Kernfächer

53 Produkte

  • 2G- bis 4G-Mobilfunknetze

    2G- bis 4G-Mobilfunknetze

    Kurscode: MB1404 Kursübersicht Dieser Schulungskurs zu 2G- und 4G-Mobilfunknetzen soll einen technischen Überblick über die wichtigsten Mobilfunktechnologien (2G GSM, GPRS, 3G UMTS und 4G LTE) in einem Paket bieten. Er ist ideal für technisches Personal geeignet, das ein gutes Verständnis dieser Technologien benötigt, aber nicht die Zeit investieren möchte, jede Technologie einzeln zu erlernen. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure, den technischen Vertrieb, das technische Management und andere Mitarbeiter, die einen allgemeinen technischen Überblick über moderne Mobiltechnologien benötigen, jedoch nicht die nötige Zeit investieren möchten, um sich eingehend mit jeder einzelnen Technologie vertraut zu machen. Voraussetzungen Dies ist ein technischer Grundlagenkurs. Die Kandidaten benötigen keine besonderen Voraussetzungen außer der Fähigkeit, technische Informationen zu erfassen. Studieninhalte PSTN-Übersicht SS7-Signalisierungsgrundlagen Anrufsteuerungssignalisierung, ISUP und SCCP 2G Leitungsvermittelte Domäne GSM CS-Domänenschnittstellen und -protokolle KAMEL GPRS Überblick über die UMTS-Architektur UMTS-Luftschnittstelle UMTS Circuit Switched Core – Protokolle und Verfahren UMTS Packet Switched Core – Protokolle und Verfahren LTE

    POA: Private Course

  • 2G- bis 5G-Mobiltechnologien

    2G- bis 5G-Mobiltechnologien

    Dieser Kurs vermittelt ein umfassendes Verständnis mobiler Technologien auf technischer Übersichtsebene und eignet sich ideal als Grundlage für eine Vielzahl von beruflichen Funktionen und Rollen in der Telekommunikation und angrenzenden Branchen. Das Programm vermittelt ein solides Verständnis von 2G (GSM), 3G (UMTS), 4G (LTE) und 5G und konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Aspekte der Mobilfunkkommunikationstechnologien und darauf, wie die Prinzipien in jeder Generation angewendet werden. Dazu gehören Techniken, die grundlegende GSM-Sprach- und SMS-Unterstützung bieten, bis hin zu den komplexen Netzwerk- und Verbindungsanforderungen, die für erweiterte 4G- und 5G-Dienste und Anwendungsfälle erforderlich sind. Dienste, Luftschnittstelle, Funkzugangsnetze, Kernnetze, Übertragung, Interworking (zwischen Generationen) und Aspekte der End-to-End-Konnektivität werden alle berücksichtigt, um ein vollständiges Bild moderner Netzwerke zu erstellen. Nach Abschluss sind die Teilnehmer viel besser in der Lage, einen wesentlichen Beitrag zu einer Vielzahl von Projekten und Geschäftsaktivitäten innerhalb ihrer eigenen Organisation zu leisten. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Telekommunikationsprinzipien wäre von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: Ein Überblick über grundlegende Funk- und Mobilfunktechniken und -technologien Netzwerkgenerationen von 2G bis 5G 3GPP-Release-Programm Ein Überblick über die 2G (GSM)-Netzwerkarchitektur und -Funktionalität Funktionsprinzipien der GSM-TDMA-Luftschnittstelle GPRS- und EDGE-Upgrades auf GSM GSM-Dienste TETRA-Netzwerke Ein Überblick über die Netzwerkarchitektur und -funktionalität von 3G (UMTS). Funktionsprinzipien der UMTS-WCDMA-Luftschnittstelle HSPA- und HSPA+-Upgrades auf UMTS Ein Überblick über die Netzwerkarchitektur und -funktionalität von 4G (LTE). Funktionsprinzipien der LTE OFDMA-Luftschnittstelle Evolved Packet Core (EPC)-Betrieb Kleine Zellen und heterogene Netzwerke Selbstorganisierende Netzwerke (SON) LTE-Sprachoptionen LTE Advanced und LTE Advanced Pro Wi-Fi/Mobilfunk-Interworking LTE-Betrieb in nicht lizenzierten Frequenzbändern Maschinentypkommunikation (MTC) LTE für die öffentliche Sicherheit Einführung in 5G 3GPP-Anwendungsfälle für 5G Leistungsziele für 5G Funkspektrum für 5G 5G OFDMA-Luftschnittstelle 5G-Systemarchitektur Non Standalone (NSA) und Standalone (SA) New Radio (NR) 5G-Kernnetzwerkfunktionen Trainer: Les Granfield Les ist ein technischer Trainer mit 35 Jahren Erfahrung. Sein Fachwissen erstreckt sich über ein breites Spektrum an Telekommunikationstechnologien. Er ist spezialisiert auf GSM-, GSM-R-, ERTMS/ETCS-, UMTS- und LTE-Funkzugangsnetze, Funkplanung, Funkzugangsnetzoptimierung und Push to Talk over Cellular (PoC). A

    £1,815.00

  • 2G- bis 5G-Mobiltechnologien (On-Demand)

    2G- bis 5G-Mobiltechnologien (On-Demand)

    Dieser Kurs vermittelt ein umfassendes Verständnis mobiler Technologien auf einer technischen Übersichtsebene und eignet sich ideal als Grundlage für eine breite Palette von Aufgaben und Rollen in der Telekommunikation und angrenzenden Branchen. Das Programm vermittelt ein fundiertes Verständnis von 2G (GSM), 3G (UMTS), 4G (LTE) und 5G und konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Aspekte der Mobilfunktechnologien und deren Anwendung innerhalb der jeweiligen Generation. Dies umfasst Techniken, die grundlegende GSM-Sprache und SMS unterstützen, bis hin zu den komplexen Netzwerk- und Verbindungsanforderungen für fortschrittliche 4G- und 5G-Dienste und -Anwendungsfälle. Dienste, Luftschnittstelle, Funkzugangsnetze, Kernnetze, Übertragung, Interworking (zwischen Generationen) und End-to-End-Konnektivität werden berücksichtigt, um ein umfassendes Bild moderner Netzwerke zu zeichnen. Nach Abschluss sind die Teilnehmer in einer viel besseren Position, um in einer breiten Palette von Projekten und Geschäftsaktivitäten innerhalb ihrer eigenen Organisation einen bedeutenden Beitrag zu leisten. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure, technische Vertriebsmitarbeiter, technische Führungskräfte und andere Mitarbeiter, die einen allgemeinen technischen Überblick über mobile Technologien benötigen, aber nicht die nötige Zeit investieren müssen, um sich eingehend mit jeder einzelnen Technologie vertraut zu machen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Telekommunikationsprinzipien wäre von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: Ein Überblick über grundlegende Funk- und Mobilfunktechniken und -technologien Netzgenerationen von 2G bis 5G 3GPP-Release-Programm Ein Überblick über die Architektur und Funktionalität des 2G-Netzwerks (GSM) Funktionsprinzipien der GSM-TDMA-Luftschnittstelle GPRS- und EDGE-Upgrades auf GSM GSM-Dienste TETRA-Netze Ein Überblick über die Architektur und Funktionalität des 3G-Netzwerks (UMTS) Funktionsprinzipien der UMTS WCDMA-Luftschnittstelle HSPA- und HSPA+-Upgrades auf UMTS Ein Überblick über die Architektur und Funktionalität des 4G (LTE)-Netzwerks Funktionsprinzipien der LTE-OFDMA-Luftschnittstelle Evolved Packet Core (EPC)-Betrieb Kleine Zellen und heterogene Netzwerke Selbstorganisierende Netzwerke (SON) LTE-Sprachoptionen LTE Advanced und LTE Advanced Pro Wi-Fi/Mobilfunk-Interworking LTE-Betrieb in lizenzfreien Frequenzbändern Maschinentypkommunikation (MTC) LTE für die öffentliche Sicherheit Einführung in 5G 3GPP-Anwendungsfälle für 5G Leistungsziele für 5G Funkspektrum für 5G 5G OFDMA-Luftschnittstelle 5G-Systemarchitektur Non Standalone (NSA) und Standalone (SA) New Radio (NR) 5G-Kernnetzfunktionen

    £750.00

  • 5G Advanced und Entwicklung hin zu 6G

    5G Advanced und Entwicklung hin zu 6G

    Dieser Kurs „5G Advanced and Evolution Towards 6G“ befasst sich mit 5G Advanced und seiner Rolle als Sprungbrett in die bahnbrechende 6G-Ära. Sie erfahren, wie 5G verbessert wird, um noch höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenz und größere Kapazität zu ermöglichen. Wir werden die wichtigsten Funktionen und Fortschritte analysieren, die den Grundstein für die Zukunft der Konnektivität legen. Über 5G hinaus bietet der Kurs einen Einblick in das Potenzial von 6G und untersucht neue Technologien und ihre Auswirkungen auf Industrie und Gesellschaft. Der Kurs bietet einen ganzheitlichen Überblick über den aktuellen (relativ frühen) Stand der 6G-Entwicklung. Wir entwickeln entscheidende Einblicke in das 6G-Design, die Leistungsziele und seine Schnittstelle mit dem Metaversum und der KI, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer gut auf die Zukunft der drahtlosen Kommunikation vorbereitet sind. Am Ende dieses Kurses werden Sie ein umfassendes Verständnis der neuesten Entwicklungen erlangen Entwicklungen in der Mobilfunknetztechnologie und die spannenden Möglichkeiten, die sie bieten. Wer würde davon profitieren? Obwohl dieser Kurs allen offen steht, wird empfohlen, dass Sie über Vorkenntnisse in der Telekommunikation verfügen. Kursinhalte 5G Advanced – Verbesserungen der Basisfunktionen Spezifische erweiterte 5G-Funktionen 6G – ein Blick in die Zukunft

    POA: Private Course

  • Übersicht zur 5G-Luftschnittstelle

    Übersicht zur 5G-Luftschnittstelle

    Kurscode: FG1702 Kurszusammenfassung Dieser Kurs „Überblick über die 5G-Luftschnittstelle“ ist eine technische Einführung in das 5G New Radio. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien, das Design und die Implementierung der 5G-Luftschnittstelle. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die sowohl neu im Mobilfunkbereich sind als auch bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse über LTE-Mobilfunksysteme wären von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Grundsätze der Funkübertragung und des Funkempfangs bei 5G Mehrere Antennen in 5G Protokollstapel für die Luftschnittstelle Architektur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle Verfahren zur Datenübertragung und zum Empfang auf der 5G-Luftschnittstelle Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium erhältlich. Erfahren Sie mehr .

    POA: Private Course

  • Überblick über die 5G-Luftschnittstelle (On-Demand)

    Überblick über die 5G-Luftschnittstelle (On-Demand)

    Dieser On-Demand-Kurs „Überblick über die 5G-Luftschnittstelle“ bietet eine technische Einführung in das 5G New Radio. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien, das Design und die Implementierung der 5G-Luftschnittstelle. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Mobilfunkbereich sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien der Funkübertragung und des Funkempfangs bei 5G Mehrere Antennen in 5G Protokollstapel der Luftschnittstelle Architektur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle Verfahren zur Datenübertragung und zum Empfang auf der 5G-Luftschnittstelle.

    £500.00

  • Überblick über die 5G-Luftschnittstelle für Eisenbahnen

    Überblick über die 5G-Luftschnittstelle für Eisenbahnen

    Dieser Kurs „Überblick über die 5G-Luftschnittstelle für den Schienenverkehr“ ist eine technische Einführung in das 5G New Radio. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien, das Design und die Implementierung der 5G-Luftschnittstelle. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Mobilfunkbereich sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien der Funkübertragung und des Funkempfangs bei 5G Mehrere Antennen in 5G Protokollstapel der Luftschnittstelle Architektur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle Verfahren zur Datenübertragung und zum Empfang auf der 5G-Luftschnittstelle

    POA: Private Course

  • Übersicht über 5G-Architektur und -Protokolle

    Übersicht über 5G-Architektur und -Protokolle

    Kurscode: FG1713 Kurszusammenfassung Dieser Kurs „Überblick über 5G-Architektur und -Protokolle“ ist eine technische Einführung in das 5G-Netzwerk. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G, die Prinzipien, das Design und die Implementierung der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich mobiler Kommunikationsnetze sind oder bereits darin arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse über LTE-Mobilfunksysteme wären von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Architektur und Protokolle des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur und -protokolle Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi PDU-Konnektivität, Quality of Service und Dienstbereitstellung Signalisierungsverfahren im 5G-Netz Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium erhältlich. Erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • Überblick über 5G-Architektur und -Protokolle (On-Demand)

    Überblick über 5G-Architektur und -Protokolle (On-Demand)

    Dieser On-Demand-Schulungskurs „Überblick über 5G-Architektur und -Protokolle“ bietet eine technische Einführung in das 5G-Netzwerk. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien, das Design und die Implementierung der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich mobiler Kommunikationsnetze sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Architektur und Protokolle des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur und -protokolle Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi PDU-Konnektivität, Quality of Service und Servicebereitstellung Signalisierungsverfahren im 5G-Netz

    £500.00

  • 5G-Architektur und Protokollübersicht für den Schienenverkehr

    5G-Architektur und Protokollübersicht für den Schienenverkehr

    Dieser Kurs „5G-Architektur und Protokollübersicht für den Bahnbereich“ bietet eine technische Einführung in das 5G-Netz. Er umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien, das Design und die Implementierung der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich mobiler Kommunikationsnetze sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Architektur und Protokolle des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur und -protokolle Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi PDU-Konnektivität, Quality of Service und Servicebereitstellung Signalisierungsverfahren im 5G-Netz

    POA: Private Course

  • 5G Engineering Übersicht

    5G Engineering Übersicht

    Dieser Kurs „5G Engineering Overview“ bietet einen technischen Überblick über 5G. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien und die Architektur der 5G-Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzwerks und des Kernnetzwerks. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die neu in der Mobilkommunikation sind oder bereits damit arbeiten. Voraussetzungen Vertrautheit mit Telekommunikation und allgemeiner technischer Terminologie wird vorausgesetzt. Ein gewisses Verständnis der LTE-Mobilfunksysteme wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung und Hauptfunktionen Standardisierung und Zeitpläne für 3GPP und die ITU Anwendungsfälle und Leistungsziele Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien der Funkübertragung und des Funkempfangs in 5G Architektur eines Funkzugangsnetzwerks Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Netzwerk-Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi

    POA: Private Course

  • 5G Engineering-Überblick (On-Demand)

    5G Engineering-Überblick (On-Demand)

    Dieser On-Demand-Kurs „5G Engineering Overview“ bietet einen technischen Überblick über 5G. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien und die Architektur der 5G-Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes und des Kernnetzes. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung und Hauptfunktionen Standardisierung und Zeitpläne für 3GPP und die ITU Anwendungsfälle und Leistungsziele Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien der Funkübertragung und des Funkempfangs bei 5G Architektur des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi

    £500.00

  • 5G-Engineering-Überblick für Eisenbahnen

    5G-Engineering-Überblick für Eisenbahnen

    Dieser Kurs „5G Engineering Overview for Railway“ bietet einen technischen Überblick über 5G. Er umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien und die Architektur der 5G-Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes und des Kernnetzes. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung und Hauptfunktionen Standardisierung und Zeitpläne für 3GPP und die ITU Anwendungsfälle und Leistungsziele Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien der Funkübertragung und des Funkempfangs bei 5G Architektur des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi

    POA: Private Course

  • Übersicht zur 5G-Optimierung

    Übersicht zur 5G-Optimierung

    Kurscode: FG2305 Eine Einführung in die Prinzipien der Parametereinstellung und -optimierung im Next Generation Radio Access Network (NG-RAN). Der behandelte Stoff umfasst Zellkonfiguration, Signalmessungen und Parameter im Ruhe- und Verbindungsmodus. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Funkzugangsoptimierer sowie an alle, die an der Geräteentwicklung oder Funktionstests in 5G-Systemen beteiligt sind. Voraussetzungen Der Kurs setzt einen technischen Hintergrund mit einigen Kenntnissen über digitale Funksysteme im Allgemeinen und die 5G-Luftschnittstelle im Besonderen voraus. Erfahrungen mit der Parameterabstimmung und -optimierung für LTE wären hilfreich. Studieninhalte Grundlagen der 5G-Luftschnittstelle RSRP, RSRQ und SINR Parametereinstellung

    POA: Private Course

  • 5G-Optimierungsübersicht für den Schienenverkehr

    5G-Optimierungsübersicht für den Schienenverkehr

    Der 5G-Optimierungsüberblick für Bahnen bietet eine Einführung in die Prinzipien der Parametereinstellung und -optimierung im Next Generation Radio Access Network (NG-RAN). Er behandelt Themen wie Zellkonfiguration, Signalmessungen und Parameter im Ruhe- und Verbindungsmodus. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Funkzugangsoptimierer und an alle, die an der Geräteentwicklung oder Funktionstests in 5G-Systemen beteiligt sind. Voraussetzungen Der Kurs setzt einen technischen Hintergrund mit Kenntnissen digitaler Funksysteme im Allgemeinen und der 5G-Luftschnittstelle im Besonderen voraus. Erfahrungen in der Parameterabstimmung und -optimierung für LTE sind von Vorteil. Studieninhalte Grundlagen der 5G-Luftschnittstelle RSRP, RSRQ und SINR Parametereinstellung

    POA: Private Course

  • 5G-Signalisierungsverfahren – Technischer Überblick (On-Demand)

    5G-Signalisierungsverfahren – Technischer Überblick (On-Demand)

    Mit der Weiterentwicklung von 5G-Netzen ist ein fundiertes Verständnis der Verfahren, die das Zusammenspiel von Geräten und Netzwerkfunktionen regeln, für Fachleute in Planung, Betrieb und Optimierung unerlässlich. Dieser Kurzkurs bietet einen technischen Überblick über die wichtigsten Signalisierungs- und Betriebsverfahren in 5G-Standalone-Netzen (SA). In nur drei Stunden erfahren Sie, wie sich 5G-Verfahren entwickelt haben – von anfänglichen Implementierungen mit LTE-Signalisierung bis hin zu vollständig nativen 5G-Implementierungen im Kern- und Funkzugangsnetz. Der Kurs behandelt die schrittweisen Prozesse der Geräteregistrierung, der Erkennung von Netzwerkfunktionen sowie des Sitzungsaufbaus und -änderung. Sie erhalten außerdem Einblicke in Mobilitätsmanagementverfahren, einschließlich der Handhabung von Übergängen zwischen verschiedenen UE-Zuständen (Leerlauf, Verbunden und Inaktiv) durch 5G sowie der Verwaltung von Aufgaben wie Zellauswahl, Registrierungsaktualisierungen, Serviceanfragen und Handovers. Die Rolle des Radio Resource Control (RRC)-Protokolls bei der Verwaltung von Funkverbindungen, der Messwerterfassung und der Unterstützung von Dual-Connectivity-Szenarien wird ebenfalls erläutert. Dieser Kurs soll technischen Fachleuten ein grundlegendes Verständnis dafür vermitteln, wie 5G-Geräte und -Netzwerke über Signal- und Verfahrensabläufe interagieren und so die Basis für eine zuverlässige Bereitstellung von Diensten in realen Implementierungen bilden. Studieninhalte 5G-Verfahren NF-Dienstregistrierung, -Erkennung, -Abonnement und -Benachrichtigung Einschaltvorgänge Registrierungsverfahren PDU-Sitzungsaufbau Servergesteuerte PDU-Sitzungsänderung und QoS-Flow-Einrichtung Änderung des PDU-Sitzungsankers Mobilitätsmanagement und Registrierungsupdate UE-ausgelöstes Service-Request-Verfahren RNA-Update und RRC-Übergänge Xn-basiertes Handover-Verfahren Hinzufügen eines sekundären Knotens Verfahren zur Freigabe des Zugangsnetzes Signalisierungsverfahren RRC-Signalübersicht NSA und SA Übersicht über RRC-Neukonfigurationsnachrichten RRC-Messverfahren MR-DC-Verfahren

    £95.00

  • KI für Telekommunikation und vernetzte Innovation

    KI für Telekommunikation und vernetzte Innovation

    Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern fundierte Kenntnisse zur Rolle künstlicher Intelligenz (KI) in der Telekommunikation und damit verbundenen Innovationen. Durch die Kombination theoretischer Konzepte und praktischer Anwendungen erwerben die Teilnehmer ein solides Fundament in KI und ihren verschiedenen Teilgebieten, darunter maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung, Computer Vision und Robotik. Anschließend konzentrieren wir uns auf den Einsatz von KI in der Telekommunikation, einschließlich der Förderung effizienterer und umweltfreundlicherer Netzwerke, und darauf, wie KI und die zugehörigen Modelle des maschinellen Lernens in sich entwickelnden Telekommunikationsarchitekturen unterstützt werden – einschließlich der Unterstützung wichtiger Anwendungsfälle wie Metaverse, intelligenter Transport und autonomes Fahren (unter anderem). Wir untersuchen, wie die Telekommunikation die KI in der Industrie insgesamt unterstützt und wie sie wirkungsvoll mit IoT-Konzepten zur Bildung von AIoT (Artificial Intelligence of Things) verschmilzt. Dabei betrachten wir, wie KI Innovationen in verschiedenen Branchen vorantreibt und Konzepte wie intelligentere Städte, effizientere Fertigung und sogar personalisierte Gesundheitsfürsorge unterstützt. Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über ein tieferes Verständnis von KI-Konzepten und -Techniken sowie deren praktischen Anwendungen in der Telekommunikation. Sie sind bestens gerüstet, um weiterführende Studien im Bereich KI zu verfolgen oder ihr Wissen in verschiedenen Bereichen anzuwenden, in denen KI eine bedeutende Rolle spielt. Studieninhalte Einführung in die Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Anwendung von maschinellem Lernen auf KI Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) Computer Vision Robotik und autonome Systeme KI in der Industrie AIoT (Künstliche Intelligenz der Dinge) Ethik und verantwortungsvolle KI

    POA: Private Course

  • API – Anwendungsprogrammierschnittstelle

    API – Anwendungsprogrammierschnittstelle

    Diejenigen, die die Definition von APIs und deren Verwendung in Webdiensten und im 5G-Kernnetz verstehen müssen. Voraussetzungen Kenntnisse oder Erfahrungen im Betrieb paketvermittelter Datennetze und der Internettechnologie sind von Vorteil. Allgemeine Kenntnisse zu 4G und 5G. Studieninhalte Einführung in API API-Standards und -Definition API und Webdienste 3GPP- und 5G-APIs 5G-Servicebasierte Architektur (SBI) Kursleiter: Maziar Shoaie Maziar ist ein erfahrener Telekommunikationstrainer mit über 23 Jahren Erfahrung. Er hat in über 45 Ländern Kurse für Kunden aus aller Welt durchgeführt, darunter Betreiber, Anbieter und Integratoren. Er ist Kernnetzspezialist mit Expertise in 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Netzen und Entwickler des Wray Castle 5G Lab and Workshop.

    £980.00

  • Entwicklung von Telekommunikationsstrategien und -geschäften

    Entwicklung von Telekommunikationsstrategien und -geschäften

    Der Kurs „Developing Telecoms Strategy and Business“ erforscht die Schlüsselbereiche für den Geschäftserfolg und führt die Konzepte in einer umfassenden teambasierten Geschäftssimulation zusammen, die das gesamte Programm durchläuft – so können die Ideen entwickelt und in einer realistischen und herausfordernden simulierten Umgebung angewendet werden. Das Programm bietet umfassende Schulungen für mittlere Führungskräfte, Direktoren, Spezialisten, Berater und identifizierte Talente, die in den Bereichen Telekommunikation, vernetzte Innovation und angrenzenden Branchen tätig sind. Dieses Programm wurde von ILM sichergestellt. Der Assured-Status bietet dem Lernenden Validierung und Anerkennung. Es ist ein Symbol für exzellentes und qualitativ hochwertiges Lernen und eine Bestätigung dafür, dass die durchgeführte Schulung den Best-Practice-Standards entspricht. Fokussierte Module: Branchen-, Geschäfts- und Technologie-Einblicke Telekommunikationstechnologie Geschäftsmodelle bewerten und optimieren Kontrolle der Finanzen Effektive Menschen führen, entwickeln und unterstützen Überzeugende Kundenvorschläge erstellen und kommunizieren Aufrechterhaltung einer effektiven Governance Optimierung & Transformation (inkl. Plattformen & Prozesse) Wer sollte teilnehmen? Das Programm ist ideal für Personen in einer Management-, Führungs- oder Beratungsposition im Telekommunikationsbereich in den folgenden Bereichen: Unternehmensorganisationen, die daran arbeiten ... wachsen und entwickeln Sie neue und bestehende Abteilungen oder Abteilungen Richten Sie Abteilungen oder Abteilungen an der Unternehmensstrategie und -vision aus Wachsende Unternehmen, die den Übergang zu einem nachhaltigen, langfristigen Angebot vollziehen Start-up-Abteilungen Schließen Sie den Kurs „Developing Telecoms Strategy & Business“ erfolgreich ab, um: Erweitern Sie schnell Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in den Schlüsselbereichen des Telekommunikationsgeschäfts. Erstellen Sie einen Plan für die effektive Führung Ihres Unternehmens oder Teams. Setzen Sie alle wichtigen Aspekte des Entwurfs konsequent und kohärent um. Entwickeln Sie effektivere Strategien, wichtige Leistungsfaktoren und Geschäftsmodelle. Konzentrieren Sie sich auf die Maximierung der Wertschöpfung für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden. Entwickeln Sie ein solides Verständnis der Telekommunikationstechnologie und der Bereitstellungsoptionen sowie deren Auswirkungen auf das Unternehmen. Durchbrechen Sie diese Silobarrieren. Führen Sie Ihre Mitarbeiter besser, unterstützen Sie sie und steigern Sie ihre Leistung. Übernehmen Sie eine aktivere Rolle bei der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, Innovation und Prozesse. Bewerten Sie Ideen und Chancen gründlicher und übernehmen Sie eine dynamischere Führungsrolle. Über ILM ILM ist Großbritanniens führender Anbieter von Führungskräften. Coaching- und Managementqualifikationen und -training. Wir arbeiten mit Organisationen aller Branchen zusammen, um ihnen dabei zu helfen, die Führungs- und Managementfähigkeiten zu definieren, zu entwickeln und zu verankern, die sie für ihren Erfolg benötigen. ILM bietet Qualifikationen in Führung und Management, Coaching und Mentoring sowie in Spezialgebieten wie Sozialunternehmen. Wir akkreditieren 2.500 Schulungsexperten, um unsere Qualifikationen weltweit anzubieten. Veranstaltungsort: King's Building, King's College London Das King's Building befindet sich auf dem Strand Campus. Dieses historische Wahrzeichen und atemberaubende architektonische Meisterwerk ist ein Zentrum für Innovation, Lernen und kulturellen Austausch. King's Building bietet eine einzigartige Mischung aus reicher Geschichte und Moderne und ist damit der perfekte Ort für berufliche Weiterentwicklung und Vordenkerrolle. „Die besten Kurse, die ich je besucht habe, mit Schwerpunkt auf der Telekommunikationsbranche, sehr aufschlussreich und treffend“ CSC „Die Trainer waren ausgezeichnet. Mir gefällt wirklich, wie lebhaft das Klassenzimmer war, die Beteiligung und Energie des Unterrichts ist lebendig und positiv.“ CWC „Hervorragende Ausbildung mit großem Wissen für die Telekommunikationsbranche“ MS

    POA: Private Course

  • ERTMS/ETCS Übersicht

    ERTMS/ETCS Übersicht

    Kurscode: MB1802CH Kurszusammenfassung Das European Railway Traffic Management System (ERTMS) ist ein europäisches System zur Schaffung einer „digitalen Eisenbahn“. Die britische Regierung hat angekündigt, dass die Bürger des Vereinigten Königreichs von einer digitalen Eisenbahn profitieren werden, indem die Kapazität erhöht, die Kosten gesenkt, die CO2-Emissionen verringert und die Kundenzufriedenheit gesteigert wird – auch bekannt als die „vier Cs“. ETRMS ist ein Großprojekt, aber nur ein Teil des Digitalisierungsprozesses. Das britische Schienennetz verfügt bereits über ein digitales Kommunikationssystem – GSM-R. Der zweite Teil des Systems, nämlich das European Train Control System (ETCS), wird die traditionelle Eisenbahnsignalisierung durch ein elektronisches Äquivalent ersetzen, bei dem die Zugbewegungen über GSM-R signalisiert werden. Wer würde davon profitieren Dieser eintägige Kurs richtet sich an nicht-technische Projektmanager, die einen Überblick über ERTMS/ETCS benötigen. Voraussetzungen Die Teilnehmer dieses Kurses sollten mit der Eisenbahnbranche vertraut sein. Themenbereiche umfassen ERTMS Begründung und Konzept Normungsorganisationen ERTMS-Installationen ERTMS-Basislinien ERTMS-Spezifikationen ETCS Systemverhalten ETCS Anwendungsstufen ETCS Ebenenübergänge ERTMS-Streckenausrüstung Zugbesetzungsmeldesysteme Signale, Fahrwege und Stellwerke Mehrbegriffige Signalisierung ERTMS Bordausrüstung Europäischer Vitalcomputer ERTMS DMI Positionsschätzung Das Ende der Autorität abschätzen Verwaltung von Bewegungsbehörden ERTMS-Betriebsarten Aufsicht Zugbewegungen

    POA: Private Course

  • eSIM Engineering Übersicht

    eSIM Engineering Übersicht

    Kurscode: WR1902 Kurszusammenfassung Dieser Kurs ist eine detaillierte technische Beschreibung der eSIM-Technologie und der neuen Remote-SIM-Bereitstellungsspezifikationen von GSMA für M2M- und Verbraucheranwendungen. Ausgehend von der Rolle der SIM behandelt der Kurs den Übergang der SIM vom physischen in den digitalen Bereich, die einzigartigen Systemarchitekturen, die sowohl für M2M als auch für Verbraucher entwickelt wurden, einen umfassenden Überblick über die nächste Entwicklung der eSIM und dann einen Blick in die Zukunft darüber hinaus. Wer würde davon profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Produktmanager und andere Mitarbeiter, die eSIM-basierte Produkte und Dienste in ihren Organisationen vorbereiten oder aktiv einführen möchten. Voraussetzungen Ein allgemeiner technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der GSM-SIM-Technologie wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von Mobilfunknetzen wäre wünschenswert. Themenbereiche umfassen Einführung in eSIM GSMA Consumer eSIM-Spezifikation GSMA M2M eSIM-Spezifikation Erweiterungen der GSMA Consumer eSIM-Spezifikation Die Zukunft der eSIM

    POA: Private Course

  • eSIM-Engineering-Überblick (On-Demand)

    eSIM-Engineering-Überblick (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der eSIM-Technologie und der neuen Spezifikationen der GSMA zur Remote-SIM-Bereitstellung für M2M- und Verbraucheranwendungen. Ausgehend von der Rolle der SIM behandelt der Kurs den Übergang der SIM vom physischen in den digitalen Bereich, die einzigartigen Systemarchitekturen für M2M und Verbraucher, einen umfassenden Überblick über die nächste Evolutionsstufe der eSIM und einen Ausblick in die Zukunft. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Produktmanager und andere Mitarbeiter, die sich auf die Einführung eSIM-basierter Produkte und Dienste in ihren Organisationen vorbereiten oder diese aktiv einführen möchten. Voraussetzungen Ein allgemeiner technischer Hintergrund mit Kenntnissen der GSM-SIM-Technologie wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse im Bereich Mobilfunknetze sind wünschenswert. Themenbereiche umfassen Einführung in eSIM GSMA Consumer eSIM-Spezifikation GSMA M2M eSIM-Spezifikation Verbesserungen der GSMA Consumer eSIM-Spezifikation Die Zukunft der eSIM

    £95.00

  • Leitfaden für Führungskräfte: FRMCS verstehen

    Leitfaden für Führungskräfte: FRMCS verstehen

    Dieses prägnante Executive Briefing bietet einen umfassenden Überblick über das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS), den Kommunikationsstandard der nächsten Generation für den Schienenverkehr. Es unterstützt Führungskräfte dabei, die Auswirkungen und Chancen dieser neuen Technologie zu verstehen. Der Kurs erklärt, was FRMCS ist, welche Auswirkungen einige der technischen Änderungen auf die Anforderungen an die Anlagen haben, warum FRMCS so wichtig ist und wie der Zeitplan für die Migration von GSM-R aussieht. Die Teilnehmer erkunden den architektonischen Rahmen, die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung und die damit verbundenen Geschäftsmöglichkeiten. Dieser Kurs richtet sich an vielbeschäftigte Führungskräfte und vermittelt praktische Einblicke in einem leicht verständlichen Format. Voraussetzungen Es sind keine Vorkenntnisse in FRMCS, GSM-R oder Telekommunikation erforderlich. Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger und stellt sicher, dass alle Abkürzungen erklärt und grundlegende Konzepte vermittelt werden. Wer würde davon profitieren? Führungskräfte außerhalb von Eisenbahnunternehmen, die die geschäftlichen Auswirkungen oder Chancen von FRMCS für ihr Unternehmen verstehen müssen, beispielsweise diejenigen, die bereits im Eisenbahn-Ökosystem arbeiten, diejenigen, die nach Geschäftsentwicklungsmöglichkeiten im Eisenbahnsektor suchen, oder diejenigen im Telekommunikationssektor, die die durch FRMCS gebotenen Chancen erkunden möchten. Vertriebsprofis bereiten sich auf Kundengespräche oder Präsentationen zum Thema Bahnkommunikationssysteme vor. Führungskräfte/Manager für Geschäftsentwicklung/Strategieentwicklung erkunden Möglichkeiten im Schienen- und Telekommunikationssektor. Politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden, die die Bemühungen zur Digitalisierung der Eisenbahn überwachen. Ingenieure und Projektmanager, die ein grundlegendes Verständnis von FRMCS benötigen, um die Projektplanung oder die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu unterstützen. Studieninhalte Einführung GSM-R: Der Kontext Warum GSM ersetzt werden muss Einführung von FRMCS FRMCS-Herausforderungen Stakeholder und Geschäftsmöglichkeiten Zeitleiste

    POA: Private Course

  • Leitfaden für Führungskräfte: FRMCS verstehen (On-Demand)

    Leitfaden für Führungskräfte: FRMCS verstehen (On-Demand)

    Dieses prägnante Executive Briefing bietet einen umfassenden Überblick über das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS), den Kommunikationsstandard der nächsten Generation für den Schienenverkehr. Es unterstützt Führungskräfte dabei, die Auswirkungen und Chancen dieser neuen Technologie zu verstehen. Der Kurs erklärt, was FRMCS ist, welche Auswirkungen einige der technischen Änderungen auf die Anforderungen an die Anlagen haben, warum FRMCS so wichtig ist und wie der Zeitplan für die Migration von GSM-R aussieht. Die Teilnehmer erkunden den architektonischen Rahmen, die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung und die damit verbundenen Geschäftsmöglichkeiten. Dieser Kurs richtet sich an vielbeschäftigte Führungskräfte und vermittelt praktische Einblicke in einem leicht verständlichen Format. Voraussetzungen Es sind keine Vorkenntnisse in FRMCS, GSM-R oder Telekommunikation erforderlich. Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger und stellt sicher, dass alle Abkürzungen erklärt und grundlegende Konzepte vermittelt werden. Wer würde davon profitieren? Führungskräfte außerhalb von Eisenbahnunternehmen, die die geschäftlichen Auswirkungen oder Chancen von FRMCS für ihr Unternehmen verstehen müssen, beispielsweise diejenigen, die bereits im Eisenbahn-Ökosystem arbeiten, diejenigen, die nach Geschäftsentwicklungsmöglichkeiten im Eisenbahnsektor suchen, oder diejenigen im Telekommunikationssektor, die die durch FRMCS gebotenen Chancen erkunden möchten. Vertriebsprofis bereiten sich auf Kundengespräche oder Präsentationen zum Thema Bahnkommunikationssysteme vor. Führungskräfte/Manager für Geschäftsentwicklung/Strategieentwicklung erkunden Möglichkeiten im Schienen- und Telekommunikationssektor. Politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden, die die Bemühungen zur Digitalisierung der Eisenbahn überwachen. Ingenieure und Projektmanager, die ein grundlegendes Verständnis von FRMCS benötigen, um die Projektplanung oder die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu unterstützen. Studieninhalte Einführung GSM-R: Der Kontext Warum GSM ersetzt werden muss Einführung von FRMCS FRMCS-Herausforderungen Stakeholder und Geschäftsmöglichkeiten Zeitleistenschiene

    £250.00

  • FRMCS für Mobilfunknetzbetreiber

    FRMCS für Mobilfunknetzbetreiber

    Eisenbahnen weltweit nutzen seit über 15 Jahren GSM-R, eine spezielle Adaption der kommerziellen GSM-Technologie, für die kritische Sprachkommunikation zwischen Zug und Fahrdienstleiter sowie für die digitale Signalisierung. GSM-R erreicht jedoch das Ende seines Lebenszyklus und wird bis 2035 obsolet sein. Der Internationale Eisenbahnverband (UIC) hat das Projekt „Future Railway Mobile Communications System“ (FRMCS) gestartet, um das Kommunikationssystem der nächsten Generation zu entwickeln und zu implementieren. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger nutzt FRMCS modernste 5G-Technologie und bietet Mobilfunknetzbetreibern (MNOs) die einzigartige Möglichkeit, zu diesem transformativen Wandel in der Bahnkommunikation beizutragen. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über FRMCS und hebt Folgendes hervor: Der Übergang von GSM-R zu FRMCS, einschließlich Zeitplänen und Standards. Geplante 5G-basierte Netzwerkarchitektur. Wichtige Herausforderungen wie Spektrumzuweisung, Abdeckung und Kapazität. Die entscheidende Rolle der Mobilfunknetzbetreiber, von der gemeinsamen Nutzung der Infrastruktur bis zur Bereitstellung von Breitbanddiensten. Dieser auf Mobilfunknetzbetreiber zugeschnittene Kurs vermittelt den Teilnehmern die erforderlichen Erkenntnisse, um sich an der FRMCS-Initiative zu beteiligen, neue Chancen zu nutzen und zum Erfolg des Eisenbahnkommunikationssystems der nächsten Generation beizutragen.

    POA: Private Course

  • FRMCS V2 Übersicht (Live)

    FRMCS V2 Übersicht (Live)

    Live online: 9.–10. April, 2.–3. Juni, 15.–16. September (9:00–12:30 Uhr MEZ) Dieser Kurs richtet sich an technisch nicht versierte Personen oder Personen in Führungspositionen, die eine Einführung in FRMCS benötigen. Es erläutert den Bedarf an FRMCS und stellt die erforderlichen Standards vor. Der Kurs erörtert auch die Probleme mit den aktuellen Funkfrequenzzuteilungen und wie FRMCS und GSM-R in der Rollout-Phase nebeneinander existieren können. Außerdem wurde die als 5G bekannte Technologie besprochen, die ein integraler Bestandteil von FRMCS sein wird. Jetzt vollständig aktualisiert, um die FRMCS V2-Spezifikationen einzuschließen Kursinhalte FRMCS – Eine Einführung FRMCS-Referenzarchitektur 5G Missionskritische Architektur und Verfahren Funkplanung und Migration MCVideo Zertifiziert durch die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) Die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) bescheinigt, dass der Lehrplan für den FRMCS-Übersichtskurs geeignet ist, die erklärten Ziele dieses Kurses zu erreichen. Weitere Informationen zum Umfang des von der IRSE bereitgestellten Zertifizierungsprozesses finden Sie auf der IRSE-Website www.irse.org. A Trainer: Les Granfield Les ist ein technischer Trainer mit 35 Jahren Erfahrung. Sein Fachwissen erstreckt sich über ein breites Spektrum an Telekommunikationstechnologien. Er ist spezialisiert auf 5G, GSM-R, ERTMS/ETCS, FRMCS, Funkzugangsnetze, Funkplanung, Funkzugangsnetzoptimierung und Push to Talk over Cellular (PoC).

    £1,336.00

  • GSM-Systemübersicht

    GSM-Systemübersicht

    Kurscode: MB20 Kurszusammenfassung Eine technische Einführung in die GSM-Welt. Dieser Kurs beschreibt die Dienste, den Aufbau und die Funktionsweise eines GSM-Mobilfunknetzes. Wer würde davon profitieren Für alle, die neu in der GSM-Branche sind oder dort einsteigen und einen technischen Überblick über den GSM-Netzwerkbetrieb und die damit verbundenen Technologien benötigen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis von Mobilfunknetzen und den damit verbundenen Technologien sowie die Fähigkeit, sich in technische Zusammenhänge einzuarbeiten, sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen GSM-Organisationen und Standardisierungsgremien GSM-Dienste und Dienstermöglicher Netzwerkarchitektur GSM/GPRS-Identitäten GSM EDGE-Funkzugangsnetz GSM-Kanäle Mobilfunkabdeckung und -kapazität Ausbreitungsprobleme Kernnetzwerkarchitektur GPRS-Netzwerkarchitektur Verfahren im Leerlaufmodus Verfahren im dedizierten Modus GPRS-Verfahren Entwicklung der GSM-Familie Reale Netzwerkkonfiguration Netzwerkfreigabe

    POA: Private Course

  • GSM-R-Engineering-Übersicht (Live)

    GSM-R-Engineering-Übersicht (Live)

    Dieser ausführliche Kurs ist Teil der UIC Rail Academy und bietet Netzwerkingenieuren eine fundierte Studie, die alle Prinzipien von GSM-R-Netzwerken und -Betrieb abdeckt. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die technische Positionen in der GSM-R-Branche bekleiden oder antreten und einen umfassenden Überblick über die Dienste, Funktionen und Technologie von GSM-R benötigen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis von Mobilfunknetzen und Eisenbahnsignalisierung sowie die Fähigkeit, technische Themen zu verstehen, wären hilfreich. Themenbereiche umfassen Einführung in GSM- und GSM-R-Netzwerke GSM-Netzwerkarchitektur GPRS-Netzwerkarchitektur GSM-R-Netzwerkarchitektur GSM-R-Dienste GSM-R-Identitäten GSM-R-Abdeckung Netzwerkzugriff GSM-R-Verfahren Europäisches Zugsicherungssystem Zertifiziert durch die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) Die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) bescheinigt, dass der Lehrplan für den GSM-R-Engineering-Kurs geeignet ist, die erklärten Ziele dieses Kurses zu erreichen. Weitere Informationen zum Umfang des von der IRSE bereitgestellten Zertifizierungsprozesses finden Sie auf der IRSE-Website www.irse.org. Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    £1,815.00

  • GSM-R Engineering-Übersicht (On-Demand)

    GSM-R Engineering-Übersicht (On-Demand)

    Wer würde profitieren Personen, die in der GSM-R-Branche technische Rollen innehaben oder übernehmen und einen umfassenden Überblick über die Dienste, Funktionen und Technologien von GSM-R benötigen. Voraussetzungen Ein Grundverständnis für Mobilfunknetze und Eisenbahnsignaltechnik sowie die Fähigkeit, technische Zusammenhänge zu verstehen, sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Einführung in GSM- und GSM-R-Netzwerke GSM-Netzwerkarchitektur GPRS-Netzwerkarchitektur GSM-R-Netzwerkarchitektur GSM-R-Dienste] GSM-R-Identitäten GSM-R-Abdeckung Netzwerkzugriff GSM-R-Verfahren Europäisches Zugsicherungssystem Zertifiziert durch die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) Die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) bestätigt, dass der Lehrplan für den GSM-R-Engineering-Kurs die festgelegten Ziele dieses Kurses erfüllt. Weitere Informationen zum Umfang des IRSE-Zertifizierungsprozesses finden Sie auf der IRSE-Website www.irse.org.

    £1,820.00

  • Einführung ins Radio

    Einführung ins Radio

    Kurscode: RP1302 Kurszusammenfassung Dieser eintägige Kurs vermittelt den Teilnehmern ein Verständnis für die Verwaltung des Funkspektrums, die Systeme, die das Spektrum nutzen, und einen Überblick über die technischen Aspekte im Zusammenhang mit der Gestaltung von Funksystemen. Er befasst sich mit der Entwicklung der Funktechnologien und den treibenden Kräften dieser Entwicklung. Wer würde davon profitieren Leitende Angestellte, Manager, Regulierungsbehörden, Marktanalysten und Marketingfachleute in der Telekommunikationsbranche, die ein Verständnis für die große Bandbreite an Problemen im Zusammenhang mit der Nutzung und Verwaltung des Funkspektrums benötigen. Voraussetzungen Dieser Kurs richtet sich an Personen ohne technisches Vorwissen. Themenbereiche umfassen So wird das Funkspektrum verwaltet und reguliert So wird das Funkspektrum genutzt Die Konzepte von Bandbreite und Kanälen Eine Einführung in die Eigenschaften von Antennen Ausbreitungsmechanismen von Radiowellen Die Auswirkungen von Interferenzen und Rauschen Abstimmung von Funkanwendungen auf Frequenzbänder Übersicht über Funksysteme – einschließlich 2G, 3G und 4G Was treibt die Nachfrage nach Spektrum an? Gesundheits- und Sicherheitsprobleme

    POA: Private Course

  • Einführung ins Radio (On-Demand)

    Einführung ins Radio (On-Demand)

    Dieser kurze Online-Selbststudienkurs vermittelt den Teilnehmern ein Verständnis dafür, wie das Funkspektrum verwaltet wird, welche Systeme das Spektrum nutzen und einen Überblick über die technischen Aspekte im Zusammenhang mit dem Design von Funksystemen. Es wird untersucht, wie sich Funktechnologien entwickelt haben und was diese Entwicklung vorantreibt. Dieser On-Demand-Fernkurs zum Selbststudium bietet illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde davon profitieren? Leitende Führungskräfte, Manager, Regulierungsbehörden, Marktanalysten und Marketingfachleute in der Telekommunikationsbranche, die ein Verständnis für die vielfältigen Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung und Verwaltung von Funkfrequenzen benötigen. Voraussetzungen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne technische Vorkenntnisse. Themenbereiche umfassen Wie das Funkspektrum verwaltet und reguliert wird Wie das Funkspektrum genutzt wird Die Konzepte von Bandbreite und Kanälen Eine Einführung in die Eigenschaften von Antennen Mechanismen der Funkwellenausbreitung Die Auswirkungen von Störungen und Lärm Ausrichtung von Funkanwendungen an Frequenzbändern Übersicht über Funksysteme – darunter 2G, 3G und 4G Was treibt die Nachfrage nach Spektrum an? Gesundheits- und Sicherheitsfragen

    £500.00

  • Einführung in die Telekommunikation

    Einführung in die Telekommunikation

    Eine wesentliche Grundlage für die Kerntechnologien, die in festen, mobilen und IP-basierten Telekommunikationsnetzen verwendet werden. Es werden die Grundlagen von Netzwerktechnologien wie Vermittlung, Übertragung und Signalisierung sowie die von ihnen unterstützten Dienste besprochen. Ein Netzwerk der nächsten Generation auf Basis einer All-IP-Umgebung ist ebenfalls enthalten. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die in der Telekommunikationsbranche arbeiten oder in die Telekommunikationsbranche einsteigen und die Funktionen und Dienste moderner Netzwerke verstehen müssen. Voraussetzungen Mathematische Fähigkeiten und Eignung für technische Fächer mit der Absicht, sich in einer technischen Rolle weiterzuentwickeln. Themenbereiche umfassen Entwicklung der Telekommunikation Netzwerkkomponenten und -dienste PSTN und ISDN: Zugangs- und Kernnetze Grundlegende analoge und digitale Informationskonzepte Zeitmultiplex- und Vermittlungstechniken Übertragungssysteme: PDH, SDH, WDM und OTN Mobile Mobilfunksysteme: 2G, 2,5G, 3G, 4G/LTE und 5G Paketvermittelte Techniken IP, Ethernet, das Internet, ISPs und Internetdienste Zugangstechnologien für festes und mobiles Breitband Festnetz- und Mobilfunknetze der nächsten Generation IP-Multimedia-Subsystem

    £2,660.00

  • Einführung in die Telekommunikation (On-Demand)

    Einführung in die Telekommunikation (On-Demand)

    Eine grundlegende Einführung in die Kerntechnologien fester, mobiler und IP-basierter Telekommunikationsnetze. Die Grundlagen der Netzwerktechnologien wie Switching, Übertragung und Signalisierung sowie die von ihnen unterstützten Dienste werden erläutert. Auch die Vernetzung der nächsten Generation auf Basis einer All-IP-Umgebung wird behandelt. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Alle, die in der Telekommunikationsbranche arbeiten oder dort einsteigen und die Funktionen und Dienste moderner Netzwerke verstehen müssen. Voraussetzungen Mathematische Fähigkeiten und Begabung für technische Fächer mit der Absicht, in einer technischen Funktion aufzusteigen. Themenbereiche umfassen Entwicklung der Telekommunikation Netzwerkkomponenten und -dienste PSTN und ISDN: Zugangs- und Kernnetze Grundlegende analoge und digitale Informationskonzepte Zeitmultiplex- und Schalttechniken Übertragungssysteme: PDH, SDH, WDM und OTN Mobilfunksysteme: 2G, 2,5G, 3G und 3,5G Paketvermittelte Techniken IP, Ethernet, das Internet, ISPs und Internetdienste Festnetz- und mobile Breitband-Zugangstechnologien Fest- und Mobilfunknetze der nächsten Generation IP-Multimedia-Subsystem Auch als Live-Online-Trainingsprogramm verfügbar, Erfahren Sie mehr.

    £2,660.00

  • IoT- und M2M-Technologien

    IoT- und M2M-Technologien

    Dieser Kurs soll einen umfassenden Überblick über bestehende und neue IoT- (Internet of Things) und M2M- (Machine to Machine) Technologien geben. Es richtet sich an Personen, die an IoT-/M2M-Projekten und damit verbundenen Möglichkeiten arbeiten oder diese bewerten. Wir entwickeln ein gutes Verständnis des Umfangs, der potenziellen Anwendungen, Anwendungsfälle und Bereitstellungsoptionen, die machbar sind, sowie der verfügbaren Technologien und Techniken, um die unterstützende Infrastruktur effizient bereitzustellen und zu betreiben – Geräte, SIM-Karte/eSIM, Netzwerke, Plattformen und ein breiteres Ökosystem. Anhand der wichtigsten Branchen-/Globalmodelle (ETSI, 3GPP, GSMA, IoT-A, OECD) identifiziert der Kurs die wichtigsten Anforderungen moderner M2M-Systeme (von den neuesten SCADA-Systemen bis hin zu sich entwickelnden IoT-Lösungen) und untersucht dann, wie diese Anforderungen mithilfe der wichtigsten vorhandenen und neuen Technologien erfüllt werden können. Insbesondere erstellen wir einen umfassenden Überblick über Mobilfunk-M2M, der die neuesten 5G-Techniken (einschließlich NB-IoT und CIoT als Schlüsseltechnologien für 5G sowie Funktionen wie MEC), MTC (Machine Type Communication) für LTE und ältere GPRS-Implementierungen umfasst. Darüber hinaus entwickeln wir ein gutes Verständnis für die Bereitstellung von M2M-eSIM-Remoteprofilen, die hauptsächlich zur Verwaltung der Gerätekonnektivität verwendet werden. Wer würde davon profitieren? Der Kurs ist eine ideale Grundlage für … diejenigen, die in der Branche arbeiten und sich schnell weiterbilden müssen, um IoT-Chancen in ihrem eigenen Unternehmen bewerten, vorantreiben oder entwickeln zu können Weitere Studien für diejenigen, die sich auf bestimmte IoT-/M2M-Technologien oder spezifische Aspekte von IoT-/M2M-Lösungen konzentrieren Themenbereiche umfassen Einführung in IoT/M2M Prinzipien mobiler Mobilfunknetze Mobilfunk-M2M-Systeme eSIM für M2M MTC – einschließlich LTE-M, NB-IoT und CIoT 5G – Ermöglicht IoT und M2M M2M-Sicherheit Trainer: Tony Wakefield Tony ist ein erfahrener technischer Trainer und Spezialist für Kompetenzentwicklung, der mit einer vielfältigen und umfangreichen Basis von Unternehmen zusammengearbeitet hat. Er hat auf globalen Konferenzen Vorträge gehalten und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Moderation von Programmen, die auf 5G und die umfassenderen Aspekte der Telekommunikation und vernetzten Innovation spezialisiert sind.

    POA: Private Course

  • Überblick über die unternehmenskritische LTE-Kommunikation

    Überblick über die unternehmenskritische LTE-Kommunikation

    Kurscode: LT1604CH Live Online: 10. März 2025 Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Rettungskräfte, Netzwerkbetreiber und alle, die eine allgemeine Beschreibung suchen, wie LTE unternehmenskritische Kommunikation unterstützen kann. Voraussetzungen Der Kurs richtet sich an Personen mit technischem Hintergrund oder Grundkenntnissen im Bereich Telekommunikation. Studieninhalte Anforderungen an ein unternehmenskritisches Netzwerk Einführung in LTE Die LTE-Funkschnittstelle Missionskritisches Push-to-Talk (MCPTT) Proximity-Dienste (ProSe)

    £980.00

  • LTE-Technologien, -Dienste und -Märkte

    LTE-Technologien, -Dienste und -Märkte

    Kurscode: LT3601 Kurszusammenfassung Eine nicht-technische Einführung und Übersicht über das komplette LTE-System, bekannt als Evolved Packet System (EPS), einschließlich der Systemfunktionen, der allgemeinen Struktur und des Betriebs sowie seiner Position als Weiterentwicklung aktueller Systeme. Der Kurs behandelt auch den Platz, den LTE auf dem Telekommunikationsmarkt einnimmt und wie sich dieser entwickelt. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an nicht-technische Fachkräfte, die entweder neu im Mobilfunk- oder Festnetz-Telekommunikationssektor sind oder bereits dort arbeiten. Voraussetzungen Es werden keine technischen Kenntnisse vorausgesetzt, aber eine gewisse Vertrautheit mit der Telekommunikationsbranche wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Der sich entwickelnde Markt für mobile Telekommunikation LTE-Dienste und Dienstziele LTE-Marktsegmente LTE-Zielnutzer Hauptmerkmale von LTE LTE-Netzwerkterminologie E-UTRAN-Architektur Evolved Packet Core (EPC)-Architektur Warum All-IP? LTE für Festnetz- und Mobilfunkdienste Technologie-Roadmaps für LTE LTE-Zeitskalen Anwendungen für LTE Synergien der LTE-Technologie

    POA: Private Course

  • LTE Voice und IMS Übersicht

    LTE Voice und IMS Übersicht

    Kurscode: LT1602 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der Architektur und des Betriebs des IP-Multimedia-Subsystems sowie dessen Verwendung für die Bereitstellung eines VoIP-Dienstes über LTE. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für Ingenieure und technisches Managementpersonal geeignet, die eine technische Beschreibung der in LTE und dem IP-Multimediasubsystem vorhandenen Optionen für die Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten benötigen, die traditionell durch leitungsvermittelte (CS) Technologien übertragen würden. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP) Sitzungsbeschreibungsprotokoll (SDP) Architektur und Funktionsweise des IP Multimedia Subsystems (IMS) Kontroll- und Benutzerebenenfunktionen des IMS Servicebereitstellung im IMS Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren Verfahren zum Einrichten von VoLTE-Anrufen Zugriff auf die Domänenauswahl Kontinuität des Einzelfunk-Voice-Calls (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice über WLAN

    POA: Private Course

  • LTE Voice Übersicht

    LTE Voice Übersicht

    Kurscode: LT1605 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine technische Einführung und Übersicht über die Methoden, die derzeit für LTE-Sprache spezifiziert sind. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine kompakte Einführung in die Möglichkeiten von LTE zur Bereitstellung von Sprachdiensten benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus (zu Beginn des Kurses wird jedoch eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte bereitgestellt). Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice Architektur und Funktionsweise des CS-Fallbacks Überblick über das IMS Systemarchitektur, Protokolle und Codecs für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Verfahren zum Einschalten, Registrieren und Anrufaufbau Kontinuität des Einzelfunk-Voice-Calls (SRVCC) Weitere Themen wie SMS, Notrufe und Voice over Wi-Fi

    POA: Private Course

  • Mini-MBA – Digitale und vernetzte Technologie

    Mini-MBA – Digitale und vernetzte Technologie

    Unternehmen, die auf digitale und vernetzte Technologien umsteigen oder sich auf diese stützen, stehen im Vergleich zu traditionellen Organisationen vor besonderen Herausforderungen. Wenn Unternehmen in neue Entwicklungs- und Betriebsbereiche vordringen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Managementteams im gesamten Unternehmen das schnelle Tempo von Veränderungen und Neuausrichtungen annehmen und gleichzeitig ihre bestehenden Chancen weiterhin maximieren. Das Ziel ist eine agile und flexible Organisation, die sich an strategischen Erfordernissen orientiert, sich voll und ganz auf die Kundenanforderungen und den Werteaustausch konzentriert und über eine verbesserte Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Partnerschaft innerhalb komplexer Ökosysteme verfügt. Dieses Programm soll eine hervorragende Grundlage bieten, auf der Führungskräfte ihre Kompetenzentwicklung in den relevanten Bereichen beschleunigen können. Wir werfen einen umfassenden Blick auf das Geschäftsumfeld, Branchentrends und -treiber, Technologien und Rahmenbedingungen, finanzielle Aspekte bei Digital und High-Tech, Kundenangebot, Strategie, Geschäftsmodelle und Positionierung – und kritisch, wie alles zusammenpasst. Die Teilnehmer werden ihre Fähigkeiten in Bezug auf Strategiesetzung und -ausrichtung, Bewertung und Entscheidungsfindung, Geschäftsmodellentwicklung, Ausrichtung von Abteilungen und Teams auf strategische Anforderungen sowie Personal- und Kulturentwicklung erheblich verbessern. Liefer- und Programmplan: Gruppenarbeit, Unternehmenssimulation und Fallstudien: A Diese laufen über das gesamte Programm und sollen es den Teilnehmern ermöglichen, Ideen zu erkunden und auszutauschen, bewährte Verfahren zu identifizieren, Selbstvertrauen aufzubauen und eine gemeinsame Sicht auf eine zukünftige Position zu entwickeln. A Fokussierte Module: Hi-Tech – Geschäftsumfeld und Anwendungsfälle Digitale und vernetzte Technologien erklärt Finanzierung für Hi-Tech Geschäftsmodelle Innovation – Methoden und Innovationssprint Strategie, Geschäftsmodelle und das Kundenversprechen Dieses Programm richtet sich an: Leitende oder (angehende) Führungskräfte, die in High-Tech-Branchen tätig sind, die auf digitaler und vernetzter Technologie basieren Diejenigen, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen schnell ausbauen müssen, um ihren Beitrag zu ihrer Organisation zu maximieren und ihre Teams effektiv zu führen. Diejenigen, die mit aufkommenden Chancen und Trends in der High-Tech-Branche arbeiten oder Entscheidungen treffen, die von diesen beeinflusst werden. Managementteams – ermöglichen eine offene und schlagkräftige Bewertung des Status Quo, die Ausrichtung von Ideen und die Entwicklung einer gemeinsamen Zukunftsvision Für Preisoptionen kontaktieren Sie uns unter: info@wraycastle.com

    POA: Private Course

  • Mini-MBA in Telekommunikation – eine Blaupause für das Geschäft der Zukunft

    Mini-MBA in Telekommunikation – eine Blaupause für das Geschäft der Zukunft

    Ein umfassendes Mini-MBA-Programm für Telekommunikation, das alle wesentlichen Elemente abdeckt, die für eine effektive Führung und Verwaltung in der Telekommunikation und verwandten Branchen erforderlich sind Der Mini-MBA im Bereich Telekommunikation untersucht die Schlüsselbereiche für den Geschäftserfolg und führt die Konzepte in einer umfassenden teambasierten Geschäftssimulation zusammen, die sich über das gesamte Programm erstreckt. So können die Ideen entwickelt und in einer realistischen und anspruchsvollen simulierten Umgebung angewendet werden. Dieses Programm bietet umfassende Schulungen für mittlere und leitende Manager, Direktoren, Spezialisten, Berater und ausgewiesene Talente aus den Bereichen Telekommunikation, vernetzte Innovation und angrenzenden Branchen. Fokussierte Module: Einblicke in die Branche, das Geschäft und die Technologie Telekommunikationstechnologie Geschäftsmodelle bewerten & optimieren Kontrolle der Finanzen Führen, Entwickeln und Unterstützen effektiver Mitarbeiter Erstellen und Kommunizieren überzeugender Kundenangebote Aufrechterhaltung einer effektiven Governance Optimierung & Transformation (inkl. Plattformen & Prozesse) Wer sollte teilnehmen? Das Programm ist ideal für Personen in einer Management-, Führungs- oder Beratungsposition im Telekommunikationsbereich in folgenden Bereichen: Unternehmensorganisationen, die daran arbeiten, ... Ausbau und Entwicklung neuer und bestehender Abteilungen oder Bereiche Abteilungen oder Bereiche an der Unternehmensstrategie und -vision ausrichten Wachsende Unternehmen, die den Übergang zu einem nachhaltigen, langfristigen Angebot vollziehen Gründungsabteilungen Mini-MBA in Telekommunikation – Hauptvorteile: Schließen Sie den Mini-MBA in Telekommunikation erfolgreich ab, um: Erweitern Sie schnell Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in den Schlüsselbereichen des Telekommunikationsgeschäfts. Erstellen Sie einen Plan für die effektive Führung Ihres Unternehmens oder Teams. Setzen Sie alle wesentlichen Aspekte des Blueprints konsequent und schlüssig um. Entwickeln Sie effektivere Strategien, Leistungsfaktoren und Geschäftsmodelle. Konzentrieren Sie sich auf die Maximierung der Wertschöpfung für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden. Entwickeln Sie ein solides Verständnis der Telekommunikationstechnologie und der Bereitstellungsoptionen und deren Auswirkungen auf das Geschäft. Durchbrechen Sie diese Silobarrieren. Führen und unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter besser und steigern Sie deren Leistung. Übernehmen Sie eine aktivere Rolle bei der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, Innovation und Prozesse. Bewerten Sie Ideen und Möglichkeiten gründlicher und übernehmen Sie eine dynamischere Führungsrolle. „Die besten Kurse, die ich besucht habe, mit Schwerpunkt auf der Telkobranche, sehr aufschlussreich und auf den Punkt gebracht“ CSC „Die Trainer waren hervorragend. Mir hat die lebendige Atmosphäre im Unterricht sehr gut gefallen. Die Beteiligung und die positive Energie waren sehr positiv.“ CWC „Hervorragende Ausbildung mit großem Wissen für die Telekommunikationsbranche“ MS

    POA: Private Course

  • Offene Funkzugangsnetze (Open RAN)

    Offene Funkzugangsnetze (Open RAN)

    Kurscode: RP2401 Open RAN wird die Radio Access Networks (RAN) und damit auch die sie unterstützende Industrie transformieren. Die ORAN Alliance arbeitet an einer offenen, intelligenten, virtualisierten und vollständig interoperablen Architektur, um ein wettbewerbsfähigeres und innovativeres RAN-Anbieter-Ökosystem zu ermöglichen. Für Telekommunikationsbetreiber verbessern Open RAN-kompatible Mobilfunknetze die Effizienz und Flexibilität von RAN-Implementierungen und -Betrieb – beides ist unerlässlich, da die Netze verdichtet werden und sich in den 5G-Implementierungsphasen weiterentwickeln. Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in Open RAN und erläutert Zweck, Funktionen, Architektur, Betrieb und Bereitstellungsoptionen. Erörtert wird auch, wie die Open-RAN-Prinzipien und ihre Virtualisierung die Entwicklung zu 5G unterstützen, sowie die Auswirkungen der ORAN-Architektur auf offene und standardisierte Schnittstellen. Wer würde profitieren Personen, die in technischen Rollen in der Radio Access Network (RAN)-Umgebung eines Mobilfunknetzbetreibers tätig sind oder diese übernehmen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis von Mobilfunknetzen aus der Funknetzperspektive sowie die Fähigkeit, technische Zusammenhänge zu verstehen, sind hilfreich. Themenbereiche umfassen Funkzugangsnetze ORAN-Spieler 3GPP RAN-Architektur für 5G Open RAN, O-RAN-Betrieb und -Wartung Whitebox Basisstationen Trainer: Les Granfield Les ist ein technischer Trainer mit 35 Jahren Erfahrung. Sein Fachwissen erstreckt sich auf ein breites Spektrum an Telekommunikationstechnologien. Er ist spezialisiert auf GSM-, GSM-R-, ERTMS/ETCS-, UMTS- und LTE-Funkzugangsnetze, Funkplanung, Funkzugangsnetzoptimierung und Push-to-Talk-over-Cellular (PoC).

    POA: Private Course

  • Beschaffung für Telekommunikation

    Beschaffung für Telekommunikation

    Der Einkauf spielt in der Telekommunikationsbranche eine entscheidende Rolle, da er die effiziente und kostengünstige Beschaffung der für den Betrieb erforderlichen Waren und Dienstleistungen gewährleistet. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts und der steigenden Kundenanforderungen verlassen sich Telekommunikationsunternehmen auf Einkaufsexperten, die Verträge für Netzwerkinfrastruktur, Ausrüstung, Software und Dienstleistungen beschaffen und aushandeln. Effektive Beschaffungsstrategien können Telekommunikationsunternehmen dabei helfen, ihre Lieferketten zu optimieren, Kosten zu kontrollieren und eine effiziente Lieferung von Produkten und Dienstleistungen sicherzustellen. Darüber hinaus umfasst die Beschaffungsfunktion die Verwaltung von Lieferantenbeziehungen, die Durchführung von Marktforschung und die Aktualisierung von Branchentrends, um Innovationen voranzutreiben und in diesem dynamischen Sektor einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Der eintägige Kurs „Beschaffung für Telekommunikation“ vermittelt Ihnen ein besseres Verständnis der wichtigsten Konzepte und Strategien der Beschaffung und ermöglicht Ihnen, diese Konzepte in Ihrem eigenen Unternehmen anzuwenden. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Geschäftskonzepte und -abläufe der Telekommunikationsbranche wäre hilfreich, ebenso wie eine gewisse Vertrautheit mit neuen Branchentrends. Wer würde davon profitieren? Von diesem Schulungskurs profitieren Führungskräfte oder Manager im Telekommunikationsbereich, die im Beschaffungsprozess innerhalb der Telekommunikationsbranche oder verwandter Organisationen tätig sind oder daran interessiert sind. Kursmodule: Konzepte der Beschaffung im Telekommunikationsbereich Lieferantenstrategie Potenziale erkennen Kategoriespezifische Beschaffungshebel Umsetzung einer Strategie CSR und CO2-Neutralität bei der Beschaffung im Telekommunikationsbereich Kursleiter: Tim Williams Tim ist ein erfahrener Profi mit umfassender Erfahrung in Beschaffung und Lieferkettenmanagement. Sein Fachwissen umfasst strategische Beschaffungsberatung, Beschaffungstransformation, Stakeholdermanagement und die Förderung von Verbesserungen in Beschaffungsfunktionen. Tim ist Fellow des Chartered Institute of Purchasing and Supply und hat bedeutende Führungspositionen innegehabt, darunter: Leitender Berater einer großen strategischen globalen Beratungsfirma Chief Procurement Officer MTN Group (Standort Dubai) Direktor für SCM-Transformation und Servicebeschaffung, Vodafone Procurement Company Leiter Supply Chain Transformation Vodafone Group

    POA: Private Course

  • Überblick zu Small Cells Engineering

    Überblick zu Small Cells Engineering

    Kurscode: LT1311 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die Technologien und Techniken, die bei Small-Cell-Bereitstellungen zum Einsatz kommen. Er beschreibt die Treiber für Small Cells in einem heterogenen Netzwerk und identifiziert die verschiedenen Schnittstellen, Protokolle, Sicherheitsfunktionen und Netzwerkarchitekturen. Die Funktionen selbstorganisierender Netzwerke (SON) werden beschrieben und Small-Cell-Backhaul-Techniken werden untersucht. Der Kurs schließt mit einem Überblick über die zukünftige Entwicklung von Small-Cell-Technologien. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technische Führungskräfte, die einen technischen Überblick über die Protokolle, Architekturen, Standards und Konfigurationsüberlegungen im Zusammenhang mit Small-Cell-Technologien benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt grundlegende Erfahrungen im Mobilfunkbereich voraus, ist jedoch keine Voraussetzung. Themenbereiche umfassen Generationen und Entwicklung mobiler Netzwerke Definition kleiner Zellen Das Small Cells Forum Small Cell-Anwendungen Zugehörige Technologien und Entwicklungen Kleine Zellnetzwerkarchitekturen Heterogene Netzwerke 3G HNB, 4G HeNB-Architektur Geschlossene Abonnentengruppen Small Cell-Netzwerkarchitektur, Komponenten und Schnittstellen Kleine Zellen im Unternehmen SON (Selbstorganisierende Netzwerke) Small Cell SON-Funktionen Automatische Initialisierung und Konfiguration kleiner Zellen Anforderungen für Small Cell-Backhaul Festnetz- und kabellose Backhaul-Lösungen Breitbandbasiertes Backhaul Carrier-Ethernet Sicherheits-, Synchronisierungs-, QoS- und Zuverlässigkeitstechniken Technologie-Roadmap für kleine Zellen LTE-Advanced Small Cells Zusammenarbeit mit WLAN Zukünftige Entwicklungen

    POA: Private Course

  • Telekommunikation – heute und morgen

    Telekommunikation – heute und morgen

    Kurscode: WR1402 Kurszusammenfassung Dieser intensive eintägige Workshop vermittelt den Teilnehmern ein klares Verständnis der Technologien, die für den Einsatz in Kommunikationsnetzwerken zur Verfügung stehen. Er befasst sich mit der Entwicklung der Technologien und geht dann auf Festnetz- und mobile Sprach- und Datennetze ein. Die gesamte Palette der Breitbandtechnologien wird sowohl für den Festnetz- als auch für den Mobilfunkzugang vorgestellt. Wer würde davon profitieren Personen in der Kommunikationsbranche, die ein Verständnis für die große Bandbreite an Technologien benötigen, die in einem konvergenten Kommunikationsmarkt verwendet werden, wie etwa: Führungskräfte, Manager, Regulierungsbehörden, Marktanalysten, Marketingfachleute und neue Mitarbeiter in der Branche. Voraussetzungen Dieser Workshop richtet sich an Personen ohne technischen Hintergrund. Themenbereiche umfassen Grundlegende Funktionsweise des öffentlichen Telefonnetzes (PSTN) Vergleich von Leitungsvermittlungs- und Paketvermittlungstechniken Prinzipien eines Intelligenten Netzes (IN) Möglichkeiten durch Value Added Services (VAS) Grundlegende Funktionsweise von Mobilfunknetzen und Funktionen eines IP-Datennetzes Quality of Service (QoS) in Datennetzen Festnetz-Breitbandzugangstechnologien und Mobilfunknetze Prinzipien von Next Generation Networks (NGN) Herausforderungen beim Betrieb von Voice over IP (VoIP) Entwicklung fester und mobiler Kernnetze Das IP Multimedia Subsystem (IMS) Übertragungstechnologien einschließlich PDH und SDH Entwicklungen in der Glasfasertechnik Betrieb von Satellitentelekommunikationsnetzen Das Global Positioning System (GPS) Grundsätze für Rundfunk- und Fernsehnetze

    £980.00

  • Grundlagen der Telekommunikation

    Grundlagen der Telekommunikation

    Kurscode: WR1701 Kurszusammenfassung Dieser Kurs ist für Personen ohne technischen Hintergrund konzipiert, die neu in der Telekommunikationsbranche sind oder bereits in diesem Sektor arbeiten. Der historische Hintergrund der Telekommunikation wird beschrieben und die verwendeten Technologien, Abkürzungen und Techniken werden erklärt. Während des Kurses liegt der Schwerpunkt auf Lernen durch Gruppenarbeit, Diskussionen und Übungen, die das Verständnis von Netzwerken und deren Funktionsweise verbessern. Laptops, Tablets und Smartphones mit Internetzugang werden eingesetzt, um neue Technologien in verschiedenen Bereichen zu erkunden. Anhand von Videos und Bildern von Geräten und Netzwerken werden die vielen Anwendungen der Telekommunikation in der modernen Welt erkundet. Themenbereiche umfassen Definition von Telekommunikation und der Natur von Informationen Ein historischer Hintergrund zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und neue Netzwerke

    POA: Private Course

  • Telekommunikation – als Industrie und Geschäft

    Telekommunikation – als Industrie und Geschäft

    Die Telekommunikationsbranche basiert auf einer Reihe von Technologien, die äußerst vielfältig, weitreichend und hochkomplex sind. Auf dieser Grundlage ist die Branche in der Lage, ein breites Spektrum an Serviceangeboten in einer beträchtlichen Anzahl identifizierbarer Sektoren und damit ein breites Spektrum an Geschäftsmodellen zu unterstützen. Die komplexen Geschäftsökosysteme bestehen aus vielen Tausend Unternehmen und den Beziehungen, die zwischen ihnen bestehen. Dazu gehören Kommunikationsdienstanbieter (CSP), Netzwerkausrüstungs- und Mobiltelefonanbieter, Service-/Supportunternehmen, Standardisierungsgremien, Regulierungsbehörden und Content-/Medienunternehmen. Die Ökosysteme sind von Natur aus dynamisch und entwickeln sich hinsichtlich ihrer Schwerpunkte schnell weiter. Das schiere Ausmaß des Ganzen macht es schwierig, es vollständig zu verstehen und zu analysieren, aber in diesem Kurs beginnen wir mit diesem Prozess. Wir untersuchen die Gesamtstruktur der Branche und die Geschäftsdynamik. die Arten der beteiligten Organisationen sowie ihre Rollen und Beziehungen; die Servicevorschläge; und Hauptkundensegmente. Wir gehen auch kurz auf die Unternehmensstrategie und die Geschäftsmodelle ein. Es erfolgt eine Bewertung der Schlüsseltechnologien, die die Branche unterstützen, einschließlich Prognosen, Zeitplänen und allgemeiner Marktentwicklung. Zu den Themenbereichen gehören: Telekommunikationsindustrie und Geschäftsdynamik Die Technologie erklärt und bewertet Update zur Telekommunikationsbranche und zum Markt

    POA: Private Course

  • Telekommunikation – als Branche und Geschäft (On-Demand)

    Telekommunikation – als Branche und Geschäft (On-Demand)

    Die Telekommunikationsbranche basiert auf einer Reihe äußerst vielfältiger, umfassender und hochkomplexer Technologien. Auf dieser Grundlage kann die Branche eine breite Palette von Serviceangeboten in zahlreichen Branchen und damit eine breite Palette an Geschäftsmodellen unterstützen. Die komplexen Geschäftsökosysteme bestehen aus Tausenden von Unternehmen und den zwischen ihnen bestehenden Beziehungen. Dazu gehören Kommunikationsdienstleister (CSP), Anbieter von Netzwerkausrüstung und Mobiltelefonen, Service- und Supportunternehmen, Standardisierungsgremien, Regulierungsbehörden sowie Content- und Medienunternehmen. Die Ökosysteme sind dynamisch und entwickeln sich hinsichtlich ihrer Schwerpunkte rasch weiter. Das schiere Ausmaß des Ganzen erschwert ein umfassendes Verständnis und eine umfassende Analyse. In diesem Kurs beginnen wir jedoch damit. Wir untersuchen die allgemeine Struktur der Branche und die Geschäftsdynamik, die beteiligten Organisationstypen, ihre Rollen und Beziehungen, die Serviceangebote und die wichtigsten Kundensegmente. Wir gehen auch kurz auf Unternehmensstrategie und Geschäftsmodelle ein. Es erfolgt eine Bewertung der wichtigsten Technologien, die die Branche unterstützen, einschließlich Prognosen, Zeitplänen und der allgemeinen Marktentwicklung. Zu den Themenbereichen gehören: Telekommunikationsbranche und Geschäftsdynamik Die Technologie erklärt und bewertet Telekommunikationsbranche und Markt-Update

    £500.00

  • TETRA Ein umfassender Überblick

    TETRA Ein umfassender Überblick

    Kurscode: TR1201 Kurszusammenfassung Alle Aspekte eines TETRA-Systems werden beschrieben, einschließlich der Standards TETRA 1 und TETRA 2. Der Kurs stellt Trunking-Prinzipien, Serviceaspekte, Netzwerkplanung und -architektur vor. Technische Details der TETRA-Funkschnittstelle werden ebenfalls untersucht. Wer würde davon profitieren Alle, die im PMR- oder PAMR-Bereich arbeiten oder daran beteiligt sind und sich mit der Technologie, Spezifikation und den Fähigkeiten von TETRA auskennen müssen. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und der allgemeinen Funktionsweise typischer mobiler VHF- oder UHF-Netzwerke sind von Vorteil und gewisse Kenntnisse der Funktechnik sind hilfreich. Themenbereiche umfassen Ein Überblick über die TETRA-Standards TETRA 2 Grundsätze des Bündelfunks Verkehrsanalyse TETRA-Dienste und -Schnittstellen Zelluläre Prinzipien Netzwerkplanung TETRA-Sicherheit TETRA-Frequenzzuteilungen TETRA-Kanäle Netzwerkarchitektur TETRA-Benutzerterminals Die TETRA-Funkschnittstelle TETRA-Mobilitätsmanagement Direktmodusbetrieb (DMO)

    POA: Private Course

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen