. Ob Sie als erfahrener Profi Ihre Kenntnisse erweitern oder als Neueinsteiger in die Telekommunikationsbranche tätig sind: Unser Schulungskurs „Mobilfunktechnologien von 2G bis 5G“ vermittelt Ihnen das nötige Wissen und die Expertise, um in dieser dynamischen Branche erfolgreich zu sein. Bleiben Sie am Puls der Zeit und fördern Sie Ihre Karriere mit unserem branchenführenden Schulungsprogramm. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure, technische Vertriebsmitarbeiter, Mitarbeiter im technischen Management und andere Angestellte, die einen allgemeinen technischen Überblick über mobile Technologien benötigen, aber nicht die Zeit investieren möchten, die für das Erlernen jeder einzelnen Technologie erforderlich ist. Voraussetzungen Grundkenntnisse der Telekommunikationsprinzipien wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen: Ein Überblick über grundlegende Funk- und Mobilfunktechniken und -technologien Netzwerkgenerationen von 2G bis 5G 3GPP-Veröffentlichungsprogramm Ein Überblick über die Architektur und Funktionalität des 2G-Netzes (GSM). Funktionsprinzipien der GSM-TDMA-Luftschnittstelle GPRS- und EDGE-Upgrades auf GSM GSM-Dienste TETRA-Netzwerke Ein Überblick über die Architektur und Funktionalität des 3G-Netzwerks (UMTS). Funktionsprinzipien der UMTS-WCDMA-Luftschnittstelle HSPA- und HSPA+-Upgrades auf UMTS Ein Überblick über die Architektur und Funktionalität des 4G (LTE)-Netzwerks. Funktionsprinzipien der LTE-OFDMA-Luftschnittstelle Betrieb des Evolved Packet Core (EPC) Kleine Zellen und heterogene Netzwerke Selbstorganisierende Netzwerke (SON) LTE-Sprachoptionen LTE Advanced und LTE Advanced Pro Wi-Fi/Mobilfunk-Interoperabilität LTE-Betrieb in unlizenzierten Frequenzbändern Maschinentypkommunikation (MTC) LTE für die öffentliche Sicherheit Einführung in 5G 3GPP-Anwendungsfälle für 5G Leistungsziele für 5G Funkspektrum für 5G 5G OFDMA-Luftschnittstelle 5G-Systemarchitektur Non Standalone (NSA) und Standalone (SA) New Radio (NR) 5G-Kernnetzfunktionen
£750.00
 - 
  
          2G- bis 5G-Mobiltechnologien
Dieser Kurs vermittelt ein umfassendes Verständnis mobiler Technologien auf technischer Übersichtsebene und eignet sich ideal als Grundlage für eine Vielzahl von beruflichen Funktionen und Rollen in der Telekommunikation und angrenzenden Branchen. Das Programm vermittelt ein solides Verständnis von 2G (GSM), 3G (UMTS), 4G (LTE) und 5G und konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Aspekte der Mobilfunkkommunikationstechnologien und darauf, wie die Prinzipien in jeder Generation angewendet werden. Dazu gehören Techniken, die grundlegende GSM-Sprach- und SMS-Unterstützung bieten, bis hin zu den komplexen Netzwerk- und Verbindungsanforderungen, die für erweiterte 4G- und 5G-Dienste und Anwendungsfälle erforderlich sind. Dienste, Luftschnittstelle, Funkzugangsnetze, Kernnetze, Übertragung, Interworking (zwischen Generationen) und Aspekte der End-to-End-Konnektivität werden alle berücksichtigt, um ein vollständiges Bild moderner Netzwerke zu erstellen. Nach Abschluss sind die Teilnehmer viel besser in der Lage, einen wesentlichen Beitrag zu einer Vielzahl von Projekten und Geschäftsaktivitäten innerhalb ihrer eigenen Organisation zu leisten. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Telekommunikationsprinzipien wäre von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: Ein Überblick über grundlegende Funk- und Mobilfunktechniken und -technologien Netzwerkgenerationen von 2G bis 5G 3GPP-Release-Programm Ein Überblick über die 2G (GSM)-Netzwerkarchitektur und -Funktionalität Funktionsprinzipien der GSM-TDMA-Luftschnittstelle GPRS- und EDGE-Upgrades auf GSM GSM-Dienste TETRA-Netzwerke Ein Überblick über die Netzwerkarchitektur und -funktionalität von 3G (UMTS). Funktionsprinzipien der UMTS-WCDMA-Luftschnittstelle HSPA- und HSPA+-Upgrades auf UMTS Ein Überblick über die Netzwerkarchitektur und -funktionalität von 4G (LTE). Funktionsprinzipien der LTE OFDMA-Luftschnittstelle Evolved Packet Core (EPC)-Betrieb Kleine Zellen und heterogene Netzwerke Selbstorganisierende Netzwerke (SON) LTE-Sprachoptionen LTE Advanced und LTE Advanced Pro Wi-Fi/Mobilfunk-Interworking LTE-Betrieb in nicht lizenzierten Frequenzbändern Maschinentypkommunikation (MTC) LTE für die öffentliche Sicherheit Einführung in 5G 3GPP-Anwendungsfälle für 5G Leistungsziele für 5G Funkspektrum für 5G 5G OFDMA-Luftschnittstelle 5G-Systemarchitektur Non Standalone (NSA) und Standalone (SA) New Radio (NR) 5G-Kernnetzwerkfunktionen Trainer: Les Granfield Les ist ein technischer Trainer mit 35 Jahren Erfahrung. Sein Fachwissen erstreckt sich über ein breites Spektrum an Telekommunikationstechnologien. Er ist spezialisiert auf GSM-, GSM-R-, ERTMS/ETCS-, UMTS- und LTE-Funkzugangsnetze, Funkplanung, Funkzugangsnetzoptimierung und Push to Talk over Cellular (PoC). A
£1,815.00
 - 
  
          HSPA-Prinzipien und -Anwendung
Dieser eintägige Kurs bietet eine klare und logisch aufgebaute Erklärung sowohl von HSDPA als auch von E-DCH für HSPA sowie eine Einführung in die HSPA+-Funktionen. Neben dem umfassenden Schulungskurs zu HSPA-Prinzipien und -Anwendungen können die Teilnehmer ein tieferes Verständnis wichtiger Themenbereiche wie HSDPA-Protokollstruktur, MAC-Architektur, HSDPA-Funktionen der physikalischen Schicht, Geräteklassen und Implementierung erwarten. Der Kurs behandelt auch die HSUPA-Protokollstruktur, Kanäle, Funktionen der physikalischen Schicht, Geräteklassen und den Aufbau einer HSUPA-Verbindung. Die Teilnehmer lernen außerdem Zellwechselverfahren, verbesserte Uplink-Protokolle, Soft Handover und die Auswirkungen auf Netzwerkdesign und -betrieb kennen. Dieser eintägige Kurs richtet sich an Personen, die einen technischen Überblick über HSDPA und HSUPA benötigen und verstehen möchten, wie sich diese Technologien auf das Netzwerkdesign und den Betrieb auswirken. Die Teilnehmer sollten mit der Struktur und Funktionsweise der UMTS-Luftschnittstelle in Release 99 und Release 4 vertraut sein oder zuvor den Kurs „UMTS-Luftschnittstelle“ (MB2002) besucht haben. Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über eine klare und logisch strukturierte Erklärung von HSDPA, E-DCH und eine Einführung in die HSPA+-Funktionen, die sie mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten ausstattet, um im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnologien erfolgreich zu sein. Wer würde davon profitieren? Für diejenigen, die einen technischen Überblick über HSDPA und HSUPA sowie deren Auswirkungen auf Netzwerkdesign und -betrieb benötigen. Voraussetzungen Kenntnisse der Struktur und Funktionsweise der UMTS-Funkschnittstelle gemäß Release 99 und Release 4 oder vorherige Teilnahme am UMTS-Funkschnittstellenkurs (MB2002). Themenbereiche umfassen Einführung in HSPA HSDPA-Protokollstruktur MAC-Architektur HSDPA-Kanäle Funktionen der HSDPA-Bitübertragungsschicht HSDPA-Gerätekategorien HSDPA-Implementierung Zellwechselverfahren Verbesserte Uplink-Protokolle HSUPA-Protokollstruktur MAC-Architektur HSUPA-Kanäle Funktionen der HSUPA-Bitübertragungsschicht HSUPA-Gerätekategorien Herstellung einer HSUPA-Verbindung Weiche Übergabe
POA: Private Course
 - 
  
          3G-Innenraum-Abdeckungsplanung
Kurszusammenfassung Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten in der Planung der 3G-Innenraumversorgung mit unserem umfassenden Schulungskurs. Dieser Kurs richtet sich an erfahrene GSM-Innenraumplaner, die in die WCDMA-Versorgung wechseln möchten, und behandelt verschiedene Innenraumszenarien und Planungstechniken, um Ihnen das notwendige Wissen und die Expertise für die UMTS-Innenraumversorgung zu vermitteln. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, die sich mit der UMTS-Innenraumversorgung befassen, oder für Personen, die im Bereich der Planung tätig sind. Er behandelt Themen wie Verkehrsdimensionierung, Ausbreitungsmodellierung, Leistungsbilanzen, Antennenpositionierung und mehr. Durch praktische Planungsübungen erhalten Sie praktische Erfahrungen, um Ihr erworbenes Wissen in realen Szenarien anzuwenden. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihre Karriere in der Planung der Netzabdeckung in Innenräumen voranzutreiben. Wer würde davon profitieren? Erfahrene GSM-Funknetzplaner für Innenbereiche, die in den Bereich UMTS-Funkabdeckung für Innenbereiche wechseln, sowie solche, die in planungsbezogenen Bereichen arbeiten oder UMTS-Planungsaspekte verstehen müssen. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten bereits über Kenntnisse und Erfahrungen in der GSM-Innenraumnetzplanung verfügen. Die vorherige Teilnahme am UMTS Air Interface-Kurs (MB2002) ist von Vorteil. Themenbereiche umfassen: Verkehrsdimensionierung Büro- und Unternehmensszenarien Einkaufszentren Paketvermittelter Datenverkehr Ausbreitungsmodellierung Maße Verbindungsbudgets Antennenpositionierung Tunnel Stadien RF-Sicherheit (ICNIRP) Pikozellen Wiederholer Femtozellen Verteilte Antennen Faserverteilung Integration von Innenraumzellen Beinhaltet praktische Planungsübungen.
POA: Private Course