Black Friday 2025 Angebote sind jetzt verfügbar – Sparen Sie bis zu 50 %! Hier erfahren Sie mehr.

Alle Schulungen

310 Produkte

  • LTE RAN-Signalisierung

    LTE RAN-Signalisierung

    Unser LTE-RAN-Signalisierungstraining richtet sich an Ingenieure, die mit der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung von LTE-Funkzugangsnetzen befasst sind. Dieser eintägige Kurs vermittelt den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der LTE-Signalisierungsprotokolle und -schnittstellen. Die Teilnehmer sollten mit LTE und dem LTE RAN vertraut sein. Diese Kenntnisse können Sie durch die Teilnahme an unserem Kurs „LTE Engineering Overview (LT3600)“ erwerben. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Luftschnittstellen-Signalisierungssystemen ist ebenfalls von Vorteil. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs nicht für Teilnehmer des Kurses „LTE RAN (LT3603)“ geeignet ist, da er ähnliche Signalisierungsthemen behandelt. Der Kurs behandelt wichtige Themen wie LTE-Signalisierungsprotokolle und -schnittstellen, S1-Schnittstellennachrichten und -verfahren sowie X2-Schnittstellennachrichten und -verfahren. Nach Abschluss der Schulung verfügen die Teilnehmer über fundierte Kenntnisse der LTE-RAN-Signalisierung und sind somit in der Lage, LTE-Netzwerke effektiv zu planen, zu betreiben, zu optimieren und zu überwachen. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die mit der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkzugangsnetze befasst sind. Voraussetzungen Kenntnisse von LTE und dem LTE RAN werden vorausgesetzt und können durch die Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview (LT3600)“ erworben werden. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Luftschnittstellen-Signalisierungssystemen ist von Vorteil. Dieser Kurs ist nicht geeignet für Teilnehmer des Kurses „LTE RAN (LT3603)“, da er ähnliche Signalisierungsthemen behandelt. Inhalt LTE-Signalisierungsprotokolle und -Schnittstellen S1-Schnittstellenmeldungen und -verfahren X2-Schnittstellenmeldungen und -verfahren

    POA: Private Course

  • LTE RAN Kapazitätsplanung

    LTE RAN Kapazitätsplanung

    Unser LTE-Sicherheitstraining bietet einen umfassenden Überblick über die in LTE-Netzen implementierten Sicherheitsmaßnahmen. Der Kurs behandelt Themen wie LTE-Authentifizierung und Schlüsselaustausch (AKA), die Sicherheit von Nicht-Zugriffsschicht, Zugriffsschicht, Zugangsnetz und Kernnetz. Ingenieure, Manager und andere Fachkräfte, die ein technisches Verständnis der LTE-Netzwerksicherheit erlangen möchten, profitieren von diesem Kurs. Er eignet sich auch für alle anderen IT-Fachkräfte, die die in Mobilfunknetzen verwendeten Sicherheitsprotokolle verstehen müssen. Teilnehmer sollten über Vorkenntnisse im Bereich LTE-Netzwerke verfügen, beispielsweise durch die Teilnahme an unserem Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder durch vergleichbare LTE-Grundkenntnisse. Kenntnisse der Sicherheitsverfahren älterer 2G- und 3G-Netze sowie ein grundlegendes Verständnis der LTE-Netzwerkarchitektur und -funktionalität sind von Vorteil. In dieser Schulung erfahren Sie mehr über Sicherheitsbedrohungen und deren Abwehr, die Sicherheitsebenen des 3GPP-Standards, Authentifizierungsprozesse, Schlüsselaustauschverfahren, Sicherheitsalgorithmen und vieles mehr. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und bleiben Sie mit unserer von Experten geleiteten Schulung in der dynamischen Welt der LTE-Sicherheit immer einen Schritt voraus. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die für Netzbetreiber bei der Planung und Implementierung von RANs (Rapid Area Networks) tätig sind. Voraussetzungen Für diesen Kurs werden ingenieurwissenschaftliche Vorkenntnisse sowie ein gutes Verständnis von LTE vorausgesetzt. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und -Protokolle EPS-Träger und QoS Profilierung des Abonnentenverkehrs Signalereignis-Verkehrsmodellierung Signalereignisse und Ereignisdimensionierung RAN-Synchronisierungsoptionen und -aufwand Dimensionierung O&M Optionen für die Luftschnittstellenstruktur und Bandbreite Maximale theoretische Durchsatzschätzungen Dimensionierung des RAN für Sprachverkehr CQI- und Benutzerdatenverkehrsdimensionierung

    POA: Private Course

  • LTE-Funkzugangsnetz

    LTE-Funkzugangsnetz

    Unser Schulungskurs zum LTE-Funkzugangsnetz (RAN) bietet einen umfassenden technischen Überblick über das RAN von LTE-Systemen. Der Kurs behandelt Themen wie die E-UTRAN-Architektur, Konfigurationsoptionen, Sicherheitsfunktionen, Interaktionen im Kernnetz und Verfahren zum Verbindungsaufbau. Ingenieure, die in den Bereichen Übertragung, Architekturdesign, Optimierung, Netzwerkmanagement oder Überwachung des LTE-RAN tätig sind, profitieren von diesem Kurs. Die Teilnehmer sollten über einen ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund sowie Kenntnisse in Telekommunikationstechnologien und -protokollen verfügen. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen ist von Vorteil. Der Kurs umfasst detaillierte Diskussionen über die E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen, Frequenzbänder und Kanäle, Zellstrukturen, Handover-Management, Sicherheitsfunktionen und vieles mehr. Praktische Übungen vertiefen das Verständnis des Lernstoffs. Nehmen Sie an unserem Seminar teil und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in LTE-RAN-Technologien. Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Management und der Optimierung von LTE-Netzwerken. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Expertise im Bereich LTE-Funkzugangsnetze zu erweitern. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die mit der Übertragungs- oder Architekturplanung, Optimierung, Netzwerkverwaltung oder Überwachung des LTE-RAN befasst sind. Voraussetzungen Ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit Grundkenntnissen in Telekommunikationstechnologien und -protokollen wird vorausgesetzt. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen ist von Vorteil. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und Schnittstellen E-UTRAN-Frequenzbänder und Kanäle Zellstrukturen, Hierarchien und Größen LTE-Mobilfunkstandortkonfigurationen Tracking-Bereiche (TA) und TA-Listenverwaltung Übergabemanagement E-UTRAN Selbstoptimierende Netzwerkfunktionen (SON) Zugriffsschicht und Zugriffsnetzwerksicherheit Interaktion zwischen eNB- und MME/S-GW-Geräten Logische und physische Konnektivität zu EPC-Knoten LTE E-UTRAN- und Small-Cell-Implementierungen Relaisknoten, LIPA, SIPTO und LPP S1AP (S1 Application Protocol) Nachrichtenstrukturen und Funktionsweise X2AP (X2 Application Protocol) Nachrichtenstrukturen und Funktionsweise Verbindungsaufbau Überblick über die Interaktion zwischen E-UTRAN-Protokollen während grundlegender LTE-Prozeduren Beinhaltet Übungen.

    POA: Private Course

  • LTE-Optimierung

    LTE-Optimierung

    Kurscode: LT1001 Kurszusammenfassung Eine Einführung in die Prinzipien und Techniken, die sich auf die im LTE Radio Access Network (RAN) verfügbaren Parameter beziehen. Dazu gehören die Zellkonfiguration, Parameter für den Leerlaufmodus und Parameter für den verbundenen Modus. Alle Elemente werden durch Übungen im Klassenzimmer und Tool-Demonstrationen vertieft. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Funkzugangsoptimierer und alle, die an der Geräteentwicklung oder Funktionstests für LTE-basierte Netzwerke beteiligt sind. Voraussetzungen Dieser Kurs setzt einen technischen Hintergrund mit einigen Kenntnissen über digitale Funksysteme im Allgemeinen und gute Kenntnisse der LTE-Luftschnittstellenstruktur und -bedienung voraus. Erfahrung mit der Parametereinstellung für 2G- oder 3G-Systeme wäre hilfreich. Themenbereiche umfassen Funkspektrum und Funkkanalorganisation Wichtige LTE-Funkmetriken Ergebnisse der Fahrerbefragung interpretieren Identifizierung wichtiger Luftschnittstellenparameter Überprüfen der Einstellungen für Radioparameter Leistung eines Gleichwellennetzes Netzwerkzugriffsparameter Zellauswahl und Neuauswahl Technologieübergreifende Zellneuauswahl Priorisierte Zellneuauswahl Messungen im verbundenen Modus Getriggerte Messberichte LTE-Übergaben Übergaben analysieren Technologieübergreifende Übergaben Verwaltung diskontinuierlicher Rezeption Enthält Übungen.

    POA: Private Course

  • Überblick über die unternehmenskritische LTE-Kommunikation

    Überblick über die unternehmenskritische LTE-Kommunikation

    Der Schulungskurs „LTE Mission Critical Communications Overview“ richtet sich an Einsatzkräfte, Netzbetreiber und alle, die ein umfassendes Verständnis der LTE-Technologie für missionskritische Kommunikation erlangen möchten. Dieser Kurs (Kursnummer LT1604CH) ist ideal für Teilnehmende mit technischem Hintergrund oder grundlegenden Kenntnissen im Bereich Telekommunikation. Die Teilnehmer werden sich mit Themen wie den Anforderungen an unternehmenskritische Netzwerke, einer Einführung in LTE, der LTE-Funkschnittstelle, Mission Critical Push-to-Talk (MCPTT) und Proximity Services (ProSe) auseinandersetzen. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer ein fundiertes Verständnis dafür besitzen, wie die LTE-Technologie die kritische Kommunikation in verschiedenen Szenarien verbessern und unterstützen kann. Nehmen Sie an diesem informativen und praxisorientierten Schulungskurs teil und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in LTE-basierte sicherheitskritische Kommunikation. Erfahren Sie, wie diese Technologie die Kommunikationssysteme für Rettungsdienste und Netzbetreiber revolutionieren kann. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in diesem wichtigen Bereich der Telekommunikation zu erweitern. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs ist für Einsatzkräfte, Netzwerkbetreiber und alle, die einen Gesamtüberblick darüber erhalten möchten, wie LTE missionskritische Kommunikation unterstützen kann, von Vorteil. Voraussetzungen Der Kurs richtet sich an Personen mit technischem Hintergrund oder grundlegenden Kenntnissen im Bereich Telekommunikation. Kursinhalte Anforderungen an ein unternehmenskritisches Netzwerk Einführung in LTE Die LTE-Funkschnittstelle Mission Critical Push to Talk (MCPTT) Proximity Services (ProSe)

    £980.00

  • LTE-Engineering

    LTE-Engineering

    Kurscode: LT3600 Kurszusammenfassung Eine technische Einführung und Übersicht über LTE und LTE-Advanced, einschließlich Luftschnittstelle, Funkzugangsnetz, Kernnetz und anderen wichtigen zugehörigen Technologien. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Vertrautheit mit der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie wird vorausgesetzt und ein gewisses Verständnis von 2G- und 3G-Mobilfunksystemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hochrangige Architektur von LTE Grundprinzipien von OFDMA und SC-FDMA Protokollstapel für die Luftschnittstelle Struktur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle E-UTRAN-Architektur, Schnittstellen und Protokolle EPC-Architektur, Schnittstellen und Protokolle LTE-Zustandsdiagramme Grundsätze für Träger und Dienstgüte (QoS) Sprachoptionen für LTE Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advanced Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • Missionskritische LTE-Kommunikation

    Missionskritische LTE-Kommunikation

    Der LTE-Schulungskurs für unternehmenskritische Kommunikationssysteme ist unerlässlich für alle, die bei Rettungsdiensten oder Regierungsbehörden arbeiten und sich mit der Technologie vertraut machen möchten, die LMR-Systeme ablösen soll. Dieser zweitägige Kurs behandelt verschiedene Themen, darunter die Anforderungen an ein unternehmenskritisches Netzwerk, eine Einführung in LTE, die LTE-Funkschnittstelle, den Multimedia Broadcast Multicast Service und vieles mehr. Die Teilnehmer profitieren von einem tieferen Verständnis der LTE-Technologie und ihrer Anwendungen in der geschäftskritischen Kommunikation. Grundkenntnisse von LMR-Systemen sind zwar von Vorteil, jedoch ist eine fundierte Kenntnis der Anforderungen an die Kommunikation im Rettungsdienst für diesen Kurs wichtiger. Nach Abschluss der Schulung verfügen die Teilnehmer über das notwendige Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten, um den Übergang von LMR- zu LTE-Systemen erfolgreich zu gestalten. Nehmen Sie an unserem LTE-Schulungskurs für missionskritische Kommunikation teil und bleiben Sie in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Notfallkommunikationstechnologien auf dem neuesten Stand. Erweitern Sie Ihr Fachwissen in LTE, MCPTT, MCVideo, MCData und mehr und seien Sie bestens für die Zukunft der missionskritischen Kommunikation gerüstet. Wer würde davon profitieren? Der LTE Mission Critical Communications-Schulungskurs richtet sich an Personen, die bei Rettungsdiensten oder Regierungsbehörden arbeiten und sich mit der Technologie vertraut machen möchten, die die LMR-Systeme ersetzen soll. Voraussetzungen Grundkenntnisse von LMR-Systemen sind von Vorteil, aber Vertrautheit mit den Anforderungen an die Notfallkommunikation ist wichtiger. Kursinhalte Anforderungen an ein unternehmenskritisches Netzwerk Einführung in LTE Die LTE-Funkschnittstelle Multimedia-Rundfunk-Multicast-Dienst Das IP Multimedia Subsystem (IMS) Gruppenkommunikationssystem-Aktivatoren für LTE (GCSE_LTE) Mission Critical Push to Talk (MCPTT) Mission Critical Video (MCVideo) Missionskritische Daten (MCData) LTE- und LMR-Interworking

    POA: Private Course

  • LTE Evolved Packet Core Netzwerk

    LTE Evolved Packet Core Netzwerk

    Eine detaillierte technische Beschreibung des Evolved Packet Core (EPC) für LTE-Systeme. Dazu gehören EPC-Architektur und -Schnittstellen, Servicebereitstellungskonzepte, Anwendung von IP-Technologien, Gesamtprotokollarchitekturen und (optional) eine Überprüfung der IMS-Funktionalität. Wer würde davon profitieren? Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Vermittlungs- oder Übertragungsarchitektur, der Optimierung, dem Netzwerkmanagement, dem Netzwerktest oder der Überwachung des EPC befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der wichtigsten Netzwerktechnologien, einschließlich IP, wird vorausgesetzt. Erfahrungen mit 2G- oder 3G-Systemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen High-Level-Architektur von LTE Funktionen von MME, S-GW, PDN-GW, HSS und PCRF LTE-Zustandsdiagramme Interoperabilität mit 2G-, 3G- und Nicht-3GPP-Netzwerken Sprachoptionen für LTE Trägerprinzipien und Quality of Service (QoS) Datentransport im EPC Richtlinien- und Ladekontrollarchitektur IETF-Protokolle im EPC, einschließlich SCTP, DiffServ und Diameter 3GPP-Protokolle im EPC, einschließlich GTP und S1-AP Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbunden-Modus Verbesserungen in LTE-Advanced [Optional] Überblick über die Funktionen und Architektur des IMS Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE End-to-End-Signalisierung

    LTE End-to-End-Signalisierung

    Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über alle Signalisierungsnachrichten, die grundlegende LTE-Netzwerkoperationen unterstützen, wie z. B.: Initialisierung, PDN-Konnektivität, EPS-Bearer-Einrichtung, Bearer-Ressourcenzuweisung, Handover und Detach. Jeder Vorgang wird anhand der ausgetauschten Signalisierungsnachrichten dargestellt und jede Nachricht detailliert erläutert. Der Kurs behandelt Nachrichten der folgenden Signalisierungsprotokolle: RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie der Diameter-Anwendungen S6a, S13 und Gx. Unser LTE-End-to-End-Signalisierungstraining (Kursnummer: LT1301) bietet einen umfassenden Überblick über die Signalisierungsnachrichten, die in wichtigen LTE-Netzwerkoperationen verwendet werden. Von der initialen Verbindung bis hin zu Übergabe- und Trennungsverfahren erlangen die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis der Signalisierungsprotokolle, einschließlich RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie der Diameter-Anwendungen S6a, S13 und Gx. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, Manager und Mitarbeiter, die einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalisierungsumgebung suchen und wertvolle Einblicke in die Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren erhalten möchten. Teilnehmer dieses Kurses profitieren von einer detaillierten Auseinandersetzung mit Signalisierungsprotokollen für die Luftschnittstelle, E-UTRAN-Signalisierungsprotokollen und EPC-Signalisierungsprotokollen. Zu den behandelten Themen gehören die Verfahren für die initiale Verbindung, den Leerlaufmodus, den verbundenen Modus, die Übergabe und die Trennung. Voraussetzung ist ein grundlegendes Verständnis der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle, das in unseren Kursen „LTE Engineering Overview“ und „LTE Evolved Packet Core Network (LT3604)“ erworben werden kann. Kenntnisse im Bereich IP sind ebenfalls von Vorteil. Erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um die Komplexität der LTE-Signalisierungsprotokolle und -verfahren zu bewältigen und Ihre Expertise im effektiven Management des LTE-Netzwerkbetriebs zu erweitern. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalisierungsumgebung benötigen (nicht nur über die Signalisierung in einem Teil des Netzwerks) sowie an diejenigen, die einen umfassenden Überblick über die Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren benötigen. Voraussetzungen Grundkenntnisse der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle sind erforderlich und können durch die Teilnahme an den Kursen LTE Engineering Overview (LT3600) und LTE Evolved Packet Core Network (LT3604) erworben werden. IP-Kenntnisse sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Signalisierungsprotokolle für die Luftschnittstelle E-UTRAN-Signalisierungsprotokolle EPC-Signalprotokolle Erste Anbindungsverfahren Leerlaufverfahren S1-Veröffentlichung Verfahren zur Aktualisierung des Trackingbereichs Serviceanforderungsverfahren mit aktiviertem ISR Erweiterte Serviceanfrage für CS-Fallback Verfahren im verbundenen Modus Verbindungsaufbau, -änderung und -freigabe Die Zuweisung von Trägerressourcen löst die Einrichtung eines dedizierten EPS-Trägers aus. Änderung der Trägerressource löst EPS-Trägeränderung aus PDN-Konnektivitätsanfrage Übergabeverfahren X2-basiertes Handover mit direkter Weiterleitung S1-basierter Handover mit S-GW-Wechsel und indirekter Weiterleitung Systemübergreifende PS-Übergabe an UMTS/HSPA ohne Weiterleitung Abtrennverfahren Auch als Online-Selbstlernprogramm verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE-Abrechnung und -Gebühren

    LTE-Abrechnung und -Gebühren

    Unser LTE-Abrechnungs- und Gebührenschulungskurs bietet einen umfassenden technischen Überblick über die speziell für 4G-LTE-Netze entwickelte Abrechnungs- und Gebührenarchitektur. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in LTE-Bearer, Datenfluss und Quality-of-Service-Konzepte (QoS) sowie ein tiefgreifendes Verständnis der Architektur von Online- und Offline-Abrechnungssystemen. Wichtige Knoten, Schnittstellen und Protokolle für die Übertragung von Abrechnungs- und Gebühreninformationen werden ebenso erläutert wie die Interaktionen mit dem Abrechnungssystem während grundlegender LTE-Prozeduren. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, Designer, Manager und alle, die an der Entwicklung, dem Einsatz oder dem Betrieb von LTE-Abrechnungssystemen beteiligt sind. Kenntnisse des LTE Evolved Packet Core werden vorausgesetzt, Erfahrung mit 2G- oder 3G-Abrechnungssystemen ist von Vorteil. Zu den behandelten Themen gehören EPS-Bearer-Konzepte, LTE-QoS-Modelle, Paketflüsse, Deep Packet Inspection, Richtlinien- und Gebührensteuerung, flussbasierte Abrechnung, Abrechnungsarchitektur, Datenerfassungspunkte für die Abrechnung, Protokolle (Diameter, CAP), Schnittstellen (Gy, Gz, Rf, Ro), Abrechnungskriterien, CDR-Formate, CDR-Generierung und die Interaktion der Abrechnung mit grundlegenden LTE-Prozeduren. Nehmen Sie an dieser informativen und praxisorientierten Schulung teil, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich LTE-Abrechnung zu erweitern. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, Designer, Manager und andere Personen, die an der Entwicklung, dem Einsatz oder dem Betrieb von LTE-Abrechnungs- und Entgeltsystemen beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse des LTE Evolved Packet Core werden vorausgesetzt. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Abrechnungssystemen ist von Vorteil. Themenbereiche umfassen Überblick über EPS-Bearer-Konzepte und LTE-QoS-Modelle Paketflüsse, Dienstdatenflüsse und aggregierte Verkehrsflüsse Deep Packet Inspection – heuristische Algorithmen und trägerorientierte Anwendungen Überblick über die Richtlinien und die Gebührenkontrolle LTE-Abrechnungs- und Entgeltkonzepte Flussbasiertes Laden Abrechnungsarchitektur Online- und Offline-Ladesysteme Ladedatenerfassungspunkte (S-GW, PDN-GW) IMS-Ladepunkte Ladedatenfunktion (CDF) Protokolle – Durchmesser, CAP Schnittstellen – Gy, Gz, Rf, Ro und andere Abrechnungskriterien – zeitbasiert, volumenbasiert, anwendungsbasiert CDR-Formate CDR-Generierung Ladeinteraktion mit grundlegenden LTE-Prozeduren

    POA: Private Course

  • LTE-Luftschnittstelle und RRC-Signalisierung

    LTE-Luftschnittstelle und RRC-Signalisierung

    Kurscode: LT1405 Kurszusammenfassung Eine detaillierte technische Beschreibung der in LTE verwendeten Signalprotokolle für die Luftschnittstelle. Dazu gehören die Protokolle Radio Resource Control (RRC) der Schicht 3 und Packet Data Convergence Protocol (PDCP) der Schicht 2, Radio Link Control (RLC) und Medium Access Control (MAC). Die von jedem Protokoll unterstützten Nachrichten und Funktionen werden im Detail untersucht. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für Ingenieure von Nutzen, die sich mit der Gerätekonstruktion, dem Betrieb und der Optimierung oder Überwachung der LTE-Funkverbindung befassen. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen digitaler Funksysteme und allgemeiner Funkprinzipien und -techniken wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen RRC - Funktionen und Verfahren LTE RRC-Identitäten und -Zustände RRC-Nachrichtenstruktur und ASN.1 Übersicht über RRC-Nachrichtentypen Systeminformationsmeldungen Seitenaufruf RRC-Verbindungsverwaltung Intra-E-UTRAN und Intersystemmobilität RRC-Sicherheit Befehl für den Sicherheitsmodus Messung DL/UL-Informationstransfer PDCP-Steuernachrichten RoHC-Konfiguration und -Steuerung RLC-Steuernachrichten, ARQ-Management und Segmentierung MAC-Bedienelemente Beispiele für End-to-End-Signalisierungsverfahren für Luftschnittstellen

    POA: Private Course

  • LTE-Backhaul-Planung

    LTE-Backhaul-Planung

    Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die Planung von Backhaul-Diensten für 4G-LTE-Mobilfunkstandorte in dedizierten und Single-RAN-Umgebungen. Im Fokus stehen Planungstechniken für die gängigsten Backhaul-Technologien in Verbindung mit LTE, wie Ethernet, paketbasierte Mikrowellenübertragung und IP. Darüber hinaus werden Aspekte wie Timing- und Sicherheitslösungen behandelt und Verfahren zur Abschätzung des Backhaul-Bedarfs sowie zur Planung geeigneter Implementierungen vorgestellt. Nehmen Sie an unserem LTE-Backhaul-Planungstraining teil und erlangen Sie ein umfassendes Verständnis der Planungstechniken und -technologien, die für den Betrieb von 4G-LTE-Mobilfunkstandorten unerlässlich sind. Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure von Netzbetreibern, die an der Planung und Implementierung von RANs beteiligt sind, insbesondere im Hinblick auf die Backhaul-Verbindung vom Mobilfunkmast zum Kernnetz. Sie lernen Backhaul-Technologien wie Ethernet, paketbasierte Mikrowellenübertragung und IP sowie Timing- und Sicherheitslösungen kennen, die für LTE-Implementierungen entscheidend sind. Unser eintägiger Kurs behandelt Themen wie Backhaul-Überblick, Definition von 4G-Backhaul-Anforderungen, Entwicklung von Transportnetzen, Synchronisierungsoptionen, VLAN-Management und vieles mehr. Nach Abschluss des Kurses verfügen Sie über das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um Backhaul-Anforderungen abzuschätzen, geeignete Implementierungen zu planen und effiziente Backhaul-Lösungen für 4G-LTE-Netze zu gewährleisten. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich, sodass er für ein breites Spektrum an Fachkräften der Telekommunikationsbranche geeignet ist. Melden Sie sich jetzt an, um Ihre Expertise in der LTE-Backhaul-Planung zu erweitern und im dynamischen Telekommunikationssektor immer einen Schritt voraus zu sein. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die für Netzbetreiber bei der Planung und Implementierung von RANs und insbesondere der Backhaul-Region vom Mobilfunkmast zurück zum Kernnetz tätig sind und sich mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Bereitstellung von Backhaul-Lösungen für 4G LTE-Netze befassen. Voraussetzungen Für diesen Kurs sind keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich, jedoch ein gutes Verständnis von Mobilfunknetzen und insbesondere des Funkzugangsteils von 3GPP-basierten Netzen. Themenbereiche umfassen Backhaul-Übersicht Rückfrachtplanungstechniken Definition der 4G-Backhaul-Anforderungen Für 4G-Netzwerke geeignete Backhaul-Technologien Entwicklung des Transportnetzes Multi-RAT und Multi-Operator (MRMO) Synchronisierungsoptionen Erwartungen an den Zelldurchsatz Brancheninitiativen und Foren QoS-Zuordnung für Funkübertragung VLAN-Verwaltung Backhaul-Verkehrsprofil Backhaul QoS Planungsübung – Berechnungen des Zellendurchsatzes

    POA: Private Course

  • LTE-Luftschnittstellenspezialist

    LTE-Luftschnittstellenspezialist

    Kurscode: LT1302 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen tieferen Einblick in die Funktionsweise der physikalischen Schicht der LTE-Luftschnittstelle, um den Anforderungen von Luftschnittstellenspezialisten gerecht zu werden. Er bietet die Möglichkeit, sich eingehender mit Themen wie OFDMA und SC-FDMA zu befassen, insbesondere mit der Verwendung von Fourier-Transformationsmethoden und der Konstruktion und Verwendung des zyklischen Präfixes. Die Verwendung von Zadoff-Chu-Sequenzen für einige Funktionen der physikalischen Schicht wird ebenso besprochen wie Themen wie Referenzsignale und die Konstruktion, Verwaltung und Verwendung von physikalischen LTE-Kanälen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Hochfrequenzingenieure (RF), Funkplaner, Mitarbeiter des technischen Supports und andere Spezialisten, die sich eingehender mit der LTE-Luftschnittstelle befassen müssen, als dies in weniger spezialisierten Kursen möglich ist. Voraussetzungen Ein gründliches Verständnis der grundlegenden und komplexeren Prinzipien der LTE-Luftschnittstelle ist unbedingt erforderlich und kann durch die Teilnahme an den Kursen „LTE Engineering Overview“ und „LTE Air Interface“ von Wray Castle erworben werden. Themenbereiche umfassen OFDMA-Unterträgerorthogonalität OFDMA-Fourier-Transformationsfunktionen Physikalische Signale und Zadoff-Chu-Modulationssequenzen SC-FDMA Physische Downlink- und Uplink-Trägerkonfiguration Referenzsignalerzeugung und Funktionen Physikalische Downlink-Kanäle: PBCH, PCFICH, PHICH, PDCCH Downlink-Konzepte: REG, CCE, Aggregationsebenen, PDCCH-Suchräume PUCCH-Betrieb PUCCH-Ressourcen, -Regionen, -Formate und -Betrieb Typen und Funktionen von Downlink Control Information (DCI) und Uplink Control Information (UCI) PRACH-Ressourcen, -Formate, -Konfigurationen und -Betrieb

    POA: Private Course

  • LTE-Backhaul

    LTE-Backhaul

    Eine detaillierte technische Beschreibung der verfügbaren Technologien zur Unterstützung der Backhaul-Anforderungen von 4G-LTE-Zugangsnetzen der nächsten Generation. Dies umfasst Erläuterungen der zugrundeliegenden Backhaul-Architektur und -Konzepte sowie detailliertere Beschreibungen der Technologien, die zur Unterstützung weiterentwickelter Funkzugangsnetze (RANs) eingesetzt werden, darunter Carrier Ethernet, MPLS, Glasfaserübertragung und paketbasierte Mikrowellenübertragung sowie weitere Backhaul-Technologien mit hoher Kapazität. Unser LTE-Backhaul-Schulungskurs (Kursnummer: LT1202) bietet einen umfassenden Überblick über die Technologien, die für die Backhaul-Anforderungen von 4G-LTE-Zugangsnetzen der nächsten Generation unerlässlich sind. Der Kurs behandelt die zugrundeliegende Backhaul-Architektur und -Konzepte sowie die Technologien zur Unterstützung weiterentwickelter Funkzugangsnetze (RANs), darunter Carrier Ethernet, MPLS, Glasfaserübertragung, paketbasierte Mikrowellenübertragung und andere Hochleistungs-Backhaul-Technologien. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure und technische Führungskräfte, die an der Inbetriebnahme, dem Entwurf, dem Einsatz oder dem Betrieb von Mobilfunk-Backhaul-Netzen beteiligt sind. Er deckt eine Reihe von Themenbereichen ab, darunter Backhaul-Definitionen, geschichtete Architekturen von Transportnetzen, RAN-Architekturen und -Anforderungen, Branchenforen sowie verschiedene Backhaul-Optionen auf den Schichten 1, 2 und 3. Die Teilnehmer werden außerdem Synchronisation, Redundanz, Sicherheitsoptionen und Modelle des Mobilfunknetzes der nächsten Generation (NGMN) kennenlernen und so ein umfassendes Verständnis der LTE-Backhaul-Technologien erlangen. Mit unserem eintägigen LTE-Backhaul-Schulungskurs erhalten Sie wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien und Best Practices zur Optimierung von Backhaul-Netzwerken im 4G-LTE-Zeitalter. Ob Sie Ihr technisches Wissen erweitern oder den Branchentrends einen Schritt voraus sein möchten – dieser Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und das Fachwissen, um in der dynamischen Welt der mobilen Backhaul-Netzwerke erfolgreich zu sein. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technisches Managementpersonal, die an der Inbetriebnahme, dem Entwurf, dem Einsatz oder dem Betrieb von Mobilfunk-Backhaul-Netzen beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und Funktionsweise von Mobilfunknetzen sind von Vorteil, ebenso wie ein Verständnis älterer Backhaul-Technologien wie TDM oder ATM. Themenbereiche umfassen Was ist Backhaul? Schichtenarchitekturen für Transportnetzwerke RAN-Architekturen und -Anforderungen Branchenforen Layer-1-Backhaul-Optionen Backhaul-Architekturmodelle Glasfasertechnik und paketbasierte Mikrowellen Layer-2-Backhaul-Optionen Ethernet- und 802.1Q-VLANs Q-in-Q VLAN-Stacking Carrier Ethernet Minneapolis Layer-3-Backhaul-Optionen IP RAN in LTE Synchronisierung (NTPv4, IEEE1588v2/PTP, Sync-E) Redundanz (MSTP, G.8031/8032) Sicherheitsoptionen (IPsec, Security Gateway) Next Generation Mobile Network (NGMN)-Modelle Beispiele für die Weiterleitung von VLAN-Datenverkehr für Ethernet-basierte RANs

    POA: Private Course

  • IPv6-Übersicht: Aktivierung des Internets der Dinge (IoT)

    IPv6-Übersicht: Aktivierung des Internets der Dinge (IoT)

    Dieser eintägige Kurs, der auf realen Implementierungen basiert, bietet einen kurzen Überblick über IPv6 und insbesondere darüber, wie sich dies auf die Telekommunikationsmärkte auswirken wird, vom Endgerät über die Netze der Dienstanbieter bis hin zum Internet. Alle wesentlichen Themen, wie z. B. die neuen Adressierungs- und Paketformate von IPv6, die verschiedenen Möglichkeiten, wie IP-Adressen Geräten zugewiesen werden können, und die relevanten Standardisierungsgremien werden behandelt. Wir befassen uns jedoch auch mit den neuen IPv6-Nachrichten und insbesondere mit ICMPv6. Der Kurs endet mit einer Übersicht über die Einsatz- und Übergangsphasen, in denen sich IPv4- und IPv6-Netze voraussichtlich entwickeln werden. Dieser eintägige IPv6-Überblicksschulungskurs vermittelt ein umfassendes Verständnis von IPv6 und seinen Auswirkungen auf die Telekommunikationsmärkte. Von Endgeräten über die Netze von Dienstanbietern und darüber hinaus erhalten die Teilnehmer Einblicke in die IPv6-Adressierung, Paketformate, Zuweisungsmethoden, Standardisierungsgremien und Bereitstellungsstrategien. Der Kurs behandelt auch neue IPv6-Nachrichten, ICMPv6 und die Übergangsphasen von IPv4- und IPv6-Netzen. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure und technisches Managementpersonal in festen und mobilen Netzwerken und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse, obwohl Vertrautheit mit IPv4 und verwandten Protokollen (TCP, UDP usw.) von Vorteil ist. Die Teilnehmer werden Themen wie die Notwendigkeit von IPv6, IPv4-Herausforderungen, die Förderung von Veränderungen im Internet, IPv6-Spezifikationen und -Standards, Paketstruktur, Knoteneinrichtung, Funktionalität, QoS, Routing-Protokolle, Sicherheitsfunktionen, Einführung im Backbone, 3GPP-Integration, LTE PDN-Verbindungs-IP-Adresszuweisung und zukünftige Entwicklungen in der IPv6-Technologie behandeln. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs ist für alle Mitarbeiter im Ingenieur- und technischen Management geeignet, die einen Überblick über IPv6 benötigen, und behandelt die Anforderungen für sowohl feste als auch mobile Netzwerke. Voraussetzungen Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, obwohl ein Verständnis von IPv4 und dem zugehörigen Protokoll-Ökosystem (TCP, UDP usw.) von Vorteil wäre. Themenbereiche umfassen Bedarf an IPv6 IPv4-Probleme und Problemumgehungen Den Wandel im Internet vorantreiben. IPv6 Spezifikationen und Standards IPv6-Paketstruktur Minimale Knoteneinrichtung Überblick über die IPv6-Funktionalität IPv6-Paketübertragung IPv6-Dienstgüte IPv6-Routing-Protokolle Sicherheitsfunktionen von IPv6 Einführung von IPv6 im Backbone-Netzwerk IPv6 und 3GPP IP-Adresszuweisung für LTE-PDN-Verbindungen IPv6 und das Internet Weitere Entwicklungen

    POA: Private Course

  • LTE Advanced

    LTE Advanced

    Dieser von Wray Castle angebotene LTE Advanced-Schulungskurs behandelt wichtige Themen wie eine Einführung in LTE, Carrier Aggregation und zusätzliche Verbesserungen in LTE Advanced. Mit der Kursnummer LT1318 können die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis der LTE-Technologie und ihrer erweiterten Funktionen erwarten. Durch die Teilnahme an diesem Kurs können Einzelpersonen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in LTE Advanced erweitern und so ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Telekommunikationsbranche steigern. Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der die Grundlagen erlernen möchte, oder ein Fachmann, der sich über die neuesten Fortschritte in der LTE-Technologie auf dem Laufenden halten möchte, dieser Schulungskurs bietet wertvolle Einblicke und praktische Informationen. Besuchen Sie uns bei Wray Castle und bringen Sie Ihr Fachwissen in LTE Advanced auf die nächste Stufe. Kursinhalte Einführung in LTE Trägeraggregation Zusätzliche Verbesserungen in LTE Advanced

    POA: Private Course

  • IP-Workshop

    IP-Workshop

    Das Internetprotokoll (IP) ist die wichtigste Basistechnologie für die Übertragung und Vermittlung in nahezu allen Arten von Kommunikationsnetzen und eine Kernkompetenz für Telekommunikations- und IT-Ingenieure. Dieser intensive fünftägige Kurs vermittelt theoretisches Wissen über die Funktionsweise von IP-Netzwerken und praktische Erfahrung in der Konfiguration von Netzwerkgeräten und der Fehlerbehebung. Die Teilnehmer arbeiten mit einer hochmodernen Geräte-„Pod“-Umgebung und werden durch die wichtigsten Theorien geführt. Unser IP-Workshop-Trainingskurs ist ein umfassendes fünftägiges Programm, das Telekommunikations- und IT-Ingenieuren das notwendige Wissen und praktische Erfahrung vermittelt, um im Bereich IP-Netzwerke erfolgreich zu sein. Die Teilnehmer arbeiten mit modernsten Geräte-Pods und lernen die wichtigsten Theorien hinter IP-Netzwerken, Router-Konfiguration, Tests und Fehlerbehebung. Ingenieure, die ihr Verständnis von IP-Protokollen und Netzwerkarchitektur vertiefen möchten, werden von diesem Kurs stark profitieren. Vorkenntnisse in TCP/IP sind erforderlich, die durch die Teilnahme an unserem TCP/IP-Kurs (QS2501) erworben werden können. Während des Programms werden die Teilnehmer eine Reihe von Themenbereichen behandeln, darunter LAN-Technologien, Cisco-Geräte und IOS-Überblick, Routing-Protokolle, IP-Zugriffslisten, WAN-Technologien, VLANs und mehr. Praktische Übungen machen 60 % des Kurses aus und stellen sicher, dass die Teilnehmer wertvolle Erfahrungen bei der Konfiguration von Netzwerkgeräten sammeln. Nehmen Sie an unserem IP-Workshop-Schulungskurs teil und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich IP-Netzwerke. In 10 Live-Online-Sitzungen, verteilt auf 5 Tage, vermittelt Ihnen dieses intensive Programm das Wissen und die praktische Erfahrung, die Sie für den Erfolg in der schnelllebigen Welt der Telekommunikation und IT-Technik benötigen. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die ein umfassendes Verständnis von IP-Protokollen und Netzwerkarchitektur benötigen, sowie praktische Erfahrung in der Router-Konfiguration, im Testen und in der Fehlerbehebung. Voraussetzungen Gute TCP/IP-Kenntnisse sind erforderlich. Diese können durch die Teilnahme am TCP/IP-Kurs (QS2501) von Wray Castle erworben werden. Themenbereiche umfassen LAN-Technologien – eine Zusammenfassung Einführung in Cisco-Geräte und Überblick über Cisco IOS Grundlegende administrative Funktionen des Routers Schnittstellen- und Konfigurationsmanagement IP-Adressen für Schnittstellen konfigurieren Leitweglenkung und Leitweglenkungsprotokolle IP-Zugriffslisten NAT/PAT-Konfiguration WANs – Frame Relay, PPP und ISDN Layer-2-Switching – VLANs und VLAN-Trunking Überblick über den Cisco-Prüfungsprozess Beinhaltet praktische Übungen mit direktem Anwendungsbezug, die 60 % des Kurses ausmachen.

    POA: Private Course

  • LTE-Luftschnittstelle

    LTE-Luftschnittstelle

    Unser LTE-Luftschnittstellen-Schulungskurs vermittelt ein umfassendes Verständnis der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang. Der Kurs behandelt OFDMA-Prinzipien, Protokolle der Zugangs- und Nicht-Zugangsschicht, Kanalstrukturen, Verfahren des Verbindungs- und Mobilitätsmanagements sowie Funktionen der Funkverbindungssteuerung. Ingenieure, die an der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkverbindung beteiligt sind, werden von dieser Schulung erheblich profitieren. Von den Teilnehmern wird ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit einigen Kenntnissen in digitalen Funksystemen sowie allgemeinen Funkprinzipien und -techniken erwartet. Ein grundlegendes Verständnis von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wären ebenfalls von Vorteil. Die im Kurs behandelten Themen umfassen die LTE-Systemarchitektur, die E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen, die grundlegenden Prinzipien von OFDMA/SC-FDMA, MIMO-Konzepte und -Implementierung, physikalische Schichtstrukturen, Zugangs- und Nicht-Zugangs-Stratum-Protokolle und mehr. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im LTE-Funkzugang und bleiben Sie in der sich schnell entwickelnden Telekommunikationsbranche immer auf dem neuesten Stand. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die an der Auslegung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkverbindung beteiligt sind. Voraussetzungen Ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit einigen Kenntnissen digitaler Funksysteme sowie allgemeiner Funkprinzipien und -techniken wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen LTE-Systemarchitektur E-UTRAN Architektur und Schnittstellen OFDMA/SC-FDMA grundlegende Prinzipien Orthogonalität definieren OFDMA-Funktionen und -Vorteile Die Fourier-Transformation OFDMA/SC-FDMA-Sender- und -Empfängerketten Modulation und Codierung, MIMO und das zyklische Präfix MIMO-Konzepte und Implementierung Physikalische Schichtstrukturen Zugangs- und Nichtzugangs-Schichtprotokolle Logische, Transport- und physische Kanäle RRC-, PDCP-, MAC- und RLC-Funktionen Strategien für Ressourcenallokation und -planung LTE-Advanced-Konzepte Prozeduren der unteren Schicht Verbindungsaufbau Funkressourcenmanagementverfahren Auch als Online-Selbstlernprogramm verfügbar . Erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • IPv6 ermöglicht das Internet der Dinge

    IPv6 ermöglicht das Internet der Dinge

    Dieser dreitägige Kurs bietet einen detaillierten Überblick über IPv6 und insbesondere dessen Anwendung in Telekommunikationsmärkten, vom Endgerät über die Netze der Dienstanbieter bis hin zum Internet. Alle wichtigen Themen wie die neuen Adressierungs- und Paketformate von IPv6, die verschiedenen Möglichkeiten der Zuweisung von IP-Adressen an Geräte und die relevanten Standardisierungsgremien werden behandelt. Wir befassen uns jedoch auch mit den neuen IPv6-Nachrichten und insbesondere mit ICMPv6 sowie mit den zahlreichen Bereitstellungsoptionen, von Dual Stack über Tunneling-Techniken bis hin zu Adressübersetzungsmethoden. Der Kurs endet mit einer Übersicht über die Bereitstellungs- und Übergangsphasen, die IPv4- und IPv6-Netze voraussichtlich durchlaufen werden. In der sich schnell entwickelnden Telekommunikationslandschaft von heute wird der Übergang zu IPv6 immer wichtiger. Unser dreitägiger Schulungskurs „IPv6: Das Internet der Dinge ermöglichen“ taucht tief in die Welt von IPv6 ein und erforscht seine Anwendungen in Telekommunikationsmärkten – von Endbenutzergeräten über Netzwerke von Dienstanbietern bis hin zu darüber hinausgehenden Bereichen. Der Kurs behandelt wichtige Themen wie IPv6-Adressierung, Paketformate, Zuweisungsmethoden und relevante Standardisierungsgremien. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Konzepte wie IPv6-Nachrichten und ICMPv6 sowie Bereitstellungsoptionen wie Dual Stack, Tunneling-Techniken und Adressübersetzungsmethoden behandelt. Anhand einer Reihe von praxisnahen Beispielen und praktischen Übungen erwerben die Teilnehmer praktische Erfahrungen in Schlüsseltechniken wie Adressübersetzung, IPv6-Tunneling und NAT64. Dieser Kurs ist ideal für Spezialisten für IP-Design, -Planung und -Support im Festnetz- oder Mobilfunkbereich, einschließlich Design-, Planungs- und Betriebspersonal. Grundkenntnisse in IPv4 und verwandten Protokollen (TCP, UDP usw.) werden als Voraussetzung für diesen Kurs empfohlen. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Feinheiten von IPv6 in der heutigen vernetzten Welt zu beherrschen. Wer würde davon profitieren? Personen, die sich auf IP-Designplanung, -implementierung oder -support spezialisiert haben, würden stark von der Teilnahme an diesem Kurs profitieren, einschließlich Design-, Planungs- und Betriebspersonal. Dieser Kurs richtet sich speziell an Mitarbeiter von Festnetz- oder Mobilfunkunternehmen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis von IPv4 und dem zugehörigen Protokoll-Ökosystem (TCP, UDP usw.) wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Die Notwendigkeit von IPv6 Paketstruktur IPv6-Adressierung Adresszuweisung IPv6-Funktionalität Übergang und Bereitstellung Annahme und Entwicklung IPv6-Übungen

    POA: Private Course

  • IP-Multimedia-Subsystem (IMS)

    IP-Multimedia-Subsystem (IMS)

    Dieser Kurs vermittelt ein Verständnis der Rolle des IP Multimedia Subsystems (IMS) in Next Generation Networks. Er bietet eine detaillierte Beschreibung der IMS-Architektur einschließlich Sicherheit, Abrechnung und Policy and Charging Control (PCC). Darüber hinaus werden die wichtigsten mit IMS verbundenen Protokolle wie SIP, Diameter und SDP identifiziert und ihre Rolle in den IMS-Registrierungs- und Sitzungssteuerungsverfahren analysiert. Der Kurs bietet außerdem einen kurzen Überblick über einige der durch IMS ermöglichten Anwendungen. Unser Schulungskurs zum IP Multimedia Subsystem (IMS) vermittelt ein umfassendes Verständnis der IMS-Architektur und ihrer Rolle in Next Generation Networks. In zwei Tagen werden die Teilnehmer die Feinheiten von IMS, einschließlich Sicherheit, Abrechnung und Policy and Charging Control (PCC), eingehend untersuchen. Der Kurs behandelt auch die wichtigsten mit IMS verbundenen Protokolle wie SIP, Diameter und SDP und analysiert deren Rolle bei Registrierungs- und Sitzungssteuerungsverfahren. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ein umfassendes Verständnis der IMS-Architektur, Schnittstellen und Verfahren erlangen möchten. Er eignet sich perfekt für Telekommunikationsfachleute, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem wichtigen Bereich erweitern wollen. Die Teilnehmer sollten über ein grundlegendes Verständnis von SIP und paketvermittelten Domänen in LTE-, GPRS- und UMTS-Netzen verfügen, um optimal von dieser Schulung zu profitieren. In diesem Kurs werden unter anderem folgende Themen behandelt: IMS-Framework, Protokolle für IMS, CSCFs- und HSS-Rollen, IMS-Zugangsmechanismen, Anwendungsserviceumgebung, Sicherheitsaspekte, Abrechnung und vieles mehr. Am Ende der Schulung werden die Teilnehmer ein solides Verständnis von IMS und seinen Anwendungen in der Telekommunikationsbranche haben. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die ein umfassendes Verständnis der Architektur, Schnittstellen und Verfahren des IMS benötigen. Voraussetzungen Kenntnisse über SIP und die paketvermittelten Bereiche in LTE-, GPRS- und UMTS-Netzen sowie deren Funktionalität sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Was ist das IMS und warum brauchen wir es? Einführung in das IMS-Framework Protokolle für IMS IMS-Architektur, Schnittstellen, Betrieb und Verfahren Aufgaben der CSCFs und HSS einschließlich AAA-Verfahren IMS-Zugangsmechanismen und IP-Adresszuweisung sowie P-CSCF-Ermittlung Benutzerabonnementprofile, Benutzeridentitäten und anfängliche Filterkriterien Implizite Registrierungssätze Anwendungsservice-(AS-)Umgebung Wechselwirkung zwischen den CSCFs und der AS-Umgebung Leitungsvermittelte Interoperabilität Die Medienressourcenfunktion (MRF) Grenzkontrollfunktionen und -übergänge IMS Sicherheitsaspekte Online- und Offline-Aufladung Richtliniensteuerung und Gebührenabrechnung Die Analyse der SIP-Registrierung, der Initiierung und Beendigung der Sitzungssteuerung beinhaltet einige Beispiele für Wireshark-Analysen. Notrufbearbeitung IMS-Anwendungen

    POA: Private Course

  • IP-Multicast-Routing

    IP-Multicast-Routing

    Dies ist IP-Multicasting, das praktisch einen IPTV-Dienst unter Verwendung der Protokolle Protocol Independent Multicast (PIM) und Internet Group Management Protocol (IGMP) bereitstellt. IGMP und PIM werden vorgestellt, und dann werden PIM Sparse Mode und Source Specific Mode in praktischen Laborübungen getestet. Nehmen Sie an unserem zweitägigen Schulungskurs zu IP-Multicast-Routing teil und erwerben Sie ein umfassendes Verständnis der Protokolle Protocol Independent Multicast (PIM) und Internet Group Management Protocol (IGMP). In praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie PIM Sparse Mode und Source Specific Mode implementieren, um IPTV-Dienste effektiv bereitzustellen. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, die in den Bereich IPTV und konvergente Dienste einsteigen, und vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um die Komplexität des IP-Multicasting zu bewältigen. Für diesen Kurs werden Vorkenntnisse in IP-Protokollen, insbesondere in Link-State-Protokollen wie OSPF, empfohlen. Wenn Sie Ihr Verständnis dieser Protokolle auffrischen möchten, sollten Sie vor dem Einstieg in IP-Multicasting unseren Kurs "OSPF- und BGP-Routing-Protokolle" besuchen. Mit dem Fokus auf praxisorientiertes Lernen vermitteln Ihnen unsere Schulungen das Fachwissen, das Sie zur Konfiguration von Multicast-Routing-Tabellen, zum Verständnis der IPv4- und IPv6-Multicast-Adressierung und zur effizienten Implementierung von Multicast-Diensten benötigen. Erweitern Sie Ihr Wissen über IP-Multicasting und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten mit unserem IP-Multicast-Routing-Schulungskurs. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, insbesondere solche, die in die Welt von IPTV und konvergierten Diensten eintreten, würden von diesem Wray Castle-Kurs im Allgemeinen profitieren. Voraussetzungen Ein gutes Verständnis von IP-Protokollen, insbesondere von Link-State-Protokollen wie OSPF, kann durch die Teilnahme an unserem Wray Castle-Kurs "OSPF- und BGP-Routing-Protokolle – IP1310" erworben werden. Themenbereiche umfassen Was ist IP-Multicast? IPv4-Multicast-Adressierung Multicast-Routing im Vergleich zu Unicast- oder Broadcast-Routing Multicast-Routing-Tabellen Multicast in LANs Internet Group Management Protocol (IGMP) Protokollunabhängiges Multicast (PIM) Multicast-Dienste IPv6-Multicast ICMPv6

    POA: Private Course

  • IP-Technik

    IP-Technik

    Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über Internet Protocol-Netzwerke. Es vermittelt ein Verständnis für technische Techniken sowie Anwendungen, Protokolle und Switching-Methoden und ermöglicht es den Teilnehmern, sicher in der IP-Umgebung zu arbeiten. Weitere behandelte Themen sind QoS, Sicherheit, VPNS und Multimedia over IP. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die verstehen müssen, wie IP-Netzwerke entworfen und implementiert werden. Voraussetzungen Kenntnisse oder Erfahrungen im Betrieb paketvermittelter Datennetzwerke und der Internettechnologie sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hintergrund zum Internet und ISPs Die Datenverbindungs-, IP-, Transport- und Anwendungsschichten IPv6 Das Domain Name System (DNS) Einführung in MPLS Zugangsdienste E-Mail-Dienste und Webhosting Nameserver Architekturen von Service-Provider-Netzwerken Peering Routing in IP-Netzwerken Übersicht über OSPF und BGP4 IP-QoS-Technologien Sicherheitstechnik IP-VPNs IP-Multimedia-Dienste

    POA: Private Course

  • IP-Mikrowellen- und E-Band-Planung

    IP-Mikrowellen- und E-Band-Planung

    Dieser Kurs stellt einige der Schlüsseltechniken vor, die in den neuesten Produkten im Bereich der Mikrowellenfunktechnik verwendet werden. Die behandelten Themen umfassen adaptive Modulation, Funkstreckenschutz und -bündelung, Festverbindungs-MIMO, Internetprotokoll-(IP)-Funk, Ethernet-QoS-Management, Header-Komprimierung und Split-Mount sowie vollständige Outdoor-Konfiguration. Der Kurs befasst sich damit, wie Anbieter und Netzplaner die Probleme angehen, die mit der Aufrüstung von älteren Mikrowellentechnologien (PDH/SDH) auf vollständiges IP verbunden sind. Die aufkommende E-Band-Technologie wird detailliert erörtert, wobei der Schwerpunkt besonders auf der Planung von E-Band-Verbindungen und den technischen Spezifikationen einer Reihe von Geräten der wichtigsten Anbieter liegt. Dieser umfassende Schulungskurs zur Planung von IP-Richtfunk- und E-Band-Systemen vermittelt den Teilnehmern die neuesten Techniken und Technologien im Bereich der Mikrowellenfunktechnik. Der Kurs behandelt ein breites Spektrum an Themen, darunter adaptive Modulation, Funkstreckenschutz, Ethernet-QoS-Management und die Migration von herkömmlichen Mikrowellentechnologien zu vollständiger IP-Technologie. Die Teilnehmer erhalten außerdem wertvolle Einblicke in die E-Band-Technologie, mit Schwerpunkt auf der Planung von E-Band-Verbindungen und dem Verständnis der technischen Spezifikationen von Geräten führender Anbieter. Dieser Kurs ist ideal für erfahrene Übertragungs- und Richtfunktechniker sowie für Systemarchitekten, die ihr Verständnis von festem Breitbandfunk vertiefen möchten. Gute Kenntnisse der Funkprinzipien und Vertrautheit mit IP-Technologien werden als Voraussetzungen für diese Schulung empfohlen. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer ein solides Verständnis von Ethernet-Funk, Spektrum und Regulierung, technologischen Entwicklungen im Bereich Festfunk, Planung von IP- und E-Band-Funkverbindungen sowie Taktung und Synchronisierung haben. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Übertragungs- und Richtfunktechniker sowie Systemarchitekten, die ein tiefgreifendes Verständnis der Entwicklung des stationären Breitbandfunks benötigen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funktechnik wären wünschenswert, ebenso wie ein Verständnis für IP-Technologien. Themenbereiche umfassen Ethernet-Funk Frequenzspektrum und Regulierung Technologische Entwicklungen im Bereich Feststationsfunk Planung von IP- und E-Band-Funkverbindungen Zeitsteuerung und Synchronisation

    POA: Private Course

  • IP-Backbone-Verkehrstechnik

    IP-Backbone-Verkehrstechnik

    Dies ist ein detaillierter Kurs, der die Komplexität der Techniken des IP-Backbone-Verkehrsmanagements untersucht. ATM und MPLS werden ebenso behandelt wie die zukünftigen Entwicklungen im Bereich des Verkehrsmanagements. Dieser zweitägige Schulungskurs zur IP-Backbone-Verkehrstechnik befasst sich eingehend mit den Feinheiten der IP-Backbone-Verkehrstechnik und untersucht ATM und MPLS, während er gleichzeitig einen Ausblick auf die Zukunft der Verkehrstechnik gibt. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein umfassendes Verständnis der Backbone-Verkehrstechnik für IP-Netzwerke erlangen möchten, und behandelt eine Reihe von Themenbereichen, darunter einen Überblick über die Verkehrstechnik, Techniken, Layer-3-Verkehrstechnik, OSPF- und BGP-Architektur und -Betrieb sowie die Verkehrstechnik mit OSPF und BGP4. Dieser Kurs ist ideal für Personen mit Erfahrung im Bereich IP-Engineering und soliden Kenntnissen von paketvermittelten Datennetzen, TCP/IP-Prinzipien und ATM. Er bietet wertvolle Einblicke in ATM-Verkehrstechnik, IP-over-ATM-Verkehrstechnik, MPLS-Verkehrstechnik, den integrierten MPLS-TE-Ansatz, die Entwicklung von ATM zu MPLS-Kernnetzen und Generalized MPLS. Wer würde davon profitieren? Für alle, die die Prinzipien des Backbone-Traffic-Engineerings für IP-Netzwerke verstehen müssen. Voraussetzungen Erfahrung im Bereich IP-Engineering und Kenntnisse über paketvermittelte Datennetze, TCP/IP-Prinzipien und ATM sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Überblick über die Verkehrsplanung Verkehrstechnische Verfahren Layer-3-Verkehrssteuerung OSPF-Architektur und -Funktionsweise BGP- und BGP4-Architektur und -Betrieb Verkehrstechnik mit OSPF und BGP4 ATM-Verkehrstechnik IP-über-ATM-Verkehrssteuerung MPLS-Verkehrstechnik Integrierter MPLS-TE-Ansatz Die Entwicklung von ATM zu MPLS-Kernnetzwerken Generalisiertes MPLS

    POA: Private Course

  • Einführung in die UMTS-Optimierung

    Einführung in die UMTS-Optimierung

    Kurscode: RP2400 Kurszusammenfassung In diesem Kurs werden die Unterschiede zwischen der Optimierung eines GSM-Netzwerks und eines WCDMA-Netzwerks erläutert. Der Kurs konzentriert sich auf die Parameter und Funktionen, die zur Feinabstimmung einer WCDMA-Luftschnittstelle verwendet werden können. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die eine Einführung in die Prinzipien und Techniken benötigen, die mit der Optimierung des UMTS-FDD-Modus-Radio-Access-Network (RAN) verbunden sind. Voraussetzungen Kenntnisse über den Betrieb der UMTS-Luftschnittstelle und Kenntnisse oder Erfahrungen mit der UMTS-Zellenplanung oder vorherige Teilnahme an den Kursen „UMTS-Luftschnittstelle“ (MB2002) und „Zellenplanung für UMTS-Netzwerke“ (MB2005). Themenbereiche umfassen Der WCDMA-Optimierungsprozess Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten Tools zur Optimierung Die Beziehung zwischen Abdeckung, Kapazität und Qualität Laufwerkstesttools, Leistungsdaten- und Statistikverwaltung Budgets verknüpfen Probleme und Lösungen zur Abdeckungs- und Kapazitätsoptimierung Repeater-Lösungen Antennenlösungen LNA-Lösungen Soft-Handover-Lösungen RAN-Konfigurationen und -Dimensionierung Leerlaufmodus und Systemzugriffsparameter Parameter für den verbundenen Modus Parameter zur Funkverbindungssteuerung UMTS-Funktionen – HSDPA, MIMO Beinhaltet Optimierungsübungen.

    POA: Private Course

  • Grundsätze der IP-Adressierung und Internetprotokolle

    Grundsätze der IP-Adressierung und Internetprotokolle

    Ein Kurs, der dem neuen IP-Ingenieur eine Einführung in die IPv4-Adressierung vermittelt und gleichzeitig die typischen Routing-Protokolle und wesentlichen Komponenten behandelt, denen er begegnen wird. Der Kurs befasst sich auch mit dem Inneren eines typischen Routers und erklärt die Funktionsweise der Routing- oder Weiterleitungstabelle. Im heutigen digitalen Zeitalter ist das Verständnis von IP-Adressierung und Internetprotokollen für jeden Ingenieur, der in die Welt der Netzwerktechnik einsteigt, unerlässlich. Der IP-Adressierungs- und Internetprotokoll-Grundlagenkurs von Wray Castle mit der Kursnummer IP1305 bietet eine umfassende Einführung in die IPv4-Adressierung und Routing-Protokolle. Dieser Kurs befasst sich mit den inneren Abläufen von Routern und erklärt Routing-Tabellen und wichtige Komponenten, denen Ingenieure in ihren IP-zentrierten Funktionen begegnen werden. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, die in eine IP-zentrierte Umgebung wechseln, und behandelt Themen wie Subnetzmasken, TCP/IP-Suite, IPv6, DHCP, DNS und Routing-Prinzipien. Egal, ob Sie Router-Ausgaben interpretieren oder die Grundlagen der IPv4-Adressierung verstehen müssen, dieser Schulungskurs vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die Komplexität von Internetprotokollen zu bewältigen. Vorkenntnisse in den Bereichen Internetworking, Ethernet-LANs und VLAN-Prinzipien werden als Voraussetzung für diesen Kurs empfohlen. Verbessern Sie Ihr Verständnis von Internetprotokollen und erweitern Sie Ihre technischen Fähigkeiten mit dem IP-Adressierungs- und Internetprotokoll-Grundlagen-Schulungskurs von Wray Castle. Wer würde davon profitieren? Alle Ingenieure, die sich in eine IP-zentrierte Welt bewegen und eine Grundlage für die Funktionsweise von IPv4 benötigen; insbesondere diejenigen, die eine Grundlage in IPv4-Adressierung und Subnetzmasken benötigen und die Ausgabe eines typischen Routers interpretieren müssen. Voraussetzungen Grundlagen des Internetworkings, Ethernet-LANs und VLANs oder gleichwertige Vorkenntnisse über LANs und Ethernet-Switching. Themenbereiche umfassen Der Zweck des Routings Eine Routing-Tabelle erstellen Die TCP/IP-Protokollfamilie Das IP-Adressierungsschema Subnetzmaske und Bestimmung des Ziels eines Datenpakets IPv6 Dynamisches Hostkonfigurationsprotokoll (DHCP) Domain Name System (DNS) Routing-Prinzipien Interne und externe Routenführung

    POA: Private Course

  • Einführung ins Radio

    Einführung ins Radio

    Erweitern Sie Ihr Wissen über Funktechnologie mit unserem Einführungskurs in die Funktechnik. Dieser eintägige Kurs vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis der Verwaltung des Funkspektrums, der Systeme, die das Spektrum nutzen, und der technischen Aspekte des Funk-Systemdesigns. Ob Sie Führungskraft, Manager, Regulierungsbehörde, Marktanalyst oder Marketingfachmann in der Telekommunikationsbranche sind, dieser Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und die Einblicke, um die Komplexität des Funkfrequenzmanagements zu bewältigen. Unser Kurs deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Regulierung des Funkspektrums, die Konzepte von Bandbreite und Kanälen, Antenneneigenschaften, Mechanismen der Funkwellenausbreitung sowie die Auswirkungen von Interferenzen und Rauschen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Funksysteme wie 2G, 3G und 4G und erkunden die Faktoren, die die Nachfrage nach Frequenzen bestimmen. Dieser Kurs ist auf Personen ohne technischen Hintergrund zugeschnitten und somit für eine Vielzahl von Fachleuten zugänglich, die ihr Verständnis der Funktechnologie verbessern möchten. Nehmen Sie an unserem Einführungskurs in die Funktechnik teil und bleiben Sie in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Funktechnologie auf dem neuesten Stand. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die Verwaltung und Nutzung des Funkspektrums, ordnen Sie Funkanwendungen Frequenzbändern zu und erkunden Sie die neuesten Fortschritte, die die Nachfrage nach Spektrum vorantreiben. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Expertise in der Funktechnik zu erweitern. Wer würde davon profitieren? Führungskräfte, Manager, Aufsichtsbehörden, Marktanalysten und Marketingfachleute, die in der Telekommunikationsbranche tätig sind und ein Verständnis für die vielfältigen Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung und Verwaltung des Funkspektrums benötigen. Voraussetzungen Dieser Kurs richtet sich an Personen ohne technischen Hintergrund. Themenbereiche umfassen Wie das Funkspektrum verwaltet und reguliert wird. Wie das Funkspektrum genutzt wird. Die Konzepte von Bandbreite und Kanälen Eine Einführung in die Eigenschaften von Antennen Funkausbreitungsmechanismen Die Auswirkungen von Interferenzen und Rauschen Funkfrequenzanwendungen an Frequenzbänder anpassen Überblick über Funksysteme – einschließlich 2G, 3G und 4G Was treibt die Nachfrage nach Frequenzen an? Gesundheits- und Sicherheitsfragen

    POA: Private Course

  • HSPA-Prinzipien und -Anwendung

    HSPA-Prinzipien und -Anwendung

    Dieser eintägige Kurs bietet eine klare und logisch aufgebaute Erklärung sowohl von HSDPA als auch von E-DCH für HSPA sowie eine Einführung in die HSPA+-Funktionen. Neben dem umfassenden Schulungskurs zu HSPA-Prinzipien und -Anwendungen können die Teilnehmer ein tieferes Verständnis wichtiger Themenbereiche wie HSDPA-Protokollstruktur, MAC-Architektur, HSDPA-Funktionen der physikalischen Schicht, Geräteklassen und Implementierung erwarten. Der Kurs behandelt auch die HSUPA-Protokollstruktur, Kanäle, Funktionen der physikalischen Schicht, Geräteklassen und den Aufbau einer HSUPA-Verbindung. Die Teilnehmer lernen außerdem Zellwechselverfahren, verbesserte Uplink-Protokolle, Soft Handover und die Auswirkungen auf Netzwerkdesign und -betrieb kennen. Dieser eintägige Kurs richtet sich an Personen, die einen technischen Überblick über HSDPA und HSUPA benötigen und verstehen möchten, wie sich diese Technologien auf das Netzwerkdesign und den Betrieb auswirken. Die Teilnehmer sollten mit der Struktur und Funktionsweise der UMTS-Luftschnittstelle in Release 99 und Release 4 vertraut sein oder zuvor den Kurs „UMTS-Luftschnittstelle“ (MB2002) besucht haben. Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über eine klare und logisch strukturierte Erklärung von HSDPA, E-DCH und eine Einführung in die HSPA+-Funktionen, die sie mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten ausstattet, um im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnologien erfolgreich zu sein. Wer würde davon profitieren? Für diejenigen, die einen technischen Überblick über HSDPA und HSUPA sowie deren Auswirkungen auf Netzwerkdesign und -betrieb benötigen. Voraussetzungen Kenntnisse der Struktur und Funktionsweise der UMTS-Funkschnittstelle gemäß Release 99 und Release 4 oder vorherige Teilnahme am UMTS-Funkschnittstellenkurs (MB2002). Themenbereiche umfassen Einführung in HSPA HSDPA-Protokollstruktur MAC-Architektur HSDPA-Kanäle Funktionen der HSDPA-Bitübertragungsschicht HSDPA-Gerätekategorien HSDPA-Implementierung Zellwechselverfahren Verbesserte Uplink-Protokolle HSUPA-Protokollstruktur MAC-Architektur HSUPA-Kanäle Funktionen der HSUPA-Bitübertragungsschicht HSUPA-Gerätekategorien Herstellung einer HSUPA-Verbindung Weiche Übergabe

    POA: Private Course

  • IMS Übersicht

    IMS Übersicht

    Unser IMS-Überblickskurs vermittelt den Teilnehmern ein solides Grundverständnis des IP Multimedia Subsystems (IMS) und seiner Rolle in Next Generation Networks. Der Kurs bietet einen Überblick über die IMS-Architektur, einschließlich Sicherheit, Abrechnung und Policy and Charging Control (PCC), sowie eine Analyse der wichtigsten mit dem IMS verbundenen Protokolle. Die Teilnehmer erhalten außerdem Einblicke in die IMS-Registrierung und die Sitzungssteuerung sowie einen kurzen Überblick über die durch das IMS ermöglichten Anwendungen. Dieser Kurs dient als ideale Einführung in das IMS für diejenigen, die nicht die detaillierte Abdeckung benötigen, die unser 3-tägiger IMS- und SIP-Kurs bietet. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihr Verständnis der IMS-Architektur und -Funktionsweise, insbesondere im Zusammenhang mit VoLTE, verbessern möchten, sowie für diejenigen, die eine Einführung in SIP suchen. Er deckt eine Reihe von Themenbereichen ab. Die Teilnehmer werden Konzepte wie das IMS-Framework, die von IMS verwendeten Protokolle, CSCFs- und HSS-Rollen, SIP-Grundlagen, IMS-Architektur, Online- und Offline-Abrechnung, Richtliniensteuerung und -abrechnung und mehr kennenlernen. Nach Abschluss dieser Schulung verfügen die Teilnehmer über ein umfassendes Verständnis von IMS und seinen Schlüsselkomponenten, wodurch sie gut gerüstet sind, sich in der sich entwickelnden Landschaft des Next Generation Networking zurechtzufinden. Wer würde davon profitieren? Diese Sitzung richtet sich an alle, die die Architektur und den Betrieb des IMS besser verstehen möchten, möglicherweise im Zusammenhang mit VoLTE, sowie an diejenigen, die eine Einführung in SIP suchen. Voraussetzungen Kenntnisse über paketvermittelte Bereiche in LTE-, GPRS- und UMTS-Netzen und deren Funktionalität sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Was ist das IMS und warum brauchen wir es? Das IMS-Framework vereinfacht Von IMS verwendete Protokolle IMS-Architektur, Schnittstellen, Betrieb und Verfahren Aufgaben der CSCFs und HSS Was ist das Session Initiation Protocol (SIP)? SIP-Benutzerstandort und Sitzungssteuerung – grundlegende Konzepte Sitzungsaufbau unter Verwendung einer SIP-Architektur SIP-Routing Einführung in die IMS-Architektur Die Roaming- und Nicht-Roaming-Architektur der CSCFs Anruf-Sitzungssteuerungsfunktionen (CSCFs) Leitungsvermittelte Interoperabilität Die Medienressourcenfunktion (MRF) Einführung in die Grenzkontrolle IMS Sicherheitsaspekte Online- und Offline-Aufladung Richtliniensteuerung und Gebührenabrechnung (PCC) Die Rolle von SIP, SDP und RTP im IMS IMS-Registrierungsprinzipien und Authentifizierung Sprachübertragung per LTE (VoLTE) Notrufarchitektur und -verfahren Rich Communication Suite (RCS)

    POA: Private Course

  • Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs - Prinzipien

    Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs - Prinzipien

    In diesem umfassenden Schulungskurs zu den Prinzipien von Ethernet-LANs und VLANs im Internetworking erwerben die Teilnehmer ein solides Verständnis von IP-Netzwerken mit besonderem Fokus auf lokale LAN-Verbindungen. Der Kurs befasst sich eingehend mit den Feinheiten der Ethernet-Technologie, des Switching und virtueller LANs (VLANs) und vermittelt eine umfassende Ausbildung in diesen grundlegenden Netzwerkkonzepten. Dieser Kurs ist ideal für Netzwerktechniker, die in den Bereichen Planung, Design, Implementierung oder Support tätig sind, sowie für Führungskräfte, und dient als wertvolle Einführung in LANs. Er dient auch als Sprungbrett für diejenigen, die ihr Wissen auf umfassendere Implementierungen von Ethernet in Metro-Ethernet- oder Carrier-Ethernet-Umgebungen erweitern möchten. Teilnehmer mit Interesse an IP-Netzwerken und grundlegenden Kenntnissen der IP-Netzwerkterminologie sind für diesen Kurs gut geeignet. Durch eine Reihe von Themenbereichen, darunter LANs, Layer-2-Switching, Ethernet-Standards, MAC-Adressen und virtuelle LANs (VLANs), erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis der Prinzipien von Ethernet-LANs und VLANs. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Netzwerktechniker in den Bereichen Planung, Design, Implementierung oder Support sowie an Führungskräfte. Er bietet eine angemessene Einführung in die Welt der LANs und kann auch als Einstieg in die umfassenderen Implementierungen von Ethernet in den Bereichen Metro Ethernet oder Carrier Ethernet dienen. Voraussetzungen Die einzige Voraussetzung wäre ein Interesse an IP-Netzwerken und ein grundlegendes Verständnis einiger Begriffe aus der IP-Netzwerkterminologie. Themenbereiche umfassen LANs, MANs und WANs Die Verbindungsschichtprotokolle Layer-2-Switching Ethernet-Netzwerkelemente Ethernet-Standards MAC-Adressen LAN-Verkabelung Kombination von Layer-2- und Layer-3-Systemen STP-Topologie Spannbaum-Betrieb Virtuelle LANs (VLANs)

    POA: Private Course

  • Einführung in die GSM-Optimierung

    Einführung in die GSM-Optimierung

    Kurscode: MB80 Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die eine Einführung in die Prinzipien und Techniken zur Optimierung der GSM-Luftschnittstelle benötigen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der GSM-Luftschnittstelle (Wray Castle-Kurs – MB50) und der Prinzipien der GSM-Zellenplanung. Studieninhalte Einführung und Überblick Faktoren, die den Netzwerkzugriff beeinflussen Überlegungen zum dedizierten Modus GSM-Funktionen und -Techniken Zellkonfigurationen Software-Tools Praktische Übungen

    POA: Private Course

  • GSM-Luftschnittstelle

    GSM-Luftschnittstelle

    Unser GSM-Funkschnittstellen-Schulungskurs bietet eine technische Einführung in die Welt des GSM. Dieser Kurs behandelt die Dienste, die Struktur und den Betrieb eines GSM-Mobilfunknetzes und ist daher ideal für Personen, die neu in der GSM-Branche sind oder in diese eintreten und einen technischen Überblick über den Betrieb des GSM-Netzes und die zugehörigen Technologien benötigen. In diesem Kurs werden die Teilnehmer verschiedene Themenbereiche vertiefen, darunter GSM-Organisationen und -Standardisierungsgremien, GSM-Dienste und -Dienstermöglicher, Netzwerkarchitektur, GSM/GPRS-Identitäten, GSM EDGE-Funkzugangsnetz, GSM-Kanäle, Zellabdeckung und -kapazität, Ausbreitungsprobleme, Kernnetzarchitektur, GPRS-Netzwerkarchitektur, Leerlaufmodusverfahren, dedizierte Modusverfahren, GPRS-Verfahren, GSM-Familienentwicklung, reale Netzwerkkonfiguration und Netzwerk-Sharing. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer ein solides Verständnis der GSM-Technologie und ihrer Funktionsweise haben und mit dem Wissen ausgestattet sein, das sie benötigen, um in der GSM-Industrie erfolgreich zu sein. Nehmen Sie an unserem GSM Air Interface Training Course teil, um Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen in diesem Bereich zu erweitern. Wer würde davon profitieren? Für Neueinsteiger oder Personen, die in die GSM-Branche eintreten und einen technischen Überblick über den GSM-Netzbetrieb und die zugehörigen Technologien benötigen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis von zellularen Funknetzen und zugehörigen Technologien sowie die Fähigkeit, technische Sachverhalte zu erfassen, sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen GSM-Organisationen und -Standardisierungsgremien GSM-Dienste und Dienstermöglicher Netzwerkarchitektur GSM/GPRS-Kennungen GSM EDGE-Funkzugangsnetz GSM-Kanäle Mobilfunkabdeckung und -kapazität Ausbreitungsprobleme Kernnetzwerkarchitektur GPRS-Netzwerkarchitektur Prozeduren für den Leerlaufmodus Dedizierte Modusverfahren GPRS-Verfahren GSM-Familienentwicklung Netzwerkkonfiguration in der realen Welt Netzwerkfreigabe

    POA: Private Course

  • GSM-Systemübersicht

    GSM-Systemübersicht

    Eine technische Einführung in die Welt von GSM. Dieser Kurs beschreibt die Dienste, den Aufbau und den Betrieb eines GSM-Mobilfunknetzes. Unser GSM-Systemübersicht-Schulungskurs bietet eine technische Einführung in die Welt der GSM-Technologie. Dieser Kurs vermittelt einen umfassenden Überblick über die Dienste, die Struktur und den Betrieb eines GSM-Mobilfunknetzes. Ob Sie neu in der GSM-Branche sind oder Ihr Verständnis des GSM-Netzbetriebs und der zugehörigen Technologien verbessern möchten – dieser Kurs ist ideal für Sie. Im Laufe von 2 Tagen und 4 Live-Online-Sitzungen (09:00-12:30 Uhr) werden die Teilnehmer in wichtige Themenbereiche eintauchen, darunter GSM-Organisationen und -Standardisierungsgremien, GSM-Dienste und -Service-Enabler, Netzwerkarchitektur, GSM/GPRS-Identitäten, GSM EDGE-Funkzugangsnetz und mehr. Mit dem Fokus auf realistische Netzwerkkonfigurationen und Netzwerk-Sharing vermittelt Ihnen dieser Kurs das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um in der GSM-Industrie erfolgreich zu sein. Nehmen Sie an unserem GSM-Systemübersicht-Schulungskurs teil und erwerben Sie fundierte Kenntnisse in der GSM-Technologie. Mit einem grundlegenden Verständnis von Mobilfunknetzen und zugehörigen Technologien sowie der Fähigkeit, technische Sachverhalte zu erfassen, sind Sie bestens gerüstet, um die Komplexität von GSM-Netzen zu bewältigen und Innovationen in der Branche voranzutreiben. Wer würde davon profitieren? Für Neueinsteiger oder Personen, die in die GSM-Branche eintreten und einen technischen Überblick über den GSM-Netzbetrieb und die zugehörigen Technologien benötigen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis von zellularen Funknetzen und zugehörigen Technologien sowie die Fähigkeit, technische Sachverhalte zu erfassen, sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen GSM-Organisationen und -Standardisierungsgremien GSM-Dienste und Dienstermöglicher Netzwerkarchitektur GSM/GPRS-Kennungen GSM EDGE-Funkzugangsnetz GSM-Kanäle Mobilfunkabdeckung und -kapazität Ausbreitungsprobleme Kernnetzwerkarchitektur GPRS-Netzwerkarchitektur Prozeduren für den Leerlaufmodus Dedizierte Modusverfahren GPRS-Verfahren GSM-Familienentwicklung Netzwerkkonfiguration in der realen Welt Netzwerkfreigabe

    POA: Private Course

  • eSIM Engineering Übersicht

    eSIM Engineering Übersicht

    Unser Schulungskurs „eSIM Engineering Overview“ bietet einen umfassenden technischen Überblick über die eSIM-Technologie und die neuesten Spezifikationen für die Remote-SIM-Provisionierung von der GSMA. Der Kurs befasst sich mit der Rolle der SIM-Karte, dem Übergang von physisch zu digital, den Systemarchitekturen für M2M- und Verbraucheranwendungen, der Entwicklung der eSIM und einem Ausblick auf die Zukunft dieser Technologie. Ingenieure, Produktmanager und andere Fachleute, die eSIM-basierte Produkte und Dienstleistungen implementieren möchten, werden von diesem Kurs erheblich profitieren. Von den Teilnehmern wird ein allgemeiner ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit einigen Kenntnissen der GSM-SIM-Technologie erwartet. Ein grundlegendes Verständnis von Mobilfunknetzen ist zwar nicht zwingend erforderlich, wäre aber von Vorteil. Der Kurs behandelt wichtige Themen wie Einführung in eSIM, GSMA Consumer eSIM-Spezifikation, GSMA M2M eSIM-Spezifikation, Erweiterungen der GSMA Consumer eSIM-Spezifikation und die Zukunft von eSIM. Wer würde davon profitieren? Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Produktmanager und andere Mitarbeiter, die sich auf die Einführung von eSIM-basierten Produkten und Dienstleistungen in ihren Unternehmen vorbereiten oder diese aktiv umsetzen möchten. Voraussetzungen Ein allgemeiner ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit einigen Kenntnissen der GSM-SIM-Technologie wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von Mobilfunknetzen wäre wünschenswert. Themenbereiche umfassen Einführung in eSIM GSMA Spezifikation für Consumer eSIM GSMA M2M eSIM Spezifikation GSMA-Spezifikationsverbesserungen für Consumer-eSIMs Die Zukunft der eSIM

    POA: Private Course

  • Cloud-Computing

    Cloud-Computing

    Eine technische Einführung in die Techniken und Protokolle, die Cloud-Computing-Diensten zugrunde liegen, einschließlich einer Untersuchung der Cloud-Typen, die erstellt werden können, und der Vielfalt der „X as a Service“-Funktionen, die Clouds zur Verfügung stellen können. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Mitarbeiter aus den Bereichen Ingenieurwesen, technisches Management und Vertrieb/Marketing, die einen technischen Überblick über Cloud Computing benötigen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Technologien, die das Internet unterstützen, wäre von Vorteil. Kursmodule: Was ist „Die Cloud“? Cloud-Architektur und -Technologien Fortschrittliche Cloud-Architekturtechnologien Arten von Cloud-Diensten Vor- und Nachteile von Cloud Computing Telekommunikationsdienste und die Cloud

    POA: Private Course

  • ERTMS/ETCS Übersicht

    ERTMS/ETCS Übersicht

    ERTMS/ETCS ist ein entscheidendes System für die Digitalisierung der Eisenbahnindustrie, das darauf abzielt, die Kapazität zu erhöhen, Kosten zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Unser eintägiger Schulungskurs bietet einen umfassenden Überblick über ERTMS/ETCS für nicht-technische Projektmanager im Eisenbahnsektor. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Beweggründe, das Konzept, die Installationen, die Basissysteme und die Spezifikationen von ERTMS sowie in das Systemverhalten, die Anwendungsebenen, die Übergänge zwischen den Ebenen, die Streckenausrüstung und mehr von ETCS. Mit dem Fokus auf wesentliche Themenbereiche wie Signale, Fahrweg, Stellwerk, Ausrüstung an Bord und wichtige Computersysteme werden die Teilnehmer mit einem soliden Verständnis von ERTMS/ETCS ausgestattet. Ob Sie Ihr Wissen über die digitale Eisenbahn erweitern oder in der sich schnell entwickelnden Eisenbahnindustrie die Nase vorn haben wollen, dieser Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Einblicke und Fachkenntnisse, um die Komplexität von ERTMS/ETCS effektiv zu bewältigen. Wer würde davon profitieren? Dieser eintägige Kurs richtet sich an nicht-technische Projektmanager, die einen Überblick über ERTMS/ETCS benötigen. Voraussetzungen Teilnehmer dieses Kurses sollten mit der Eisenbahnindustrie vertraut sein. Themenbereiche umfassen ERTMS: Begründung und Konzept Normungsorganisationen ERTMS-Installationen ERTMS-Basislinien ERTMS-Spezifikationen Verhalten des ETCS-Systems ETCS-Anwendungsebenen ETCS-Level-Übergänge ERTMS-Gleisseitige Ausrüstung Systeme zur Erkennung der Auslastung von Zügen Signale, Fahrweg und Stellwerk Mehraspekt-Signalisierung ERTMS-Bordausrüstung Europäischer Vitalcomputer ERTMS-DMI Positionsbestimmung Das Ende der Autorität abschätzen Bewegungsberechtigungen verwalten ERTMS-Betriebsarten Aufsicht Zugbewegungen

    POA: Private Course

  • ERTMS/ETCS für Funktechniker (Live)

    ERTMS/ETCS für Funktechniker (Live)

    Das Europäische Eisenbahnverkehrsmanagementsystem (ERTMS) ist ein großes Eisenbahnprojekt in Europa. Ziel ist es, die unterschiedlichen Zugbeeinflussungssysteme verschiedener Länder durch ein gemeinsames System namens European Train Control System (ETCS) zu ersetzen. Dieser Kurs bietet einen Überblick über ETCS, konzentriert sich jedoch darauf, wie GSM-R mit oder ohne GPRS als Träger für die ETCS-Signalisierung verwendet werden kann. Teil der UIC Rail Academy. Voraussetzungen Teilnehmer dieses Kurses sollten mit den Prinzipien von GSM-R-Netzwerken vertraut sein. Themenbereiche umfassen ERTMS-Standards und -Gesetzgebung Grundlegende Systembeschreibung Systemarchitektur ERTMS-Betriebsmodi ERTMS/ETCS-Protokolle Leitungsvermittelte Signalisierung Leitungsvermittelte Verbindungen GPRS für ETCS Die GPRS-Luftschnittstelle GPRS-Verfahren Übertragung über das Netzwerk Optimierung von Funknetzen Zertifiziert durch die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) Die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) bescheinigt, dass der Lehrplan für den ERTMS/ETCS-Kurs für Funkingenieure geeignet ist, die erklärten Ziele dieses Kurses zu erreichen. Weitere Informationen zum Umfang des von der IRSE bereitgestellten Zertifizierungsprozesses finden Sie auf der IRSE-Website www.irse.org. Erfahren Sie mehr , auch als Online-Schulungskurs zum Selbststudium verfügbar

    £2,660.00

  • eSIM-Entwicklung

    eSIM-Entwicklung

    Dieser Kurs ist eine detaillierte technische Beschreibung der eSIM-Technologie und der neuen Remote-SIM-Bereitstellungsspezifikationen der GSMA für M2M- und Verbraucheranwendungen. Ausgehend von der Rolle der SIM-Karte behandelt der Kurs den Übergang der SIM-Karte vom physischen in den digitalen Bereich, die einzigartigen Systemarchitekturen, die sowohl für M2M als auch für Verbraucher entwickelt wurden, einen umfassenden Überblick über die nächste Entwicklung von eSIM und anschließend einen Blick in die Zukunft darüber hinaus. Wer würde davon profitieren? Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Produktmanager und andere Mitarbeiter, die sich auf eSIM-basierte Produkte und Dienstleistungen in ihren Unternehmen vorbereiten oder diese aktiv einführen möchten. Voraussetzungen Ein allgemeiner technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der GSM-SIM-Technologie wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von Mobilfunknetzen wäre wünschenswert. Zu den Themenbereichen gehören Einführung in eSIM GSMA Consumer eSIM-Spezifikation GSMA M2M eSIM-Spezifikation Verbesserungen der GSMA Consumer eSIM-Spezifikation Die Zukunft von eSIM

    POA: Private Course

  • DMR-Systemdesign

    DMR-Systemdesign

    Kurszusammenfassung Die in diesem Kurs behandelten Themen ermöglichen es denjenigen, die im Bereich Funknetzwerkdesign, -spezifikation und -optimierung tätig sind, DMR-Netzwerke zu planen und zu konfigurieren. Der Kurs enthält detaillierte Beschreibungen der wichtigsten Aspekte der DMR-Funkverbindung, einschließlich der Signalisierung höherer Schichten, Protokollinteraktionen und Medienverarbeitungsaspekte sowie Funktionen niedrigerer Schichten wie Modulation, Funkleistung und Kanalkodierung. Unser Schulungskurs zum DMR-Systemdesign vermittelt ein umfassendes Verständnis der Planung und Konfiguration von DMR-Netzen für die Funknetzplanung, -spezifikation und -optimierung. Der Kurs behandelt wichtige Aspekte der DMR-Funkverbindung, einschließlich höherer Schichtensignalisierung, Protokollinteraktionen, Medienverarbeitung, Modulation, Funkleistung und Kanalkodierung. Ingenieure im Bereich Funknetzdesign, die detaillierte Kenntnisse von Tier-I-, Tier-II- und Tier-III-DMR-Systemen benötigen, werden von dieser Schulung erheblich profitieren. Die Teilnehmer sollten mit der Entwicklung von Mobilfunksystemen vertraut sein oder vor der Anmeldung zu diesem Training unseren Kurs zum Thema Funk-Systemdesign (RP1101) besucht haben. Der 2-tägige Kurs besteht aus 4 Live-Online-Sitzungen von 09:00-12:30 Uhr, in denen Branchenexperten Themen wie DMR-Spezifikationen, Sprach-, Kurzdaten- und Datendienste, Frequenzzuweisung, Nummerierung, Wahlpläne, Protokollarchitektur, Funkschnittstelle (Physical Layer, Data Link Layer, Call Control Layer), Direktrufverfahren, Kapazitäts- und Abdeckungsplanung, Sende- und Empfangsleistung und mehr behandeln. Nehmen Sie an unserem DMR-Systemdesign-Schulungskurs teil, um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Planung und Konfiguration von DMR-Netzwerken zu verbessern und eine optimale Leistung und Effizienz im Funk-Systemdesign zu erzielen. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die im Bereich des Funksystemdesigns tätig sind oder daran beteiligt sind und ein detailliertes Verständnis der Planungs-, Optimierungs- und Konfigurationsaspekte von Tier-I-, Tier-II- und Tier-III-DMR-Systemen benötigen. Voraussetzungen Kenntnisse der Prinzipien und Techniken des Entwurfs von Mobilfunksystemen oder vorherige Teilnahme am Kurs zum Entwurf von Funksystemen (RP1101). Themenbereiche umfassen Einführung in DMR-Spezifikationen DMR-Sprach-, Kurzdaten- und Datendienste Betrieb und Funktionalität der Stufen I, II und III DMR-Frequenzzuweisung DMR-Nummerierungs- und Wahlpläne Überblick über die Protokollarchitektur Funkschnittstelle, physikalische Schicht (Schicht 1) Sicherungsschicht (Schicht 2) Anrufsteuerungsschicht (Schicht 3) Verfahren für Direktzugriff Erfassung und Speicherung von Steuerkanälen Registrierung, Energiesparmodus und Authentifizierung Kapazitäts- und Abdeckungsplanung DMR-Sender- und -Empfängerleistung Nachrichten-, Übertragungs- und Quasi-Übertragungs-Bündelung

    POA: Private Course

  • AAA Durchmesser

    AAA Durchmesser

    Kurszusammenfassung RADIUS wird im Wesentlichen verwendet, um das Thema einzuführen und eine Weiterentwicklung in Richtung Diameter zu ermöglichen, wobei der Schwerpunkt auf dem neueren Diameter-Protokoll liegt. Der Kurs wird sich auch mit dem Einsatz von Diameter befassen, insbesondere im Hinblick auf moderne Telekommunikationssysteme. Nach einer detaillierten Betrachtung von Diameter wird der Kurs untersuchen, wie es in die IMS- und LTE-Netzwerkarchitekturen von 3GPP implementiert wird. Unser AAA Diameter Schulungskurs ist ein umfassendes Programm, das Ingenieuren in der Geräteherstellung und im Netzwerkbetrieb ein tiefes Verständnis des Diameter-Protokolls vermitteln soll. In 2 Tagen und 4 Live-Online-Sitzungen werden die Teilnehmer die Feinheiten von Diameter, seinen Einsatz in modernen Telekommunikationsnetzen und seine Integration in die IMS- und LTE-Architekturen von 3GPP eingehend untersuchen. Der Kurs behandelt eine Reihe von Themenbereichen, darunter eine Einführung in RADIUS und Diameter, Diameter-Transporte, das Diameter-Basisprotokoll und -Entitäten, Diameter-Operationen und -Erweiterbarkeit, das Diameter-Abrechnungsprotokoll, Diameter-Sicherheit und dessen Implementierung in IMS und dem Evolved Packet Core. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in die neuesten Fortschritte in der Diameter-Technologie und ihre praktischen Anwendungen in der Telekommunikationsbranche. Da keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich sind, ist dieser Kurs ideal für Fachleute, die ihr Wissen über moderne Telekommunikationsnetze erweitern und in der sich schnell entwickelnden Telekommunikationslandschaft auf dem Laufenden bleiben möchten. Nehmen Sie an diesem umfassenden Schulungsprogramm teil und bringen Sie Ihr Fachwissen im Diameter-Protokoll auf die nächste Stufe. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Ingenieure, die für Gerätehersteller und Netzbetreiber arbeiten und an der Konzeption, Fertigung, Netzplanung, Netzoptimierung, Strategiebestimmung und dem Einsatz von RADIUS- und Diameter-Technologien beteiligt sind. Voraussetzungen Es gibt keine wesentlichen Voraussetzungen, aber um den Nutzen dieses Kurses zu maximieren, wären gute Kenntnisse der Architektur moderner Telekommunikationsnetze einschließlich IMS und LTE von Vorteil, ebenso wie ein angemessenes Verständnis des MAP-Protokolls und der Nachrichten, die zur Unterstützung eines Mobilgeräts für Registrierung und Standortaktualisierungen verwendet werden. Ein Verständnis von SCTP, wie es in SIGTRAN verwendet wird, wäre ebenfalls von Vorteil. Themenbereiche umfassen Einführung in RADIUS und Diameter Durchmesser-Transporte Das Diameter-Basisprotokoll und die Entitäten Untersuchung des Diameter Base Protocols Durchmesser-Operationen und Erweiterbarkeit Diameter-Abrechnungsprotokoll Durchmesser Sicherheit Durchmesser in IMS Durchmesser im entwickelten Paketkern

    POA: Private Course

  • Zellplanung für UMTS-Netze

    Zellplanung für UMTS-Netze

    Kurszusammenfassung Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in der Zellenplanung mit unserem Schulungskurs „Zellenplanung für UMTS-Netze“. Dieser zweitägige Kurs richtet sich an erfahrene GSM-Zellenplaner, die in die Planung von WCDMA-Netzen wechseln möchten. Erwerben Sie ein umfassendes Verständnis der Unterschiede in den Techniken und Werkzeugen, die für eine erfolgreiche UMTS-Netzplanung erforderlich sind. Wer profitiert von diesem Kurs? Erfahrene Zellenplaner, die ihre Fähigkeiten in der Planung von Frequenzduplex-(FDD)-UMTS-Netzen verbessern möchten. Voraussetzungen sind Vorkenntnisse im Betrieb von UMTS-Netzen und grundlegende Kenntnisse der Funktechnik oder die vorherige Teilnahme an unserem UMTS-Luftschnittstellenkurs (MB2002). Die in diesem Kurs behandelten Themen umfassen die WCDMA-Planungsphilosophie, die Überprüfung der UMTS-Struktur, Scrambling-Codes, Abdeckungsvorhersagen, Linkbudgets, HSPA-Linkbudgets, Zelllastanalyse, Zellatmung, Verkehrsanalyse, Vorhersagen und Simulationen, Monte-Carlo-Simulationen und die gemeinsame Nutzung von GSM- und WCDMA-Geräten. Erweitern Sie Ihr Fachwissen in der Zellplanung mit unserem Schulungskurs "Zellplanung für UMTS-Netze". Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs bietet erfahrenen Mobilfunknetzplanern eine Einführung in die Unterschiede bezüglich der erforderlichen Techniken, Fähigkeiten und Werkzeuge für die Planung von Frequenzduplex-(FDD-)UMTS-Netzen. Voraussetzungen Erfahrung im Betrieb von UMTS-Netzen sowie grundlegende Kenntnisse im Bereich Funktechnik oder vorherige Teilnahme am UMTS Air Interface-Kurs (MB2002). Themenbereiche umfassen Die WCDMA-Planungsphilosophie Überblick über die UMTS-Struktur Überblick über logische, Transport- und physikalische Kanäle von UMTS Codes verschlüsseln WCDMA-Überlegungen Abdeckungsberechnungen Verbindungsbudgets HSPA-Verbindungsbudgets Analyse der Zellenlast Zellatmung Verkehrsanalyse Vorhersagen und Simulationen Monte-Carlo-Simulationen Gemeinsame Nutzung von GSM- und WCDMA-Anlagen

    POA: Private Course

  • CDMA2000-Funkzugang

    CDMA2000-Funkzugang

    Kurskode: MB2103 Kurszusammenfassung Dieser Kurs beginnt mit einem Überblick über die Ursprünge von CDMA2000™, die wichtigsten Standardisierungsarbeiten sowie die allgemeine Netzwerkarchitektur. Der Kurs setzt sich mit einem technischen Überblick über den CDMA-Betrieb im 3G-Kontext fort; eine der zugrundeliegenden Technologien, gefolgt von einer kurzen Übersicht über cdmaOne™. Dieser zweitägige Schulungskurs zu CDMA2000™-Funkzugang bietet einen umfassenden Überblick über die CDMA2000™-Technologie, einschließlich ihrer Ursprünge, wichtiger Standardisierungsarbeiten, Netzwerkarchitektur und technischen Prinzipien im Kontext von 3G. Ideal für Ingenieurpersonal, das an CDMA-Zugangsnetzen arbeitet, behandelt dieser Kurs den Betrieb und die Fähigkeiten von CDMA2000™ 1x- und 1xEV-DO-Systemen. Die Teilnehmer sollten über ein gutes Verständnis moderner digitaler Mobilfunktechniken und einige Erfahrung mit dem Betrieb von cdmaOne/IS-95 verfügen. Der Kurs deckt eine Reihe von Themenbereichen ab, darunter die Entwicklung der 3G-Netzwerkarchitektur, eine Übersicht über cdmaOne, CDMA-Prinzipien in 3G-Systemen, Zugangs- und Kernnetzelemente und -schnittstellen, 1x- und 1xEV-Optionen für CDMA2000™, Funkverbindungs-Protokolle höherer Schichten, Link Access Control (LAC)-Protokoll, Medium Access Control (MAC)-Protokoll, 1xEV-DO-Protokollstapel, 1x- und 1xEV-DO-Kanäle, 1x- und 1xEV-DO-Struktur der physikalischen Schicht sowie Systemzugang, Anrufverarbeitung und Handover. Nehmen Sie an dieser umfassenden Schulung teil, um Ihr Verständnis der CDMA2000™-Funkzugangstechnologie zu verbessern. Wer würde davon profitieren? Für Ingenieure, die an CDMA-Zugangsnetzen arbeiten, ist ein Verständnis der Funktionsweise und der Möglichkeiten der CDMA2000™ 1x- und 1xEV-DO-Systeme erforderlich. Voraussetzungen Ein gutes Verständnis moderner digitaler Mobilfunkkommunikationstechniken und idealerweise einige Erfahrung mit dem Betrieb von cdmaOne/IS-95. Themenbereiche umfassen Entwicklung der 3G-Netzwerkarchitektur cdmaOne – Überblick CDMA-Prinzipien in 3G-Systemen Zugangs- und Kernnetzelemente und Schnittstellen 1x- und 1xEV-Optionen verfügbar für CDMA2000™ Funkverbindungs-Protokolle höherer Schichten Link Access Control (LAC)-Protokoll Mediumzugangssteuerungsprotokoll (MAC-Protokoll) 1xEV-DO-Protokollstapel 1x- und 1xEV-DO-Kanäle Physikalische Schichtstruktur von 1x und 1xEV-DO Systemzugang, Anrufverarbeitung und Übergabe

    POA: Private Course

  • Zellplanung für LTE-Netze

    Zellplanung für LTE-Netze

    Kurszusammenfassung Eine Einführung in die notwendigen Änderungen bei den Techniken, Fähigkeiten und Werkzeugen für die Planung von LTE-Netzen. Dies beinhaltet Leistungsbilanzen, Dimensionierung von gemischtem Datenverkehr, Abwägungen zur Netzabdeckung und Konfigurationsparameter für Planungswerkzeuge. Alle Aspekte werden durch Übungen im Unterricht und anhand von Beispielen mit Planungswerkzeugen verdeutlicht. Unser Schulungskurs „Zellplanung für LTE-Netze“ vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für eine effektive Planung von LTE-Netzen. In zwei Tagen lernen die Teilnehmer die LTE-Planungsphilosophie, die Abdeckungsplanung, Linkbudgets, LTE-Zellparameter, RACH-Planung, Verkehrsanalyse, Kapazitätsdimensionierung, Frequenzplanung, Planung für VoLTE, Vorhersagen und Simulationen, Koexistenzprobleme mit älteren Technologien und Grenzwerte für die Hochfrequenzbelastung kennen. Durch eine Kombination aus Übungen im Unterricht und der Veranschaulichung mit Planungstools erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis der notwendigen Änderungen bei Techniken, Fähigkeiten und Werkzeugen für die Planung von LTE-Netzen. Dieser Kurs ist ideal für Personen, die an der Zellenplanung, Konfiguration oder Optimierung von LTE-basierten Netzwerken beteiligt sind. Er setzt vorhandene Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien der Zellenplanung und Vertrautheit mit der Rolle der Zellenplanung voraus. Nach Abschluss der Schulung verfügen die Teilnehmer über die notwendigen Werkzeuge und Techniken, um LTE-Netzwerke effektiv zu planen und eine optimale Leistung sicherzustellen. Nehmen Sie an diesem aufschlussreichen und praxisorientierten Schulungskurs teil, um Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen in der LTE-Netzwerkplanung zu verbessern. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an alle, die an der Zellplanung, Konfiguration oder Optimierung von LTE-basierten Netzen beteiligt sind. Voraussetzungen Dieser Kurs setzt vorhandene Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien der Zellenplanung und Vertrautheit mit der Rolle der Zellenplanung voraus. Themenbereiche umfassen LTE-Planungsphilosophie Versorgungsplanung und Leistungsbilanzen LTE-Zellparameter RACH-Planung Verkehrsanalyse Dimensionierung für Kapazität Frequenzplanung Planung für VoLTE Vorhersagen und Simulationen Koexistenzprobleme mit älteren Technologien Grenzwerte für HF-Exposition Enthält Übungen.

    POA: Private Course

  • Breitband-Zugangstechnologien

    Breitband-Zugangstechnologien

    Kurszusammenfassung Dieser Kurs führt die Teilnehmer in die Breitbandtechnologien und Zugangsmethoden ein, die Festnetz- und Mobilfunknetzbetreibern zur Verfügung stehen. Die behandelten Themen umfassen Internetdienstanbieter (ISPs), ADSL, ADSL2, DSL, VDSL und Glasfasernetze sowie WiMAX, Wi-Fi, UMTS und LTE. Das Lernen wird durch Gruppenübungen unterstützt. Die Technologien für Breitbandzugänge entwickeln sich ständig weiter, und es ist für Netzbetreiber unerlässlich, mit den neuesten Fortschritten Schritt zu halten. Unser Schulungskurs zu Breitbandzugangstechnologien vermittelt den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis verschiedener Breitbandtechnologien und Zugangsmethoden, die in Festnetz- und Mobilfunknetzen eingesetzt werden. Von Internetdienstanbietern (ISPs) und DSL über Glasfasernetze, WiMAX, WLAN, UMTS und LTE deckt dieser Kurs ein breites Spektrum an Themen ab, die für technisches und semitechnisches Managementpersonal in der Telekommunikationsbranche unerlässlich sind. Die Teilnehmer werden sich eingehend mit dem Breitbandmarkt, DSL-Technologien, Glasfasersystemen, festem drahtlosem Zugang, Satellitenbreitband und vielem mehr befassen. Gruppenübungen sind enthalten, um das Gelernte zu festigen und praktische Einblicke in Strategien zur Breitbandbereitstellung zu geben. Ein grundlegendes Verständnis digitaler Kommunikationstechniken ist zwar von Vorteil, aber keine Voraussetzung für diesen Kurs. Eignen Sie sich das Wissen und die Fähigkeiten an, die Sie benötigen, um sich in der komplexen Welt der Breitbandtechnologien zurechtzufinden, indem Sie sich für unseren Schulungskurs anmelden. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil in der Telekommunikationsbranche mit den von Experten geleiteten Schulungen von Wray Castle. Wer würde davon profitieren? Technische und halstechnische Führungskräfte, die einen Überblick über die Technologien und Verfahren benötigen, die in drahtgebundenen und drahtlosen Breitband-Zugangssystemen eingesetzt werden. Voraussetzungen Grundkenntnisse im Bereich digitaler Kommunikationstechniken wären von Vorteil, sind aber nicht zwingend erforderlich. Themenbereiche umfassen Der Breitbandmarkt DSL – Technologien, Architektur, Zugang, Rückverbindung Powerline-Breitband Lichtwellenleiter- und Kabelsysteme Glasfaser bis ins Haus und zum Verteilerkasten Feste drahtlose Zugangssysteme Satelliten-Breitband und Höhenplattformen WLAN-Hotspot, Weitverkehrsnetze und „kommunale“ Netzwerke UMTS-Festnetz und 3G-Mobilfunk-Breitband Stationäres und mobiles WiMAX LTE und UMB Strategien für den Breitbandausbau Beinhaltet Gruppenübungen.

    POA: Private Course

  • 5G-Infrastruktur und -Betrieb

    5G-Infrastruktur und -Betrieb

    Unser 3-tägiger Schulungskurs zu 5G-Infrastruktur und -Betrieb richtet sich an Ingenieure, die neu im Bereich der mobilen Kommunikation sind oder bereits darin arbeiten. Dieser Kurs behandelt wichtige Themen wie Einführung in 5G, Prinzipien des 5G New Radio, 5G-Funkschnittstelle, Architektur des Funkzugangsnetzes, Architektur des Kernnetzes, Datentransport, 5G-Protokolle, 5G-Verfahren sowie die Releases 16 und 17. Unsere erfahrenen Trainer vermitteln praxisnahe Einblicke und Beispiele aus der realen Welt, um das Lernen zu verbessern und sicherzustellen, dass die Teilnehmer gut gerüstet sind, um die Komplexität von 5G-Netzen zu bewältigen. Für diejenigen, die ihre Fähigkeiten weiter verbessern möchten, bieten wir auch ein optionales 5G-Virtuallabormodul an, in dem die Teilnehmer das 5G-System in einer vollständig emulierten Umgebung erkunden, testen, optimieren und Fehler beheben können. Voraussetzungen Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die neu im Bereich der mobilen Kommunikation sind oder bereits darin arbeiten. Kursinhalte Einführung in 5G Grundlagen des 5G New Radio 5G-Funkschnittstelle Funkzugangsnetzarchitektur Kernnetzarchitektur Datentransport 5G-Protokolle 5G-Verfahren Versionen 16 und 17 Optionales 5G-Virtuallabormodul 5G-System erkunden, testen, optimieren und Fehler beheben. Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien im 5G-System ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, die es Ihnen ermöglicht, mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen zu experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien zu erstellen, die Ihnen helfen, ein besseres Verständnis für den Betrieb des 5G-Systems zu entwickeln. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo.

    POA: Private Course

  • 5G-Sicherheit

    5G-Sicherheit

    Aufgrund der Natur von 5G müssen die Sicherheitsarchitektur und -prozesse neue Aspekte abdecken (im Vergleich zu früheren 3GPP-Generationen), darunter 5GNR/LTE-Dual-Konnektivität, standardisierte Schnittstellen für verteilte gNB-/RAN-Architekturen, stärker integrierten Nicht-3GPP-Zugriff und vor allem die neuen servicebasierten Schnittstellen, die im 5G-Kern verwendet werden. Der Kurs „5G-Sicherheit“ bietet eine umfassende Einführung in die erweiterten Sicherheitsanforderungen und -mechanismen von 5G. Wir beginnen mit der Betrachtung der 5G-Architektur, um die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für Endgerät und Netzwerk besser zu verstehen. Anschließend bauen wir auf der Sicherheitsarchitektur von 4G LTE auf, einschließlich der für 5G erforderlichen Modifikationen und Ergänzungen. Anschließend konzentrieren wir uns auf die zusätzlichen Funktionen und Verfahren zur Sicherung des 5G-Kernnetzes (Service Based Interface). Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Fachkräfte, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von 5G-Netzen verschaffen möchten. Er ist auch für alle technischen Experten nützlich, die die Sicherheitsprotokolle moderner Mobilfunknetze verstehen möchten. Voraussetzungen Kenntnisse der Sicherheitsverfahren von 4G (und älteren 2G- und 3G-Systemen) wären ebenso von Vorteil wie ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Funktionalität von 5G- und/oder LTE-Netzwerken. Themenbereiche umfassen 5G-Architektur und die servicebasierte Schnittstelle 5G-Sicherheitsarchitektur und Authentifizierungs- und Schlüsselvereinbarung Sicherheit und die Service Based Interface (einschließlich SEPP)

    £980.00

  • 5G-Service-basierte Architektur und Kernnetz

    5G-Service-basierte Architektur und Kernnetz

    Kernnetzwerkfunktionen werden untersucht, einschließlich ihres Gesamtzwecks, ihrer spezifischen Rolle innerhalb der SBA und der von ihnen unterstützten Funktionen/Dienste. Es folgt eine umfassende Übersicht über die 5G Core- und SBA-unterstützenden Protokolle und Technologien sowie eine gründliche Untersuchung des Service Based Interface (SBI) und der Service APIs (Application Programming Interfaces). Beispielverfahren ermöglichen es uns dann, ein umfassendes Bild der relevanten Techniken und Funktionen zu erstellen und zu verstehen, wie die SBA mit den wichtigsten 5G-Grundprinzipien – einschließlich Virtualisierung und Network Slicing – im Einklang steht und diese unterstützt. Abschließend wird die Sicherheit im SBI untersucht, wobei die neuen Netzwerkfunktionen und -techniken hervorgehoben werden, die mit 5G eingeführt wurden, um neue Sicherheitsfunktionen (einschließlich des Roaming-Szenarios) und eine sicherere Kernnetzwerkdomäne bereitzustellen. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die an der Gestaltung, Bereitstellung und Entwicklung der 5G Service Based Architecture und des 5G Core beteiligt sind. Voraussetzungen Da es sich um einen technischen Studiengang handelt, wären Erfahrung oder Kenntnisse des 5G-Systems aus technischer Sicht von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführungs- und Bereitstellungsoptionen Die 5G-Kernnetzfunktionen 5G-Kernunterstützungsprotokolle und -technologien Das Service Based Interface (SBI) und die Service-APIs werden erklärt Verfahren Bereitstellungsoptionen SBI-Sicherheit Optionales 5G Virtual Lab-Modul Erkunden, testen, optimieren und beheben Sie Fehler im 5G-System Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien im 5G-System ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu erlangen, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, die es Ihnen ermöglicht, mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen zu experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalszenarien zu erstellen, die Ihnen dabei helfen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo. A Auch als Online-Schulungsprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • 5G-Technologien, -Dienste und -Märkte

    5G-Technologien, -Dienste und -Märkte

    Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine nicht-technische Einführung in das 5G-Mobilfunksystem, einschließlich seiner Fähigkeiten, seines allgemeinen Aufbaus und seiner Funktionsweise sowie seiner Position als Weiterentwicklung vorheriger Technologien. Der Kurs behandelt auch die Stellung von 5G auf dem Telekommunikationsmarkt und dessen Entwicklung. Dieser eintägige Schulungskurs bietet einen umfassenden Überblick über 5G-Technologien, -Dienste und -Märkte. Der Kurs behandelt die Grundlagen von 5G-Mobilfunksystemen, einschließlich ihrer Fähigkeiten, Struktur und Funktionsweise sowie ihrer Entwicklung aus vorherigen Technologien. Die Teilnehmer erhalten außerdem Einblicke in die aktuelle Landschaft des Telekommunikationsmarktes und die Rolle, die 5G bei der Gestaltung seiner Zukunft spielt. Dieser Kurs ist ideal für nicht-technische Fachkräfte im Mobilfunk- oder Festnetzbereich. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, aber eine gewisse Vertrautheit mit der Branche wäre von Vorteil. Die behandelten Themen umfassen eine Einführung in 5G, Markttreiber, Anwendungsfälle, Leistungsziele, Hauptmerkmale, Netzwerkarchitekturen, Sprachdienste, Branchenakteure, Standardisierung und die Beziehung zwischen 5G, LTE und Wi-Fi. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erhalten die Teilnehmer ein fundiertes Verständnis der 5G-Technologien und ihrer Auswirkungen auf die Telekommunikationsbranche. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und erweitern Sie Ihr Wissen mit dieser ansprechenden und informativen Weiterbildungsmöglichkeit. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an nicht-technische Fachkräfte, die entweder neu im Bereich der mobilen oder festnetzgebundenen Telekommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Es werden keine technischen Vorkenntnisse vorausgesetzt, aber eine gewisse Vertrautheit mit der Telekommunikationsbranche wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Einführung in 5G Markttreiber für 5G Anwendungsfälle für 5G Leistungsziele und Frequenzbedarf Konzepte und Hauptmerkmale von 5G Architektur der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G Sprachdienste in 5G Wichtige Branchen- und Marktteilnehmer Standardisierung und Zeitpläne für 3GPP und die ITU 5G, LTE und WLAN – ein ganzheitlicher Ansatz

    POA: Private Course

Alle Schulungen

Die Kategorie „Alle Kurse“ auf WrayCastle.com bietet eine breite Palette spezialisierter Schulungsprogramme zu Telekommunikation und Technologie, die auf die Bedürfnisse von Fachleuten der gesamten Branche zugeschnitten sind. Wray Castle Ltd., gegründet 1958, hat sich als vertrauenswürdige globale Institution etabliert und bietet hochwertige Schulungen in Bereichen wie 5G, LTE, IP, Funktechnik, Netzwerkvirtualisierung und kritischer Kommunikation wie TETRA und PMR.

Die Kategorie „Alle Kurse“ umfasst ein breites Spektrum an Angeboten, darunter On-Demand-Brancheneinführungen, Live- und Selbstlernkurse, virtuelle 5G-Labore und unternehmensorientierte Programme. Diese Kurse werden alle intern vom Expertenteam von Wray Castle entwickelt, um sicherzustellen, dass die Lernenden eine hochmoderne, aktuelle Schulung erhalten, die die neuesten Entwicklungen der Branche widerspiegelt.

Eines der Hauptmerkmale der Kategorie „Alle Kurse“ ist der Wray Castle Hub, eine umfassende Plattform, die Lernenden Zugriff auf über 500 Stunden Inhalte bietet. Neben den Kursmaterialien profitieren die Lernenden auch von Tutorenunterstützung, digitalen Abzeichen, Webinaren, Glossaren und vielem mehr, die alle darauf ausgelegt sind, das Lernerlebnis zu verbessern und die berufliche Weiterentwicklung zu unterstützen.

Die Kurse in der Kategorie „Alle Kurse“ richten sich an ein breites Spektrum an Berufstätigen, darunter Mitarbeiter von Telekommunikationsanbietern, Technologieanbietern, Regulierungsbehörden und staatlichen Institutionen. Ob Sie Ihre Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich verbessern oder Ihr Wissen fachübergreifend erweitern möchten – die Kurse von Wray Castle sind auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und unterstützen Sie bei Ihrem beruflichen Aufstieg.

Wenn Sie sich für einen Kurs aus der Kategorie „Alle Kurse“ auf WrayCastle.com anmelden, können Sie sicher sein, dass Sie eine hochwertige, branchenrelevante Schulung erhalten, die Ihnen die Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die Sie benötigen, um in der sich schnell entwickelnden Telekommunikations- und Technologielandschaft von heute erfolgreich zu sein.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen