Schulungsumfrage: Welche Kurse würden Sie gerne sehen? Nehmen Sie hier an der Umfrage teil.

Was sind die 5G-Frequenzbänder?

  • , Von Stephanie Burrell
  • 1 min Lesezeit

Zu den 5G-Frequenzbändern gehören:

1. Niedrigbandspektrum: Frequenzen unter 1 GHz, die eine umfassende Abdeckung und bessere Durchdringung von Gebäuden bieten, jedoch eine begrenzte Kapazität für die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung aufweisen.
2. Mittelbandspektrum: Frequenzen zwischen 1 GHz und 6 GHz, die ein Gleichgewicht zwischen Abdeckung und Kapazität bieten und für städtische und vorstädtische Gebiete geeignet sind.
3. Hochbandspektrum (mmWave): Frequenzen über 24 GHz, die ultraschnelle Datengeschwindigkeiten und geringe Latenz liefern, jedoch mit begrenzter Abdeckung und schlechter Durchdringung von Hindernissen.
4. Sub-6-GHz-Spektrum: Frequenzen unter 6 GHz, die Aspekte des Niedrigband- und Mittelbandspektrums kombinieren, um eine Mischung aus Abdeckung und Kapazität bereitzustellen.
5. C-Band-Spektrum: Frequenzen um 3,7–4,2 GHz gelten als ideal, um ein Gleichgewicht zwischen Abdeckung und Kapazität zu erreichen, und sind daher eine beliebte Wahl für die weltweite Einführung von 5G.


Wray Castle Hub – Das komplette Telekommunikations-Schulungspaket

Unbegrenzter Zugriff auf eine umfassende Materialbibliothek zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche.

  • Über 500 Stunden Schulungsmaterial, über 35 Kurse und über 1.000 Videos.
  • Tutor-Unterstützung während der gesamten Dauer Ihres Abonnements.
  • Verdienen Sie digitale Abzeichen, um die Tiefe Ihres Wissens zu demonstrieren

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen