RSSI-Signalstärke verstehen: Was sie für Ihre Konnektivität bedeutet

  • , Von Stephanie Burrell
  • 2 min Lesezeit

Einführung in die Signalstärke

Die Signalstärke spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer WLAN-Verbindung. Zentraler Bestandteil dieser Messung ist der RSSI (Received Signal Strength Indicator), ein wichtiger Messwert, der angibt, wie viel Leistung Ihr Gerät von einem drahtlosen Signal empfängt. Die Kenntnis der RSSI-Werte und anderer Signalparameter ist unerlässlich, um die Netzwerkleistung zu optimieren, Verbindungsprobleme zu beheben und eine nahtlose Konnektivität zu Hause oder im Unternehmen sicherzustellen.

RSSI wird üblicherweise in Dezibel pro Milliwatt (dBm) gemessen. Die Werte reichen von -100 dBm (sehr schwaches Signal) bis 0 dBm (sehr starkes Signal). Je näher der RSSI-Wert bei 0 liegt, desto stärker ist das von Ihrem Gerät empfangene Signal. Für die meisten WLAN-Netzwerke liegt ein guter RSSI-Wert zwischen -30 dBm und -60 dBm, was eine schnelle Datenübertragung und stabile Verbindungen ermöglicht. Fällt Ihr RSSI-Wert unter -70 dBm, kann es zu langsamen Geschwindigkeiten, Verbindungsabbrüchen oder einer schlechten Internetqualität kommen – deutliche Anzeichen für ein schwaches Signal.

Verschiedene Faktoren können die Signalstärke Ihres WLANs beeinflussen, darunter physische Hindernisse wie Wände und Möbel, Störungen durch andere drahtlose Geräte (wie schnurlose Telefone oder Mikrowellen) und die Entfernung zwischen Ihrem Gerät und dem WLAN-Router oder Access Point. Auch der WLAN-Kanal Ihres Netzwerks kann die Signalqualität beeinträchtigen, insbesondere in Umgebungen mit mehreren Geräten oder sich überlappenden Netzwerken. Um die Signalstärke deutlich zu verbessern, sollten Sie Ihren WLAN-Router an einem erhöhten Standort platzieren, Störungen durch Kanalwechsel reduzieren und WLAN-Extender oder Mesh-Netzwerke zur Abdeckung von Funklöchern einsetzen. WLAN-Analyse-Apps sind wertvolle Tools, die die Signalstärke anzeigen, schwache Signale identifizieren und detaillierte Informationen zur Netzwerkoptimierung liefern.

Neben RSSI werden in Mobilfunknetzen auch andere Kennzahlen wie die Referenzsignalempfangsleistung (RSRP) und die Referenzsignalempfangsqualität (RSRQ) zur Beurteilung der Signalqualität verwendet. RSRP misst die Leistung des Referenzsignals eines Mobilfunkmasts, während RSRQ sowohl die Stärke als auch die Qualität dieses Signals bewertet. Diese Indikatoren sind besonders wichtig für die Optimierung der Netzwerkleistung in Umgebungen mit mehreren Zugriffspunkten oder bei der Verwendung fortschrittlicher Tools zur Überwachung der Netzwerkintegrität.

Wenn Sie RSSI-Werte und die zugehörigen Signalstärkeindikatoren verstehen, können Sie proaktiv Maßnahmen ergreifen, um Störungen zu reduzieren, die WLAN-Signalstärke zu verbessern und eine zuverlässige Internetverbindung sicherzustellen. Ob Sie ein großes WLAN verwalten oder einfach nur ein stärkeres Signal zu Hause wünschen – die Beachtung dieser Signalparameter ist entscheidend für eine reibungslose Konnektivität und optimale Netzwerkleistung.


Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen