Was sind die Unterschiede zwischen 3GPP Release 16 und 18?

  • , Von Stephanie Burrell
  • 4 min Lesezeit

3GPP Release 16 brachte mehrere wichtige Funktionen und Verbesserungen für die Telekommunikationsbranche, darunter verbesserte Unterstützung für 5G-Netze, verbessertes mobiles Breitband und erweiterte Funktionen für IoT-Geräte (Internet of Things). Die neuen 3GPP-Releases bieten erweiterte Funktionen für verschiedene Branchen und verbessern frühere Mobilfunktechnologie-Spezifikationen. Zu den wichtigsten Unterschieden zwischen 3GPP Release 16 und Release 18 gehören:

  1. Network Slicing: Mit Release 16 wurde das Konzept des Network Slicing eingeführt, das es Betreibern ermöglicht, mehrere virtuelle Netzwerke innerhalb einer einzigen physischen Netzwerkinfrastruktur zu erstellen. Release 18 verbessert die Network Slicing-Funktionen weiter und ermöglicht so eine effizientere Ressourcenzuweisung und eine verbesserte Servicequalität für verschiedene Anwendungstypen.

  2. Ultra-Reliable Low Latency Communication (URLLC): Release 16 enthielt erste URLLC-Funktionen zur Unterstützung unternehmenskritischer Anwendungen mit hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und geringe Latenz. Aktuelle Releases haben die Fortschritte in der 5G-Technologieentwicklung hervorgehoben und insbesondere auf die neuesten Updates von 3GPP verwiesen. Release 18 baut darauf auf und führt weitere Verbesserungen von URLLC ein, darunter verbesserte Zuverlässigkeit, reduzierte Latenz und erweiterte Unterstützung für industrielle IoT-Anwendungen.

  3. Machine Type Communication (MTC): Release 16 erweiterte die MTC-Funktionen, um eine größere Anzahl von IoT-Geräten zu unterstützen und die Energieeffizienz zu verbessern. Neue Updates, insbesondere Release 18, bauen auf den Funktionen und Fähigkeiten früherer Versionen wie Release 16 und 17 auf und verbessern diese. Release 18 optimiert die MTC-Funktionen weiter und ermöglicht eine effizientere Kommunikation zwischen IoT-Geräten und dem Netzwerk sowie eine verbesserte Unterstützung für umfangreiche IoT-Implementierungen.

  4. Sicherheit und Datenschutz: Sowohl Release 16 als auch Release 18 bieten verbesserte Sicherheits- und Datenschutzfunktionen zum Schutz von Nutzerdaten und zur Gewährleistung der Kommunikationsintegrität. Release 18 führt zusätzliche Sicherheitsmechanismen und -protokolle ein, um neuen Bedrohungen und Schwachstellen in 5G-Netzwerken entgegenzuwirken.

Insgesamt baut 3GPP Release 18 auf den Grundlagen von Release 16 auf, um die Leistungsfähigkeit von 5G-Netzen weiter zu verbessern, ein breiteres Spektrum an Anwendungen und Diensten zu unterstützen und das allgemeine Benutzererlebnis zu verbessern. Diese Fortschritte werden die Innovation in der Telekommunikationsbranche weiter vorantreiben und neue Anwendungsfälle in verschiedenen Sektoren ermöglichen.

Einführung in 3GPP-Releases

Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) ist ein Konsortium von Telekommunikationsnormungsorganisationen, das globale Spezifikationen und Standards für 3G- und 5G-Technologie entwickelt. 3GPP-Releases sind eine Reihe von Standards, die die Merkmale und Funktionen von 5G-Netzen definieren. Jedes Release baut auf dem vorherigen auf und führt neue Funktionen, Erweiterungen und Verbesserungen der bestehenden Standards ein. Die 3GPP-Releases bieten Entwicklern eine stabile Plattform für die Implementierung von Funktionen und ermöglichen so eine kontinuierliche Verbesserung des 5G-Standards.

Übersicht über 3GPP Release 16

3GPP Release 16 ist eine wichtige Version, die mehrere wichtige Verbesserungen des 5G-Standards einführt. Eine der wichtigsten Funktionen von Release 16 ist die dynamische Spektrumfreigabe (DSS), die es 5G ermöglicht, das Spektrum mit der bestehenden 4G-Konnektivität zu teilen. Dadurch können Betreiber 5G-Dienste ohne dediziertes Spektrum bereitstellen. Release 16 führte außerdem Network Slicing ein, wodurch Unternehmen Aspekte ihrer Netzwerke im Laufe der Zeit anpassen können. Darüber hinaus konzentrierte sich Release 16 auf Unternehmens- und Geschäftsanwendungen und führte Funktionen wie Ultra-Reliable Low Latency Communication (URLLC) und Massive Machine-Type Communications (mMTC) ein.

Neue Funktionen in 3GPP Release 18

3GPP Release 18 ist die neueste Version und führt mehrere neue Funktionen und Verbesserungen für den 5G-Standard ein. Eine der wichtigsten Verbesserungen ist die Einführung von Funktionen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), die es Netzwerken ermöglichen, Leistung, Mobilität und Stromverbrauch zu optimieren. Release 18 führt außerdem neue Funktionen wie Integrated Access and Backhaul (IAB) ein, wodurch die Nutzung desselben Spektrums sowohl für Access als auch für Backhaul möglich wird. Darüber hinaus verbessert Release 18 die Bitübertragungsschicht und führt neue Funktionen wie Beamforming und MIMO-Technologien (Multiple Input Multiple Output) ein. Diese Funktionen verbessern die Netzwerkleistung, erhöhen die Kapazität und ermöglichen neue Anwendungsfälle wie Extended Reality (XR) und Ultra-High-Definition (UHD)-Videostreaming.

Erweiterte 5G-Funktionen

5G Advanced beschreibt die nächste Phase der 5G-Entwicklung, die neue Funktionen und Features einführt, die über den aktuellen 5G-Standard hinausgehen. 5G Advanced ermöglicht neue Anwendungsfälle wie intelligente Energieversorgung, industrielle Automatisierung und ferngesteuertes Fahren, die eine hochzuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz erfordern. 5G Advanced führt außerdem neue Funktionen wie zeitsensitive Kommunikation (TSC) und Multimedia Priority Service (MPS) ein, die es Netzwerken ermöglichen, den Datenverkehr zu priorisieren und geringe Latenzzeiten sowie einen hohen Durchsatz zu gewährleisten. Darüber hinaus führt 5G Advanced neue Funkzugangstechnologien (RATs) wie Terahertz-Frequenzen und neue Antennentechnologien ein, die noch schnellere Datenraten und geringere Latenzzeiten ermöglichen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Hinterlassen Sie einen Kommentar


Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen