Nicht-terrestrische Netzwerke erklären
- , Von Stephanie Burrell
- 4 min Lesezeit
Nicht-terrestrische Netzwerke (NTNs) verändern die Zukunft der globalen Konnektivität, indem sie die Kommunikationsmöglichkeiten weit über die Grenzen traditioneller terrestrischer Netzwerke hinaus erweitern. Während die Telekommunikationsbranche auf eine nahtlose, grenzenlose Abdeckung hinarbeitet, haben sich NTNs – die hauptsächlich über Satellitennetzwerke betrieben werden – als wichtige Ergänzung moderner drahtloser Kommunikationssysteme herausgestellt. Diese Netzwerke nutzen weltraumgestützte Infrastruktur wie Satelliten in erdnahen (LEO), mittleren (MEO) und geostationären (GEO) Umlaufbahnen, um Sprach-, Daten- und Multimediadienste selbst in die entlegensten und unzugänglichsten Winkel der Erde zu bringen.
Im Gegensatz zu terrestrischen Netzwerken , die auf einer umfangreichen bodengebundenen Infrastruktur wie Glasfaserkabeln, Mobilfunkmasten und Basisstationen basieren, nutzen nicht-terrestrische Netzwerke Satelliten im Orbit, um Informationen zwischen Nutzern, Geräten und Dienstanbietern zu übermitteln. Dieser Architekturwandel eröffnet neue Möglichkeiten für Länder und Regionen, in denen der Aufbau traditioneller Infrastrukturen schwierig oder wirtschaftlich nicht realisierbar ist. Nicht-terrestrische Netzwerke (NTN) bieten wichtige Kommunikationsdienste für abgelegene Inseln, Gebirgszüge, Wüsten, Ozeane und unterversorgte ländliche Gemeinden und überbrücken so die globale digitale Kluft.
Wie sich NTNs von herkömmlichen Modellen unterscheiden
Im Gegensatz zu herkömmlichen terrestrischen Netzen , deren Abdeckung durch Gelände, Sendemastendichte und Installationskosten begrenzt ist, können nicht-terrestrische Netze sofort große geografische Gebiete abdecken. Dadurch sind sie besonders effektiv bei der Bereitstellung von Backup- oder Notfallverbindungen bei Naturkatastrophen, Militäreinsätzen und Großveranstaltungen, bei denen terrestrische Netze beeinträchtigt, überlastet oder einfach nicht verfügbar sein können.
Darüber hinaus erhöhen NTNs die Ausfallsicherheit nationaler Infrastrukturen durch die Schaffung von Redundanz. Wird beispielsweise ein bodengestütztes System durch ein Erdbeben beschädigt, können Satellitennetze die Kontinuität des Dienstes aufrechterhalten. Auf diese Weise ergänzen nicht-terrestrische Netze terrestrische Netze und bieten ein Hybridmodell, das die Robustheit und Zuverlässigkeit der gesamten Konnektivitätssysteme verbessert.
Kernvorteile und Anwendungen
-
Globale Abdeckung
NTNs bieten eine wirklich globale Reichweite und decken jeden Winkel der Erde ab – einschließlich der Polarregionen und der Tiefsee, wo terrestrische und Satellitennetzwerke zusammenarbeiten müssen, um einen unterbrechungsfreien Dienst zu gewährleisten. -
Katastrophenresilienz
In Notfallszenarien, in denen terrestrische Netzwerke ausfallen können, fungieren NTNs als Kommunikations-Lebensader. Rettungsteams, Notdienste und Regierungen sind für die Steuerung, Kontrolle und Koordination auf nicht-terrestrische Netzwerke angewiesen. -
IoT und Smart Devices
Viele Anwendungen des Internets der Dinge (IoT), insbesondere solche im Zusammenhang mit der Schiffsverfolgung, der Landwirtschaft oder der Klimaüberwachung, sind auf nicht-terrestrische Netzwerke (NTN) angewiesen, um die Echtzeitkommunikation mit verteilten und mobilen Geräten aufrechtzuerhalten. -
Mobilität und Maritime
Ob Flugzeuge in Reiseflughöhe oder Frachtschiffe mitten auf dem Ozean: Nicht-terrestrische Netzwerke bieten eine durchgängige Konnektivität dort, wo terrestrische Netzwerke nicht hinkommen. -
Autonome Fahrzeuge und Drohnen
Für Hochgeschwindigkeitstransportsysteme wie vernetzte Autos und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) bieten NTNs die für den Echtzeit-Datenaustausch und die Sicherheit erforderliche Weitverkehrskommunikation mit geringer Latenz.
Integration mit terrestrischen Netzwerken
Da sich nicht-terrestrische Netzwerke (NTN) ständig weiterentwickeln, wird ihre Integration in terrestrische Netzwerke immer wichtiger. Das Konzept der Zusammenarbeit von terrestrischen und Satellitennetzen ist das Herzstück der 6G-Entwicklung und der umfassenderen Vision einer globalen, unterbrechungsfreien Konnektivität. Dieses Hybridmodell ermöglicht Nutzern den nahtlosen Wechsel zwischen boden- und weltraumgestützter Infrastruktur – egal ob tief im Wald, auf einem Kreuzfahrtschiff oder bei der Fahrt durch die Innenstadt.
Moderne drahtlose Kommunikationssysteme werden mit Multi-Access-Technologien entwickelt, die es Geräten ermöglichen, je nach Abdeckung, Signalstärke und Anwendungsanforderungen zwischen terrestrischen und nicht-terrestrischen Netzwerken zu wechseln. Diese Interoperabilität ist der Schlüssel zur Ermöglichung unternehmenskritischer Dienste, des IoT der nächsten Generation und groß angelegter intelligenter Infrastrukturinitiativen.
Die Zukunft nicht-terrestrischer Netzwerke
Die kontinuierliche Entwicklung nicht-terrestrischer NTN-Netzwerke ist eng mit Fortschritten bei der kostengünstigen Satellitenbereitstellung, wiederverwendbaren Trägerraketen und der Miniatursatellitentechnologie verbunden. Projekte wie Starlink, OneWeb und Amazons Projekt Kuiper bauen riesige Konstellationen von LEO-Satelliten auf, um die Erde mit hoher Geschwindigkeit und geringer Latenz abzudecken. Mit dem Wachstum dieser Konstellationen werden sich die Fähigkeiten der NTNs dramatisch erweitern.
Gleichzeitig investieren Regierungen und Telekommunikationsbetreiber massiv in die bodengebundene NTN-Integration. Viele Länder erkennen nicht-terrestrische Netzwerke als Eckpfeiler ihrer nationalen Digitalstrategie an. Von der Ermöglichung der Präzisionslandwirtschaft bis hin zur Gewährleistung der Kontinuität bei Cyberangriffen oder Schäden an der physischen Infrastruktur definieren NTNs die Bedeutung von Vernetzung neu.
Abschluss
Nicht-terrestrische Netzwerke , die auf innovativen Satellitennetzwerken basieren, stellen einen entscheidenden Fortschritt in der Welt der drahtlosen Kommunikationssysteme dar. Als Ergänzung traditioneller terrestrischer Netzwerke erweitern NTNs die Reichweite, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit der globalen Telekommunikationsinfrastruktur. Mit der steigenden Nachfrage nach universeller Hochgeschwindigkeitsverbindung werden nicht-terrestrische Netzwerke (NTN) eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung eines umfassenderen, robusteren und intelligenteren Kommunikationsökosystems spielen.
In naher Zukunft wird die nahtlose Integration terrestrischer und Satellitennetzwerke zur Norm werden und den Benutzern das Beste aus beiden Welten bieten: die Zuverlässigkeit und geringe Latenz terrestrischer Netzwerke mit der enormen Abdeckung und Flexibilität von NTNs.