Wray Castle Hub – LTE
-
LTE-Abrechnung und -Gebühren (On-Demand)
Ein technischer Überblick über die Abrechnungs- und Gebührenarchitektur für 4G-LTE-Netze, einschließlich einer Überprüfung der LTE-Träger-, Verkehrsfluss- und QoS-Konzepte. Der Kurs untersucht anschließend die Architektur des Abrechnungssystems, sowohl online als auch offline, und identifiziert die wichtigsten Knoten, Schnittstellen und Protokolle für den Transport von Abrechnungs- und Gebühreninformationen. Abschließend werden die Interaktionen mit dem Abrechnungssystem während grundlegender LTE-Verfahren erläutert. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Ingenieure, Designer, Manager und andere, die an der Entwicklung, Bereitstellung oder dem Betrieb von LTE-Abrechnungs- und Gebührensystemen beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse des LTE Evolved Packet Core werden vorausgesetzt. Erfahrungen mit 2G- oder 3G-Abrechnungssystemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Überprüfung der EPS-Trägerkonzepte und LTE-QoS-Modelle Paketflüsse, Servicedatenflüsse und Verkehrsflussaggregate Deep Packet Inspection – heuristische Algorithmen und Bearer-Aware-Anwendungen Richtlinienübersicht und Gebührenkontrolle LTE-Abrechnungs- und Ladekonzepte Durchflussbasiertes Laden Abrechnungsarchitektur Online- und Offline-Ladesysteme Ladedatenerfassungspunkte (S-GW, PDN-GW) IMS-Ladeerfassungspunkte Ladedatenfunktion (CDF) Protokolle – Durchmesser, CAP Schnittstellen – Gy, Gz, Rf, Ro und weitere Abrechnungskriterien – zeitbasiert, volumenbasiert, anwendungsbasiert CDR-Formate CDR-Generierung Ladeinteraktion mit grundlegenden LTE-Verfahren
£95.00
-
LTE-Engineering (Auf Anfrage)
Eine technische Einführung und Übersicht über LTE und LTE-Advanced, einschließlich der Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes, des Kernnetzes und anderer wichtiger zugehöriger Technologien. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie werden vorausgesetzt und ein gewisses Verständnis von 2G- und 3G-Mobilfunksystemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hochrangige Architektur von LTE Grundprinzipien von OFDMA und SC-FDMA Protokollstapel der Luftschnittstelle Struktur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle E-UTRAN-Architektur, Schnittstellen und Protokolle EPC-Architektur, Schnittstellen und Protokolle LTE-Zustandsdiagramme Grundsätze für Träger und Dienstgüte (QoS) Sprachoptionen für LTE Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advanced
£750.00
-
LTE Evolved Packet Core Netzwerk (Auf Anfrage)
Eine detaillierte technische Beschreibung des Evolved Packet Core (EPC) für LTE-Systeme. Dies umfasst EPC-Architektur und -Schnittstellen, Konzepte zur Dienstbereitstellung, die Anwendung von IP-Technologien, allgemeine Protokollarchitekturen und (optional) eine Überprüfung der IMS-Funktionalität. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Vermittlungs- oder Übertragungsarchitektur, Optimierung, Netzwerkverwaltung, Netzwerktests oder Überwachung des EPC befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen der wichtigsten Netzwerktechnologien, einschließlich IP, wird vorausgesetzt. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hochrangige Architektur von LTE Funktionen von MME, S-GW, PDN-GW, HSS und PCRF LTE-Zustandsdiagramme Interoperabilität mit 2G-, 3G- und Nicht-3GPP-Netzwerken Sprachoptionen für LTE Grundsätze für Träger und Dienstgüte (QoS) Datentransport im EPC Richtlinien- und Gebührenkontrollarchitektur IETF-Protokolle im EPC, einschließlich SCTP, DiffServ und Diameter 3GPP-Protokolle im EPC, einschließlich GTP und S1-AP Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advance
£950.00
-
LTE-Backhaul-Planung (On-Demand)
Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die Planung von Backhaul-Diensten zur Unterstützung von 4G LTE-Mobilfunkstandorten in dedizierten und Single-Radio-Access-Network-(RAN)-Umgebungen. Der Kurs konzentriert sich auf Planungstechniken für die am häufigsten verwendeten Backhaul-Technologien in Verbindung mit LTE, wie Ethernet, paketbasierte Mikrowellen- und IP-Technologien. Er behandelt auch Aspekte wie Zeitsteuerung und Sicherheitslösungen und stellt Techniken vor, mit denen der Backhaul-Bedarf geschätzt und geeignete Implementierungen geplant werden können. Nehmen Sie an unserem LTE Backhaul Planungstraining teil und erwerben Sie umfassende Kenntnisse der Planungstechniken und -technologien, die für die Unterstützung von 4G LTE Mobilfunkstandorten unerlässlich sind. Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure von Netzbetreibern, die an der Planung und Implementierung von RANs beteiligt sind, mit besonderem Fokus auf den Backhaul-Bereich vom Mobilfunkmast zurück zum Kernnetz. Sie lernen Backhaul-Technologien wie Ethernet, paketbasierte Mikrowellen- und IP-Technologien sowie Zeitsteuerungs- und Sicherheitslösungen kennen, die für LTE-Implementierungen entscheidend sind. Unser eintägiger Kurs behandelt Themen wie Backhaul-Überblick, Definition von 4G-Backhaul-Anforderungen, Entwicklung von Transportnetzen, Synchronisationsoptionen, VLAN-Management und mehr. Nach dem Training verfügen Sie über das Wissen und die Fähigkeiten, um Backhaul-Anforderungen abzuschätzen, geeignete Implementierungen zu planen und effiziente Backhaul-Lösungen für 4G-LTE-Netze zu gewährleisten. Für diesen Kurs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich, wodurch er für eine breite Palette von Fachleuten in der Telekommunikationsbranche zugänglich ist. Melden Sie sich jetzt an, um Ihr Fachwissen in der LTE-Backhaul-Planung zu erweitern und im sich schnell entwickelnden Telekommunikationssektor die Nase vorn zu behalten. Dieser Kurs wird als flexibler, bedarfsorientierter Fernlehrgang angeboten und umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Betreuung durch Tutoren. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die für Netzbetreiber in der Planung und Implementierung von RANs (Radio Access Networks) arbeiten, insbesondere im Bereich des Backhauls vom Mobilfunkmast zurück zum Kernnetz, und die nach Optionen suchen, um Backhaul-Lösungen bereitzustellen, die für 4G-LTE-Netze geeignet sind. Voraussetzungen Für diesen Kurs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, jedoch ist ein gutes Verständnis von Mobilfunknetzen und insbesondere des Funkzugangsnetzes von 3GPP-basierten Netzen von Vorteil. Themenbereiche umfassen Backhaul – Übersicht Backhaul-Planungstechniken Definition der Anforderungen an das 4G-Backhaul-Netz Für 4G-Netze geeignete Rückverbindungstechnologien Entwicklung des Transportnetzes Multi-RAT- und Multi-Operator-Betrieb (MRMO) Synchronisierungsoptionen Zellendurchsatz-Erwartungen Brancheninitiativen und -foren Funkübertragungs-QoS-Zuordnung VLAN-Verwaltung Profil des Rückleitungsverkehrs Backhaul-Dienstgüte Planungsübung – Zellendurchsatzberechnungen Online-Training auf Abruf Unsere flexiblen, bedarfsgerechten Fernlernprogramme sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone zugänglich und ermöglichen es Ihnen, zu einer für Sie passenden Zeit und an einem für Sie passenden Ort zu lernen. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Kursbücher - mit hochmodernem Wissen von Fachexperten. Videos - Detaillierte Videos ergänzen die in den Kursbüchern behandelten Punkte und erörtern Themen eingehender. Nachhilfeunterstützung - Während Ihres gesamten Studiums stehen Ihnen engagierte Kursbetreuer zur Verfügung, die Ihre Fragen beantworten. Formative Bewertung - Die Module beinhalten regelmäßige Quizze, die das Lernen unterstützen, indem sie Ihr Wissen über den Stoff abfragen. Zertifizierung – Schließen Sie die Modulabschlusstests erfolgreich ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die Ihre fundierten Kenntnisse des Themas belegen. Enthalten in Wray Castle Hub Dieser Kurs ist auch als Teil des Wray Castle Hub verfügbar. Ein Jahresabonnement bietet uneingeschränkten Zugriff auf diesen Kurs und über 500 Stunden Lernmaterial, bestehend aus über 30 Kursen, über 190 Lernmodulen und über 1000 Videos. Jahresabonnement: 1400 £ (kostengünstigste Option) Abonnieren Sie den Wray Castle Hub hier.
£500.00
-
LTE- und 5G-Sicherheit (On-Demand)
LTE- und 5G-Systeme gewinnen in unserem Leben zunehmend an Bedeutung. Sie könnten die Grundlage für einen Großteil unserer zukünftigen Kommunikation und vernetzten Geräte bilden. LTE und 5G werden in allen wichtigen Anwendungen zum Einsatz kommen, bei denen wir darauf vertrauen müssen, dass unsere Daten sicher und vor Angriffen geschützt sind. Die Sorge um die mobile Sicherheit ist wichtiger denn je. Mobile Sicherheit beschreibt die Maßnahmen zum Schutz vor einer breiten Palette von Bedrohungen, die unsere Privatsphäre verletzen und die zwischen unseren Telefonen und verbundenen Geräten gespeicherten und gesendeten Informationen angreifen wollen. Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die für LTE- und 5G-Netze entwickelte Sicherheitsumgebung im Zugangs- und Kernnetzbereich. Dies umfasst LTE-Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung (AKA), Sicherheitsverfahren und Schlüsselableitung für die Sicherheit von LTE-Non-Access Stratum, Access Stratum, Zugangsnetz und Kernnetz. Anschließend beschreibt der Kurs die Verbesserungen der 5G-Sicherheit im Non-Standalone- und Standalone-Modus, 5G-Sicherheitsarchitekturen, 5G-Schlüsselableitung und 5G-Sicherheitskontexte, 5G-Verfahren für Authentifizierung, Schlüsselvereinbarung, Dual Connectivity und Interworking. Sowohl Roaming- als auch Nicht-Roaming-Szenarien werden berücksichtigt. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Fachkräfte, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von LTE- und 5G-Netzen verschaffen möchten. Er ist auch für alle technischen Fachkräfte nützlich, die die Sicherheitsprotokolle von Mobilfunknetzen verstehen möchten. Voraussetzungen Die Teilnahme an Kursen oder entsprechende Kenntnisse in LTE Engineering oder 5G Engineering sind von Vorteil. Alternativ können Sie auch Berufserfahrung in diesem Bereich der Telekommunikation mitbringen. Themenbereiche umfassen LTE-Sicherheitsarchitektur Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung Entwicklung zu 5G Sicherheit im 5G-Nicht-Standalone-Modus Sicherheit im 5G-Standalone-Modus
£750.00
-
Maschinentypkommunikation für LTE (On-Demand)
Mobile Kommunikationssysteme wurden ursprünglich für die Sprachkommunikation (mit SMS) entwickelt, konzentrierten sich dann aber hauptsächlich auf die Entwicklung von Datenverbindungen. Da die Breitbandverbindung die größten Potenziale bot, wurden die Netzwerke standardisiert, bereitgestellt und optimiert, um diese [relativ begrenzten] Anwendungsfälle umfassend zu unterstützen. In jüngster Zeit haben die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, das Internet der Dinge (IoT) und vernetzte Innovationen massiv zugenommen und einen deutlich größeren Teil der Kommunikationsbranche ausgemacht. Die Anforderungen an die Datenkonnektivität unterscheiden sich jedoch deutlich von denen für Breitband. Um diese Art von Daten optimal zu unterstützen, wurden eine Reihe von Modifikationen, neuen Funktionen und ergänzenden Technologien in die Netzwerke eingeführt. In LTE werden diese unter dem Begriff Machine Type Communications (MTC) zusammengefasst. Dieser Kurs untersucht die technischen Aspekte von MTC für LTE und beinhaltet eine Betrachtung von NB-IoT (Narrowband IoT) als ergänzende Technologie. Zunächst bietet der Kurs einen Überblick über IoT und Low-Power-Netzwerk-/Konnektivitätssysteme und beleuchtet die Rolle und Anforderungen von LTE für MTC. Anschließend werden die Funktionen und die Leistung der verschiedenen Kategorien von MTC UE (User Equipment), die Modifikationen und Funktionen der Luftschnittstelle sowie die Cellular IoT (C-IoT)-Erweiterungen des Evolved Packet Core (EPC) betrachtet. Kursmodule Einführung in LTE und das Internet der Dinge (IoT) LTE-Technologien für das IoT NB-IoT- und IoT-Core-Netzwerkverbesserungen
£95.00
-
LTE-Sprache – VoLTE (On-Demand)
Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der aktuell spezifizierten Methoden zum Anbieten eines VoIP-Dienstes unter Verwendung von LTE und dem IP Multimedia Subsystem. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine technische Beschreibung der in LTE vorhandenen Optionen zur Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten mittels VoIP benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige LTE-Grundkenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem gute IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice Technischer Überblick über das IP Multimedia Subsystem (IMS) Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren Verfahren zur Einrichtung von VoLTE-Anrufen Zugriff auf die Domänenauswahl Kontinuität einzelner Funk-Sprachanrufe (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice über WLAN
£750.00
-
LTE-Dienstqualität (auf Abruf)
Dieser Kurs konzentriert sich auf die beiden Hauptbereiche eines LTE-Netzes, in denen Quality of Service (QoS) zum Einsatz kommt – den End-to-End-EPS-Träger und die zugrundeliegende Transportnetzwerkschicht (TNL). Die wichtigsten QoS-Konzepte werden ebenso erläutert wie die Interaktion zwischen LTE-QoS und den QoS-Schemata anderer Netztypen wie UMTS, GPRS und IMS. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs ist für Ingenieure und technische Führungskräfte geeignet, die einen technischen Überblick über die Technologien und Techniken benötigen, die in 4G-LTE-Netzwerken zum Definieren und Steuern der auf Benutzerverbindungen angewendeten QoS eingesetzt werden. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der Telekommunikationstechnologien und -protokolle wird vorausgesetzt und eine vorherige LTE-Schulung wäre von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse der QoS-Mechanismen in älteren 2G- und 3G-Netzwerken. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen EPS-Träger- und PDN-Konnektivitätsoptionen und -vorgänge Konzepte für Benutzerebenenverbindungen, Paketflüsse, SDFs und Verkehrsflussaggregate LTE-QoS-Parameter, QCI, ARP QoS-Parameterdarstellung in LTE-Signalprotokollen QoS-Management – TFTs und Paketfilter LTE PCC (Policy and Charging Control) Mechanismen PCC-Regeln, Funktion und Struktur Interaktion zwischen PCC-Elementen und internen und externen Netzwerkknoten Zuordnung von LTE-QoS zu älteren Netzwerkschemata QoS messen TNL-Konzepte, Architektur und QoS-Mechanismen DiffServ, MPLS und Ethernet QoS End-to-End-QoS-Architektur und -Betrieb QoS-Funktionen des Netzwerkknotens QoS-Einfluss auf LTE-Handover
£500.00
-
LTE End-to-End-Signalisierung (On-Demand)
Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über alle Signalisierungsnachrichten, die einige der grundlegendsten LTE-Netzwerkoperationen unterstützen, wie z. B. Initial Attach, PDN-Konnektivität, EPS-Träger-Setup, Trägerressourcenzuweisung, Handover und Detach. Jedes Verfahren wird anhand des Verlaufs der ausgetauschten Signalisierungsnachrichten dargestellt und detailliert erläutert. Der Kurs bietet Details zu Nachrichten der folgenden Signalisierungsprotokolle: RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie die Diameter-Anwendungen S6a, S13 und Gx. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und anderes Personal, die sich einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalumgebung (nicht nur über die Signalisierung in einem Teil des Netzwerks) verschaffen müssen, sowie an diejenigen, die eine End-to-End-Ansicht der Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren benötigen. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle werden durch die Teilnahme an den Kursen „LTE Engineering Overview“ (LT3600) und „LTE Evolved Packet Core Network“ (LT3604) vermittelt. Kenntnisse im Bereich IP sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Signalisierungsprotokolle für die Luftschnittstelle E-UTRAN-Signalprotokolle EPC-Signalisierungsprotokolle Verfahren zum ersten Anfügen Verfahren im Leerlaufmodus S1-Version Verfahren zur Aktualisierung des Trackingbereichs Serviceanforderungsverfahren mit aktiviertem ISR Erweiterte Serviceanfrage für CS-Fallback Verfahren im verbundenen Modus Verbindungsaufbau, -änderung und -abbau Trägerressourcenzuweisung, die die Einrichtung eines dedizierten EPS-Trägers auslöst Trägerressourcenänderung, die eine EPS-Trägeränderung auslöst PDN-Konnektivitätsanforderung Übergabeverfahren X2-basiertes Handover mit direkter Weiterleitung S1-basiertes Handover mit S-GW-Wechsel mit indirekter Weiterleitung Inter-System PS Handover zu UMTS/HSPA ohne Weiterleitung Verfahren zum Trennen
£750.00
-
LTE-Luftschnittstelle (On-Demand)
Eine detaillierte technische Beschreibung der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang. Dazu gehören OFDMA-Prinzipien, Zugriffs- und Nichtzugriffs-Stratum-Protokolle, Kanalstrukturen, Verfahren zum Konnektivitäts- und Mobilitätsmanagement sowie Funktionen zur Funkverbindungssteuerung. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Ingenieure, die mit der Gerätekonstruktion, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkverbindung befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen digitaler Funksysteme sowie allgemeiner Funkprinzipien und -techniken wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse in LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen LTE-Systemarchitektur E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen OFDMA/SC-FDMA-Grundprinzipien Definition der Orthogonalität OFDMA-Funktionen und -Vorteile Die Fourier-Transformation OFDMA/SC-FDMA-Sender- und Empfängerketten Modulation und Codierung, MIMO und das zyklische Präfix MIMO-Konzepte und -Implementierung Physikalische Schichtstrukturen Zugriffs- und Nichtzugriffsschichtprotokolle Logische, Transport- und physische Kanäle RRC-, PDCP-, MAC- und RLC-Funktionen Strategien zur Ressourcenzuweisung und -planung LTE-Advanced-Konzepte Verfahren der unteren Ebene Verbindungsaufbau Verfahren zur Verwaltung von Funkressourcen
£950.00