Wray Castle Hub – 5G-Kurse

16 Produkte

  • Überblick über 5G-Architektur und -Protokolle (On-Demand)

    Überblick über 5G-Architektur und -Protokolle (On-Demand)

    Dieser On-Demand-Schulungskurs „Überblick über 5G-Architektur und -Protokolle“ bietet eine technische Einführung in das 5G-Netzwerk. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien, das Design und die Implementierung der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich mobiler Kommunikationsnetze sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Architektur und Protokolle des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur und -protokolle Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi PDU-Konnektivität, Quality of Service und Servicebereitstellung Signalisierungsverfahren im 5G-Netz

    £500.00

  • 5G-Service-basierte Architektur und Kernnetz (On-Demand)

    5G-Service-basierte Architektur und Kernnetz (On-Demand)

    Die Kernnetzfunktionen werden untersucht, einschließlich ihres Gesamtzwecks, ihrer spezifischen Rolle innerhalb der SBA und der von ihnen unterstützten Funktionen/Dienste. Es folgt eine umfassende Übersicht über die 5G-Kern- und SBA-unterstützenden Protokolle und Technologien sowie eine gründliche Untersuchung der Service Based Interfaces (SBI) und Service-APIs (Application Programming Interfaces). Beispielverfahren ermöglichen uns dann, ein umfassendes Bild der relevanten Techniken und Funktionen zu erstellen und zu verstehen, wie die SBA mit den wichtigsten 5G-Grundsätzen – einschließlich Virtualisierung und Network Slicing – übereinstimmt und diese unterstützt. Abschließend wird die Sicherheit der SBI untersucht und die neuen Netzwerkfunktionen und -techniken hervorgehoben, die mit 5G eingeführt wurden, um neue Sicherheitsfunktionen (einschließlich des Roaming-Szenarios) und eine sicherere Kernnetzdomäne bereitzustellen. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an alle, die an der Konzeption, Bereitstellung und Entwicklung der 5G Service Based Architecture und des 5G Core beteiligt sind. Voraussetzungen Dies ist ein technischer Kurs, daher wären Erfahrungen oder Kenntnisse des 5G-Systems aus technischer Sicht von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung und Bereitstellungsoptionen Die 5G-Kernnetzfunktionen 5G-Kernunterstützende Protokolle und Technologien Erläuterung der Service Based Interface (SBI) und Service-APIs Prozeduren Bereitstellungsoptionen SBI-Sicherheit

    £750.00

  • 5G – Standalone, Enabler für die Industrie- und Geschäftsperspektive (On-Demand)

    5G – Standalone, Enabler für die Industrie- und Geschäftsperspektive (On-Demand)

    Mit SA 5G erleben wir die Entwicklung mobiler Netzwerke, von der Abhängigkeit von der alten Infrastruktur hin zur Erlangung echter Unabhängigkeit – und der Erschließung beispielloser Fähigkeiten, die es 5G ermöglichen, ein viel breiteres Spektrum industrieller Anwendungsfälle zu unterstützen. In diesem Kurs führen wir Sie durch die Vorteile und Herausforderungen der Bereitstellung von Standalone 5G und erkunden die architektonischen Fortschritte, einzigartigen Funktionen und die Vorteile, die es sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen mit sich bringt. Anschließend beleuchten wir die verbesserten Fähigkeiten und erweiterten Anwendungsfälle, die durch wichtige Technologie-Enabler ermöglicht werden – darunter Network Slicing, Edge Computing, Virtualisierung, nicht-terrestrische Netzwerke (NTNs), Netzwerk-Exposure und Netzwerkautomatisierung. Wir diskutieren die Auswirkungen von 5G SA für Netzwerkbetreiber, Dienstanbieter und Unternehmen und untersuchen die Chancen und Herausforderungen, die sich bei der Bereitstellung und Verwaltung fortschrittlicher 5G-Netzwerke ergeben. Wer würde davon profitieren? Ideal für alle, die Klarheit über die Entwicklung von 5G benötigen – einschließlich der Funktionen und Anwendungsfälle Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Telekommunikationslandschaft – sowohl technisch als auch geschäftlich Kursinhalte 5G-Basisfunktionen Eine geschäftliche Perspektive 5G Standalone (SA). 5G-Enabler für die Industrie

    £95.00

  • 5G-Technologien, -Dienste und -Märkte (On-Demand)

    5G-Technologien, -Dienste und -Märkte (On-Demand)

    Dieser On-Demand-Kurs zu 5G-Technologien, -Diensten und -Märkten bietet eine nicht-technische Einführung in das 5G-Mobilfunksystem, einschließlich seiner Fähigkeiten, seiner allgemeinen Struktur und Funktionsweise sowie seiner Position als Weiterentwicklung früherer Technologien. Der Kurs behandelt außerdem die Rolle von 5G im Telekommunikationsmarkt und dessen Entwicklung. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an nicht-technische Fachkräfte, die entweder neu im Mobilfunk- oder Festnetz-Telekommunikationssektor sind oder bereits dort arbeiten. Voraussetzungen Es werden keine technischen Kenntnisse vorausgesetzt, aber eine gewisse Vertrautheit mit der Telekommunikationsbranche wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Einführung in 5G Markttreiber für 5G Anwendungsfälle für 5G Leistungsziele und Spektrumanforderungen Konzepte und Hauptmerkmale von 5G Architektur der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G Sprachdienste in 5G Wichtige Branchen- und Marktakteure Standardisierung und Zeitpläne für 3GPP und die ITU 5G, LTE und WLAN – ein ganzheitlicher Ansatz

    £95.00

  • 5G-Funkzugangsnetz (On-Demand)

    5G-Funkzugangsnetz (On-Demand)

    Der On-Demand-Kurs „5G Radio Access Network“ beginnt mit der Erörterung der wichtigsten Funktionen eines 5G-Netzes, bevor er sich mit den Feinheiten des 5G New Radio befasst. Das 5G RAN wird anhand der Netzwerkarchitektur, der Basisstationseigenschaften, der Spektrumnutzung und mehrerer Antennenkonfigurationen beschrieben. Die Signalübertragung und der Datenverkehr über die 5G RAN-Schnittstellen, Fronthaul und Backhaul, werden analysiert, gefolgt von einer eingehenden Untersuchung der über diese Schnittstellen verwendeten Signalprotokolle. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die sich mit den Eigenschaften, der Architektur, den Schnittstellen und dem Betrieb des 5G-Funkzugangsnetzes auskennen müssen Voraussetzungen Idealerweise verfügen die Studierenden über Kenntnisse im Bereich Mobilfunk oder Funk, die sie durch das Studium oder die Arbeit mit GSM-, UMTS- oder LTE-Netzen erworben haben. Themenbereiche umfassen Einführung in 5G 5G RAN NG-Schnittstellennachrichten und -Prozeduren Xn-Schnittstellennachrichten und -Prozeduren E1-Schnittstellennachrichten und -Prozeduren F1-Schnittstellennachrichten und -Prozeduren Multi-RAT-Dual-Konnektivität

    £750.00

  • 5G Engineering-Überblick (On-Demand)

    5G Engineering-Überblick (On-Demand)

    Dieser On-Demand-Kurs „5G Engineering Overview“ bietet einen technischen Überblick über 5G. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien und die Architektur der 5G-Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes und des Kernnetzes. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung und Hauptfunktionen Standardisierung und Zeitpläne für 3GPP und die ITU Anwendungsfälle und Leistungsziele Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien der Funkübertragung und des Funkempfangs bei 5G Architektur des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi

    £500.00

  • 5G-Zellenplanung (On-Demand)

    5G-Zellenplanung (On-Demand)

    Der Kern jedes Zellplanungsprozesses beginnt mit der Schätzung der Abdeckung und Kapazität. Dieser Kurs führt Sie durch die Variablen, die sich sowohl auf die Abdeckung als auch auf die Kapazität auswirken, und bietet praktische Beispiele für eine Vielzahl von Szenarien. Neben dem Planungsprozess ist es auch wichtig, die HF-KPIs und Messungen zu verstehen, die die Verbindungsleistung bestimmen. In dieser Schulung werden die wesentlichen Signale und Messtechniken des NR behandelt, und es wird ein detaillierter Blick auf die Parameter geworfen, die den Zufallszugriffsprozess, das Standortmanagement und die PCI-Planung beeinflussen. Am Ende dieser Schulung ist der Student mit der Theorie und Praxis der 5G-Zellenplanung vertraut und verfügt über ein gutes Verständnis sowohl der Prinzipien als auch der Anwendung von Planungstechniken. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Netzwerkplanungsingenieure, die sich über die Probleme informieren möchten, die bei der Planung von Funkzugangsnetzen für 5G auftreten. Voraussetzungen Der Kurs setzt Kenntnisse im Bereich Telekommunikation und der Funknetzplanung voraus. Kenntnisse der Funknetzplanung für LTE und der 5G-Luftschnittstelle sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Grundlagen der 5G-Luftschnittstelle Link-Budget-Schätzung Abdeckungsschätzung Grundlagen der 5G-Luftschnittstelle Link-Budget-Schätzung Abdeckungsschätzung

    £750.00

  • 5G Standalone – Netzwerkprotokolle (On-Demand)

    5G Standalone – Netzwerkprotokolle (On-Demand)

    Das Verständnis der Protokolle, die 5G Standalone (SA)-Implementierungen zugrunde liegen, ist für alle, die an der Entwicklung, Bereitstellung oder Fehlerbehebung von Mobilfunknetzen beteiligt sind, von entscheidender Bedeutung. Dieser Einzelmodulkurs bietet einen praktischen Überblick über die wichtigsten Signalisierungs- und Benutzerebenenprotokolle, die die Kommunikation innerhalb des 5G-Systems ermöglichen. In nur drei Stunden erfahren Sie, wie 5G SA moderne servicebasierte Schnittstellen nutzt, mit Schwerpunkt auf HTTP/2 und JSON für die Kommunikation zwischen zentralen Netzwerkfunktionen. Sie lernen außerdem Protokollrollen wie PFCP für die Benutzerebenensteuerung, GTPv2-C für die EPC-Interworking und NAS-Protokolle für die direkte Signalisierung mit der Benutzerausrüstung kennen. Der Kurs behandelt auch die wesentlichen Signalprotokolle im NG-RAN, einschließlich NG-AP, Xn-AP, F1-AP, E1-AP und RRC – entscheidend für die Koordinierung der Aktivitäten im gesamten RAN und zwischen dem RAN und dem Kern. Auf der Benutzerebene untersuchen Sie, wie der Datentransport mithilfe von PDU-Sitzungen verwaltet wird und wie Sitzungstypen (IP, Ethernet, unstrukturiert) eingerichtet und gehandhabt werden. Sie erhalten außerdem ein Verständnis für QoS-Flows, wobei Parameter wie 5QI und ARP zur Bereitstellung differenzierter Service-Levels verwendet werden. Dieser Kurs ist ideal für technische Fachkräfte, die praktische Kenntnisse der 5G SA-Protokollarchitektur, des Signalverhaltens und der Datentransportmechanismen benötigen – ohne tief in die Analyse auf Paketebene einzusteigen. Studieninhalte PDU-Sitzungen und QoS-Flows 5G QoS-Parameter, ARP und 5QI Implementierung von PDU-Sitzungen IP-PDU-Sitzungstypen, IP-Ethernet und unstrukturiert Mehrere PDU-Sitzungsanker Reflektierende QoS Benutzerebenen-Protokollstapel Übersicht über die Signalisierung des Kernnetzes Hypertext Transfer Protocol (HTTP) HTTP 2 und JSON_2 Non-Access Stratum (NAS)- und Access Stratum (AS)-Protokolle Übersicht über Signalisierungsprotokolle für Radio Access Networks der nächsten Generation (NG-RAN) RAN-Protokolle für die Schnittstellen NG, FI, E1 und Xn RAN-Benutzerebenenprotokoll

    £95.00

  • 5G RAN-Architektur und -Funktionen (On-Demand)

    5G RAN-Architektur und -Funktionen (On-Demand)

    Da 5G-Netze kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt werden, ist ein fundiertes Verständnis des 5G Radio Access Network (RAN) für alle, die an der Planung, Bereitstellung oder dem Betrieb von Mobilfunknetzen beteiligt sind, unerlässlich. Dieser kurze, einmodulige Kurs bietet einen fokussierten Überblick über die 5G-RAN-Architektur und die wichtigsten Merkmale, die sie von früheren Generationen unterscheiden. In nur drei Stunden erkunden Sie die Struktur des 5G RAN, einschließlich der Rolle des gNB (Next Generation Node B) und seiner funktionalen Aufteilung in zentrale Einheiten (CUs) und verteilte Einheiten (DUs). Der Kurs erläutert die wichtigsten Schnittstellen – NG, Xn, F1 und E1 –, die die Kommunikation zwischen RAN-Komponenten, anderen Basisstationen und dem Kernnetz ermöglichen. Sie erhalten außerdem Einblicke in verschiedene Bereitstellungsszenarien wie Dual Connectivity (DC) und Multi-RAT Dual Connectivity (MR-DC), die die Koexistenz und Koordination von 5G mit bestehenden Netzwerken ermöglichen. Darüber hinaus behandelt der Kurs die Entwicklung der Fronthaul-Schnittstelle von CPRI zu eCPRI, die Bedeutung der Backhaul-Kapazität und die Notwendigkeit präziser Zeitsteuerung und Synchronisierung in leistungsstarken 5G-Netzen. Dieser Kurs richtet sich an technische Fachkräfte, die eine klare und leicht verständliche Einführung in die 5G-RAN-Architektur benötigen, und vermittelt die wesentlichen Konzepte, die zum Verständnis und zur Nutzung der heutigen 5G-Funkzugangstechnologien erforderlich sind. Studieninhalte 5G RAN-Übersicht Duale Konnektivität (DC) 5G-Optionen (nicht-eigenständig und eigenständig) RAN-Optionen EN-DC NGEN-DC und NE-DC RAN-Benutzerebenenkonnektivität RAN-Konnektivität der Steuerebene gNB-Architektur Zentralisierte und verteilte Bereitstellungen Common Public Radio Interface (CPRI) und eCPRI Fronthaul- und Backhaul-Anforderungen Synchronisationsanforderungen

    £95.00

  • 5G-Signalisierungsverfahren – Technischer Überblick (On-Demand)

    5G-Signalisierungsverfahren – Technischer Überblick (On-Demand)

    Mit der Weiterentwicklung von 5G-Netzen ist ein fundiertes Verständnis der Verfahren, die das Zusammenspiel von Geräten und Netzwerkfunktionen regeln, für Fachleute in Planung, Betrieb und Optimierung unerlässlich. Dieser Kurzkurs bietet einen technischen Überblick über die wichtigsten Signalisierungs- und Betriebsverfahren in 5G-Standalone-Netzen (SA). In nur drei Stunden erfahren Sie, wie sich 5G-Verfahren entwickelt haben – von anfänglichen Implementierungen mit LTE-Signalisierung bis hin zu vollständig nativen 5G-Implementierungen im Kern- und Funkzugangsnetz. Der Kurs behandelt die schrittweisen Prozesse der Geräteregistrierung, der Erkennung von Netzwerkfunktionen sowie des Sitzungsaufbaus und -änderung. Sie erhalten außerdem Einblicke in Mobilitätsmanagementverfahren, einschließlich der Handhabung von Übergängen zwischen verschiedenen UE-Zuständen (Leerlauf, Verbunden und Inaktiv) durch 5G sowie der Verwaltung von Aufgaben wie Zellauswahl, Registrierungsaktualisierungen, Serviceanfragen und Handovers. Die Rolle des Radio Resource Control (RRC)-Protokolls bei der Verwaltung von Funkverbindungen, der Messwerterfassung und der Unterstützung von Dual-Connectivity-Szenarien wird ebenfalls erläutert. Dieser Kurs soll technischen Fachleuten ein grundlegendes Verständnis dafür vermitteln, wie 5G-Geräte und -Netzwerke über Signal- und Verfahrensabläufe interagieren und so die Basis für eine zuverlässige Bereitstellung von Diensten in realen Implementierungen bilden. Studieninhalte 5G-Verfahren NF-Dienstregistrierung, -Erkennung, -Abonnement und -Benachrichtigung Einschaltvorgänge Registrierungsverfahren PDU-Sitzungsaufbau Servergesteuerte PDU-Sitzungsänderung und QoS-Flow-Einrichtung Änderung des PDU-Sitzungsankers Mobilitätsmanagement und Registrierungsupdate UE-ausgelöstes Service-Request-Verfahren RNA-Update und RRC-Übergänge Xn-basiertes Handover-Verfahren Hinzufügen eines sekundären Knotens Verfahren zur Freigabe des Zugangsnetzes Signalisierungsverfahren RRC-Signalübersicht NSA und SA Übersicht über RRC-Neukonfigurationsnachrichten RRC-Messverfahren MR-DC-Verfahren

    £95.00

  • 5G Standalone – Kernnetzwerkarchitektur (On-Demand)

    5G Standalone – Kernnetzwerkarchitektur (On-Demand)

    Da Mobilfunknetze auf vollständige 5G-Standalone-Implementierungen umstellen, ist das Verständnis des 5G-Kerns (5GC) für Ingenieure und technische Fachkräfte, die an der Netzwerkentwicklung, -bereitstellung oder -unterstützung beteiligt sind, unerlässlich. Dieser einmodulige Kurs bietet eine kompakte, aber umfassende Einführung in die 5G-Kernnetzwerkarchitektur. In nur drei Stunden lernen Sie die wichtigsten Bausteine ​​des 5G-Kerns kennen, darunter die wichtigsten Netzwerkfunktionen wie UDM, AMF, SMF und UPF sowie deren Rolle bei der Verwaltung von Teilnehmerdaten, Mobilität, Sitzungen und Benutzerverkehr. Das Modul erläutert außerdem wichtige Netzwerk- und UE-Kennungen, Tracking-Area-Konzepte und die Rolle servicebasierter Schnittstellen für die Flexibilität von 5G. Sie erhalten Einblicke, wie 5G Roaming unterstützt, mit älteren EPC-Netzwerken zusammenarbeitet und Network Slicing einführt – ein leistungsstarkes Konzept, das es ermöglicht, dass dasselbe physische Netzwerk eine Vielzahl von Anwendungsfällen mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen unterstützt. Dieser Kurs ist ideal für alle, die einen technischen Überblick über den 5G-Kern benötigen, ohne tief in die Details auf Protokollebene einzusteigen, und dient als Grundlage für weiteres Lernen oder die praktische Anwendung in 5G-Projekten. Studieninhalte Übersicht über die 5G-Kernnetzfunktionen Referenzpunktarchitektur 5G-Roaming-Architekturen Servicebasierte Architektur Servicebasierte Schnittstellenkonzepte 5G-Kernnetzfunktionen Datenspeicherarchitektur Interworking und Migration Nicht-3GPP-Zugriff 5G-Identitäten Identitäten für Network Slicing TAC- und RAN-Identitäten

    £95.00

  • 5G NG-RAN-Signalisierungsverfahren (On-Demand)

    5G NG-RAN-Signalisierungsverfahren (On-Demand)

    Mobilität und Zustandsmanagement sind entscheidend für die nahtlose Konnektivität in 5G-Netzen. Dieser kurze, einmodulige Kurs bietet einen technischen Überblick darüber, wie das 5G Next Generation Radio Access Network (NG-RAN) die UE-Mobilität und RRC-Zustandsübergänge durch Signalinteraktionen verwaltet. In nur drei Stunden erkunden Sie, wie Geräte zwischen wichtigen RRC-Zuständen – RRC_IDLE, RRC_INACTIVE und RRC_CONNECTED – wechseln und wie Signalflüsse diese Übergänge zwischen UE, gNBs und Kernnetzwerkfunktionen wie AMF, SMF und UPF koordinieren. Der Kurs behandelt verschiedene Mobilitätsverfahren, darunter Intra- und Inter-gNB-Handovers, mit Schwerpunkt auf Signalisierung, Kontextmanagement und Datenweiterleitung. Sie lernen außerdem, wie die duale Konnektivität verwaltet wird, einschließlich des Hinzufügens und Freigebens sekundärer Knoten. Dieser Kurs richtet sich an technische Fachkräfte, die eine solide Einführung in die Handhabung von Mobilität und Signalisierung durch 5G NG-RAN benötigen. Er vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen, das Sie zum Verständnis und zur Fehlerbehebung mobilitätsbezogener Verhaltensweisen in aktiven 5G-Netzwerken benötigen. Studieninhalte Leerlaufmodus RRC-Verbindungsmodus RRC-Inaktivmodus RRC verbunden Zusätzliche Übergaben Sekundärknoten Letzte Übergänge

    £95.00

  • 5G-Luftschnittstelle – Technischer Überblick (On-Demand)

    5G-Luftschnittstelle – Technischer Überblick (On-Demand)

    Die 5G New Radio (NR)-Luftschnittstelle bildet das Herzstück der bahnbrechenden Fähigkeiten von 5G. Sie ermöglicht hohe Datenraten, geringe Latenzzeiten und die Flexibilität, eine breite Palette von Diensten zu unterstützen – von verbessertem mobilem Breitband über hochzuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz bis hin zu massivem IoT. Im Gegensatz zu früheren Generationen wurde 5G NR von Grund auf ohne die Einschränkung der Abwärtskompatibilität entwickelt und kann so die vielfältigen und anspruchsvollen Anforderungen der Mobilfunknetze der nächsten Generation erfüllen. Dieser Kurs bietet einen technischen Einblick in die Architektur und den Betrieb der 5G-Luftschnittstelle. Er untersucht, wie wichtige Designentscheidungen – wie die Einführung flexibler OFDMA-Technik, die Nutzung von Millimeterwellenfrequenzen, großflächige Antennenarrays und anpassbare Subträgerabstände – zu deutlichen Verbesserungen der spektralen und Energieeffizienz führen. Sie erfahren außerdem, wie 5G NR dank seines fortschrittlichen Protokollstapels, Modulationsschemata, Duplexverfahren und dynamischer Bandbreitenkonfigurationen eine Vielzahl von Anwendungsfällen abdeckt. Am Ende des Kurses verstehen die Teilnehmer die Prinzipien hinter der physischen Schicht von 5G NR, die Nutzung des Spektrums (einschließlich der Bänder FR1 und FR2) sowie die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Betrieb bei hohen Funkfrequenzen verbunden sind. Egal, ob Sie Telekommunikationsingenieur, Netzwerkarchitekt oder Systemanalytiker sind, dieser Kurs vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen, das Sie für die sichere Arbeit mit der 5G-Luftschnittstelle benötigen. Studieninhalte 5G-Ziel und Leistungsanforderungen Luftschnittstellenprotokollstapel Wachstum der Wireless-Kapazität 5G-Spektrumübersicht TDD- und FDD-Übersicht Millimeterwellen und Antennenübersicht mmWave-Ausbreitungseigenschaften Kapazität und Modulation Prinzipien des Orthogonal Frequency Division Multiple Access (OFDMA) Inter-Symbol-Interferenz Bandbreitenteile Zeitbereichsstruktur PHY-Ressourcenraster Physische Kanäle und Signale

    £95.00

  • [FN06sh] 5G ADVANCED (On-Demand)

    [FN06sh] 5G ADVANCED (On-Demand)

    Entdecken Sie, wie 5G Advanced, beginnend mit 3GPP Release 18, die Netzwerkkapazitäten erheblich verbessert und die Infrastruktur auf zukünftige Anforderungen vorbereitet. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs ist ideal für Telekommunikationsexperten, Netzwerkingenieure, Produktmanager und alle, die in der Telekommunikation und verwandten Branchen an der strategischen Planung oder technischen Umsetzung beteiligt sind und einen kompakten Überblick über die Verbesserungen benötigen, die 5G Advanced mit sich bringt. Darüber hinaus möchten sie die spezifischen Funktionen und deren Vorteile für ihre jeweiligen Branchen untersuchen. Studieninhalte Einführung 5G Advanced – Verbesserungen der Basiskapazität Spezifische erweiterte 5G-Funktionen

    £95.00

  • 5G-Sicherheit (On-Demand)

    5G-Sicherheit (On-Demand)

    Aufgrund der Natur von 5G müssen die Sicherheitsarchitektur und -prozesse neue Aspekte abdecken (im Vergleich zu früheren 3GPP-Generationen), darunter 5GNR/LTE-Dual-Konnektivität, standardisierte Schnittstellen für verteilte gNB-/RAN-Architekturen, stärker integrierten Nicht-3GPP-Zugriff und vor allem die neuen servicebasierten Schnittstellen, die im 5G-Kern verwendet werden. Der On-Demand-Kurs „5G-Sicherheit“ bietet eine umfassende Einführung in die erweiterten Sicherheitsanforderungen und -mechanismen von 5G. Wir beginnen mit der Betrachtung der 5G-Architektur, um die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für Endgerät und Netzwerk besser zu verstehen. Anschließend bauen wir auf der Sicherheitsarchitektur von 4G LTE auf, einschließlich der für 5G erforderlichen Modifikationen und Ergänzungen. Anschließend konzentrieren wir uns auf die zusätzlichen Funktionen und Verfahren zur Sicherung des 5G-Kernnetzes (Service Based Interface). Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Fachkräfte, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von 5G-Netzen verschaffen möchten. Er ist auch für alle technischen Fachkreise nützlich, die die Sicherheitsprotokolle moderner Mobilfunknetze verstehen möchten. Voraussetzungen Kenntnisse der Sicherheitsverfahren von 4G (und älteren 2G- und 3G-Systemen) wären ebenso von Vorteil wie ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Funktionalität von 5G- und/oder LTE-Netzwerken. Themenbereiche umfassen 5G-Architektur und die servicebasierte Schnittstelle 5G-Sicherheitsarchitektur und Authentifizierungs- und Schlüsselvereinbarung Sicherheit und die Service Based Interface (einschließlich SEPP)

    £500.00

  • Überblick über die 5G-Luftschnittstelle (On-Demand)

    Überblick über die 5G-Luftschnittstelle (On-Demand)

    Dieser On-Demand-Kurs „Überblick über die 5G-Luftschnittstelle“ bietet eine technische Einführung in das 5G New Radio. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien, das Design und die Implementierung der 5G-Luftschnittstelle. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Mobilfunkbereich sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien der Funkübertragung und des Funkempfangs bei 5G Mehrere Antennen in 5G Protokollstapel der Luftschnittstelle Architektur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle Verfahren zur Datenübertragung und zum Empfang auf der 5G-Luftschnittstelle.

    £500.00

Wray Castle Hub – Das komplette Online-Schulungspaket für Telekommunikation

Unbegrenzter Zugriff auf eine umfassende Materialbibliothek zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche.

  • Über 500 Stunden Material, über 35 Kurse, über 190 Module und über 1.000 Videos.
  • Tutor-Unterstützung während der gesamten Dauer Ihres Abonnements.
  • Verdienen Sie digitale Abzeichen, um die Tiefe Ihres Wissens zu demonstrieren

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen