Schulungsumfrage: Welche Kurse würden Sie gerne sehen? Nehmen Sie hier an der Umfrage teil.

Welche 6G-Luftschnittstellenoptionen gibt es?

  • , Von Stephanie Burrell
  • 1 min Lesezeit

Die 6G-Luftschnittstellenoptionen stellen eine bedeutende Weiterentwicklung der drahtlosen Kommunikation dar und führen fortschrittliche und unkonventionelle Methoden zur Datenübertragung ein, um den Anforderungen zukünftiger Netzwerke gerecht zu werden. Diese Luftschnittstellentechnologien sind auf ultrahohe Datenraten, extrem niedrige Latenzzeiten und enorme Konnektivität ausgelegt. Zu den vielversprechendsten Technologien zählen die Terahertz-Kommunikation (THz) , die extrem hohe Frequenzen nutzt, um eine beispiellose Bandbreite zu erreichen, und die Visible Light Communication (VLC) , die LED-Beleuchtungsinfrastruktur für die Datenübertragung nutzt und sich daher ideal für Innenräume eignet, in denen herkömmliche Funksignale möglicherweise Probleme haben.

Zu den weiteren innovativen 6G-Luftschnittstellenoptionen gehört die Orbital Angular Momentum (OAM)-Kommunikation . Diese kodiert Daten in der verdrillten Phase elektromagnetischer Wellen und ermöglicht so eine höhere Kapazität und verbesserte spektrale Effizienz. Die Molekulare Kommunikation ist eine bioinspirierte Technik, die Moleküle anstelle elektromagnetischer Wellen verwendet und sich für Anwendungen im Nanobereich und in der Biomedizin eignet. Darüber hinaus ermöglicht die Drohnenkommunikation eine flexible und schnelle Bereitstellung von Netzwerkknoten, was in Notfällen oder in abgelegenen Gebieten von entscheidender Bedeutung sein kann. Auch die holografische Kommunikation erweist sich als hochmoderner Anwendungsfall. Sie erfordert anspruchsvolle Signalverarbeitungsaufgaben und eine äußerst zuverlässige Übertragung, um dreidimensionale Interaktion in Echtzeit zu ermöglichen.

Um diese neuen Schnittstellen zu unterstützen, erforschen Forscher die Entwicklung einer KI-nativen Luftschnittstelle , die maschinelles Lernen direkt in die Signalverarbeitungs- und Netzwerkmanagementebenen integriert. Dieser Ansatz ermöglicht es Netzwerken, sich intelligent an veränderte Bedingungen anzupassen, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und Latenzen in Echtzeit zu reduzieren. Da die Optionen für 6G-Luftschnittstellen immer vielfältiger und komplexer werden, wird KI eine entscheidende Rolle bei der Orchestrierung und Aufrechterhaltung einer effizienten Kommunikation über verschiedene Technologien hinweg spielen und letztlich den Grundstein für das 6G-Zeitalter legen.


Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen