Was ist eine Cybersecurity-Kill-Chain?

Eine Cybersecurity-Kill-Chain ist ein Konzept, das ursprünglich aus dem Militär stammt und seitdem auf den Bereich der Cybersicherheit übertragen wurde, um die verschiedenen Phasen eines Cyberangriffs zu beschreiben. So wie eine militärische Kill-Chain die Schritte beschreibt, die ein Feind unternehmen muss, um einen Angriff erfolgreich durchzuführen, beschreibt eine Cybersecurity-Kill-Chain die Schritte, die ein Hacker unternehmen muss, um in ein Netzwerk oder System einzudringen.

Die Cybersecurity-Kill-Chain besteht normalerweise aus mehreren Phasen, von denen jede einen anderen Schritt im Angriffsprozess darstellt. Diese Phasen umfassen oft Aufklärung, Bewaffnung, Lieferung, Ausnutzung, Installation, Befehls- und Kontrollfunktion sowie Maßnahmen zur Zielerreichung. Durch das Verständnis und die Analyse jeder Phase der Kill-Chain können sich Cybersecurity-Experten besser gegen Cyberangriffe verteidigen und den potenziellen Schaden eindämmen.

Die erste Phase der Kill Chain ist die Aufklärung, bei der der Angreifer Informationen über das Zielnetzwerk oder -system sammelt. Dazu kann das Scannen nach Schwachstellen, das Identifizieren potenzieller Einstiegspunkte und das Sammeln von Informationen über die Abwehrmaßnahmen des Ziels gehören. Die nächste Phase ist die Bewaffnung, bei der der Angreifer die notwendigen Tools erstellt oder erwirbt, um die identifizierten Schwachstellen auszunutzen.

Sobald der Angreifer seine Werkzeuge in der Hand hat, beginnt die nächste Phase mit der Zustellung, bei der er versucht, die schädliche Nutzlast an das Ziel zu übermitteln. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, beispielsweise über Phishing-E-Mails, bösartige Websites oder infizierte USB-Laufwerke. Wenn dies gelingt, geht der Angreifer zur Ausnutzungsphase über, bei der er die Schwachstellen im Zielsystem ausnutzt, um Zugriff zu erhalten.

Nachdem der Angreifer Zugriff erlangt hat, geht er zur Installationsphase über, in der er sich im Zielnetzwerk oder -system einen Zugang verschafft. Dies kann das Erstellen von Hintertüren, die Installation von Malware oder die Ausweitung von Berechtigungen beinhalten. Sobald der Angreifer einen Zugang erlangt hat, kann er zur Befehls- und Kontrollphase übergehen, in der er die Kontrolle über das kompromittierte System behält und per Fernzugriff mit ihm kommuniziert.

Schließlich geht der Angreifer zur Phase der Aktionen auf der Grundlage von Zielen über, in der er seine beabsichtigten Ziele ausführt, zu denen beispielsweise der Diebstahl vertraulicher Daten, die Störung des Betriebs oder die Verursachung anderer Schäden gehören können. Durch das Verständnis jeder Phase der Kill Chain können Cybersicherheitsexperten Strategien und Abwehrmaßnahmen entwickeln, um Cyberangriffe effektiver zu erkennen, zu verhindern und darauf zu reagieren.

Ein wichtiger Aspekt der Cybersicherheits-Kill-Chain ist, dass es sich nicht um einen linearen Prozess handelt, sondern um einen Zyklus, den Angreifer mehrfach wiederholen können, um ihre Ziele zu erreichen. Das bedeutet, dass Verteidiger in allen Phasen der Kill-Chain wachsam sein müssen, da ein Angreifer jederzeit versuchen kann, ihre Abwehr zu durchbrechen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Cybersecurity-Kill-Chain ein wertvolles Framework ist, um die verschiedenen Phasen eines Cyberangriffs zu verstehen und wirksame Abwehrmaßnahmen dagegen zu entwickeln. Durch die Analyse jeder Phase der Kill-Chain und die Implementierung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen können sich Organisationen besser vor Cyberbedrohungen schützen und die potenziellen Auswirkungen von Angriffen minimieren.



LinkedIn Follow us on LinkedIn


Explore Our Telecoms Training Solutions:

School of ICT Technology | School of ICT Management | Distance Learning | Labs