Alle Kurse
-
FRMCS V2-Übersicht (On-Demand)
Dieser Kurs richtet sich an Laien oder Führungskräfte, die eine Einführung in FRMCS benötigen. Er erläutert die Notwendigkeit von FRMCS und stellt die erforderlichen Standards vor. Der Kurs erörtert außerdem die Probleme der aktuellen Frequenzzuteilung und die mögliche Koexistenz von FRMCS und GSM-R in der Einführungsphase. Außerdem wird die 5G-Technologie besprochen, die ein integraler Bestandteil von FRMCS sein wird. Jetzt vollständig aktualisiert, um die FRMCS V2-Spezifikationen einzuschließen Teil der UIC Rail Academy Studieninhalte FRMCS – Eine Einführung FRMCS-Referenzarchitektur 5G Missionskritische Architektur und Verfahren Radioplanung und Migration MCVideo Zertifiziert durch die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) Die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) bestätigt, dass der Lehrplan für den FRMCS-Übersichtskurs die festgelegten Ziele dieses Kurses erfüllt. Weitere Informationen zum Umfang des Zertifizierungsprozesses der IRSE finden Sie auf der IRSE-Website www.irse.org. Auch als von einem Lehrer geleiteter Kurs verfügbar. mehr erfahren
£1,218.00
-
FRMCS für Mobilfunknetzbetreiber
Eisenbahnen weltweit nutzen seit über 15 Jahren GSM-R, eine spezielle Adaption der kommerziellen GSM-Technologie, für die kritische Sprachkommunikation zwischen Zug und Fahrdienstleiter sowie für die digitale Signalisierung. GSM-R erreicht jedoch das Ende seines Lebenszyklus und wird bis 2035 obsolet sein. Der Internationale Eisenbahnverband (UIC) hat das Projekt „Future Railway Mobile Communications System“ (FRMCS) gestartet, um das Kommunikationssystem der nächsten Generation zu entwickeln und zu implementieren. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger nutzt FRMCS modernste 5G-Technologie und bietet Mobilfunknetzbetreibern (MNOs) die einzigartige Möglichkeit, zu diesem transformativen Wandel in der Bahnkommunikation beizutragen. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über FRMCS und hebt Folgendes hervor: Der Übergang von GSM-R zu FRMCS, einschließlich Zeitplänen und Standards. Geplante 5G-basierte Netzwerkarchitektur. Wichtige Herausforderungen wie Spektrumzuweisung, Abdeckung und Kapazität. Die entscheidende Rolle der Mobilfunknetzbetreiber, von der gemeinsamen Nutzung der Infrastruktur bis zur Bereitstellung von Breitbanddiensten. Dieser auf Mobilfunknetzbetreiber zugeschnittene Kurs vermittelt den Teilnehmern die erforderlichen Erkenntnisse, um sich an der FRMCS-Initiative zu beteiligen, neue Chancen zu nutzen und zum Erfolg des Eisenbahnkommunikationssystems der nächsten Generation beizutragen.
POA: Closed Course
-
Glasfaser – Einführung
Dieser Kurs ist eine Einführung in die Glasfasertechnik und konzentriert sich auf den doppelten Charakter der Glasfaser: ihre großen Vorteile und ihre spezifischen Herausforderungen. Der Kurs bietet einen Überblick über die Vorteile, die Glasfaser zu bieten hat, und gibt einige Tipps zu den wichtigsten Aspekten, die für eine erfolgreiche Glasfasereinführung berücksichtigt werden müssen. Kursinhalte Grundlagen des Lichts Die Natur des Lichts Lichtausbreitung Frequenz und Wellenlänge Reflexion und Brechung Glasfaser-Grundlagen Glasfaserstruktur Ausbreitungsmodi Singlemode- und Multimode-Fasern Grundlegendes optisches Kommunikationssystem Der Einfluss der Dispersion auf die Bandbreite Vergleich mit anderen Übertragungsmedien Vorteile und Herausforderungen der Glasfaser Wichtige Bausteine und Ausrüstung Optische Kabel Spleißmuffen, Klemmen- und Verteilerkästen und Patchfelder Optische Steckverbinder und mechanische Spleiße Hackmesser und Werkzeuge Visueller Fehlerorter, Glasfasermikroskop und optischer Leistungsmesser Optisches Zeitbereichsreflektometer Der Bereitstellungsprozess Best Practices für die Sicherheit Kabelhandhabung und -installation Fusion und mechanisches Spleißen Inspektion und Reinigung von Steckverbindern Testen und Berichterstellung Notfallwiederherstellung „Wer eine kompetente und leicht verständliche Schulung rund um die Welt der Telekommunikation sucht, wird hier fündig. Meine Teilnehmer wollten das Thema Glasfaser besser verstehen, um im täglichen Geschäft mit Partnern und Projekten ein besseres Verständnis zu bekommen.“ Christian Ritter, A1 Telekom Austria AG
POA: Closed Course
-
FeMBMS – 4G/5G-basierter Rundfunk (LS telcom)
Dieser Schulungskurs richtet sich an Personen, die im Bereich der drahtlosen Kommunikation oder des Rundfunks tätig sind. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über FeMBMS – 4G/5G-basierter Rundfunk. Das Seminar gibt einen Überblick über die Anforderungen der Rundfunk- und drahtlosen Kommunikationstechnologie und beschreibt, wie 4G/5G-basierter Rundfunk in den 4G/5G-Standards implementiert wird. Die Schulung wird in Zusammenarbeit mit Rohde & Schwarz. Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses verstehen die Teilnehmer die Technologie hinter FeMBMS – „Weiterentwickelte Multimedia Broadcast Multicast Services“. Der Schwerpunkt liegt auf der physischen Ebene, nicht auf der Protokollebene. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in Informationstechnologie verfügen und bei Rundfunkanstalten, Netzbetreibern oder Regulierungsbehörden beschäftigt sein könnten. Inhalt Einführung in „FeMBMS“, 5G/4G-basierter Rundfunk Feldversuche 5G/4G-basierter Rundfunk Traditionelle Übertragung DVBIP, IPTV, Streaming, OTT Überblick über die Mobilfunkkommunikation von 2G, 3G, 4G bis 5G Frühere Versuche und Standards für mobile Übertragungen, DVB-H/SH, T-DMB, MediaFLO usw. Traditionelle Mobilkommunikationsanwendungen Identifizierung von Broadcast-Anwendungen - für die drahtlose Kommunikation „Traditionelle“ und „Moderne“ Anwendungsfälle im Rundfunk und in der Mobilfunkkommunikation Übersicht über die physische Schicht LTE und 5G Gleichwellennetze, SFN-Anforderungen FeMBMS – physikalische Schicht Vergleich zu DVB - Datenraten, Robustheit, Eigenschaften, Möglichkeiten Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,650.00
-
Leitfaden für Führungskräfte: FRMCS verstehen
Dieses prägnante Executive Briefing bietet einen umfassenden Überblick über das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS), den Kommunikationsstandard der nächsten Generation für den Schienenverkehr. Es unterstützt Führungskräfte dabei, die Auswirkungen und Chancen dieser neuen Technologie zu verstehen. Der Kurs erklärt, was FRMCS ist, welche Auswirkungen einige der technischen Änderungen auf die Anforderungen an die Anlagen haben, warum FRMCS so wichtig ist und wie der Zeitplan für die Migration von GSM-R aussieht. Die Teilnehmer erkunden den architektonischen Rahmen, die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung und die damit verbundenen Geschäftsmöglichkeiten. Dieser Kurs richtet sich an vielbeschäftigte Führungskräfte und vermittelt praktische Einblicke in einem leicht verständlichen Format. Voraussetzungen Es sind keine Vorkenntnisse in FRMCS, GSM-R oder Telekommunikation erforderlich. Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger und stellt sicher, dass alle Abkürzungen erklärt und grundlegende Konzepte vermittelt werden. Wer würde davon profitieren? Führungskräfte außerhalb von Eisenbahnunternehmen, die die geschäftlichen Auswirkungen oder Chancen von FRMCS für ihr Unternehmen verstehen müssen, beispielsweise diejenigen, die bereits im Eisenbahn-Ökosystem arbeiten, diejenigen, die nach Geschäftsentwicklungsmöglichkeiten im Eisenbahnsektor suchen, oder diejenigen im Telekommunikationssektor, die die durch FRMCS gebotenen Chancen erkunden möchten. Vertriebsprofis bereiten sich auf Kundengespräche oder Präsentationen zum Thema Bahnkommunikationssysteme vor. Führungskräfte/Manager für Geschäftsentwicklung/Strategieentwicklung erkunden Möglichkeiten im Schienen- und Telekommunikationssektor. Politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden, die die Bemühungen zur Digitalisierung der Eisenbahn überwachen. Ingenieure und Projektmanager, die ein grundlegendes Verständnis von FRMCS benötigen, um die Projektplanung oder die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu unterstützen. Studieninhalte Einführung GSM-R: Der Kontext Warum GSM ersetzt werden muss Einführung von FRMCS FRMCS-Herausforderungen Stakeholder und Geschäftsmöglichkeiten Zeitleiste
£490.00
-
Entwicklung des Mobilfunknetzausbaus (LS Telcom)
5G wird derzeit weltweit weit verbreitet eingesetzt, zunächst in der nicht-standalone-Konfiguration, d. h. der Datenverkehr wird über das 5G-Funknetz übertragen, aber an ein weiterentwickeltes 4G-Paketkernnetz weitergeleitet. Die Betreiber migrieren zu einer Standalone-Konfiguration, und diese Entwicklung wird sich auf die Palette der Funktionen auswirken, die den Benutzern angeboten werden können. Eine der Hauptfunktionen von 5G ist ein verbessertes mobiles Breitband, aber im Standalone-Modus werden Verbesserungen wie industrielle Automatisierung, Netzwerk-Slicing und viel geringere Latenz sofort verfügbar. Dieser Kurs untersucht nicht nur die regulatorischen, betrieblichen und kommerziellen Herausforderungen von 5G-Netzwerken, die von nicht-standalone zu standalone migrieren, sondern bietet auch einen detaillierten Überblick darüber, wie Betreiber 5G innerhalb der verschiedenen Frequenzbänder und Konfigurationen eingesetzt haben. Er untersucht, wie Verbesserungen erzielt werden können, wenn sich Netzwerktechnologien weiterentwickeln. Er bietet Beispiele und Übungen, die diese Herausforderungen der 5G-Netzwerkbereitstellung für alle Beteiligten entwirren, und er wird fundierte Geschäftsentscheidungen ermöglichen und den an 5G Beteiligten helfen, kontinuierlich von zukünftigen Nutzungs- und Rollout-Strategien zu profitieren. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über ein solides Grundwissen hinsichtlich der Herausforderungen, die mit der Einführung und Bereitstellung von 5G-Netzwerken in einer Reihe unterschiedlicher Szenarien verbunden sind, und verstehen die Herausforderungen und Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Wireless-Technologien. Geeignet für Diejenigen, die ihr Wissen über die 5G-Technologie vertiefen möchten oder an der Einführung, dem Roll-out oder der Nutzung beteiligt sein werden und die die Herausforderungen und Auswirkungen des 5G-Roll-outs auf ihre Unternehmen oder Organisationen verstehen müssen. Dazu gehören Regierungen, lokale Behörden, vertikale Branchen (z. B. Energie, Verkehr, Bildung, Gesundheitswesen, Fertigung oder Versorgungsunternehmen), Betreiber und Anbieter. Inhalt Verstehen Sie die Komplexität der 5G-Einführung und den Fahrplan für die längerfristige Bereitstellung Identifizieren Sie die wichtigsten Herausforderungen bei der Bereitstellung einer 5G-Infrastruktur und der Entwicklung neuer Funktionen im Standalone-Modus. Prüfen Sie die voraussichtlichen Upgrade-Kosten für den Wechsel von Non-Standalone zu Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£690.00
-
Evaluieren und Optimieren der Geschäftsmodelle (On-Demand)
Geschäftsmodelle definieren einen Mix aus unternehmensinternen Aktivitäten zur Unterstützung einer spezifischen Strategie. Zusammengenommen verschaffen ein oder mehrere Geschäftsmodelle, ausgerichtet auf eine durchdachte Strategie, den notwendigen Wettbewerbsvorteil, um erfolgreich am Markt und gegenüber der relevanten Konkurrenz zu bestehen. Geschäftsmodelle sind oft komplex, bestehen aus mehreren parallel laufenden Modellen und stehen oft innerhalb des Unternehmens (zusätzlich zur externen Konkurrenz) im Wettbewerb miteinander. In diesem Programm analysieren wir das Geschäftsmodell, um seine Bestandteile vollständig zu verstehen. Anschließend untersuchen wir, wie diese optimal konfiguriert bzw. neu konfiguriert werden können, um Wertschöpfung und Wettbewerbsvorteile zu maximieren. Mithilfe von Beispielen, Übungen und Fallstudien schaffen wir eine solide Grundlage, die Sie in Ihrem Unternehmen nutzen können, um den Erfolg voranzutreiben. Wer würde davon profitieren? Diese Programme bieten umfassende Schulungen für Mitarbeiter aller Unternehmensebenen. Sie kommen Mitarbeitern, Führungskräften der mittleren und oberen Führungsebene, Direktoren, Spezialisten, Beratern und anerkannten Talenten zugute. Zu den Themenbereichen gehören: Definitionen und Komponenten eines Geschäftsmodells Geschäftsmodell(e) – Im Gesamtbild Beziehung - Strategie, Geschäftsmodelle und Betrieb Geschäftsmodelldefinition Wertextraktion verstehen Entwicklung der „Passung“ von Aktivitäten – Beispiele Partnerschaften und das Geschäftsmodell Kundensegmente und Wertangebote Geschäftsmodelle – Möglichkeiten, Bewertung und Entwicklung Wert verstehen Disruption des Geschäftsmodells Anpassung des Geschäftsmodells Definition neuer Geschäftsmodelle Erfolgreiche Beispiele für neu definierte Geschäftsmodelle Geschäftsmodelle – Die [vielen] untersuchten Optionen
£500.00
-
Evaluierung und Optimierung der Geschäftsmodelle
Geschäftsmodelle definieren eine Mischung von Aktivitäten, die innerhalb eines Unternehmens erforderlich sind, um eine bestimmte Strategie zu unterstützen. Zusammengenommen liefern ein oder mehrere Geschäftsmodelle, abgestimmt auf eine durchdachte Strategie, den Wettbewerbsvorteil, der für den erfolgreichen Wettbewerb am Markt und gegenüber allen relevanten Mitbewerbern erforderlich ist. Geschäftsmodelle sind oft komplex, wobei mehrere Modelle parallel laufen und häufig innerhalb des Unternehmens (zusätzlich zur externen Konkurrenz) miteinander konkurrieren. In diesem Programm dekonstruieren wir das Geschäftsmodell, um seine Bestandteile vollständig zu verstehen, bevor wir untersuchen, wie diese Teile optimal konfiguriert/rekonfiguriert werden können, um die Wertschöpfung und den Wettbewerbsvorteil zu maximieren. Mithilfe von Beispielen, Übungen und Fallstudien schaffen wir eine solide Grundlage, die Sie in Ihrer eigenen Organisation nutzen können, um den Erfolg voranzutreiben. Wer würde davon profitieren? Diese Programme bieten umfassende Schulungen für Mitarbeiter auf allen Ebenen innerhalb der Organisation. Davon würden Mitarbeiter, mittlere Führungskräfte, Direktoren, Spezialisten, Berater und identifizierte Talente profitieren. Voraussetzungen Keiner Zu den behandelten Themen gehören: Definitionen und Komponenten eines Geschäftsmodells Geschäftsmodell(e) – im Großen und Ganzen Beziehung – Strategie, Geschäftsmodelle und Betrieb Geschäftsmodelldefinition Werteextraktion verstehen Entwicklung der „Passform“ von Aktivitäten – Beispiele Partnerschaften und das Geschäftsmodell Kundensegmente und Wertversprechen Geschäftsmodelle – Optionen, Bewertung und Entwicklung Wert verstehen Störung des Geschäftsmodells Anpassung des Geschäftsmodells Neue Geschäftsmodelle definieren Erfolgreiche Beispiele für neu definierte Geschäftsmodelle Geschäftsmodelle – Die [vielen] untersuchten Optionen
POA: Closed Course
-
Wichtige 5G-Protokolle und -Verfahren (virtuelles Labor auf Abruf)
In diesem Laborkurs tauchen Sie tief in die wesentlichen 5G-Protokolle ein, mit besonderem Schwerpunkt auf dem 5G NF Framework, Registrierungsprozessen und der Einrichtung von PDU-Sitzungen. Durch eine Reihe interaktiver Laborsitzungen sammeln Sie wertvolle Erfahrungen und erlangen ein umfassendes Verständnis der kritischen Aspekte des 5G-Systems. Dieser Kurs richtet sich an Einzelpersonen und Organisationen, die die betrieblichen Feinheiten von 5G-Systemen beherrschen möchten. Egal, ob Sie für einen öffentlichen oder privaten Mobilfunknetzbetreiber, einen Netzwerkausrüster, einen Testgerätehersteller, einen Mobiltelefonhersteller, eine Regulierungsbehörde oder einen Integrator arbeiten, dieser Kurs ist universell relevant. Dieser Kurs ist speziell als Laborkurs konzipiert, um sicherzustellen, dass theoretische Konzepte sofort in die Praxis umgesetzt werden. Durch eine Reihe interaktiver Übungen erwerben die Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, die sie benötigen, um sich in der dynamischen Welt der 5G-Protokolle und -Verfahren zurechtzufinden. Kursstruktur Verschaffen Sie sich ein umfassendes Verständnis des 5G NF Frameworks, der 5G-Registrierung und der Verfahren zur Einrichtung einer 5G-PDU-Sitzung, einschließlich: 5G NF-Registrierung Registrierungsnachrichtenfluss Anwendungsprotokoll der nächsten Generation 5G AKA (Authentifizierungs- und Schlüsselvereinbarung) Handhabung von Abonnentendaten AM (Zugang und Mobilität) Policy Association Einrichtung einer 5G-Sitzung PFCP-Protokoll (Packet Forwarding Control) Wer würde davon profitieren? Aufgrund der standardisierten Natur des Labors ist es für jede Organisation geeignet, die sich für den Betrieb und die Funktion von 5G-Systemen interessiert. Es ist insbesondere für Personen in den folgenden Rollen von Interesse: Ingenieure, die mit Betrieb, Optimierung und Fehlerbehebung arbeiten Systemingenieure und Integratoren Oder jeder, der die Signalisierung des 5G-Kernnetzes erforschen und verstehen muss Funktionen und Vorteile des Labors Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und angeleiteter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore den Nutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk - Bietet praktische Erfahrung und festigt theoretisches Wissen. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Illustrierte Lehrbücher – mit modernstem Wissen von Fachexperten. Videos - Detaillierte Videos behandeln Themen ausführlicher. Geführte Übungen zu Signalisierungsszenarien - macht das Lernen und Anwenden neuer Konzepte unkompliziert. Kontinuierliche Trainerbetreuung - stellt sicher, dass Sie bei Bedarf fachkundigen Rat erhalten.
£1,140.00
-
eSIM-Engineering-Überblick (On-Demand)
Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der eSIM-Technologie und der neuen Spezifikationen der GSMA zur Remote-SIM-Bereitstellung für M2M- und Verbraucheranwendungen. Ausgehend von der Rolle der SIM behandelt der Kurs den Übergang der SIM vom physischen in den digitalen Bereich, die einzigartigen Systemarchitekturen für M2M und Verbraucher, einen umfassenden Überblick über die nächste Evolutionsstufe der eSIM und einen Ausblick in die Zukunft. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Produktmanager und andere Mitarbeiter, die sich auf die Einführung eSIM-basierter Produkte und Dienste in ihren Organisationen vorbereiten oder diese aktiv einführen möchten. Voraussetzungen Ein allgemeiner technischer Hintergrund mit Kenntnissen der GSM-SIM-Technologie wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse im Bereich Mobilfunknetze sind wünschenswert. Themenbereiche umfassen Einführung in eSIM GSMA Consumer eSIM-Spezifikation GSMA M2M eSIM-Spezifikation Verbesserungen der GSMA Consumer eSIM-Spezifikation Die Zukunft der eSIM
£95.00
-
eSIM Engineering Übersicht
Kurscode: WR1902 Kurszusammenfassung Dieser Kurs ist eine detaillierte technische Beschreibung der eSIM-Technologie und der neuen Remote-SIM-Bereitstellungsspezifikationen von GSMA für M2M- und Verbraucheranwendungen. Ausgehend von der Rolle der SIM behandelt der Kurs den Übergang der SIM vom physischen in den digitalen Bereich, die einzigartigen Systemarchitekturen, die sowohl für M2M als auch für Verbraucher entwickelt wurden, einen umfassenden Überblick über die nächste Entwicklung der eSIM und dann einen Blick in die Zukunft darüber hinaus. Wer würde davon profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Produktmanager und andere Mitarbeiter, die eSIM-basierte Produkte und Dienste in ihren Organisationen vorbereiten oder aktiv einführen möchten. Voraussetzungen Ein allgemeiner technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der GSM-SIM-Technologie wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von Mobilfunknetzen wäre wünschenswert. Themenbereiche umfassen Einführung in eSIM GSMA Consumer eSIM-Spezifikation GSMA M2M eSIM-Spezifikation Erweiterungen der GSMA Consumer eSIM-Spezifikation Die Zukunft der eSIM
POA: Closed Course
-
eSIM-Engineering (On-Demand)
Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der eSIM-Technologie und der neuen Spezifikationen der GSMA zur Remote-SIM-Bereitstellung für M2M- und Verbraucheranwendungen. Ausgehend von der Rolle der SIM behandelt der Kurs den Übergang der SIM vom physischen in den digitalen Bereich, die einzigartigen Systemarchitekturen für M2M und Verbraucher, einen umfassenden Überblick über die nächste Evolutionsstufe der eSIM und einen Ausblick in die Zukunft. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Produktmanager und andere Mitarbeiter, die sich auf die Einführung eSIM-basierter Produkte und Dienste in ihren Organisationen vorbereiten oder diese aktiv einführen möchten. Voraussetzungen Ein allgemeiner technischer Hintergrund mit Kenntnissen der GSM-SIM-Technologie wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse im Bereich Mobilfunknetze sind wünschenswert. Themenbereiche umfassen Einführung in eSIM GSMA Consumer eSIM-Spezifikation GSMA M2M eSIM-Spezifikation Verbesserungen der GSMA Consumer eSIM-Spezifikation Die Zukunft der eSIM
£1,815.00
-
eSIM-Entwicklung
Dieser Kurs ist eine detaillierte technische Beschreibung der eSIM-Technologie und der neuen Remote-SIM-Bereitstellungsspezifikationen der GSMA für M2M- und Verbraucheranwendungen. Ausgehend von der Rolle der SIM-Karte behandelt der Kurs den Übergang der SIM-Karte vom physischen in den digitalen Bereich, die einzigartigen Systemarchitekturen, die sowohl für M2M als auch für Verbraucher entwickelt wurden, einen umfassenden Überblick über die nächste Entwicklung von eSIM und anschließend einen Blick in die Zukunft darüber hinaus. Wer würde davon profitieren? Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Produktmanager und andere Mitarbeiter, die sich auf eSIM-basierte Produkte und Dienstleistungen in ihren Unternehmen vorbereiten oder diese aktiv einführen möchten. Voraussetzungen Ein allgemeiner technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der GSM-SIM-Technologie wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von Mobilfunknetzen wäre wünschenswert. Zu den Themenbereichen gehören Einführung in eSIM GSMA Consumer eSIM-Spezifikation GSMA M2M eSIM-Spezifikation Verbesserungen der GSMA Consumer eSIM-Spezifikation Die Zukunft von eSIM
POA: Closed Course
-
ERTMS/ETCS Übersicht
Kurscode: MB1802CH Kurszusammenfassung Das European Railway Traffic Management System (ERTMS) ist ein europäisches System zur Schaffung einer „digitalen Eisenbahn“. Die britische Regierung hat angekündigt, dass die Bürger des Vereinigten Königreichs von einer digitalen Eisenbahn profitieren werden, indem die Kapazität erhöht, die Kosten gesenkt, die CO2-Emissionen verringert und die Kundenzufriedenheit gesteigert wird – auch bekannt als die „vier Cs“. ETRMS ist ein Großprojekt, aber nur ein Teil des Digitalisierungsprozesses. Das britische Schienennetz verfügt bereits über ein digitales Kommunikationssystem – GSM-R. Der zweite Teil des Systems, nämlich das European Train Control System (ETCS), wird die traditionelle Eisenbahnsignalisierung durch ein elektronisches Äquivalent ersetzen, bei dem die Zugbewegungen über GSM-R signalisiert werden. Wer würde davon profitieren Dieser eintägige Kurs richtet sich an nicht-technische Projektmanager, die einen Überblick über ERTMS/ETCS benötigen. Voraussetzungen Die Teilnehmer dieses Kurses sollten mit der Eisenbahnbranche vertraut sein. Themenbereiche umfassen ERTMS Begründung und Konzept Normungsorganisationen ERTMS-Installationen ERTMS-Basislinien ERTMS-Spezifikationen ETCS Systemverhalten ETCS Anwendungsstufen ETCS Ebenenübergänge ERTMS-Streckenausrüstung Zugbesetzungsmeldesysteme Signale, Fahrwege und Stellwerke Mehrbegriffige Signalisierung ERTMS Bordausrüstung Europäischer Vitalcomputer ERTMS DMI Positionsschätzung Das Ende der Autorität abschätzen Verwaltung von Bewegungsbehörden ERTMS-Betriebsarten Aufsicht Zugbewegungen
POA: Closed Course
-
ERTMS/ETCS für Funktechniker (Live)
Das Europäische Eisenbahnverkehrsmanagementsystem (ERTMS) ist ein großes Eisenbahnprojekt in Europa. Ziel ist es, die unterschiedlichen Zugbeeinflussungssysteme verschiedener Länder durch ein gemeinsames System namens European Train Control System (ETCS) zu ersetzen. Dieser Kurs bietet einen Überblick über ETCS, konzentriert sich jedoch darauf, wie GSM-R mit oder ohne GPRS als Träger für die ETCS-Signalisierung verwendet werden kann. Teil der UIC Rail Academy. Voraussetzungen Teilnehmer dieses Kurses sollten mit den Prinzipien von GSM-R-Netzwerken vertraut sein. Themenbereiche umfassen ERTMS-Standards und -Gesetzgebung Grundlegende Systembeschreibung Systemarchitektur ERTMS-Betriebsmodi ERTMS/ETCS-Protokolle Leitungsvermittelte Signalisierung Leitungsvermittelte Verbindungen GPRS für ETCS Die GPRS-Luftschnittstelle GPRS-Verfahren Übertragung über das Netzwerk Optimierung von Funknetzen Zertifiziert durch die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) Die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) bescheinigt, dass der Lehrplan für den ERTMS/ETCS-Kurs für Funkingenieure geeignet ist, die erklärten Ziele dieses Kurses zu erreichen. Weitere Informationen zum Umfang des von der IRSE bereitgestellten Zertifizierungsprozesses finden Sie auf der IRSE-Website www.irse.org. Erfahren Sie mehr , auch als Online-Schulungskurs zum Selbststudium verfügbar
£2,660.00
-
EPS-Fallback/PSFB-Anrufflussanalyse (Laborworkshop)
Tauchen Sie tief in die EPS-Fallback-/PSFB-Anrufflussanalyse ein und gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis der N26-Schnittstelle für die VoNR-Sitzungsübergabe von 5G auf 4G. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. EPS-Fallback / PSFB-Anrufflussanalyse Der Fokus liegt auf der Nutzung der N26-Schnittstelle für die VoNR-Sitzungsübergabe von 5G auf 4G. Es bietet einen End-to-End-Signalfluss und untersucht folgende Protokolle: 4G/5G-NAS, GTP-c, DIAMETER, PFCP und HTTPv2 Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.
POA: Closed Course
-
DVB-T2 – Messtechnik in Theorie und Praxis (LS telcom)
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in der Rundfunkbranche tätig sind und sich für die zukünftige Entwicklung des terrestrischen Rundfunks interessieren. Die Teilnehmer werden mit den Anforderungen, neuen Funktionen und Konsequenzen von DVB-T2-Messungen im Vergleich zu DVB-T vertraut gemacht. Neben den allgemeinen Aspekten digitaler Rundfunkmessungen und Messparameter bietet das Training interessante Einblicke in praktische Demonstration von Feldmessungen sowie Empfänger- und Sendertests. Die Schulung wird in Kooperation mit Rohde & Schwarz durchgeführt. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verstehen die Teilnehmer die Technologie hinter DVB-T2-Messungen sowie alle damit verbundenen Messparameter. Mehrere praktische Demonstrationen festigen das theoretische Wissen. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse der DVB-T2-Technologie verfügen, an DVB-T2-Messungen interessiert sind und möglicherweise bei Rundfunkanstalten, Netzbetreibern oder Regulierungsbehörden beschäftigt sind. Inhalt Grundlagen digitaler Rundfunkmessungen (Beurteilung der Bildqualität, Transportstromanalyse, HF-Messungen) Grundlegende HF-Messparameter im DTV (Pegel, BER, MER, Schulterdämpfung, Impulsantwort) Wiederholung der DVB-T Messungen DVB-T2 Messtechnik (zB Unterschiede zu DVB-T, T2-MI Analyse, gedrehte Konstellationen, PLP, SISO/MISO) Praktische Demonstration verschiedener neuer T2-Funktionen (PLP, rotierte Konstellationen, SISO/MISO) DVB-T2 Receiver-Test (Theorie und Praxisvorführung) DVB-T2 Sendertest (Theorie und praktische Vorführung) DVB-T2 Feldmessungen, SFN Messungen (Theorie und Demonstration eines Labor-SFN) Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,310.00
-
DVB-T2 – Digital Video Broadcast der 2. Generation (LS telcom)
Dieser Schulungskurs richtet sich an Personen, die in der Rundfunkbranche arbeiten und sich für die zukünftige Entwicklung des terrestrischen Rundfunks interessieren. Die Teilnehmer werden mit den Anforderungen, neuen Funktionen und Konsequenzen von DVB-T2 im Vergleich zu DVB-T (wie etwa der höheren Datenkapazität) vertraut gemacht und erfahren, warum es für die Einführung von terrestrischem HDTV erforderlich ist. Andere Funktionen wie die Möglichkeit erweiterter Gleichwellennetze (SFN) werden ebenfalls besprochen. Zusätzliche Aspekte wie der aktuelle Status von DVB-T2 in der Welt und das Kompatibilitätsproblem zwischen DVB-T2 und LTE runden diese Schulung ab. Abschließend werden im Kurs auch mehrere praktische Planungsbeispiele mit dem hochentwickelten Rundfunkplanungstool von LS telcom gezeigt. Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses verstehen die Teilnehmer die Technologie hinter DVB-T2, beginnend mit dem Vorgänger DVB-T. Der Kurs bietet den Teilnehmern auch grundlegende Hinweise zur Planung eines DVB-T2-Netzwerks im Hinblick auf die Erfüllung der Abdeckungs- und Kapazitätsanforderungen, einschließlich der Berücksichtigung möglicher Koordinierungsprobleme. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse der Rundfunktechnik verfügen, sich für DVB-T2 interessieren und möglicherweise bei Rundfunkveranstaltern, Netzbetreibern oder Regulierungsbehörden tätig sind. Inhalt DVB-T-Grundlagen DVB-T2-Funktionen DVB-T2 Planung/Koordination Auswahl der DVB-T2-Parameter Aktueller Stand der DVB-T2-Bereitstellungen Kompatibilität LTE/NR vs. DTT Übersicht über andere DTT-Technologien einschließlich ISDB-T und ATSC Gesamtes terrestrisches Netzplanungsverfahren Alternative terrestrische Rundfunkverbreitungsplattformen wie 5G-Rundfunk Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,580.00
-
DMR-Systemdesign
Kurscode: PR1302 Kurszusammenfassung Die in diesem Kurs behandelten Themen ermöglichen es Personen, die im Bereich Funksystemdesign, -spezifikation und -optimierung arbeiten, DMR-Netzwerke zu planen und zu konfigurieren. Der Kurs enthält detaillierte Beschreibungen der wichtigsten Aspekte der DMR-Funkverbindung, einschließlich Signalisierung auf höherer Ebene, Protokollinteraktionen und Medienverarbeitungsaspekte sowie Funktionen auf niedrigerer Ebene wie Modulation, Funkleistung und Kanalcodierung. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die im Bereich der Funksystementwicklung arbeiten oder daran beteiligt sind und ein detailliertes Verständnis der Planungs-, Optimierungs- und Konfigurationsaspekte von DMR-Systemen der Stufen I, II und III benötigen. Voraussetzungen Vertrautheit mit den Prinzipien und Techniken zum Entwurf mobiler Funksysteme oder vorherige Teilnahme am Kurs „Funksystementwurf“ (RP1101). Themenbereiche umfassen Einführung in die DMR-Spezifikationen DMR-Sprach-, Kurzdaten- und Datendienste Betrieb und Funktionalität der Tier I-, Tier II- und Tier III-Stufen DMR-Frequenzzuteilung DMR-Nummerierung und Wählpläne Übersicht über die Protokollarchitektur Luftschnittstelle: Physikalische Schicht (Schicht 1) Sicherungsschicht (Schicht 2) Anrufsteuerungsschicht (Schicht 3) Random-Access-Verfahren Kontrollkanalerfassung und -aufbewahrung Registrierung, Energiesparen und Authentifizierung Kapazitäts- und Abdeckungsplanung Leistung von DMR-Sendern und -Empfängern Nachrichten-, Übertragungs- und Quasi-Übertragungsbündelung
POA: Closed Course
-
Entwicklung von Telekommunikationsstrategien und -geschäften
Der Kurs „Developing Telecoms Strategy and Business“ erforscht die Schlüsselbereiche für den Geschäftserfolg und führt die Konzepte in einer umfassenden teambasierten Geschäftssimulation zusammen, die das gesamte Programm durchläuft – so können die Ideen entwickelt und in einer realistischen und herausfordernden simulierten Umgebung angewendet werden. Das Programm bietet umfassende Schulungen für mittlere Führungskräfte, Direktoren, Spezialisten, Berater und identifizierte Talente, die in den Bereichen Telekommunikation, vernetzte Innovation und angrenzenden Branchen tätig sind. Dieses Programm wurde von ILM sichergestellt. Der Assured-Status bietet dem Lernenden Validierung und Anerkennung. Es ist ein Symbol für exzellentes und qualitativ hochwertiges Lernen und eine Bestätigung dafür, dass die durchgeführte Schulung den Best-Practice-Standards entspricht. Fokussierte Module: Branchen-, Geschäfts- und Technologie-Einblicke Telekommunikationstechnologie Geschäftsmodelle bewerten und optimieren Kontrolle der Finanzen Effektive Menschen führen, entwickeln und unterstützen Überzeugende Kundenvorschläge erstellen und kommunizieren Aufrechterhaltung einer effektiven Governance Optimierung & Transformation (inkl. Plattformen & Prozesse) Wer sollte teilnehmen? Das Programm ist ideal für Personen in einer Management-, Führungs- oder Beratungsposition im Telekommunikationsbereich in den folgenden Bereichen: Unternehmensorganisationen, die daran arbeiten ... wachsen und entwickeln Sie neue und bestehende Abteilungen oder Abteilungen Richten Sie Abteilungen oder Abteilungen an der Unternehmensstrategie und -vision aus Wachsende Unternehmen, die den Übergang zu einem nachhaltigen, langfristigen Angebot vollziehen Start-up-Abteilungen Schließen Sie den Kurs „Developing Telecoms Strategy & Business“ erfolgreich ab, um: Erweitern Sie schnell Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in den Schlüsselbereichen des Telekommunikationsgeschäfts. Erstellen Sie einen Plan für die effektive Führung Ihres Unternehmens oder Teams. Setzen Sie alle wichtigen Aspekte des Entwurfs konsequent und kohärent um. Entwickeln Sie effektivere Strategien, wichtige Leistungsfaktoren und Geschäftsmodelle. Konzentrieren Sie sich auf die Maximierung der Wertschöpfung für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden. Entwickeln Sie ein solides Verständnis der Telekommunikationstechnologie und der Bereitstellungsoptionen sowie deren Auswirkungen auf das Unternehmen. Durchbrechen Sie diese Silobarrieren. Führen Sie Ihre Mitarbeiter besser, unterstützen Sie sie und steigern Sie ihre Leistung. Übernehmen Sie eine aktivere Rolle bei der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, Innovation und Prozesse. Bewerten Sie Ideen und Chancen gründlicher und übernehmen Sie eine dynamischere Führungsrolle. Über ILM ILM ist Großbritanniens führender Anbieter von Führungskräften. Coaching- und Managementqualifikationen und -training. Wir arbeiten mit Organisationen aller Branchen zusammen, um ihnen dabei zu helfen, die Führungs- und Managementfähigkeiten zu definieren, zu entwickeln und zu verankern, die sie für ihren Erfolg benötigen. ILM bietet Qualifikationen in Führung und Management, Coaching und Mentoring sowie in Spezialgebieten wie Sozialunternehmen. Wir akkreditieren 2.500 Schulungsexperten, um unsere Qualifikationen weltweit anzubieten. Veranstaltungsort: King's Building, King's College London Das King's Building befindet sich auf dem Strand Campus. Dieses historische Wahrzeichen und atemberaubende architektonische Meisterwerk ist ein Zentrum für Innovation, Lernen und kulturellen Austausch. King's Building bietet eine einzigartige Mischung aus reicher Geschichte und Moderne und ist damit der perfekte Ort für berufliche Weiterentwicklung und Vordenkerrolle. „Die besten Kurse, die ich je besucht habe, mit Schwerpunkt auf der Telekommunikationsbranche, sehr aufschlussreich und treffend“ CSC „Die Trainer waren ausgezeichnet. Mir gefällt wirklich, wie lebhaft das Klassenzimmer war, die Beteiligung und Energie des Unterrichts ist lebendig und positiv.“ CWC „Hervorragende Ausbildung mit großem Wissen für die Telekommunikationsbranche“ MS
POA: Closed Course
-
Entwickeln und Kommunizieren überzeugender Kundenangebote (On-Demand)
Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Kunden in vielerlei Hinsicht berücksichtigen. Im Grunde geht es jedoch darum, die Kunden zu verstehen, überzeugende Angebote zu entwickeln, diese zu kommunizieren und den Wertaustausch zu ermöglichen. Dies umfasst Produktentwicklung, Marketing und Marketingkommunikation sowie Geschäftsentwicklungs- und Vertriebsaktivitäten. Dieses Programm betrachtet das Kundenangebot ganzheitlich. Es deckt alle Schlüsselelemente für die Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells ab, das eng an den Kundenanforderungen ausgerichtet ist, den richtigen Kunden die richtigen Informationen auf ansprechende und überzeugende Weise vermittelt und die Gesamtstrategie durch die Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile unterstützt. Wir nutzen Übungen, Fallstudien, Break-outs und Diskussionen, um Kompetenzen und Selbstvertrauen zu entwickeln. Die eingesetzten Tools ermöglichen es den Teilnehmern, die Techniken sofort am Arbeitsplatz anzuwenden. Zu den Themenbereichen gehören: Überzeugende Kundenangebote erstellen Kunden – Wichtige Entscheidungen treffen Strategie und Kundenangebot Kundensegmente Produkte Marke Bestandteile einer Marke Preise Erwartung und Konsistenz Die goldene 80/20-Regel Vertrieb und Geschäftsentwicklung Verknüpfung von Marketing und Vertrieb – Leadgenerierung Verkauf – Häufige Einwände Häufige Einwände überwinden Etablierung eines Verkaufsentscheidungsprozesses Antworten auf RFPs Telekommunikations-Geschäftssimulation Überzeugende Kundenangebote kommunizieren Vertriebskanäle Schlüsselelemente der Marketingbotschaft Die Psychologie der Überzeugung Segmente, Profile, Emotionen Marketingkommunikation Online-Marketing Marketingsysteme und -rahmen Kundenbindung und Loyalität Marketing-Kommunikationsplan Entwicklung eines Marketing-Kommunikationsplans Entwicklung einer Kampagne zur Leadgenerierung/zum Vertrieb Bewertung des Marketing- und Kommunikationsplans – KPIs Internationales Marketing Marktforschung Marketing-Ressource
£500.00
-
Überzeugende Kundenangebote entwickeln und kommunizieren
Damit Unternehmen erfolgreich sein können, müssen sie sich in vielerlei Hinsicht an den Anforderungen ihrer Kunden orientieren – aber im Wesentlichen kommt es darauf an, den/die Kunden zu verstehen, überzeugende Kundenvorschläge zu erstellen, diese Vorschläge zu kommunizieren und den Werteaustausch zu ermöglichen. Es umfasst Produktentwicklung, Marketing und Marketingkommunikation sowie Geschäftsentwicklungs-/Vertriebsaktivitäten. Dieses Programm betrachtet das Kundenangebot ganzheitlich. Es deckt alle Schlüsselelemente ab, die zur Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells erforderlich sind, das eng an den Kundenanforderungen ausgerichtet ist, den richtigen Kunden auf ansprechende und überzeugende Weise die richtigen Informationen präsentiert und die Gesamtstrategie durch die Bereitstellung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile unterstützt. Wir verwenden Übungen, Fallstudien, Breakouts und Diskussionen, um Kompetenzen und Selbstvertrauen zu entwickeln, und die verwendeten Tools ermöglichen es den Teilnehmern, die Techniken sofort am Arbeitsplatz anzuwenden. Behandelte Themen Überzeugende Kundenvorschläge erstellen Kunden – Treffen wichtiger Entscheidungen Strategie und das Kundenversprechen Kundensegmente Produkte Marke Bestandteile einer Marke Preise Erwartung und Beständigkeit Die 80/20-Goldene Regel Überzeugende Kundenvorschläge kommunizieren Kanäle zum Markt Schlüsselelemente der Marketingbotschaft Die Psychologie der Überzeugung Segmente, Profile, Emotionen Marketingkommunikation Online-Marketing Marketingsysteme und Frameworks Kundenbindung und -loyalität Marketing-Kommunikationsplan Entwicklung eines Marketingkommunikationsplans Entwicklung einer Kampagne zur Lead-Generierung/Verkäufe Bewertung des Marketing- und Kommunikationsplans – KPIs Internationales Marketing Marktforschung Marketingressourcen Vertrieb und Geschäftsentwicklung Verknüpfung von Marketing und Vertrieb – Lead-Generierung Verkäufe – häufige Einwände Gemeinsame Einwände überwinden Etablierung eines Vertriebsentscheidungsprozesses Auf Ausschreibungen antworten Geschäftssimulation für die Telekommunikation
£810.00
-
Programm für kritische Kommunikation und Infrastruktur (Polizei-Track)
Bauen Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Telekommunikationsbereich auf, um forensische Untersuchungen zu unterstützen und Zeugenaussagen als Sachverständiger abzugeben. Die weitverbreitete Nutzung von Mobiltelefonen hat sich als nützliche Informationsquelle für Strafverfolgungsbehörden erwiesen. Die Fähigkeit, zu beweisen oder zu widerlegen, dass ein Mobilgerät in der Gegend oder am Standort eines interessanten Ortes verwendet wurde, ist von unschätzbarem Wert. Um den Fall jedoch sicher zu beweisen, ist ein Verständnis der Mobilfunktechnologien erforderlich. Das Critical Communications & Infrastructure Programme (Police Track) vermittelt Strafverfolgungsbeamten ein detailliertes Verständnis der Mobilfunktechnologien von heute und morgen, sodass sie effiziente Ermittlungen durchführen und überzeugende Zeugenaussagen vor Gericht liefern können. Wir haben einige unserer beliebtesten Schulungskurse kombiniert, um einen geführten Lernpfad zu erstellen, der es Ihnen ermöglicht, Ihr Fachwissen und Ihre Kompetenz in modernen Telekommunikationstechnologien unter Beweis zu stellen. Wer würde davon profitieren? Unser Programm für kritische Kommunikation und Infrastruktur (Polizei-Track) wurde für alle Mitarbeiter der Strafverfolgungsbehörden entwickelt, vom Neueinsteiger, der sein technisches Wissen von Grund auf aufbauen möchte, bis hin zu erfahreneren Ingenieuren, die ihre Wissensbasis formalisieren und erweitern möchten. Strenge Tests, regelmäßige digitale Auszeichnungen und Zertifizierungen stellen sicher, dass erfolgreiche Studierende die Breite und Tiefe ihres Wissens nachweisen können. Dieses Programm wurde von City & Guilds geprüft. Der geprüfte Status bietet dem Lernenden Bestätigung und Anerkennung. Er ist ein Symbol für hervorragende Lernqualität und -qualität und eine Zusicherung, dass die absolvierte Ausbildung den Best-Practice-Standards entspricht. Lehrplan für das Programm „Kritische Kommunikation und Infrastruktur“ (Polizei-Studiengang) Grundkurse Technologiegrundlagen Kursmodule: Definition von Telekommunikation Hintergrund zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und neue Netzwerke 2G- bis 5G-Mobiltechnologien Kursmodule: Prinzipien mobiler Zellularnetze Mobilfunknetze der 2. Generation Mobilfunknetze der 3. Generation Mobilfunknetze der 4. Generation Mobilfunknetze der 5. Generation Radioprinzipien Kursmodule: Ein Bedarf für Radio Frequenz und Bandbreite Modulation Funkspektrum Antennen und Übertragungsleitungen Vermehrung Radioberichterstattung Funkstörungen Analoge und digitale Systeme Spezialkurse Das TETRA-System - Ein Überblick Kursmodule: Einführung in TETRA TETRA-Dienste TETRA-Netzwerkkomponenten TETRA-Netzwerkarchitektur Luftschnittstelle Funkverfahren TETRA-Systemkapazität Direktmodusbetrieb (DMO) Sicherheitsaspekte von TETRA Umfragen zu Funknetzen Kursmodule: Grundsätze des Mobilfunks GSM/UMTS/LTE/5G-Netzwerke Wi-Fi-Funknetzwerke Funkmessungen Aktivität im Leerlaufmodus für Mobilgeräte Aktivitäten im verbundenen Modus für Mobilgeräte Tools für Radioumfragen Leitfaden für Funknetzuntersuchungen WiFi Engineering Übersicht Kursmodule: Wireless-LAN-Technologien und -Standards 802.11 PHY MAC-Rahmenstrukturen MAC-Verfahren Sicherheit WLAN-Fehlerbehebung Über City & Guilds Assured City & Guilds ist eine bekannte Marke und weltweit führend in der Kompetenzentwicklung. Über eine Million Menschen erwerben jedes Jahr einen Abschluss von City & Guilds und erwerben damit die Fähigkeiten, die sie für den Erfolg am Arbeitsplatz benötigen. In der globalen Wirtschaft hängt die Wettbewerbsfähigkeit vom Aufbau einer qualifizierten, kompetenten und selbstbewussten Belegschaft ab. City & Guilds ist sich des Werts übertragbarer Fertigkeiten und weltweit anerkannter Standards bewusst, die Menschen und Organisationen zum Erfolg verhelfen. Das Unternehmen arbeitet mit Regierungen, Arbeitgebern und Ausbildern in über 50 Ländern auf fünf Kontinenten zusammen und berät sie bei der Entwicklung hochwertiger Weiterbildungsmaßnahmen, die den Bedürfnissen der globalen Belegschaft gerecht werden, ohne dabei Kompromisse bei den lokalen Anforderungen einzugehen. Einschreibegebühren: 2.995 £ (+ MwSt.) Programmdauer: 2 4 Monate (Das Programm ist On-Demand, Lernende können jederzeit beginnen) Maßgeschneiderte In-Company-Programme Das Critical Communications and Infrastructure Programme bietet die ideale Struktur für die Formalisierung von Schulungsprogrammen für Teams in Ihrem gesamten Unternehmen. Kontaktieren Sie uns unter info@wraycastle.com für weitere Informationen.
£2,995.00
-
Programm für kritische Kommunikation und Infrastruktur (Schwerpunkt Notfalldienste)
Das Programm für kritische Kommunikation und Infrastruktur (Emergency Services Track) ist ein umfassendes Programm, das Fachkräften im Notfalldienst das notwendige Wissen und die Fähigkeiten vermittelt, die sie für ihre Aufgaben benötigen. Das Programm soll den Teilnehmern ein ganzheitliches Verständnis kritischer Kommunikationstechnologien, strategische Erkenntnisse und praktische Fähigkeiten vermitteln, um sich in den Komplexitäten des Ökosystems zurechtzufinden. Dieses Programm wurde von City & Guilds geprüft. Der geprüfte Status bietet dem Lernenden Bestätigung und Anerkennung. Er ist ein Symbol für hervorragende Lernqualität und -qualität und eine Zusicherung, dass die absolvierte Ausbildung den Best-Practice-Standards entspricht. Lehrplan für das Programm „Kritische Kommunikation und Infrastruktur“ (Studiengang Notfalldienste) Grundkurse Technologiegrundlagen Kursmodule: Definition von Telekommunikation Hintergrund zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und neue Netzwerke 2G- bis 5G-Mobiltechnologien Kursmodule: Prinzipien mobiler Zellularnetze Mobilfunknetze der 2. Generation Mobilfunknetze der 3. Generation Mobilfunknetze der 4. Generation Mobilfunknetze der 5. Generation Radioprinzipien Kursmodule: Ein Bedarf für Radio Frequenz und Bandbreite Modulation Funkspektrum Antennen und Übertragungsleitungen Vermehrung Radioberichterstattung Funkstörungen Analoge und digitale Systeme Spezialkurse Missionskritische LTE-Kommunikation Kursmodule: Anforderungen an ein unternehmenskritisches Netzwerk Die LTE-Funkschnittstelle Multimedia-Broadcast-Multicast-Dienst Das IP Multimedia Subsystem (IMS) Enabler für Gruppenkommunikationssysteme Missionskritisches Push-to-Talk Missionskritisches Video Unternehmenskritische Daten LTE- und LMR-Interworking LTE Engineering Kursmodule: Einführung in LTE OFDMA-physikalische Schicht Zugriff auf Stratum-Protokolle LTE-UEs und Zugangsnetze LTE-Kernnetze LTE-Betrieb LTE Release 9 und höher 5G-Entwicklung Kursmodule: Einführung in 5G Grundsätze des 5G New Radio 5G Luftschnittstelle 5G-Netzwerkarchitektur 5G-Verfahren Releases 16 und 17 Über City & Guilds City & Guilds ist eine bekannte Marke und weltweit führend in der Kompetenzentwicklung. Über eine Million Menschen erwerben jedes Jahr einen Abschluss von City & Guilds und erwerben damit die Fähigkeiten, die sie für den Erfolg am Arbeitsplatz benötigen. In der globalen Wirtschaft hängt die Wettbewerbsfähigkeit vom Aufbau einer qualifizierten, kompetenten und selbstbewussten Belegschaft ab. City & Guilds ist sich des Werts übertragbarer Fertigkeiten und weltweit anerkannter Standards bewusst, die Menschen und Organisationen zum Erfolg verhelfen. Das Unternehmen arbeitet mit Regierungen, Arbeitgebern und Ausbildern in über 50 Ländern auf fünf Kontinenten zusammen und berät sie bei der Entwicklung hochwertiger Weiterbildungsmaßnahmen, die den Bedürfnissen der globalen Belegschaft gerecht werden, ohne dabei Kompromisse bei den lokalen Anforderungen einzugehen. Einschreibegebühren: 2.995 £ (+ MwSt.) Programmdauer: 2 4 Monate (Das Programm ist On-Demand, Lernende können jederzeit beginnen) Maßgeschneiderte In-Company-Programme Das Critical Communications and Infrastructure Programme bietet die ideale Struktur für die Formalisierung von Schulungsprogrammen für Teams in Ihrem gesamten Unternehmen. Kontaktieren Sie uns unter info@wraycastle.com für weitere Informationen.
£2,995.00
-
Cloud Computing (auf Anfrage)
Eine technische Einführung in die Techniken und Protokolle, die Cloud-Computing-Diensten zugrunde liegen, einschließlich einer Untersuchung der Arten von Clouds, die erstellt werden können, und der Vielfalt der „X as a Service“-Funktionen, die Clouds zur Verfügung stellen können. Wer würde profitieren Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure, Mitarbeiter des technischen Managements sowie Vertriebs-/Marketingmitarbeiter, die einen technischen Überblick über Cloud Computing benötigen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Technologien, die das Internet unterstützen, wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Was ist „Die Cloud“? Traditionelle Modelle vs. Cloud Computing Wolkeneigenschaften Cloud-Bereitstellungsmodelle – privat, Community, öffentlich, hybrid Grundlagentechnologien Traditionelle Rechenzentren Virtualisierung und Multi-Tenanting SOA und Webservices Service Grids und autonomes Computing Arten von Cloud-Diensten SaaS, PaaS und IaaS XaaS-Zahlungsmodelle Vor- und Nachteile von Cloud Computing Vorteile: Kosten, Skalierbarkeit, Belastbarkeit, Zusammenarbeit Nachteile: Sicherheit, Verfügbarkeit, Vertrauen, Dequalifizierung Die Zukunft des Cloud Computing On-Demand-Online-Schulung Dank der On-Demand-Online-Schulungen, die auf jedem Gerät verfügbar sind, können Sie zu Ihrer Wunschzeit und an Ihrem Wunschort lernen. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Kursbücher – mit modernstem Wissen von Fachexperten. Videos – Detaillierte Videos erweitern die in den Kursbüchern behandelten Punkte. Tutor-Support – Nehmen Sie Kontakt mit führenden Experten auf und stellen Sie Fragen, um Ihr Verständnis zu vertiefen. Formative Beurteilung – Module enthalten regelmäßige Tests zur Unterstützung des Lernens. Zertifizierung – Absolvieren Sie die Tests am Ende des Moduls, um digitale Abzeichen zu erhalten, die Ihr fundiertes Wissen zu diesem Thema belegen. Im Wray Castle Hub enthalten Dieser Kurs ist auch im Rahmen des Wray Castle Hub verfügbar. Ein Jahresabonnement bietet unbegrenzten Zugriff auf diesen Kurs und über 500 Stunden Lernmaterial, bestehend aus über 30 Kursen, über 190 Lernmodulen und über 1.000 Videos. Jahresabonnement: 1.400 £ (kostengünstigste Option) Abonnieren Sie Wray Castle Hub hier
£500.00
-
Cloud-Computing
Eine technische Einführung in die Techniken und Protokolle, die Cloud-Computing-Diensten zugrunde liegen, einschließlich einer Untersuchung der Cloud-Typen, die erstellt werden können, und der Vielfalt der „X as a Service“-Funktionen, die Clouds zur Verfügung stellen können. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Mitarbeiter aus den Bereichen Ingenieurwesen, technisches Management und Vertrieb/Marketing, die einen technischen Überblick über Cloud Computing benötigen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Technologien, die das Internet unterstützen, wäre von Vorteil. Kursmodule: Was ist „Die Cloud“? Cloud-Architektur und -Technologien Fortschrittliche Cloud-Architekturtechnologien Arten von Cloud-Diensten Vor- und Nachteile von Cloud Computing Telekommunikationsdienste und die Cloud
POA: Closed Course
-
Zellplanung für UMTS-Netze
Kurscode: MB2005 Kurszusammenfassung Dieser Kurs richtet sich an erfahrene GSM-Zellenplaner und hebt die erforderlichen Unterschiede hinsichtlich der Technik und der Werkzeuge für die Planung eines WCDMA-Netzwerks hervor. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs bietet erfahrenen Zellplanern eine Einführung in die erforderlichen Unterschiede hinsichtlich Technik, Fähigkeiten und Werkzeugen für die Planung von Frequency Division Duplex (FDD)-UMTS-Netzwerken. Voraussetzungen Erfahrung im UMTS-Netzbetrieb sowie grundlegende Funkkenntnisse oder vorherige Teilnahme am UMTS Air Interface Kurs (MB2002). Themenbereiche umfassen Die WCDMA-Planungsphilosophie Überprüfung der UMTS-Struktur Überprüfung der logischen, Transport- und physischen Kanäle von UMTS Verschlüsselungscodes Überlegungen zu WCDMA Abdeckungsvorhersagen Budgets verknüpfen HSPA-Verbindungsbudgets Analyse der Zelllast Zellatmung Verkehrsanalyse Vorhersagen und Simulationen Monte-Carlo-Simulationen Gemeinsame Platzierung von GSM- und WCDMA-Geräten
POA: Closed Course
-
Zellplanung für LTE-Netze
Kurscode: MB2103 Kurszusammenfassung Eine Einführung in die erforderlichen Änderungen bei den Techniken, Fähigkeiten und Werkzeugen zur Planung von LTE-Netzwerken. Dazu gehören Link-Budgets, die Dimensionierung gemischten Verkehrs, Überlegungen zur Abdeckung und Werkzeugkonfigurationsparameter. Alle Aspekte werden durch Übungen im Klassenzimmer und Illustrationen der Planungswerkzeuge vertieft. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an alle, die an der Zellenplanung, -konfiguration oder -optimierung von LTE-basierten Netzwerken beteiligt sind. Voraussetzungen Dieser Kurs setzt vorhandene Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien der Zellplanung und Vertrautheit mit der Rolle der Zellplanung voraus. Themenbereiche umfassen LTE-Planungsphilosophie Abdeckungsplanung und Linkbudgets LTE-Zellenparameter RACH-Planung Verkehrsanalyse Dimensionierung für Kapazität Frequenzplanung Planung für VoLTE Vorhersagen und Simulationen Co-Site-Probleme mit Legacy-Technologien Grenzwerte für die HF-Belastung Enthält Übungen.
POA: Closed Course
-
CDMA2000-Funkzugang
Kurscode: MB2103 Kurszusammenfassung Dieser Kurs beginnt mit einem Überblick über die Ursprünge von CDMA2000™, die wichtigsten Standardisierungsarbeiten sowie die allgemeine Netzwerkarchitektur. Der Kurs wird mit einem technischen Überblick über den CDMA-Betrieb im 3G-Kontext fortgesetzt; eine der zugrunde liegenden Technologien. Anschließend folgt eine kurze Besprechung von cdmaOne™. Wer würde davon profitieren Technisches Personal, das an CDMA-Zugangsnetzen arbeitet und Kenntnisse über die Funktionsweise und Fähigkeiten der Systeme CDMA2000™ 1x und 1xEV-DO benötigt. Voraussetzungen Gute Kenntnisse moderner digitaler Mobilfunkkommunikationstechniken und idealerweise etwas Erfahrung im Betrieb von cdmaOne/IS-95. Themenbereiche umfassen Entwicklung der 3G-Netzwerkarchitektur cdmaOne-Übersicht CDMA-Prinzipien in 3G-Systemen Zugangs- und Kernnetzelemente und -schnittstellen 1x- und 1xEV-Optionen für CDMA2000™ verfügbar Funkverbindungsprotokolle höherer Schichten Link Access Control (LAC)-Protokoll Medium Access Control (MAC)-Protokoll 1xEV-DO-Protokollstapel 1x und 1xEV-DO-Kanäle 1x und 1xEV-DO physikalische Schichtstruktur Systemzugang, Anrufabwicklung und Gesprächsübergabe
POA: Closed Course
-
Unternehmensfinanzierung – Für Nicht-Finanzmanager (On-Demand)
Alle erfolgreichen Mitarbeiter, Manager und Führungskräfte, die ihren Beitrag zum Unternehmen oder zur Organisation maximieren möchten, benötigen fundierte Finanzkenntnisse. Ob Strategie, Budgets oder Kundenangebote – es sind unweigerlich die Finanzen, die die Entscheidungen bestimmen und bestimmen, wie Leistung gemessen wird. Finanzielle Kompetenz verleiht dem Einzelnen ein grundlegendes Geschäftsinstrument und die nötige Glaubwürdigkeit, um zum Erfolg beizutragen und die Wertschöpfung zu maximieren. KPIs können korrekt ausgewertet, wichtige Entscheidungen auf der finanziellen Realität basieren und Prognosen und Berichte zuverlässiger genutzt werden, um die Bemühungen zu steuern und Abteilungen und Teams den nötigen Fokus zu verleihen. Ein oft übersehener Schlüsselaspekt ist, dass ein höheres Vertrauen in die finanzielle Lage und die Kontrollmechanismen für Mitarbeiter und Führungskräfte das Risikobewusstsein von Führungskräften steigert. Dies wiederum (abhängig von verschiedenen Faktoren) kann ein Schlüsselfaktor für eine Unternehmenskultur sein, die mehr Kreativität und Wertschöpfung fördert. Dieses Programm bietet umfassende Grundlagen im Bereich Unternehmensfinanzierung und deckt alle wichtigen Bereiche ab, die für eine vollwertige Tätigkeit im mittleren und oberen Management erforderlich sind. Es eignet sich ideal für Führungskräfte, angehende Führungskräfte, Fachkräfte mit Finanzverantwortung sowie ausgewiesene Talente und Absolventen. Obwohl sich die Finanzprinzipien nicht ändern, können sie je nach Branche und Unternehmen sehr spezifisch angewendet werden. Beispiele, Fallstudien und Übungen werden entsprechend angepasst. Zu den Themenbereichen gehören: Der Finanzzyklus und die Berichterstattung Wichtige Buchhaltungskonzepte Der operative (Finanz-)Zyklus des Unternehmens Drei Hauptbuchhaltungsdokumente KPIs, Kennzahlen und Finanzanalyse Finanzen verstehen Finanzkennzahlen – Kategorien und Beispiele Rentabilität Effizienz Eigenkapital, Kredite und Verschuldungsgrad Bewertung - Controlling der Investitionen Finanzkontrolle, Budgets und Evaluierung von Initiativen/Projekten Die Bedeutung von Budgetierung und Prognose Budgets – Konkret werden Eindämmung einer schlechten Budgetkultur (Teams streben eine 100-prozentige Budgetausschöpfung an) Den Return on Investment (ROI) verstehen Kumulierte Cashflows Berechnung des ROI und Verwendung des Nettogegenwartswerts (NPV) Bewerten von Projekten und Verwenden von NP
£500.00
-
Unternehmensfinanzierung – Für Nicht-Finanzmanager
Alle erfolgreichen Mitarbeiter, Manager und Führungskräfte, die ihren Beitrag innerhalb des Unternehmens oder der Organisation maximieren wollen, benötigen ein solides Verständnis der Finanzen. Ganz gleich, ob es um Strategie, Budgets oder Kundenvorschläge geht, es sind unweigerlich die Finanzen, die die Entscheidungen bestimmen und bestimmen, wie die Leistung gemessen wird. Finanzielle Kenntnisse geben dem Einzelnen ein grundlegendes Geschäftsinstrument sowie die Glaubwürdigkeit an die Hand, um den Erfolg voranzutreiben und die Wertschöpfung zu maximieren. KPIs können richtig ausgewertet werden, wichtige Entscheidungen können auf der finanziellen Realität basieren und sowohl Prognosen als auch Berichte können zuverlässiger genutzt werden, um die Bemühungen zu steuern und Abteilungen und Teams den erforderlichen Fokus zu geben. Ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird, ist, dass ein größeres Vertrauen sowohl in die Finanzlage als auch in die Kontrollmechanismen, die Mitarbeitern und Managern zur Verfügung stehen, das Risikobewusstsein einer Führungskraft stärkt. Dies wiederum kann (abhängig von einer Reihe anderer Faktoren) ein entscheidender Faktor für eine Unternehmenskultur sein, die ein höheres Maß an Kreativität und Wertschöpfung umfasst. Dieses Programm bietet eine umfassende Grundlage in der Unternehmensfinanzierung – es deckt alle wichtigen Bereiche ab, die Sie benötigen, um ein voll funktionsfähiges Mitglied des mittleren Führungsteams zu sein. Es ist ideal für aktuelle oder angehende Manager, Spezialisten mit finanzieller Verantwortung oder identifizierte Talente/Absolventen. Obwohl sich die Finanzprinzipien nicht ändern, können sie je nach Branche/Organisation auf sehr spezifische Weise angewendet werden. Beispiele, Fallstudien und Übungen werden entsprechend zugeschnitten Themenbereiche umfassen Der Finanzzyklus und die Berichterstattung Wichtige Buchhaltungskonzepte Der Betriebszyklus (Finanzzyklus) des Unternehmens Drei Hauptbuchhaltungsdokumente KPIs, Kennzahlen und Finanzanalyse Finanzen verstehen Wichtige Finanzkennzahlen – Kategorien und Beispiele Rentabilität Effizienz Eigenkapital, Kredite und Gearing/Leverage Bewertung - Investitionen steuern Finanzkontrolle, Budgets und Bewertung von Initiativen/Projekten Die Bedeutung von Budgetierung und Prognose Budgets – konkret werden Abmilderung einer schlechten Budgetkultur (Teams, die eine Budgetausgabe von 100 % anstreben) Den Return on Investment (ROI) verstehen Kumulierte Cashflows Berechnung des ROI und Verwendung des Nettobarwerts (NPV) Bewerten von Projekten und Verwenden des Kapitalwerts
POA: Closed Course
-
Breitband-Zugangstechnologien
Kurscode: TY2701 Kurszusammenfassung Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die Breitbandtechnologien und Zugangsmethoden, die Festnetz- und Mobilfunkbetreibern zur Verfügung stehen. Zu den behandelten Themen gehören ISPs, ADSL, ADSL2, DSL, VDSL und Glasfasernetze sowie WiMAX, Wi-Fi, UMTS und LTE. Der Lernstoff wird durch Gruppenübungen untermauert. Wer würde davon profitieren Technisches und halbtechnisches Managementpersonal, das einen Überblick über die Technologien und Techniken kabelgebundener und kabelloser Breitband-Zugangssysteme benötigt. Voraussetzungen Grundkenntnisse in digitalen Kommunikationstechniken wären von Vorteil, sind aber keine Voraussetzung. Themenbereiche umfassen Der Breitbandmarkt DSL – Technologien, Architektur, Zugang, Backhaul Powerline-Breitband Glasfaser- und Kabelsysteme Glasfaser bis ins Haus und in den Verteilerkasten Fest installierte drahtlose Zugangssysteme Satellitenbreitband und Höhenplattformen WLAN-Hotspots, Weitverkehrsnetze und „kommunale“ Netzwerke UMTS-Festnetz und 3G-Mobil-Breitband Festes und mobiles WiMAX LTE und UMB Strategien für den Breitbandausbau Beinhaltet Gruppenübungen.
POA: Closed Course
-
Grundlagen der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (On-Demand)
Der Kurs „Grundlagen der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung“ behandelt: die Rolle von CCS bei der Dekarbonisierung als Aspekt der Erdsystemwissenschaft; warum CCS notwendig ist; wie CO2 in industriellen Prozessen abgeschieden wird und wie es industriell genutzt werden kann; die Faktoren, die die geologische Speicherung beeinflussen; wie CO2-Lager auf Leckagen überwacht werden; wie CCS reguliert wird; wie sich CCS amortisiert; und die gesellschaftliche Akzeptanz von CCS. Der Kurs wird in einfacher, nicht-technischer Sprache abgehalten, die auch für Laien geeignet ist. Der Kurs spricht einen Teil des Marktes an, der derzeit nicht abgedeckt ist – die allgemeineren Aspekte von CCS in Bezug auf Wissenschaft, Risiken, Finanzierung, Planung und gesellschaftliche Lizenz. Diese Themen sind insofern genauso wichtig wie die technischen Aspekte (beispielsweise bei der Reservoirtechnik), als jedes dieser Elemente ein Show-Stopper für CCS sein kann. Obwohl der Kurs die technischen geologischen und ingenieurtechnischen Aspekte von CCS abdeckt, wird er auch berücksichtigen, wie sich diese technischen, politischen und wissenschaftlichen Aspekte auf die Planung, Regulierung und Finanzierung von CCS auswirken. Es gibt Geologen, Planer, Investoren und politische Entscheidungsträger in Unternehmen, staatlichen Abteilungen für natürliche Ressourcen und Planung, Investmentbanken und NGOs, die diese Informationen aus einer unvoreingenommenen, technisch gut informierten und aktuellen Quelle benötigen. Dieser Kurs bietet diese Quelle. Wer würde davon profitieren? Der Kurs richtet sich an Geologen, geologische Planer und Regulatoren, Investoren und politische Entscheidungsträger in Energieunternehmen, staatlichen Abteilungen für natürliche Ressourcen und Planung, Investmentbanken und NGOs, die Informationen aus einer unvoreingenommenen, technisch gut informierten und aktuellen Quelle benötigen. Was die Leute vorab brauchen Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, die über das normale Fachwissen in angewandter Geowissenschaft hinausgehen. Wie oben erwähnt, richtet sich der Kurs an geologische Generalisten in Energieunternehmen, staatlichen Abteilungen für natürliche Ressourcen und Planung, Investmentbanken und NGOs. Kursmodule: Einführung Der geologische Kohlenstoffkreislauf und anthropogene Einflüsse auf den geologischen Kohlenstoffkreislauf Abscheidung, Transport und Nutzung von Kohlendioxid Geologische Speicherung Regulierung, Finanzen, Politik und öffentliche Wahrnehmung Aktueller Stand der globalen CCS-Entwicklung Kursleiter: Prof. Mike Stephensen Mike verfügt über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Energie- und Geowissenschaften, darunter 8 Jahre in der wissenschaftlichen Leitung auf nationaler Ebene in Großbritannien. Mike berät die Regierung seit fast 15 Jahren in Geowissenschaften und hat einen hervorragenden Überblick über die Regierungspolitik, die Industrietätigkeit und die Finanzierungslandschaft in den Bereichen angewandte Geowissenschaften und Energiegeologie. Mike verfügt außerdem über Fachwissen in der Positionierung von Organisationen bei kontroversen Energiethemen wie CCUS, Schiefergas und Kernenergie. Mike war 2016 Berater des Chefwissenschaftlers der britischen Regierung für Schiefergas und CCUS; Mitglied des Energy Strategic Advisory Committee des UKRI von 2020 bis 2021; und Mitglied des Hydrogen Advisory Council der britischen Regierung 2021. Er gilt als exzellenter Wissenschaftler und hat über 100 von Experten begutachtete wissenschaftliche Arbeiten verfasst, darunter viele zu CCUS, sowie rund 200 Konferenzzusammenfassungen. Er ist Gastprofessor an der Universität Nanjing (China) und der Universität Mailand (Italien) und war Honorarprofessor an den Universitäten Nottingham und Leicester (Großbritannien). Mike ist ein bekannter Wissenschaftskommunikator und hat drei populärwissenschaftliche Bücher als Alleinautor veröffentlicht. Sein Buch zu CCUS „Returning Carbon to Nature“ gilt weithin als das wichtigste Einführungsbuch zu CCUS. Folgen Sie Mike auf LinkedIn .
£980.00
-
Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI) für die Telekommunikation
Der Kurs Artificial Intelligence Fundamentals soll den Teilnehmern eine umfassende Einführung in das Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) bieten. Durch eine Kombination aus theoretischen Konzepten und praktischen Anwendungen erhalten die Teilnehmer eine solide Grundlage in der KI und ihren verschiedenen Teilbereichen, darunter maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache, Computer Vision und Robotik. Wir erforschen den Einsatz von KI in der Industrie und insbesondere in der Telekommunikation und verwandten Sektoren. Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über ein umfassendes Verständnis der KI-Konzepte, -Techniken und ihrer realen Anwendungen – insbesondere in der Telekommunikation. Sie sind in der Lage, weitere Studien im Bereich KI durchzuführen oder ihr Wissen in verschiedenen Bereichen anzuwenden, in denen KI eine wichtige Rolle spielt. Voraussetzungen Für diesen Kurs gibt es keine besonderen Voraussetzungen. Ein grundlegendes Verständnis der Programmierkonzepte wäre jedoch von Vorteil. Kursinhalte Einführung in die Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) Computer Vision Robotik und autonome Systeme KI in der Industrie Ethik und verantwortungsvolle KI
POA: Closed Course
-
Ansätze zur Satellitenkompatibilität (LS telcom)
Die Zunahme neuer Satellitenkonstellationen in niedriger Erdumlaufbahn hat zu einer Flut von Kompatibilitätsstudien geführt, um zu verstehen, wie Satelliten in nicht geosynchroner Umlaufbahn (NGSO) und geosynchroner Umlaufbahn (GSO) koexistieren können. Das Problem ist aus der Nachfrage nach neuen Hochgeschwindigkeitsbreitbanddiensten entstanden, aber auch aus den Kosten für die Herstellung und den Start von Satelliten in die Umlaufbahn, die in den letzten Jahren stark gesunken sind. Die Lösung der Kompatibilität zwischen NGSO- und GSO-Systemen ist aufgrund der mehrdimensionalen und hochdynamischen Natur beider Systeme sehr komplex. Wir werden uns auf die wichtigsten technischen Parameter und Berechnungen konzentrieren, die zur Bestimmung der inakzeptablen Interferenzpegel verwendet werden. Der Kurs befasst sich mit den verschiedenen Diensten, darunter MSS, FSS (BSS), aber auch mit dem Schutz von EESS in einer Reihe von Frequenzbändern. Dieser Kurs wird auch die beiden Ansätze für Direct-to-Device-Dienste behandeln. Dabei handelt es sich um die Verwendung des Spektrums mobiler Satellitendienste, aber auch der Frequenzbänder mobiler Dienste. Wir werden die Auswirkungen und Herausforderungen der Einführung jedes Ansatzes behandeln und wie sich die Vorschriften zur Unterstützung dieser Ansätze weiterentwickeln müssen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses sind sich die Teilnehmer der technischen Komplexität der Durchführung von Kompatibilitätsstudien innerhalb der ITU bewusst. Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse über die wichtigsten technischen Parameter und Berechnungen, die zur Bestimmung der Interferenzpegel erforderlich sind. Die Teilnehmer haben ein Verständnis dafür, wie NGSO und GSO koexistieren können. Geeignet für Personen, die bei Regulierungsbehörden, Satellitenbetreibern und Anbietern arbeiten und über technische Kenntnisse der Satellitentechnologien und Funkvorschriften sowie über Kenntnisse der ITU-R-Prozesse verfügen. Der Kurs ist auch für nichttechnische Mitarbeiter in Regierungsabteilungen und Ministerien geeignet, die alle relevanten Komplexitäten von Kompatibilitätsstudien und Prozessen zur Aktualisierung der Vorschriften verstehen möchten. Inhalt Einführung in Satellitentechnologien und -einsätze, einschließlich der Definition von GSO- und NGSO-Satelliten Für Kompatibilitätsstudien verwendete technische Parameter Analyse von Interferenzberechnungen auf Kompatibilität Überblick über die Untersuchungspraktiken der ITU-Arbeitsgruppe und Beispiel einer Kompatibilitätsübung Grundlegende Interferenz- und Kompatibilitätsberechnungen Übersicht über D2D-Spektrum-Ansätze Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,300.00
-
Programm für angewandte Telekommunikationstechnik (LTE Engineer Track)
Das Fernstudienprogramm „Applied Telecoms Engineering Programme (LTE Engineer Track)“ vermittelt den Lernenden einen zertifizierten Abschluss, der ihr Wissen über die der Telekommunikationsbranche zugrunde liegenden Technologien mit einem Schwerpunkt auf LTE-Kern- und Funknetztechnik nachweist. Dieses Programm wurde von City & Guilds geprüft . Der geprüfte Status bietet dem Lernenden Bestätigung und Anerkennung. Er ist ein Symbol für hervorragende Lernqualität und -qualität und eine Zusicherung, dass die absolvierte Ausbildung den Best-Practice-Standards entspricht. Lehrplan für das Programm Angewandte Telekommunikationstechnik (LTE Engineer Track) Grundkurse Technologiegrundlagen Kursmodule: Definition von Telekommunikation Hintergrund zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und neue Netzwerke 2G- bis 5G-Mobiltechnologien Kursmodule: Prinzipien mobiler Zellularnetze Mobilfunknetze der 2. Generation Mobilfunknetze der 3. Generation Mobilfunknetze der 4. Generation Mobilfunknetze der 5. Generation Telekommunikation – als Industrie und Geschäft Kursmodule: Telekommunikationsbranche und Geschäftsdynamik Die Technologie erklärt und bewertet Telekommunikationsbranche und Marktupdate Spezialkurse LTE Evolved Packet Core Kursmodule: LTE Übersicht Evolved Packet Kerndaten Verkehr im EPÜ Wichtige Protokolle EPC-Betrieb Release 9 und höher LTE-Luftschnittstelle Kursmodule: LTE Übersicht OFDM-Prinzipien Struktur der physikalischen Schicht Layer 2-Protokolle Funkressourcensteuerung LTE-Advanced Verfahren der unteren Schicht Was Sie lernen werden: Am Ende des Programms können erfolgreiche Studierende: Entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für die Technologien, die modernen Telekommunikationsnetzen zugrunde liegen, sowie für die Struktur der Branche und ihrer wichtigsten Interessengruppen. Beschreiben Sie den Evolved Packet Core für LTE-Systeme, Architektur, Schnittstellen, Konzepte zur Dienstbereitstellung, Anwendung von IP-Technologien und die gesamten Protokollarchitekturen. Erlangen Sie ein detailliertes Verständnis der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang (inkl. OFDMA-Prinzipien, Kanalstrukturen, Konnektivitäts- und Mobilitätsmanagement und Funkverbindungssteuerungsfunktionen). Erweitern Sie Ihr Wissen durch das Studium von zwei Wahlmodulen, um sich für das Diplom in Telekommunikation zu qualifizieren. Was zeichnet das Programm aus? Fokussierte Lernpfade – führen Sie durch das Material und ermöglichen Ihnen, ein Experte auf Ihrem gewählten Gebiet zu werden. Flexibles Lernen – Lernen Sie zu einer Zeit, an einem Ort und in einem Tempo Ihrer Wahl. Umfassende Tutorunterstützung – von Branchenexperten mit jahrzehntelanger Erfahrung während Ihres gesamten Studiums. Erweitertes Lernen – Diplomstudierende haben die Möglichkeit, 3 zusätzliche Kurse zu belegen. 24 Monate Zugang – so können Sie auch nach dem Studium noch einmal auf den Stoff zurückgreifen. Digitale Badges und Kurszertifikat – zeigen Sie die Tiefe Ihres Wissens. Über City & Guilds City & Guilds ist eine bekannte Marke und weltweit führend in der Kompetenzentwicklung. Über eine Million Menschen erwerben jedes Jahr einen Abschluss von City & Guilds und erwerben damit die Fähigkeiten, die sie für den Erfolg am Arbeitsplatz benötigen. In der globalen Wirtschaft hängt die Wettbewerbsfähigkeit vom Aufbau einer qualifizierten, kompetenten und selbstbewussten Belegschaft ab. City & Guilds ist sich des Werts übertragbarer Fertigkeiten und weltweit anerkannter Standards bewusst, die Menschen und Organisationen zum Erfolg verhelfen. Das Unternehmen arbeitet mit Regierungen, Arbeitgebern und Ausbildern in über 50 Ländern auf fünf Kontinenten zusammen und berät sie bei der Entwicklung hochwertiger Weiterbildungsmaßnahmen, die den Bedürfnissen der globalen Belegschaft gerecht werden, ohne dabei Kompromisse bei den lokalen Anforderungen einzugehen. Einschreibegebühren: 2.995 £ (+ MwSt.) Programmdauer: 2 4 Monate (Das Programm ist On-Demand, Lernende können jederzeit beginnen) Maßgeschneiderte In-Company-Programme Das Programm für angewandte Telekommunikationstechnik bietet die ideale Struktur zur Formalisierung von Schulungsprogrammen für Teams in Ihrem gesamten Unternehmen. Kontaktieren Sie uns unter info@wraycastle.com für weitere Informationen.
£2,995.00
-
AAA Durchmesser
Kurscode: QS1301 Kurszusammenfassung RADIUS dient im Wesentlichen zur Einführung in das Thema und als Übergang zu Diameter, wobei der Schwerpunkt auf dem neueren Diameter-Protokoll liegt. Der Kurs befasst sich außerdem eingehend mit der Bereitstellung von Diameter, insbesondere aus Sicht moderner Telekommunikationsunternehmen. Nach einer detaillierten Betrachtung von Diameter wird im Kurs untersucht, wie es in die IMS- und LTE-Netzwerkarchitekturen von 3GPP implementiert wird. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Ingenieure von Geräteherstellern und Netzwerkbetreibern, die an der Gerätekonstruktion, Herstellung, Netzwerkplanung, Netzwerkoptimierung, Strategiebestimmung und Bereitstellung von RADIUS- und Diameter-Technologien beteiligt sind. Voraussetzungen Es gibt keine besonderen Voraussetzungen, aber um den Nutzen dieses Kurses zu maximieren, wären gute Kenntnisse der Architektur moderner Telekommunikationsnetze, einschließlich IMS und LTE, sowie ein angemessenes Verständnis des MAP-Protokolls und der Nachrichten, die zur Unterstützung eines Mobilgeräts bei der Registrierung und Standortaktualisierung verwendet werden, von Vorteil. Kenntnisse von SCTP, wie es in SIGTRAN verwendet wird, wären ebenfalls von Vorteil. Themenbereiche umfassen Einführung in RADIUS und Durchmesser Durchmessertransporte Das Diameter-Basisprotokoll und seine Entitäten Untersuchung des Diameter-Base-Protokolls Diameter-Operationen und Erweiterbarkeit Durchmesser-Abrechnungsprotokoll Durchmesser-Sicherheit Durchmesser in IMS Durchmesser im Evolved Packet Core
POA: Closed Course
-
5G Standalone, Wegbereiter für die Branchen- und Geschäftsperspektive
Mit SA 5G erleben wir die Entwicklung mobiler Netzwerke, von der Abhängigkeit von der alten Infrastruktur hin zur Erlangung echter Unabhängigkeit – und der Erschließung beispielloser Fähigkeiten, die es 5G ermöglichen, ein viel breiteres Spektrum industrieller Anwendungsfälle zu unterstützen. In diesem Kurs führen wir Sie durch die Vorteile und Herausforderungen der Bereitstellung von Standalone 5G und erkunden die architektonischen Fortschritte, einzigartigen Funktionen und die Vorteile, die es sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen mit sich bringt. Anschließend beleuchten wir die verbesserten Fähigkeiten und erweiterten Anwendungsfälle, die durch wichtige Technologie-Enabler ermöglicht werden – darunter Network Slicing, Edge Computing, Virtualisierung, nicht-terrestrische Netzwerke (NTNs), Netzwerk-Exposure und Netzwerkautomatisierung. Wir diskutieren die Auswirkungen von 5G SA für Netzwerkbetreiber, Dienstanbieter und Unternehmen und untersuchen die Chancen und Herausforderungen, die sich bei der Bereitstellung und Verwaltung fortschrittlicher 5G-Netzwerke ergeben. Wer würde davon profitieren? Ideal für alle, die Klarheit über die Entwicklung von 5G benötigen – einschließlich der Funktionen und Anwendungsfälle Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Telekommunikationslandschaft – sowohl technisch als auch geschäftlich Kursinhalte 5G-Basisfunktionen Eine geschäftliche Perspektive 5G Standalone (SA). 5G-Enabler für die Industrie
POA: Closed Course
-
5G-Workshop
Dieser intensive 4-tägige Workshop konzentriert sich zunächst auf die kommerziellen Aspekte von 5G und die Möglichkeiten, die es Telekommunikationsunternehmen, neuen und aufstrebenden Akteuren in der Kommunikationsbranche sowie angrenzenden Branchen bietet. Er zeigt, wie die Technologie (New Radio, NG-RAN und SBA – Service Based Architecture) die erforderliche Flexibilität, Kostenstrukturen, vielfältigen Bereitstellungsszenarien und neue Anwendungsfälle ermöglicht und unterstützt – um bestehende und neue/aufkommende Geschäftsmodelle zu unterstützen. Wir erforschen und verstehen die nächste Phase der Konnektivität und vernetzten Innovation sowie die Rolle, die 5G dabei spielt, den Übergang zu einem massiv erweiterten Satz an Geschäftsmodellen und -möglichkeiten zu ermöglichen. Die Teilnehmer erhalten ein viel klareres Bild von den Schritten, die sie (und ihre Teams) in ihrer eigenen Organisation unternehmen müssen, um die Chancen, die 5G bietet, optimal zu nutzen. Dieser Workshop bietet dann eine technische Einführung in 5G, einschließlich der Prinzipien, des Designs und der Implementierung der 5G-Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes und des Kernnetzes sowie des Betriebs des 5G-Systems. Voraussetzungen Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, sollten die Teilnehmer über einen relativ umfassenden Hintergrund im Bereich Telekommunikation oder angrenzender Branchen (technisch, kommerziell oder beides) verfügen. Stundenplan Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 BIN Das Telekommunikationsumfeld 5G als Schlüsselfaktor für kontinuierliche Konnektivität Connected Innovation – Ein neues Universum der Konnektivität Unterstützung neuer Anwendungsfälle Grundsätze des 5G New Radio 5G-Netzwerkarchitektur PM 5G – Ein Rahmen zur Kostenkontrolle 5G-Strategie 5G Luftschnittstelle 5G-Verfahren Releases 16 und 17 Optionales 5G Virtual Lab-Modul Das 5G-System erkunden, testen, optimieren und Fehler beheben Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien im 5G-System ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, in der Sie mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien erstellen können, die Ihnen dabei helfen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo.
POA: Closed Course
-
5G-Technologien, -Dienste und -Märkte
Kurscode: FG1701 Kurszusammenfassung Dieser Kurs ist eine nicht-technische Einführung in das 5G-Mobilfunksystem, einschließlich seiner Fähigkeiten, seiner allgemeinen Struktur und Funktionsweise sowie seiner Position als Weiterentwicklung früherer Technologien. Der Kurs behandelt auch den Platz, den 5G auf dem Telekommunikationsmarkt einnimmt, und wie sich dieser entwickelt. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an nicht-technische Fachkräfte, die entweder neu im Mobilfunk- oder Festnetz-Telekommunikationssektor sind oder bereits dort arbeiten. Voraussetzungen Es werden keine technischen Kenntnisse vorausgesetzt, aber eine gewisse Vertrautheit mit der Telekommunikationsbranche wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Einführung in 5G Markttreiber für 5G Anwendungsfälle für 5G Leistungsziele und Spektrumanforderungen Konzepte und Hauptmerkmale von 5G Architektur der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G Sprachdienste in 5G Wichtige Branchen- und Marktakteure Standardisierung und Zeitpläne für 3GPP und die ITU 5G, LTE und WLAN – ein ganzheitlicher Ansatz
POA: Closed Course
-
5G Standalone: Infrastruktur, Betrieb & Sicherheit
Kurscode: FG2301 Eine der wichtigsten Anforderungen an 5G ist seine Flexibilität. Spektrum, Funkschnittstellenkonfigurationen, RAN-Bereitstellung (Radio Access Network), Kernnetze und der im Netzwerk verwendete Mix aus 4G und 5G sind hochgradig flexibel – mit einer viel flexibleren Ressourcenzuweisung im Vergleich zu früheren Generationen. Non-Standalone (NSA) 5G nutzte diese Flexibilität, indem es 5G effektiv als Ergänzung zum öffentlichen 4G LTE-Netzwerk ermöglichte. Es stellte dringend benötigte zusätzliche Kapazitäten an bestimmten Standorten bereit (von denen viele ihre maximale Kapazität erreichten), nutzte aber weiterhin in großem Umfang die vorhandene 4G-Infrastruktur und den Betrieb. Als Branche streben wir jetzt nach voll eigenständigem (SA) 5G, das es uns ermöglicht, alle Vorteile von 5G zu nutzen (in Bezug auf bessere Effizienz, Latenz, Energieverbrauch, Zuverlässigkeit usw.). Dies bedeutet, dass wir zu bestimmten Konfigurationen und Bereitstellungsoptionen übergehen müssen, um einen vollständigen 5G-Betrieb zu ermöglichen. Eine der Bedingungen für SA 5G ist beispielsweise, dass wir die neue Service Based Architecture für 5GC verwenden. (5G-Kern). Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf dem 5G-System in Form von Standalone 5G (SA 5G), einschließlich der verschiedenen Konfigurationen, Verfahren und Bereitstellungsoptionen. Zu den Themenbereichen gehören: Einführung in 5G Grundsätze des 5G New Radio 5G-Luftschnittstelle Architektur des Funkzugangsnetzes Kernnetzwerkarchitektur Datentransport 5G-Verfahren 5G-Sicherheitsarchitektur sowie Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung Sicherheit und das Service Based Interface (einschließlich SEPP*) Releases 16 und 17 5G-Protokolle
£2,660.00
-
5G Standalone – Kernnetzwerkprotokolle und -verfahren (Labor-Workshop)
Tauchen Sie mit diesem zweitägigen Laborworkshop tief in die Protokolle und Verfahren des eigenständigen 5G-Kernnetzwerks ein. Der Laborworkshop umfasst eine Mischung aus Theorie und praktischen Übungen und enthält einen detaillierten Leitfaden mit Übungen zu verschiedenen Protokollen und Signalisierungsszenarien im 5G-System. Der Schwerpunkt des Labors liegt auf dem 5G-Kernnetzwerk mit umfassender Abdeckung der Service Based Architecture und HTTPv2 einschließlich JSON. Darüber hinaus werden alle Protokolle rund um das 5G-Kernnetz untersucht (PFCP, NGAP und 5G NAS). Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Zu den Themenbereichen gehören: Protokolle: 5G NAS: 5GMM und 5GSM NGAP SBA und HTTPv2 JSON PFCP GTP-u Signalisierungsverfahren: Anmeldung Abmeldung PDU-Sitzung GUTI-Registrierung Serviceanfrage Paging Xn-Übergabe N2-Übergabe UL CL – Uplink-Klassifikator A Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.
£1,815.00
-
5G-Sitzungsmodifikation (Laborworkshop)
Dieses 1/2-tägige Labor ermöglicht es Ihnen, ein tiefes Verständnis für den Nachrichtenfluss der 5G-Sitzungsänderung zu entwickeln und Einblicke in die Feinheiten des Änderungsprozesses zu erhalten Die cloudbasierten Labore bieten den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Nachrichtenfluss zur Sitzungsänderung Um Einblicke in die Feinheiten des Änderungsprozesses zu gewinnen, untersucht dieses Labor Folgendes: Ändern einer vorhandenen PDU-Sitzung für die SSC-Modi 2 und 3 Hinzufügen und Löschen von UPF für Benutzerebenenressourcen UL CL- und PFCP-Nachrichtenfluss Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.
POA: Closed Course
-
Einrichtung einer 5G-Sitzung (Laborworkshop)
Tauchen Sie tief in das 5G-Sitzungsaufbauverfahren und die Einrichtung der Benutzerebenenressourcen ein, analysieren Sie die Ausgabe (über Wireshark-PCAP-Dateien) und gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis des 5G-Sitzungsaufbauverfahrens. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Nachrichtenfluss zum Sitzungsaufbau Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit dem Sitzungsaufbauverfahren und der Einrichtung von Benutzerebenenressourcen, einschließlich: PFCP-Signalisierung an den UPF unter Verwendung des PFCP-Protokolls Details zur 5GSM-Signalisierung Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.
POA: Closed Course
-
5G-Service-basierte Architektur für den Schienenverkehr
Der Schulungskurs „5G Service Based Architecture for Railways“ untersucht die Kernnetzwerkfunktionen, einschließlich ihres Gesamtzwecks, ihrer spezifischen Rolle innerhalb der SBA und der von ihnen unterstützten Funktionen/Dienste. Darauf folgt eine umfassende Übersicht über die 5G-Kern- und SBA-unterstützenden Protokolle und Technologien sowie eine gründliche Untersuchung der Service Based Interface (SBI) und Service-APIs (Application Programming Interfaces). Beispielverfahren ermöglichen es uns dann, ein umfassendes Bild der relevanten Techniken und Funktionen zu erstellen und zu verstehen, wie die SBA mit den wichtigsten 5G-Grundsätzen – einschließlich Virtualisierung und Network Slicing – übereinstimmt und diese unterstützt. Abschließend wird die Sicherheit der SBI untersucht und die neuen Netzwerkfunktionen und -techniken hervorgehoben, die mit 5G eingeführt wurden, um neue Sicherheitsfunktionen (einschließlich des Roaming-Szenarios) und eine sicherere Kernnetzwerkdomäne bereitzustellen. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an alle, die an der Konzeption, Bereitstellung und Entwicklung der 5G Service Based Architecture und des 5G Core beteiligt sind. Voraussetzungen Dies ist ein technischer Kurs, daher wären Erfahrungen oder Kenntnisse des 5G-Systems aus technischer Sicht von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung und Bereitstellungsoptionen Die 5G-Kernnetzfunktionen 5G-Kernunterstützende Protokolle und Technologien Erläuterung der Service Based Interface (SBI) und Service-APIs Prozeduren Bereitstellungsoptionen SBI-Sicherheit Optionales 5G Virtual Lab-Modul Erkunden, Testen, Optimieren und Beheben von Problemen mit dem 5G-System Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien des 5G-Systems ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, in der Sie mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien erstellen können, um einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo.
POA: Closed Course
-
5G-Service-basierte Architektur und Kernnetz
Kernnetzwerkfunktionen werden untersucht, einschließlich ihres Gesamtzwecks, ihrer spezifischen Rolle innerhalb der SBA und der von ihnen unterstützten Funktionen/Dienste. Es folgt eine umfassende Übersicht über die 5G Core- und SBA-unterstützenden Protokolle und Technologien sowie eine gründliche Untersuchung des Service Based Interface (SBI) und der Service APIs (Application Programming Interfaces). Beispielverfahren ermöglichen es uns dann, ein umfassendes Bild der relevanten Techniken und Funktionen zu erstellen und zu verstehen, wie die SBA mit den wichtigsten 5G-Grundprinzipien – einschließlich Virtualisierung und Network Slicing – im Einklang steht und diese unterstützt. Abschließend wird die Sicherheit im SBI untersucht, wobei die neuen Netzwerkfunktionen und -techniken hervorgehoben werden, die mit 5G eingeführt wurden, um neue Sicherheitsfunktionen (einschließlich des Roaming-Szenarios) und eine sicherere Kernnetzwerkdomäne bereitzustellen. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die an der Gestaltung, Bereitstellung und Entwicklung der 5G Service Based Architecture und des 5G Core beteiligt sind. Voraussetzungen Da es sich um einen technischen Studiengang handelt, wären Erfahrung oder Kenntnisse des 5G-Systems aus technischer Sicht von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführungs- und Bereitstellungsoptionen Die 5G-Kernnetzfunktionen 5G-Kernunterstützungsprotokolle und -technologien Das Service Based Interface (SBI) und die Service-APIs werden erklärt Verfahren Bereitstellungsoptionen SBI-Sicherheit Optionales 5G Virtual Lab-Modul Erkunden, testen, optimieren und beheben Sie Fehler im 5G-System Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien im 5G-System ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu erlangen, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, die es Ihnen ermöglicht, mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen zu experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalszenarien zu erstellen, die Ihnen dabei helfen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo. A Auch als Online-Schulungsprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.
POA: Closed Course
-
5G-Sicherheit für den Schienenverkehr
Aufgrund der Natur von 5G müssen die Sicherheitsarchitektur und -prozesse neue Aspekte abdecken (im Vergleich zu früheren 3GPP-Generationen), darunter 5GNR/LTE-Dual-Konnektivität, standardisierte Schnittstellen für verteilte gNB-/RAN-Architekturen, stärker integrierten Nicht-3GPP-Zugriff und vor allem die neuen servicebasierten Schnittstellen, die im 5G-Kern verwendet werden. Der Kurs „5G-Sicherheit für den Schienenverkehr“ vermittelt umfassende Kenntnisse zu den erweiterten Sicherheitsanforderungen und -mechanismen von 5G. Wir beginnen mit der Betrachtung der 5G-Architektur, um die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für Endgerät und Netzwerk besser zu verstehen. Anschließend bauen wir auf der Sicherheitsarchitektur von 4G LTE auf, einschließlich der für 5G erforderlichen Modifikationen und Ergänzungen. Anschließend konzentrieren wir uns auf die zusätzlichen Funktionen und Verfahren zur Sicherung des 5G-Kernnetzes (Service Based Interface). Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Fachkräfte, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von 5G-Netzen verschaffen möchten. Er ist auch für alle technischen Fachkreise nützlich, die die Sicherheitsprotokolle moderner Mobilfunknetze verstehen möchten. Voraussetzungen Kenntnisse der Sicherheitsverfahren von 4G (und älteren 2G- und 3G-Systemen) wären ebenso von Vorteil wie ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Funktionalität von 5G- und/oder LTE-Netzwerken. Themenbereiche umfassen 5G-Architektur und die servicebasierte Schnittstelle 5G-Sicherheitsarchitektur und Authentifizierungs- und Schlüsselvereinbarung Sicherheit und die Service Based Interface (einschließlich SEPP)
POA: Closed Course
-
5G-Sicherheit (On-Demand)
Aufgrund der Natur von 5G müssen die Sicherheitsarchitektur und -prozesse neue Aspekte abdecken (im Vergleich zu früheren 3GPP-Generationen), darunter 5GNR/LTE-Dual-Konnektivität, standardisierte Schnittstellen für verteilte gNB-/RAN-Architekturen, stärker integrierten Nicht-3GPP-Zugriff und vor allem die neuen servicebasierten Schnittstellen, die im 5G-Kern verwendet werden. Der On-Demand-Kurs „5G-Sicherheit“ bietet eine umfassende Einführung in die erweiterten Sicherheitsanforderungen und -mechanismen von 5G. Wir beginnen mit der Betrachtung der 5G-Architektur, um die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für Endgerät und Netzwerk besser zu verstehen. Anschließend bauen wir auf der Sicherheitsarchitektur von 4G LTE auf, einschließlich der für 5G erforderlichen Modifikationen und Ergänzungen. Anschließend konzentrieren wir uns auf die zusätzlichen Funktionen und Verfahren zur Sicherung des 5G-Kernnetzes (Service Based Interface). Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Fachkräfte, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von 5G-Netzen verschaffen möchten. Er ist auch für alle technischen Fachkreise nützlich, die die Sicherheitsprotokolle moderner Mobilfunknetze verstehen möchten. Voraussetzungen Kenntnisse der Sicherheitsverfahren von 4G (und älteren 2G- und 3G-Systemen) wären ebenso von Vorteil wie ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Funktionalität von 5G- und/oder LTE-Netzwerken. Themenbereiche umfassen 5G-Architektur und die servicebasierte Schnittstelle 5G-Sicherheitsarchitektur und Authentifizierungs- und Schlüsselvereinbarung Sicherheit und die Service Based Interface (einschließlich SEPP)
£500.00