Ausgewählte Sammlung
Teilen Sie Informationen und Details zu dieser Sammlung
Teilen Sie Informationen und Details zu dieser Sammlung
3GPP Release 17 markiert einen entscheidenden Schritt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der mobilen Telekommunikation und erweitert die grundlegenden Innovationen von 5G, wie sie in früheren Versionen definiert wurden. Dieser neueste Satz von Standards, der vom 3rd Generation Partnership Project (3GPP) entwickelt wurde, führt eine breite Palette weiterer Verbesserungen ein, die darauf abzielen, die Netzwerkkapazitäten zu optimieren, neue Technologien zu integrieren und zunehmend anspruchsvolle Anwendungsfälle branchenübergreifend zu unterstützen.
Release 17 ist kein inkrementelles Update, sondern ein strategisches Upgrade, das die Position von 5G als vielseitige Plattform für die globale digitale Transformation stärken soll. Es bietet Mobilfunkbetreibern, Geräteherstellern und Serviceprovidern die notwendigen Tools für die Bereitstellung von Diensten der nächsten Generation und gewährleistet gleichzeitig die Kompatibilität mit bestehenden Implementierungen. Die Schwerpunkte von Release 17 reichen von neuen Funktechnologien und Innovationen über Kernnetz-Updates bis hin zur Interoperabilität mit nicht-terrestrischen Netzwerken , einer tieferen Integration mit Edge Computing und einem intelligenteren Geräteverhaltensmanagement.
Eines der Hauptziele von 3GPP Release 17 ist die Verbesserung der Systemleistung über die gesamte 5G-Architektur hinweg. Im Funkzugangsnetz (RAN) wurden Verbesserungen vorgenommen, um eine effizientere Spektrumnutzung, eine längere Akkulaufzeit der Geräte und eine bessere Abdeckung in anspruchsvollen Umgebungen zu ermöglichen. Zu diesen weiteren Verbesserungen gehören die Unterstützung neuer Frequenzbänder, verbesserte MIMO-Leistung, erweitertes Strahlmanagement, erweiterte Abdeckung und Optimierungen zur Energieeinsparung.
Im Kernnetz führt Release 17 Mechanismen zur Reduzierung des Signalisierungsaufwands und der Latenz ein, insbesondere für Ultra-Reliable Low-Latency Communications (URLLC), Enhanced Mobile Broadband (eMBB) und Massive Machine-Type Communications (mMTC). Diese Diensttypen profitieren von einem aktualisierten Ressourcenmanagement, verbesserten Datenpfadoptimierungen und Echtzeitverarbeitung durch Edge-Computing- Knoten, die die Rechenressourcen näher an Endnutzer und angeschlossene Geräte bringen.
Auch das Geräteverhalten wurde in Release 17 verbessert, insbesondere im Hinblick auf Stromverbrauch und Signaleffizienz. Eine wichtige Verbesserung ist die Einführung von Techniken zur Minimierung unnötiger Geräte-Paging-Empfangsvorgänge , die zuvor zu schneller Batterieentladung und ineffizienter Ressourcennutzung führten. Durch die Verbesserung der Art und Weise, wie Geräte bei Aktivität gepaget und aktiviert werden, kann das Netzwerk nun eine energieeffizientere Konnektivität bereitstellen, insbesondere für IoT- und mMTC-Geräte, die intermittierend arbeiten und eine lange Batterielebensdauer benötigen.
Darüber hinaus verbessert Release 17 das Mobilitätsmanagement und die Netzwerkeffizienz für vernetzte Geräte in hochmobilen Szenarien wie Hochgeschwindigkeitszügen oder Drohnen. Dies ermöglicht nahtlosere Übergänge zwischen Netzwerkzellen und eine bessere Servicekontinuität, was für Anwendungen, die eine unterbrechungsfreie Echtzeit-Datenerfassung und -übertragung erfordern, entscheidend ist.
Ein besonderes Highlight von 3GPP Release 17 ist die formale Einbindung nicht-terrestrischer Netzwerke (NTNs) , einschließlich satellitengestützter Kommunikation, in das umfassendere 5G-Ökosystem. Diese Integration unterstützt die Konnektivität in Gebieten, die traditionell von terrestrischer Infrastruktur unterversorgt sind, wie etwa Meeren, abgelegenen Regionen und Katastrophengebieten. NTNs eröffnen neue Möglichkeiten, die Reichweite und Zuverlässigkeit von 5G zu erweitern, insbesondere für Rettungsdienste, Logistik, Luftfahrt und Schifffahrt.
Durch die Definition standardisierter Protokolle für die Kommunikation zwischen terrestrischen und satellitengestützten Komponenten stellt Release 17 sicher, dass 5G-Dienste auch beim Wechsel zwischen boden- und weltraumgestützten Netzwerkelementen konsistent und nahtlos bleiben. Dies ermöglicht zudem hybride Netzwerkmodelle, die sowohl terrestrische als auch nicht-terrestrische Netzwerke nutzen, um Leistung und Verfügbarkeit zu maximieren.
Mit der zunehmenden Nutzung von 5G in kritischer Infrastruktur, industriellen Steuerungssystemen, Satellitenkommunikation und nationalen Diensten sind Sicherheit und Datenschutz unverzichtbar. Release 17 stärkt das Sicherheitsframework durch die Einführung fortschrittlicher Authentifizierungsmethoden, verschlüsselter Signalpfade und Protokolle zum Schutz von Netzwerksegmenten und Benutzerdaten. Diese Ergänzungen zielen darauf ab, Risiken durch Cyber-Bedrohungen, Signal-Spoofing und unbefugten Zugriff zu minimieren und sicherzustellen, dass Benutzer auf die Integrität und Vertraulichkeit ihrer Kommunikation vertrauen können.
Die neuen Funktionen in Release 17 helfen insbesondere dabei, Standortverfolgung zu verhindern, IoT-Geräte vor Spoofing zu schützen und strengere Netzwerkzugriffsrichtlinien in privaten Netzwerken durchzusetzen. Diese Sicherheitsmechanismen sind so konzipiert, dass sie mit wachsenden Nutzerzahlen und zunehmend komplexeren Anwendungsumgebungen skalierbar sind.
Da latenzempfindliche Anwendungen wie autonome Fahrzeuge, Fernoperationen und immersive Augmented Reality (AR) immer mehr zum Mainstream werden, gewinnt Edge Computing zunehmend an Bedeutung. Release 17 führt eine engere Integration zwischen dem 5G-Kernnetz und Edge-Computing -Plattformen ein. Dadurch können Betreiber Netzwerkfunktionen und -dienste näher am Nutzer bereitstellen. Dies reduziert die Latenz, entlastet zentrale Kerne vom Datenverkehr und verbessert die Reaktionsfähigkeit von Echtzeitanwendungen.
Mit der verbesserten Unterstützung der Funktionen von Release 17 können 5G-Netzwerke jetzt verschiedene Branchen – intelligente Fertigung, vernetzte Gesundheitsversorgung, autonomer Transport und mehr – besser bedienen, indem sie lokalisierte Entscheidungsfindung und kürzere Reaktionszeiten ermöglichen.
3GPP Release 17 ist ein umfassendes und zukunftsweisendes Upgrade, das die Rolle von 5G als flexible, leistungsstarke Grundlage für zukünftige digitale Ökosysteme festigt. Mit weiteren Verbesserungen auf Funk-, Kern- und Geräteebene steigert es nicht nur die Effizienz und das Benutzererlebnis, sondern erweitert auch den Anwendungsbereich von 5G durch Funktionen wie die Unterstützung nicht-terrestrischer Netzwerke und die Integration mit Edge Computing .
Durch die Bewältigung technischer Herausforderungen wie unnötigen Geräte-Paging-Empfang , die Ausweitung der weltweiten Abdeckung über NTNs und die Einführung erweiterter Funktionen zur Verbesserung der Systemleistung versetzt Release 17 die Beteiligten in die Lage, neue Geschäftsmodelle zu erschließen, Betriebsabläufe zu rationalisieren und in einer sich rasch entwickelnden Telekommunikationslandschaft robuste, sichere und intelligente Dienste bereitzustellen.
Mit der Weiterentwicklung von 5G werden die Innovationen in Release 17 eine zentrale Rolle dabei spielen, die Anpassungsfähigkeit, Skalierbarkeit und Relevanz des Netzwerks für die kommenden Jahre sicherzustellen.