Was sind die 5G-Frequenzbänder?
- , Von Stephanie Burrell
- 1 min Lesezeit
Zu den 5G-Frequenzbändern gehören:
1. Niedrigbandspektrum: Frequenzen unter 1 GHz, die eine umfassende Abdeckung und bessere Durchdringung von Gebäuden bieten, jedoch eine begrenzte Kapazität für die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung aufweisen.
2. Mittelbandspektrum: Frequenzen zwischen 1 GHz und 6 GHz, die ein Gleichgewicht zwischen Abdeckung und Kapazität bieten und für städtische und vorstädtische Gebiete geeignet sind.
3. Hochbandspektrum (mmWave): Frequenzen über 24 GHz, die ultraschnelle Datengeschwindigkeiten und geringe Latenz liefern, jedoch mit begrenzter Abdeckung und schlechter Durchdringung von Hindernissen.
4. Sub-6-GHz-Spektrum: Frequenzen unter 6 GHz, die Aspekte des Niedrigband- und Mittelbandspektrums kombinieren, um eine Mischung aus Abdeckung und Kapazität bereitzustellen.
5. C-Band-Spektrum: Frequenzen um 3,7–4,2 GHz gelten als ideal, um ein Gleichgewicht zwischen Abdeckung und Kapazität zu erreichen, und sind daher eine beliebte Wahl für die weltweite Einführung von 5G.