Was sind die Unterschiede zwischen 3GPP Release 16 und 18?
- , Von Stephanie Burrell
- 1 min Lesezeit
3GPP Release 16 brachte mehrere wichtige Funktionen und Verbesserungen für die Telekommunikationsbranche mit sich, darunter verbesserte Unterstützung für 5G-Netze, verbessertes mobiles Breitband und erweiterte Funktionen für IoT-Geräte (Internet of Things). Zu den wichtigsten Unterschieden zwischen 3GPP Release 16 und Release 18 gehören:
1. Network Slicing: Release 16 führte das Konzept des Network Slicing ein und ermöglichte es Betreibern, mehrere virtuelle Netzwerke innerhalb einer einzigen physischen Netzwerkinfrastruktur zu erstellen. Release 18 verbessert die Network Slicing-Funktionen weiter und ermöglicht so eine effizientere Ressourcenzuweisung und eine verbesserte Servicequalität für verschiedene Anwendungstypen.
2. Ultra-Reliable Low Latency Communication (URLLC): Release 16 enthielt erste URLLC-Funktionen zur Unterstützung unternehmenskritischer Anwendungen mit hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und geringe Latenz. Release 18 baut darauf auf und führt weitere Verbesserungen von URLLC ein, darunter verbesserte Zuverlässigkeit, reduzierte Latenz und erweiterte Unterstützung für industrielle IoT-Anwendungen.
3. Machine Type Communication (MTC): Release 16 erweiterte die MTC-Funktionen, um eine größere Anzahl von IoT-Geräten zu unterstützen und die Energieeffizienz zu verbessern. Release 18 optimiert die MTC-Funktionen weiter und ermöglicht so eine effizientere Kommunikation zwischen IoT-Geräten und dem Netzwerk sowie eine verbesserte Unterstützung für massive IoT-Implementierungen.
4. Sicherheit und Datenschutz: Sowohl Release 16 als auch Release 18 bieten verbesserte Sicherheits- und Datenschutzfunktionen zum Schutz von Nutzerdaten und zur Gewährleistung der Kommunikationsintegrität. Release 18 führt zusätzliche Sicherheitsmechanismen und -protokolle ein, um neuen Bedrohungen und Schwachstellen in 5G-Netzen entgegenzuwirken.
Insgesamt baut 3GPP Release 18 auf den Grundlagen von Release 16 auf, um die Leistungsfähigkeit von 5G-Netzen weiter zu verbessern, ein breiteres Spektrum an Anwendungen und Diensten zu unterstützen und das allgemeine Benutzererlebnis zu verbessern. Diese Fortschritte werden die Innovation in der Telekommunikationsbranche weiter vorantreiben und neue Anwendungsfälle in verschiedenen Sektoren ermöglichen.