Die Kategorie „Alle Kurse“ auf WrayCastle.com bietet eine breite Palette spezialisierter Schulungsprogramme zu Telekommunikation und Technologie, die auf die Bedürfnisse von Fachleuten der gesamten Branche zugeschnitten sind. Wray Castle Ltd., gegründet 1958, hat sich als vertrauenswürdige globale Institution etabliert und bietet hochwertige Schulungen in Bereichen wie 5G, LTE, IP, Funktechnik, Netzwerkvirtualisierung und kritischer Kommunikation wie TETRA und PMR.
Die Kategorie „Alle Kurse“ umfasst ein breites Spektrum an Angeboten, darunter On-Demand-Brancheneinführungen, Live- und Selbstlernkurse, virtuelle 5G-Labore und unternehmensorientierte Programme. Diese Kurse werden alle intern vom Expertenteam von Wray Castle entwickelt, um sicherzustellen, dass die Lernenden eine hochmoderne, aktuelle Schulung erhalten, die die neuesten Entwicklungen der Branche widerspiegelt.
Eines der Hauptmerkmale der Kategorie „Alle Kurse“ ist der Wray Castle Hub, eine umfassende Plattform, die Lernenden Zugriff auf über 500 Stunden Inhalte bietet. Neben den Kursmaterialien profitieren die Lernenden auch von Tutorenunterstützung, digitalen Abzeichen, Webinaren, Glossaren und vielem mehr, die alle darauf ausgelegt sind, das Lernerlebnis zu verbessern und die berufliche Weiterentwicklung zu unterstützen.
Die Kurse in der Kategorie „Alle Kurse“ richten sich an ein breites Spektrum an Berufstätigen, darunter Mitarbeiter von Telekommunikationsanbietern, Technologieanbietern, Regulierungsbehörden und staatlichen Institutionen. Ob Sie Ihre Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich verbessern oder Ihr Wissen fachübergreifend erweitern möchten – die Kurse von Wray Castle sind auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und unterstützen Sie bei Ihrem beruflichen Aufstieg.
Wenn Sie sich für einen Kurs aus der Kategorie „Alle Kurse“ auf WrayCastle.com anmelden, können Sie sicher sein, dass Sie eine hochwertige, branchenrelevante Schulung erhalten, die Ihnen die Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die Sie benötigen, um in der sich schnell entwickelnden Telekommunikations- und Technologielandschaft von heute erfolgreich zu sein.
Alle Schulungen
-
GSM-R zu 5G für Eisenbahningenieure – Beschleunigter Kurs (Auf Abruf)
Dieser beschleunigte eintägige Kurs vermittelt Eisenbahningenieuren und technischen Fachkräften ein klares Verständnis des Übergangs von GSM-R zum Future Railway Mobile Communication System (FRMCS). Er untersucht die grundlegenden Unterschiede in Architektur, Diensten, Spektrum und Funktechnologie und hebt hervor, wie FRMCS 5G-Funktionen nutzt, um verbesserte Leistung, Sicherheit und Flexibilität zu bieten. Durch strukturierte Vergleiche erhalten die Teilnehmer das Wissen, das erforderlich ist, um die Chancen und Herausforderungen der Modernisierung der Eisenbahnkommunikation und der Unterstützung des Übergangs zur digitalen Eisenbahn zu erkennen. Dieser flexible, bedarfsgerechte Fernlehrgang umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Betreuung durch Tutoren. Im Laufe des Kurses werden Sie Folgendes lernen: Die wichtigsten technologischen Unterschiede zwischen GSM-R und FRMCS. Wie sich Netzwerkarchitekturen, Funktechnologien und Adressierungsschemata vergleichen lassen. Die Änderungen in der Frequenzzuweisung und im Funkbetrieb. Wie die 5G-Technologie mehr Sicherheit und neue Möglichkeiten für kritische Bahnanwendungen bietet. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Eisenbahningenieure, Telekommunikationsspezialisten, Projektmanager und technische Administratoren, die einen klaren Überblick darüber benötigen, wie FRMCS auf GSM-R aufbaut und sich davon unterscheidet. Er ist besonders wertvoll für diejenigen, die an der Planung, dem Einsatz oder der Unterstützung der nächsten Generation von Eisenbahnkommunikationssystemen beteiligt sind, sowie für Interessengruppen, die die betrieblichen und technischen Auswirkungen des Übergangs zu 5G-basiertem FRMCS verstehen müssen. Voraussetzungen Kenntnisse in GSM-R oder GSM wären von Vorteil. Kursmodule Bahnkommunikation Netzwerkarchitektur Adressierung Funktechnik Funkspektrum Sicherheit GSM-R im Vergleich zu FRMCS
£1,336.00
-
Aufbau und Verwaltung von IP-Netzwerken in der Cloud – Laborworkshop
Dieser Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in den Aufbau und die Verwaltung von IP-Netzwerken in der Cloud. Unter Verwendung von Amazon Web Services (AWS) und Infrastructure-as-Code-Techniken mit Terraform werden die Teilnehmer eine dedizierte Laborumgebung bereitstellen und konfigurieren. Der Kurs vermittelt Kenntnisse in IP-Adressierung, Subnetting und Routing-Protokollen, angewendet auf Linux-basierte Router und Hosts, die auf EC2-Instanzen laufen. Mit einem starken Fokus auf praktisches Lernen führt er die Teilnehmer durch die Grundlagen des Cloud-Netzwerkings, dynamisches Routing (OSPF, BGP) und die Fehlersuche bei End-to-End-Konnektivität. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer in der Lage sein, Netzwerkumgebungen in der Cloud bereitzustellen, zu konfigurieren und zu testen. Wer würde davon profitieren? Netzwerktechniker und Systemadministratoren, die praktische Erfahrungen mit AWS, EC2, Terraform und Infrastructure as Code sammeln möchten. DevOps- und IT-Fachkräfte, die mehr Sicherheit beim Bereitstellen und Fehlerbeheben von cloudbasierten IP-Netzwerken gewinnen möchten. Telekommunikationsbetreiber und -ingenieure, die verstehen möchten, wie Cloud-basierte IP-Netzwerke und Routing-Protokolle Telekommunikationssysteme der nächsten Generation unterstützen können. Behörden und Regierungsstellen, die Einblicke in die Funktionsweise von Cloud-Umgebungen für Tests, Validierung und Compliance benötigen. Versorgungsunternehmen, Transportunternehmen und Organisationen der kritischen Kommunikation (z. B. Energie, Bahn, Notfalldienste) modernisieren ihre Telekommunikationssysteme und erkunden cloudbasierte Labor- und Testumgebungen. Unternehmensnetzwerkteams in Branchen wie Finanzen, Verteidigung und öffentliche Sicherheit, die Cloud-Netzwerke in ihre Infrastrukturplanung integrieren möchten. Kursinhalte Cloud, Virtualisierung und die Laborumgebung IP-Adressierung und Subnetting IP-Netzwerk- und Routing-Protokolle Fazit & Nächste Schritte Laboreigenschaften & Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und angeleiteter Instruktion ermöglichen unsere virtuellen Labore es den Nutzern, das Netzwerk zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes Netzwerk – Bietet praktische Erfahrungen und festigt das theoretische Wissen. Geführte Übungen für Signalisierungsszenarien - ermöglicht das unkomplizierte Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Cloudbasiertes Labor - rund um die Uhr auf jedem verbundenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server - Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Laufende Unterstützung durch den Trainer. - stellt sicher, dass Sie bei Bedarf fachkundigen Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Trainingsprogrammen von Wray Castles. - ermöglicht es Ihnen, maßgeschneiderte Lernpfade für spezialisierte Teams in Ihrem gesamten Unternehmen zu erstellen.
£2,660.00
-
GSM-R zu 5G für Eisenbahningenieure – Beschleunigter Kurs
Dieser beschleunigte eintägige Kurs vermittelt Eisenbahningenieuren und technischen Fachkräften ein klares Verständnis des Übergangs von GSM-R zum Future Railway Mobile Communication System (FRMCS). Er untersucht die grundlegenden Unterschiede in Architektur, Diensten, Spektrum und Funktechnologie und hebt hervor, wie FRMCS 5G-Funktionen nutzt, um verbesserte Leistung, Sicherheit und Flexibilität zu bieten. Durch strukturierte Vergleiche erhalten die Teilnehmer das Wissen, das erforderlich ist, um die Chancen und Herausforderungen der Modernisierung der Eisenbahnkommunikation und der Unterstützung des Übergangs zur digitalen Eisenbahn zu erkennen. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Eisenbahningenieure, Telekommunikationsspezialisten, Projektmanager und technische Administratoren, die einen klaren Überblick darüber benötigen, wie FRMCS auf GSM-R aufbaut und sich davon unterscheidet. Er ist besonders wertvoll für diejenigen, die an der Planung, dem Einsatz oder der Unterstützung der nächsten Generation von Eisenbahnkommunikationssystemen beteiligt sind, sowie für Interessengruppen, die die betrieblichen und technischen Auswirkungen des Übergangs zu 5G-basiertem FRMCS verstehen müssen. Voraussetzungen Kenntnisse in GSM-R oder GSM wären von Vorteil. Kursmodule Bahnkommunikation Netzwerkarchitektur Adressierung Funktechnik Funkspektrum Sicherheit GSM-R im Vergleich zu FRMCS
£1,336.00
-
Einführung in die Glasfasertechnologie (auf Abruf)
Glasfasern bilden das Fundament der heutigen digitalen Netzwerke und ermöglichen alles von Hochgeschwindigkeits-Breitband bis hin zu 5G-Backhaul und kritischer Infrastruktur. Dieser Online-Kurs im Selbstlernformat bietet eine klare Einführung in die Glasfasertechnologie und behandelt sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen des Einsatzes. Sie werden die Grundlagen von Licht und optischer Übertragung, Faserstrukturen und Kabeltypen sowie die Werkzeuge und Komponenten kennenlernen, die in realen Netzwerken verwendet werden. Zu den praktischen Themen gehören Spleißen, Abschließen, Inspektion, OTDR-Tests, Fehlersuche und bewährte Sicherheitspraktiken. Der Kurs kombiniert von Experten verfasste Studienleitfäden, Video-Tutorials und regelmäßige Quizze zur Vertiefung des Gelernten, wobei eine Zertifizierung durch ein digitales Abzeichen verliehen wird, das nach erfolgreichem Abschluss erworben werden kann. Mit zwei strukturierten Modulen – Glasfasernetzwerke: Bausteine und Glasfasernetzwerke: Test und Fehlersuche – ist dieser Kurs ideal für Neueinsteiger in die Glasfasertechnik oder Fachleute, die eine solide technische Grundlage suchen. Kursinhalte Glasfasernetzwerke: Bausteine Grundlagen der Lichtausbreitung Grundlagen der Glasfasertechnik Lichtwellenleiter-Typen und Anwendungen Schmelz- und mechanisches Spleißen Lichtwellenleiter-Steckverbinder und Faseranschlüsse Passive optische Komponenten Aktive optische Komponenten Glasfasernetzwerke Glasfasernetzwerke: Prüfung und Fehlersbehebung Steckverbinderprüfung und -reinigung Optischer Leistungsmesser und Lichtquelle Optisches Zeitbereichsreflektometer Fehlerbehebung in optischen Netzwerken Sicherheitsbewährte Verfahren
£2,495.00 £995.00
-
Satelliten- und nicht-terrestrische Kommunikation im 5G+-Zeitalter
Dieses Programm befasst sich mit moderner Satellitenkommunikation und nicht-terrestrischen Netzen (NTN). Es behandelt die wichtigsten Prinzipien, Herausforderungen und technischen Einschränkungen, einschließlich eines Blicks auf verschiedene Satellitenumlaufbahnen sowie HAPS, HIBS, Ballons und Drohnen. Das Programm untersucht dann wichtige Anwendungsfälle und ihre Eignung für Satelliten und NTN (nicht-terrestrische Netze). Es untersucht bestehende und aufkommende proprietäre Satellitensysteme und konzentriert sich auf die Integration von 5G-Satellitensystemen in moderne Netze. Das Programm behandelt auch verschiedene Architekturen, Zugangstechnologien (5G New Radio, NB-IoT und eMTC) und Direct-to-Device (D2D)-Dienste. Abschließend werden zentrale Herausforderungen und deren standardisierte (3GPP) Lösungen wie Doppler-Kompensation, Latenz und Sicherheit untersucht. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte aus dem Telekommunikationsbereich, Ingenieure und Entscheidungsträger, die ein grundlegendes Verständnis erwerben möchten – ideal für alle, die in den Bereichen Netzwerkplanung, Technologiestrategie und Serviceentwicklung tätig sind. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Telekommunikation sind von Vorteil. Eine gewisse Vertrautheit mit der 5G-Technologie und den Prinzipien der Netzwerktechnik wird das Verständnis ebenfalls verbessern. Kursinhalte Einführung in die Satellitenkommunikation Einführung in nicht-terrestrische Netzwerke (NTN) Markt- und Technologieentwicklung 5G-Satellit – Einsatz- und Betriebsbedingungen 5G-Satellitenintegration und -architekturen Wichtige Herausforderungen bei der Bereitstellung und standardisierte Lösungen
£1,815.00
-
Wray Castle Hub-Abonnement
Jährliches Abonnement für Telekommunikationsschulungen mit unbegrenztem Zugriff auf über 500 Stunden wichtiges Schulungsmaterial Fördern Sie Ihre berufliche Entwicklung, indem Sie Ihr Wissen zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche erweitern. Unbegrenzter Zugriff auf zukünftige neue Kurse, die die neuesten technologischen Entwicklungen abdecken, sobald diese während der Laufzeit Ihres 12-monatigen Abonnements zum Hub hinzugefügt werden.Ein Abonnement des Wray Castle Hub ist Ihre ultimative Lernressource und bietet unendliche Flexibilität und Anwendbarkeit für jede Rolle in der Telekommunikationsbranche. Sie können einem unserer vorgeschlagenen Lernpfade folgen, Ihren eigenen erstellen oder Modul für Modul in das Lernmaterial eintauchen.
£945.00
-
FRMCS-Übersicht V2 (On-Demand)
Dieser Kurs richtet sich an Laien oder Führungskräfte, die eine Einführung in FRMCS benötigen. Er erläutert die Notwendigkeit von FRMCS und stellt die erforderlichen Standards vor. Der Kurs erörtert außerdem die Probleme der aktuellen Frequenzzuteilung und die mögliche Koexistenz von FRMCS und GSM-R in der Einführungsphase. Außerdem wird die 5G-Technologie besprochen, die ein integraler Bestandteil von FRMCS sein wird. Jetzt vollständig aktualisiert, um die FRMCS V2-Spezifikationen einzuschließen Teil der UIC Rail Academy Studieninhalte FRMCS – Eine Einführung FRMCS-Referenzarchitektur 5G Missionskritische Architektur und Verfahren Radioplanung und Migration MCVideo Zertifiziert durch die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) Die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) bestätigt, dass der Lehrplan für den FRMCS-Übersichtskurs die festgelegten Ziele dieses Kurses erfüllt. Weitere Informationen zum Umfang des Zertifizierungsprozesses der IRSE finden Sie auf der IRSE-Website www.irse.org. Auch als von einem Lehrer geleiteter Kurs verfügbar. mehr erfahren
£1,218.00
-
Leitfaden für Führungskräfte: FRMCS verstehen (On-Demand)
Dieses prägnante Executive Briefing bietet einen umfassenden Überblick über das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS), den Kommunikationsstandard der nächsten Generation für den Schienenverkehr. Es unterstützt Führungskräfte dabei, die Auswirkungen und Chancen dieser neuen Technologie zu verstehen. Der Kurs erklärt, was FRMCS ist, welche Auswirkungen einige der technischen Änderungen auf die Anforderungen an die Anlagen haben, warum FRMCS so wichtig ist und wie der Zeitplan für die Migration von GSM-R aussieht. Die Teilnehmer erkunden den architektonischen Rahmen, die wichtigsten Herausforderungen bei der Einführung und die damit verbundenen Geschäftsmöglichkeiten. Dieser Kurs richtet sich an vielbeschäftigte Führungskräfte und vermittelt praktische Einblicke in einem leicht verständlichen Format. Voraussetzungen Es sind keine Vorkenntnisse in FRMCS, GSM-R oder Telekommunikation erforderlich. Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger und stellt sicher, dass alle Abkürzungen erklärt und grundlegende Konzepte vermittelt werden. Wer würde davon profitieren? Führungskräfte außerhalb von Eisenbahnunternehmen, die die geschäftlichen Auswirkungen oder Chancen von FRMCS für ihr Unternehmen verstehen müssen, beispielsweise diejenigen, die bereits im Eisenbahn-Ökosystem arbeiten, diejenigen, die nach Geschäftsentwicklungsmöglichkeiten im Eisenbahnsektor suchen, oder diejenigen im Telekommunikationssektor, die die durch FRMCS gebotenen Chancen erkunden möchten. Vertriebsprofis bereiten sich auf Kundengespräche oder Präsentationen zum Thema Bahnkommunikationssysteme vor. Führungskräfte/Manager für Geschäftsentwicklung/Strategieentwicklung erkunden Möglichkeiten im Schienen- und Telekommunikationssektor. Politische Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden, die die Bemühungen zur Digitalisierung der Eisenbahn überwachen. Ingenieure und Projektmanager, die ein grundlegendes Verständnis von FRMCS benötigen, um die Projektplanung oder die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu unterstützen. Studieninhalte Einführung GSM-R: Der Kontext Warum GSM ersetzt werden muss Einführung von FRMCS FRMCS-Herausforderungen Stakeholder und Geschäftsmöglichkeiten Zeitleistenschiene
£250.00
-
Datennetze – Ein Überblick (On-Demand)
Datennetzwerke bilden das Rückgrat aller modernen Kommunikationssysteme. Ob Sie in der Telekommunikation, IT oder einem verwandten Bereich arbeiten, ein solides Verständnis der Netzwerkgrundlagen ist für die Navigation in der heutigen vernetzten Welt unerlässlich. Dieser kurze, einmodulige Kurs bietet eine klare und leicht verständliche Einführung in die Funktionsweise von Datennetzwerken und legt den Grundstein für weiterführende Studien in den Bereichen Netzwerktechnik, Internettechnologien oder Telekommunikation. In nur drei Stunden lernen Sie die grundlegenden Konzepte der Computernetzwerke kennen, beginnend mit dem Zweck und der Struktur von Datennetzwerken sowie den wichtigsten Begriffen, die Sie kennen müssen. Sie erfahren, wie Paketvermittlung eine effiziente Datenübertragung ermöglicht, wie das Ethernet-Protokoll lokale Netzwerke unterstützt und wie das TCP/IP-Modell die Kommunikation über das Internet unterstützt. Der Kurs führt Sie außerdem in wichtige Internetvorgänge und -dienste ein und gibt Ihnen Einblicke in die Herstellung und Verwaltung globaler Konnektivität. Egal, ob Sie neu im Netzwerkbereich sind oder Ihr Wissen auffrischen möchten – dieser Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um zu verstehen, wie Daten zuverlässig und effizient über moderne digitale Systeme übertragen werden. Dieser Kurs richtet sich an technische Fachkräfte und Lernende mit wenig oder keiner Vorerfahrung und ist der perfekte Ausgangspunkt für alle, die Vertrauen in die Prinzipien der Datenvernetzung gewinnen möchten. Studieninhalte Hintergrundinformationen zu Computernetzwerken Prinzipien der Paketvermittlung Das Ethernet-Protokoll TCP-IP Internetbetrieb und -dienste
£95.00
-
O-RAN in 5G (On-Demand)
Da 5G-Netze immer offener, intelligenter und disaggregierter werden, ist das Verständnis des Open Radio Access Network (O-RAN) für Fachleute, die in der Entwicklung, Bereitstellung und Optimierung von Mobilfunknetzen arbeiten, unerlässlich. Dieser kurze, einmodulige Kurs bietet eine prägnante und dennoch umfassende Einführung in O-RAN und seine entscheidende Rolle in modernen 5G-Netzen. In nur drei Stunden lernen Sie die wichtigsten architektonischen und funktionalen Komponenten kennen, die O-RAN so einzigartig machen. Der Kurs beginnt mit einem Überblick über die Architekturoptionen des 3GPP und deren Grundlage für NG-RAN-Implementierungen. Anschließend untersuchen Sie die Prinzipien der RAN-Funktionalität und -Protokolle, bevor Sie sich mit der detaillierten Architektur von NG-RAN und O-RAN befassen. Sie erhalten ein fundiertes Verständnis der funktionalen Aufteilungsoptionen – entscheidend für die Interoperabilität verschiedener Anbieter – sowie der Unterschiede zwischen traditionellen und offenen RAN-Implementierungen. Der Kurs erläutert die übergeordneten und logischen Architekturen von O-RAN, einschließlich der Rollen der Zentraleinheit (CU), der verteilten Einheit (DU) und der Funkeinheit (RU) sowie die Art und Weise, wie offene Schnittstellen und intelligente Controller die Netzwerkverwaltung verändern. Weitere Themen sind die Anwendung künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens in O-RAN, das Konzept der O-RAN-Whitebox und kritische Überlegungen zu Fronthaul, Backhaul und Schnittstellen wie CPRI und eCPRI. Dieser Kurs richtet sich an technische Fachleute, die eine klare und leicht verständliche Einführung in O-RAN suchen, und vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen, das Sie brauchen, um die Zukunft von Funkzugangsnetzen zu verstehen. Studieninhalte 3GPP RAN-Architektur für 5G 3GPP-Architekturoptionen RAN-Funktionalität und -Protokolle NG-RAN-Architektur Teilungsoptionen O-RAN, O-RAN-Betrieb und -Wartung O-RAN-Architektur auf hohem Niveau Logische Architektur von O-RAN Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen O-RAN Weiße Box Rücktransport CPRI und eCPRI
£95.00 £47.50
-
Cloud-Konzepte und Cloud-Services (On-Demand)
Cloud Computing hat die Art und Weise revolutioniert, wie Privatpersonen, Unternehmen und Behörden auf Daten zugreifen, sie speichern und verwalten. Ob Sie IT-Operationen unterstützen, digitale Dienste planen oder einfach nur diesen wichtigen Teil der heutigen Technologielandschaft besser verstehen möchten – dieser kurze, einmodulige Kurs führt Sie in die Kernkonzepte und -dienste der Cloud ein. In nur drei Stunden beantworten Sie zunächst die grundlegende Frage: Was ist die Cloud? Anschließend erkunden Sie die gängigsten Servicemodelle – SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service) – und wie sie unterschiedliche Benutzeranforderungen unterstützen. Der Kurs erklärt, wie sich diese Servicemodelle unterscheiden, was sie ermöglichen und warum Unternehmen zunehmend auf sie setzen, um Agilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erreichen. Sie erfahren außerdem, wie Cloud-basierte Dienste in Heim- und Büroumgebungen eingesetzt werden, und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Cloud-Dienstanbieter und ihre Rolle im größeren Ökosystem. Dieser Kurs richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Telekommunikation, IT und Geschäftsfunktionen und bietet einen praktischen, jargonfreien Einstieg in die Welt der Cloud-Dienste – perfekt für alle, die ein klares Verständnis der Cloud-Konzepte benötigen, ohne sich in tiefgehende technische Details zu vertiefen. Kursinhalte ; Was ist „Die Cloud“ Arten von Cloud-Diensten Cloud-Service-Modelle und SaaS PaaS und IaaS Servicemodelle – Vergleich Cloudbasierte Home- und Office-Dienste Cloud-Dienstanbieter
£95.00 £47.50
-
5G-Signalisierungsverfahren – Technischer Überblick (On-Demand)
Mit der Weiterentwicklung von 5G-Netzen ist ein fundiertes Verständnis der Verfahren, die das Zusammenspiel von Geräten und Netzwerkfunktionen regeln, für Fachleute in Planung, Betrieb und Optimierung unerlässlich. Dieser Kurzkurs bietet einen technischen Überblick über die wichtigsten Signalisierungs- und Betriebsverfahren in 5G-Standalone-Netzen (SA). In nur drei Stunden erfahren Sie, wie sich 5G-Verfahren entwickelt haben – von anfänglichen Implementierungen mit LTE-Signalisierung bis hin zu vollständig nativen 5G-Implementierungen im Kern- und Funkzugangsnetz. Der Kurs behandelt die schrittweisen Prozesse der Geräteregistrierung, der Erkennung von Netzwerkfunktionen sowie des Sitzungsaufbaus und -änderung. Sie erhalten außerdem Einblicke in Mobilitätsmanagementverfahren, einschließlich der Handhabung von Übergängen zwischen verschiedenen UE-Zuständen (Leerlauf, Verbunden und Inaktiv) durch 5G sowie der Verwaltung von Aufgaben wie Zellauswahl, Registrierungsaktualisierungen, Serviceanfragen und Handovers. Die Rolle des Radio Resource Control (RRC)-Protokolls bei der Verwaltung von Funkverbindungen, der Messwerterfassung und der Unterstützung von Dual-Connectivity-Szenarien wird ebenfalls erläutert. Dieser Kurs soll technischen Fachleuten ein grundlegendes Verständnis dafür vermitteln, wie 5G-Geräte und -Netzwerke über Signal- und Verfahrensabläufe interagieren und so die Basis für eine zuverlässige Bereitstellung von Diensten in realen Implementierungen bilden. Studieninhalte 5G-Verfahren NF-Dienstregistrierung, -Erkennung, -Abonnement und -Benachrichtigung Einschaltvorgänge Registrierungsverfahren PDU-Sitzungsaufbau Servergesteuerte PDU-Sitzungsänderung und QoS-Flow-Einrichtung Änderung des PDU-Sitzungsankers Mobilitätsmanagement und Registrierungsupdate UE-ausgelöstes Service-Request-Verfahren RNA-Update und RRC-Übergänge Xn-basiertes Handover-Verfahren Hinzufügen eines sekundären Knotens Verfahren zur Freigabe des Zugangsnetzes Signalisierungsverfahren RRC-Signalübersicht NSA und SA Übersicht über RRC-Neukonfigurationsnachrichten RRC-Messverfahren MR-DC-Verfahren
£95.00
-
5G RAN-Architektur und -Funktionen (On-Demand)
Da 5G-Netze kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt werden, ist ein fundiertes Verständnis des 5G Radio Access Network (RAN) für alle, die an der Planung, Bereitstellung oder dem Betrieb von Mobilfunknetzen beteiligt sind, unerlässlich. Dieser kurze, einmodulige Kurs bietet einen fokussierten Überblick über die 5G-RAN-Architektur und die wichtigsten Merkmale, die sie von früheren Generationen unterscheiden. In nur drei Stunden erkunden Sie die Struktur des 5G RAN, einschließlich der Rolle des gNB (Next Generation Node B) und seiner funktionalen Aufteilung in zentrale Einheiten (CUs) und verteilte Einheiten (DUs). Der Kurs erläutert die wichtigsten Schnittstellen – NG, Xn, F1 und E1 –, die die Kommunikation zwischen RAN-Komponenten, anderen Basisstationen und dem Kernnetz ermöglichen. Sie erhalten außerdem Einblicke in verschiedene Bereitstellungsszenarien wie Dual Connectivity (DC) und Multi-RAT Dual Connectivity (MR-DC), die die Koexistenz und Koordination von 5G mit bestehenden Netzwerken ermöglichen. Darüber hinaus behandelt der Kurs die Entwicklung der Fronthaul-Schnittstelle von CPRI zu eCPRI, die Bedeutung der Backhaul-Kapazität und die Notwendigkeit präziser Zeitsteuerung und Synchronisierung in leistungsstarken 5G-Netzen. Dieser Kurs richtet sich an technische Fachkräfte, die eine klare und leicht verständliche Einführung in die 5G-RAN-Architektur benötigen, und vermittelt die wesentlichen Konzepte, die zum Verständnis und zur Nutzung der heutigen 5G-Funkzugangstechnologien erforderlich sind. Studieninhalte 5G RAN-Übersicht Duale Konnektivität (DC) 5G-Optionen (nicht-eigenständig und eigenständig) RAN-Optionen EN-DC NGEN-DC und NE-DC RAN-Benutzerebenenkonnektivität RAN-Konnektivität der Steuerebene gNB-Architektur Zentralisierte und verteilte Bereitstellungen Common Public Radio Interface (CPRI) und eCPRI Fronthaul- und Backhaul-Anforderungen Synchronisationsanforderungen
£95.00
-
5G Standalone – Netzwerkprotokolle (On-Demand)
Das Verständnis der Protokolle, die 5G Standalone (SA)-Implementierungen zugrunde liegen, ist für alle, die an der Entwicklung, Bereitstellung oder Fehlerbehebung von Mobilfunknetzen beteiligt sind, von entscheidender Bedeutung. Dieser Einzelmodulkurs bietet einen praktischen Überblick über die wichtigsten Signalisierungs- und Benutzerebenenprotokolle, die die Kommunikation innerhalb des 5G-Systems ermöglichen. In nur drei Stunden erfahren Sie, wie 5G SA moderne servicebasierte Schnittstellen nutzt, mit Schwerpunkt auf HTTP/2 und JSON für die Kommunikation zwischen zentralen Netzwerkfunktionen. Sie lernen außerdem Protokollrollen wie PFCP für die Benutzerebenensteuerung, GTPv2-C für die EPC-Interworking und NAS-Protokolle für die direkte Signalisierung mit der Benutzerausrüstung kennen. Der Kurs behandelt auch die wesentlichen Signalprotokolle im NG-RAN, einschließlich NG-AP, Xn-AP, F1-AP, E1-AP und RRC – entscheidend für die Koordinierung der Aktivitäten im gesamten RAN und zwischen dem RAN und dem Kern. Auf der Benutzerebene untersuchen Sie, wie der Datentransport mithilfe von PDU-Sitzungen verwaltet wird und wie Sitzungstypen (IP, Ethernet, unstrukturiert) eingerichtet und gehandhabt werden. Sie erhalten außerdem ein Verständnis für QoS-Flows, wobei Parameter wie 5QI und ARP zur Bereitstellung differenzierter Service-Levels verwendet werden. Dieser Kurs ist ideal für technische Fachkräfte, die praktische Kenntnisse der 5G SA-Protokollarchitektur, des Signalverhaltens und der Datentransportmechanismen benötigen – ohne tief in die Analyse auf Paketebene einzusteigen. Studieninhalte PDU-Sitzungen und QoS-Flows 5G QoS-Parameter, ARP und 5QI Implementierung von PDU-Sitzungen IP-PDU-Sitzungstypen, IP-Ethernet und unstrukturiert Mehrere PDU-Sitzungsanker Reflektierende QoS Benutzerebenen-Protokollstapel Übersicht über die Signalisierung des Kernnetzes Hypertext Transfer Protocol (HTTP) HTTP 2 und JSON_2 Non-Access Stratum (NAS)- und Access Stratum (AS)-Protokolle Übersicht über Signalisierungsprotokolle für Radio Access Networks der nächsten Generation (NG-RAN) RAN-Protokolle für die Schnittstellen NG, FI, E1 und Xn RAN-Benutzerebenenprotokoll
£95.00
-
5G NG-RAN-Signalisierungsverfahren (On-Demand)
Mobilität und Zustandsmanagement sind entscheidend für die nahtlose Konnektivität in 5G-Netzen. Dieser kurze, einmodulige Kurs bietet einen technischen Überblick darüber, wie das 5G Next Generation Radio Access Network (NG-RAN) die UE-Mobilität und RRC-Zustandsübergänge durch Signalinteraktionen verwaltet. In nur drei Stunden erkunden Sie, wie Geräte zwischen wichtigen RRC-Zuständen – RRC_IDLE, RRC_INACTIVE und RRC_CONNECTED – wechseln und wie Signalflüsse diese Übergänge zwischen UE, gNBs und Kernnetzwerkfunktionen wie AMF, SMF und UPF koordinieren. Der Kurs behandelt verschiedene Mobilitätsverfahren, darunter Intra- und Inter-gNB-Handovers, mit Schwerpunkt auf Signalisierung, Kontextmanagement und Datenweiterleitung. Sie lernen außerdem, wie die duale Konnektivität verwaltet wird, einschließlich des Hinzufügens und Freigebens sekundärer Knoten. Dieser Kurs richtet sich an technische Fachkräfte, die eine solide Einführung in die Handhabung von Mobilität und Signalisierung durch 5G NG-RAN benötigen. Er vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen, das Sie zum Verständnis und zur Fehlerbehebung mobilitätsbezogener Verhaltensweisen in aktiven 5G-Netzwerken benötigen. Studieninhalte Leerlaufmodus RRC-Verbindungsmodus RRC-Inaktivmodus RRC verbunden Zusätzliche Übergaben Sekundärknoten Letzte Übergänge
£95.00
-
5G Standalone – Kernnetzwerkarchitektur (On-Demand)
Da Mobilfunknetze auf vollständige 5G-Standalone-Implementierungen umstellen, ist das Verständnis des 5G-Kerns (5GC) für Ingenieure und technische Fachkräfte, die an der Netzwerkentwicklung, -bereitstellung oder -unterstützung beteiligt sind, unerlässlich. Dieser einmodulige Kurs bietet eine kompakte, aber umfassende Einführung in die 5G-Kernnetzwerkarchitektur. In nur drei Stunden lernen Sie die wichtigsten Bausteine des 5G-Kerns kennen, darunter die wichtigsten Netzwerkfunktionen wie UDM, AMF, SMF und UPF sowie deren Rolle bei der Verwaltung von Teilnehmerdaten, Mobilität, Sitzungen und Benutzerverkehr. Das Modul erläutert außerdem wichtige Netzwerk- und UE-Kennungen, Tracking-Area-Konzepte und die Rolle servicebasierter Schnittstellen für die Flexibilität von 5G. Sie erhalten Einblicke, wie 5G Roaming unterstützt, mit älteren EPC-Netzwerken zusammenarbeitet und Network Slicing einführt – ein leistungsstarkes Konzept, das es ermöglicht, dass dasselbe physische Netzwerk eine Vielzahl von Anwendungsfällen mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen unterstützt. Dieser Kurs ist ideal für alle, die einen technischen Überblick über den 5G-Kern benötigen, ohne tief in die Details auf Protokollebene einzusteigen, und dient als Grundlage für weiteres Lernen oder die praktische Anwendung in 5G-Projekten. Studieninhalte Übersicht über die 5G-Kernnetzfunktionen Referenzpunktarchitektur 5G-Roaming-Architekturen Servicebasierte Architektur Servicebasierte Schnittstellenkonzepte 5G-Kernnetzfunktionen Datenspeicherarchitektur Interworking und Migration Nicht-3GPP-Zugriff 5G-Identitäten Identitäten für Network Slicing TAC- und RAN-Identitäten
£95.00
-
KI für Telekommunikation und vernetzte Innovation
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Telekommunikationsbranche und treibt vernetzte Innovationen voran. Dieser umfassende Kurs beleuchtet die Rolle der KI in der Telekommunikation und ihre vielfältigen Anwendungsbereiche – von maschinellem Lernen über die Verarbeitung natürlicher Sprache und Computer Vision bis hin zur Robotik. Die Teilnehmenden erwerben ein fundiertes Verständnis dafür, wie KI Telekommunikationsnetze effizienter und nachhaltiger gestaltet und wie sie in sich entwickelnde Architekturen integriert wird, um zukunftsweisende Anwendungsfälle wie das Metaverse, intelligente Transportsysteme und autonomes Fahren zu unterstützen. Darüber hinaus beleuchtet der Kurs die Synergie zwischen KI und dem Internet der Dinge (IoT) und formt daraus das zukunftsweisende Konzept AIoT (Künstliche Intelligenz der Dinge). Die Teilnehmenden erfahren, wie KI branchenübergreifend Innovationen vorantreibt und intelligentere Städte, effizientere Fertigungsprozesse und personalisierte Gesundheitslösungen ermöglicht. Am Ende des Programms sind die Teilnehmenden mit KI-Konzepten und -Techniken bestens vertraut und bereit, ihr Wissen in der Telekommunikation und darüber hinaus anzuwenden. Ob sie ein weiterführendes KI-Studium anstreben oder ihre Expertise in verschiedenen Bereichen nutzen möchten – die Teilnehmenden sind bestens gerüstet, um sich an der spannenden Schnittstelle von KI und Telekommunikationsinnovationen zurechtzufinden. In der sich rasant entwickelnden digitalen Welt ist das Verständnis der Grundlagen von KI für Fachkräfte der Telekommunikationsbranche unerlässlich. Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmenden nicht nur praktische KI-Kenntnisse, sondern sensibilisiert sie auch für die ethischen Aspekte und den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien. Mit Fokus auf reale Anwendungen und Branchenrelevanz befähigt dieser Kurs die Teilnehmenden, KI zu nutzen, um Innovationen voranzutreiben, die Effizienz zu steigern und neue Möglichkeiten im dynamischen Bereich der Telekommunikation und vernetzten Innovationen zu erschließen. Kursinhalte Einführung in die künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Anwendung von maschinellem Lernen auf KI Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) Computer Vision Robotik und autonome Systeme KI in der Industrie AIoT (Künstliche Intelligenz der Dinge) Ethik und verantwortungsvolle KI
£980.00
-
Web-APIs (On-Demand)
Dieser Kurs bietet einen umfassenden und leicht verständlichen Überblick über Web-APIs – wichtige Tools für die Kommunikation zwischen modernen Softwaresystemen. Er beginnt mit den Grundlagen, definiert APIs und erklärt die Komponenten eines API-Aufrufs. Anschließend werden Architekturstile wie REST, SOAP, GraphQL und gRPC erkundet. Sie verfolgen die Entwicklung von APIs und erhalten Einblicke in wichtige Protokolle wie HTTP/1.1, HTTP/2 und HTTP/3 sowie gängige Datenformate wie JSON, XML und YAML. Der Kurs behandelt außerdem wichtige API-Standards und -Spezifikationen wie OpenAPI und AsyncAPI, stellt weit verbreitete Tools wie Swagger und Postman vor und erläutert zentrale Sicherheitsmechanismen wie API-Schlüssel, OAuth 2.0, JWT und OIDC. Mit strukturierten Leseinhalten, visuellen Erklärungen in Form von Kurzvideos, Quizzen, FAQs und einer Abschlussbewertung vermittelt Ihnen dieser Kurs das grundlegende Wissen, das Sie zum Verständnis und zur Arbeit mit Web-APIs in realen Anwendungen benötigen. Studieninhalte Einführung in API Web-API-Kernprotokolle API-Standards und -Spezifikationen API-Tools API-Sicherheit
£95.00
-
5G-Luftschnittstelle – Technischer Überblick (On-Demand)
Die 5G New Radio (NR)-Luftschnittstelle bildet das Herzstück der bahnbrechenden Fähigkeiten von 5G. Sie ermöglicht hohe Datenraten, geringe Latenzzeiten und die Flexibilität, eine breite Palette von Diensten zu unterstützen – von verbessertem mobilem Breitband über hochzuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz bis hin zu massivem IoT. Im Gegensatz zu früheren Generationen wurde 5G NR von Grund auf ohne die Einschränkung der Abwärtskompatibilität entwickelt und kann so die vielfältigen und anspruchsvollen Anforderungen der Mobilfunknetze der nächsten Generation erfüllen. Dieser Kurs bietet einen technischen Einblick in die Architektur und den Betrieb der 5G-Luftschnittstelle. Er untersucht, wie wichtige Designentscheidungen – wie die Einführung flexibler OFDMA-Technik, die Nutzung von Millimeterwellenfrequenzen, großflächige Antennenarrays und anpassbare Subträgerabstände – zu deutlichen Verbesserungen der spektralen und Energieeffizienz führen. Sie erfahren außerdem, wie 5G NR dank seines fortschrittlichen Protokollstapels, Modulationsschemata, Duplexverfahren und dynamischer Bandbreitenkonfigurationen eine Vielzahl von Anwendungsfällen abdeckt. Am Ende des Kurses verstehen die Teilnehmer die Prinzipien hinter der physischen Schicht von 5G NR, die Nutzung des Spektrums (einschließlich der Bänder FR1 und FR2) sowie die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Betrieb bei hohen Funkfrequenzen verbunden sind. Egal, ob Sie Telekommunikationsingenieur, Netzwerkarchitekt oder Systemanalytiker sind, dieser Kurs vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen, das Sie für die sichere Arbeit mit der 5G-Luftschnittstelle benötigen. Studieninhalte 5G-Ziel und Leistungsanforderungen Luftschnittstellenprotokollstapel Wachstum der Wireless-Kapazität 5G-Spektrumübersicht TDD- und FDD-Übersicht Millimeterwellen und Antennenübersicht mmWave-Ausbreitungseigenschaften Kapazität und Modulation Prinzipien des Orthogonal Frequency Division Multiple Access (OFDMA) Inter-Symbol-Interferenz Bandbreitenteile Zeitbereichsstruktur PHY-Ressourcenraster Physische Kanäle und Signale
£95.00
-
Wesentliche Protokolle und Verfahren für 5G/6G (Schulung und IEEE-Innovationstestumgebung)
Transformatives Training durch IEEE und Wray Castle Basierend auf der gemeinsamen Expertise von IEEE und Wray Castle bietet das 5G/6G Essential Protocols & Procedures Training and Innovation Testbed eine umfassende Erkundung der wichtigsten Protokolle und Verfahren von 5G. Dieser hochmoderne Kurs verbindet fundierte Theorie mit praktischer Erfahrung über das IEEE 5G/6G Innovation Testbed – eine sichere, Cloud-basierte Plattform, die durchgängige Testfunktionen für 5G-Netzwerke bietet. Die wichtigsten Protokolle und Verfahren Theorie sofort in die Praxis umsetzen 5G-Registrierungsprozess – Identitäten, Authentifizierung, Teilnehmerdaten Netzwerkfunktionen und -interaktionen – UDM, UDR, PCF, AMF, SMF, UPF PDU-Sitzungsaufbau – End-to-End-Signalisierung und Netzwerk-Slicing PFCP- und N4-Signalisierung – Richtlinien- und Sitzungsverwaltung in 5G Speziell entwickelt für: Systemingenieure und Integratoren Ingenieure, die im Bereich Betrieb, Optimierung und Fehlerbehebung arbeiten Technische Fachkräfte, die für die 5G-Systemsignalisierung verantwortlich sind
£1,045.00
-
Einführung in die kritische Kommunikation
Dieser Einführungskurs richtet sich an alle, die neu in der Funkkommunikation, insbesondere in der kritischen Kommunikation, sind. Er richtet sich an Absolventen oder Ingenieure, die zum ersten Mal in die Kommunikationsbranche einsteigen, an nicht-technische Mitarbeiter im Finanzcontrolling, an Administratoren und an alle, die für die Spezifikation und Ausschreibung von Kommunikationsgeräten verantwortlich sind. Studieninhalte Grundlegende Funkkommunikation Funkkommunikationssysteme Wichtige Kommunikationsfunktionen Schmalbandfunksysteme Breitbandfunksysteme Spektrum für unternehmenskritische Netzwerke Standards für unternehmenskritische Netzwerke 3GPP definierte unternehmenskritische Netzwerke Netzwerkkonfiguration und -administration
POA: Private Course
-
FRMCS für Mobilfunknetzbetreiber
Eisenbahnen weltweit nutzen seit über 15 Jahren GSM-R, eine spezielle Adaption der kommerziellen GSM-Technologie, für die kritische Sprachkommunikation zwischen Zug und Fahrdienstleiter sowie für die digitale Signalisierung. GSM-R erreicht jedoch das Ende seines Lebenszyklus und wird bis 2035 obsolet sein. Der Internationale Eisenbahnverband (UIC) hat das Projekt „Future Railway Mobile Communications System“ (FRMCS) gestartet, um das Kommunikationssystem der nächsten Generation zu entwickeln und zu implementieren. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger nutzt FRMCS modernste 5G-Technologie und bietet Mobilfunknetzbetreibern (MNOs) die einzigartige Möglichkeit, zu diesem transformativen Wandel in der Bahnkommunikation beizutragen. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über FRMCS und hebt Folgendes hervor: Der Übergang von GSM-R zu FRMCS, einschließlich Zeitplänen und Standards. Geplante 5G-basierte Netzwerkarchitektur. Wichtige Herausforderungen wie Spektrumzuweisung, Abdeckung und Kapazität. Die entscheidende Rolle der Mobilfunknetzbetreiber, von der gemeinsamen Nutzung der Infrastruktur bis zur Bereitstellung von Breitbanddiensten. Dieser auf Mobilfunknetzbetreiber zugeschnittene Kurs vermittelt den Teilnehmern die erforderlichen Erkenntnisse, um sich an der FRMCS-Initiative zu beteiligen, neue Chancen zu nutzen und zum Erfolg des Eisenbahnkommunikationssystems der nächsten Generation beizutragen.
POA: Private Course
-
TowerCo Master Service Agreements (MSA) (Auf Anfrage)
Dieser kompakte Kurs zur Auslegung von TowerCo-Rahmenverträgen (Master Services Agreements) mit Schwerpunkt auf Verträgen der Telekommunikationsbranche ersetzt keine Rechtsberatung. Er vermittelt Ihnen jedoch das nötige Wissen, um diese komplexen Verträge zu verstehen und anzuwenden. Behandelt werden Themen wie die Bedeutung von Verträgen, die Überprüfung der Vertragsgenauigkeit und -gültigkeit, proaktives Vertragsmanagement sowie eine detaillierte Analyse typischer Vertragsabschnitte. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Interessen Ihres Unternehmens zu wahren. Kursinhalte: Vertragsgrundlagen Jargon-Entschlüsselungsansatz Outsourcing von Mobilfunkstandorten im Kontext Die Bedeutung eines proaktiven Vertragsmanagements zur Vermeidung kostspieliger Streitigkeiten Allgemeines Formular eines TowerCo-Rahmenvertrags für Dienstleistungen Autoritätsmatrizen
£250.00
-
[FN06sh] 5G ADVANCED (On-Demand)
5G Advanced On-Demand ist ein umfassender Kurs, der die neuesten Entwicklungen der 5G-Technologie beleuchtet und sich insbesondere auf die Verbesserungen des 3GPP Release 18 konzentriert. Der Kurs zeigt detailliert, wie 5G Advanced die Netzwerkleistung deutlich steigert und den Weg für zukünftige Anforderungen und Innovationen in der Telekommunikationsbranche ebnet. Durch das Verständnis der spezifischen Funktionen und Verbesserungen von 5G Advanced können Telekommunikationsfachleute, Netzwerktechniker, Produktmanager sowie alle, die an der strategischen Planung oder technischen Implementierung beteiligt sind, stets auf dem neuesten Stand bleiben und diese Fortschritte nutzen, um in ihren jeweiligen Branchen erfolgreich zu sein. Mit einem prägnanten Überblick über die Verbesserungen von 5G Advanced erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke, wie diese ihre aktuellen Arbeitsabläufe und Infrastrukturen revolutionieren können. Von grundlegenden Funktionserweiterungen bis hin zu spezifischen, einzigartigen 5G-Advanced-Funktionen deckt dieser Kurs ein breites Themenspektrum ab, das für Fachkräfte unerlässlich ist, die im dynamischen Telekommunikationssektor informiert und wettbewerbsfähig bleiben wollen. Ob Sie Ihr technisches Wissen erweitern oder sich einen strategischen Vorsprung in Ihrer Branche sichern möchten: 5G Advanced On-Demand bietet Ihnen das Wissen und die Expertise, die Sie benötigen, um im Zeitalter fortschrittlicher Verbindungs- und Kommunikationstechnologien erfolgreich zu sein. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs ist ideal für Telekommunikationsfachleute, Netzwerktechniker, Produktmanager und alle, die an der strategischen Planung oder technischen Umsetzung in der Telekommunikationsbranche und verwandten Branchen beteiligt sind und einen prägnanten Überblick über die Verbesserungen benötigen, die 5G Advanced mit sich bringt, sowie eine Untersuchung der spezifischen Funktionen und wie diese ihre jeweiligen Branchen verbessern. Kursinhalte Einführung 5G Advanced – Verbesserungen der Basisfunktionen Spezielle 5G-Funktionen
£95.00
-
FeMBMS – 4G/5G-basierter Rundfunk (LS telcom)
Dieser Schulungskurs richtet sich an Personen, die im Bereich der drahtlosen Kommunikation oder des Rundfunks tätig sind. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über FeMBMS – 4G/5G-basierter Rundfunk. Das Seminar gibt einen Überblick über die Anforderungen der Rundfunk- und drahtlosen Kommunikationstechnologie und beschreibt, wie 4G/5G-basierter Rundfunk in den 4G/5G-Standards implementiert wird. Die Schulung wird in Zusammenarbeit mit Rohde & Schwarz. Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses verstehen die Teilnehmer die Technologie hinter FeMBMS – „Weiterentwickelte Multimedia Broadcast Multicast Services“. Der Schwerpunkt liegt auf der physischen Ebene, nicht auf der Protokollebene. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in Informationstechnologie verfügen und bei Rundfunkanstalten, Netzbetreibern oder Regulierungsbehörden beschäftigt sein könnten. Inhalt Einführung in „FeMBMS“, 5G/4G-basierter Rundfunk Feldversuche 5G/4G-basierter Rundfunk Traditionelle Übertragung DVBIP, IPTV, Streaming, OTT Überblick über die Mobilfunkkommunikation von 2G, 3G, 4G bis 5G Frühere Versuche und Standards für mobile Übertragungen, DVB-H/SH, T-DMB, MediaFLO usw. Traditionelle Mobilkommunikationsanwendungen Identifizierung von Broadcast-Anwendungen - für die drahtlose Kommunikation „Traditionelle“ und „Moderne“ Anwendungsfälle im Rundfunk und in der Mobilfunkkommunikation Übersicht über die physische Schicht LTE und 5G Gleichwellennetze, SFN-Anforderungen FeMBMS – physikalische Schicht Vergleich zu DVB - Datenraten, Robustheit, Eigenschaften, Möglichkeiten Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,650.00
-
DVB-T2 – Messtechnik in Theorie und Praxis (LS telcom)
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die in der Rundfunkbranche tätig sind und sich für die zukünftige Entwicklung des terrestrischen Rundfunks interessieren. Die Teilnehmer werden mit den Anforderungen, neuen Funktionen und Konsequenzen von DVB-T2-Messungen im Vergleich zu DVB-T vertraut gemacht. Neben den allgemeinen Aspekten digitaler Rundfunkmessungen und Messparameter bietet das Training interessante Einblicke in praktische Demonstration von Feldmessungen sowie Empfänger- und Sendertests. Die Schulung wird in Kooperation mit Rohde & Schwarz durchgeführt. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verstehen die Teilnehmer die Technologie hinter DVB-T2-Messungen sowie alle damit verbundenen Messparameter. Mehrere praktische Demonstrationen festigen das theoretische Wissen. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse der DVB-T2-Technologie verfügen, an DVB-T2-Messungen interessiert sind und möglicherweise bei Rundfunkanstalten, Netzbetreibern oder Regulierungsbehörden beschäftigt sind. Inhalt Grundlagen digitaler Rundfunkmessungen (Beurteilung der Bildqualität, Transportstromanalyse, HF-Messungen) Grundlegende HF-Messparameter im DTV (Pegel, BER, MER, Schulterdämpfung, Impulsantwort) Wiederholung der DVB-T Messungen DVB-T2 Messtechnik (zB Unterschiede zu DVB-T, T2-MI Analyse, gedrehte Konstellationen, PLP, SISO/MISO) Praktische Demonstration verschiedener neuer T2-Funktionen (PLP, rotierte Konstellationen, SISO/MISO) DVB-T2 Receiver-Test (Theorie und Praxisvorführung) DVB-T2 Sendertest (Theorie und praktische Vorführung) DVB-T2 Feldmessungen, SFN Messungen (Theorie und Demonstration eines Labor-SFN) Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,310.00
-
DVB-T2 – Digital Video Broadcast der 2. Generation (LS telcom)
Dieser Schulungskurs richtet sich an Personen, die in der Rundfunkbranche arbeiten und sich für die zukünftige Entwicklung des terrestrischen Rundfunks interessieren. Die Teilnehmer werden mit den Anforderungen, neuen Funktionen und Konsequenzen von DVB-T2 im Vergleich zu DVB-T (wie etwa der höheren Datenkapazität) vertraut gemacht und erfahren, warum es für die Einführung von terrestrischem HDTV erforderlich ist. Andere Funktionen wie die Möglichkeit erweiterter Gleichwellennetze (SFN) werden ebenfalls besprochen. Zusätzliche Aspekte wie der aktuelle Status von DVB-T2 in der Welt und das Kompatibilitätsproblem zwischen DVB-T2 und LTE runden diese Schulung ab. Abschließend werden im Kurs auch mehrere praktische Planungsbeispiele mit dem hochentwickelten Rundfunkplanungstool von LS telcom gezeigt. Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses verstehen die Teilnehmer die Technologie hinter DVB-T2, beginnend mit dem Vorgänger DVB-T. Der Kurs bietet den Teilnehmern auch grundlegende Hinweise zur Planung eines DVB-T2-Netzwerks im Hinblick auf die Erfüllung der Abdeckungs- und Kapazitätsanforderungen, einschließlich der Berücksichtigung möglicher Koordinierungsprobleme. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse der Rundfunktechnik verfügen, sich für DVB-T2 interessieren und möglicherweise bei Rundfunkveranstaltern, Netzbetreibern oder Regulierungsbehörden tätig sind. Inhalt DVB-T-Grundlagen DVB-T2-Funktionen DVB-T2 Planung/Koordination Auswahl der DVB-T2-Parameter Aktueller Stand der DVB-T2-Bereitstellungen Kompatibilität LTE/NR vs. DTT Übersicht über andere DTT-Technologien einschließlich ISDB-T und ATSC Gesamtes terrestrisches Netzplanungsverfahren Alternative terrestrische Rundfunkverbreitungsplattformen wie 5G-Rundfunk Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,580.00
-
FM-, DAB-, TV- und 5G-Rundfunkantennen (LS Telcom)
Der Kurs richtet sich an Personen, die in der Rundfunkbranche arbeiten und sich mit den wichtigsten Themen rund um Rundfunkantennen vertraut machen möchten. Er behandelt insbesondere die Spezifikationen von Antennenkomponenten und den Aufbau von Rundfunkantennensystemen für Radio und Fernsehen (sowohl analog als auch digital) im VHF- und UHF-Band. Weitere Aspekte der Schulung sind Methoden zum Entwurf von Rundfunkantennensystemen und die Berechnung von Antennendiagrammen. Abgerundet wird die Schulung durch mehrere Beispiele zur Planung von Antennensystemen für digitales terrestrisches Radio (DAB), digitales terrestrisches Fernsehen (DTT) und 5G Broadcast. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Kathrein Broadcast durchgeführt. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über Kenntnisse der Konstruktions- und Systemdesignmethoden von Rundfunkantennen sowie der technischen Begriffe und Eigenschaften. Mehrere praktische Beispiele helfen den Teilnehmern, das theoretische Wissen zu festigen. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in der Funktechnik verfügen, sich für Rundfunkantennen interessieren und möglicherweise bei Rundfunksendern, Netzbetreibern oder Regulierungsbehörden beschäftigt sind. Inhalt Grundlagen und Fachbegriffe zu Rundfunkantennen Antennenstrahler und ihre Eigenschaften Rundfunkantennenkomponenten und ihre Eigenschaften Entwurf von Rundfunkantennensystemen und Methoden zur Berechnung von Richtcharakteristiken Beispiele für die Planung von Antennenanlagen für Digital Terrestrial Radio (DAB), Digitales terrestrisches Fernsehen (DTT) und 5G-Übertragung Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£690.00
-
Messungen der menschlichen Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Felder an 5G NR-Basisstationen (LS telcom)
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Messung und Bewertung hochfrequenter elektromagnetischer Felder, die von 5G-Basisstationen erzeugt werden, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards zur HF-Exposition sicherzustellen. Der Workshop ist in die folgenden Blöcke unterteilt. Er richtet sich hauptsächlich an Personen, die regelmäßig im Bereich der Messung und Bewertung der HF-Exposition arbeiten, z. B. Mitarbeiter von Regulierungs- und Genehmigungsbehörden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Strahlenschutzbehörden des Bundes, Umweltministerien und -ämtern Arbeitssicherheitsbeauftragte der Mobilfunknetzbetreiber Personal von Sachverständigenstellen für die Messung elektromagnetischer Felder im Rahmen des Personenschutzes. Inhalt Im Mittelpunkt des Workshops steht die korrekte Bestimmung der maximal möglichen hochfrequenten Felder, die von 5G-Basisstationen am Messort erzeugt werden. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Grundlagen Wichtige Unterschiede von 5G-Systemen im Vergleich zu 4G-Systemen (LTE). Einfluss von Beamforming-Antennen auf die Expositionssituation. Herausforderungen für eine korrekte Expositionsbestimmung an 5G-Standorten mit Beamforming-Antennen (mMIMO). Messung und Auswertung Messung der tatsächlichen 5G-Feldstärke mit einem Spektrumanalysator: Richtige Einstellung des Geräts. Mögliche Strategien zur Ermittlung der maximal möglichen Belastung. Bestimmung der maximalen HF-Emission an 5G-Standorten ohne mMIMO-Antennen. Bestimmung der maximalen HF-Emission an 5G-Standorten mit mMIMO-Antennen. Vergleich von frequenzselektiven und codeselektiven Messungen. Praktische Demonstration: Codeselektive Messung des SSS-Signals. Extrapolation der codeselektiven Messergebnisse auf die Situation maximaler Strahlungsleistung unter Verwendung der Antennendiagramme von Rundfunk- und Verkehrsstrahlen. Einige Beispiele für Mess- und Extrapolationsergebnisse an 5G-Standorten. Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£810.00
-
Messungen der menschlichen Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Felder (LS telcom)
Funksender erzeugen elektromagnetische Felder, denen die Bevölkerung ausgesetzt sein kann. Um die Sicherheit der Menschen beurteilen zu können, muss ihre Belastung gemessen und mit den entsprechenden Grenzwerten verglichen werden. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Messung der Belastung der Bevölkerung im Allgemeinen; darüber hinaus werden einige Aspekte der Belastung am Arbeitsplatz erörtert. Die Vorlesung wird durch praktische Messungen realer Funksignale von nahegelegenen HF-Sendern unterstützt. Kursziele Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, Messungen der HF-Belastung durch verschiedene Funkdienste durchzuführen, wobei sie die korrekte Messmethode, Geräteeinstellungen und Nachbearbeitung befolgen. Sie werden auch die Philosophie hinter den Belastungsgrenzwerten verstehen. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Grundkenntnissen in drahtlosen HF-Kommunikationstechniken und Kenntnissen im Bereich Spektrumanalysatoren, die an der Messung der menschlichen Belastung durch elektromagnetische HF-Felder interessiert sind und bei Aufsichtsbehörden, Umweltbehörden, Strahlenschutzbehörden, Gesundheits- und Sicherheitsabteilungen von Netzbetreibern oder Messlabors beschäftigt sein können. Inhalt Die Philosophie der ICNIRP zu Grenzwerten für die HF-Exposition Stand der aktuellen biologischen Forschung Grundlegende Messprinzipien Ableitung einer geeigneten Messmethodik Korrekte Messungen von FM, DAB, DVB-T, GSM, UMTS, LTE, 5G, TETRA und Radar Belichtungen Messbericht und Unsicherheitsbudget, typische Fehlerquellen Messstrategien Messpraxis an realen Signalen Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£2,230.00
-
Praktische Messungen zur Spektrumüberwachung (LS telcom)
Dieser Kurs gibt eine Einführung in praktische Spektrumüberwachungsmessungen. Die Teilnehmer werden anhand praktischer Beispiele die Grenzen von Spektrumüberwachungsmessungen veranschaulichen. Bei praktischen Messungen der HF-Umgebung rund um unsere Trainingsakademie in Lichtenau/Deutschland werden die Teilnehmer die erlernten Techniken in die Praxis umsetzen. Kursziele Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, praktische Spektrumüberwachungsmessungen unter realen Bedingungen durchzuführen und die Einschränkungen im HF-Bereich zu verstehen. Sie sind außerdem in der Lage, Schätzungen der zu erwartenden Messergebnisse vorzunehmen, die Qualität der durchgeführten Messungen zu beurteilen und Messungen zu planen. Kampagnen. Geeignet für Mitarbeiter der Regulierungsbehörden sollen Messungen zur Spektrumüberwachung durchführen. Inhalt Übersicht über die Aufgaben der Spektrumüberwachung Auswahl der Ausrüstung entsprechend der tatsächlichen Aufgabe Unterscheidung zwischen realen Signalen und Intermodulationsprodukten Einschränkungen aufgrund der realen Umgebung Grundlegende Messungen Praxismessung an UKW-/DVB-T-Sendern Grundlegende Signalanalyse Automatische Erkennung von Verstößen Unterschiedliche Verwendung von Homing und Richtungsfindung Senderortung mit unterschiedlichen Methoden (AoA/GRoA+/TDOA) Hinweise und Tricks bei der Durchführung von Messungen Qualität der Messergebnisse Planung von Messkampagnen Praktische Messungen vor Ort Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£2,220.00
-
Spektrumüberwachung – Messungen und Techniken (LS telcom)
Dieser Kurs basiert auf den neuesten Empfehlungen, Berichten und Handbüchern von ITU-R und CEPT und bietet eine Einführung in die gängigsten Techniken zur Überwachung und Messung des Spektrums. Darüber hinaus werden theoretische Hintergründe und praktische Beispiele präsentiert, die zum Verständnis der Besonderheiten der behördlichen Funküberwachung beitragen. Die Schulung endet mit zahlreichen praktischen Beispielen. Kursziele Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, die Normen, Verfahren und Methoden der gängigsten Überwachungsmessungen zu verstehen, zwischen verschiedenen Messtechnologien zu unterscheiden, die technischen Einschränkungen der Messausrüstung zu respektieren und Ergebnisse verschiedenen Benutzergruppen auf einfache Weise zu präsentieren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse im Funkverkehr und in der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen verfügen, sich für Messungen und Techniken zur Spektrumüberwachung interessieren und möglicherweise bei Regulierungsbehörden beschäftigt sind, die Messungen zur Spektrumüberwachung durchführen, Berichte erstellen und frühzeitig Warnungen an politische Entscheidungsträger senden müssen. Inhalt Allgemeine Erwartungen an die Spektrumüberwachung Nutzung der Funküberwachungsergebnisse Manuelle Überwachung (ITU/ECC-Referenzen, vorgeschlagenes Verfahren) Kanal- und Bandbelegung (ITU R1, ERO/ECC) Überwachung von Rundfunk- und digital modulierten Signalen Störungsbeschreibung, Erkennung, Meldung Ergebnisanalyse und Berichterstattung Automatisiertes Monitoring Erkennung von regulatorisch unberechtigten Nutzungen Inspektion/Zertifizierung/Technische Abnahme Echtzeitüberwachung der Funkbelegung (zur Ausnutzung von Leerzeichen) Allgemeine Überwachung der Lizenzkompatibilität (wie SRD/ISM/WiFi) Überwachung von Zuweisungen (z. B. Mobilfunk-Zugangssysteme oder MMDS) Flächenüberwachung (Geolokalisierung von Quellen mit geringer Leistung) Interpretation der Ergebnisse und Veröffentlichung (was, warum und wann veröffentlichen) Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,300.00
-
LS OBSERVER – Sensorgestützte Überwachung und Peilung (LS telcom)
Die Schulung zum LS OBSERVER-System stellt die Funktionen der auf LS OBSERVER basierenden Überwachungseinheiten und die Funktionsprinzipien sensorbasierter Systeme vor. Der Kurs enthält eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise aller Funktionen und ermöglicht den Teilnehmern, praktische Aufgaben mit dem LS OBSERVER-System auszuführen. Die serviceorientierte Systemkonfiguration und -architektur, die Fernsteuerung von Messeinheiten, der Messdatendownload, mehrere Geolokalisierungsmethoden, die Analyse von Messergebnissen und Peilungstechniken werden vorgestellt. Die Teilnehmer haben während der Schulung die Möglichkeit, die Ausrüstung für praktische Aufgaben zu verwenden. Informationen zu Wartungsanforderungen und zur Konfiguration des Systems werden ebenfalls in der Schulung behandelt. Kursziele Die Schulung ermöglicht es den Teilnehmern, sich mit den LS OBSERVER-Überwachungseinheiten und dem zugehörigen Softwaremodul LS OBSERVER CMS vertraut zu machen. Sie lernen die Funktionalitäten, den Umgang mit der GUI und lernen, wie man Messungen und Analysen mit dem Schwerpunkt auf ferngesteuerter Überwachung, Geolokalisierung und Peilung durchführt. Abschließend erfahren sie, wie ein vollständig integriertes Spektrummanagement (z. B. SPECTRAplus) und Überwachungssystem verwaltet und für kombinierte Aufgaben (z. B. automatische Erkennung von Verstößen) verwendet werden kann. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Überwachungspersonal, das über Grundkenntnisse in Funküberwachungs- und Geolokalisierungsmethoden verfügt und LS OBSERVER-Geräte für Mess-, Peil- und Analyseaufgaben bedienen muss. Inhalt Globaler Überblick über die serviceorientierte Architektur von LS OBSERVER Typische System- und Netzwerkeinrichtung und -konfiguration GUI-Konzept und Handhabung Breitbandmessungen Festfrequenzmessungen Protokollierung der Messergebnisse Richtungsfindung AoA-Messungen Geolokalisierung mit TDoA und GROA+® DF Time Travel® AoA Kombination aus TDoA, GROA+® und AoA Ergebnissen Datenverarbeitung, Download von Fernüberwachungseinheiten Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£2,600.00
-
Technische Probleme bei der Verwaltung des Funkspektrums (LS Telcom)
Im Kern ist die Funkfrequenzverwaltung eine technische Disziplin, die von strategischen und wirtschaftlichen Überlegungen überlagert wird. Eines der wichtigsten technischen Ziele der Frequenzverwaltung ist die Kontrolle von Interferenzen zwischen Funknutzern, um die Nutzung des Spektrums zu optimieren. Die Kontrolle von Interferenzen ist nicht einfach und erfordert die Abwägung vieler Faktoren. Um diesen Balanceakt zu bewältigen, sind Expertenkenntnisse erforderlich. Dieser Kurs beschreibt die erforderlichen theoretischen, praktischen und physikalischen Eigenschaften des Funkspektrums, einschließlich der Besonderheiten der Wellenausbreitung. Nach einer Überprüfung der technischen Grundlagen wie Modulation, Antennen und Ausbreitungsmodellierung befasst sich der Kurs mit den Eigenschaften verschiedener Teile des Funkspektrums und untersucht detailliert die verschiedenen Verwendungszwecke, für die es eingesetzt wird. Anschließend erörtert der Kurs, warum bestimmte Verwendungszwecke oft mit bestimmten Funkfrequenzen verbunden sind, und überprüft die technischen Möglichkeiten und Einschränkungen der heutigen HF-Technologien. Interferenzmechanismen und Koordinierungsverfahren werden untersucht, zusammen mit einem Verständnis dafür, wie sich die Leistung von Funkgeräten auf Interferenzen und Abdeckung auswirkt. Abschließend werden detaillierte Erläuterungen zu den Besonderheiten der gängigsten Funkkommunikationsdienste gegeben, darunter Rundfunk-, Landmobil-, Festnetz- und Satellitendienste. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über umfassende Kenntnisse der technischen und physikalischen Aspekte, die sich auf das Spektrummanagement auswirken. Darüber hinaus haben sie ihr technisches Wissen über verschiedene Funkdienste vertieft und verstehen die Prinzipien der Interferenzkontrolle und der Koordinierungsverfahren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für die technischen Aspekte des Frequenzmanagements interessieren. Dazu gehören Personen, die in einer technischen Funktion bei Regulierungsbehörden sowie in Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen und in Organisationen arbeiten, die fundierte technische Kenntnisse benötigen. Inhalt Kommunikationsprinzipien, Modulationstechniken und Antennen Funkwellenausbreitung, Geländedaten und Ausbreitungsberechnungen Eigenschaften und Nutzung des Funkspektrums von ELF bis EHF Detaillierte Untersuchung einer Reihe von Funkdiensten: Technische Merkmale, Serviceplanung Frequenzzuteilung, Koordinierungsverfahren Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£2,600.00
-
Ansätze zur Satellitenkompatibilität (LS telcom)
ntn Die Zunahme neuer Satellitenkonstellationen in niedriger Erdumlaufbahn hat zu einem Anstieg von Kompatibilitätsstudien geführt, um die Koexistenz von Satelliten in nicht-geosynchroner (NGSO) und geosynchroner Umlaufbahn (GSO) zu verstehen. Diese Problematik entstand durch die Nachfrage nach neuen Hochgeschwindigkeits-Breitbanddiensten, aber auch durch die in den letzten Jahren stark gesunkenen Kosten für die Produktion und den Start von Satelliten. Die Lösung der Kompatibilitätsprobleme zwischen NGSO- und GSO-Systemen ist aufgrund der multidimensionalen und hochdynamischen Natur beider Systeme komplex. Wir konzentrieren uns auf die wichtigsten technischen Parameter und Berechnungen zur Bestimmung unzulässiger Interferenzpegel. Der Kurs behandelt verschiedene Dienste wie MSS, FSS (BSS) und den Schutz von EESS in verschiedenen Frequenzbändern. Zudem werden die beiden Ansätze für Direct-to-Device-Dienste (DTO) – die Nutzung des Spektrums des mobilen Satellitendienstes (MSS) und des Mobilfunkspektrums (MS) – erläutert. Wir beleuchten die Auswirkungen und Herausforderungen der jeweiligen Ansätze und die notwendige Anpassung der Regulierung. Kursziele Nach Abschluss des Kurses kennen die Teilnehmer die technischen Komplexitäten von Kompatibilitätsstudien innerhalb der ITU. Sie erwerben Kenntnisse über die wichtigsten technischen Parameter und Berechnungen zur Bestimmung von Interferenzpegeln und verstehen, wie NGSO und GSO koexistieren können. Bestimmt für Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter von Regulierungsbehörden, Satellitenbetreibern und -herstellern mit technischen Kenntnissen im Bereich Satellitentechnologien und Funkvorschriften sowie an Kenntnisse der ITU-R-Prozesse. Er ist aber auch für Nicht-Techniker in Regierungsbehörden und Ministerien geeignet, die die komplexen Zusammenhänge von Kompatibilitätsstudien und Aktualisierungsprozessen der Vorschriften verstehen möchten. Inhalt Einführung in Satellitentechnologien und -einsätze einschließlich der Definition von GSO- und NGSO-Satelliten Technische Parameter, die für Kompatibilitätsstudien verwendet werden Analyse von Interferenzberechnungen zur Kompatibilität Überblick über die Vorgehensweise von ITU-Arbeitsgruppen bei Studien und Beispiel einer Kompatibilitätsübung Grundlegende Interferenz- und Kompatibilitätsberechnungen Überblick über D2D-Spektrumansätze Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdienstleistungen für die effiziente Nutzung des Funkfrequenzspektrums. Wir optimieren das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienstleistungen und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung von Funkinfrastrukturen. LS telcom betreut Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Energieversorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit mit Tochtergesellschaften und Niederlassungen unter anderem in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten vertreten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,300.00
-
Gemeinsame Nutzung und dynamischer Spektrumzugriff – Versteckte Spektrumressourcen (LS telcom)
Die Planungsregeln für Funkdienste lassen oft kleine Lücken, die nicht genutzt werden können, oder die uneinheitliche Nutzung des Spektrums durch einen Hauptnutzer bietet größere Möglichkeiten. Ein solches Spektrum könnte für andere oder zusätzliche Funkdienste zugänglich sein, typischerweise solche mit sehr geringer Leistung, die keine übermäßigen Störungen für die Hauptnutzer verursachen. Diese Möglichkeiten wurden als „Whitespaces“ bezeichnet, aber in jüngerer Zeit liegt der Fokus auf Methoden wie der dynamischen Spektrumzuweisung. Darüber hinaus versuchen Regulierungstechniken, Wege zu finden, um die gemeinsame Nutzung von Spektrum zu einer gängigeren Praxis für die Nutzung durch eine Vielzahl von Spektrumdiensten zu machen. Dieser Kurs untersucht den Hintergrund von Whitespaces, erwägt, wie und wo sie entstehen, und betrachtet eine Reihe von Möglichkeiten zur gemeinsamen Nutzung. Anschließend konzentriert er sich darauf, wie das Spektrum zusätzlichen Parteien zur Verfügung gestellt werden könnte und welche Art von Kommunikation es unterstützen könnte. Abschließend werden die verschiedenen in Betracht gezogenen Regulierungsmethoden und -technologien (einschließlich DSA/LSA und die Rolle von Datenbanken) untersucht. Kursziele Nach Abschluss des Kurses kennen die Teilnehmer die Geschichte von Whitespaces, die neueren Möglichkeiten zum Teilen sowie Methoden zur Regulierung der Nutzung. Aktuelle Entwicklungen und Fallstudien werden ebenfalls bereitgestellt. Geeignet für diejenigen, die die Regulierung und praktische Anwendung fortschrittlicher Sharing-Techniken verstehen müssen, sei es aus regulatorischer oder kommerzieller Sicht. Inhalt Die möglichen Anwendungen für fortgeschrittenere Methoden zur gemeinsamen Nutzung des Spektrums Technologien, die für die gemeinsame Nutzung von Frequenzen entwickelt werden Wo gibt es Möglichkeiten zum erweiterten Teilen? Wie wird mit Störungen umgegangen? Die angewandten regulatorischen Prozesse und Verfahren Geografische Datenbanken und dynamischer Spektrumzugriff Lizenzierter gemeinsamer Zugriff und ähnliche Regulierungsinstrumente Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,300.00
-
Verwaltung und Regulierung des Funkspektrums: Eine politische Perspektive (LS telcom)
Das Funkspektrum ist eine begrenzte Ressource, die zwischen verschiedenen Diensten, Technologien, Benutzern und Ländern geteilt werden muss. Es ist die Aufgabe der Regulierungsbehörden, die Ressource zu verwalten und ihre Nutzung zu optimieren. Internationale Rahmenbedingungen bilden die Grundlage für das Spektrummanagement. Allerdings sind Kenntnisse über die Eigenschaften des Funkspektrums und der Technologien, die es nutzen, erforderlich, damit diese Rahmenbedingungen in umsetzbare Richtlinien und Praktiken auf nationaler und regionaler Ebene umgesetzt werden können. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Ziele des Spektrummanagements und vermittelt ein Verständnis der spezifischen Eigenschaften verschiedener Teile des Funkspektrums und wie sich dies auf dessen Nutzen und Wert auswirkt. Die Verwendung verschiedener Frequenzbänder wird besprochen, zusammen mit einer Betrachtung der Art und Weise, wie historische und neue Funktechnologien das Spektrum nutzen, und der Techniken, die zur Maximierung der Effizienz und der gemeinsamen Nutzung in Betracht gezogen werden. Verschiedene Facetten des Spektrummanagements und der Regulierung werden erklärt. Der Kurs untersucht Zuweisungs- und Planungsmethoden von den klassischen Befehls- und Kontrolltechniken bis hin zu Entwicklungen in wirtschaftlichen Techniken wie Preisgestaltung, Handel und Auktionen. Er wirft einen Blick auf Techniken wie die gemeinsame Nutzung von Frequenzen und den dynamischen Zugriff sowie den lizenzierten gemeinsamen Zugriff, um zu verstehen, welche Mängel bestehender Techniken dadurch behoben werden sollen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verstehen die Teilnehmer, wie das Funkspektrum genutzt wird und wie es im Hinblick auf die Festlegung bestimmter Richtlinien verwaltet und reguliert wird. Sie haben ihr Wissen über die Frequenzverwaltung erweitert und sind über die neuesten eingesetzten Techniken und Prozesse auf dem Laufenden. Geeignet für Dieser Kurs ist ideal für Personen, die in einer Politikentwicklungs- oder technischen/nicht-technischen Position bei einem Frequenzregulierer oder einer Regulierungsbehörde arbeiten. Er ist nützlich für alle, die ihr Wissen über das Instrumentarium für die Frequenzregulierung und -verwaltung vertiefen möchten, darunter Berater, Investoren, Hersteller, große Frequenznutzer und alle, für die die Verwaltung des Spektrums Teil ihrer täglichen Arbeit ist. Inhalt Eigenschaften des Funkspektrums und der Funktechnologien Der internationale Rahmen und die Prozesse für das Spektrummanagement Umsetzung von Spektrumeigenschaften in politische Maßnahmen Entwicklung von Ansätzen zur Frequenzzuteilung Gemeinsame Frequenznutzung: Ein Paradigma für innovatives Frequenzmanagement Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,300.00
-
Von der 4G/LTE- zur 5G-NR-Luftschnittstelle (LS telcom)
Dieser Schulungskurs richtet sich an Personen, die im Bereich der drahtlosen Kommunikation oder im Rundfunk tätig sind. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die physikalische Schicht von 4G/LTE und 5G-NR. Zunächst werden die Grundlagen der drahtlosen Kommunikation wie OFDMA, DFTs-OFDMA, Vorwärtsfehlerkorrektur und MIMO besprochen, gefolgt von einem detaillierten Überblick über die 4G- und 5G-Technologie und -Standards. Die Schulung wird in Zusammenarbeit mit Rohde & Schwarz durchgeführt. Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses verstehen die Teilnehmer die Technologie hinter 4G und 5G. Der Schwerpunkt liegt auf der physischen Ebene, nicht auf der Protokollebene. Mehrere praktische Demonstrationen festigen das theoretische Wissen. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Grundkenntnissen in Informationstechnologie, die möglicherweise bei Netzbetreibern oder Regulierungsbehörden beschäftigt sind. Inhalt Grundlagen der drahtlosen Kommunikation 4G/LTE-Standard 5G-Standard Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£2,240.00
-
Drahtlose Konnektivität für das Internet der Dinge (IoT) (LS telcom)
Das Internet der Dinge (IoT) deckt eine große Bandbreite an Anwendungsfällen und Anwendungen ab und reicht von einzelnen Geräten bis hin zu riesigen Systemen mit verschiedenen Elementen, die in Echtzeit miteinander verbunden sind. Drahtlose Konnektivität ist ein integraler Bestandteil des IoT. Je nach Anwendung bestimmen Faktoren wie Reichweite, Datenanforderungen, Sicherheit, Strombedarf und Akkulaufzeit die Wahl einer oder mehrerer Kombinationen drahtloser Technologien. Herkömmliche Mobilfunknetze auf Basis von 2G/3G/4G bieten eine nahezu flächendeckende Abdeckung und hohe Datenraten, allerdings auf Kosten eines hohen Strombedarfs der Endbenutzergeräte. Low Power Wide Area Networks (LPWAN), die auf Standards wie LoRaWAN, Ultra Narrow Band (UNB) oder NB-IoT basieren, werden voraussichtlich herkömmliche Konnektivitätslösungen für die Kommunikation über große Entfernungen ergänzen. Technologien für kurze Reichweiten wie Bluetooth, BLE, ZigBee, WiFi oder RFID werden Konnektivität über kurze Distanzen ermöglichen. Und natürlich bietet 5G weitere Möglichkeiten für die IoT-Konnektivität. Dieser Kurs beschäftigt sich mit Funktechnologien für IoT-Anwendungen, diskutiert die zugrundeliegenden Konzepte und die daraus resultierenden Vorteile und Einschränkungen. Eine Analyse des Spektrumbedarfs und der Spektrumverfügbarkeit ergänzt die Schulung. Kursziele Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmer mit den neuesten Funktechnologien für IoT-Anwendungen vertraut. Sie kennen die Unterschiede zwischen den Technologien sowie deren Vorteile und Nachteile. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse im Bereich Funkkommunikationssysteme verfügen, sich für drahtlose Systeme für IoT-Anwendungen interessieren und möglicherweise für die Implementierung von Funksystemen in der Industrie verantwortlich sind. Inhalt IoT-Anwendungen und Kommunikationsanforderungen Überblick über Wireless-Technologien und Ansätze für IoT-Anwendungen Spektrumbedarf und -verfügbarkeit Funksysteme für Low Power Wide Area Networks Funksysteme für Low Power Personal Area Networks 3GPP-Systeme und die Rolle von 5G für IoT Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£690.00
-
Entwicklung des Mobilfunknetzausbaus (LS Telcom)
5G wird derzeit weltweit weit verbreitet eingesetzt, zunächst in der nicht-standalone-Konfiguration, d. h. der Datenverkehr wird über das 5G-Funknetz übertragen, aber an ein weiterentwickeltes 4G-Paketkernnetz weitergeleitet. Die Betreiber migrieren zu einer Standalone-Konfiguration, und diese Entwicklung wird sich auf die Palette der Funktionen auswirken, die den Benutzern angeboten werden können. Eine der Hauptfunktionen von 5G ist ein verbessertes mobiles Breitband, aber im Standalone-Modus werden Verbesserungen wie industrielle Automatisierung, Netzwerk-Slicing und viel geringere Latenz sofort verfügbar. Dieser Kurs untersucht nicht nur die regulatorischen, betrieblichen und kommerziellen Herausforderungen von 5G-Netzwerken, die von nicht-standalone zu standalone migrieren, sondern bietet auch einen detaillierten Überblick darüber, wie Betreiber 5G innerhalb der verschiedenen Frequenzbänder und Konfigurationen eingesetzt haben. Er untersucht, wie Verbesserungen erzielt werden können, wenn sich Netzwerktechnologien weiterentwickeln. Er bietet Beispiele und Übungen, die diese Herausforderungen der 5G-Netzwerkbereitstellung für alle Beteiligten entwirren, und er wird fundierte Geschäftsentscheidungen ermöglichen und den an 5G Beteiligten helfen, kontinuierlich von zukünftigen Nutzungs- und Rollout-Strategien zu profitieren. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über ein solides Grundwissen hinsichtlich der Herausforderungen, die mit der Einführung und Bereitstellung von 5G-Netzwerken in einer Reihe unterschiedlicher Szenarien verbunden sind, und verstehen die Herausforderungen und Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Wireless-Technologien. Geeignet für Diejenigen, die ihr Wissen über die 5G-Technologie vertiefen möchten oder an der Einführung, dem Roll-out oder der Nutzung beteiligt sein werden und die die Herausforderungen und Auswirkungen des 5G-Roll-outs auf ihre Unternehmen oder Organisationen verstehen müssen. Dazu gehören Regierungen, lokale Behörden, vertikale Branchen (z. B. Energie, Verkehr, Bildung, Gesundheitswesen, Fertigung oder Versorgungsunternehmen), Betreiber und Anbieter. Inhalt Verstehen Sie die Komplexität der 5G-Einführung und den Fahrplan für die längerfristige Bereitstellung Identifizieren Sie die wichtigsten Herausforderungen bei der Bereitstellung einer 5G-Infrastruktur und der Entwicklung neuer Funktionen im Standalone-Modus. Prüfen Sie die voraussichtlichen Upgrade-Kosten für den Wechsel von Non-Standalone zu Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£690.00
-
Spektrum ist wichtig für 5G/6G (LS Telcom)
5 G wird sowohl von der Notwendigkeit angetrieben, dass Mobilfunkbetreiber ständig danach streben, die wachsende und unbestreitbare Nachfrage nach mobilen Daten zu befriedigen, als auch neue Anwendungsfälle und Dienste zu unterstützen. Regulierungsbehörden und Regierungen waren an der Ausarbeitung von Richtlinien und Ansätzen zur Frequenzvergabe beteiligt, damit neue 5G-Dienste für Verbraucher, Unternehmen, den öffentlichen Sektor und Regierungsbehörden gleichermaßen eingeführt werden können. Es bleibt die Frage, wie viel zusätzliches Spektrum für 5G benötigt wird, aber auch, wie viel Spektrum für 6G benötigt wird, das Anfang der 2030er Jahre auf den Markt kommen soll. Wenn es jedoch um die Frage des Spektrums geht, gibt es viele unterschiedliche Ansichten darüber, wie sich das Wachstum des Datenverkehrs auf die Nachfrage nach Funkfrequenzen auswirkt. Es ist auch offensichtlich, dass unterhalb von 6 GHz nur noch sehr wenig Spektrum übrig ist, das für mobile Dienste neu zugewiesen werden kann, und dass sich ein Großteil des Fokus auf neues Spektrum für zukünftige mobile (6G) Dienste auf oberhalb von 6 GHz konzentriert. Wie machbar ist es, mobile Dienste auf so hohen Frequenzen bereitzustellen? Gibt es Möglichkeiten, vorhandenes Spektrum effizienter zu nutzen, oder sind Technologien wie LTE und 5G Advanced bereits sehr nahe an der Grenze des Machbaren? Kursziele Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer verstehen, wie die Entwicklung hin zu den neuen Standard-Mobilfunktechnologien 5G und 6G die Identifizierung neuer Frequenzen oder zumindest eines neuen Bandes mit sich gebracht hat. Die Teilnehmer werden auch die praktische Nutzung immer größerer Frequenzen in einer mobilen Umgebung verstehen und wissen, ob 6G das Ende des Hungers der Mobilfunkbetreiber nach mehr Frequenzen bedeuten könnte. Geeignet für Diejenigen, die die Auswirkungen der 5G- und 6G-Technologien auf das Spektrum besser verstehen müssen, sei es aus regulatorischer, kommerzieller oder technischer Sicht. Inhalt Prognosen zur Nachfrage nach Datendiensten Realistische Prognose des Frequenzbedarfs Bandkapazitäten und Probleme mit vorhandenen IMT-Bändern Neue Bänder werden für 5G- und 6G-Dienste in Betracht gezogen Ausbreitung und Abdeckung von Bändern über 6 GHz Die Spektrumeffizienz bestehender IMT-Technologien Das 5G-Ökosystem Ein Fahrplan für die Weiterentwicklung von 5G-Diensten hin zu 6G Genehmigung des Mobilfunkspektrums Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,300.00
-
Berechnungstool für drahtlose Netzwerke – CHIRplus_TC inkl. Net-Modul (LS telcom)
Die Entwicklung von drahtlosen Netzwerken unter Berücksichtigung mobiler Technologien wie Mobilfunk, TETRA, DMR, PMR oder drahtloser IoT-Technologien (Internet of Things) (z. B. LoRaTM) erfordert komplexe Berechnungen zur Dimensionierung der Verbindungskapazität und Verbindungsverfügbarkeit sowie zur Frequenzzuweisung. Planungssoftware wie CHIRplus_TC von LS telcom bietet die erforderlichen Funktionen auf benutzerfreundliche Weise und ist für eine ordnungsgemäße Netzwerkentwicklung unerlässlich. Eine gründliche Kenntnis der verfügbaren Funktionen und ein Verständnis der Berechnungsergebnisse verkürzt die Planungszeit erheblich und führt zu einer optimierten Netzwerkleistung. Das Seminar vermittelt die wesentlichen Funktionen zur Durchführung von Planungsaufgaben für drahtlose Netzwerksysteme. Der erste Tag ist der allgemeinen Handhabung der Tools gewidmet. Die verschiedenen Datenbankfunktionen und -konfigurationen werden vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Am folgenden Tag werden die notwendigen Schritte zur Durchführung typischer drahtloser Netzwerkberechnungen behandelt - von der Dateneingabe über die Einstellung der erforderlichen Parameter bis hin zu den Berechnungen Analysen. Abschließend werden Berichte und Datenexportoptionen vorgestellt. Es wird ein Überblick über die im Net-Modul enthaltenen Netzwerktechnologien gegeben. Der Kurs wird als Präsenzschulung mit werkzeugbasierten Übungen präsentiert, die von den Teilnehmern durchgeführt werden müssen. Nach einer sehr kurzen Einführung mit einigen Theoriefolien konzentriert sich das Seminar hauptsächlich auf die Themen anhand entsprechender Beispiele, die vom Trainer gezeigt werden, und anschließender spezieller Übungen, die von den Teilnehmern durchgeführt werden. Kursziele Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, mithilfe von CHIRplus_TC anspruchsvolle Netzwerkdesign- und Planungsaufgaben effizient durchzuführen. Sie lernen, wie sie bewährte technische Verfahren und Algorithmen für drahtlose Netzwerke optimal nutzen können. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in der Funkkommunikation verfügen, an den von CHIRplus_TC bereitgestellten Funktionen interessiert sind und bei Regulierungsbehörden für Telekommunikation, Telekommunikationsbetreibern sowie Versorgungs- und Transportunternehmen beschäftigt sein können. Inhalt Einrichtung und Konfiguration von CHIRplus_TC Interaktion mit der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) Nutzung von Datenbanken und Tabellenkalkulationen (insbesondere Filterung) Wegprofil und Sichtlinie Net-Modul: Überblick über Netzwerktechnologien Standardisierter Datenimport und -export Berichte und Dokumentation Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,300.00
-
Drahtlose Systeme für industrielle Anwendungen – Industrie 4.0 (LS telcom)
In nahezu jeder Fabrikhalle und Industrieumgebung werden Kommunikationsverbindungen verwendet, um wichtige Informationen zwischen Maschinen zu übertragen und Geräte zu steuern und zu überwachen. Von regelmäßigen Updates bis hin zum laufenden Prozess- und Fertigungsmanagement ist eine pünktliche und fehlerfreie Lieferung für den Betrieb von entscheidender Bedeutung. Kabelgebundene Systeme können sehr teuer sein und Geräte an feste Standorte binden, was die Flexibilität bei der Platzierung und Neuorganisation der Geräte einschränkt. Die Umstellung auf drahtlose Technologie behebt die Nachteile der Verkabelung, aber erfordert eine sorgfältige Prüfung der Übertragungs-, Betriebs- und Ausbreitungseigenschaften, um die erforderliche Leistung zu erzielen. Ein solides Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen aktueller Funktechnologien (einschließlich 5G), Einsatzszenarien und Spektrumverfügbarkeit ist daher für die erfolgreiche Einführung drahtloser Systeme für die Automatisierung von entscheidender Bedeutung. Dieser Kurs beschreibt Technologien und Konzepte für die drahtlose Kommunikation in industriellen Anwendungen. Er berücksichtigt die Betriebsanforderungen, spezifische HF-Ausbreitungseigenschaften, verfügbare Frequenzbänder, Kompatibilitätsprobleme und entwickelt entsprechende Designstrategien. Ein Überblick und Vergleich geeigneter drahtloser Technologien für industrielle Anwendungen runden die Schulung ab. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verstehen die Teilnehmer die Anforderungen und Grenzen von Funksystemen für industrielle Anwendungen. Sie kennen die physikalischen und regulatorischen Einschränkungen der Funkumgebung und verstehen die Vorgehensweise bei der Systemplanung. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse im Bereich Funkkommunikationssysteme verfügen, sich für drahtlose Systeme für industrielle Anwendungen interessieren und möglicherweise für Funksysteme in der Industrie verantwortlich sind. Inhalt Einführung: Die Wireless-Landschaft Industrielle Anforderungen Spektrum für drahtlose Automatisierung Funkausbreitung im industriellen Umfeld Kriterien für den Entwurf drahtloser Netzwerksysteme und Systemauswahl Funksysteme für die kabellose Automatisierung Kompatibilitätsprobleme Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£690.00
-
Berechnungs- und Koordinierungstool für Funkverbindungen – CHIRplus_TC (LS telcom)
Die Auslegung von Richtfunkverbindungen erfordert komplexe Berechnungen zur Dimensionierung der Verbindungskapazität und -verfügbarkeit oder zur Frequenzzuweisung. Das Planungstool CHIRplus_TC stellt die erforderlichen Funktionen auf benutzerfreundliche Weise bereit und ist für die ordnungsgemäße Auslegung von Verbindungen unverzichtbar. Das Seminar stellt die wesentlichen Funktionen zur Durchführung von Verbindungsplanungs- und -planungsaufgaben für Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Systeme vor. Der erste Tag ist der allgemeinen Handhabung des Tools gewidmet. Die verschiedenen Datenbankfunktionen und -konfigurationen werden vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. In den folgenden Tagen werden die notwendigen Schritte zur Durchführung typischer Verbindungsberechnungen behandelt - von der Dateneingabe über die Einstellung der erforderlichen Parameter bis hin zu den Berechnungsanalysen. Abschließend werden Berichte und Datenexportoptionen vorgestellt. Der gesamte Arbeitsablauf, der zur Durchführung von Planungsaufgaben für Richtfunkverbindungen sowie des Point-to-Multipoint-Netzwerkplanungsprozesses erforderlich ist, wird behandelt. Darüber hinaus wird ein Überblick über weitere im Net Module enthaltene Netzwerktechnologien gegeben. Kursziele Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, Verbindungsplanungs- und Koordinierungsaufgaben mit CHIRplus_TC effizient zu lösen und die Berechnungsergebnisse für Richtfunkverbindungen und Punkt-zu-Mehrpunkt-Netze zu interpretieren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in der Funkkommunikation und im Entwurf von Mikrowellenverbindungen verfügen und an der Funktionalität von CHIRplus_TC interessiert sind. Inhalt Einrichtung und Konfiguration von CHIRplus_TC Interaktion mit der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) Nutzung von Datenbanken und Tabellenkalkulationen (insbesondere Filterung) Punkt-zu-Punkt-Mikrowellenverbindungsdesign Pfadprofil und Link-Budget Zuverlässigkeits-/Verfügbarkeitsanalysen Frequenzplanung und Netzoptimierung Interferenzberechnung und komplette Netzwerkanalysen Punkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerkplanung Net-Modul: Überblick über Netzwerktechnologien Datenimport und -export, Berichte und Dokumentation Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,865.00
-
Planung und Koordination von Mikrowellenverbindungen (PtP/PtMP) (LS telcom)
Moderne Übertragungsnetze erfordern Kommunikationsverbindungen mit hoher Verbindungskapazität und Verfügbarkeit. Punkt-zu-Punkt-Systeme (PtP) und Punkt-zu-Mehrpunkt-Systeme (PtMP) mit Mikrowellentechnik können die erforderliche Leistung erbringen, wenn die Verbindungen entsprechend ausgelegt sind. Theoretisches Know-how in Kombination mit bewährten Verfahren für Verbindungstechnik und -design stellt sicher, dass die Möglichkeiten moderner Verbindungstechnologie nach der Implementierung voll zur Verfügung stehen. Der Kurs vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen zur Planung von Mikrowellenverbindungen. Die behandelten Themen umfassen Wellenausbreitung, Verbindungsbudget und Verfügbarkeitsberechnungen sowie technische Parameter von Antennen und Mikrowellengeräten. Best Practices für die Analyse von Pfadprofilen einschließlich Sichtlinienaspekten, Auswahl von Antenne, Modulationsschema und Frequenzband werden bereitgestellt. Die Verfügbarkeitsplanung von Verbindungen wird ebenso besprochen wie die Frequenz- und Kapazitätsplanung für komplexe Übertragungsnetze. Dies umfasst die effektive Nutzung von Frequenzrastern und die Analyse von Netzwerkstörungen, um geringe Störungen und eine hohe Frequenzwiederverwendung zu erreichen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer mit den Grundlagen der Richtfunkstreckenplanung vertraut und in der Lage, sowohl einzelne Richtfunkstrecken als auch komplette PtP- und PtMP-Netze zu projektieren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in Funkkommunikation und Mikrowellenverbindungstechnologie verfügen, an der Planung von Mikrowellenverbindungen interessiert sind und bei Regulierungsbehörden, Telekommunikationsbetreibern sowie Versorgungs- oder Transportunternehmen beschäftigt sein könnten. Inhalt Aspekte der Frequenzregulierung und Lizenzierung Relevante ITU-Empfehlungen Wellenausbreitung und Auswirkungen ITU-Ausbreitungsmodelle Pfadprofilanalyse Mikrowellengeräte und Antennen Verfügbarkeit und Fehlerverhalten Berechnung des Link-Budgets Frequenzplanung und Kanalzuordnung Interferenzanalyse und Netzwerkoptimierung Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,300.00
-
Funknetzplanung für kritische Kommunikationsnetze (LS telcom)
Funknetze für den professionellen Einsatz in der öffentlichen Sicherheit, im Transportwesen, bei Versorgungsbetrieben und in der Industrie müssen eine zuverlässige Kommunikation für unternehmenskritische Anwendungen gewährleisten. Um die erforderliche Netzwerkleistung zu erreichen, ist die Verwendung geeigneter Designparameter und Planungsverfahren von entscheidender Bedeutung. Dieser Kurs vermittelt ein solides Verständnis für die Gestaltung und Planung von Netzwerken für kritische Kommunikation unter Verwendung digitaler Funktechnologien wie TETRA, DMR oder LTE/5G. Der Kurs folgt den typischen Schritten der Funknetzplanung von der Definition der Abdeckungsschwellenwerte über das erste Netzwerkdesign und die Abdeckungsplanung bis hin zur Entwicklung und Analyse von Frequenzplänen. Praktische Überlegungen und Aufgaben, einschließlich Standortauswahl und Antennenkonfigurationen, werden anhand von Fotos und Dokumenten aus realen Netzwerken erläutert. Live-Berechnungen mit einem Planungstool veranschaulichen die Auswirkungen der Standortauswahl und der Standort- und Netzwerkkonfiguration. Die theoretischen Elemente des Kurses unterstützen die praktischen Übungen und umfassen die Prinzipien der Funkausbreitung, Link-Budgets, die Bestimmung von Abdeckungsschwellenwerten und Kapazitätsüberlegungen. Der Kurs wird als Präsenzschulung mit Folien, interaktiven Tool-Berechnungen und Übungen präsentiert, die von den Teilnehmern durchgeführt werden müssen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer mit den typischen Vorgehensweisen bei der HF-Netzplanung für Funktechnologien wie TETRA, DMR und LTE/5G vertraut. Sie wissen, wie man Planungskriterien für HF-Netze definiert und verstehen die zugrundeliegenden technischen und theoretischen Ansätze. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in der Funknetzplanung verfügen, an der Funknetzplanung für kritische Kommunikationsnetze interessiert sind und bei Regulierungsbehörden für Telekommunikation, Telekommunikationsbetreibern sowie Versorgungs- und Transportunternehmen beschäftigt sein können. Inhalt Ziele und Vorgehensweise bei der Funknetzplanung Systemparameter und Architektur kritischer Kommunikationsnetze Definition von Abdeckungs- und Kapazitätszielen Antennenkonfigurationen, Standortauswahl und Abdeckungsplanung Überlegungen zur Kapazität Frequenzplanung Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,605.00
-
Funknetze für kritische Kommunikation (LS telcom)
Professionelle Anwender in den Bereichen öffentliche Sicherheit, öffentliche Sicherheit, Transport, Versorgung und Industrie sind auf effiziente Funksysteme angewiesen, die eine drahtlose Kommunikation für ihren täglichen Betrieb gewährleisten. Implementierte Funktechnologie, Netzwerkdesign und Benutzeranforderungen müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Ein solides Verständnis der Benutzeranforderungen und der Möglichkeiten und Grenzen der Technologien ist daher unerlässlich. In diesem Kurs werden Fragen behandelt, die bei der Einführung eines Funksystems für kritische Kommunikation oder beim Austausch bestehender Systeme berücksichtigt werden müssen: Ist es besser, die Dienste eines bestehenden Betreibers zu nutzen oder ein dediziertes Netz aufzubauen und zu betreiben? Welches Bereitstellungskonzept sollte gewählt werden? Wie werden Abdeckung und Kapazität definiert? Welche Technologie kann die erforderlichen Dienste bereitstellen? Diese und andere Fragen im Zusammenhang mit der Gestaltung und Einführung von Funknetzen für kritische Kommunikation werden diskutiert. Ausgehend von spezifischen Anforderungen stellt der Kurs Dienste vor, die für kritische Kommunikation spezifisch sind, erklärt typische Planungsansätze und zeigt mögliche Implementierungsszenarien auf. Ein Vergleich aktueller und kommender Funktechnologien wie TETRA, DMR, LTE sowie 5G für Breitbandanwendungen rundet die Schulung ab. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verstehen die Teilnehmer die Anforderungen und Einschränkungen der Benutzer aktueller Funktechnologien wie TETRA, DMR, LTE, 5G usw. Sie kennen die technischen und wirtschaftlichen Einschränkungen von Funksystemen für kritische Kommunikation und können die Versprechen von Systemanbietern und Dienstanbietern realistisch einschätzen. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse im Bereich Funkkommunikationssysteme verfügen, sich für die technischen Aspekte kritischer Kommunikationsnetze interessieren und bei Regulierungsbehörden für Telekommunikation, Organisationen für öffentliche Sicherheit sowie Versorgungs- und Transportunternehmen beschäftigt sein könnten. Inhalt Einführung in Funknetze für kritische Kommunikation Anforderungen an Kommunikationsdienste und Anwendungen Mobiles Breitband für PPDR Elemente eines Funknetzes für kritische Kommunikation Planung und Betrieb eines Funknetzes Funksysteme für kritische Kommunikation (DMR, TETRA, LTE, 5G) Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).
£1,300.00
-
5G-Engineering für die Eisenbahn
Dieser Kurs „5G Engineering für den Schienenverkehr“ ist eine technische Einführung in 5G. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G, die Prinzipien, das Design und die Implementierung der 5G-Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes und des Kernnetzes sowie den Betrieb des 5G-Systems. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Prinzipien der Luftschnittstelle: Funkspektrum, OFDMA und mehrere Antennen Protokollstapel der Luftschnittstelle Architektur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle Verfahren zur Datenübertragung und zum Empfang auf der 5G-Luftschnittstelle Architektur und Protokolle des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur und -protokolle Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi PDU-Konnektivität, Quality of Service und Servicebereitstellung Signalisierungsverfahren im 5G-Netz
POA: Private Course