RF/Funkkommunikations-Schulungen

28 Produkte

  • Radioprinzipien

    Radioprinzipien

    Die Welt hat ein phänomenales Wachstum bei der Anwendung und Nutzung der Funktechnologie erlebt. Was sich jedoch nicht geändert hat, sind die Prinzipien, auf denen alle diese Technologien basieren. Der Kurs „Funkprinzipien“ vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis dieser Prinzipien, auf denen Funktechnologien aufbauen, und führt die Studierenden auf einen logischen und detaillierten Weg durch die verschiedenen Aspekte der Theorie und Praxis der Funkkommunikation. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erwerben die Teilnehmer ein Verständnis dafür, wie Funk funktioniert und welche Auswirkungen dies auf Hersteller, Benutzer und Betreiber von Funktechnologie hat. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die ein Verständnis der Prinzipien und Konzepte des Funks erfordern, die den heutigen Funktechnologien zugrunde liegen. Voraussetzungen Erfahrungen in der Nachrichtentechnik sind von Vorteil, der Kurs eignet sich aber auch für Teilnehmer mit einer Begabung für technische Themen. Themenbereiche umfassen Die Nutzung und Verwaltung des Funkspektrums Wellenformgrundlagen und Basisbandinformationen Leistungsstufen und Messungen Analoge und digitale Modulationstechniken Simplex, Halbduplex und Duplex – FDD und TDD Multiplexing – FDMA, TDMA, CDMA und OFDMA Sender und Empfänger Antennen und Übertragungsleitungen Mechanismen der Funkausbreitung Einführung in die Abdeckungsvorhersage Prinzipien der Mobilfunkabdeckungstechniken Vielfalt und MIMO Ein Überblick über die heute verwendeten Fest- und Mobilfunktechnologien

    £2,660.00

  • Studiengang Angewandte Telekommunikationstechnik (Mobilfunkingenieur)

    Studiengang Angewandte Telekommunikationstechnik (Mobilfunkingenieur)

    Das Fernstudienprogramm „Applied Telecoms Engineering Programme (Cellular Radio Engineer Track)“ vermittelt den Lernenden eine Qualifikation, die ihr Wissen über die der Telekommunikationsbranche zugrunde liegenden Technologien mit einem Schwerpunkt auf der Mobilfunktechnik nachweist. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse der Telekommunikationsbranche und der ihr zugrunde liegenden Technologien sowie ein umfassendes Verständnis der den Funkzugangsnetzen zugrunde liegenden Technologien und der Techniken, die für die Entwicklung, Planung, den Aufbau, die Überwachung und Optimierung moderner Mobilfunknetze erforderlich sind. Dieses Programm wurde von City & Guilds geprüft . Der geprüfte Status bietet dem Lernenden Bestätigung und Anerkennung. Er ist ein Symbol für hervorragende Lernqualität und -qualität und eine Zusicherung, dass die absolvierte Ausbildung den Best-Practice-Standards entspricht. Studienplan für das Programm Angewandte Telekommunikationstechnik (Studiengang Mobilfunktechnik) Grundkurse Technologiegrundlagen Kursmodule: Definition von Telekommunikation Hintergrund zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und neue Netzwerke 2G- bis 5G-Mobiltechnologien Kursmodule: Prinzipien mobiler Zellularnetze Mobilfunknetze der 2. Generation Mobilfunknetze der 3. Generation Mobilfunknetze der 4. Generation Mobilfunknetze der 5. Generation Telekommunikation – als Industrie und Geschäft Kursmodule: Telekommunikationsbranche und Geschäftsdynamik Die Technologie erklärt und bewertet Telekommunikationsbranche und Marktupdate Spezialkurse LTE-Luftschnittstelle Kursmodule: LTE Übersicht OFDM-Prinzipien Struktur der physikalischen Schicht Layer 2-Protokolle Funkressourcensteuerung LTE-Advanced Verfahren der unteren Schicht 5G Luftschnittstelle Kursmodule: Grundsätze des 5G New Radio Einführung in die physikalische Schicht Implementierung und Verfahren der physischen Schicht Protokolle höherer Schichten Signalisierungsverfahren Was Sie lernen werden: Am Ende des Programms können erfolgreiche Studierende: Entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für die Technologien, die modernen Telekommunikationsnetzen zugrunde liegen, sowie für die Struktur der Branche und ihrer wichtigsten Interessengruppen. Erlangen Sie ein detailliertes Verständnis der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang (inkl. OFDMA-Prinzipien, Kanalstrukturen, Konnektivitäts- und Mobilitätsmanagement und Funkverbindungssteuerungsfunktionen). Verfügen Sie über ein detailliertes technisches Verständnis der Luftschnittstelle für 5G New Radio, der Prinzipien der Millimeterwellen- und Mehrantennenkommunikation, der Architektur der physischen Schicht der KI, der Luftschnittstellenprotokolle der höheren Schichten und der Signalisierungsverfahren. Erweitern Sie Ihr Wissen durch das Studium von zwei Wahlmodulen, um sich für das Diplom in Telekommunikation zu qualifizieren. Was zeichnet das Programm aus? Fokussierte Lernpfade – führen Sie durch das Material und ermöglichen Ihnen, ein Experte auf Ihrem gewählten Gebiet zu werden. Flexibles Lernen – Lernen Sie zu einer Zeit, an einem Ort und in einem Tempo Ihrer Wahl. Umfassende Tutorunterstützung – von Branchenexperten mit jahrzehntelanger Erfahrung während Ihres gesamten Studiums. Erweitertes Lernen – Diplomstudierende haben die Möglichkeit, 3 zusätzliche Kurse zu belegen. 24 Monate Zugang – so können Sie auch nach dem Studium noch einmal auf den Stoff zurückgreifen. Digitale Badges und Kurszertifikat – zeigen Sie die Tiefe Ihres Wissens. Über City & Guilds City & Guilds ist eine bekannte Marke und weltweit führend in der Kompetenzentwicklung. Über eine Million Menschen erwerben jedes Jahr einen Abschluss von City & Guilds und erwerben damit die Fähigkeiten, die sie für den Erfolg am Arbeitsplatz benötigen. In der globalen Wirtschaft hängt die Wettbewerbsfähigkeit vom Aufbau einer qualifizierten, kompetenten und selbstbewussten Belegschaft ab. City & Guilds ist sich des Werts übertragbarer Fertigkeiten und weltweit anerkannter Standards bewusst, die Menschen und Organisationen zum Erfolg verhelfen. Das Unternehmen arbeitet mit Regierungen, Arbeitgebern und Ausbildern in über 50 Ländern auf fünf Kontinenten zusammen und berät sie bei der Entwicklung hochwertiger Weiterbildungsmaßnahmen, die den Bedürfnissen der globalen Belegschaft gerecht werden, ohne dabei Kompromisse bei den lokalen Anforderungen einzugehen. Einschreibegebühren: 2.995 £ (+ MwSt.) Programmdauer: 2 4 Monate (Das Programm ist On-Demand, Lernende können jederzeit beginnen) Maßgeschneiderte In-Company-Programme Das Programm für angewandte Telekommunikationstechnik bietet die ideale Struktur zur Formalisierung von Schulungsprogrammen für Teams in Ihrem gesamten Unternehmen. Kontaktieren Sie uns unter info@wraycastle.com für weitere Informationen.

    £2,995.00

  • Radiogrundsätze (On-Demand)

    Radiogrundsätze (On-Demand)

    Die Anwendung und Nutzung der Funktechnologie hat weltweit ein phänomenales Wachstum erlebt. Unverändert sind jedoch die Prinzipien, auf denen all diese Technologien basieren. Der Kurs „Radio Principles“ vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis dieser Prinzipien, auf denen Funktechnologien basieren, und führt die Studierenden auf einem logischen und detaillierten Weg durch die verschiedenen Aspekte der Theorie und Praxis der Funkkommunikation. Durch die Teilnahme an diesem Kurs entwickeln die Teilnehmer ein Verständnis dafür, wie Funk funktioniert und welche Auswirkungen dies auf Hersteller, Benutzer und Betreiber von Funktechnologie hat. Wer würde profitieren Diejenigen, die ein Verständnis der Prinzipien und Konzepte des Radios benötigen, die den heutigen Radiotechnologien zugrunde liegen. Voraussetzungen Erste Erfahrungen im Bereich Nachrichtentechnik sind von Vorteil, der Studiengang ist jedoch auch für Teilnehmer mit einer Begabung für technische Fächer geeignet. Themenbereiche umfassen Die Nutzung und Verwaltung des Funkspektrums Wellenformgrundlagen und Basisbandinformationen Leistungspegel und Messungen Analoge und digitale Modulationstechniken Simplex, Halbduplex und Duplex – FDD und TDD Multiplexing – FDMA, TDMA, CDMA und OFDMA Sender und Empfänger Antennen und Übertragungsleitungen Funkausbreitungsmechanismen Einführung in die Abdeckungsvorhersage Prinzipien der Mobilfunkabdeckungstechniken Diversity und MIMO Ein Überblick über die heute eingesetzten Festnetz- und Mobilfunktechnologien

    £2,660.00

  • Einführung ins Radio (On-Demand)

    Einführung ins Radio (On-Demand)

    Dieser kurze Online-Selbststudienkurs vermittelt den Teilnehmern ein Verständnis dafür, wie das Funkspektrum verwaltet wird, welche Systeme das Spektrum nutzen und einen Überblick über die technischen Aspekte im Zusammenhang mit dem Design von Funksystemen. Es wird untersucht, wie sich Funktechnologien entwickelt haben und was diese Entwicklung vorantreibt. Dieser On-Demand-Fernkurs zum Selbststudium bietet illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde davon profitieren? Leitende Führungskräfte, Manager, Regulierungsbehörden, Marktanalysten und Marketingfachleute in der Telekommunikationsbranche, die ein Verständnis für die vielfältigen Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung und Verwaltung von Funkfrequenzen benötigen. Voraussetzungen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne technische Vorkenntnisse. Themenbereiche umfassen Wie das Funkspektrum verwaltet und reguliert wird Wie das Funkspektrum genutzt wird Die Konzepte von Bandbreite und Kanälen Eine Einführung in die Eigenschaften von Antennen Mechanismen der Funkwellenausbreitung Die Auswirkungen von Störungen und Lärm Ausrichtung von Funkanwendungen an Frequenzbändern Übersicht über Funksysteme – darunter 2G, 3G und 4G Was treibt die Nachfrage nach Spektrum an? Gesundheits- und Sicherheitsfragen

    £500.00

  • Planung von Mikrowellenverbindungen (auf Anfrage)

    Planung von Mikrowellenverbindungen (auf Anfrage)

    Der Kurs deckt alle wesentlichen Aspekte der Planung von Punkt-zu-Punkt-Mikrowellenverbindungssystemen ab, von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die an der Spezifikation, Planung und Wartung von festen Mikrowellenfunkübertragungs-, Backhaul- und Zugangsverbindungen beteiligt sind. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funkprinzipien oder ein Hintergrund in Telekommunikationstechnik oder Teilnahme am Kurs „Radio Principles“ (RP1301). Themenbereiche umfassen Empfehlungen von ITU-R und CEPT ETSI-Standards Spektrumverwaltung und Kanalpläne Frequenzzuordnung Leistungsmerkmale des Digitalradios Rauschen und Interferenzen in Funksystemen Zuverlässigkeits-, Verfügbarkeits- und Leistungsziele Mikrowellenantennen und Zuleitungen Strahlungsmusterhüllkurven (RPEs) Brechung, k-Faktor, Reflexion und Beugung Pfadprofilierung und Fresnel-Zonenräumung Strombudgets Regen- und Multipath/Dispersive-Fade-Ränder Dimensionierung von Raum- und Frequenzvielfalt Störungsmanagement Praktische Übungen zur Linkplanung Praktische Übungen, einschließlich Entwurf eines Festnetz-Übertragungsnetzes. A Online-Schulung auf Abruf Unsere On-Demand-Fernlernprogramme zum Selbststudium sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone verfügbar und ermöglichen es Ihnen, zu einem für Sie passenden Zeitpunkt und an einem Ort zu lernen, der für Sie am bequemsten ist. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Kursbücher – mit Spitzenwissen von Fachexperten. Videos – Detaillierte Videos erweitern die in den Kursbüchern behandelten Punkte und besprechen Themen eingehender Unterstützung durch Tutoren – engagierte Kurstutoren stehen zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten, die Sie während Ihres Studiums haben könnten. Formative Beurteilung – Zu den Modulen gehören regelmäßige Tests, die das Lernen unterstützen, indem Sie Ihr Wissen über das Thema testen. Zertifizierung – Schließen Sie die Prüfungen am Ende des Moduls erfolgreich ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die die Tiefe Ihres Wissens über das Thema belegen. Auch als Live-Online-Schulung verfügbar. Erfahren Sie mehr

    £2,660.00

  • DVB-T2 – Messtechnik in Theorie und Praxis (LS telcom)

    DVB-T2 – Messtechnik in Theorie und Praxis (LS telcom)

    Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in der Rundfunkbranche tätig sind und sich für die zukünftige Entwicklung des terrestrischen Rundfunks interessieren. Die Teilnehmer werden mit den Anforderungen, neuen Funktionen und Konsequenzen von DVB-T2-Messungen im Vergleich zu DVB-T vertraut gemacht. Neben den allgemeinen Aspekten digitaler Rundfunkmessungen und Messparameter bietet das Training interessante Einblicke in praktische Demonstration von Feldmessungen sowie Empfänger- und Sendertests. Die Schulung wird in Kooperation mit Rohde & Schwarz durchgeführt. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verstehen die Teilnehmer die Technologie hinter DVB-T2-Messungen sowie alle damit verbundenen Messparameter. Mehrere praktische Demonstrationen festigen das theoretische Wissen. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse der DVB-T2-Technologie verfügen, an DVB-T2-Messungen interessiert sind und möglicherweise bei Rundfunkanstalten, Netzbetreibern oder Regulierungsbehörden beschäftigt sind. Inhalt Grundlagen digitaler Rundfunkmessungen (Beurteilung der Bildqualität, Transportstromanalyse, HF-Messungen) Grundlegende HF-Messparameter im DTV (Pegel, BER, MER, Schulterdämpfung, Impulsantwort) Wiederholung der DVB-T Messungen DVB-T2 Messtechnik (zB Unterschiede zu DVB-T, T2-MI Analyse, gedrehte Konstellationen, PLP, SISO/MISO) Praktische Demonstration verschiedener neuer T2-Funktionen (PLP, rotierte Konstellationen, SISO/MISO) DVB-T2 Receiver-Test (Theorie und Praxisvorführung) DVB-T2 Sendertest (Theorie und praktische Vorführung) DVB-T2 Feldmessungen, SFN Messungen (Theorie und Demonstration eines Labor-SFN) Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,310.00

  • DVB-T2 – Digital Video Broadcast der 2. Generation (LS telcom)

    DVB-T2 – Digital Video Broadcast der 2. Generation (LS telcom)

    Dieser Schulungskurs richtet sich an Personen, die in der Rundfunkbranche arbeiten und sich für die zukünftige Entwicklung des terrestrischen Rundfunks interessieren. Die Teilnehmer werden mit den Anforderungen, neuen Funktionen und Konsequenzen von DVB-T2 im Vergleich zu DVB-T (wie etwa der höheren Datenkapazität) vertraut gemacht und erfahren, warum es für die Einführung von terrestrischem HDTV erforderlich ist. Andere Funktionen wie die Möglichkeit erweiterter Gleichwellennetze (SFN) werden ebenfalls besprochen. Zusätzliche Aspekte wie der aktuelle Status von DVB-T2 in der Welt und das Kompatibilitätsproblem zwischen DVB-T2 und LTE runden diese Schulung ab. Abschließend werden im Kurs auch mehrere praktische Planungsbeispiele mit dem hochentwickelten Rundfunkplanungstool von LS telcom gezeigt. Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses verstehen die Teilnehmer die Technologie hinter DVB-T2, beginnend mit dem Vorgänger DVB-T. Der Kurs bietet den Teilnehmern auch grundlegende Hinweise zur Planung eines DVB-T2-Netzwerks im Hinblick auf die Erfüllung der Abdeckungs- und Kapazitätsanforderungen, einschließlich der Berücksichtigung möglicher Koordinierungsprobleme. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse der Rundfunktechnik verfügen, sich für DVB-T2 interessieren und möglicherweise bei Rundfunkveranstaltern, Netzbetreibern oder Regulierungsbehörden tätig sind. Inhalt DVB-T-Grundlagen DVB-T2-Funktionen DVB-T2 Planung/Koordination Auswahl der DVB-T2-Parameter Aktueller Stand der DVB-T2-Bereitstellungen Kompatibilität LTE/NR vs. DTT Übersicht über andere DTT-Technologien einschließlich ISDB-T und ATSC Gesamtes terrestrisches Netzplanungsverfahren Alternative terrestrische Rundfunkverbreitungsplattformen wie 5G-Rundfunk Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,580.00

  • FM-, DAB-, TV- und 5G-Rundfunkantennen (LS Telcom)

    FM-, DAB-, TV- und 5G-Rundfunkantennen (LS Telcom)

    Der Kurs richtet sich an Personen, die in der Rundfunkbranche arbeiten und sich mit den wichtigsten Themen rund um Rundfunkantennen vertraut machen möchten. Er behandelt insbesondere die Spezifikationen von Antennenkomponenten und den Aufbau von Rundfunkantennensystemen für Radio und Fernsehen (sowohl analog als auch digital) im VHF- und UHF-Band. Weitere Aspekte der Schulung sind Methoden zum Entwurf von Rundfunkantennensystemen und die Berechnung von Antennendiagrammen. Abgerundet wird die Schulung durch mehrere Beispiele zur Planung von Antennensystemen für digitales terrestrisches Radio (DAB), digitales terrestrisches Fernsehen (DTT) und 5G Broadcast. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Kathrein Broadcast durchgeführt. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse der Konstruktions- und Systemdesignmethoden von Rundfunkantennen sowie der technischen Begriffe und Eigenschaften. Mehrere praktische Beispiele helfen den Teilnehmern, das theoretische Wissen zu festigen. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in der Funktechnik verfügen, sich für Rundfunkantennen interessieren und möglicherweise bei Rundfunksendern, Netzbetreibern oder Regulierungsbehörden beschäftigt sind. Inhalt Grundlagen und Fachbegriffe zu Rundfunkantennen Antennenstrahler und ihre Eigenschaften Rundfunkantennenkomponenten und ihre Eigenschaften Entwurf von Rundfunkantennensystemen und Methoden zur Berechnung von Richtcharakteristiken Beispiele für die Planung von Antennenanlagen für Digital Terrestrial Radio (DAB), Digitales terrestrisches Fernsehen (DTT) und 5G-Übertragung Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £690.00

  • Messungen der menschlichen Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Felder (LS telcom)

    Messungen der menschlichen Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Felder (LS telcom)

    Funksender erzeugen elektromagnetische Felder, denen die Bevölkerung ausgesetzt sein kann. Um die Sicherheit der Menschen beurteilen zu können, muss ihre Belastung gemessen und mit den entsprechenden Grenzwerten verglichen werden. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Messung der Belastung der Bevölkerung im Allgemeinen; darüber hinaus werden einige Aspekte der Belastung am Arbeitsplatz erörtert. Die Vorlesung wird durch praktische Messungen realer Funksignale von nahegelegenen HF-Sendern unterstützt. Kursziele Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, Messungen der HF-Belastung durch verschiedene Funkdienste durchzuführen, wobei sie die korrekte Messmethode, Geräteeinstellungen und Nachbearbeitung befolgen. Sie werden auch die Philosophie hinter den Belastungsgrenzwerten verstehen. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Grundkenntnissen in drahtlosen HF-Kommunikationstechniken und Kenntnissen im Bereich Spektrumanalysatoren, die an der Messung der menschlichen Belastung durch elektromagnetische HF-Felder interessiert sind und bei Aufsichtsbehörden, Umweltbehörden, Strahlenschutzbehörden, Gesundheits- und Sicherheitsabteilungen von Netzbetreibern oder Messlabors beschäftigt sein können. Inhalt Die Philosophie der ICNIRP zu Grenzwerten für die HF-Exposition Stand der aktuellen biologischen Forschung Grundlegende Messprinzipien Ableitung einer geeigneten Messmethodik Korrekte Messungen von FM, DAB, DVB-T, GSM, UMTS, LTE, 5G, TETRA und Radar Belichtungen Messbericht und Unsicherheitsbudget, typische Fehlerquellen Messstrategien Messpraxis an realen Signalen Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £2,230.00

  • Praktische Messungen zur Spektrumüberwachung (LS telcom)

    Praktische Messungen zur Spektrumüberwachung (LS telcom)

    Dieser Kurs gibt eine Einführung in praktische Spektrumüberwachungsmessungen. Die Teilnehmer werden anhand praktischer Beispiele die Grenzen von Spektrumüberwachungsmessungen veranschaulichen. Bei praktischen Messungen der HF-Umgebung rund um unsere Trainingsakademie in Lichtenau/Deutschland werden die Teilnehmer die erlernten Techniken in die Praxis umsetzen. Kursziele Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, praktische Spektrumüberwachungsmessungen unter realen Bedingungen durchzuführen und die Einschränkungen im HF-Bereich zu verstehen. Sie sind außerdem in der Lage, Schätzungen der zu erwartenden Messergebnisse vorzunehmen, die Qualität der durchgeführten Messungen zu beurteilen und Messungen zu planen. Kampagnen. Geeignet für Mitarbeiter der Regulierungsbehörden sollen Messungen zur Spektrumüberwachung durchführen. Inhalt Übersicht über die Aufgaben der Spektrumüberwachung Auswahl der Ausrüstung entsprechend der tatsächlichen Aufgabe Unterscheidung zwischen realen Signalen und Intermodulationsprodukten Einschränkungen aufgrund der realen Umgebung Grundlegende Messungen Praxismessung an UKW-/DVB-T-Sendern Grundlegende Signalanalyse Automatische Erkennung von Verstößen Unterschiedliche Verwendung von Homing und Richtungsfindung Senderortung mit unterschiedlichen Methoden (AoA/GRoA+/TDOA) Hinweise und Tricks bei der Durchführung von Messungen Qualität der Messergebnisse Planung von Messkampagnen Praktische Messungen vor Ort Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £2,220.00

  • Spektrumüberwachung – Messungen und Techniken (LS telcom)

    Spektrumüberwachung – Messungen und Techniken (LS telcom)

    Dieser Kurs basiert auf den neuesten Empfehlungen, Berichten und Handbüchern von ITU-R und CEPT und bietet eine Einführung in die gängigsten Techniken zur Überwachung und Messung des Spektrums. Darüber hinaus werden theoretische Hintergründe und praktische Beispiele präsentiert, die zum Verständnis der Besonderheiten der behördlichen Funküberwachung beitragen. Die Schulung endet mit zahlreichen praktischen Beispielen. Kursziele Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, die Normen, Verfahren und Methoden der gängigsten Überwachungsmessungen zu verstehen, zwischen verschiedenen Messtechnologien zu unterscheiden, die technischen Einschränkungen der Messausrüstung zu respektieren und Ergebnisse verschiedenen Benutzergruppen auf einfache Weise zu präsentieren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse im Funkverkehr und in der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen verfügen, sich für Messungen und Techniken zur Spektrumüberwachung interessieren und möglicherweise bei Regulierungsbehörden beschäftigt sind, die Messungen zur Spektrumüberwachung durchführen, Berichte erstellen und frühzeitig Warnungen an politische Entscheidungsträger senden müssen. Inhalt Allgemeine Erwartungen an die Spektrumüberwachung Nutzung der Funküberwachungsergebnisse Manuelle Überwachung (ITU/ECC-Referenzen, vorgeschlagenes Verfahren) Kanal- und Bandbelegung (ITU R1, ERO/ECC) Überwachung von Rundfunk- und digital modulierten Signalen Störungsbeschreibung, Erkennung, Meldung Ergebnisanalyse und Berichterstattung Automatisiertes Monitoring Erkennung von regulatorisch unberechtigten Nutzungen Inspektion/Zertifizierung/Technische Abnahme Echtzeitüberwachung der Funkbelegung (zur Ausnutzung von Leerzeichen) Allgemeine Überwachung der Lizenzkompatibilität (wie SRD/ISM/WiFi) Überwachung von Zuweisungen (z. B. Mobilfunk-Zugangssysteme oder MMDS) Flächenüberwachung (Geolokalisierung von Quellen mit geringer Leistung) Interpretation der Ergebnisse und Veröffentlichung (was, warum und wann veröffentlichen) Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • LS OBSERVER – Sensorgestützte Überwachung und Peilung (LS telcom)

    LS OBSERVER – Sensorgestützte Überwachung und Peilung (LS telcom)

    Die Schulung zum LS OBSERVER-System stellt die Funktionen der auf LS OBSERVER basierenden Überwachungseinheiten und die Funktionsprinzipien sensorbasierter Systeme vor. Der Kurs enthält eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise aller Funktionen und ermöglicht den Teilnehmern, praktische Aufgaben mit dem LS OBSERVER-System auszuführen. Die serviceorientierte Systemkonfiguration und -architektur, die Fernsteuerung von Messeinheiten, der Messdatendownload, mehrere Geolokalisierungsmethoden, die Analyse von Messergebnissen und Peilungstechniken werden vorgestellt. Die Teilnehmer haben während der Schulung die Möglichkeit, die Ausrüstung für praktische Aufgaben zu verwenden. Informationen zu Wartungsanforderungen und zur Konfiguration des Systems werden ebenfalls in der Schulung behandelt. Kursziele Die Schulung ermöglicht es den Teilnehmern, sich mit den LS OBSERVER-Überwachungseinheiten und dem zugehörigen Softwaremodul LS OBSERVER CMS vertraut zu machen. Sie lernen die Funktionalitäten, den Umgang mit der GUI und lernen, wie man Messungen und Analysen mit dem Schwerpunkt auf ferngesteuerter Überwachung, Geolokalisierung und Peilung durchführt. Abschließend erfahren sie, wie ein vollständig integriertes Spektrummanagement (z. B. SPECTRAplus) und Überwachungssystem verwaltet und für kombinierte Aufgaben (z. B. automatische Erkennung von Verstößen) verwendet werden kann. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Überwachungspersonal, das über Grundkenntnisse in Funküberwachungs- und Geolokalisierungsmethoden verfügt und LS OBSERVER-Geräte für Mess-, Peil- und Analyseaufgaben bedienen muss. Inhalt Globaler Überblick über die serviceorientierte Architektur von LS OBSERVER Typische System- und Netzwerkeinrichtung und -konfiguration GUI-Konzept und Handhabung Breitbandmessungen Festfrequenzmessungen Protokollierung der Messergebnisse Richtungsfindung AoA-Messungen Geolokalisierung mit TDoA und GROA+® DF Time Travel® AoA Kombination aus TDoA, GROA+® und AoA Ergebnissen Datenverarbeitung, Download von Fernüberwachungseinheiten Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £2,600.00

  • Technische Probleme bei der Verwaltung des Funkspektrums (LS Telcom)

    Technische Probleme bei der Verwaltung des Funkspektrums (LS Telcom)

    Im Kern ist die Funkfrequenzverwaltung eine technische Disziplin, die von strategischen und wirtschaftlichen Überlegungen überlagert wird. Eines der wichtigsten technischen Ziele der Frequenzverwaltung ist die Kontrolle von Interferenzen zwischen Funknutzern, um die Nutzung des Spektrums zu optimieren. Die Kontrolle von Interferenzen ist nicht einfach und erfordert die Abwägung vieler Faktoren. Um diesen Balanceakt zu bewältigen, sind Expertenkenntnisse erforderlich. Dieser Kurs beschreibt die erforderlichen theoretischen, praktischen und physikalischen Eigenschaften des Funkspektrums, einschließlich der Besonderheiten der Wellenausbreitung. Nach einer Überprüfung der technischen Grundlagen wie Modulation, Antennen und Ausbreitungsmodellierung befasst sich der Kurs mit den Eigenschaften verschiedener Teile des Funkspektrums und untersucht detailliert die verschiedenen Verwendungszwecke, für die es eingesetzt wird. Anschließend erörtert der Kurs, warum bestimmte Verwendungszwecke oft mit bestimmten Funkfrequenzen verbunden sind, und überprüft die technischen Möglichkeiten und Einschränkungen der heutigen HF-Technologien. Interferenzmechanismen und Koordinierungsverfahren werden untersucht, zusammen mit einem Verständnis dafür, wie sich die Leistung von Funkgeräten auf Interferenzen und Abdeckung auswirkt. Abschließend werden detaillierte Erläuterungen zu den Besonderheiten der gängigsten Funkkommunikationsdienste gegeben, darunter Rundfunk-, Landmobil-, Festnetz- und Satellitendienste. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über umfassende Kenntnisse der technischen und physikalischen Aspekte, die sich auf das Spektrummanagement auswirken. Darüber hinaus haben sie ihr technisches Wissen über verschiedene Funkdienste vertieft und verstehen die Prinzipien der Interferenzkontrolle und der Koordinierungsverfahren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für die technischen Aspekte des Frequenzmanagements interessieren. Dazu gehören Personen, die in einer technischen Funktion bei Regulierungsbehörden sowie in Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen und in Organisationen arbeiten, die fundierte technische Kenntnisse benötigen. Inhalt Kommunikationsprinzipien, Modulationstechniken und Antennen Funkwellenausbreitung, Geländedaten und Ausbreitungsberechnungen Eigenschaften und Nutzung des Funkspektrums von ELF bis EHF Detaillierte Untersuchung einer Reihe von Funkdiensten: Technische Merkmale, Serviceplanung Frequenzzuteilung, Koordinierungsverfahren Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £2,600.00

  • Gemeinsame Nutzung und dynamischer Spektrumzugriff – Versteckte Spektrumressourcen (LS telcom)

    Gemeinsame Nutzung und dynamischer Spektrumzugriff – Versteckte Spektrumressourcen (LS telcom)

    Die Planungsregeln für Funkdienste lassen oft kleine Lücken, die nicht genutzt werden können, oder die uneinheitliche Nutzung des Spektrums durch einen Hauptnutzer bietet größere Möglichkeiten. Ein solches Spektrum könnte für andere oder zusätzliche Funkdienste zugänglich sein, typischerweise solche mit sehr geringer Leistung, die keine übermäßigen Störungen für die Hauptnutzer verursachen. Diese Möglichkeiten wurden als „Whitespaces“ bezeichnet, aber in jüngerer Zeit liegt der Fokus auf Methoden wie der dynamischen Spektrumzuweisung. Darüber hinaus versuchen Regulierungstechniken, Wege zu finden, um die gemeinsame Nutzung von Spektrum zu einer gängigeren Praxis für die Nutzung durch eine Vielzahl von Spektrumdiensten zu machen. Dieser Kurs untersucht den Hintergrund von Whitespaces, erwägt, wie und wo sie entstehen, und betrachtet eine Reihe von Möglichkeiten zur gemeinsamen Nutzung. Anschließend konzentriert er sich darauf, wie das Spektrum zusätzlichen Parteien zur Verfügung gestellt werden könnte und welche Art von Kommunikation es unterstützen könnte. Abschließend werden die verschiedenen in Betracht gezogenen Regulierungsmethoden und -technologien (einschließlich DSA/LSA und die Rolle von Datenbanken) untersucht. Kursziele Nach Abschluss des Kurses kennen die Teilnehmer die Geschichte von Whitespaces, die neueren Möglichkeiten zum Teilen sowie Methoden zur Regulierung der Nutzung. Aktuelle Entwicklungen und Fallstudien werden ebenfalls bereitgestellt. Geeignet für diejenigen, die die Regulierung und praktische Anwendung fortschrittlicher Sharing-Techniken verstehen müssen, sei es aus regulatorischer oder kommerzieller Sicht. Inhalt Die möglichen Anwendungen für fortgeschrittenere Methoden zur gemeinsamen Nutzung des Spektrums Technologien, die für die gemeinsame Nutzung von Frequenzen entwickelt werden Wo gibt es Möglichkeiten zum erweiterten Teilen? Wie wird mit Störungen umgegangen? Die angewandten regulatorischen Prozesse und Verfahren Geografische Datenbanken und dynamischer Spektrumzugriff Lizenzierter gemeinsamer Zugriff und ähnliche Regulierungsinstrumente Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • Verwaltung und Regulierung des Funkspektrums: Eine politische Perspektive (LS telcom)

    Verwaltung und Regulierung des Funkspektrums: Eine politische Perspektive (LS telcom)

    Das Funkspektrum ist eine begrenzte Ressource, die zwischen verschiedenen Diensten, Technologien, Benutzern und Ländern geteilt werden muss. Es ist die Aufgabe der Regulierungsbehörden, die Ressource zu verwalten und ihre Nutzung zu optimieren. Internationale Rahmenbedingungen bilden die Grundlage für das Spektrummanagement. Allerdings sind Kenntnisse über die Eigenschaften des Funkspektrums und der Technologien, die es nutzen, erforderlich, damit diese Rahmenbedingungen in umsetzbare Richtlinien und Praktiken auf nationaler und regionaler Ebene umgesetzt werden können. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Ziele des Spektrummanagements und vermittelt ein Verständnis der spezifischen Eigenschaften verschiedener Teile des Funkspektrums und wie sich dies auf dessen Nutzen und Wert auswirkt. Die Verwendung verschiedener Frequenzbänder wird besprochen, zusammen mit einer Betrachtung der Art und Weise, wie historische und neue Funktechnologien das Spektrum nutzen, und der Techniken, die zur Maximierung der Effizienz und der gemeinsamen Nutzung in Betracht gezogen werden. Verschiedene Facetten des Spektrummanagements und der Regulierung werden erklärt. Der Kurs untersucht Zuweisungs- und Planungsmethoden von den klassischen Befehls- und Kontrolltechniken bis hin zu Entwicklungen in wirtschaftlichen Techniken wie Preisgestaltung, Handel und Auktionen. Er wirft einen Blick auf Techniken wie die gemeinsame Nutzung von Frequenzen und den dynamischen Zugriff sowie den lizenzierten gemeinsamen Zugriff, um zu verstehen, welche Mängel bestehender Techniken dadurch behoben werden sollen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verstehen die Teilnehmer, wie das Funkspektrum genutzt wird und wie es im Hinblick auf die Festlegung bestimmter Richtlinien verwaltet und reguliert wird. Sie haben ihr Wissen über die Frequenzverwaltung erweitert und sind über die neuesten eingesetzten Techniken und Prozesse auf dem Laufenden. Geeignet für Dieser Kurs ist ideal für Personen, die in einer Politikentwicklungs- oder technischen/nicht-technischen Position bei einem Frequenzregulierer oder einer Regulierungsbehörde arbeiten. Er ist nützlich für alle, die ihr Wissen über das Instrumentarium für die Frequenzregulierung und -verwaltung vertiefen möchten, darunter Berater, Investoren, Hersteller, große Frequenznutzer und alle, für die die Verwaltung des Spektrums Teil ihrer täglichen Arbeit ist. Inhalt Eigenschaften des Funkspektrums und der Funktechnologien Der internationale Rahmen und die Prozesse für das Spektrummanagement Umsetzung von Spektrumeigenschaften in politische Maßnahmen Entwicklung von Ansätzen zur Frequenzzuteilung Gemeinsame Frequenznutzung: Ein Paradigma für innovatives Frequenzmanagement Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • Entwicklung des Mobilfunknetzausbaus (LS Telcom)

    Entwicklung des Mobilfunknetzausbaus (LS Telcom)

    5G wird derzeit weltweit weit verbreitet eingesetzt, zunächst in der nicht-standalone-Konfiguration, d. h. der Datenverkehr wird über das 5G-Funknetz übertragen, aber an ein weiterentwickeltes 4G-Paketkernnetz weitergeleitet. Die Betreiber migrieren zu einer Standalone-Konfiguration, und diese Entwicklung wird sich auf die Palette der Funktionen auswirken, die den Benutzern angeboten werden können. Eine der Hauptfunktionen von 5G ist ein verbessertes mobiles Breitband, aber im Standalone-Modus werden Verbesserungen wie industrielle Automatisierung, Netzwerk-Slicing und viel geringere Latenz sofort verfügbar. Dieser Kurs untersucht nicht nur die regulatorischen, betrieblichen und kommerziellen Herausforderungen von 5G-Netzwerken, die von nicht-standalone zu standalone migrieren, sondern bietet auch einen detaillierten Überblick darüber, wie Betreiber 5G innerhalb der verschiedenen Frequenzbänder und Konfigurationen eingesetzt haben. Er untersucht, wie Verbesserungen erzielt werden können, wenn sich Netzwerktechnologien weiterentwickeln. Er bietet Beispiele und Übungen, die diese Herausforderungen der 5G-Netzwerkbereitstellung für alle Beteiligten entwirren, und er wird fundierte Geschäftsentscheidungen ermöglichen und den an 5G Beteiligten helfen, kontinuierlich von zukünftigen Nutzungs- und Rollout-Strategien zu profitieren. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über ein solides Grundwissen hinsichtlich der Herausforderungen, die mit der Einführung und Bereitstellung von 5G-Netzwerken in einer Reihe unterschiedlicher Szenarien verbunden sind, und verstehen die Herausforderungen und Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Wireless-Technologien. Geeignet für Diejenigen, die ihr Wissen über die 5G-Technologie vertiefen möchten oder an der Einführung, dem Roll-out oder der Nutzung beteiligt sein werden und die die Herausforderungen und Auswirkungen des 5G-Roll-outs auf ihre Unternehmen oder Organisationen verstehen müssen. Dazu gehören Regierungen, lokale Behörden, vertikale Branchen (z. B. Energie, Verkehr, Bildung, Gesundheitswesen, Fertigung oder Versorgungsunternehmen), Betreiber und Anbieter. Inhalt Verstehen Sie die Komplexität der 5G-Einführung und den Fahrplan für die längerfristige Bereitstellung Identifizieren Sie die wichtigsten Herausforderungen bei der Bereitstellung einer 5G-Infrastruktur und der Entwicklung neuer Funktionen im Standalone-Modus. Prüfen Sie die voraussichtlichen Upgrade-Kosten für den Wechsel von Non-Standalone zu Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £690.00

  • Berechnungs- und Koordinierungstool für Funkverbindungen – CHIRplus_TC (LS telcom)

    Berechnungs- und Koordinierungstool für Funkverbindungen – CHIRplus_TC (LS telcom)

    Die Auslegung von Richtfunkverbindungen erfordert komplexe Berechnungen zur Dimensionierung der Verbindungskapazität und -verfügbarkeit oder zur Frequenzzuweisung. Das Planungstool CHIRplus_TC stellt die erforderlichen Funktionen auf benutzerfreundliche Weise bereit und ist für die ordnungsgemäße Auslegung von Verbindungen unverzichtbar. Das Seminar stellt die wesentlichen Funktionen zur Durchführung von Verbindungsplanungs- und -planungsaufgaben für Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Systeme vor. Der erste Tag ist der allgemeinen Handhabung des Tools gewidmet. Die verschiedenen Datenbankfunktionen und -konfigurationen werden vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. In den folgenden Tagen werden die notwendigen Schritte zur Durchführung typischer Verbindungsberechnungen behandelt - von der Dateneingabe über die Einstellung der erforderlichen Parameter bis hin zu den Berechnungsanalysen. Abschließend werden Berichte und Datenexportoptionen vorgestellt. Der gesamte Arbeitsablauf, der zur Durchführung von Planungsaufgaben für Richtfunkverbindungen sowie des Point-to-Multipoint-Netzwerkplanungsprozesses erforderlich ist, wird behandelt. Darüber hinaus wird ein Überblick über weitere im Net Module enthaltene Netzwerktechnologien gegeben. Kursziele Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, Verbindungsplanungs- und Koordinierungsaufgaben mit CHIRplus_TC effizient zu lösen und die Berechnungsergebnisse für Richtfunkverbindungen und Punkt-zu-Mehrpunkt-Netze zu interpretieren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in der Funkkommunikation und im Entwurf von Mikrowellenverbindungen verfügen und an der Funktionalität von CHIRplus_TC interessiert sind. Inhalt Einrichtung und Konfiguration von CHIRplus_TC Interaktion mit der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) Nutzung von Datenbanken und Tabellenkalkulationen (insbesondere Filterung) Punkt-zu-Punkt-Mikrowellenverbindungsdesign Pfadprofil und Link-Budget Zuverlässigkeits-/Verfügbarkeitsanalysen Frequenzplanung und Netzoptimierung Interferenzberechnung und komplette Netzwerkanalysen Punkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerkplanung Net-Modul: Überblick über Netzwerktechnologien Datenimport und -export, Berichte und Dokumentation Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,865.00

  • Planung und Koordination von Mikrowellenverbindungen (PtP/PtMP) (LS telcom)

    Planung und Koordination von Mikrowellenverbindungen (PtP/PtMP) (LS telcom)

    Moderne Übertragungsnetze erfordern Kommunikationsverbindungen mit hoher Verbindungskapazität und Verfügbarkeit. Punkt-zu-Punkt-Systeme (PtP) und Punkt-zu-Mehrpunkt-Systeme (PtMP) mit Mikrowellentechnik können die erforderliche Leistung erbringen, wenn die Verbindungen entsprechend ausgelegt sind. Theoretisches Know-how in Kombination mit bewährten Verfahren für Verbindungstechnik und -design stellt sicher, dass die Möglichkeiten moderner Verbindungstechnologie nach der Implementierung voll zur Verfügung stehen. Der Kurs vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen zur Planung von Mikrowellenverbindungen. Die behandelten Themen umfassen Wellenausbreitung, Verbindungsbudget und Verfügbarkeitsberechnungen sowie technische Parameter von Antennen und Mikrowellengeräten. Best Practices für die Analyse von Pfadprofilen einschließlich Sichtlinienaspekten, Auswahl von Antenne, Modulationsschema und Frequenzband werden bereitgestellt. Die Verfügbarkeitsplanung von Verbindungen wird ebenso besprochen wie die Frequenz- und Kapazitätsplanung für komplexe Übertragungsnetze. Dies umfasst die effektive Nutzung von Frequenzrastern und die Analyse von Netzwerkstörungen, um geringe Störungen und eine hohe Frequenzwiederverwendung zu erreichen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer mit den Grundlagen der Richtfunkstreckenplanung vertraut und in der Lage, sowohl einzelne Richtfunkstrecken als auch komplette PtP- und PtMP-Netze zu projektieren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in Funkkommunikation und Mikrowellenverbindungstechnologie verfügen, an der Planung von Mikrowellenverbindungen interessiert sind und bei Regulierungsbehörden, Telekommunikationsbetreibern sowie Versorgungs- oder Transportunternehmen beschäftigt sein könnten. Inhalt Aspekte der Frequenzregulierung und Lizenzierung Relevante ITU-Empfehlungen Wellenausbreitung und Auswirkungen ITU-Ausbreitungsmodelle Pfadprofilanalyse Mikrowellengeräte und Antennen Verfügbarkeit und Fehlerverhalten Berechnung des Link-Budgets Frequenzplanung und Kanalzuordnung Interferenzanalyse und Netzwerkoptimierung Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • Umfragen zu Radionetzwerken (On-Demand)

    Umfragen zu Radionetzwerken (On-Demand)

    Um aussagekräftige Funkmessungen von GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Netzen durchzuführen, sind Kenntnisse über die Funktionsweise dieser Netze und die wichtigsten Funkmessgrößen erforderlich. Diese werden zusammen mit den Arten von Messungen und den Informationen, die sie liefern können, detailliert erläutert. Der Kurs konzentriert sich auf die praktischen Aspekte der Durchführung von Messungen, die durch Demonstrationen untermauert werden. Zu den in diesem Kurs verwendeten Geräten und Software gehören der Rohde & Schwarz TSMA Funkspektrometer, die Software ROMES und NESTOR sowie das tragbare Messgerät QualiPoc. Unser Schulungskurs zur Durchführung von Funknetzwerk-Surveys vermittelt den Teilnehmern das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um aussagekräftige Messungen von GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Netzen durchzuführen. Der Kurs behandelt wichtige Funkmessgrößen, verschiedene Arten von Messungen sowie die eingesetzte Ausrüstung und Software, darunter den Rohde & Schwarz TSMA-Funkspektrometer, die Software ROMES und NESTOR sowie das handgeführte Messgerät QualiPoc. Ob Sie in der Netzabdeckungsoptimierung, der Spurensicherung, der Alibiüberprüfung, der Informationsbeschaffung oder der Leistungsanalyse tätig sind – dieser Kurs hilft Ihnen, ein umfassendes Bild der zellulären Funknetzwerkumgebung zu erstellen. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des Mobilfunks, Frequenzspektrum und Kennungen, Funkmessungen und -metriken, Zellenauswahl und -neuauswahl für GSM, UMTS und LTE, Standortmeldung im Leerlaufmodus, Mobilität in Wi-Fi, Aktivität im Verbindungsmodus für mobile Geräte, Werkzeuge für Funkmessungen, Frequenzspektrumbelegung, Netzabdeckungsuntersuchungen, Basisstationspositionsbestimmung und praktische Anleitungen für die Durchführung von Messungen kennen. Die vorherige Teilnahme an GSM-, UMTS-, LTE- und Wi-Fi-Kursen kann von Vorteil sein, ist aber nicht erforderlich, um von dieser Schulung zu profitieren. Wer würde davon profitieren? Für diejenigen, die ein "Bild" der Mobilfunknetz-Umgebung erstellen müssen, um die Optimierung der Netzabdeckung, die Untersuchung von Tatorten, die Überprüfung von Alibis, das Sammeln von Informationen und die Leistungsanalyse zu unterstützen. Dieser Kurs beinhaltet den Rohde & Schwarz TSMA Funkspektrometer in Verbindung mit der ROMES- und NESTOR-Software sowie einem Drive-Test-Tool. Voraussetzungen Die vorherige Teilnahme an GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Kursen wäre von Vorteil, ist aber nicht zwingend erforderlich. Themenbereiche umfassen: Mobilfunkgrundlagen Mobilfunkspektrum und Kennungen WLAN-Funkspektrum und Kennungen Funkmessungen und -kennzahlen Zellenauswahl und -wiederwahl für GSM, UMTS und LTE Standortmeldung im Leerlaufmodus Mobilität im WLAN Aktivitäten im verbundenen Modus für mobile Geräte Werkzeuge für Funkortungen Frequenzspektrumbelegung Reichweitenstudien Positionsbestimmung der Basisstation Praktische Anleitung für Vermessungen

    £1,815.00

  • Funksystem-Design

    Funksystem-Design

    Kurscode: RP1101 Kurszusammenfassung Der Kurs vermittelt die wesentlichen Informationen und praktischen Fähigkeiten, die für den Einstieg in die Entwicklung mobiler und fester Funksysteme erforderlich sind. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die an der Spezifikation, dem Entwurf, der Planung, dem Management und der Wartung mobiler und fester Funksysteme beteiligt sind. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funkprinzipien, ein Hintergrund in der Nachrichtentechnik oder die Teilnahme am Kurs „Funkprinzipien“ (RP1301). Themenbereiche umfassen Frequenzregulierung – ITU, CEPT, ECC, Ofcom Berechnung von Gewinn, Verlust und Leistungspegel – das Dezibel Berechnung des Geräuschpegels in Funksystemen Interpretieren von Antennen- und Feeder-Spezifikationen Funkausbreitungsmechanismen Modellierung der Funkausbreitung Erstellung von Funkstreckenprofilen Berechnung des Energiebudgets Berechnen von Überblendungsrändern Diversity-Systeme Abdeckung und Kapazität für mobile Systeme planen Funkanlagenbau Entwerfen eines Mobilfunksystems Entwerfen einer festen Funkverbindung Beinhaltet durchgehend praktische Übungen, einschließlich einer Systemdesignübung.

    POA: Private Course

  • Funkspektrum

    Funkspektrum

    Unser Kurs zur Nutzung des Funkfrequenzspektrums vermittelt den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis des Frequenzmanagements und der technischen Eigenschaften der Funkwellenausbreitung. Im Laufe von zwei Tagen werden Themen wie der sozioökonomische Nutzen des Frequenzspektrums, die Rolle der ITU-R im Frequenzmanagement und die treibenden Kräfte hinter der Frequenznachfrage behandelt. Neben der Erforschung mobiler Kommunikationstechnologien und anderer Spektrumnutzer lernen die Teilnehmenden, wie verschiedene Verwaltungen die Kapazitätsengpässe bewältigen und den Spektrumbedarf für IMT festlegen. Dieser Kurs ist ideal für Fachkräfte der Telekommunikationsbranche, die ihr Wissen über Funkfrequenzen erweitern und sich über die neuesten Entwicklungen im Spektrummanagement informieren möchten. Mit unserem Kurs „Funkfrequenzmanagement“ erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Komplexität des Frequenzmanagements und die Herausforderungen der Telekommunikationsbranche. Der Kurs konzentriert sich auf praktische Anwendungen und Beispiele aus der Praxis und vermittelt den Teilnehmenden das nötige Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten, um sich im dynamischen Umfeld des Funkfrequenzmanagements zurechtzufinden und fundierte Entscheidungen im Berufsalltag zu treffen. Kursinhalte Was ist Spectrum? Sozioökonomische Vorteile von Spectrum Was ist Spektrummanagement? Einführung in die ITU-R Technische Merkmale der Funkwellenausbreitung Mobile Kommunikationstechnologien Was treibt die Nachfrage nach Spektrum an? Andere Spectrum-Nutzer Wie andere Regierungen die „Kapazitätsengpässe“ bewältigen Bestimmung der spektralen Anforderungen für IMT

    POA: Private Course

  • Radionetzumfragen

    Radionetzumfragen

    Um aussagekräftige Funkmessungen in GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Netzen durchzuführen, sind Kenntnisse über deren Funktionsweise und die wichtigsten Funkkennwerte erforderlich. Diese werden im Kurs ausführlich erläutert, ebenso wie die verschiedenen Messarten und die damit gewonnenen Informationen. Der Kurs konzentriert sich auf die praktische Durchführung von Messungen und wird durch Demonstrationen ergänzt. Die im Kurs verwendete Ausrüstung und Software umfasst den Rohde & Schwarz TSMA-Funkscanner, die Software ROMES und NESTOR sowie das mobile Messgerät QualiPoc. Unser Schulungskurs „Funknetzvermessung“ vermittelt Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um aussagekräftige Messungen von GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Netzen durchzuführen. Der Kurs behandelt wichtige Funkkennzahlen, verschiedene Messarten sowie die benötigte Ausrüstung und Software, darunter den Rohde & Schwarz TSMA-Funkscanner, die Software ROMES und NESTOR sowie das mobile Messgerät QualiPoc. Ob Sie sich mit Netzabdeckungsoptimierung, Tatortuntersuchung, Alibiprüfung, Informationsbeschaffung oder Leistungsanalyse beschäftigen – dieser Kurs hilft Ihnen, ein umfassendes Bild der Mobilfunknetzumgebung zu gewinnen. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des Mobilfunks, Frequenzspektrum und Identitäten, Funkmessungen und -metriken, die Auswahl und Neuauswahl von Zellen für GSM, UMTS und LTE, die Standortmeldung im Leerlaufmodus, Mobilität in WLAN, die Aktivitäten mobiler Geräte im verbundenen Modus, Werkzeuge für Funkmessungen, Spektrumbelegung, Abdeckungsmessungen, die Schätzung der Basisstationsposition sowie praktische Hinweise zur Durchführung von Messungen kennen. Vorkenntnisse in GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Kursen sind zwar von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, um von dieser Schulung zu profitieren. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein umfassendes Bild der Mobilfunknetzumgebung benötigen, um die Netzabdeckung zu optimieren, Tatorte zu untersuchen, Alibis zu überprüfen, Informationen zu sammeln und die Leistungsfähigkeit zu analysieren. Dabei wird der Rohde & Schwarz TSMA-Funkscanner in Verbindung mit der Software ROMES und NESTOR sowie einem Drive-Test-Tool eingesetzt. Voraussetzungen Die vorherige Teilnahme an Kursen zu GSM, UMTS, LTE und Wi-Fi wäre von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Themenbereiche umfassen Prinzipien des Mobilfunks Mobilfunkspektrum und Identitäten Wi-Fi-Funkspektrum und Identitäten Funkmessungen und Metriken Zellauswahl und -neuauswahl für GSM, UMTS und LTE Standortmeldung im Leerlaufmodus Mobilität im WLAN Aktivität im verbundenen Modus für Mobilgeräte Werkzeuge für Funkvermessungen Spektrumbelegung Abdeckungserhebungen Positionsbestimmung der Basisstation Praktische Hinweise für die Vermessung

    POA: Private Course

  • Grundsätze der Funkstandorttechnik

    Grundsätze der Funkstandorttechnik

    Unser Schulungskurs „Grundlagen der Funkstandortplanung“ richtet sich an alle, die in der Mobilfunkbranche mit der Beschaffung, Planung und dem Bau von Funkstandorten befasst sind und keine fundierten Funkkenntnisse besitzen. Dieser umfassende Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen der Funktechnik sowie praktische Aspekte des Standortbaus und ist somit ideal für alle, die sich einen Überblick über die Platzierung von Telekommunikations-Transceivern an Funkstandorten verschaffen möchten. Vorkenntnisse in Funktechnik sind nicht erforderlich, jedoch sind technisches Verständnis oder die Fähigkeit, technische Informationen zu verstehen, von Vorteil. Unter der Leitung des erfahrenen Trainers Les Granfield, der über 35 Jahre Erfahrung in der Telekommunikationsbranche verfügt, tauchen die Teilnehmer in wichtige Themenbereiche wie Funkwellenausbreitung, Antennentheorie, Standortwahl für Mobilfunkzellen, Herausforderungen der Indoor-Abdeckung, Funkstörungen und vieles mehr ein. Mit Fokus auf praktische Anwendungen und reale Szenarien bietet dieser zweitägige Kurs, bestehend aus vier Live-Online-Sitzungen (09:00–12:30 Uhr), eine wertvolle Lernerfahrung für Fachleute, die ihr Verständnis der Grundlagen und Verfahren der Funkstandortplanung vertiefen möchten. Wer würde davon profitieren? Für diejenigen, die einen Überblick über die Aspekte der Aufstellung von Telekommunikations-Transceiver-Geräten an Funkstandorten benötigen. Voraussetzungen Vorkenntnisse der Funktechnik sind nicht erforderlich. Technisches Verständnis oder die Fähigkeit, technische Informationen zu verstehen, sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Radiotheorie Ausbreitung von Radiowellen Antennentheorie Überlegungen zur Standortwahl von Antennen Übertragungsleitungen Überlegungen zur Installation von Übertragungsleitungen Zelldimensionierung Auswahl und Positionierung von Mobilfunkstandorten Herausforderungen bei der Indoor-Abdeckung Indoor-Abdeckung mittels Repeatern Indoor-Abdeckung über Basisstationen Antennensysteme für die Innenraumabdeckung Funkstörungen Konfigurationen mit mehreren Standorten Erdung Planungsfragen im Vereinigten Königreich Trainer: Les Granfield Les ist ein technischer Trainer mit 35 Jahren Erfahrung. Seine Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum an Telekommunikationstechnologien. Er ist spezialisiert auf GSM-, GSM-R-, ERTMS/ETCS-, UMTS-, LTE- und 5G-Funkzugangsnetze, Funknetzplanung, Optimierung von Funkzugangsnetzen und Push-to-Talk over Cellular (PoC).

    POA: Private Course

  • Offene Funkzugangsnetze (Open RAN)

    Offene Funkzugangsnetze (Open RAN)

    Open RAN steht kurz davor, die Funkzugangsnetze (RAN) und die dazugehörige Branche grundlegend zu verändern. Die ORAN Alliance ebnet den Weg für eine offene, intelligente und vollständig interoperable Architektur und fördert so ein wettbewerbsfähigeres und innovativeres Ökosystem für RAN-Anbieter. Telekommunikationsbetreiber profitieren von Open-RAN-konformen Mobilfunknetzen, die die Effizienz und Flexibilität von RAN-Implementierungen und -Betrieben verbessern – ein entscheidender Faktor für den Übergang der Netze in die verschiedenen Phasen der 5G-Einführung. Unser Open-RAN-Schulungskurs bietet eine umfassende Einführung in Open RAN und beleuchtet dessen Zweck, Funktionen, Architektur, Betrieb und Implementierungsoptionen. Die Teilnehmer erfahren außerdem, wie die Open-RAN-Prinzipien und ihre Virtualisierungsgrundlage die Entwicklung zu 5G unterstützen und welche Auswirkungen die Nutzung der ORAN-Architektur auf offene und standardisierte Schnittstellen hat. Dieser Kurs ist ideal für Fachkräfte in technischen Funktionen im Bereich der Funkzugangsnetze (RAN) von Mobilfunknetzbetreibern und vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um sich in der dynamischen Welt von Open RAN zurechtzufinden. Grundkenntnisse von Mobilfunknetzen aus funktechnischer Sicht sind von Vorteil, ebenso wie die Fähigkeit, technische Sachverhalte schnell zu erfassen. Zu den behandelten Themen gehören Funkzugangsnetze, ORAN-Komponenten, die 3GPP-RAN-Architektur für 5G, Betrieb und Wartung von Open RAN sowie Whitebox-Basisstationen. Nehmen Sie an diesem zweitägigen Kurs teil, der von Branchenexperte Les Granfield geleitet wird, einem erfahrenen technischen Trainer mit über 35 Jahren Erfahrung in verschiedenen Telekommunikationstechnologien. Wer würde davon profitieren? Personen, die in einer technischen Funktion in der Funkzugangsnetzumgebung (RAN) eines Mobilfunknetzbetreibers tätig sind oder diese anstreben. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse über Mobilfunknetze aus der Perspektive der Funknetztechnik sowie die Fähigkeit, technische Sachverhalte zu verstehen, wären hilfreich. Themenbereiche umfassen Funkzugangsnetze ORAN-Spieler 3GPP RAN-Architektur für 5G Open RAN, O-RAN Betrieb und Wartung Whitebox-Basisstationen Trainer: Les Granfield Les ist ein technischer Trainer mit 35 Jahren Berufserfahrung. Seine Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum an Telekommunikationstechnologien. Er ist spezialisiert auf GSM-, GSM-R-, ERTMS/ETCS-, UMTS- und LTE-Funkzugangsnetze, Funknetzplanung, Optimierung von Funkzugangsnetzen und Push-to-Talk over Cellular (PoC).

    POA: Private Course

  • Planung von Mikrowellenverbindungen

    Planung von Mikrowellenverbindungen

    Kurscode: RP1601 Der Kurs deckt alle wesentlichen Aspekte der Planung von Punkt-zu-Punkt-Richtfunksystemen ab, von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die an der Spezifikation, Planung und Wartung von festen Mikrowellenfunkübertragungs-, Backhaul- und Zugangsverbindungen beteiligt sind. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funkprinzipien oder ein Hintergrund in der Nachrichtentechnik oder die Teilnahme am Kurs „Funkprinzipien“ (RP1301). Themenbereiche umfassen ITU-R- und CEPT-Empfehlungen ETSI-Normen Spektrummanagement und Kanalpläne Frequenzzuteilung Leistungsmerkmale des Digitalradios Rauschen und Störungen in Funksystemen Zuverlässigkeits-, Verfügbarkeits- und Leistungsziele Mikrowellenantennen und -zuleitungen Strahlungsmusterhüllkurven (RPEs) Brechung, K-Faktor, Reflexion und Beugung Pfadprofilierung und Fresnel-Zonenbeseitigung Energiebudgets Regen- und Mehrwege-/Dispersions-Fading-Ränder Dimensionierung von Raum und Frequenzdiversität Störungsmanagement Praktische Übungen zur Linkplanung Praktische Übungen, einschließlich des Entwurfs eines festen Übertragungsnetzes. Trainer: Karl van Heeswijk Karl ist ein erfahrener Schulungsspezialist für Funktheorie, Punkt-zu-Punkt, Punkt-zu-Mehrpunkt und mobile Systeme.

    POA: Private Course

  • IP-Mikrowellen- und E-Band-Planung

    IP-Mikrowellen- und E-Band-Planung

    Dieser Kurs stellt einige der Schlüsseltechniken vor, die in den neuesten Produkten im Bereich der Mikrowellenfunktechnik verwendet werden. Die behandelten Themen umfassen adaptive Modulation, Funkstreckenschutz und -bündelung, Festverbindungs-MIMO, Internetprotokoll-(IP)-Funk, Ethernet-QoS-Management, Header-Komprimierung und Split-Mount sowie vollständige Outdoor-Konfiguration. Der Kurs befasst sich damit, wie Anbieter und Netzplaner die Probleme angehen, die mit der Aufrüstung von älteren Mikrowellentechnologien (PDH/SDH) auf vollständiges IP verbunden sind. Die aufkommende E-Band-Technologie wird detailliert erörtert, wobei der Schwerpunkt besonders auf der Planung von E-Band-Verbindungen und den technischen Spezifikationen einer Reihe von Geräten der wichtigsten Anbieter liegt. Dieser umfassende Schulungskurs zur Planung von IP-Richtfunk- und E-Band-Systemen vermittelt den Teilnehmern die neuesten Techniken und Technologien im Bereich der Mikrowellenfunktechnik. Der Kurs behandelt ein breites Spektrum an Themen, darunter adaptive Modulation, Funkstreckenschutz, Ethernet-QoS-Management und die Migration von herkömmlichen Mikrowellentechnologien zu vollständiger IP-Technologie. Die Teilnehmer erhalten außerdem wertvolle Einblicke in die E-Band-Technologie, mit Schwerpunkt auf der Planung von E-Band-Verbindungen und dem Verständnis der technischen Spezifikationen von Geräten führender Anbieter. Dieser Kurs ist ideal für erfahrene Übertragungs- und Richtfunktechniker sowie für Systemarchitekten, die ihr Verständnis von festem Breitbandfunk vertiefen möchten. Gute Kenntnisse der Funkprinzipien und Vertrautheit mit IP-Technologien werden als Voraussetzungen für diese Schulung empfohlen. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer ein solides Verständnis von Ethernet-Funk, Spektrum und Regulierung, technologischen Entwicklungen im Bereich Festfunk, Planung von IP- und E-Band-Funkverbindungen sowie Taktung und Synchronisierung haben. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Übertragungs- und Richtfunktechniker sowie Systemarchitekten, die ein tiefgreifendes Verständnis der Entwicklung des stationären Breitbandfunks benötigen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funktechnik wären wünschenswert, ebenso wie ein Verständnis für IP-Technologien. Themenbereiche umfassen Ethernet-Funk Frequenzspektrum und Regulierung Technologische Entwicklungen im Bereich Feststationsfunk Planung von IP- und E-Band-Funkverbindungen Zeitsteuerung und Synchronisation

    POA: Private Course

  • Einführung ins Radio

    Einführung ins Radio

    Erweitern Sie Ihr Wissen über Funktechnologie mit unserem Einführungskurs in die Funktechnik. Dieser eintägige Kurs vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis der Verwaltung des Funkspektrums, der Systeme, die das Spektrum nutzen, und der technischen Aspekte des Funk-Systemdesigns. Ob Sie Führungskraft, Manager, Regulierungsbehörde, Marktanalyst oder Marketingfachmann in der Telekommunikationsbranche sind, dieser Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und die Einblicke, um die Komplexität des Funkfrequenzmanagements zu bewältigen. Unser Kurs deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Regulierung des Funkspektrums, die Konzepte von Bandbreite und Kanälen, Antenneneigenschaften, Mechanismen der Funkwellenausbreitung sowie die Auswirkungen von Interferenzen und Rauschen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Funksysteme wie 2G, 3G und 4G und erkunden die Faktoren, die die Nachfrage nach Frequenzen bestimmen. Dieser Kurs ist auf Personen ohne technischen Hintergrund zugeschnitten und somit für eine Vielzahl von Fachleuten zugänglich, die ihr Verständnis der Funktechnologie verbessern möchten. Nehmen Sie an unserem Einführungskurs in die Funktechnik teil und bleiben Sie in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Funktechnologie auf dem neuesten Stand. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die Verwaltung und Nutzung des Funkspektrums, ordnen Sie Funkanwendungen Frequenzbändern zu und erkunden Sie die neuesten Fortschritte, die die Nachfrage nach Spektrum vorantreiben. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Expertise in der Funktechnik zu erweitern. Wer würde davon profitieren? Führungskräfte, Manager, Aufsichtsbehörden, Marktanalysten und Marketingfachleute, die in der Telekommunikationsbranche tätig sind und ein Verständnis für die vielfältigen Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung und Verwaltung des Funkspektrums benötigen. Voraussetzungen Dieser Kurs richtet sich an Personen ohne technischen Hintergrund. Themenbereiche umfassen Wie das Funkspektrum verwaltet und reguliert wird. Wie das Funkspektrum genutzt wird. Die Konzepte von Bandbreite und Kanälen Eine Einführung in die Eigenschaften von Antennen Funkausbreitungsmechanismen Die Auswirkungen von Interferenzen und Rauschen Funkfrequenzanwendungen an Frequenzbänder anpassen Überblick über Funksysteme – einschließlich 2G, 3G und 4G Was treibt die Nachfrage nach Frequenzen an? Gesundheits- und Sicherheitsfragen

    POA: Private Course

  • CDMA2000-Funkzugang

    CDMA2000-Funkzugang

    Kurskode: MB2103 Kurszusammenfassung Dieser Kurs beginnt mit einem Überblick über die Ursprünge von CDMA2000™, die wichtigsten Standardisierungsarbeiten sowie die allgemeine Netzwerkarchitektur. Der Kurs setzt sich mit einem technischen Überblick über den CDMA-Betrieb im 3G-Kontext fort; eine der zugrundeliegenden Technologien, gefolgt von einer kurzen Übersicht über cdmaOne™. Dieser zweitägige Schulungskurs zu CDMA2000™-Funkzugang bietet einen umfassenden Überblick über die CDMA2000™-Technologie, einschließlich ihrer Ursprünge, wichtiger Standardisierungsarbeiten, Netzwerkarchitektur und technischen Prinzipien im Kontext von 3G. Ideal für Ingenieurpersonal, das an CDMA-Zugangsnetzen arbeitet, behandelt dieser Kurs den Betrieb und die Fähigkeiten von CDMA2000™ 1x- und 1xEV-DO-Systemen. Die Teilnehmer sollten über ein gutes Verständnis moderner digitaler Mobilfunktechniken und einige Erfahrung mit dem Betrieb von cdmaOne/IS-95 verfügen. Der Kurs deckt eine Reihe von Themenbereichen ab, darunter die Entwicklung der 3G-Netzwerkarchitektur, eine Übersicht über cdmaOne, CDMA-Prinzipien in 3G-Systemen, Zugangs- und Kernnetzelemente und -schnittstellen, 1x- und 1xEV-Optionen für CDMA2000™, Funkverbindungs-Protokolle höherer Schichten, Link Access Control (LAC)-Protokoll, Medium Access Control (MAC)-Protokoll, 1xEV-DO-Protokollstapel, 1x- und 1xEV-DO-Kanäle, 1x- und 1xEV-DO-Struktur der physikalischen Schicht sowie Systemzugang, Anrufverarbeitung und Handover. Nehmen Sie an dieser umfassenden Schulung teil, um Ihr Verständnis der CDMA2000™-Funkzugangstechnologie zu verbessern. Wer würde davon profitieren? Für Ingenieure, die an CDMA-Zugangsnetzen arbeiten, ist ein Verständnis der Funktionsweise und der Möglichkeiten der CDMA2000™ 1x- und 1xEV-DO-Systeme erforderlich. Voraussetzungen Ein gutes Verständnis moderner digitaler Mobilfunkkommunikationstechniken und idealerweise einige Erfahrung mit dem Betrieb von cdmaOne/IS-95. Themenbereiche umfassen Entwicklung der 3G-Netzwerkarchitektur cdmaOne – Überblick CDMA-Prinzipien in 3G-Systemen Zugangs- und Kernnetzelemente und Schnittstellen 1x- und 1xEV-Optionen verfügbar für CDMA2000™ Funkverbindungs-Protokolle höherer Schichten Link Access Control (LAC)-Protokoll Mediumzugangssteuerungsprotokoll (MAC-Protokoll) 1xEV-DO-Protokollstapel 1x- und 1xEV-DO-Kanäle Physikalische Schichtstruktur von 1x und 1xEV-DO Systemzugang, Anrufverarbeitung und Übergabe

    POA: Private Course

RF/Funkkommunikations-Schulungen

Wray Castle Hub – Das komplette Online-Schulungspaket für Telekommunikation

Unbegrenzter Zugriff auf eine umfassende Materialbibliothek zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche.

  • Über 500 Stunden Material, über 35 Kurse, über 190 Module und über 1.000 Videos.
  • Tutor-Unterstützung während der gesamten Dauer Ihres Abonnements.
  • Verdienen Sie digitale Abzeichen, um die Tiefe Ihres Wissens zu demonstrieren

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen