Black Friday 2025 Angebote sind jetzt verfügbar – Sparen Sie bis zu 50 %! Hier erfahren Sie mehr.

Schulungskurse für Kernnetzwerke

21 Produkte

  • 5G-Service-basierte Architektur und Kernnetz (On-Demand)

    5G-Service-basierte Architektur und Kernnetz (On-Demand)

    Unser Schulungskurs „5G-Servicebasierte Architektur und Kernnetz“ vermittelt ein umfassendes Verständnis der Kernnetzfunktionen innerhalb der SBA sowie der Protokolle und Technologien, die das 5G-Kernnetz unterstützen. Anhand von Beispielen und einer detaillierten Auseinandersetzung mit der Servicebasierten Schnittstelle (SBI) und den Service-APIs erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in wichtige 5G-Prinzipien wie Virtualisierung und Network Slicing. Darüber hinaus behandelt der Kurs die Sicherheit der SBI und stellt neue Netzwerkfunktionen und -techniken vor, die die Sicherheit des Kernnetzes verbessern. Dieser technische Kurs ist ideal für Fachleute, die an der Konzeption, dem Einsatz und der Entwicklung von 5G-Service-Based-Architekturen (SBI) und dem 5G-Kernnetz beteiligt sind. Er setzt Vorkenntnisse oder Erfahrung mit dem 5G-System aus technischer Sicht voraus. Zu den behandelten Themen gehören die Einführung in 5G und Einsatzmöglichkeiten, Kernnetzfunktionen, unterstützende Protokolle und Technologien, SBI-Sicherheit und vieles mehr. Die Teilnehmer profitieren von Live-Online-Sitzungen unter der Leitung von Branchenexperten, die ein dynamisches und interaktives Lernerlebnis bieten. Für alle, die das 5G-System über die Theorie hinaus erforschen, testen, optimieren und Fehler beheben möchten, bieten wir optional ein virtuelles 5G-Labormodul an. Diese vollständig emulierte Umgebung ermöglicht es den Teilnehmern, mit Konfigurationen für Netzwerkfunktionen zu experimentieren und Einstellungen für Signalisierungsszenarien anzupassen. So erhalten sie einen praxisnahen Zugang zu einem tieferen Verständnis der Funktionsweise des 5G-Systems. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an alle, die an der Konzeption, dem Einsatz und der Entwicklung der 5G-Dienstarchitektur und des 5G-Kernnetzes beteiligt sind. Voraussetzungen Da es sich um einen technischen Kurs handelt, sind Vorkenntnisse oder Erfahrung mit dem 5G-System aus technischer Sicht von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung und Bereitstellungsoptionen Die 5G-Kernnetzwerkfunktionen 5G-Kernnetzwerk: Unterstützende Protokolle und Technologien Die servicebasierte Schnittstelle (SBI) und Service-APIs erklärt Verfahren Bereitstellungsoptionen SBI Security

    £750.00

  • LTE-Engineering (Auf Anfrage)

    LTE-Engineering (Auf Anfrage)

    Eine technische Einführung und Übersicht über LTE und LTE-Advanced, einschließlich der Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes, des Kernnetzes und anderer wichtiger zugehöriger Technologien. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie werden vorausgesetzt und ein gewisses Verständnis von 2G- und 3G-Mobilfunksystemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hochrangige Architektur von LTE Grundprinzipien von OFDMA und SC-FDMA Protokollstapel der Luftschnittstelle Struktur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle E-UTRAN-Architektur, Schnittstellen und Protokolle EPC-Architektur, Schnittstellen und Protokolle LTE-Zustandsdiagramme Grundsätze für Träger und Dienstgüte (QoS) Sprachoptionen für LTE Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advanced

    £750.00

  • LTE Evolved Packet Core Netzwerk (Auf Anfrage)

    LTE Evolved Packet Core Netzwerk (Auf Anfrage)

    Unser LTE Evolved Packet Core Network Training Kurs vermittelt ein umfassendes technisches Verständnis des Evolved Packet Core (EPC) für LTE-Systeme. Die Teilnehmer lernen die EPC-Architektur, Schnittstellen, Konzepte der Dienstbereitstellung, die Anwendung von IP-Technologien, allgemeine Protokollarchitekturen und optional die IMS-Funktionalität kennen. Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit Vermittlungs- oder Übertragungsarchitektur, Optimierung, Netzwerkmanagement, Netzwerktests oder der Überwachung von EPC-Anlagen befasst sind, profitieren erheblich von dieser Schulung. Die Teilnehmer sollten über einen ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund und Kenntnisse der Kernnetzwerktechnologien, einschließlich IP, verfügen. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen ist für ein besseres Verständnis der Kursinhalte ebenfalls von Vorteil. Der Kurs deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter die übergeordnete Architektur von LTE, Funktionen wichtiger EPC-Komponenten wie MME, S-GW, PDN-GW, HSS und PCRF, LTE-Zustandsdiagramme, Interoperabilität mit 2G-, 3G- und Nicht-3GPP-Netzen, Sprachoptionen für LTE, Prinzipien von Trägern und Quality of Service (QoS), Datentransport im EPC, Richtlinien- und Abrechnungssteuerungsarchitektur, IETF- und 3GPP-Protokolle im EPC, Einschaltprozeduren, UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus, Erweiterungen in LTE-Advanced und optional einen Überblick über die Funktionen und die Architektur des IMS. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Vermittlungs- oder Übertragungsarchitektur, der Optimierung, dem Netzwerkmanagement, dem Netzwerktest oder der Überwachung des EPC befasst sind. Voraussetzungen Ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit Grundkenntnissen in Netzwerktechnologien, einschließlich IP, wird vorausgesetzt. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen ist von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hocharchitektur von LTE Funktionen von MME, S-GW, PDN-GW, HSS und PCRF LTE-Zustandsdiagramme Interoperabilität mit 2G-, 3G- und Nicht-3GPP-Netzen Sprachoptionen für LTE Prinzipien der Übertragungsnetzbetreiber und der Dienstgüte (QoS) Datentransport im EPC Richtlinien- und Gebührensteuerungsarchitektur IETF-Protokolle im EPC, einschließlich SCTP, DiffServ und Diameter 3GPP-Protokolle im EPC, einschließlich GTP und S1-AP Einschaltprozeduren UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advance

    £950.00

  • 5G Standalone – Kernnetzwerkarchitektur (On-Demand)

    5G Standalone – Kernnetzwerkarchitektur (On-Demand)

    Da Mobilfunknetze auf vollständige 5G-Standalone-Implementierungen umstellen, ist das Verständnis des 5G-Kerns (5GC) für Ingenieure und technische Fachkräfte, die an der Netzwerkentwicklung, -bereitstellung oder -unterstützung beteiligt sind, unerlässlich. Dieser einmodulige Kurs bietet eine kompakte, aber umfassende Einführung in die 5G-Kernnetzwerkarchitektur. In nur drei Stunden lernen Sie die wichtigsten Bausteine ​​des 5G-Kerns kennen, darunter die wichtigsten Netzwerkfunktionen wie UDM, AMF, SMF und UPF sowie deren Rolle bei der Verwaltung von Teilnehmerdaten, Mobilität, Sitzungen und Benutzerverkehr. Das Modul erläutert außerdem wichtige Netzwerk- und UE-Kennungen, Tracking-Area-Konzepte und die Rolle servicebasierter Schnittstellen für die Flexibilität von 5G. Sie erhalten Einblicke, wie 5G Roaming unterstützt, mit älteren EPC-Netzwerken zusammenarbeitet und Network Slicing einführt – ein leistungsstarkes Konzept, das es ermöglicht, dass dasselbe physische Netzwerk eine Vielzahl von Anwendungsfällen mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen unterstützt. Dieser Kurs ist ideal für alle, die einen technischen Überblick über den 5G-Kern benötigen, ohne tief in die Details auf Protokollebene einzusteigen, und dient als Grundlage für weiteres Lernen oder die praktische Anwendung in 5G-Projekten. Studieninhalte Übersicht über die 5G-Kernnetzfunktionen Referenzpunktarchitektur 5G-Roaming-Architekturen Servicebasierte Architektur Servicebasierte Schnittstellenkonzepte 5G-Kernnetzfunktionen Datenspeicherarchitektur Interworking und Migration Nicht-3GPP-Zugriff 5G-Identitäten Identitäten für Network Slicing TAC- und RAN-Identitäten

    £95.00

  • IMS-Anrufflussanalyse (Laborworkshop)

    IMS-Anrufflussanalyse (Laborworkshop)

    Untersuchen Sie die Details der IMS-Anrufflussanalyse mit Schwerpunkt auf IMS-Registrierungs- und Einladungsverfahren in unserem halbtägigen virtuellen Labor. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. IMS-Anrufflussanalyse Zu den Schwerpunkten der IMS-Registrierungs- und Einladungsverfahren gehören: SIP-Routing innerhalb der IMS-Domäne Detaillierte Informationen zum SDP für IMS-Sitzungssetup Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.

    POA: Private Course

  • EPS-Fallback/PSFB-Anrufflussanalyse (Laborworkshop)

    EPS-Fallback/PSFB-Anrufflussanalyse (Laborworkshop)

    Tauchen Sie tief in die EPS-Fallback-/PSFB-Anrufflussanalyse ein und gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis der N26-Schnittstelle für die VoNR-Sitzungsübergabe von 5G auf 4G. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. EPS-Fallback / PSFB-Anrufflussanalyse Der Fokus liegt auf der Nutzung der N26-Schnittstelle für die VoNR-Sitzungsübergabe von 5G auf 4G. Es bietet einen End-to-End-Signalfluss und untersucht folgende Protokolle: 4G/5G-NAS, GTP-c, DIAMETER, PFCP und HTTPv2 Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.

    POA: Private Course

  • 5G-Sitzungsmodifikation (Laborworkshop)

    5G-Sitzungsmodifikation (Laborworkshop)

    Dieses 1/2-tägige Labor ermöglicht es Ihnen, ein tiefes Verständnis für den Nachrichtenfluss der 5G-Sitzungsänderung zu entwickeln und Einblicke in die Feinheiten des Änderungsprozesses zu erhalten Die cloudbasierten Labore bieten den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Nachrichtenfluss zur Sitzungsänderung Um Einblicke in die Feinheiten des Änderungsprozesses zu gewinnen, untersucht dieses Labor Folgendes: Ändern einer vorhandenen PDU-Sitzung für die SSC-Modi 2 und 3 Hinzufügen und Löschen von UPF für Benutzerebenenressourcen UL CL- und PFCP-Nachrichtenfluss Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.

    POA: Private Course

  • Einrichtung einer 5G-Sitzung (Laborworkshop)

    Einrichtung einer 5G-Sitzung (Laborworkshop)

    Tauchen Sie tief in das 5G-Sitzungsaufbauverfahren und die Einrichtung der Benutzerebenenressourcen ein, analysieren Sie die Ausgabe (über Wireshark-PCAP-Dateien) und gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis des 5G-Sitzungsaufbauverfahrens. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Nachrichtenfluss zum Sitzungsaufbau Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit dem Sitzungsaufbauverfahren und der Einrichtung von Benutzerebenenressourcen, einschließlich: PFCP-Signalisierung an den UPF unter Verwendung des PFCP-Protokolls Details zur 5GSM-Signalisierung Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.

    POA: Private Course

  • 5G-Registrierung (Laborworkshop)

    5G-Registrierung (Laborworkshop)

    Tauchen Sie tief in den 5G-Registrierungsnachrichtenfluss ein, analysieren Sie die Ausgabe (über Wireshark-PCAP-Dateien) und gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis des 5G-Registrierungsprotokolls. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Registrierungsnachrichtenfluss Gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis der 5G-Registrierungsprotokolle, einschließlich: Nachrichtenflüsse für 5G-AKA Abonnentendatenverwaltung PCF-Interaktion Signalisierung durch NAS-, NGAP- und HTTPv2-Protokolle. Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.

    POA: Private Course

  • 5G QoS (Laborworkshop)

    5G QoS (Laborworkshop)

    Untersuchen Sie die Details der AM-Richtlinien- und SM-Richtlinienzuordnungen, die während der Registrierung und der Einrichtung einer PDU-Sitzung erstellt wurden, in unserem halbtägigen virtuellen Labor. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. 5G QoS Entdecken Sie Details zu AM-Richtlinien- und SM-Richtlinienzuordnungen, die während der Registrierung und dem Aufbau einer PDU-Sitzung erstellt wurden 5G-QoS-Modell und Details zu QoS-Profil(en) und QoS-Regel(n) Einzelheiten zu den PCF- und PCC-Regeln Überblick über die Handhabung von QoS-Parametern in 5G (5QI, ARP, MFBR, GFBR und AMBR) Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.

    POA: Private Course

  • 5G-Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung (Laborworkshop)

    5G-Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung (Laborworkshop)

    In diesem Labor können Sie das 5G-Authentifizierungs- und Schlüsselvereinbarungsverfahren in unserem halbtägigen Labor erkunden, einschließlich der Generierung von Verschlüsselungsschlüsseln und Integritätsschlüsseln Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. 5G-Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung Untersuchen Sie das 5G-AKA-Verfahren einschließlich der Generierung von Verschlüsselungsschlüsseln und Integritätsschlüsseln AMF/SEAF-Signalisierung an AUSF mithilfe des HTTPv2-Protokolls Verwendung von SIDF in UDM ARPF und seine Verwendung zur Erstellung des Authentifizierungsvektors Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.

    POA: Private Course

  • 5G Standalone – Kernnetzwerkprotokolle und -verfahren (Labor-Workshop)

    5G Standalone – Kernnetzwerkprotokolle und -verfahren (Labor-Workshop)

    Tauchen Sie mit diesem zweitägigen Laborworkshop tief in die Protokolle und Verfahren des eigenständigen 5G-Kernnetzwerks ein. Der Laborworkshop umfasst eine Mischung aus Theorie und praktischen Übungen und enthält einen detaillierten Leitfaden mit Übungen zu verschiedenen Protokollen und Signalisierungsszenarien im 5G-System. Der Schwerpunkt des Labors liegt auf dem 5G-Kernnetzwerk mit umfassender Abdeckung der Service Based Architecture und HTTPv2 einschließlich JSON. Darüber hinaus werden alle Protokolle rund um das 5G-Kernnetz untersucht (PFCP, NGAP und 5G NAS). Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Zu den Themenbereichen gehören: Protokolle: 5G NAS: 5GMM und 5GSM NGAP SBA und HTTPv2 JSON PFCP GTP-u Signalisierungsverfahren: Anmeldung Abmeldung PDU-Sitzung GUTI-Registrierung Serviceanfrage Paging Xn-Übergabe N2-Übergabe UL CL – Uplink-Klassifikator A Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.

    £1,815.00

  • 5G-Service-basierte Architektur für den Schienenverkehr

    5G-Service-basierte Architektur für den Schienenverkehr

    Der Schulungskurs „5G Service Based Architecture for Railways“ untersucht die Kernnetzwerkfunktionen, einschließlich ihres Gesamtzwecks, ihrer spezifischen Rolle innerhalb der SBA und der von ihnen unterstützten Funktionen/Dienste. Darauf folgt eine umfassende Übersicht über die 5G-Kern- und SBA-unterstützenden Protokolle und Technologien sowie eine gründliche Untersuchung der Service Based Interface (SBI) und Service-APIs (Application Programming Interfaces). Beispielverfahren ermöglichen es uns dann, ein umfassendes Bild der relevanten Techniken und Funktionen zu erstellen und zu verstehen, wie die SBA mit den wichtigsten 5G-Grundsätzen – einschließlich Virtualisierung und Network Slicing – übereinstimmt und diese unterstützt. Abschließend wird die Sicherheit der SBI untersucht und die neuen Netzwerkfunktionen und -techniken hervorgehoben, die mit 5G eingeführt wurden, um neue Sicherheitsfunktionen (einschließlich des Roaming-Szenarios) und eine sicherere Kernnetzwerkdomäne bereitzustellen. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an alle, die an der Konzeption, Bereitstellung und Entwicklung der 5G Service Based Architecture und des 5G Core beteiligt sind. Voraussetzungen Dies ist ein technischer Kurs, daher wären Erfahrungen oder Kenntnisse des 5G-Systems aus technischer Sicht von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung und Bereitstellungsoptionen Die 5G-Kernnetzfunktionen 5G-Kernunterstützende Protokolle und Technologien Erläuterung der Service Based Interface (SBI) und Service-APIs Prozeduren Bereitstellungsoptionen SBI-Sicherheit Optionales 5G Virtual Lab-Modul Erkunden, Testen, Optimieren und Beheben von Problemen mit dem 5G-System Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien des 5G-Systems ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, in der Sie mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien erstellen können, um einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo.

    POA: Private Course

  • 5G-Service-basierte Architektur und Kernnetz

    5G-Service-basierte Architektur und Kernnetz

    Kernnetzwerkfunktionen werden untersucht, einschließlich ihres Gesamtzwecks, ihrer spezifischen Rolle innerhalb der SBA und der von ihnen unterstützten Funktionen/Dienste. Es folgt eine umfassende Übersicht über die 5G Core- und SBA-unterstützenden Protokolle und Technologien sowie eine gründliche Untersuchung des Service Based Interface (SBI) und der Service APIs (Application Programming Interfaces). Beispielverfahren ermöglichen es uns dann, ein umfassendes Bild der relevanten Techniken und Funktionen zu erstellen und zu verstehen, wie die SBA mit den wichtigsten 5G-Grundprinzipien – einschließlich Virtualisierung und Network Slicing – im Einklang steht und diese unterstützt. Abschließend wird die Sicherheit im SBI untersucht, wobei die neuen Netzwerkfunktionen und -techniken hervorgehoben werden, die mit 5G eingeführt wurden, um neue Sicherheitsfunktionen (einschließlich des Roaming-Szenarios) und eine sicherere Kernnetzwerkdomäne bereitzustellen. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die an der Gestaltung, Bereitstellung und Entwicklung der 5G Service Based Architecture und des 5G Core beteiligt sind. Voraussetzungen Da es sich um einen technischen Studiengang handelt, wären Erfahrung oder Kenntnisse des 5G-Systems aus technischer Sicht von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführungs- und Bereitstellungsoptionen Die 5G-Kernnetzfunktionen 5G-Kernunterstützungsprotokolle und -technologien Das Service Based Interface (SBI) und die Service-APIs werden erklärt Verfahren Bereitstellungsoptionen SBI-Sicherheit Optionales 5G Virtual Lab-Modul Erkunden, testen, optimieren und beheben Sie Fehler im 5G-System Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien im 5G-System ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu erlangen, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, die es Ihnen ermöglicht, mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen zu experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalszenarien zu erstellen, die Ihnen dabei helfen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo. A Auch als Online-Schulungsprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • 5G NF Service Framework (Laborworkshop)

    5G NF Service Framework (Laborworkshop)

    Entwickeln Sie ein tiefes Verständnis des 5G NF Service Framework und analysieren Sie die Feinheiten der 5G Service Based Architecture (SBA)-Verfahren Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. NF-Service-Framework Entdecken Sie die Feinheiten von SBA-Verfahren. Dieses Labor konzentriert sich auf die Verfahren, die verwendet werden in: SBA für Registrierung, Erkennung und Servicebetrieb Untersuchen von HTTPv2-Nachrichten, einschließlich Inhalten im JSON-Format Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.

    POA: Private Course

  • UMTS-Kernnetz

    UMTS-Kernnetz

    Dieser Kurs bietet einen klaren und logisch aufgebauten Überblick über die leitungs- und paketvermittelten Kernnetzbereiche von 3GPP UMTS. Er beschreibt die Funktionsweise der wichtigsten Kernnetzprotokolle und skizziert den Entwicklungspfad hin zu einem vollständig IP-basierten Netzwerk. Die Funktionen der verschiedenen Schnittstellen, einschließlich derer zum Evolved Packet Core (EPC), werden erläutert. Im gesamten Kurs wird auf die neuesten Versionen der 3GPP-Spezifikationen verwiesen. Der von Wray Castle angebotene Kurs „UMTS-Kernnetz“ vermittelt ein umfassendes Verständnis der Architektur, Schnittstellen, Protokolle und Funktionsweise des UMTS-Kernnetzes. Der Kurs behandelt sowohl leitungsvermittelte als auch paketvermittelte Kernnetzbereiche, erläutert die wichtigsten Kernnetzprotokolle und skizziert die Entwicklung hin zu einem vollständig IP-basierten Netz. Die Teilnehmer lernen die Funktionen verschiedener Schnittstellen kennen, darunter auch solche zum Evolved Packet Core (EPC). Im gesamten Kurs wird auf die neuesten Versionen der 3GPP-Spezifikationen verwiesen. Dieser Kurs ist ideal für alle, die in der Telekommunikationsbranche oder verwandten Bereichen tätig sind und ihre Kenntnisse über die Funktionalitäten des UMTS-Kernnetzes vertiefen möchten. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Themen wie UMTS-Kernnetzarchitekturen, ATM, RANAP, das Iu-Protokoll, Mobilitätsmanagement, Interoperabilität mit 2G, 4G und WLAN, Multimedia-Messaging-Dienste, Sicherheitsfunktionen, Abrechnungsmethoden und die Weiterentwicklung zum Evolved Packet Core (EPC). Kenntnisse der UMTS-Netzwerkarchitektur sowie des IP- und des OSI-7-Schichten-Modells sind von Vorteil, um den Kurs optimal nutzen zu können. Wer würde davon profitieren? Für diejenigen, die ein umfassendes Verständnis der UMTS-Kernnetzarchitektur, Schnittstellen, Protokolle und Funktionsweise benötigen, einschließlich des leitungsvermittelten Kernnetzes der Release 4, des paketvermittelten Kernnetzes sowie zugehöriger Funktionen wie Sicherheit, Abrechnung, Signalisierungsprotokolle und standortbezogene Dienste. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und der allgemeinen Funktionsweise eines UMTS-Netzwerks sind von Vorteil. Grundkenntnisse des IP-Protokolls und des OSI-Sieben-Schichten-Modells sind ebenfalls hilfreich. Themenbereiche umfassen UMTS-Kernnetzarchitekturen Asynchroner Übertragungsmodus (ATM) RANAP Iu-Protokoll Verfahren in leitungsvermittelten Kernnetzen Funktionalität des paketvermittelten Kernnetzes Mobilitätsmanagement Interoperabilität mit 2G, 4G und WLAN Multimedia-Messaging-Dienst (MMS) IN und CAMEL Standortdienste (LCS) Sicherheitsfunktionen Laden Evolution zum Evolved Packet Core (EPC)

    POA: Private Course

  • LTE Evolved Packet Core Netzwerk

    LTE Evolved Packet Core Netzwerk

    Eine detaillierte technische Beschreibung des Evolved Packet Core (EPC) für LTE-Systeme. Dazu gehören EPC-Architektur und -Schnittstellen, Servicebereitstellungskonzepte, Anwendung von IP-Technologien, Gesamtprotokollarchitekturen und (optional) eine Überprüfung der IMS-Funktionalität. Wer würde davon profitieren? Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Vermittlungs- oder Übertragungsarchitektur, der Optimierung, dem Netzwerkmanagement, dem Netzwerktest oder der Überwachung des EPC befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der wichtigsten Netzwerktechnologien, einschließlich IP, wird vorausgesetzt. Erfahrungen mit 2G- oder 3G-Systemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen High-Level-Architektur von LTE Funktionen von MME, S-GW, PDN-GW, HSS und PCRF LTE-Zustandsdiagramme Interoperabilität mit 2G-, 3G- und Nicht-3GPP-Netzwerken Sprachoptionen für LTE Trägerprinzipien und Quality of Service (QoS) Datentransport im EPC Richtlinien- und Ladekontrollarchitektur IETF-Protokolle im EPC, einschließlich SCTP, DiffServ und Diameter 3GPP-Protokolle im EPC, einschließlich GTP und S1-AP Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbunden-Modus Verbesserungen in LTE-Advanced [Optional] Überblick über die Funktionen und Architektur des IMS Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE-Engineering

    LTE-Engineering

    Kurscode: LT3600 Kurszusammenfassung Eine technische Einführung und Übersicht über LTE und LTE-Advanced, einschließlich Luftschnittstelle, Funkzugangsnetz, Kernnetz und anderen wichtigen zugehörigen Technologien. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Vertrautheit mit der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie wird vorausgesetzt und ein gewisses Verständnis von 2G- und 3G-Mobilfunksystemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hochrangige Architektur von LTE Grundprinzipien von OFDMA und SC-FDMA Protokollstapel für die Luftschnittstelle Struktur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle E-UTRAN-Architektur, Schnittstellen und Protokolle EPC-Architektur, Schnittstellen und Protokolle LTE-Zustandsdiagramme Grundsätze für Träger und Dienstgüte (QoS) Sprachoptionen für LTE Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advanced Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE End-to-End-Signalisierung (On-Demand)

    LTE End-to-End-Signalisierung (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über alle Signalisierungsnachrichten, die grundlegende LTE-Netzwerkoperationen unterstützen, wie z. B.: Initialisierung, PDN-Konnektivität, EPS-Bearer-Einrichtung, Bearer-Ressourcenzuweisung, Handover und Detach. Jeder Vorgang wird anhand der ausgetauschten Signalisierungsnachrichten dargestellt und jede Nachricht detailliert erläutert. Der Kurs behandelt Nachrichten der folgenden Signalisierungsprotokolle: RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie der Diameter-Anwendungen S6a, S13 und Gx. Unser LTE-End-to-End-Signalisierungstraining (Kursnummer: LT1301) bietet einen umfassenden Überblick über die Signalisierungsnachrichten, die in wichtigen LTE-Netzwerkoperationen verwendet werden. Von der initialen Verbindung bis hin zu Übergabe- und Trennungsverfahren erlangen die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis der Signalisierungsprotokolle, einschließlich RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie der Diameter-Anwendungen S6a, S13 und Gx. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, Manager und Mitarbeiter, die einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalisierungsumgebung suchen und wertvolle Einblicke in die Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren erhalten möchten. Teilnehmer dieses Kurses profitieren von einer detaillierten Auseinandersetzung mit Signalisierungsprotokollen für die Luftschnittstelle, E-UTRAN-Signalisierungsprotokollen und EPC-Signalisierungsprotokollen. Zu den behandelten Themen gehören die Verfahren für die initiale Verbindung, den Leerlaufmodus, den verbundenen Modus, die Übergabe und die Trennung. Voraussetzung ist ein grundlegendes Verständnis der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle, das in unseren Kursen „LTE Engineering Overview“ und „LTE Evolved Packet Core Network (LT3604)“ erworben werden kann. Kenntnisse im Bereich IP sind ebenfalls von Vorteil. Erwerben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die Komplexität der LTE-Signalisierungsprotokolle und -verfahren zu bewältigen. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalisierungsumgebung benötigen (nicht nur über die Signalisierung in einem Teil des Netzwerks) sowie an diejenigen, die einen umfassenden Überblick über die Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren benötigen. Voraussetzungen Grundkenntnisse der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle sind erforderlich und können durch die Teilnahme an den Kursen LTE Engineering Overview (LT3600) und LTE Evolved Packet Core Network (LT3604) erworben werden. IP-Kenntnisse sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Signalisierungsprotokolle für die Luftschnittstelle E-UTRAN-Signalisierungsprotokolle EPC-Signalprotokolle Erste Anbindungsverfahren Leerlaufverfahren S1-Veröffentlichung Verfahren zur Aktualisierung des Trackingbereichs Serviceanforderungsverfahren mit aktiviertem ISR Erweiterte Serviceanfrage für CS-Fallback Verfahren im verbundenen Modus Verbindungsaufbau, -änderung und -freigabe Die Zuweisung von Trägerressourcen löst die Einrichtung eines dedizierten EPS-Trägers aus. Änderung der Trägerressource löst EPS-Trägeränderung aus PDN-Konnektivitätsanfrage Übergabeverfahren X2-basiertes Handover mit direkter Weiterleitung S1-basierter Handover mit S-GW-Wechsel und indirekter Weiterleitung Systemübergreifende PS-Übergabe an UMTS/HSPA ohne Weiterleitung Abtrennverfahren

    £750.00

  • LTE End-to-End-Signalisierung

    LTE End-to-End-Signalisierung

    Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über alle Signalisierungsnachrichten, die grundlegende LTE-Netzwerkoperationen unterstützen, wie z. B.: Initialisierung, PDN-Konnektivität, EPS-Bearer-Einrichtung, Bearer-Ressourcenzuweisung, Handover und Detach. Jeder Vorgang wird anhand der ausgetauschten Signalisierungsnachrichten dargestellt und jede Nachricht detailliert erläutert. Der Kurs behandelt Nachrichten der folgenden Signalisierungsprotokolle: RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie der Diameter-Anwendungen S6a, S13 und Gx. Unser LTE-End-to-End-Signalisierungstraining (Kursnummer: LT1301) bietet einen umfassenden Überblick über die Signalisierungsnachrichten, die in wichtigen LTE-Netzwerkoperationen verwendet werden. Von der initialen Verbindung bis hin zu Übergabe- und Trennungsverfahren erlangen die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis der Signalisierungsprotokolle, einschließlich RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie der Diameter-Anwendungen S6a, S13 und Gx. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, Manager und Mitarbeiter, die einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalisierungsumgebung suchen und wertvolle Einblicke in die Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren erhalten möchten. Teilnehmer dieses Kurses profitieren von einer detaillierten Auseinandersetzung mit Signalisierungsprotokollen für die Luftschnittstelle, E-UTRAN-Signalisierungsprotokollen und EPC-Signalisierungsprotokollen. Zu den behandelten Themen gehören die Verfahren für die initiale Verbindung, den Leerlaufmodus, den verbundenen Modus, die Übergabe und die Trennung. Voraussetzung ist ein grundlegendes Verständnis der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle, das in unseren Kursen „LTE Engineering Overview“ und „LTE Evolved Packet Core Network (LT3604)“ erworben werden kann. Kenntnisse im Bereich IP sind ebenfalls von Vorteil. Erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um die Komplexität der LTE-Signalisierungsprotokolle und -verfahren zu bewältigen und Ihre Expertise im effektiven Management des LTE-Netzwerkbetriebs zu erweitern. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalisierungsumgebung benötigen (nicht nur über die Signalisierung in einem Teil des Netzwerks) sowie an diejenigen, die einen umfassenden Überblick über die Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren benötigen. Voraussetzungen Grundkenntnisse der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle sind erforderlich und können durch die Teilnahme an den Kursen LTE Engineering Overview (LT3600) und LTE Evolved Packet Core Network (LT3604) erworben werden. IP-Kenntnisse sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Signalisierungsprotokolle für die Luftschnittstelle E-UTRAN-Signalisierungsprotokolle EPC-Signalprotokolle Erste Anbindungsverfahren Leerlaufverfahren S1-Veröffentlichung Verfahren zur Aktualisierung des Trackingbereichs Serviceanforderungsverfahren mit aktiviertem ISR Erweiterte Serviceanfrage für CS-Fallback Verfahren im verbundenen Modus Verbindungsaufbau, -änderung und -freigabe Die Zuweisung von Trägerressourcen löst die Einrichtung eines dedizierten EPS-Trägers aus. Änderung der Trägerressource löst EPS-Trägeränderung aus PDN-Konnektivitätsanfrage Übergabeverfahren X2-basiertes Handover mit direkter Weiterleitung S1-basierter Handover mit S-GW-Wechsel und indirekter Weiterleitung Systemübergreifende PS-Übergabe an UMTS/HSPA ohne Weiterleitung Abtrennverfahren Auch als Online-Selbstlernprogramm verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • 5G Standalone – Netzwerkprotokolle (On-Demand)

    5G Standalone – Netzwerkprotokolle (On-Demand)

    Das Verständnis der Protokolle, die 5G Standalone (SA)-Implementierungen zugrunde liegen, ist für alle, die an der Entwicklung, Bereitstellung oder Fehlerbehebung von Mobilfunknetzen beteiligt sind, von entscheidender Bedeutung. Dieser Einzelmodulkurs bietet einen praktischen Überblick über die wichtigsten Signalisierungs- und Benutzerebenenprotokolle, die die Kommunikation innerhalb des 5G-Systems ermöglichen. In nur drei Stunden erfahren Sie, wie 5G SA moderne servicebasierte Schnittstellen nutzt, mit Schwerpunkt auf HTTP/2 und JSON für die Kommunikation zwischen zentralen Netzwerkfunktionen. Sie lernen außerdem Protokollrollen wie PFCP für die Benutzerebenensteuerung, GTPv2-C für die EPC-Interworking und NAS-Protokolle für die direkte Signalisierung mit der Benutzerausrüstung kennen. Der Kurs behandelt auch die wesentlichen Signalprotokolle im NG-RAN, einschließlich NG-AP, Xn-AP, F1-AP, E1-AP und RRC – entscheidend für die Koordinierung der Aktivitäten im gesamten RAN und zwischen dem RAN und dem Kern. Auf der Benutzerebene untersuchen Sie, wie der Datentransport mithilfe von PDU-Sitzungen verwaltet wird und wie Sitzungstypen (IP, Ethernet, unstrukturiert) eingerichtet und gehandhabt werden. Sie erhalten außerdem ein Verständnis für QoS-Flows, wobei Parameter wie 5QI und ARP zur Bereitstellung differenzierter Service-Levels verwendet werden. Dieser Kurs ist ideal für technische Fachkräfte, die praktische Kenntnisse der 5G SA-Protokollarchitektur, des Signalverhaltens und der Datentransportmechanismen benötigen – ohne tief in die Analyse auf Paketebene einzusteigen. Studieninhalte PDU-Sitzungen und QoS-Flows 5G QoS-Parameter, ARP und 5QI Implementierung von PDU-Sitzungen IP-PDU-Sitzungstypen, IP-Ethernet und unstrukturiert Mehrere PDU-Sitzungsanker Reflektierende QoS Benutzerebenen-Protokollstapel Übersicht über die Signalisierung des Kernnetzes Hypertext Transfer Protocol (HTTP) HTTP 2 und JSON_2 Non-Access Stratum (NAS)- und Access Stratum (AS)-Protokolle Übersicht über Signalisierungsprotokolle für Radio Access Networks der nächsten Generation (NG-RAN) RAN-Protokolle für die Schnittstellen NG, FI, E1 und Xn RAN-Benutzerebenenprotokoll

    £95.00

Schulungskurse für Kernnetzwerke

Wray Castle Hub – Das komplette Online-Schulungspaket für Telekommunikation

Unbegrenzter Zugriff auf eine umfassende Materialbibliothek zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche.

  • Über 500 Stunden Material, über 35 Kurse, über 190 Module und über 1.000 Videos.
  • Tutor-Unterstützung während der gesamten Dauer Ihres Abonnements.
  • Verdienen Sie digitale Abzeichen, um die Tiefe Ihres Wissens zu demonstrieren

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen