Schulungsumfrage: Welche Kurse würden Sie gerne sehen? Nehmen Sie hier an der Umfrage teil.

Das öffentliche Telefonnetz verstehen: Ein umfassender Leitfaden zum öffentlichen Telefonnetz

  • , Von Paul Waite
  • 12 min Lesezeit

Das öffentliche Telefonnetz, allgemein bekannt als PSTN, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer alltäglichen Kommunikation. Dieses globale System verbindet Milliarden von Menschen über ihre Festnetzanschlüsse und ermöglicht Sprachübertragungen über weite Entfernungen. Auch wenn der Aufstieg von Mobiltelefonen und internetbasierter Kommunikation das PSTN scheinbar in den Schatten stellt, bleibt es das Rückgrat der Telekommunikation und gewährleistet zuverlässige und flächendeckende Konnektivität. In diesem Leitfaden gehen wir auf die Funktionsweise des PSTN ein und erforschen seine Geschichte, Struktur und anhaltende Bedeutung in unserer zunehmend digitalen Welt. Begleiten Sie uns, während wir die Feinheiten des PSTN und seine Rolle bei der Überbrückung von Kommunikationslücken entschlüsseln.

Ursprünge des PSTN

Frühe Telefonnetze

Im späten 19. Jahrhundert revolutionierte die Einführung des Telefons die Kommunikation und legte den Grundstein für das spätere öffentliche Telefonnetz (PSTN). Anfangs waren Telefonnetze lokal begrenzt, und die Telefonisten stellten die Anrufe manuell über Vermittlungstafeln her. Diese frühen Systeme waren begrenzt und dienten in erster Linie Unternehmen und wohlhabenden Haushalten. Die Nachfrage nach umfassenderer Konnektivität trieb jedoch Innovationen voran, die Anfang des 20. Jahrhunderts zur Entwicklung automatisierter Vermittlungsstellen führten. Diese Vermittlungsstellen nutzten elektromechanische Schalter, um Anrufe effizienter zu vermitteln, sodass keine menschlichen Telefonisten mehr benötigt wurden. Mit der Expansion der Netze begannen diese sich zu vernetzen und bildeten regionale und nationale Netzwerke, die den Weg für das globale PSTN ebneten. Dieser Wandel wurde durch Standardisierungsbemühungen beschleunigt, die Kompatibilität und Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen sicherstellten. Trotz des technologischen Fortschritts bleibt der Kernzweck des PSTN – die Ermöglichung direkter und zuverlässiger Sprachkommunikation – unverändert und bewahrt seine grundlegende Rolle in der Telekommunikation.

Entwicklung und Meilensteine

Die Entwicklung des öffentlichen Telefonnetzes (PSTN) ist geprägt von bedeutenden Meilensteinen, die den technologischen und infrastrukturellen Fortschritt widerspiegeln. In den 1920er und 1930er Jahren ermöglichte die Einführung von Wählscheiben und automatisierten Vermittlungsstellen reibungslosere Verbindungen und reduzierte die Abhängigkeit von manuellen Telefonisten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Koaxialkabel in das PSTN integriert, was die Kapazität für Ferngespräche erhöhte. Die 1960er Jahre brachten die digitale Übertragungstechnologie mit sich, die die Klarheit und Zuverlässigkeit der Sprachkommunikation verbesserte. Der einschneidendste Meilenstein war die Einführung der Glasfasertechnologie in den 1980er Jahren, die die Datenübertragungskapazitäten drastisch erhöhte. In dieser Zeit wurden auch computergestützte Vermittlungssysteme eingeführt, die den Weg für moderne digitale Netzwerke ebneten. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts begann das PSTN mit der Integration von Internetprotokollen und legte damit den Grundstein für weit verbreitete VoIP-Dienste (Voice over Internet Protocol). Jeder Meilenstein unterstreicht die Anpassungsfähigkeit und anhaltende Bedeutung des PSTN.

Wichtige historische Persönlichkeiten

Die Entwicklung des öffentlichen Telefonnetzes (PSTN) ist eng mit den Beiträgen mehrerer bedeutender historischer Persönlichkeiten verbunden. Alexander Graham Bell ist wohl der bekannteste. Ihm wird die Erfindung des ersten funktionsfähigen Telefons im Jahr 1876 zugeschrieben. Seine Arbeit legte den Grundstein für die Sprachkommunikation über große Entfernungen. Eine weitere Schlüsselfigur ist Thomas Edison, der Bells Entwurf verbesserte und das Kohlemikrofon entwickelte, wodurch die Sprachübertragungsqualität deutlich verbessert wurde. Almon Strowger, ein Bestatter, erfand in den 1890er Jahren die automatische Telefonvermittlung, angespornt von der Frustration über manuelle Telefonisten. Seine Erfindung war entscheidend für die Automatisierung von Gesprächsverbindungen, ein grundlegender Schritt für das PSTN. Darüber hinaus lieferte Claude Shannon, der oft als Vater der Informationstheorie gilt, die mathematischen Grundlagen für digitale Kommunikationssysteme, die später die Digitalisierung des PSTN beeinflussten. Die Beiträge dieser Innovatoren verbesserten gemeinsam die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des PSTN und prägten seine Entwicklung zu einer kritischen Kommunikationsinfrastruktur.

So funktioniert das PSTN

Komponenten und Infrastruktur

Das öffentliche Telefonnetz (PSTN) besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten und Infrastrukturelementen, die zusammenwirken, um die Sprachkommunikation zu ermöglichen. Das Herzstück bilden die Telefonvermittlungsstellen, die als zentrale Knotenpunkte Anrufe an ihre Ziele weiterleiten. Diese Vermittlungsstellen können je nach Entfernung des Anrufs lokal, regional oder international sein. Sie sind durch verschiedene Übertragungsmedien wie Kupferdrähte, Koaxialkabel und Glasfaserkabel verbunden, die jeweils unterschiedliche Kapazitäten und Geschwindigkeiten bieten. Der Teilnehmeranschluss, oft als letzte Meile bezeichnet, verbindet einzelne Telefone mit der nächstgelegenen Ortsvermittlungsstelle. Zusätzlich koordinieren Signalsysteme wie das Signalsystem Nr. 7 (SS7) die Weiterleitung und Verwaltung der Anrufe durch das Netz. Das gesamte System wird von Vermittlungsstellen angetrieben, die sowohl digitale als auch analoge Technologien einsetzen, um eine nahtlose Konnektivität zu gewährleisten. Zusammen bilden diese Komponenten ein riesiges, vernetztes Netzwerk, das zuverlässig Milliarden von Sprachanrufen weltweit unterstützt.

Anrufweiterleitung und -vermittlung

Anrufweiterleitung und -vermittlung sind grundlegende Prozesse im öffentlichen Telefonnetz (PSTN) und stellen sicher, dass Sprachanrufe effizient ihr Ziel erreichen. Bei einem Anruf wird dieser zunächst mit der Ortsvermittlungsstelle verbunden, die anhand der gewählten Nummer den optimalen Verbindungsweg ermittelt. Anschließend wird der Anruf je nach Entfernung und Standort des Empfängers durch eine Reihe von Vermittlungsstellen – Orts-, Fern- und/oder Auslandsvermittlungsstellen – geleitet. Jede Vermittlungsstelle nutzt Vermittlungseinrichtungen, um den Anruf mit dem nächsten Netzabschnitt zu verbinden. Moderne PSTN-Systeme nutzen hauptsächlich digitale Vermittlung, die im Vergleich zu älteren, analogen Systemen schnellere und zuverlässigere Verbindungen ermöglicht. Der gesamte Prozess wird durch Signalprotokolle wie SS7 gesteuert, die den Verbindungsaufbau, die Anrufverwaltung und die Anrufbeendigung übernehmen. Dieses ausgeklügelte System gewährleistet eine schnelle und präzise Anrufweiterleitung und gewährleistet so die Integrität und Qualität der Kommunikation innerhalb der riesigen PSTN-Infrastruktur.

Signalübertragung

Die Signalübertragung im öffentlichen Telefonnetz (PSTN) umfasst die Umwandlung und Übertragung von Signalen über verschiedene Medien. Wenn eine Person in ein Telefon spricht, wird das analoge Sprachsignal zunächst vom Mikrofon in ein elektrisches Signal umgewandelt. Dieses elektrische Signal gelangt über die Teilnehmeranschlussleitung zur nächstgelegenen Vermittlungsstelle. In modernen PSTN-Systemen werden diese Signale häufig mittels Pulscodemodulation (PCM) digitalisiert. Dadurch wird das analoge Signal in ein digitales Format umgewandelt, das effizient über weite Distanzen übertragen werden kann. Die digitalen Signale werden dann über ein Netzwerk von Übertragungsmedien gesendet, darunter Kupferdrähte, Koaxialkabel und zunehmend auch Glasfaserkabel, die eine höhere Bandbreite und geringere Latenz bieten. In jeder Phase können Repeater und Verstärker eingesetzt werden, um die Signalstärke zu erhöhen und so Klarheit und Qualität zu gewährleisten. Beim Erreichen der Zielvermittlungsstelle wird das digitale Signal wieder in ein analoges Signal umgewandelt und an das Telefon des Empfängers übertragen, wodurch die Kommunikationsschleife geschlossen wird.

Moderne Verwendung des PSTN

Festnetztelefonie

Trotz des Aufstiegs mobiler und internetbasierter Kommunikation bleibt die Festnetztelefonie eine wichtige Anwendung des öffentlichen Telefonnetzes (PSTN). Viele Haushalte sind für eine zuverlässige Sprachkommunikation nach wie vor auf herkömmliche Festnetzanschlüsse angewiesen, insbesondere in Gebieten mit uneinheitlicher Mobilfunkabdeckung oder eingeschränktem Internetzugang. Festnetztelefone, die über das PSTN angeschlossen sind, bieten eine hervorragende Gesprächsqualität und sind im Vergleich zu einigen drahtlosen Alternativen weniger störungsanfällig. Darüber hinaus bleiben Festnetzanschlüsse in Notfällen oft auch dann betriebsbereit, wenn Stromausfälle andere Kommunikationssysteme beeinträchtigen, und stellen so eine wichtige Kontaktlinie dar. Manche Nutzer schätzen die PSTN-basierte Festnetztelefonie wegen ihrer Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit, was auch diejenigen anspricht, die mit modernen Smartphones oder internetfähigen Geräten nicht so vertraut sind. Darüber hinaus sind Festnetzanschlüsse in bestimmten Situationen für Sicherheitssysteme und medizinische Alarmgeräte erforderlich, um sicherzustellen, dass wichtige Dienste über die robuste Infrastruktur des PSTN aktiv und zugänglich bleiben.

Geschäftskommunikation

Das öffentliche Telefonnetz (PSTN) spielt weiterhin eine wichtige Rolle in der Geschäftskommunikation und bietet zuverlässige und hochwertige Sprachdienste. Viele Unternehmen, insbesondere solche mit traditioneller Telefonie, nutzen weiterhin Festnetzanschlüsse für ihre Kommunikation und schätzen die Klarheit und Zuverlässigkeit des PSTN. Konferenzgespräche, Kundenservice und direkte Büroverbindungen werden häufig von der PSTN-Infrastruktur unterstützt und gewährleisten so eine konsistente Kommunikation mit Kunden und Partnern. Darüber hinaus dient das PSTN als wichtiges Backup-System für Unternehmen, die hauptsächlich auf internetbasierte Telefonie angewiesen sind, und bietet eine Alternative bei Internetausfällen oder -störungen. In Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen, in denen sichere und stabile Kommunikation von größter Bedeutung ist, bietet das etablierte PSTN-Netzwerk zusätzliche Zuverlässigkeit. Trotz des Wandels hin zu digitalen und mobilen Lösungen unterstreicht die anhaltende Präsenz des PSTN in Geschäftsumgebungen seine anhaltende Relevanz und Anpassungsfähigkeit bei der Erfüllung vielfältiger organisatorischer Kommunikationsanforderungen.

Notdienste

Das öffentliche Telefonnetz (PSTN) ist für Rettungsdienste nach wie vor unverzichtbar und bietet in kritischen Situationen eine zuverlässige und robuste Kommunikationsmöglichkeit. Im Notfall ist die Fähigkeit, Rettungskräfte schnell und präzise zu kontaktieren, von entscheidender Bedeutung. Die umfangreiche und gut ausgebaute Infrastruktur des PSTN stellt sicher, dass Anrufe an Notrufnummern wie 999 in Großbritannien priorisiert und effizient an die entsprechenden Notrufzentralen weitergeleitet werden. Im Gegensatz zu Mobilfunknetzen, die in Krisenzeiten überlastet sein können, gewährleistet das PSTN auch bei hoher Auslastung ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Gesprächsqualität. Darüber hinaus können Festnetzverbindungen oft genaue Standortinformationen liefern, sodass Rettungsdienste schneller und präziser Hilfe schicken können. Die Ausfallsicherheit des PSTN bei Stromausfällen stellt zudem sicher, dass Notrufe auch dann abgesetzt werden können, wenn andere Systeme ausfallen. Diese Zuverlässigkeit und Präzision machen das PSTN zu einem entscheidenden Bestandteil der Notfallkommunikation und der öffentlichen Sicherheit.

Vorteile des PSTN

Zuverlässigkeit und Stabilität

Das öffentliche Telefonnetz (PSTN) ist für seine Zuverlässigkeit und Stabilität bekannt – entscheidende Vorteile, die seine Langlebigkeit in der Telekommunikationslandschaft gesichert haben. Als ausgereifte Infrastruktur wurde das PSTN über Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt und verfeinert. Das Ergebnis ist ein System, das konsistente, qualitativ hochwertige Sprachkommunikation mit minimalen Ausfallzeiten ermöglicht. Im Gegensatz zu vielen modernen Kommunikationstechnologien ist das PSTN dank seiner Standleitungen und seines robusten Designs weniger anfällig für Störungen durch Internetausfälle, Netzwerküberlastung oder Stromausfälle. Diese Zuverlässigkeit ist sowohl für Privatkunden als auch für Unternehmen von entscheidender Bedeutung und bietet in unterschiedlichsten Situationen einen zuverlässigen Kommunikationskanal. Darüber hinaus ist die Stabilität des PSTN in Notfällen entscheidend, da eine unterbrechungsfreie Kommunikation lebenswichtig sein kann. Diese zuverlässige Leistung macht das PSTN zu einer vertrauenswürdigen Wahl für Nutzer, die sichere und stabile Verbindungen benötigen, und stärkt seine Rolle als wichtiger Bestandteil der globalen Kommunikationsinfrastruktur.

Breite Abdeckung

Einer der wesentlichen Vorteile des öffentlichen Telefonnetzes (PSTN) ist seine flächendeckende Abdeckung. Es erstreckt sich über städtische und ländliche Gebiete und bietet eine Erreichbarkeit, die viele moderne Kommunikationssysteme erst noch erreichen. Diese hohe Reichweite stellt sicher, dass selbst Menschen in den entlegensten Gebieten eine zuverlässige Sprachkommunikation haben. Die Infrastruktur ist tief verwurzelt und verfügt über ein ausgedehntes, über viele Jahre aufgebautes Netz aus Kabeln, Vermittlungsstellen und Vermittlungszentren. Diese flächendeckende Abdeckung ist besonders in Gebieten von Vorteil, in denen Mobilfunknetze oder Hochgeschwindigkeitsinternet unzuverlässig oder nicht verfügbar sind. Darüber hinaus ist die große Reichweite des PSTN entscheidend für die Aufrechterhaltung der Konnektivität bei Naturkatastrophen oder anderen Notfällen, in denen andere Kommunikationsmethoden versagen könnten. Diese breite Erreichbarkeit macht das PSTN zu einem wichtigen Bestandteil bei der Überbrückung von Kommunikationslücken und stellt sicher, dass jeder, unabhängig von seinem Standort, Zugang zu zuverlässigen Sprachkommunikationsdiensten hat.

Servicequalität

Das öffentliche Telefonnetz (PSTN) ist für seine hohe Servicequalität bekannt – ein entscheidender Vorteil, der es von vielen anderen Kommunikationssystemen unterscheidet. Die PSTN-Infrastruktur ist auf eine klare und zuverlässige Sprachübertragung ausgelegt und minimiert Probleme wie Latenz, Jitter und Paketverluste, die bei internetbasierten Anrufen auftreten können. Diese überragende Gesprächsqualität wird durch dedizierte Leitungen erreicht, die während der gesamten Gesprächsdauer eine stabile und zuverlässige Verbindung gewährleisten. Dank seiner Robustheit ist das PSTN zudem weniger anfällig für Netzwerküberlastungen, die die Gesprächsqualität in anderen Systemen beeinträchtigen können. Diese Zuverlässigkeit ist entscheidend für Unternehmen und Privatpersonen, die eine zuverlässige Sprachkommunikation ohne die bei anderen Technologien auftretenden Unterbrechungen oder Verzerrungen benötigen. Die konstante Servicequalität des PSTN macht es zur bevorzugten Wahl für kritische Kommunikation und gewährleistet klare, unterbrechungsfreie und zuverlässige Gespräche in einer Vielzahl von Szenarien.

Zukunft des PSTN

Technologische Fortschritte

Im Zuge der Weiterentwicklung der Telekommunikationslandschaft erfährt das öffentliche Telefonnetz (PSTN) erhebliche technologische Fortschritte, um seine Relevanz zu erhalten. Eine der wichtigsten Veränderungen ist der Übergang von traditionellen analogen Systemen zu digitalen und IP-basierten Technologien. Dieser Schritt steigert die Effizienz und Kapazität des Netzes und ermöglicht eine bessere Integration mit modernen Kommunikationsplattformen wie Voice over Internet Protocol (VoIP). Darüber hinaus werden Fortschritte in der Glasfasertechnologie genutzt, um die bestehende Infrastruktur zu modernisieren und so höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten und eine verbesserte Zuverlässigkeit zu ermöglichen. Auch die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ist in Sicht und könnte intelligenteres Routing, verbesserte Sicherheit und ein besseres Netzwerkmanagement ermöglichen. Diese technologischen Verbesserungen zielen darauf ab, die Lebensdauer und Funktionalität des PSTN zu verlängern und sicherzustellen, dass es den Anforderungen der modernen Kommunikation weiterhin gerecht wird und gleichzeitig seine Kernkompetenzen Zuverlässigkeit und hohe Abdeckung beibehält. Dank dieser Fortschritte kann sich das PSTN an eine sich schnell verändernde digitale Welt anpassen und in ihr erfolgreich bestehen.

Umstellung auf VoIP

Der Übergang vom öffentlichen Telefonnetz (PSTN) zu Voice over Internet Protocol (VoIP) stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Telekommunikation dar. Da die traditionelle PSTN-Infrastruktur veraltet und die Nachfrage nach integrierter digitaler Kommunikation steigt, steigen viele Dienstanbieter auf VoIP-Technologien um. VoIP bietet zahlreiche Vorteile, darunter geringere Kosten, mehr Flexibilität und die Möglichkeit, Sprachkommunikation mit anderen digitalen Diensten zu integrieren. Im Gegensatz zum PSTN, das auf dedizierten Leitungen basiert, nutzt VoIP paketvermittelte Netzwerke, sodass Sprachdaten parallel zum übrigen Internetverkehr übertragen werden können. Dieser Wandel senkt nicht nur die Infrastrukturkosten, sondern ermöglicht auch eine effizientere Bandbreitennutzung. Darüber hinaus ermöglicht VoIP erweiterte Funktionen wie Videotelefonie, Multimedia-Messaging und die nahtlose Integration mit anderen Online-Diensten. Mit fortschreitender Umstellung können Nutzer ein breiteres Leistungsspektrum und eine verbesserte Interoperabilität zwischen verschiedenen Kommunikationsplattformen erwarten. So bleibt die Sprachkommunikation auch im digitalen Zeitalter robust und anpassungsfähig.

Auswirkungen für Benutzer

Die Umstellung des öffentlichen Telefonnetzes (PSTN) auf digitale Plattformen wie Voice over Internet Protocol (VoIP) hat erhebliche Auswirkungen auf die Nutzer. In erster Linie verspricht diese Umstellung erweiterte Funktionalitäten, die Nutzern Funktionen wie Videokonferenzen und digitale Nachrichtenübermittlung ermöglichen, die mit herkömmlichen Festnetzanschlüssen nicht möglich sind. Allerdings erfordert diese Umstellung auch die Anpassung an neue Technologien, was möglicherweise Investitionen in kompatible Geräte und Internetdienste erforderlich macht. Für Privatkunden, insbesondere in ländlichen Gebieten oder Gebieten mit schwachem Internetanschluss, könnte die Umstellung Herausforderungen hinsichtlich der Konnektivität mit sich bringen. Unternehmen hingegen können von Kosteneinsparungen und verbesserten Kommunikationstools profitieren, müssen aber sicherstellen, dass ihre Netzwerke vor digitalen Bedrohungen geschützt sind. Zudem könnte die Abhängigkeit von der Internetverbindung die Servicezuverlässigkeit bei Ausfällen beeinträchtigen, im Gegensatz zur durchgängigen Verfügbarkeit des PSTN. Im Zuge der Umstellung müssen Nutzer diese Vorteile und Herausforderungen abwägen und sich an eine Kommunikationslandschaft anpassen, die zunehmend auf digitale Integration setzt.


Wray Castle Hub – Das komplette Telekommunikations-Schulungspaket

Unbegrenzter Zugriff auf eine umfassende Materialbibliothek zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche.

  • Über 500 Stunden Schulungsmaterial, über 35 Kurse und über 1.000 Videos.
  • Tutor-Unterstützung während der gesamten Dauer Ihres Abonnements.
  • Verdienen Sie digitale Abzeichen, um die Tiefe Ihres Wissens zu demonstrieren

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen