Alle Schulungen
-
Breitband-Zugangstechnologien
Kurscode: TY2701 Kurszusammenfassung Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern die Breitbandtechnologien und Zugangsmethoden, die Festnetz- und Mobilfunkbetreibern zur Verfügung stehen. Zu den behandelten Themen gehören ISPs, ADSL, ADSL2, DSL, VDSL und Glasfasernetze sowie WiMAX, Wi-Fi, UMTS und LTE. Der Lernstoff wird durch Gruppenübungen untermauert. Wer würde davon profitieren Technisches und halbtechnisches Managementpersonal, das einen Überblick über die Technologien und Techniken kabelgebundener und kabelloser Breitband-Zugangssysteme benötigt. Voraussetzungen Grundkenntnisse in digitalen Kommunikationstechniken wären von Vorteil, sind aber keine Voraussetzung. Themenbereiche umfassen Der Breitbandmarkt DSL – Technologien, Architektur, Zugang, Backhaul Powerline-Breitband Glasfaser- und Kabelsysteme Glasfaser bis ins Haus und in den Verteilerkasten Fest installierte drahtlose Zugangssysteme Satellitenbreitband und Höhenplattformen WLAN-Hotspots, Weitverkehrsnetze und „kommunale“ Netzwerke UMTS-Festnetz und 3G-Mobil-Breitband Festes und mobiles WiMAX LTE und UMB Strategien für den Breitbandausbau Beinhaltet Gruppenübungen.
POA: Private Course
-
Grundlagen der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (On-Demand)
Der Kurs „Grundlagen der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung“ behandelt: die Rolle von CCS bei der Dekarbonisierung als Aspekt der Erdsystemwissenschaft; warum CCS notwendig ist; wie CO2 in industriellen Prozessen abgeschieden wird und wie es industriell genutzt werden kann; die Faktoren, die die geologische Speicherung beeinflussen; wie CO2-Lager auf Leckagen überwacht werden; wie CCS reguliert wird; wie sich CCS amortisiert; und die gesellschaftliche Akzeptanz von CCS. Der Kurs wird in einfacher, nicht-technischer Sprache abgehalten, die auch für Laien geeignet ist. Der Kurs spricht einen Teil des Marktes an, der derzeit nicht abgedeckt ist – die allgemeineren Aspekte von CCS in Bezug auf Wissenschaft, Risiken, Finanzierung, Planung und gesellschaftliche Lizenz. Diese Themen sind insofern genauso wichtig wie die technischen Aspekte (beispielsweise bei der Reservoirtechnik), als jedes dieser Elemente ein Show-Stopper für CCS sein kann. Obwohl der Kurs die technischen geologischen und ingenieurtechnischen Aspekte von CCS abdeckt, wird er auch berücksichtigen, wie sich diese technischen, politischen und wissenschaftlichen Aspekte auf die Planung, Regulierung und Finanzierung von CCS auswirken. Es gibt Geologen, Planer, Investoren und politische Entscheidungsträger in Unternehmen, staatlichen Abteilungen für natürliche Ressourcen und Planung, Investmentbanken und NGOs, die diese Informationen aus einer unvoreingenommenen, technisch gut informierten und aktuellen Quelle benötigen. Dieser Kurs bietet diese Quelle. Wer würde davon profitieren? Der Kurs richtet sich an Geologen, geologische Planer und Regulatoren, Investoren und politische Entscheidungsträger in Energieunternehmen, staatlichen Abteilungen für natürliche Ressourcen und Planung, Investmentbanken und NGOs, die Informationen aus einer unvoreingenommenen, technisch gut informierten und aktuellen Quelle benötigen. Was die Leute vorab brauchen Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, die über das normale Fachwissen in angewandter Geowissenschaft hinausgehen. Wie oben erwähnt, richtet sich der Kurs an geologische Generalisten in Energieunternehmen, staatlichen Abteilungen für natürliche Ressourcen und Planung, Investmentbanken und NGOs. Kursmodule: Einführung Der geologische Kohlenstoffkreislauf und anthropogene Einflüsse auf den geologischen Kohlenstoffkreislauf Abscheidung, Transport und Nutzung von Kohlendioxid Geologische Speicherung Regulierung, Finanzen, Politik und öffentliche Wahrnehmung Aktueller Stand der globalen CCS-Entwicklung Kursleiter: Prof. Mike Stephensen Mike verfügt über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Energie- und Geowissenschaften, darunter 8 Jahre in der wissenschaftlichen Leitung auf nationaler Ebene in Großbritannien. Mike berät die Regierung seit fast 15 Jahren in Geowissenschaften und hat einen hervorragenden Überblick über die Regierungspolitik, die Industrietätigkeit und die Finanzierungslandschaft in den Bereichen angewandte Geowissenschaften und Energiegeologie. Mike verfügt außerdem über Fachwissen in der Positionierung von Organisationen bei kontroversen Energiethemen wie CCUS, Schiefergas und Kernenergie. Mike war 2016 Berater des Chefwissenschaftlers der britischen Regierung für Schiefergas und CCUS; Mitglied des Energy Strategic Advisory Committee des UKRI von 2020 bis 2021; und Mitglied des Hydrogen Advisory Council der britischen Regierung 2021. Er gilt als exzellenter Wissenschaftler und hat über 100 von Experten begutachtete wissenschaftliche Arbeiten verfasst, darunter viele zu CCUS, sowie rund 200 Konferenzzusammenfassungen. Er ist Gastprofessor an der Universität Nanjing (China) und der Universität Mailand (Italien) und war Honorarprofessor an den Universitäten Nottingham und Leicester (Großbritannien). Mike ist ein bekannter Wissenschaftskommunikator und hat drei populärwissenschaftliche Bücher als Alleinautor veröffentlicht. Sein Buch zu CCUS „Returning Carbon to Nature“ gilt weithin als das wichtigste Einführungsbuch zu CCUS. Folgen Sie Mike auf LinkedIn .
£980.00
-
Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI) für die Telekommunikation
Der Kurs Artificial Intelligence Fundamentals soll den Teilnehmern eine umfassende Einführung in das Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) bieten. Durch eine Kombination aus theoretischen Konzepten und praktischen Anwendungen erhalten die Teilnehmer eine solide Grundlage in der KI und ihren verschiedenen Teilbereichen, darunter maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache, Computer Vision und Robotik. Wir erforschen den Einsatz von KI in der Industrie und insbesondere in der Telekommunikation und verwandten Sektoren. Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über ein umfassendes Verständnis der KI-Konzepte, -Techniken und ihrer realen Anwendungen – insbesondere in der Telekommunikation. Sie sind in der Lage, weitere Studien im Bereich KI durchzuführen oder ihr Wissen in verschiedenen Bereichen anzuwenden, in denen KI eine wichtige Rolle spielt. Voraussetzungen Für diesen Kurs gibt es keine besonderen Voraussetzungen. Ein grundlegendes Verständnis der Programmierkonzepte wäre jedoch von Vorteil. Kursinhalte Einführung in die Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) Computer Vision Robotik und autonome Systeme KI in der Industrie Ethik und verantwortungsvolle KI
POA: Private Course
-
Ansätze zur Satellitenkompatibilität (LS telcom)
Die Zunahme neuer Satellitenkonstellationen in niedriger Erdumlaufbahn hat zu einer Flut von Kompatibilitätsstudien geführt, um zu verstehen, wie Satelliten in nicht geosynchroner Umlaufbahn (NGSO) und geosynchroner Umlaufbahn (GSO) koexistieren können. Das Problem ist aus der Nachfrage nach neuen Hochgeschwindigkeitsbreitbanddiensten entstanden, aber auch aus den Kosten für die Herstellung und den Start von Satelliten in die Umlaufbahn, die in den letzten Jahren stark gesunken sind. Die Lösung der Kompatibilität zwischen NGSO- und GSO-Systemen ist aufgrund der mehrdimensionalen und hochdynamischen Natur beider Systeme sehr komplex. Wir werden uns auf die wichtigsten technischen Parameter und Berechnungen konzentrieren, die zur Bestimmung der inakzeptablen Interferenzpegel verwendet werden. Der Kurs befasst sich mit den verschiedenen Diensten, darunter MSS, FSS (BSS), aber auch mit dem Schutz von EESS in einer Reihe von Frequenzbändern. Dieser Kurs wird auch die beiden Ansätze für Direct-to-Device-Dienste behandeln. Dabei handelt es sich um die Verwendung des Spektrums mobiler Satellitendienste, aber auch der Frequenzbänder mobiler Dienste. Wir werden die Auswirkungen und Herausforderungen der Einführung jedes Ansatzes behandeln und wie sich die Vorschriften zur Unterstützung dieser Ansätze weiterentwickeln müssen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses sind sich die Teilnehmer der technischen Komplexität der Durchführung von Kompatibilitätsstudien innerhalb der ITU bewusst. Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse über die wichtigsten technischen Parameter und Berechnungen, die zur Bestimmung der Interferenzpegel erforderlich sind. Die Teilnehmer haben ein Verständnis dafür, wie NGSO und GSO koexistieren können. Geeignet für Personen, die bei Regulierungsbehörden, Satellitenbetreibern und Anbietern arbeiten und über technische Kenntnisse der Satellitentechnologien und Funkvorschriften sowie über Kenntnisse der ITU-R-Prozesse verfügen. Der Kurs ist auch für nichttechnische Mitarbeiter in Regierungsabteilungen und Ministerien geeignet, die alle relevanten Komplexitäten von Kompatibilitätsstudien und Prozessen zur Aktualisierung der Vorschriften verstehen möchten. Inhalt Einführung in Satellitentechnologien und -einsätze, einschließlich der Definition von GSO- und NGSO-Satelliten Für Kompatibilitätsstudien verwendete technische Parameter Analyse von Interferenzberechnungen auf Kompatibilität Überblick über die Untersuchungspraktiken der ITU-Arbeitsgruppe und Beispiel einer Kompatibilitätsübung Grundlegende Interferenz- und Kompatibilitätsberechnungen Übersicht über D2D-Spektrum-Ansätze Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,300.00
-
Programm für angewandte Telekommunikationstechnik (LTE Engineer Track)
Das Fernstudienprogramm „Applied Telecoms Engineering Programme (LTE Engineer Track)“ vermittelt den Lernenden einen zertifizierten Abschluss, der ihr Wissen über die der Telekommunikationsbranche zugrunde liegenden Technologien mit einem Schwerpunkt auf LTE-Kern- und Funknetztechnik nachweist. Dieses Programm wurde von City & Guilds geprüft . Der geprüfte Status bietet dem Lernenden Bestätigung und Anerkennung. Er ist ein Symbol für hervorragende Lernqualität und -qualität und eine Zusicherung, dass die absolvierte Ausbildung den Best-Practice-Standards entspricht. Lehrplan für das Programm Angewandte Telekommunikationstechnik (LTE Engineer Track) Grundkurse Technologiegrundlagen Kursmodule: Definition von Telekommunikation Hintergrund zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und neue Netzwerke 2G- bis 5G-Mobiltechnologien Kursmodule: Prinzipien mobiler Zellularnetze Mobilfunknetze der 2. Generation Mobilfunknetze der 3. Generation Mobilfunknetze der 4. Generation Mobilfunknetze der 5. Generation Telekommunikation – als Industrie und Geschäft Kursmodule: Telekommunikationsbranche und Geschäftsdynamik Die Technologie erklärt und bewertet Telekommunikationsbranche und Marktupdate Spezialkurse LTE Evolved Packet Core Kursmodule: LTE Übersicht Evolved Packet Kerndaten Verkehr im EPÜ Wichtige Protokolle EPC-Betrieb Release 9 und höher LTE-Luftschnittstelle Kursmodule: LTE Übersicht OFDM-Prinzipien Struktur der physikalischen Schicht Layer 2-Protokolle Funkressourcensteuerung LTE-Advanced Verfahren der unteren Schicht Was Sie lernen werden: Am Ende des Programms können erfolgreiche Studierende: Entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für die Technologien, die modernen Telekommunikationsnetzen zugrunde liegen, sowie für die Struktur der Branche und ihrer wichtigsten Interessengruppen. Beschreiben Sie den Evolved Packet Core für LTE-Systeme, Architektur, Schnittstellen, Konzepte zur Dienstbereitstellung, Anwendung von IP-Technologien und die gesamten Protokollarchitekturen. Erlangen Sie ein detailliertes Verständnis der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang (inkl. OFDMA-Prinzipien, Kanalstrukturen, Konnektivitäts- und Mobilitätsmanagement und Funkverbindungssteuerungsfunktionen). Erweitern Sie Ihr Wissen durch das Studium von zwei Wahlmodulen, um sich für das Diplom in Telekommunikation zu qualifizieren. Was zeichnet das Programm aus? Fokussierte Lernpfade – führen Sie durch das Material und ermöglichen Ihnen, ein Experte auf Ihrem gewählten Gebiet zu werden. Flexibles Lernen – Lernen Sie zu einer Zeit, an einem Ort und in einem Tempo Ihrer Wahl. Umfassende Tutorunterstützung – von Branchenexperten mit jahrzehntelanger Erfahrung während Ihres gesamten Studiums. Erweitertes Lernen – Diplomstudierende haben die Möglichkeit, 3 zusätzliche Kurse zu belegen. 24 Monate Zugang – so können Sie auch nach dem Studium noch einmal auf den Stoff zurückgreifen. Digitale Badges und Kurszertifikat – zeigen Sie die Tiefe Ihres Wissens. Über City & Guilds City & Guilds ist eine bekannte Marke und weltweit führend in der Kompetenzentwicklung. Über eine Million Menschen erwerben jedes Jahr einen Abschluss von City & Guilds und erwerben damit die Fähigkeiten, die sie für den Erfolg am Arbeitsplatz benötigen. In der globalen Wirtschaft hängt die Wettbewerbsfähigkeit vom Aufbau einer qualifizierten, kompetenten und selbstbewussten Belegschaft ab. City & Guilds ist sich des Werts übertragbarer Fertigkeiten und weltweit anerkannter Standards bewusst, die Menschen und Organisationen zum Erfolg verhelfen. Das Unternehmen arbeitet mit Regierungen, Arbeitgebern und Ausbildern in über 50 Ländern auf fünf Kontinenten zusammen und berät sie bei der Entwicklung hochwertiger Weiterbildungsmaßnahmen, die den Bedürfnissen der globalen Belegschaft gerecht werden, ohne dabei Kompromisse bei den lokalen Anforderungen einzugehen. Einschreibegebühren: 2.995 £ (+ MwSt.) Programmdauer: 2 4 Monate (Das Programm ist On-Demand, Lernende können jederzeit beginnen) Maßgeschneiderte In-Company-Programme Das Programm für angewandte Telekommunikationstechnik bietet die ideale Struktur zur Formalisierung von Schulungsprogrammen für Teams in Ihrem gesamten Unternehmen. Kontaktieren Sie uns unter info@wraycastle.com für weitere Informationen.
£2,995.00
-
AAA Durchmesser
Kurscode: QS1301 Kurszusammenfassung RADIUS dient im Wesentlichen zur Einführung in das Thema und als Übergang zu Diameter, wobei der Schwerpunkt auf dem neueren Diameter-Protokoll liegt. Der Kurs befasst sich außerdem eingehend mit der Bereitstellung von Diameter, insbesondere aus Sicht moderner Telekommunikationsunternehmen. Nach einer detaillierten Betrachtung von Diameter wird im Kurs untersucht, wie es in die IMS- und LTE-Netzwerkarchitekturen von 3GPP implementiert wird. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Ingenieure von Geräteherstellern und Netzwerkbetreibern, die an der Gerätekonstruktion, Herstellung, Netzwerkplanung, Netzwerkoptimierung, Strategiebestimmung und Bereitstellung von RADIUS- und Diameter-Technologien beteiligt sind. Voraussetzungen Es gibt keine besonderen Voraussetzungen, aber um den Nutzen dieses Kurses zu maximieren, wären gute Kenntnisse der Architektur moderner Telekommunikationsnetze, einschließlich IMS und LTE, sowie ein angemessenes Verständnis des MAP-Protokolls und der Nachrichten, die zur Unterstützung eines Mobilgeräts bei der Registrierung und Standortaktualisierung verwendet werden, von Vorteil. Kenntnisse von SCTP, wie es in SIGTRAN verwendet wird, wären ebenfalls von Vorteil. Themenbereiche umfassen Einführung in RADIUS und Durchmesser Durchmessertransporte Das Diameter-Basisprotokoll und seine Entitäten Untersuchung des Diameter-Base-Protokolls Diameter-Operationen und Erweiterbarkeit Durchmesser-Abrechnungsprotokoll Durchmesser-Sicherheit Durchmesser in IMS Durchmesser im Evolved Packet Core
POA: Private Course
-
5G Standalone, Wegbereiter für die Branchen- und Geschäftsperspektive
Mit SA 5G erleben wir die Entwicklung mobiler Netzwerke, von der Abhängigkeit von der alten Infrastruktur hin zur Erlangung echter Unabhängigkeit – und der Erschließung beispielloser Fähigkeiten, die es 5G ermöglichen, ein viel breiteres Spektrum industrieller Anwendungsfälle zu unterstützen. In diesem Kurs führen wir Sie durch die Vorteile und Herausforderungen der Bereitstellung von Standalone 5G und erkunden die architektonischen Fortschritte, einzigartigen Funktionen und die Vorteile, die es sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen mit sich bringt. Anschließend beleuchten wir die verbesserten Fähigkeiten und erweiterten Anwendungsfälle, die durch wichtige Technologie-Enabler ermöglicht werden – darunter Network Slicing, Edge Computing, Virtualisierung, nicht-terrestrische Netzwerke (NTNs), Netzwerk-Exposure und Netzwerkautomatisierung. Wir diskutieren die Auswirkungen von 5G SA für Netzwerkbetreiber, Dienstanbieter und Unternehmen und untersuchen die Chancen und Herausforderungen, die sich bei der Bereitstellung und Verwaltung fortschrittlicher 5G-Netzwerke ergeben. Wer würde davon profitieren? Ideal für alle, die Klarheit über die Entwicklung von 5G benötigen – einschließlich der Funktionen und Anwendungsfälle Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Telekommunikationslandschaft – sowohl technisch als auch geschäftlich Kursinhalte 5G-Basisfunktionen Eine geschäftliche Perspektive 5G Standalone (SA). 5G-Enabler für die Industrie
POA: Private Course
-
5G-Workshop
Dieser intensive 4-tägige Workshop konzentriert sich zunächst auf die kommerziellen Aspekte von 5G und die Möglichkeiten, die es Telekommunikationsunternehmen, neuen und aufstrebenden Akteuren in der Kommunikationsbranche sowie angrenzenden Branchen bietet. Er zeigt, wie die Technologie (New Radio, NG-RAN und SBA – Service Based Architecture) die erforderliche Flexibilität, Kostenstrukturen, vielfältigen Bereitstellungsszenarien und neue Anwendungsfälle ermöglicht und unterstützt – um bestehende und neue/aufkommende Geschäftsmodelle zu unterstützen. Wir erforschen und verstehen die nächste Phase der Konnektivität und vernetzten Innovation sowie die Rolle, die 5G dabei spielt, den Übergang zu einem massiv erweiterten Satz an Geschäftsmodellen und -möglichkeiten zu ermöglichen. Die Teilnehmer erhalten ein viel klareres Bild von den Schritten, die sie (und ihre Teams) in ihrer eigenen Organisation unternehmen müssen, um die Chancen, die 5G bietet, optimal zu nutzen. Dieser Workshop bietet dann eine technische Einführung in 5G, einschließlich der Prinzipien, des Designs und der Implementierung der 5G-Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes und des Kernnetzes sowie des Betriebs des 5G-Systems. Voraussetzungen Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, sollten die Teilnehmer über einen relativ umfassenden Hintergrund im Bereich Telekommunikation oder angrenzender Branchen (technisch, kommerziell oder beides) verfügen. Stundenplan Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 BIN Das Telekommunikationsumfeld 5G als Schlüsselfaktor für kontinuierliche Konnektivität Connected Innovation – Ein neues Universum der Konnektivität Unterstützung neuer Anwendungsfälle Grundsätze des 5G New Radio 5G-Netzwerkarchitektur PM 5G – Ein Rahmen zur Kostenkontrolle 5G-Strategie 5G Luftschnittstelle 5G-Verfahren Releases 16 und 17 Optionales 5G Virtual Lab-Modul Das 5G-System erkunden, testen, optimieren und Fehler beheben Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien im 5G-System ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, in der Sie mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien erstellen können, die Ihnen dabei helfen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo.
POA: Private Course
-
5G-Technologien, -Dienste und -Märkte
Kurscode: FG1701 Kurszusammenfassung Dieser Kurs ist eine nicht-technische Einführung in das 5G-Mobilfunksystem, einschließlich seiner Fähigkeiten, seiner allgemeinen Struktur und Funktionsweise sowie seiner Position als Weiterentwicklung früherer Technologien. Der Kurs behandelt auch den Platz, den 5G auf dem Telekommunikationsmarkt einnimmt, und wie sich dieser entwickelt. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an nicht-technische Fachkräfte, die entweder neu im Mobilfunk- oder Festnetz-Telekommunikationssektor sind oder bereits dort arbeiten. Voraussetzungen Es werden keine technischen Kenntnisse vorausgesetzt, aber eine gewisse Vertrautheit mit der Telekommunikationsbranche wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Einführung in 5G Markttreiber für 5G Anwendungsfälle für 5G Leistungsziele und Spektrumanforderungen Konzepte und Hauptmerkmale von 5G Architektur der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G Sprachdienste in 5G Wichtige Branchen- und Marktakteure Standardisierung und Zeitpläne für 3GPP und die ITU 5G, LTE und WLAN – ein ganzheitlicher Ansatz
POA: Private Course
-
5G Standalone: Infrastruktur, Betrieb & Sicherheit
Kurscode: FG2301 Eine der wichtigsten Anforderungen an 5G ist seine Flexibilität. Spektrum, Funkschnittstellenkonfigurationen, RAN-Bereitstellung (Radio Access Network), Kernnetze und der im Netzwerk verwendete Mix aus 4G und 5G sind hochgradig flexibel – mit einer viel flexibleren Ressourcenzuweisung im Vergleich zu früheren Generationen. Non-Standalone (NSA) 5G nutzte diese Flexibilität, indem es 5G effektiv als Ergänzung zum öffentlichen 4G LTE-Netzwerk ermöglichte. Es stellte dringend benötigte zusätzliche Kapazitäten an bestimmten Standorten bereit (von denen viele ihre maximale Kapazität erreichten), nutzte aber weiterhin in großem Umfang die vorhandene 4G-Infrastruktur und den Betrieb. Als Branche streben wir jetzt nach voll eigenständigem (SA) 5G, das es uns ermöglicht, alle Vorteile von 5G zu nutzen (in Bezug auf bessere Effizienz, Latenz, Energieverbrauch, Zuverlässigkeit usw.). Dies bedeutet, dass wir zu bestimmten Konfigurationen und Bereitstellungsoptionen übergehen müssen, um einen vollständigen 5G-Betrieb zu ermöglichen. Eine der Bedingungen für SA 5G ist beispielsweise, dass wir die neue Service Based Architecture für 5GC verwenden. (5G-Kern). Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf dem 5G-System in Form von Standalone 5G (SA 5G), einschließlich der verschiedenen Konfigurationen, Verfahren und Bereitstellungsoptionen. Zu den Themenbereichen gehören: Einführung in 5G Grundsätze des 5G New Radio 5G-Luftschnittstelle Architektur des Funkzugangsnetzes Kernnetzwerkarchitektur Datentransport 5G-Verfahren 5G-Sicherheitsarchitektur sowie Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung Sicherheit und das Service Based Interface (einschließlich SEPP*) Releases 16 und 17 5G-Protokolle
£2,660.00
-
5G Standalone – Kernnetzwerkprotokolle und -verfahren (Labor-Workshop)
Tauchen Sie mit diesem zweitägigen Laborworkshop tief in die Protokolle und Verfahren des eigenständigen 5G-Kernnetzwerks ein. Der Laborworkshop umfasst eine Mischung aus Theorie und praktischen Übungen und enthält einen detaillierten Leitfaden mit Übungen zu verschiedenen Protokollen und Signalisierungsszenarien im 5G-System. Der Schwerpunkt des Labors liegt auf dem 5G-Kernnetzwerk mit umfassender Abdeckung der Service Based Architecture und HTTPv2 einschließlich JSON. Darüber hinaus werden alle Protokolle rund um das 5G-Kernnetz untersucht (PFCP, NGAP und 5G NAS). Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Zu den Themenbereichen gehören: Protokolle: 5G NAS: 5GMM und 5GSM NGAP SBA und HTTPv2 JSON PFCP GTP-u Signalisierungsverfahren: Anmeldung Abmeldung PDU-Sitzung GUTI-Registrierung Serviceanfrage Paging Xn-Übergabe N2-Übergabe UL CL – Uplink-Klassifikator A Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.
POA: Private Course
-
5G-Sitzungsmodifikation (Laborworkshop)
Dieses 1/2-tägige Labor ermöglicht es Ihnen, ein tiefes Verständnis für den Nachrichtenfluss der 5G-Sitzungsänderung zu entwickeln und Einblicke in die Feinheiten des Änderungsprozesses zu erhalten Die cloudbasierten Labore bieten den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Nachrichtenfluss zur Sitzungsänderung Um Einblicke in die Feinheiten des Änderungsprozesses zu gewinnen, untersucht dieses Labor Folgendes: Ändern einer vorhandenen PDU-Sitzung für die SSC-Modi 2 und 3 Hinzufügen und Löschen von UPF für Benutzerebenenressourcen UL CL- und PFCP-Nachrichtenfluss Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.
POA: Private Course
-
Einrichtung einer 5G-Sitzung (Laborworkshop)
Tauchen Sie tief in das 5G-Sitzungsaufbauverfahren und die Einrichtung der Benutzerebenenressourcen ein, analysieren Sie die Ausgabe (über Wireshark-PCAP-Dateien) und gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis des 5G-Sitzungsaufbauverfahrens. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Nachrichtenfluss zum Sitzungsaufbau Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit dem Sitzungsaufbauverfahren und der Einrichtung von Benutzerebenenressourcen, einschließlich: PFCP-Signalisierung an den UPF unter Verwendung des PFCP-Protokolls Details zur 5GSM-Signalisierung Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.
POA: Private Course
-
5G-Service-basierte Architektur für den Schienenverkehr
Der Schulungskurs „5G Service Based Architecture for Railways“ untersucht die Kernnetzwerkfunktionen, einschließlich ihres Gesamtzwecks, ihrer spezifischen Rolle innerhalb der SBA und der von ihnen unterstützten Funktionen/Dienste. Darauf folgt eine umfassende Übersicht über die 5G-Kern- und SBA-unterstützenden Protokolle und Technologien sowie eine gründliche Untersuchung der Service Based Interface (SBI) und Service-APIs (Application Programming Interfaces). Beispielverfahren ermöglichen es uns dann, ein umfassendes Bild der relevanten Techniken und Funktionen zu erstellen und zu verstehen, wie die SBA mit den wichtigsten 5G-Grundsätzen – einschließlich Virtualisierung und Network Slicing – übereinstimmt und diese unterstützt. Abschließend wird die Sicherheit der SBI untersucht und die neuen Netzwerkfunktionen und -techniken hervorgehoben, die mit 5G eingeführt wurden, um neue Sicherheitsfunktionen (einschließlich des Roaming-Szenarios) und eine sicherere Kernnetzwerkdomäne bereitzustellen. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an alle, die an der Konzeption, Bereitstellung und Entwicklung der 5G Service Based Architecture und des 5G Core beteiligt sind. Voraussetzungen Dies ist ein technischer Kurs, daher wären Erfahrungen oder Kenntnisse des 5G-Systems aus technischer Sicht von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung und Bereitstellungsoptionen Die 5G-Kernnetzfunktionen 5G-Kernunterstützende Protokolle und Technologien Erläuterung der Service Based Interface (SBI) und Service-APIs Prozeduren Bereitstellungsoptionen SBI-Sicherheit Optionales 5G Virtual Lab-Modul Erkunden, Testen, Optimieren und Beheben von Problemen mit dem 5G-System Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien des 5G-Systems ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, in der Sie mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien erstellen können, um einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo.
POA: Private Course
-
5G-Service-basierte Architektur und Kernnetz
Kernnetzwerkfunktionen werden untersucht, einschließlich ihres Gesamtzwecks, ihrer spezifischen Rolle innerhalb der SBA und der von ihnen unterstützten Funktionen/Dienste. Es folgt eine umfassende Übersicht über die 5G Core- und SBA-unterstützenden Protokolle und Technologien sowie eine gründliche Untersuchung des Service Based Interface (SBI) und der Service APIs (Application Programming Interfaces). Beispielverfahren ermöglichen es uns dann, ein umfassendes Bild der relevanten Techniken und Funktionen zu erstellen und zu verstehen, wie die SBA mit den wichtigsten 5G-Grundprinzipien – einschließlich Virtualisierung und Network Slicing – im Einklang steht und diese unterstützt. Abschließend wird die Sicherheit im SBI untersucht, wobei die neuen Netzwerkfunktionen und -techniken hervorgehoben werden, die mit 5G eingeführt wurden, um neue Sicherheitsfunktionen (einschließlich des Roaming-Szenarios) und eine sicherere Kernnetzwerkdomäne bereitzustellen. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die an der Gestaltung, Bereitstellung und Entwicklung der 5G Service Based Architecture und des 5G Core beteiligt sind. Voraussetzungen Da es sich um einen technischen Studiengang handelt, wären Erfahrung oder Kenntnisse des 5G-Systems aus technischer Sicht von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführungs- und Bereitstellungsoptionen Die 5G-Kernnetzfunktionen 5G-Kernunterstützungsprotokolle und -technologien Das Service Based Interface (SBI) und die Service-APIs werden erklärt Verfahren Bereitstellungsoptionen SBI-Sicherheit Optionales 5G Virtual Lab-Modul Erkunden, testen, optimieren und beheben Sie Fehler im 5G-System Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien im 5G-System ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu erlangen, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, die es Ihnen ermöglicht, mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen zu experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalszenarien zu erstellen, die Ihnen dabei helfen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo. A Auch als Online-Schulungsprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.
POA: Private Course
-
5G-Sicherheit für den Schienenverkehr
Aufgrund der Natur von 5G müssen die Sicherheitsarchitektur und -prozesse neue Aspekte abdecken (im Vergleich zu früheren 3GPP-Generationen), darunter 5GNR/LTE-Dual-Konnektivität, standardisierte Schnittstellen für verteilte gNB-/RAN-Architekturen, stärker integrierten Nicht-3GPP-Zugriff und vor allem die neuen servicebasierten Schnittstellen, die im 5G-Kern verwendet werden. Der Kurs „5G-Sicherheit für den Schienenverkehr“ vermittelt umfassende Kenntnisse zu den erweiterten Sicherheitsanforderungen und -mechanismen von 5G. Wir beginnen mit der Betrachtung der 5G-Architektur, um die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für Endgerät und Netzwerk besser zu verstehen. Anschließend bauen wir auf der Sicherheitsarchitektur von 4G LTE auf, einschließlich der für 5G erforderlichen Modifikationen und Ergänzungen. Anschließend konzentrieren wir uns auf die zusätzlichen Funktionen und Verfahren zur Sicherung des 5G-Kernnetzes (Service Based Interface). Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Fachkräfte, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von 5G-Netzen verschaffen möchten. Er ist auch für alle technischen Fachkreise nützlich, die die Sicherheitsprotokolle moderner Mobilfunknetze verstehen möchten. Voraussetzungen Kenntnisse der Sicherheitsverfahren von 4G (und älteren 2G- und 3G-Systemen) wären ebenso von Vorteil wie ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Funktionalität von 5G- und/oder LTE-Netzwerken. Themenbereiche umfassen 5G-Architektur und die servicebasierte Schnittstelle 5G-Sicherheitsarchitektur und Authentifizierungs- und Schlüsselvereinbarung Sicherheit und die Service Based Interface (einschließlich SEPP)
POA: Private Course
-
5G-Sicherheit (On-Demand)
Aufgrund der Natur von 5G müssen die Sicherheitsarchitektur und -prozesse neue Aspekte abdecken (im Vergleich zu früheren 3GPP-Generationen), darunter 5GNR/LTE-Dual-Konnektivität, standardisierte Schnittstellen für verteilte gNB-/RAN-Architekturen, stärker integrierten Nicht-3GPP-Zugriff und vor allem die neuen servicebasierten Schnittstellen, die im 5G-Kern verwendet werden. Der On-Demand-Kurs „5G-Sicherheit“ bietet eine umfassende Einführung in die erweiterten Sicherheitsanforderungen und -mechanismen von 5G. Wir beginnen mit der Betrachtung der 5G-Architektur, um die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für Endgerät und Netzwerk besser zu verstehen. Anschließend bauen wir auf der Sicherheitsarchitektur von 4G LTE auf, einschließlich der für 5G erforderlichen Modifikationen und Ergänzungen. Anschließend konzentrieren wir uns auf die zusätzlichen Funktionen und Verfahren zur Sicherung des 5G-Kernnetzes (Service Based Interface). Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Fachkräfte, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von 5G-Netzen verschaffen möchten. Er ist auch für alle technischen Fachkreise nützlich, die die Sicherheitsprotokolle moderner Mobilfunknetze verstehen möchten. Voraussetzungen Kenntnisse der Sicherheitsverfahren von 4G (und älteren 2G- und 3G-Systemen) wären ebenso von Vorteil wie ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Funktionalität von 5G- und/oder LTE-Netzwerken. Themenbereiche umfassen 5G-Architektur und die servicebasierte Schnittstelle 5G-Sicherheitsarchitektur und Authentifizierungs- und Schlüsselvereinbarung Sicherheit und die Service Based Interface (einschließlich SEPP)
£500.00
-
5G-Sicherheit
Aufgrund der Natur von 5G müssen die Sicherheitsarchitektur und -prozesse neue Aspekte abdecken (im Vergleich zu früheren 3GPP-Generationen), darunter 5GNR/LTE-Dual-Konnektivität, standardisierte Schnittstellen für verteilte gNB-/RAN-Architekturen, stärker integrierten Nicht-3GPP-Zugriff und vor allem die neuen servicebasierten Schnittstellen, die im 5G-Kern verwendet werden. Der Kurs „5G-Sicherheit“ bietet eine umfassende Einführung in die erweiterten Sicherheitsanforderungen und -mechanismen von 5G. Wir beginnen mit der Betrachtung der 5G-Architektur, um die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für Endgerät und Netzwerk besser zu verstehen. Anschließend bauen wir auf der Sicherheitsarchitektur von 4G LTE auf, einschließlich der für 5G erforderlichen Modifikationen und Ergänzungen. Anschließend konzentrieren wir uns auf die zusätzlichen Funktionen und Verfahren zur Sicherung des 5G-Kernnetzes (Service Based Interface). Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Fachkräfte, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von 5G-Netzen verschaffen möchten. Er ist auch für alle technischen Experten nützlich, die die Sicherheitsprotokolle moderner Mobilfunknetze verstehen möchten. Voraussetzungen Kenntnisse der Sicherheitsverfahren von 4G (und älteren 2G- und 3G-Systemen) wären ebenso von Vorteil wie ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Funktionalität von 5G- und/oder LTE-Netzwerken. Themenbereiche umfassen 5G-Architektur und die servicebasierte Schnittstelle 5G-Sicherheitsarchitektur und Authentifizierungs- und Schlüsselvereinbarung Sicherheit und die Service Based Interface (einschließlich SEPP)
£980.00
-
5G-Releases 16 bis 18
Eine Einführung in die neuen Funktionen von 5G und 5G-Advanced in den Releases 16, 17 und 18. Das Material umfasst das Festnetz und die Luftschnittstelle und behandelt Themen wie Vehicle-to-Everything (V2X)-Dienste, Integrated Access and Backhaul (IAB), nicht-terrestrische Netzwerke (NTNs), Machine Type Communications (MTC) und das industrielle Internet der Dinge (IIoT). Wer würde davon profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure, die aktuelle Kenntnisse über die Möglichkeiten von 5G benötigen. Voraussetzungen Der Kurs setzt Vertrautheit mit mobilen Telekommunikationssystemen und ein grundlegendes Verständnis von 5G Release 15 voraus.
POA: Private Course
-
5G-Registrierung (Laborworkshop)
Tauchen Sie tief in den 5G-Registrierungsnachrichtenfluss ein, analysieren Sie die Ausgabe (über Wireshark-PCAP-Dateien) und gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis des 5G-Registrierungsprotokolls. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Registrierungsnachrichtenfluss Gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis der 5G-Registrierungsprotokolle, einschließlich: Nachrichtenflüsse für 5G-AKA Abonnentendatenverwaltung PCF-Interaktion Signalisierung durch NAS-, NGAP- und HTTPv2-Protokolle. Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.
POA: Private Course
-
5G NF Service Framework (Laborworkshop)
Entwickeln Sie ein tiefes Verständnis des 5G NF Service Framework und analysieren Sie die Feinheiten der 5G Service Based Architecture (SBA)-Verfahren Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. NF-Service-Framework Entdecken Sie die Feinheiten von SBA-Verfahren. Dieses Labor konzentriert sich auf die Verfahren, die verwendet werden in: SBA für Registrierung, Erkennung und Servicebetrieb Untersuchen von HTTPv2-Nachrichten, einschließlich Inhalten im JSON-Format Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.
POA: Private Course
-
Übersicht zur 5G-Optimierung
Kurscode: FG2305 Eine Einführung in die Prinzipien der Parametereinstellung und -optimierung im Next Generation Radio Access Network (NG-RAN). Der behandelte Stoff umfasst Zellkonfiguration, Signalmessungen und Parameter im Ruhe- und Verbindungsmodus. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Funkzugangsoptimierer sowie an alle, die an der Geräteentwicklung oder Funktionstests in 5G-Systemen beteiligt sind. Voraussetzungen Der Kurs setzt einen technischen Hintergrund mit einigen Kenntnissen über digitale Funksysteme im Allgemeinen und die 5G-Luftschnittstelle im Besonderen voraus. Erfahrungen mit der Parameterabstimmung und -optimierung für LTE wären hilfreich. Studieninhalte Grundlagen der 5G-Luftschnittstelle RSRP, RSRQ und SINR Parametereinstellung
POA: Private Course
-
5G Funkzugangsnetz
Der 5G Radio Access Network On-Demand-Kurs beginnt mit der Erörterung der Hauptmerkmale eines 5G-Netzwerks, bevor er sich mit den feineren Details des 5G New Radio befasst. Das 5G RAN wird im Hinblick auf Netzwerkarchitektur, Basisstationseigenschaften, Spektrumnutzung und mehrere Antennenkonfigurationen beschrieben. Der Transport von Signalisierung und Verkehr über die 5G RAN-Schnittstellen, Fronthaul und Backhaul werden analysiert, gefolgt von einer eingehenden Untersuchung der über diese Schnittstellen verwendeten Signalisierungsprotokolle. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die über das 5G Radio Access Network hinsichtlich seiner Eigenschaften, Architektur, Schnittstellen und Funktionsweise Bescheid wissen müssen Voraussetzungen Idealerweise verfügen die Teilnehmer über einen Mobilfunk- oder Funkhintergrund, den sie durch das Studium oder die Arbeit mit GSM-, UMTS- oder LTE-Netzen erworben haben. Themenbereiche umfassen Einführung in 5G 5G RAN Nachrichten und Prozeduren der NG-Schnittstelle Nachrichten und Prozeduren der Xn-Schnittstelle Nachrichten und Prozeduren der E1-Schnittstelle Nachrichten und Prozeduren der F1-Schnittstelle Multi-RAT-Dual-Cennectivity Optionales 5G Virtual Lab-Modul Erkunden, testen, optimieren und beheben Sie Fehler im 5G-System Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien im 5G-System ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu erlangen, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, die es Ihnen ermöglicht, mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen zu experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalszenarien zu erstellen, die Ihnen dabei helfen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo. A Auch als Online-Schulungsprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.
POA: Private Course
-
5G-Dienstqualität (QoS)
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich mit der QoS- und Ladeverwaltung und dem Betrieb in 5G-Standalone-Netzwerken befassen Voraussetzungen Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt ausschließlich auf dem PCC-Framework gemäß 3GPP. Daher sollten die Teilnehmer vor der Teilnahme an dieser Schulung mit dem 5G-Betrieb und den allgemeinen Funktionen vertraut sein. Kursinhalte 5G PCC-Framework-Architektur 5G-QoS-Modell Verband für Zugang und Mobilität Zuordnung der Sitzungsverwaltungsrichtlinien AF-Einfluss auf politische Entscheidungen PCF-Auswahl PCC-Regeln und Handhabung von PCC-Regeln
POA: Private Course
-
5G QoS für den Schienenverkehr
5G QoS für Eisenbahnen ist für diejenigen konzipiert, die an der QoS und dem Lademanagement sowie dem Betrieb in 5G-Standalone-Netzwerken beteiligt sind. Voraussetzungen Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt ausschließlich auf dem PCC-Framework gemäß 3GPP. Daher sollten die Teilnehmer vor der Teilnahme an dieser Schulung mit den Vorgängen und allgemeinen Funktionen von 5G vertraut sein. Studieninhalte 5G PCC-Framework-Architektur 5G QoS-Modell Verband für Zugang und Mobilität Sitzungsverwaltungsrichtlinienzuordnung AF-Einfluss auf politische Entscheidungen PCF-Auswahl PCC-Regeln und PCC-Regelbehandlung
POA: Private Course
-
5G QoS (Laborworkshop)
Untersuchen Sie die Details der AM-Richtlinien- und SM-Richtlinienzuordnungen, die während der Registrierung und der Einrichtung einer PDU-Sitzung erstellt wurden, in unserem halbtägigen virtuellen Labor. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. 5G QoS Entdecken Sie Details zu AM-Richtlinien- und SM-Richtlinienzuordnungen, die während der Registrierung und dem Aufbau einer PDU-Sitzung erstellt wurden 5G-QoS-Modell und Details zu QoS-Profil(en) und QoS-Regel(n) Einzelheiten zu den PCF- und PCC-Regeln Überblick über die Handhabung von QoS-Parametern in 5G (5QI, ARP, MFBR, GFBR und AMBR) Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.
POA: Private Course
-
5G-Optimierungsübersicht für den Schienenverkehr
Der 5G-Optimierungsüberblick für Bahnen bietet eine Einführung in die Prinzipien der Parametereinstellung und -optimierung im Next Generation Radio Access Network (NG-RAN). Er behandelt Themen wie Zellkonfiguration, Signalmessungen und Parameter im Ruhe- und Verbindungsmodus. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Funkzugangsoptimierer und an alle, die an der Geräteentwicklung oder Funktionstests in 5G-Systemen beteiligt sind. Voraussetzungen Der Kurs setzt einen technischen Hintergrund mit Kenntnissen digitaler Funksysteme im Allgemeinen und der 5G-Luftschnittstelle im Besonderen voraus. Erfahrungen in der Parameterabstimmung und -optimierung für LTE sind von Vorteil. Studieninhalte Grundlagen der 5G-Luftschnittstelle RSRP, RSRQ und SINR Parametereinstellung
POA: Private Course
-
5G Network Slicing für den Schienenverkehr
Dieser Kurs „5G Network Slicing für die Eisenbahn“ untersucht 5G Network Slicing und die Themen, die die Slice-Strategie beeinflussen und vorantreiben. Service- und Branchenanforderungen sowie die Leistungsziele der Anwendungsfälle werden untersucht. Auf die technischen Aspekte des 5G-Slice-Betriebs folgt eine Bewertung der verfügbaren Techniken zur Abbildung der Anforderungen auf ein praktisches Slice. Anschließend wird mithilfe einer generischen Slice-Vorlage und zugehöriger Attribute eine Beispiel-Slice-Spezifikation erstellt. Abschließend werden praktische Optionen für die Bereitstellung und Verwaltung von Slices untersucht. Beispiele werden durchgehend verwendet. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an alle, die an der Entwicklung, Bereitstellung und Kommerzialisierung von 5G beteiligt sind. Voraussetzungen Obwohl wir mit einer Einführung in 5G und die Anforderungen der Anwendungsfälle beginnen, konzentriert sich der Kurs auf die technischen Aspekte des Network Slicing. Daher wären einige Erfahrungen oder Kenntnisse des 5G-Systems aus technischer Sicht von Vorteil. Themenbereiche umfassen Einführung in 5G, Anwendungsfälle und Konnektivität 5G-Slicing Slice-Entwicklung und -Bereitstellung Optionales 5G Virtual Lab-Modul Erkunden, Testen, Optimieren und Beheben von Problemen mit dem 5G-System Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien des 5G-Systems ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, in der Sie mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien erstellen können, um einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo.
POA: Private Course
-
5G Netzwerk-Slicing
Dieser 5G-Network-Slicing-Kurs untersucht das 5G-Network-Slicing und die Themen, die sich auf die Slicing-Strategie auswirken und diese vorantreiben. Es werden Service- und Branchenanforderungen sowie Leistungsziele für Anwendungsfälle untersucht. Auf technische Aspekte des 5G-Slice-Betriebs folgt eine Bewertung der verfügbaren Techniken, um die Anforderungen auf einen praktischen Slice abzubilden. Anschließend werden eine generische Slice-Vorlage und zugehörige Attribute verwendet, um eine Beispiel-Slice-Spezifikation zu generieren. Abschließend werden praktische Slice-Bereitstellungs- und Verwaltungsoptionen untersucht. Es werden durchgehend Beispiele verwendet. Hinweis – Obwohl Standard-Slice-Identitäten spezifiziert wurden, definiert Slicing eine Reihe von Techniken, die es Betreibern ermöglichen, ihre Serviceangebote zu differenzieren. Daher sollten alle „Standard“-Slice-Vorlagen als proprietäre Lösung betrachtet werden. In diesem Kurs wird NICHT versucht, solche Standard-Slice-Vorlagen zu erstellen oder bereitzustellen, sondern es wird den Teilnehmern ermöglicht, die Slice-Strategie besser einzuschätzen und spezifische Lösungen zu bewerten. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die an der Entwicklung, Bereitstellung und Kommerzialisierung von 5G beteiligt sind. Voraussetzungen Obwohl wir mit einer Einführung in 5G und Anwendungsfallanforderungen beginnen, konzentriert sich der Kurs auf die technischen Aspekte des Network Slicing, sodass einige Erfahrungen oder Kenntnisse des 5G-Systems aus technischer Sicht von Vorteil wären. Themenbereiche umfassen Einführung in 5G, Anwendungsfälle und Konnektivität 5G-Slicing Slice-Entwicklung und Bereitstellung Optionales 5G Virtual Lab-Modul Erkunden, testen, optimieren und beheben Sie Fehler im 5G-System Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien im 5G-System ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu erlangen, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, die es Ihnen ermöglicht, mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen zu experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalszenarien zu erstellen, die Ihnen dabei helfen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo.
POA: Private Course
-
5G-Infrastruktur und -Betrieb
Kurscode: FG1902 Voraussetzungen Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Studieninhalte Einführung in 5G Grundsätze des 5G New Radio 5G-Luftschnittstelle Architektur des Funkzugangsnetzes Kernnetzwerkarchitektur Datentransport 5G-Protokolle 5G-Verfahren Releases 16 und 17 Optionales 5G Virtual Lab-Modul Das 5G-System erkunden, testen, optimieren und Fehler beheben Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalszenarien im 5G-System ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, in der Sie mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalszenarien erstellen können, die Ihnen dabei helfen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo.
POA: Private Course
-
5G-Engineering-Überblick für Eisenbahnen
Dieser Kurs „5G Engineering Overview for Railway“ bietet einen technischen Überblick über 5G. Er umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien und die Architektur der 5G-Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes und des Kernnetzes. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung und Hauptfunktionen Standardisierung und Zeitpläne für 3GPP und die ITU Anwendungsfälle und Leistungsziele Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien der Funkübertragung und des Funkempfangs bei 5G Architektur des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi
POA: Private Course
-
5G Engineering Übersicht
Dieser Kurs „5G Engineering Overview“ bietet einen technischen Überblick über 5G. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien und die Architektur der 5G-Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzwerks und des Kernnetzwerks. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die neu in der Mobilkommunikation sind oder bereits damit arbeiten. Voraussetzungen Vertrautheit mit Telekommunikation und allgemeiner technischer Terminologie wird vorausgesetzt. Ein gewisses Verständnis der LTE-Mobilfunksysteme wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung und Hauptfunktionen Standardisierung und Zeitpläne für 3GPP und die ITU Anwendungsfälle und Leistungsziele Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien der Funkübertragung und des Funkempfangs in 5G Architektur eines Funkzugangsnetzwerks Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Netzwerk-Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi
POA: Private Course
-
5G-Engineering für die Eisenbahn
Dieser Kurs „5G Engineering für den Schienenverkehr“ ist eine technische Einführung in 5G. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G, die Prinzipien, das Design und die Implementierung der 5G-Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes und des Kernnetzes sowie den Betrieb des 5G-Systems. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Prinzipien der Luftschnittstelle: Funkspektrum, OFDMA und mehrere Antennen Protokollstapel der Luftschnittstelle Architektur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle Verfahren zur Datenübertragung und zum Empfang auf der 5G-Luftschnittstelle Architektur und Protokolle des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur und -protokolle Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi PDU-Konnektivität, Quality of Service und Servicebereitstellung Signalisierungsverfahren im 5G-Netz
POA: Private Course
-
5G-Funkplanung für die Bahn
Der Kern jedes Zellplanungsprozesses beginnt mit der Schätzung der Abdeckung und Kapazität. Dieser Schulungskurs „5G-Zellenplanung für die Eisenbahn“ führt Sie durch die Variablen, die sich sowohl auf die Abdeckung als auch auf die Kapazität auswirken, und bietet praktische Beispiele für eine Vielzahl von Szenarien. Neben dem Planungsprozess ist es auch wichtig, die HF-KPIs und Messungen zu verstehen, die die Verbindungsleistung bestimmen. In dieser Schulung werden die wesentlichen Signale und Messtechniken des NR behandelt, und es wird ein detaillierter Blick auf die Parameter geworfen, die den Zufallszugriffsprozess, das Standortmanagement und die PCI-Planung beeinflussen. Am Ende dieser Schulung ist der Student mit der Theorie und Praxis der 5G-Zellenplanung vertraut und verfügt über ein gutes Verständnis sowohl der Prinzipien als auch der Anwendung von Planungstechniken. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Netzwerkplanungsingenieure in der Bahnindustrie, die sich über die Probleme bei der Planung von Funkzugangsnetzen für 5G FRMCS informieren möchten. Voraussetzungen Der Kurs setzt Kenntnisse im Bereich Telekommunikation und der Grundlagen der Funknetzplanung aus der Planung von GSM-R-Netzen voraus. Erfahrungen in der Netzplanung für LTE und Kenntnisse der 5G-Luftschnittstelle sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Grundlagen der 5G-Luftschnittstelle Link-Budget-Schätzung Abdeckungsschätzung Kapazitätsschätzung RSRP, RSRQ und SINR Parametereinstellung
POA: Private Course
-
5G-Zellenplanung
Kurscode: FG2002 Kurszusammenfassung Der Kern jedes Zellplanungsprozesses beginnt mit der Schätzung der Abdeckung und Kapazität. Dieser Schulungskurs zur 5G-Zellenplanung führt Sie durch die Variablen, die sich sowohl auf die Abdeckung als auch auf die Kapazität auswirken, und bietet praktische Beispiele für eine Vielzahl von Szenarien. Neben dem Planungsprozess ist es auch wichtig, die HF-KPIs und Messungen zu verstehen, die die Verbindungsleistung bestimmen. In dieser Schulung werden die wesentlichen Signale und Messtechniken des NR behandelt, ebenso wie ein detaillierter Blick auf Parameter, die den Zufallszugriffsprozess, das Standortmanagement und die PCI-Planung beeinflussen. Am Ende dieser Schulung ist der Student mit der Theorie und Praxis der 5G-Zellenplanung vertraut und verfügt über ein gutes Verständnis sowohl der Prinzipien als auch der Anwendung von Planungstechniken. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Netzwerkplanungsingenieure, die sich über die Aspekte informieren möchten, die bei der Planung von Funkzugangsnetzen für 5G auftreten. Voraussetzungen Der Kurs setzt Kenntnisse über Telekommunikationssysteme und die Prinzipien der Funknetzplanung voraus. Kenntnisse über die Funknetzplanung für LTE und die 5G-Luftschnittstelle wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen Grundlagen der 5G-Luftschnittstelle Link-Budget-Schätzung Abdeckungsschätzung Kapazitätsschätzung RSRP, RSRQ und SINR Parametereinstellung Auch als selbstgesteuertes Online-Schulungsprogramm verfügbar, erfahren Sie mehr.
POA: Private Course
-
5G-Architektur und Protokollübersicht für den Schienenverkehr
Dieser Kurs „5G-Architektur und Protokollübersicht für den Bahnbereich“ bietet eine technische Einführung in das 5G-Netz. Er umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien, das Design und die Implementierung der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich mobiler Kommunikationsnetze sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Architektur und Protokolle des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur und -protokolle Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi PDU-Konnektivität, Quality of Service und Servicebereitstellung Signalisierungsverfahren im 5G-Netz
POA: Private Course
-
Übersicht über 5G-Architektur und -Protokolle
Kurscode: FG1713 Kurszusammenfassung Dieser Kurs „Überblick über 5G-Architektur und -Protokolle“ ist eine technische Einführung in das 5G-Netzwerk. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G, die Prinzipien, das Design und die Implementierung der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich mobiler Kommunikationsnetze sind oder bereits darin arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse über LTE-Mobilfunksysteme wären von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Architektur und Protokolle des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur und -protokolle Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi PDU-Konnektivität, Quality of Service und Dienstbereitstellung Signalisierungsverfahren im 5G-Netz Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium erhältlich. Erfahren Sie mehr.
POA: Private Course
-
5G-Architektur und -Protokolle für den Schienenverkehr
Dieser Schulungskurs „5G-Architektur und -Protokolle für den Bahnverkehr“ bietet eine detaillierte technische Beschreibung der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G. Er behandelt die Architektur und Schnittstellen von 5G, die Protokolle für Signalisierung und Datentransport, die Bereitstellung von Diensten über ein 5G-Netz sowie die Verfahren für Signalisierung und Systembetrieb. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Architektur, Optimierung, Verwaltung, Überwachung oder Prüfung des 5G-Netzwerks befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen der Kern- und Funkzugangsnetztechnologien wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse zu 5G und Erfahrung mit LTE-Netzen sind wünschenswert. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Anwendungsfälle und Standardisierung Architektur und Bereitstellungsoptionen für Funkzugangsnetze Netzwerkarchitekturen für duale Konnektivität Architektur des 5G-Kernnetzes Virtualisierung, Slicing und Orchestrierung von Netzwerkfunktionen Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi PDU-Konnektivität, Quality of Service und Servicebereitstellung Control-Plane- und User-Plane-Protokolle im 5G-Netz Implementierung von Netzwerkfunktionsdiensten mit HTTP/2 Signalisierungsverfahren für Registrierung, Sicherheit und Sitzungsverwaltung Netzwerkbetrieb im Leerlauf-, Inaktiv- und Verbunden-Modus Optionales 5G Virtual Lab-Modul Erkunden, Testen, Optimieren und Beheben von Problemen mit dem 5G-System Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien des 5G-Systems ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, in der Sie mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien erstellen können, um einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo.
POA: Private Course
-
5G-Architektur und -Protokolle (On-Demand)
Dieser On-Demand-Kurs zu 5G-Architektur und -Protokollen bietet eine detaillierte technische Beschreibung der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G. Er behandelt die von 5G verwendete Architektur und Schnittstellen, die Protokolle für Signalisierung und Datentransport, die Bereitstellung von Diensten über ein 5G-Netz sowie die Verfahren für Signalisierung und Systembetrieb. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Architektur, Optimierung, Verwaltung, Überwachung oder Prüfung des 5G-Netzwerks befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen der Kern- und Funkzugangsnetztechnologien wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse zu 5G und Erfahrung mit LTE-Netzen sind wünschenswert. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Anwendungsfälle und Standardisierung Architektur und Bereitstellungsoptionen für Funkzugangsnetze Netzwerkarchitekturen für duale Konnektivität Architektur des 5G-Kernnetzes Virtualisierung, Slicing und Orchestrierung von Netzwerkfunktionen Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi PDU-Konnektivität, Quality of Service und Servicebereitstellung Control-Plane- und User-Plane-Protokolle im 5G-Netz Implementierung von Netzwerkfunktionsdiensten mit HTTP/2 Signalisierungsverfahren für Registrierung, Sicherheit und Sitzungsverwaltung Netzwerkbetrieb im Leerlauf-, Inaktiv- und Verbunden-Modus
£1,815.00
-
5G-Architektur und -Protokolle
Kurscode: FG1715 Dieser Schulungskurs zu 5G-Architektur und -Protokollen ist eine detaillierte technische Beschreibung der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G. Er behandelt die von 5G verwendete Architektur und Schnittstellen, die für Signalisierung und Datentransport verwendeten Protokolle, die Bereitstellung von Diensten über ein 5G-Netzwerk sowie die Verfahren für Signalisierung und Systembetrieb. Wer würde davon profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure und andere Mitarbeiter, die an der Architektur, Optimierung, Verwaltung, Überwachung oder Prüfung des 5G-Netzwerks beteiligt sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen der Kern- und Funkzugangsnetztechnologien wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von 5G und Erfahrung mit LTE-Netzwerken wären wünschenswert. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Anwendungsfälle und Standardisierung Architektur des Funkzugangsnetzes und Bereitstellungsoptionen Netzwerkarchitekturen für duale Konnektivität Architektur des 5G-Kernnetzes Virtualisierung, Slicing und Orchestrierung von Netzwerkfunktionen Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi PDU-Konnektivität, Quality of Service und Servicebereitstellung Control-Plane- und User-Plane-Protokolle im 5G-Netz Implementierung von Netzwerkfunktionsdiensten mit HTTP/2 Signalisierungsverfahren für Registrierung, Sicherheit und Sitzungsverwaltung Netzwerkbetrieb im Leerlauf-, Inaktiv- und Verbunden-Modus Optionales 5G Virtual Lab-Modul Das 5G-System erkunden, testen, optimieren und Fehler beheben Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalszenarien im 5G-System ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, in der Sie mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalszenarien erstellen können, die Ihnen dabei helfen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo. Trainer: Tony Wakefield Tony ist ein erfahrener technischer Trainer und Spezialist für Kompetenzentwicklung, der mit einer vielfältigen und umfangreichen Basis von Unternehmen zusammengearbeitet hat. Er hat auf globalen Konferenzen gesprochen und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Moderation von Programmen, wobei er sich auf 5G und die umfassenderen Aspekte von Telekommunikation und vernetzter Innovation spezialisiert hat. Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium erhältlich. Erfahren Sie mehr .
POA: Private Course
-
Überblick über die 5G-Luftschnittstelle für Eisenbahnen
Dieser Kurs „Überblick über die 5G-Luftschnittstelle für den Schienenverkehr“ ist eine technische Einführung in das 5G New Radio. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien, das Design und die Implementierung der 5G-Luftschnittstelle. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Mobilfunkbereich sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien der Funkübertragung und des Funkempfangs bei 5G Mehrere Antennen in 5G Protokollstapel der Luftschnittstelle Architektur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle Verfahren zur Datenübertragung und zum Empfang auf der 5G-Luftschnittstelle
POA: Private Course
-
Überblick über die 5G-Luftschnittstelle (On-Demand)
Dieser On-Demand-Kurs „Überblick über die 5G-Luftschnittstelle“ bietet eine technische Einführung in das 5G New Radio. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien, das Design und die Implementierung der 5G-Luftschnittstelle. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Mobilfunkbereich sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien der Funkübertragung und des Funkempfangs bei 5G Mehrere Antennen in 5G Protokollstapel der Luftschnittstelle Architektur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle Verfahren zur Datenübertragung und zum Empfang auf der 5G-Luftschnittstelle.
£500.00
-
Übersicht zur 5G-Luftschnittstelle
Kurscode: FG1702 Kurszusammenfassung Dieser Kurs „Überblick über die 5G-Luftschnittstelle“ ist eine technische Einführung in das 5G New Radio. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien, das Design und die Implementierung der 5G-Luftschnittstelle. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die sowohl neu im Mobilfunkbereich sind als auch bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse über LTE-Mobilfunksysteme wären von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Grundsätze der Funkübertragung und des Funkempfangs bei 5G Mehrere Antennen in 5G Protokollstapel für die Luftschnittstelle Architektur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle Verfahren zur Datenübertragung und zum Empfang auf der 5G-Luftschnittstelle Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium erhältlich. Erfahren Sie mehr .
POA: Private Course
-
5G-Luftschnittstelle für den Schienenverkehr
Dieser Schulungskurs zur 5G-Luftschnittstelle für den Schienenverkehr bietet eine detaillierte technische Beschreibung der Luftschnittstelle für 5G New Radio (5G NR). Er behandelt die Prinzipien der Millimeterwellen- und Mehrantennenkommunikation, die Architektur und Implementierung der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle, die Luftschnittstellenprotokolle höherer Schichten sowie die Signalisierungsverfahren für inaktive und aktive 5G-Geräte. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung von Geräten auf der 5G-Luftschnittstelle befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen allgemeiner Funkprinzipien und digitaler Funksysteme wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse zu 5G und Erfahrung mit LTE-Funksystemen sind wünschenswert. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Anwendungsfälle und Standardisierung Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien und Implementierung mehrerer Antennen in 5G Architektur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle Details und Implementierung der physischen, Transport- und logischen 5G-Kanäle Luftschnittstellenverfahren für Synchronisation, Scheduling, Datenübertragung, Feedback und wahlfreien Zugriff Duale Konnektivitätsarchitektur und Protokollstapel
POA: Private Course
-
5G-Luftschnittstelle
Dieser 5G-Luftschnittstellen-Schulungskurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der Luftschnittstelle für 5G New Radio (5G NR). Er behandelt die Prinzipien der Millimeterwellen- und Mehrantennenkommunikation, die Architektur und Implementierung der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle, die Luftschnittstellenprotokolle höherer Schichten sowie die Signalisierungsverfahren für inaktive und aktive 5G-Geräte. Wer würde profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung von Geräten auf der 5G-Luftschnittstelle befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen allgemeiner Funkprinzipien und digitaler Funksysteme wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse zu 5G und Erfahrung mit LTE-Funksystemen sind wünschenswert. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Anwendungsfälle und Standardisierung Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien und Implementierung mehrerer Antennen in 5G Architektur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle Details und Implementierung der physischen, Transport- und logischen 5G-Kanäle Luftschnittstellenverfahren für Synchronisation, Scheduling, Datenübertragung, Feedback und wahlfreien Zugriff Duale Konnektivitätsarchitektur und Protokollstapel Optionales 5G Virtual Lab-Modul Erkunden, Testen, Optimieren und Beheben von Problemen mit dem 5G-System Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien des 5G-Systems ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, in der Sie mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien erstellen können, um einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo. Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, mehr erfahren .
POA: Private Course
-
5G – Eine Geschäftsperspektive
Der Schulungskurs „5G – Eine Geschäftsperspektive“ konzentriert sich auf die kommerziellen Aspekte von 5G und die Möglichkeiten, die es Telekommunikationsunternehmen, neuen und aufstrebenden Akteuren in der Kommunikationsbranche sowie angrenzenden Branchen bietet. Es veranschaulicht, wie die Technologie (New Radio, NG-RAN und SBA – Service Based Architecture) die erforderliche Flexibilität, Kostenstrukturen, vielfältige Einsatzszenarien und neue Anwendungsfälle ermöglicht und unterstützt – um bestehende und neue/aufstrebende Geschäftsmodelle zu unterstützen. Wir erforschen und verstehen die nächste Phase der Konnektivität und vernetzten Innovation sowie die Rolle, die 5G bei der Ermöglichung des Übergangs zu einer massiv erweiterten Reihe von Geschäftsmodellen und -möglichkeiten spielt. Die Teilnehmer werden sich ein viel klareres Bild davon machen, welche Schritte sie (und ihre Teams) innerhalb ihrer eigenen Organisation unternehmen müssen, um die Chancen, die 5G bietet, zu maximieren. Voraussetzungen Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, sollten die Teilnehmer über einen relativ umfassenden Hintergrund in der Telekommunikation oder angrenzenden Branchen (ob technisch, kommerziell oder beides) verfügen. Themenbereiche umfassen Das Telekommunikationsumfeld 5G als wichtiger Business-Enabler für fortlaufende Konnektivität 5G – Ein Rahmenwerk zur Kostenkontrolle Vernetzte Innovation – ein neues Universum für Konnektivität Unterstützung neuer Anwendungsfälle 5G-Strategie
POA: Private Course
-
3G-Innenraum-Abdeckungsplanung
Kurscode: MB2701 Kurszusammenfassung Dieser Kurs zur Planung der 3G-Innenraumabdeckung richtet sich an erfahrene GSM-Innenraumplaner, die sich mit den Problemen der Bereitstellung von WCDMA-Innenraumabdeckung auskennen müssen. Zur Veranschaulichung von Planungstechniken werden verschiedene Innenraumszenarien besprochen. Wer würde davon profitieren Erfahrene GSM-Innenraum-Planungsingenieure, die in die UMTS-Innenraum-Abdeckung wechseln, sowie alle, die in planungsbezogenen Bereichen arbeiten oder sich mit UMTS-Planungsüberlegungen auskennen müssen. Voraussetzungen Teilnehmer sollten bereits über Kenntnisse und Erfahrungen in der GSM-Innenraumversorgungsplanung verfügen. Die vorherige Teilnahme am UMTS Air Interface Kurs (MB2002) ist von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: Verkehrsdimensionierung Büro- und Firmenszenarien Einkaufszentren Paketvermittelter Verkehr Ausbreitungsmodellierung Messungen Budgets verknüpfen Antennenpositionierung Tunnel Stadien HF-Sicherheit (ICNIRP) Picozellen Repeater Femtozellen Verteilte Antennen Faserverteilung Integration von Innenraumzellen Beinhaltet praktische Planungsübungen.
POA: Private Course
-
2G- bis 4G-Mobilfunknetze
Kurscode: MB1404 Kursübersicht Dieser Schulungskurs zu 2G- und 4G-Mobilfunknetzen soll einen technischen Überblick über die wichtigsten Mobilfunktechnologien (2G GSM, GPRS, 3G UMTS und 4G LTE) in einem Paket bieten. Er ist ideal für technisches Personal geeignet, das ein gutes Verständnis dieser Technologien benötigt, aber nicht die Zeit investieren möchte, jede Technologie einzeln zu erlernen. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure, den technischen Vertrieb, das technische Management und andere Mitarbeiter, die einen allgemeinen technischen Überblick über moderne Mobiltechnologien benötigen, jedoch nicht die nötige Zeit investieren möchten, um sich eingehend mit jeder einzelnen Technologie vertraut zu machen. Voraussetzungen Dies ist ein technischer Grundlagenkurs. Die Kandidaten benötigen keine besonderen Voraussetzungen außer der Fähigkeit, technische Informationen zu erfassen. Studieninhalte PSTN-Übersicht SS7-Signalisierungsgrundlagen Anrufsteuerungssignalisierung, ISUP und SCCP 2G Leitungsvermittelte Domäne GSM CS-Domänenschnittstellen und -protokolle KAMEL GPRS Überblick über die UMTS-Architektur UMTS-Luftschnittstelle UMTS Circuit Switched Core – Protokolle und Verfahren UMTS Packet Switched Core – Protokolle und Verfahren LTE
POA: Private Course