Produkte

292 Produkte

  • LTE-Sprache – VoLTE (On-Demand)

    LTE-Sprache – VoLTE (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der aktuell spezifizierten Methoden zum Anbieten eines VoIP-Dienstes unter Verwendung von LTE und dem IP Multimedia Subsystem. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine technische Beschreibung der in LTE vorhandenen Optionen zur Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten mittels VoIP benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige LTE-Grundkenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem gute IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice Technischer Überblick über das IP Multimedia Subsystem (IMS) Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren Verfahren zur Einrichtung von VoLTE-Anrufen Zugriff auf die Domänenauswahl Kontinuität einzelner Funk-Sprachanrufe (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice über WLAN

    £750.00

  • LTE Voice und IMS Übersicht

    LTE Voice und IMS Übersicht

    Kurscode: LT1602 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der Architektur und des Betriebs des IP-Multimedia-Subsystems sowie dessen Verwendung für die Bereitstellung eines VoIP-Dienstes über LTE. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für Ingenieure und technisches Managementpersonal geeignet, die eine technische Beschreibung der in LTE und dem IP-Multimediasubsystem vorhandenen Optionen für die Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten benötigen, die traditionell durch leitungsvermittelte (CS) Technologien übertragen würden. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP) Sitzungsbeschreibungsprotokoll (SDP) Architektur und Funktionsweise des IP Multimedia Subsystems (IMS) Kontroll- und Benutzerebenenfunktionen des IMS Servicebereitstellung im IMS Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren Verfahren zum Einrichten von VoLTE-Anrufen Zugriff auf die Domänenauswahl Kontinuität des Einzelfunk-Voice-Calls (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice über WLAN

    POA: Private Course

  • LTE-Sprachoptionen und -Betrieb

    LTE-Sprachoptionen und -Betrieb

    Kurscode: LT1002 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der aktuell spezifizierten Methoden zur Bereitstellung eines Sprachdienstes über LTE. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für Ingenieure und technisches Managementpersonal geeignet, die eine technische Beschreibung der in LTE vorhandenen Optionen für die Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten benötigen, die traditionell durch Circuit Switched (CS)-Technologien übertragen würden. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice CS-Fallback-Architektur und -Protokolle CS-Fallback-Anschließen und Anrufeinrichtungsverfahren Technischer Überblick über das IMS Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren Verfahren zum Einrichten von VoLTE-Anrufen Zugriff auf die Domänenauswahl Kontinuität des Einzelfunk-Voice-Calls (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice über WLAN [Optional] Voice over LTE durch Generic Access (VoLGA)

    POA: Private Course

  • LTE Voice Übersicht

    LTE Voice Übersicht

    Kurscode: LT1605 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine technische Einführung und Übersicht über die Methoden, die derzeit für LTE-Sprache spezifiziert sind. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine kompakte Einführung in die Möglichkeiten von LTE zur Bereitstellung von Sprachdiensten benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus (zu Beginn des Kurses wird jedoch eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte bereitgestellt). Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice Architektur und Funktionsweise des CS-Fallbacks Überblick über das IMS Systemarchitektur, Protokolle und Codecs für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Verfahren zum Einschalten, Registrieren und Anrufaufbau Kontinuität des Einzelfunk-Voice-Calls (SRVCC) Weitere Themen wie SMS, Notrufe und Voice over Wi-Fi

    POA: Private Course

  • Maschine zu Maschine (M2M)

    Maschine zu Maschine (M2M)

    Kurscode: WR1403 Kurszusammenfassung Dieser Kurs behandelt die folgenden Themen: Überblick über M2M; M2M-Architektur; M2M-Anwendungen; M2M-Netzwerke und Kommunikationstechnologien; M2M-Ökosystem; M2M-Markt- und Geschäftsdynamik; M2M-Sicherheit; M2M-Standardisierung und regulatorische Fragen; M2M-Herausforderungen und -Probleme und M2M-Anwendungen und Fallstudien. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Telekommunikationsfachleute, die an der Planung, dem Entwurf, der Implementierung, dem Betrieb und der Verwaltung von M2M-Netzwerken beteiligt sind. Dieser Kurs wurde in Übereinstimmung mit ETSI/3GPP, OMA und der Internet of Things Architecture (IOT-A) erstellt und zielt daher in erster Linie auf zellulare M2M-Implementierungen ab. Voraussetzungen Dieser Kurs deckt die wichtigsten Themenbereiche von M2M umfassend ab und es gibt daher keine wirklichen Voraussetzungen, obwohl gute Kenntnisse von Telekommunikationsnetzwerken und IP-Routing von Vorteil wären. Themenbereiche umfassen Einführung in M2M M2M-Anwendungen M2M-Standardisierung M2M-Protokolle und Netzwerktechnologien M2M-Sicherheit Zelluläres M2M M2M-Herausforderungen und -Probleme M2M-Ökosystem und -Markt

    POA: Private Course

  • Maschinentypkommunikation für LTE

    Maschinentypkommunikation für LTE

    Kursinhalte Einführung in LTE und das Internet der Dinge (IoT) LTE-Technologien für das IoT

    POA: Private Course

  • Maschinentypkommunikation für LTE (On-Demand)

    Maschinentypkommunikation für LTE (On-Demand)

    Mobile Kommunikationssysteme wurden ursprünglich für die Sprachkommunikation (mit SMS) entwickelt, konzentrierten sich dann aber hauptsächlich auf die Entwicklung von Datenverbindungen. Da die Breitbandverbindung die größten Potenziale bot, wurden die Netzwerke standardisiert, bereitgestellt und optimiert, um diese [relativ begrenzten] Anwendungsfälle umfassend zu unterstützen. In jüngster Zeit haben die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, das Internet der Dinge (IoT) und vernetzte Innovationen massiv zugenommen und einen deutlich größeren Teil der Kommunikationsbranche ausgemacht. Die Anforderungen an die Datenkonnektivität unterscheiden sich jedoch deutlich von denen für Breitband. Um diese Art von Daten optimal zu unterstützen, wurden eine Reihe von Modifikationen, neuen Funktionen und ergänzenden Technologien in die Netzwerke eingeführt. In LTE werden diese unter dem Begriff Machine Type Communications (MTC) zusammengefasst. Dieser Kurs untersucht die technischen Aspekte von MTC für LTE und beinhaltet eine Betrachtung von NB-IoT (Narrowband IoT) als ergänzende Technologie. Zunächst bietet der Kurs einen Überblick über IoT und Low-Power-Netzwerk-/Konnektivitätssysteme und beleuchtet die Rolle und Anforderungen von LTE für MTC. Anschließend werden die Funktionen und die Leistung der verschiedenen Kategorien von MTC UE (User Equipment), die Modifikationen und Funktionen der Luftschnittstelle sowie die Cellular IoT (C-IoT)-Erweiterungen des Evolved Packet Core (EPC) betrachtet. Kursmodule Einführung in LTE und das Internet der Dinge (IoT) LTE-Technologien für das IoT NB-IoT- und IoT-Core-Netzwerkverbesserungen

    £95.00

  • Aufrechterhaltung einer effektiven Governance

    Aufrechterhaltung einer effektiven Governance

    Die Geschäftswelt verändert sich ständig und der Schwerpunkt verschiebt sich ständig, da sich Branchen weiterentwickeln und weiterentwickeln. Der steigende Bedarf an guter Regierungsführung steht jedoch schon seit Jahrzehnten im Fokus. Unternehmen, die gute Unternehmensführung als Teil ihres zentralen Wertesystems betrachten, sind ausnahmslos in einer viel besseren Position, wenn sie skalieren oder ihre betriebliche Präsenz erweitern/entwickeln, um neue Sektoren oder Regionen zu erschließen. Im effektivsten Fall ist eine gute Unternehmensführung in der gesamten Organisation spürbar – Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden werden sich mit der Weiterentwicklung des Unternehmens eher positiv und engagiert engagieren. Im schlimmsten Fall führt eine schlechte Unternehmensführung direkt zu gefährlichen Arbeitsbedingungen oder Umweltkatastrophen – und sehr wahrscheinlich zu kostspieligen Klagen und Wettbewerbsnachteilen. Dieses kurze Modul soll unsere anderen Business-Programme ergänzen, indem es wichtige Aspekte der Governance und deren Bedeutung für Unternehmen untersucht. Umfangreiche Diskussionen und Beispiele werden verwendet, um die breiten und vielfältigen behandelten Themen, die kritischen Schwerpunktbereiche innerhalb jedes Themas und die Art und Weise zu veranschaulichen, wie fortschrittliche Governance genutzt werden kann, um nicht nur das Unternehmen, sondern die Gesellschaft insgesamt positiv zu beeinflussen. Voraussetzungen Keiner Zu den behandelten Themen gehören: Gesundheit und Sicherheit Datenschutz Ethische Finanzberichterstattung Beschäftigungspraktiken Wohltätigkeit / Soziales Engagement Umwelt und Nachhaltigkeit Ausrichtung an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung Konsequentes Denken – Der Vier-Wege-Test Nachhaltigkeit – Beispiel angegangen

    POA: Private Course

  • Aufrechterhaltung einer effektiven Governance (On-Demand)

    Aufrechterhaltung einer effektiven Governance (On-Demand)

    Kurscode LB06 Kurszusammenfassung Die Geschäftswelt ist einem ständigen Wandel unterworfen, und der Fokus verschiebt sich ständig, während sich Branchen entwickeln und weiterentwickeln. Die steigenden Anforderungen an eine gute Unternehmensführung stehen jedoch seit Jahrzehnten im Mittelpunkt. Unternehmen, die eine gute Unternehmensführung als Teil ihres zentralen Wertesystems verinnerlichen, sind ausnahmslos in einer viel besseren Position, wenn sie wachsen oder ihren operativen Fußabdruck erweitern/entwickeln, um neue Sektoren oder Regionen zu erschließen. Gute Unternehmensführung ist im besten Fall in der gesamten Organisation spürbar. Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden werden sich mit der Entwicklung der Organisation eher positiv und engagiert engagieren. Im schlimmsten Fall trägt schlechte Unternehmensführung direkt zu gefährlichen Arbeitsbedingungen oder Umweltkatastrophen bei – und sehr wahrscheinlich zu kostspieligen Rechtsstreitigkeiten und Wettbewerbsnachteilen. Dieses kurze Modul soll unsere anderen Business-Programme ergänzen, indem es wichtige Aspekte der Governance und ihre Bedeutung für Unternehmen untersucht. Ausführliche Diskussionen und Beispiele veranschaulichen die breite und vielfältige Themenvielfalt, die kritischen Schwerpunktbereiche innerhalb jedes Themas und wie fortschrittliche Governance nicht nur das Unternehmen, sondern die Gesellschaft insgesamt positiv beeinflussen kann. Voraussetzungen Keiner Zu den behandelten Themen gehören: Gesundheit und Sicherheit Datenschutz Ethische Finanzberichterstattung Beschäftigungspraktiken Wohltätigkeit / Soziales Engagement Umwelt und Nachhaltigkeit Ausrichtung an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung Konsequentes Denken – Der Vier-Fragen-Test Nachhaltigkeit – Beispiel angegangen On-Demand-Online-Schulung Unsere On-Demand-Fernlernprogramme im eigenen Tempo sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone zugänglich und ermöglichen Ihnen, zu einer Zeit und an einem Ort zu lernen, die Ihnen passt. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Lehrbücher – mit modernstem Wissen von Fachexperten. Videos - Detaillierte Videos vertiefen die in den Kursbüchern behandelten Themen und behandeln diese tiefer. Tutorenunterstützung – Engagierte Kursleiter stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, die während Ihres Studiums auftreten können. Formative Beurteilung - Die Module enthalten regelmäßige Tests, die Ihr Wissen zum Thema beim Lernen unterstützen. Zertifizierung – Schließen Sie die Tests am Ende des Moduls erfolgreich ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die Ihr fundiertes Wissen zu dem Thema belegen.

    £95.00

  • Verwaltung und Regulierung des Funkspektrums: Eine politische Perspektive (LS telcom)

    Verwaltung und Regulierung des Funkspektrums: Eine politische Perspektive (LS telcom)

    Das Funkspektrum ist eine begrenzte Ressource, die zwischen verschiedenen Diensten, Technologien, Benutzern und Ländern geteilt werden muss. Es ist die Aufgabe der Regulierungsbehörden, die Ressource zu verwalten und ihre Nutzung zu optimieren. Internationale Rahmenbedingungen bilden die Grundlage für das Spektrummanagement. Allerdings sind Kenntnisse über die Eigenschaften des Funkspektrums und der Technologien, die es nutzen, erforderlich, damit diese Rahmenbedingungen in umsetzbare Richtlinien und Praktiken auf nationaler und regionaler Ebene umgesetzt werden können. Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Ziele des Spektrummanagements und vermittelt ein Verständnis der spezifischen Eigenschaften verschiedener Teile des Funkspektrums und wie sich dies auf dessen Nutzen und Wert auswirkt. Die Verwendung verschiedener Frequenzbänder wird besprochen, zusammen mit einer Betrachtung der Art und Weise, wie historische und neue Funktechnologien das Spektrum nutzen, und der Techniken, die zur Maximierung der Effizienz und der gemeinsamen Nutzung in Betracht gezogen werden. Verschiedene Facetten des Spektrummanagements und der Regulierung werden erklärt. Der Kurs untersucht Zuweisungs- und Planungsmethoden von den klassischen Befehls- und Kontrolltechniken bis hin zu Entwicklungen in wirtschaftlichen Techniken wie Preisgestaltung, Handel und Auktionen. Er wirft einen Blick auf Techniken wie die gemeinsame Nutzung von Frequenzen und den dynamischen Zugriff sowie den lizenzierten gemeinsamen Zugriff, um zu verstehen, welche Mängel bestehender Techniken dadurch behoben werden sollen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verstehen die Teilnehmer, wie das Funkspektrum genutzt wird und wie es im Hinblick auf die Festlegung bestimmter Richtlinien verwaltet und reguliert wird. Sie haben ihr Wissen über die Frequenzverwaltung erweitert und sind über die neuesten eingesetzten Techniken und Prozesse auf dem Laufenden. Geeignet für Dieser Kurs ist ideal für Personen, die in einer Politikentwicklungs- oder technischen/nicht-technischen Position bei einem Frequenzregulierer oder einer Regulierungsbehörde arbeiten. Er ist nützlich für alle, die ihr Wissen über das Instrumentarium für die Frequenzregulierung und -verwaltung vertiefen möchten, darunter Berater, Investoren, Hersteller, große Frequenznutzer und alle, für die die Verwaltung des Spektrums Teil ihrer täglichen Arbeit ist. Inhalt Eigenschaften des Funkspektrums und der Funktechnologien Der internationale Rahmen und die Prozesse für das Spektrummanagement Umsetzung von Spektrumeigenschaften in politische Maßnahmen Entwicklung von Ansätzen zur Frequenzzuteilung Gemeinsame Frequenznutzung: Ein Paradigma für innovatives Frequenzmanagement Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • MBMS-Architektur und -Betrieb

    MBMS-Architektur und -Betrieb

    Studieninhalte Einführung und Systemarchitektur eMBMS-Luftschnittstelle MBMS-Betrieb

    POA: Private Course

  • Messungen der menschlichen Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Felder (LS telcom)

    Messungen der menschlichen Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Felder (LS telcom)

    Funksender erzeugen elektromagnetische Felder, denen die Bevölkerung ausgesetzt sein kann. Um die Sicherheit der Menschen beurteilen zu können, muss ihre Belastung gemessen und mit den entsprechenden Grenzwerten verglichen werden. Dieser Kurs konzentriert sich auf die Messung der Belastung der Bevölkerung im Allgemeinen; darüber hinaus werden einige Aspekte der Belastung am Arbeitsplatz erörtert. Die Vorlesung wird durch praktische Messungen realer Funksignale von nahegelegenen HF-Sendern unterstützt. Kursziele Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, Messungen der HF-Belastung durch verschiedene Funkdienste durchzuführen, wobei sie die korrekte Messmethode, Geräteeinstellungen und Nachbearbeitung befolgen. Sie werden auch die Philosophie hinter den Belastungsgrenzwerten verstehen. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Grundkenntnissen in drahtlosen HF-Kommunikationstechniken und Kenntnissen im Bereich Spektrumanalysatoren, die an der Messung der menschlichen Belastung durch elektromagnetische HF-Felder interessiert sind und bei Aufsichtsbehörden, Umweltbehörden, Strahlenschutzbehörden, Gesundheits- und Sicherheitsabteilungen von Netzbetreibern oder Messlabors beschäftigt sein können. Inhalt Die Philosophie der ICNIRP zu Grenzwerten für die HF-Exposition Stand der aktuellen biologischen Forschung Grundlegende Messprinzipien Ableitung einer geeigneten Messmethodik Korrekte Messungen von FM, DAB, DVB-T, GSM, UMTS, LTE, 5G, TETRA und Radar Belichtungen Messbericht und Unsicherheitsbudget, typische Fehlerquellen Messstrategien Messpraxis an realen Signalen Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £2,230.00

  • Messungen der menschlichen Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Felder an 5G NR-Basisstationen (LS telcom)

    Messungen der menschlichen Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Felder an 5G NR-Basisstationen (LS telcom)

    Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Messung und Bewertung hochfrequenter elektromagnetischer Felder, die von 5G-Basisstationen erzeugt werden, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards zur HF-Exposition sicherzustellen. Der Workshop ist in die folgenden Blöcke unterteilt. Er richtet sich hauptsächlich an Personen, die regelmäßig im Bereich der Messung und Bewertung der HF-Exposition arbeiten, z. B. Mitarbeiter von Regulierungs- und Genehmigungsbehörden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Strahlenschutzbehörden des Bundes, Umweltministerien und -ämtern Arbeitssicherheitsbeauftragte der Mobilfunknetzbetreiber Personal von Sachverständigenstellen für die Messung elektromagnetischer Felder im Rahmen des Personenschutzes. Inhalt Im Mittelpunkt des Workshops steht die korrekte Bestimmung der maximal möglichen hochfrequenten Felder, die von 5G-Basisstationen am Messort erzeugt werden. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Grundlagen Wichtige Unterschiede von 5G-Systemen im Vergleich zu 4G-Systemen (LTE). Einfluss von Beamforming-Antennen auf die Expositionssituation. Herausforderungen für eine korrekte Expositionsbestimmung an 5G-Standorten mit Beamforming-Antennen (mMIMO). Messung und Auswertung Messung der tatsächlichen 5G-Feldstärke mit einem Spektrumanalysator: Richtige Einstellung des Geräts. Mögliche Strategien zur Ermittlung der maximal möglichen Belastung. Bestimmung der maximalen HF-Emission an 5G-Standorten ohne mMIMO-Antennen. Bestimmung der maximalen HF-Emission an 5G-Standorten mit mMIMO-Antennen. Vergleich von frequenzselektiven und codeselektiven Messungen. Praktische Demonstration: Codeselektive Messung des SSS-Signals. Extrapolation der codeselektiven Messergebnisse auf die Situation maximaler Strahlungsleistung unter Verwendung der Antennendiagramme von Rundfunk- und Verkehrsstrahlen. Einige Beispiele für Mess- und Extrapolationsergebnisse an 5G-Standorten. Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £810.00

  • Planung von Mikrowellenverbindungen

    Planung von Mikrowellenverbindungen

    Kurscode: RP1601 Der Kurs deckt alle wesentlichen Aspekte der Planung von Punkt-zu-Punkt-Richtfunksystemen ab, von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die an der Spezifikation, Planung und Wartung von festen Mikrowellenfunkübertragungs-, Backhaul- und Zugangsverbindungen beteiligt sind. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funkprinzipien oder ein Hintergrund in der Nachrichtentechnik oder die Teilnahme am Kurs „Funkprinzipien“ (RP1301). Themenbereiche umfassen ITU-R- und CEPT-Empfehlungen ETSI-Normen Spektrummanagement und Kanalpläne Frequenzzuteilung Leistungsmerkmale des Digitalradios Rauschen und Störungen in Funksystemen Zuverlässigkeits-, Verfügbarkeits- und Leistungsziele Mikrowellenantennen und -zuleitungen Strahlungsmusterhüllkurven (RPEs) Brechung, K-Faktor, Reflexion und Beugung Pfadprofilierung und Fresnel-Zonenbeseitigung Energiebudgets Regen- und Mehrwege-/Dispersions-Fading-Ränder Dimensionierung von Raum und Frequenzdiversität Störungsmanagement Praktische Übungen zur Linkplanung Praktische Übungen, einschließlich des Entwurfs eines festen Übertragungsnetzes. Trainer: Karl van Heeswijk Karl ist ein erfahrener Schulungsspezialist für Funktheorie, Punkt-zu-Punkt, Punkt-zu-Mehrpunkt und mobile Systeme.

    POA: Private Course

  • Planung von Mikrowellenverbindungen (auf Anfrage)

    Planung von Mikrowellenverbindungen (auf Anfrage)

    Der Kurs deckt alle wesentlichen Aspekte der Planung von Punkt-zu-Punkt-Mikrowellenverbindungssystemen ab, von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die an der Spezifikation, Planung und Wartung von festen Mikrowellenfunkübertragungs-, Backhaul- und Zugangsverbindungen beteiligt sind. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funkprinzipien oder ein Hintergrund in Telekommunikationstechnik oder Teilnahme am Kurs „Radio Principles“ (RP1301). Themenbereiche umfassen Empfehlungen von ITU-R und CEPT ETSI-Standards Spektrumverwaltung und Kanalpläne Frequenzzuordnung Leistungsmerkmale des Digitalradios Rauschen und Interferenzen in Funksystemen Zuverlässigkeits-, Verfügbarkeits- und Leistungsziele Mikrowellenantennen und Zuleitungen Strahlungsmusterhüllkurven (RPEs) Brechung, k-Faktor, Reflexion und Beugung Pfadprofilierung und Fresnel-Zonenräumung Strombudgets Regen- und Multipath/Dispersive-Fade-Ränder Dimensionierung von Raum- und Frequenzvielfalt Störungsmanagement Praktische Übungen zur Linkplanung Praktische Übungen, einschließlich Entwurf eines Festnetz-Übertragungsnetzes. A Online-Schulung auf Abruf Unsere On-Demand-Fernlernprogramme zum Selbststudium sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone verfügbar und ermöglichen es Ihnen, zu einem für Sie passenden Zeitpunkt und an einem Ort zu lernen, der für Sie am bequemsten ist. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Kursbücher – mit Spitzenwissen von Fachexperten. Videos – Detaillierte Videos erweitern die in den Kursbüchern behandelten Punkte und besprechen Themen eingehender Unterstützung durch Tutoren – engagierte Kurstutoren stehen zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten, die Sie während Ihres Studiums haben könnten. Formative Beurteilung – Zu den Modulen gehören regelmäßige Tests, die das Lernen unterstützen, indem Sie Ihr Wissen über das Thema testen. Zertifizierung – Schließen Sie die Prüfungen am Ende des Moduls erfolgreich ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die die Tiefe Ihres Wissens über das Thema belegen. Auch als Live-Online-Schulung verfügbar. Erfahren Sie mehr

    £2,660.00

  • Mini-MBA – Digitale und vernetzte Technologie

    Mini-MBA – Digitale und vernetzte Technologie

    Unternehmen, die auf digitale und vernetzte Technologien umsteigen oder sich auf diese stützen, stehen im Vergleich zu traditionellen Organisationen vor besonderen Herausforderungen. Wenn Unternehmen in neue Entwicklungs- und Betriebsbereiche vordringen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Managementteams im gesamten Unternehmen das schnelle Tempo von Veränderungen und Neuausrichtungen annehmen und gleichzeitig ihre bestehenden Chancen weiterhin maximieren. Das Ziel ist eine agile und flexible Organisation, die sich an strategischen Erfordernissen orientiert, sich voll und ganz auf die Kundenanforderungen und den Werteaustausch konzentriert und über eine verbesserte Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Partnerschaft innerhalb komplexer Ökosysteme verfügt. Dieses Programm soll eine hervorragende Grundlage bieten, auf der Führungskräfte ihre Kompetenzentwicklung in den relevanten Bereichen beschleunigen können. Wir werfen einen umfassenden Blick auf das Geschäftsumfeld, Branchentrends und -treiber, Technologien und Rahmenbedingungen, finanzielle Aspekte bei Digital und High-Tech, Kundenangebot, Strategie, Geschäftsmodelle und Positionierung – und kritisch, wie alles zusammenpasst. Die Teilnehmer werden ihre Fähigkeiten in Bezug auf Strategiesetzung und -ausrichtung, Bewertung und Entscheidungsfindung, Geschäftsmodellentwicklung, Ausrichtung von Abteilungen und Teams auf strategische Anforderungen sowie Personal- und Kulturentwicklung erheblich verbessern. Liefer- und Programmplan: Gruppenarbeit, Unternehmenssimulation und Fallstudien: A Diese laufen über das gesamte Programm und sollen es den Teilnehmern ermöglichen, Ideen zu erkunden und auszutauschen, bewährte Verfahren zu identifizieren, Selbstvertrauen aufzubauen und eine gemeinsame Sicht auf eine zukünftige Position zu entwickeln. A Fokussierte Module: Hi-Tech – Geschäftsumfeld und Anwendungsfälle Digitale und vernetzte Technologien erklärt Finanzierung für Hi-Tech Geschäftsmodelle Innovation – Methoden und Innovationssprint Strategie, Geschäftsmodelle und das Kundenversprechen Dieses Programm richtet sich an: Leitende oder (angehende) Führungskräfte, die in High-Tech-Branchen tätig sind, die auf digitaler und vernetzter Technologie basieren Diejenigen, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen schnell ausbauen müssen, um ihren Beitrag zu ihrer Organisation zu maximieren und ihre Teams effektiv zu führen. Diejenigen, die mit aufkommenden Chancen und Trends in der High-Tech-Branche arbeiten oder Entscheidungen treffen, die von diesen beeinflusst werden. Managementteams – ermöglichen eine offene und schlagkräftige Bewertung des Status Quo, die Ausrichtung von Ideen und die Entwicklung einer gemeinsamen Zukunftsvision Für Preisoptionen kontaktieren Sie uns unter: info@wraycastle.com

    POA: Private Course

  • Mini-MBA in Telekommunikation – eine Blaupause für das Geschäft der Zukunft

    Mini-MBA in Telekommunikation – eine Blaupause für das Geschäft der Zukunft

    Ein umfassendes Mini-MBA-Programm für Telekommunikation, das alle wesentlichen Elemente abdeckt, die für eine effektive Führung und Verwaltung in der Telekommunikation und verwandten Branchen erforderlich sind Der Mini-MBA im Bereich Telekommunikation untersucht die Schlüsselbereiche für den Geschäftserfolg und führt die Konzepte in einer umfassenden teambasierten Geschäftssimulation zusammen, die sich über das gesamte Programm erstreckt. So können die Ideen entwickelt und in einer realistischen und anspruchsvollen simulierten Umgebung angewendet werden. Dieses Programm bietet umfassende Schulungen für mittlere und leitende Manager, Direktoren, Spezialisten, Berater und ausgewiesene Talente aus den Bereichen Telekommunikation, vernetzte Innovation und angrenzenden Branchen. Fokussierte Module: Einblicke in die Branche, das Geschäft und die Technologie Telekommunikationstechnologie Geschäftsmodelle bewerten & optimieren Kontrolle der Finanzen Führen, Entwickeln und Unterstützen effektiver Mitarbeiter Erstellen und Kommunizieren überzeugender Kundenangebote Aufrechterhaltung einer effektiven Governance Optimierung & Transformation (inkl. Plattformen & Prozesse) Wer sollte teilnehmen? Das Programm ist ideal für Personen in einer Management-, Führungs- oder Beratungsposition im Telekommunikationsbereich in folgenden Bereichen: Unternehmensorganisationen, die daran arbeiten, ... Ausbau und Entwicklung neuer und bestehender Abteilungen oder Bereiche Abteilungen oder Bereiche an der Unternehmensstrategie und -vision ausrichten Wachsende Unternehmen, die den Übergang zu einem nachhaltigen, langfristigen Angebot vollziehen Gründungsabteilungen Mini-MBA in Telekommunikation – Hauptvorteile: Schließen Sie den Mini-MBA in Telekommunikation erfolgreich ab, um: Erweitern Sie schnell Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in den Schlüsselbereichen des Telekommunikationsgeschäfts. Erstellen Sie einen Plan für die effektive Führung Ihres Unternehmens oder Teams. Setzen Sie alle wesentlichen Aspekte des Blueprints konsequent und schlüssig um. Entwickeln Sie effektivere Strategien, Leistungsfaktoren und Geschäftsmodelle. Konzentrieren Sie sich auf die Maximierung der Wertschöpfung für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden. Entwickeln Sie ein solides Verständnis der Telekommunikationstechnologie und der Bereitstellungsoptionen und deren Auswirkungen auf das Geschäft. Durchbrechen Sie diese Silobarrieren. Führen und unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter besser und steigern Sie deren Leistung. Übernehmen Sie eine aktivere Rolle bei der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, Innovation und Prozesse. Bewerten Sie Ideen und Möglichkeiten gründlicher und übernehmen Sie eine dynamischere Führungsrolle. „Die besten Kurse, die ich besucht habe, mit Schwerpunkt auf der Telkobranche, sehr aufschlussreich und auf den Punkt gebracht“ CSC „Die Trainer waren hervorragend. Mir hat die lebendige Atmosphäre im Unterricht sehr gut gefallen. Die Beteiligung und die positive Energie waren sehr positiv.“ CWC „Hervorragende Ausbildung mit großem Wissen für die Telekommunikationsbranche“ MS

    POA: Private Course

  • Missionskritisches Breitband (MCB)

    Missionskritisches Breitband (MCB)

    Verstehen, woher wir kommen und wohin wir gehen – eine Einführung Das aktuell heißeste Thema auf dem Markt für Landmobilfunk (LMR) ist der Einsatz von LTE/4G/5G, da der LMR-Markt auf einen großen Wandel bei der Bereitstellung von Informationen zu und von seinen mobilen tragbaren und fahrzeuginternen Geräten zusteuert. Da die Welt die mobilen Breitbandtechnologien 4G/LTE und 5G einsetzt, verändert sich die Kultur von sprachzentrierten zu informationszentrierten Abläufen – die Optionen und damit die Komplexität nehmen exponentiell zu. Dieser Kurs vermittelt grundlegendes, anbieterunabhängiges Wissen über LMR, die sich entwickelnden Breitbandtechnologien und ihre spezifischen Funktionen in der geschäftskritischen Kommunikation. Modul 1: Überblick über kommerzielle und geschäftskritische Netzwerke Ziel dieses Moduls ist es, die großen funktionalen Ähnlichkeiten kommerzieller und MCC-Netzwerke vorzustellen und gleichzeitig die deutlichen Unterschiede in den Anforderungen der jeweiligen Benutzergruppen zu erläutern Missionskritische Netzwerke und kommerzielle mobile Breitbandnetzwerke Mobile Breitband-Netzwerktechnologien LMR Mission Critical Network Technologies Modul 2: Mission Critical Broadband & Interworking Ziel dieses Moduls ist es, die an den LTE-Standards vorgenommenen Änderungen zu erläutern, um die Realisierung einer geschäftskritischen mobilen Breitbandtechnologie zu ermöglichen, und die den Benutzern zur Verfügung stehenden Einsatzoptionen zu erläutern Spektrum Sicherheit Missionskritisches mobiles Breitband Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die mit privater und professioneller Mobilkommunikation arbeiten und sich mit den Breitband-LTE-4G- und 5G-Technologien und den damit verbundenen Diensten vertraut machen möchten, sowie ein Verständnis dafür, wie Breitbandnetze mit bestehenden LMR-Technologien wie TETRA, P25, DMR und analogen Systemen zusammenarbeiten können.

    POA: Private Course

  • Mobile Backhaul für 3G- und 4G-Netzwerke

    Mobile Backhaul für 3G- und 4G-Netzwerke

    Kurscode: TY1201 Kurszusammenfassung Eine detaillierte technische Beschreibung der verfügbaren Technologien zur Unterstützung der Backhaul-Anforderungen der weiterentwickelten 3G HSPA- und 4G LTE-Zugangsnetze der nächsten Generation. Dazu gehören Diskussionen der zugrunde liegenden Backhaul-Architektur und -Konzepte sowie detailliertere Diskussionen der Technologien zur Unterstützung der weiterentwickelten Funkzugangsnetze, darunter: Carrier Ethernet, MPLS, Glasfaserübertragung und paketbasierte Mikrowelle sowie andere Backhaul-Technologien mit hoher Kapazität. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technische Führungskräfte, die an der Inbetriebnahme, dem Entwurf, der Bereitstellung oder dem Betrieb mobiler Backhaul-Netzwerke beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und des Betriebs mobiler Netzwerke wären ebenso von Vorteil wie Kenntnisse älterer Backhaul-Technologien wie TDM oder ATM. Themenbereiche umfassen Was ist Backhaul? Schichtarchitekturen für Transportnetzwerke Architekturen und Anforderungen für Radio Access Networks (RAN) Branchenforen Layer 1 Backhaul-Optionen Backhaul-Architekturmodelle SDH, OTN und paketbasierte Mikrowelle der nächsten Generation Layer 2-Backhaul-Optionen Ethernet und 802.1Q VLANs Q-in-Q VLAN-Stapeln Carrier-Ethernet MPLS und Pseudowires Layer 3-Backhaul-Optionen IP RAN in HSPA und LTE Synchronisierung (NTPv4, IEEE1588v2/PTP, Sync-E) Redundanz (MSTP, G.8031/8032) Sicherheitsoptionen (IPsec, Security Gateway) Modelle für Mobilfunknetze der nächsten Generation (NGMN) Beispiele für die VLAN-Verkehrsweiterleitung für Ethernet-basierte RANs

    POA: Private Course

  • Mobile Intelligente Netzwerke (CAMEL)

    Mobile Intelligente Netzwerke (CAMEL)

    Kurscode: MB90 Kurszusammenfassung Eine Einführung in die Konzepte intelligenter Netzwerke (IN), insbesondere in die mit IN Capability Set 1 (IN-CS1) verbundenen Konzepte. Der Kurs behandelt die Zusammenarbeit zwischen CAMEL und Mobilfunknetzen, einschließlich der leitungsvermittelten paketvermittelten Domänen und des SMS-Dienstes. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die wissen möchten, wie Mehrwertdienste mithilfe der CAMEL-Technologie in Mobilfunknetzen implementiert werden können. Voraussetzungen Die Fähigkeit, technische Sprache und Konzepte zu verstehen, sowie gute Kenntnisse im GSM-Betrieb. Kenntnisse in SS7 sind ebenfalls von Vorteil. Themenbereiche umfassen Intelligente Netzwerkkonzepte Intelligentes Netzwerk – Fähigkeitssatz 1 Grundlegende Anrufstatusmodelle (BCSM) Erkennungspunkttypen (DP) und Scharfschaltung CAMEL Phasen 1, 2 und 3 Funktionen, Betrieb und Verfahren Informationen zu BCSMs, DPs und CAMEL-Abonnements CAMEL-Informationsflüsse CAMEL-Interaktion mit CS- und PS-Mobilfunknetzen CAMEL-Interaktion mit CS- und PS-Mobilfunknetzen Ladefunktionen Prepaid-Lösungen und Echtzeit-Charging Analyse der CAMEL-Signalisierung

    POA: Private Course

  • MPLS VPNs und Traffic Engineering

    MPLS VPNs und Traffic Engineering

    Kurscode: IP1312 Kurszusammenfassung Ein praktischer Blick auf Multi Protocol Label Switching (MPLS) vom einfachen Label Switched Path bis hin zu Virtual Private Network (VPN)-Verbindungen und schließlich ein Blick auf MPLS Traffic Engineering. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die von einem praktischen Verständnis der MPLS-Konfiguration in Netzwerken profitieren würden. Insbesondere diejenigen, die mit MPLS-VPNs oder Traffic-Engineering-Diensten arbeiten müssen. Voraussetzungen Gute Grundlagenkenntnisse in den Prinzipien von MPLS und VPN, erworben durch die Teilnahme an unserem Kurs „Multi Protocol Label Switching – IP1307“ in Wray Castle. Themenbereiche umfassen VPN (Virtuelle private Netzwerke) MPLS-basierte IP-VPN-Motivation MPLS VPN-Betrieb Konfiguration von VPN-Standorten MP-BGP-Konfiguration MP-BGP-Aktualisierungen Erstellen verschiedener VPN-Typen mithilfe von Routenzielen Routenreflektor MPLS-Verkehrstechnik MPLS-TE-Trunk-Attribute Grundlegende MPLS-TE-Vorgänge Schnelle Wiederherstellung eines LSP mit RSVP-TE

    POA: Private Course

  • Multiprotokoll-Label-Switching

    Multiprotokoll-Label-Switching

    Kurscode: IP1307 Kurszusammenfassung Eine Einführung in das Thema Multi Protocol Label Switching (MPLS). Dabei werden zunächst einfache MPLS Label Switched Paths (LSPs) betrachtet und anschließend die Konzepte von MPLS Virtual Private Network (VPN)-Verbindungen durchgegangen. Wer würde davon profitieren Ingenieure finden, dass MPLS in vielen verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommt, von IP-VPNs bis hin zu GMPLS in Übertragungsnetzen. Daher bietet dieser eintägige Kurs eine hervorragende Einführung in das Thema. Voraussetzungen Unbedingt erforderlich sind gute Kenntnisse der IP-Netzwerktechnik sowie von OSPF und BGP. Diese Kenntnisse können Sie durch die Teilnahme an unserem Kurs „Routing Protocol Principles – IP1306“ erwerben. Themenbereiche umfassen Motivation für MPLS MPLS-Anwendungsansicht MPLS-Paketweiterleitung Architektur von MPLS-basierten IP-VPNs Vorwärtsäquivalenzklasse (FEC) MPLS-Labelvorgänge Sonderfall-Etiketten Label Distribution Protocol (LDP) Virtuelle private Netzwerke (VPN) MP-BGP-Konfiguration

    POA: Private Course

  • Multi-Access-Edge-Computing (MEC)

    Multi-Access-Edge-Computing (MEC)

    Dieser Kurs erklärt Multi-Access Edge Computing (MEC) und gibt Beispiele für mögliche MEC-Anwendungsfälle. Es bietet eine Zusammenfassung der zur Implementierung des MEC-Modells verwendeten Technologien, befasst sich eingehend mit der MEC-Architektur und erörtert die Herausforderungen von MEC. Es werden Anwendungsfälle besprochen und ein Überblick über die MEC-Standardisierung gegeben, insbesondere über die verschiedenen APIs, die MEC-Anwendungen unterstützen. Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung von MEC-Anwendungen und -Diensten und insbesondere mit der Frage, wie diese mithilfe kollaborativer Methoden und Proof-of-Concept-Studien erstellt werden können. Themenbereiche umfassen Einführung Ermöglichende Technologien (Cloud und NFV) Grundlagentechnologien (4G/5G) MEC-Architektur Anwendungsfälle MEC-Standards und APIs Anhang A Detaillierte Anwendungsfallstudie A Sprecher: John Timms John Timms ist ein erfahrener Trainer in IP, VoIP, IPTV, NFV/SDN und IMS/LTE Core. John ist außerdem ehemaliger Fachexperte des Telemanagement Forums und Spezialist für QoE für VoIP/VoLTE und IP-Videodienste.

    £1,815.00

  • Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV)

    Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV)

    Kurscode: IP2201 Kurszusammenfassung Dieser Kurs richtet sich an Netzwerkingenieure, die praktische Kenntnisse zur Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV) benötigen. Der Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle NFV-Situation, stellt die führenden Gremien vor, die die Standards definieren, und diskutiert die wahrscheinlichen Anwendungsbereiche anhand der Untersuchung von Anwendungsfällen und vorhandenen Proof of Concepts (POCs). Es erörtert NFV aus der Perspektive des ETSI, insbesondere im Hinblick auf die Absicht der Mobilfunkbetreiber, ihre IMS-Netzwerke zu virtualisieren. Außerdem wird untersucht, wie NFV mit anderen Techniken wie Cloud Computing und Software Defined Networking (SDN) zusammenhängt.  Das Lernen wird durch ein Open Source NFV IMS-Beispiel verstärkt. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich mit NFV und den damit verbundenen Bereitstellungsaspekten vertraut machen möchten; dazu gehören Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten über Erfahrungen oder Kenntnisse der Prinzipien von IP-Netzwerken und -Routing verfügen und vorzugsweise auch über Kenntnisse moderner Telekommunikationsnetzwerke. Themenbereiche umfassen Treiber für den Wandel Funktionale NFV-Architektur NFV-Infrastruktur (NFVI) NFV-Verwaltung und -Orchestrierung (MANO) Softwaredefinierte Netzwerke (SDN) und NFV NFV ETSI Proof of Concept Projekte

    POA: Private Course

  • Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV) (On-Demand)

    Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV) (On-Demand)

    Dieser Kurs richtet sich an Netzwerkingenieure, die praktische Kenntnisse zur Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV) benötigen. Der Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle NFV-Situation, stellt die führenden Gremien vor, die die Standards definieren, und diskutiert die wahrscheinlichen Anwendungsbereiche anhand der Untersuchung von Anwendungsfällen und vorhandenen Proof of Concepts (POCs). Es erörtert NFV aus der Perspektive des ETSI, insbesondere im Hinblick auf die Absicht der Mobilfunkbetreiber, ihre IMS-Netzwerke zu virtualisieren. Außerdem wird untersucht, wie NFV mit anderen Techniken wie Cloud Computing und Software Defined Networking (SDN) zusammenhängt. Wer würde profitieren Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich mit NFV und den damit verbundenen Bereitstellungsaspekten vertraut machen möchten; dazu gehören Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten über Erfahrung oder Kenntnisse der Prinzipien von IP-Netzwerken und -Routing und vorzugsweise auch über Kenntnisse moderner Telekommunikationsnetze verfügen. Themenbereiche umfassen Treiber für den Wandel der NFV-Funktionsarchitektur NFV-Infrastruktur (NFVI) NFV-Verwaltung und -Orchestrierung (MANO) Softwaredefinierte Netzwerke (SDN) und NFV NFV ETSI Proof of Concept-Projekt

    £950.00

  • Getriebe der nächsten Generation

    Getriebe der nächsten Generation

    Kurscode: TY2702 Kurszusammenfassung In diesem dreitägigen Kurs werden traditionelle Ansätze für Transportdienste wie SDH und WDM untersucht und alternative Ansätze wie Carrier Ethernet und Pseudo Wire-Dienste, die in Backhaul- und Kernnetzwerkanwendungen eingesetzt werden können, ausführlich erörtert. Wer würde davon profitieren Übertragungs- und Netzwerkingenieure, die einen Einblick in moderne digitale Übertragungstechniken in festen und mobilen Telekommunikationsnetzen benötigen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Übertragungs- und Vermittlungsarchitektur, -dienste und -anwendungen in Fest- oder Mobilfunknetzen und einige Kenntnisse über paketvermittelte Netzwerke und IP-Routingprotokolle. Themenbereiche umfassen Einführung in Verkehrsnetze Virtuelle Schaltkreise der Schicht 2 – MPLS MPLS-basierte VPNs MEF-Terminologie für Carrier Ethernet Services Provider-Bridge-Netzwerke und Ethernet-Label-Switching PBB-Dienstmultiplexing Ethernet OAM – Verbindungsfehler- und Leistungsmanagement SDH-Transportnetze SDH-Multiplexstruktur und Schutzmechanismen SDH der nächsten Generation im Test Wellenmultiplex (WDM) Das optische Transportnetz, Prinzipien, Multiplexstrukturen und Betrieb MPLS in optischen Netzwerken, GMPLS und ASON Pseudo Wire (PW)-Prinzipien, Kapselung und das Steuerwort Pseudo-Wire-Typen, IETF MPLS und TDM-basierte PWs MPLS VLAN-zu-VLAN und VPLS Servicebeispiele

    POA: Private Course

  • NFV Übersicht

    NFV Übersicht

    Dieser Kurs richtet sich an Netzwerkingenieure und -manager, die einen Überblick über Network Functions Virtualization (NFV) benötigen Der Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von NFV, stellt die führenden Gremien vor, die die Standards definieren, und erörtert die Treiber hinter der Technologie sowie deren Beziehung zueinander und zum Cloud Computing. Anschließend wird die High-Level-Architektur von NFV vorgestellt und deren Anwendbarkeit auf reale Netzwerklösungen vorgestellt, insbesondere im Hinblick auf die Absicht der Mobilfunkbetreiber, ihre Netzwerke zu virtualisieren. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs ist für diejenigen geeignet, die ein umfassendes Verständnis von NFV benötigen; darunter Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten Erfahrung oder Verständnis für die Prinzipien von IP-Netzwerken und -Routing haben und vorzugsweise über ein gewisses Verständnis moderner Telekommunikationsnetze verfügen. Kursinhalte Treiber für Veränderungen NFV-Funktionsarchitektur NFV-Infrastruktur (NFVI). NFV-Management und Orchestrierung (MANO)

    POA: Private Course

  • NGN-Sprachprotokolle

    NGN-Sprachprotokolle

    Kurscode: TY1202 Kurszusammenfassung Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Telekommunikationsingenieure, die die Funktionsweise der Protokolle verstehen möchten, die üblicherweise in Next Generation Networks (NGNs) verwendet werden. Der Kurs befasst sich ausführlich mit Echtzeit-Signalisierungs- und Transportprotokollen. Außerdem werden die Protokolle zur Unterstützung älterer Geräte in der Zugangs- und Kernnetzsignalisierung wie POTS, ISDN und SS7 behandelt. Der Kurs befasst sich auch ausführlich mit den Protokollen, die die neuen Gateway-Geräte unterstützen. Der Kurs wird durch eine umfangreiche Reihe von Übungen und die Verwendung von Wireshark ergänzt. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein umfassendes Verständnis der in einem NGN zur Unterstützung von Sprachdiensten verwendeten Protokolle erfordern. Voraussetzungen Gute Kenntnisse herkömmlicher Telekommunikationsnetze sowie Kenntnisse der IP-Netzwerke und Signalflüsse, die zur Unterstützung sprachbezogener Dienste verwendet werden. Themenbereiche umfassen IP-Konvergenz Telekommunikationskonvergenz und NGNs Telekommunikationsszenarien (IP) Echtzeitprotokolle SIP, RTP und RTCP H.323-Anrufszenario Das 3GPP IP Multimedia Subsystem Der IMS-Registrierungsprozess Die IMS-Anrufsignalisierung Softswitching-Architektur und -Protokolle SIGTRAN im Zugang zur Unterstützung von POTS und ISDN SIGTRAN im Kern zur Unterstützung von SS7 H.248 Megaco SIP-I Beinhaltet praktische Signalübungen.

    POA: Private Course

  • Rabatt -50% O-RAN in 5G (On-Demand)

    O-RAN in 5G (On-Demand)

    Da 5G-Netze immer offener, intelligenter und disaggregierter werden, ist das Verständnis des Open Radio Access Network (O-RAN) für Fachleute, die in der Entwicklung, Bereitstellung und Optimierung von Mobilfunknetzen arbeiten, unerlässlich. Dieser kurze, einmodulige Kurs bietet eine prägnante und dennoch umfassende Einführung in O-RAN und seine entscheidende Rolle in modernen 5G-Netzen. In nur drei Stunden lernen Sie die wichtigsten architektonischen und funktionalen Komponenten kennen, die O-RAN so einzigartig machen. Der Kurs beginnt mit einem Überblick über die Architekturoptionen des 3GPP und deren Grundlage für NG-RAN-Implementierungen. Anschließend untersuchen Sie die Prinzipien der RAN-Funktionalität und -Protokolle, bevor Sie sich mit der detaillierten Architektur von NG-RAN und O-RAN befassen. Sie erhalten ein fundiertes Verständnis der funktionalen Aufteilungsoptionen – entscheidend für die Interoperabilität verschiedener Anbieter – sowie der Unterschiede zwischen traditionellen und offenen RAN-Implementierungen. Der Kurs erläutert die übergeordneten und logischen Architekturen von O-RAN, einschließlich der Rollen der Zentraleinheit (CU), der verteilten Einheit (DU) und der Funkeinheit (RU) sowie die Art und Weise, wie offene Schnittstellen und intelligente Controller die Netzwerkverwaltung verändern. Weitere Themen sind die Anwendung künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens in O-RAN, das Konzept der O-RAN-Whitebox und kritische Überlegungen zu Fronthaul, Backhaul und Schnittstellen wie CPRI und eCPRI. Dieser Kurs richtet sich an technische Fachleute, die eine klare und leicht verständliche Einführung in O-RAN suchen, und vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen, das Sie brauchen, um die Zukunft von Funkzugangsnetzen zu verstehen. Studieninhalte 3GPP RAN-Architektur für 5G 3GPP-Architekturoptionen RAN-Funktionalität und -Protokolle NG-RAN-Architektur Teilungsoptionen O-RAN, O-RAN-Betrieb und -Wartung O-RAN-Architektur auf hohem Niveau Logische Architektur von O-RAN Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen O-RAN Weiße Box Rücktransport CPRI und eCPRI

    £95.00 £47.50

  • Offene Funkzugangsnetze (Open RAN)

    Offene Funkzugangsnetze (Open RAN)

    Kurscode: RP2401 Open RAN wird die Radio Access Networks (RAN) und damit auch die sie unterstützende Industrie transformieren. Die ORAN Alliance arbeitet an einer offenen, intelligenten, virtualisierten und vollständig interoperablen Architektur, um ein wettbewerbsfähigeres und innovativeres RAN-Anbieter-Ökosystem zu ermöglichen. Für Telekommunikationsbetreiber verbessern Open RAN-kompatible Mobilfunknetze die Effizienz und Flexibilität von RAN-Implementierungen und -Betrieb – beides ist unerlässlich, da die Netze verdichtet werden und sich in den 5G-Implementierungsphasen weiterentwickeln. Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in Open RAN und erläutert Zweck, Funktionen, Architektur, Betrieb und Bereitstellungsoptionen. Erörtert wird auch, wie die Open-RAN-Prinzipien und ihre Virtualisierung die Entwicklung zu 5G unterstützen, sowie die Auswirkungen der ORAN-Architektur auf offene und standardisierte Schnittstellen. Wer würde profitieren Personen, die in technischen Rollen in der Radio Access Network (RAN)-Umgebung eines Mobilfunknetzbetreibers tätig sind oder diese übernehmen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis von Mobilfunknetzen aus der Funknetzperspektive sowie die Fähigkeit, technische Zusammenhänge zu verstehen, sind hilfreich. Themenbereiche umfassen Funkzugangsnetze ORAN-Spieler 3GPP RAN-Architektur für 5G Open RAN, O-RAN-Betrieb und -Wartung Whitebox Basisstationen Trainer: Les Granfield Les ist ein technischer Trainer mit 35 Jahren Erfahrung. Sein Fachwissen erstreckt sich auf ein breites Spektrum an Telekommunikationstechnologien. Er ist spezialisiert auf GSM-, GSM-R-, ERTMS/ETCS-, UMTS- und LTE-Funkzugangsnetze, Funkplanung, Funkzugangsnetzoptimierung und Push-to-Talk-over-Cellular (PoC).

    POA: Private Course

  • Open-Source in Mobilfunknetzen

    Open-Source in Mobilfunknetzen

    Dieser technische Kurs untersucht den Einfluss der Open-Source-Community auf Lösungen für den Aufbau und Betrieb eines Mobilfunknetzes sowie auf Open-Source-Projekte, offene Standards und kommerzielle Open-Source-Lösungen, die in Live-Netzwerken verwendet werden. Wer würde davon profitieren? Netzwerkingenieure, Systemarchitekten, Betriebs- und Wartungsteams, Netzwerkplaner, technische Manager, Voraussetzungen Vorkenntnisse zu Mobilfunknetzen, Open-Source-Prinzipien und Programmierung werden empfohlen. Vertrautheit mit Netzwerkarchitektur, Protokollen und Betriebssystemen ist von Vorteil. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit unterschiedlichem technischem Hintergrund sowie an Interessenten an Mobilfunknetzen und Open-Source-Lösungen. Kursinhalte Einführung in Open-Source-Software und Mobilfunknetze Open-Source-Software im Radio Access Network (RAN) Open Source: Kernnetzwerklösungen  Network Function Virtualization (NFV) und Open Source

    POA: Private Course

  • Optimierung von Betrieb und Transformation (On-Demand)

    Optimierung von Betrieb und Transformation (On-Demand)

    Organisationen neigen dazu, eine starke Dynamik zu entwickeln. Je größer die Organisation, desto schwieriger können Veränderungen, Neuausrichtungen und Neupositionierungen sein. Selbst kleinere Geschäftseinheiten können sich nur schwer transformieren lassen. Die meisten erfolgreichen Unternehmen befinden sich in einem ständigen Wandel und begrüßen Veränderungen, um sich entsprechend zu optimieren und neu auszurichten. Ob es sich um langsame Entwicklungen oder größere Initiativen handelt, die eine grundlegende Reorganisation und Neuausrichtung von Ressourcen und Mitarbeitern erfordern – die besten Unternehmen sind in der Lage, diese Veränderungen voranzutreiben, die neuen Chancen zu nutzen und ihre Agilität und Flexibilität zu bewahren. Dieses Programm untersucht den Wandel in Unternehmen/Organisationen – ob es um die Optimierung von Betriebsabläufen oder eine umfassende Transformation geht. Wir gehen auf die wichtigsten Hindernisse und Faktoren ein, die den Wandel ermöglichen, bevor wir den Veränderungsprozess sowie die Rolle der Führungskraft und der wichtigsten Stakeholder untersuchen. Besonderer Fokus liegt auf den menschlichen Aspekten – im Hinblick auf individuelle und Teamfaktoren sowie auf der entscheidenden Rolle der Kultur im Veränderungsprozess (und in der laufenden Organisation). Mithilfe von Übungen, Fallstudien, Diskussionen und Break-outs wird das Gelernte vertieft und das Vertrauen der Teilnehmer gestärkt, das sie brauchen, um positive Veränderungen am Arbeitsplatz zu bewirken – unabhängig von der Größe der Organisation, in der sie arbeiten. Behandelte Themen umfassen Schlüsselprinzipien – Betriebsoptimierung und Transformation Das Problem der Unternehmensdynamik Momentum – Der Einfluss von Unternehmenskultur und DNA Momentum – Einfluss der Risikobereitschaft von Unternehmen Momentum und Risiko – die Ergebnisse Widerstand gegen Veränderungen – Illustriert Das Wesen der Veränderung verstehen Veränderung – eine Reise ohne Unterbrechung Weiterentwicklung, um relevant und optimiert zu bleiben

    £95.00

  • Optimierung von Betrieb und Transformation

    Optimierung von Betrieb und Transformation

    Organisationen verfügen in der Regel über eine große Dynamik – je größer die Organisation, desto schwieriger kann es sein, sich zu verändern, umzuschwenken und neu zu positionieren. Selbst kleinere Geschäftseinheiten können sehr schwer zu transformieren sein. Die meisten erfolgreichen Unternehmen befinden sich in einem ständigen Wandel und nehmen Veränderungen an, um sich entsprechend zu optimieren und anzupassen. Ganz gleich, ob es sich um eine langsame Entwicklung handelt oder um größere Initiativen, die eine grundlegende Neuorganisation und Neuausrichtung von Ressourcen und Mitarbeitern erfordern: Die besten Unternehmen sind in der Lage, diese Veränderungen voranzutreiben, die neuen Chancen zu nutzen und ihre Agilität und Flexibilität zu bewahren. Dieses Programm erforscht Veränderungen innerhalb von Unternehmen/Organisationen – ob es nun um die Optimierung von Abläufen oder eine vollständige Transformation geht, wir identifizieren die wichtigsten Hindernisse und Voraussetzungen für Veränderungen, bevor wir den Veränderungsprozess und die Rolle der Führungskraft und der wichtigsten Stakeholder untersuchen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf menschlichen Themen – im Hinblick auf individuelle und Teamfaktoren und die entscheidende Rolle, die die Kultur im Veränderungsprozess (und in der laufenden Organisation) spielt. Übungen, Fallstudien, Diskussionen und Breakouts dienen dazu, das Lernen zu vertiefen und das Vertrauen aufzubauen, dass die Teilnehmer positive Veränderungen am Arbeitsplatz herbeiführen müssen – unabhängig von der Größe der Organisation, in der sie arbeiten. Voraussetzungen Keiner A Behandeltes Thema: Einschließen Schlüsselprinzipien – Optimierung von Abläufen und Transformation Das Problem der Unternehmensdynamik Momentum – der Einfluss von Unternehmenskultur und DNA Momentum – Auswirkungen der Risikobereitschaft von Unternehmen Momentum und Risiko – die Ergebnisse Widerstand gegen Veränderungen – illustriert Die Natur des Wandels verstehen Veränderung – eine Reise ohne Unterbrechung Wir entwickeln uns weiter, um relevant und optimiert zu bleiben

    POA: Private Course

  • OSPF- und BGP-Routing-Protokolle

    OSPF- und BGP-Routing-Protokolle

    Kurscode: IP1310 Kurszusammenfassung Dieser praxisorientierte Kurs soll Ingenieuren durch die Konfiguration von Routern und Switches sowie die Untersuchung von Datenbanken und Routing-Tabellen ein praktisches Verständnis von OSPF und BGP vermitteln. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die in den IP-Bereich einsteigen und über ein betriebliches Verständnis typischer Geräte wie Ethernet-Switches und IP-Router verfügen müssen. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse über Ethernet-Switching und Routing wie OSPF sowie gute Kenntnisse der IP-Adressierung können Sie durch die Teilnahme an unseren Kursen in Wray Castle erwerben: „Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs – Grundlagen – IP1304“, „IP-Adressierung und Internetprotokolle – Grundlagen – IP1305“ und „Routing-Protokoll-Grundlagen – IP1306“. Themenbereiche umfassen Der Zweck des Routings Die Routing-Tabelle Kostengleiche Mehrfachpfade Umverteilung OSPF-Bereiche OSPF-Metriken OSPF-Datenbank Fehlerbehebung bei OSPF OSPF-Übungen Border Gateway Protocol Version 4 (BGP4) BGP-Neuverteilung BGP-Pfadattribute BGP-Filterung BGP-Fehlerbehebung BGP-Übung

    POA: Private Course

  • Pakettechnik für zellulare Mobilfunknetze

    Pakettechnik für zellulare Mobilfunknetze

    Kurscode: MB1201 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen Überblick über das GPRS-System, beginnend mit einer allgemeinen Beschreibung von GPRS und fortschreitend durch seine Netzwerkarchitektur und Betriebsaspekte. Die nachfolgenden Abschnitte behandeln EDGE, die Struktur der GPRS-Luftschnittstelle und die Grundlagen der Uplink- und Downlink-Paketübertragung. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die bereits in der GSM-Branche arbeiten und einen Überblick über den GPRS-Betrieb benötigen, einschließlich seiner Verbindung mit EDGE und seiner Zusammenarbeit mit 2,5G- und 3G-3GPP-basierten Mobilfunknetzen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse des GSM-Netzwerks von 3GPP sowie seiner Architektur und Funktionsweise wären ebenso von Vorteil wie Kenntnisse paketvermittelnder IP-basierter Netzwerke. Themenbereiche umfassen GPRS-Netzwerkarchitektur Die GPRS-Luftschnittstelle und der Dual Transfer Mode GPRS-Protokolle Identitäten und Adressierung Mobilitätsmanagement und Dual Access Standortmanagement und Pooling Sicherheit und Vertraulichkeit Wandernd Richtlinien und Gebühren Inhaltszugriffskontrollen Das GERAN und Enhanced EDGE Paketvermittelte Verfahren 2,5G und 3G paketvermittelte Zusammenarbeit GPRS- und IMS-Steuerung GPRS- und LTE-Interworking

    POA: Private Course

  • Planung und Koordination von Mikrowellenverbindungen (PtP/PtMP) (LS telcom)

    Planung und Koordination von Mikrowellenverbindungen (PtP/PtMP) (LS telcom)

    Moderne Übertragungsnetze erfordern Kommunikationsverbindungen mit hoher Verbindungskapazität und Verfügbarkeit. Punkt-zu-Punkt-Systeme (PtP) und Punkt-zu-Mehrpunkt-Systeme (PtMP) mit Mikrowellentechnik können die erforderliche Leistung erbringen, wenn die Verbindungen entsprechend ausgelegt sind. Theoretisches Know-how in Kombination mit bewährten Verfahren für Verbindungstechnik und -design stellt sicher, dass die Möglichkeiten moderner Verbindungstechnologie nach der Implementierung voll zur Verfügung stehen. Der Kurs vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen zur Planung von Mikrowellenverbindungen. Die behandelten Themen umfassen Wellenausbreitung, Verbindungsbudget und Verfügbarkeitsberechnungen sowie technische Parameter von Antennen und Mikrowellengeräten. Best Practices für die Analyse von Pfadprofilen einschließlich Sichtlinienaspekten, Auswahl von Antenne, Modulationsschema und Frequenzband werden bereitgestellt. Die Verfügbarkeitsplanung von Verbindungen wird ebenso besprochen wie die Frequenz- und Kapazitätsplanung für komplexe Übertragungsnetze. Dies umfasst die effektive Nutzung von Frequenzrastern und die Analyse von Netzwerkstörungen, um geringe Störungen und eine hohe Frequenzwiederverwendung zu erreichen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer mit den Grundlagen der Richtfunkstreckenplanung vertraut und in der Lage, sowohl einzelne Richtfunkstrecken als auch komplette PtP- und PtMP-Netze zu projektieren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in Funkkommunikation und Mikrowellenverbindungstechnologie verfügen, an der Planung von Mikrowellenverbindungen interessiert sind und bei Regulierungsbehörden, Telekommunikationsbetreibern sowie Versorgungs- oder Transportunternehmen beschäftigt sein könnten. Inhalt Aspekte der Frequenzregulierung und Lizenzierung Relevante ITU-Empfehlungen Wellenausbreitung und Auswirkungen ITU-Ausbreitungsmodelle Pfadprofilanalyse Mikrowellengeräte und Antennen Verfügbarkeit und Fehlerverhalten Berechnung des Link-Budgets Frequenzplanung und Kanalzuordnung Interferenzanalyse und Netzwerkoptimierung Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • Praktische Messungen zur Spektrumüberwachung (LS telcom)

    Praktische Messungen zur Spektrumüberwachung (LS telcom)

    Dieser Kurs gibt eine Einführung in praktische Spektrumüberwachungsmessungen. Die Teilnehmer werden anhand praktischer Beispiele die Grenzen von Spektrumüberwachungsmessungen veranschaulichen. Bei praktischen Messungen der HF-Umgebung rund um unsere Trainingsakademie in Lichtenau/Deutschland werden die Teilnehmer die erlernten Techniken in die Praxis umsetzen. Kursziele Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, praktische Spektrumüberwachungsmessungen unter realen Bedingungen durchzuführen und die Einschränkungen im HF-Bereich zu verstehen. Sie sind außerdem in der Lage, Schätzungen der zu erwartenden Messergebnisse vorzunehmen, die Qualität der durchgeführten Messungen zu beurteilen und Messungen zu planen. Kampagnen. Geeignet für Mitarbeiter der Regulierungsbehörden sollen Messungen zur Spektrumüberwachung durchführen. Inhalt Übersicht über die Aufgaben der Spektrumüberwachung Auswahl der Ausrüstung entsprechend der tatsächlichen Aufgabe Unterscheidung zwischen realen Signalen und Intermodulationsprodukten Einschränkungen aufgrund der realen Umgebung Grundlegende Messungen Praxismessung an UKW-/DVB-T-Sendern Grundlegende Signalanalyse Automatische Erkennung von Verstößen Unterschiedliche Verwendung von Homing und Richtungsfindung Senderortung mit unterschiedlichen Methoden (AoA/GRoA+/TDOA) Hinweise und Tricks bei der Durchführung von Messungen Qualität der Messergebnisse Planung von Messkampagnen Praktische Messungen vor Ort Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £2,220.00

  • Grundsätze der Funkstandorttechnik

    Grundsätze der Funkstandorttechnik

    Kurscode: RP2100 Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mit der Beschaffung, Planung und dem Aufbau von Funkstandorten befasst sind und keine fundierten Funkkenntnisse haben. Die Schulung behandelt die für die Mobilfunkbranche anwendbare Funktheorie und konzentriert sich auf die praktischen Aspekte des Standortaufbaus. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die einen Überblick über die Anforderungen bei der Platzierung von Telekommunikations-Sende- und Empfangsgeräten an Funkstandorten benötigen. Voraussetzungen Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich Funk erforderlich. Ein technischer Hintergrund oder die Fähigkeit, technische Informationen zu verstehen, sind jedoch von Vorteil. Themenbereiche umfassen Radiotheorie Ausbreitung von Radiowellen Antennentheorie Überlegungen zur Standortwahl für Antennen Übertragungsleitungen Überlegungen zur Installation von Übertragungsleitungen Zelldimensionierung Auswahl und Positionierung von Mobilfunkstandorten Herausforderungen bei der Abdeckung in Innenräumen Innenabdeckung durch Repeater Innenraumabdeckung durch Basisstationen Antennensysteme für die Innenraumversorgung Störungen bei Funksystemen Multi-Site-Konfigurationen Erdung Planungsprobleme in Großbritannien Trainer: Les Granfield Les ist ein technischer Trainer mit 35 Jahren Erfahrung. Sein Fachwissen erstreckt sich auf ein breites Spektrum an Telekommunikationstechnologien. Er ist spezialisiert auf GSM-, GSM-R-, ERTMS/ETCS-, UMTS-, LTE- und 5G-Funkzugangsnetze, Funkplanung, Funkzugangsnetzoptimierung und Push to Talk over Cellular (PoC).

    POA: Private Course

  • Beschaffung für Telekommunikation

    Beschaffung für Telekommunikation

    Der Einkauf spielt in der Telekommunikationsbranche eine entscheidende Rolle, da er die effiziente und kostengünstige Beschaffung der für den Betrieb erforderlichen Waren und Dienstleistungen gewährleistet. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts und der steigenden Kundenanforderungen verlassen sich Telekommunikationsunternehmen auf Einkaufsexperten, die Verträge für Netzwerkinfrastruktur, Ausrüstung, Software und Dienstleistungen beschaffen und aushandeln. Effektive Beschaffungsstrategien können Telekommunikationsunternehmen dabei helfen, ihre Lieferketten zu optimieren, Kosten zu kontrollieren und eine effiziente Lieferung von Produkten und Dienstleistungen sicherzustellen. Darüber hinaus umfasst die Beschaffungsfunktion die Verwaltung von Lieferantenbeziehungen, die Durchführung von Marktforschung und die Aktualisierung von Branchentrends, um Innovationen voranzutreiben und in diesem dynamischen Sektor einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Der eintägige Kurs „Beschaffung für Telekommunikation“ vermittelt Ihnen ein besseres Verständnis der wichtigsten Konzepte und Strategien der Beschaffung und ermöglicht Ihnen, diese Konzepte in Ihrem eigenen Unternehmen anzuwenden. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Geschäftskonzepte und -abläufe der Telekommunikationsbranche wäre hilfreich, ebenso wie eine gewisse Vertrautheit mit neuen Branchentrends. Wer würde davon profitieren? Von diesem Schulungskurs profitieren Führungskräfte oder Manager im Telekommunikationsbereich, die im Beschaffungsprozess innerhalb der Telekommunikationsbranche oder verwandter Organisationen tätig sind oder daran interessiert sind. Kursmodule: Konzepte der Beschaffung im Telekommunikationsbereich Lieferantenstrategie Potenziale erkennen Kategoriespezifische Beschaffungshebel Umsetzung einer Strategie CSR und CO2-Neutralität bei der Beschaffung im Telekommunikationsbereich Kursleiter: Tim Williams Tim ist ein erfahrener Profi mit umfassender Erfahrung in Beschaffung und Lieferkettenmanagement. Sein Fachwissen umfasst strategische Beschaffungsberatung, Beschaffungstransformation, Stakeholdermanagement und die Förderung von Verbesserungen in Beschaffungsfunktionen. Tim ist Fellow des Chartered Institute of Purchasing and Supply und hat bedeutende Führungspositionen innegehabt, darunter: Leitender Berater einer großen strategischen globalen Beratungsfirma Chief Procurement Officer MTN Group (Standort Dubai) Direktor für SCM-Transformation und Servicebeschaffung, Vodafone Procurement Company Leiter Supply Chain Transformation Vodafone Group

    POA: Private Course

  • Dienstqualität (QoS)

    Dienstqualität (QoS)

    Kurscode: IP1309 Kurszusammenfassung Telekommunikationsnetze haben sich weiterentwickelt und bieten mittlerweile eine reichhaltige Mischung aus Multimedia- und Sprachdiensten. Viele dieser Dienste sind für ihren Betrieb auf das Internetprotokoll (IP) angewiesen, und die Netze müssen so ausgestattet und konstruiert sein, dass sie den sich ändernden Anforderungen gerecht werden. Die den Benutzern angebotene Dienstqualität (QoS) ist ein wesentlicher Aspekt der IP-Netzwerktechnik und gilt für alle IP-Netzwerktypen. Dieser ausführliche Wray Castle-Kurs bietet Netzwerkingenieuren eine gründliche Studie, die alle wesentlichen Aspekte der IP-QoS teilweise theoretisch, aber auch anhand von mindestens 9 praktischen Übungen abdeckt. Die praktischen Übungen führen die Teilnehmer durch Warteschlangenmanagementtechniken im Zusammenhang mit Switches und Routern. Diese Übungen umfassen die Betrachtung von QoS-Markierungen und anschließend Prioritätswarteschlangen, benutzerdefinierte Warteschlangen, faire und gewichtete Warteschlangen sowie klassenbasiertes Routing. Die Übungen behandeln auch RSVP und Traffic Shaping. Zur Unterstützung der Übungen wird eine Reihe von Pods verwendet, wobei jeder Pod aus drei Routern und zwei Switches besteht. Alle zusätzlichen Kabel und ein Laptop werden bereitgestellt. Es wird jedoch empfohlen, dass die Teilnehmer ihren eigenen Laptop mitbringen, um die Tests zu unterstützen und damit sie nach dem Kurs Beispiel-Traces zum weiteren Studium mitnehmen können. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs wurde für diejenigen entwickelt, die ein Verständnis für die in IP-Netzwerken verfügbaren QoS-Engineering-Ansätze benötigen. Er ist für Ingenieure von Nutzen, die in Netzwerkplanung, Inbetriebnahme, Netzwerkoptimierung, Strategiebestimmung, Bereitstellung, Gerätedesign oder Herstellung von Netzwerkgeräten tätig sind. Einige werden feststellen, dass dieser Kurs ihre gesamten Anforderungen erfüllt, während er für andere ein Element einer umfassenderen Studie darstellt, die auf Primärmaterial und anderen verwandten Wray Castle-Kursen basiert. Dieser Kurs ist auch sehr nützlich für Ingenieure und Wissenschaftler, die in Bereichen arbeiten, die mit dem Betrieb von IP-Netzwerken zu tun haben. Dazu gehören diejenigen, die in den Bereichen Servicebereitstellung, Serviceentwicklung, Abrechnung, staatliche Sicherheit oder Forensik arbeiten, technisches Supportpersonal und Personen in technischen Managementfunktionen. Voraussetzungen Vor der Teilnahme an diesem Kurs sind gründliche Kenntnisse der IP-Routing-Praktiken äußerst hilfreich. Themenbereiche umfassen QoS-Grundsätze Paketfilterung für QoS QoS-Ansätze in IP-Netzwerken IntServ DiffServ Warteschlangenverwaltung Router-QoS-Markierungen Prioritätswarteschlange Benutzerdefinierte Warteschlangen Faires Anstehen Gewichtetes, faires Queueing Klassenbasiertes Routing Verkehrsgestaltung

    POA: Private Course

  • Grundsätze der Servicequalität

    Grundsätze der Servicequalität

    Kurscode: IP1308 Kurszusammenfassung Dieser eintägige Schnellkurs behandelt alle Aspekte der QoS, die sich auf konvergente Telekommunikationsnetze auswirken. Insbesondere werden QoS in ATM-, MPLS-, Ethernet- und IP-Netzwerken sowie die in VoIP und IPTV verwendeten Mechanismen behandelt. Wer würde davon profitieren Alle Ingenieure, die an der Planung, Entwicklung, Implementierung, Unterstützung und Verwaltung von Diensten über moderne IP-Netzwerke beteiligt sind und die ihnen zur Verfügung stehenden QoS-Mechanismen verstehen müssen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse über IP-Netzwerke erwerben Sie durch die Teilnahme an unseren Wray Castle-Kursen „Routing Protocol Principles – IP1306“ und „Multi Protocol Label Switching – IP1307“. Themenbereiche umfassen Was ist QoS? Verkehrsmanagement IntServ- und DiffServ-Betrieb Warteschlangenverwaltung Sprachqualität Video-/Audioqualität IP über ATM QoS QoS in MPLS-Netzwerken QoS-Grundlagen für Ethernet-Switches Backhaul-Verkehrsprofil

    POA: Private Course

  • Berechnungs- und Koordinierungstool für Funkverbindungen – CHIRplus_TC (LS telcom)

    Berechnungs- und Koordinierungstool für Funkverbindungen – CHIRplus_TC (LS telcom)

    Die Auslegung von Richtfunkverbindungen erfordert komplexe Berechnungen zur Dimensionierung der Verbindungskapazität und -verfügbarkeit oder zur Frequenzzuweisung. Das Planungstool CHIRplus_TC stellt die erforderlichen Funktionen auf benutzerfreundliche Weise bereit und ist für die ordnungsgemäße Auslegung von Verbindungen unverzichtbar. Das Seminar stellt die wesentlichen Funktionen zur Durchführung von Verbindungsplanungs- und -planungsaufgaben für Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Systeme vor. Der erste Tag ist der allgemeinen Handhabung des Tools gewidmet. Die verschiedenen Datenbankfunktionen und -konfigurationen werden vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. In den folgenden Tagen werden die notwendigen Schritte zur Durchführung typischer Verbindungsberechnungen behandelt - von der Dateneingabe über die Einstellung der erforderlichen Parameter bis hin zu den Berechnungsanalysen. Abschließend werden Berichte und Datenexportoptionen vorgestellt. Der gesamte Arbeitsablauf, der zur Durchführung von Planungsaufgaben für Richtfunkverbindungen sowie des Point-to-Multipoint-Netzwerkplanungsprozesses erforderlich ist, wird behandelt. Darüber hinaus wird ein Überblick über weitere im Net Module enthaltene Netzwerktechnologien gegeben. Kursziele Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, Verbindungsplanungs- und Koordinierungsaufgaben mit CHIRplus_TC effizient zu lösen und die Berechnungsergebnisse für Richtfunkverbindungen und Punkt-zu-Mehrpunkt-Netze zu interpretieren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in der Funkkommunikation und im Entwurf von Mikrowellenverbindungen verfügen und an der Funktionalität von CHIRplus_TC interessiert sind. Inhalt Einrichtung und Konfiguration von CHIRplus_TC Interaktion mit der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) Nutzung von Datenbanken und Tabellenkalkulationen (insbesondere Filterung) Punkt-zu-Punkt-Mikrowellenverbindungsdesign Pfadprofil und Link-Budget Zuverlässigkeits-/Verfügbarkeitsanalysen Frequenzplanung und Netzoptimierung Interferenzberechnung und komplette Netzwerkanalysen Punkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerkplanung Net-Modul: Überblick über Netzwerktechnologien Datenimport und -export, Berichte und Dokumentation Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,865.00

  • Funknetzplanung für kritische Kommunikationsnetze (LS telcom)

    Funknetzplanung für kritische Kommunikationsnetze (LS telcom)

    Funknetze für den professionellen Einsatz in der öffentlichen Sicherheit, im Transportwesen, bei Versorgungsbetrieben und in der Industrie müssen eine zuverlässige Kommunikation für unternehmenskritische Anwendungen gewährleisten. Um die erforderliche Netzwerkleistung zu erreichen, ist die Verwendung geeigneter Designparameter und Planungsverfahren von entscheidender Bedeutung. Dieser Kurs vermittelt ein solides Verständnis für die Gestaltung und Planung von Netzwerken für kritische Kommunikation unter Verwendung digitaler Funktechnologien wie TETRA, DMR oder LTE/5G. Der Kurs folgt den typischen Schritten der Funknetzplanung von der Definition der Abdeckungsschwellenwerte über das erste Netzwerkdesign und die Abdeckungsplanung bis hin zur Entwicklung und Analyse von Frequenzplänen. Praktische Überlegungen und Aufgaben, einschließlich Standortauswahl und Antennenkonfigurationen, werden anhand von Fotos und Dokumenten aus realen Netzwerken erläutert. Live-Berechnungen mit einem Planungstool veranschaulichen die Auswirkungen der Standortauswahl und der Standort- und Netzwerkkonfiguration. Die theoretischen Elemente des Kurses unterstützen die praktischen Übungen und umfassen die Prinzipien der Funkausbreitung, Link-Budgets, die Bestimmung von Abdeckungsschwellenwerten und Kapazitätsüberlegungen. Der Kurs wird als Präsenzschulung mit Folien, interaktiven Tool-Berechnungen und Übungen präsentiert, die von den Teilnehmern durchgeführt werden müssen. Kursziele Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer mit den typischen Vorgehensweisen bei der HF-Netzplanung für Funktechnologien wie TETRA, DMR und LTE/5G vertraut. Sie wissen, wie man Planungskriterien für HF-Netze definiert und verstehen die zugrundeliegenden technischen und theoretischen Ansätze. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in der Funknetzplanung verfügen, an der Funknetzplanung für kritische Kommunikationsnetze interessiert sind und bei Regulierungsbehörden für Telekommunikation, Telekommunikationsbetreibern sowie Versorgungs- und Transportunternehmen beschäftigt sein können. Inhalt Ziele und Vorgehensweise bei der Funknetzplanung Systemparameter und Architektur kritischer Kommunikationsnetze Definition von Abdeckungs- und Kapazitätszielen Antennenkonfigurationen, Standortauswahl und Abdeckungsplanung Überlegungen zur Kapazität Frequenzplanung Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,605.00

  • Radionetzumfragen

    Radionetzumfragen

    Kurscode: MB1801 Kurszusammenfassung Um aussagekräftige Funkuntersuchungen von GSM-, UMTS-, LTE- und Wi-Fi-Netzwerken durchführen zu können, sind Kenntnisse über die Funktionsweise dieser Netzwerke und die wichtigsten Funkmetriken erforderlich. Diese werden zusammen mit den Untersuchungsarten und den Informationen, die sie liefern können, ausführlich besprochen. Der Kurs konzentriert sich auf die praktischen Aspekte der Durchführung von Untersuchungen, untermauert durch Demonstrationen. Zu den in diesem Kurs verwendeten Geräten und Software gehören der TSMA-Radioscanner von Rohde & Schwarz, die ROMES- und NESTOR-Software sowie das tragbare Untersuchungstool QualiPoc. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein „Bild“ der Mobilfunknetzumgebung erstellen müssen, um die Abdeckung zu optimieren, Tatortuntersuchungen durchzuführen, Alibis zu verifizieren, Informationen zu sammeln und Leistungsanalysen durchzuführen. Dieser Kurs umfasst den Rohde & Schwarz TSMA-Radioscanner in Verbindung mit der ROMES- und NESTOR-Software sowie einem Drive-Test-Tool. Voraussetzungen Die vorherige Teilnahme an GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Kursen wäre von Vorteil, ist aber keine Voraussetzung. Themenbereiche umfassen Mobilfunkprinzipien Mobilfunkspektrum und Identitäten Wi-Fi-Funkspektrum und Identitäten Funkmessungen und Metriken Zellauswahl und -neuauswahl für GSM, UMTS und LTE Standortmeldung im Ruhemodus Mobilität im WLAN Aktivität im verbundenen Modus für Mobilgeräte Tools für Radioumfragen Spektrumbelegung Abdeckungsstudien Standortbestimmung der Basisstation Praktische Anleitung zur Vermessung

    POA: Private Course

  • Umfragen zu Radionetzwerken (On-Demand)

    Umfragen zu Radionetzwerken (On-Demand)

    Kurscode: MB1801 Kurszusammenfassung Um aussagekräftige Funkmessungen von GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Netzen durchführen zu können, sind Kenntnisse über deren Funktionsweise und die wichtigsten Funkmesswerte erforderlich. Diese werden zusammen mit den Untersuchungsarten und den daraus gewonnenen Informationen ausführlich erläutert. Der Kurs konzentriert sich auf die praktischen Aspekte der Durchführung von Messungen und wird durch Demonstrationen untermauert. Zu den in diesem Kurs verwendeten Geräten und Software gehören der Rohde & Schwarz TSMA-Radioscanner, die Software ROMES und NESTOR sowie das tragbare Messinstrument QualiPoc. Wer würde profitieren Für alle, die sich ein Bild der Mobilfunknetzumgebung machen müssen, um die Abdeckung zu optimieren, Tatortuntersuchungen durchzuführen, Alibis zu überprüfen, Informationen zu sammeln und Leistungsanalysen durchzuführen. Dieser Kurs umfasst den Rohde & Schwarz TSMA-Radioscanner in Verbindung mit der ROMES- und NESTOR-Software sowie einem Drive-Test-Tool. Voraussetzungen Die vorherige Teilnahme an GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Kursen wäre von Vorteil, ist aber nicht zwingend erforderlich. Zu den Themenbereichen gehören: Mobilfunkprinzipien Mobilfunkspektrum und Identitäten Wi-Fi-Funkspektrum und Identitäten Funkmessungen und Metriken Zellauswahl und -neuauswahl für GSM, UMTS und LTE Standortmeldung im Ruhemodus Mobilität im WLAN Aktivität im verbundenen Modus für Mobilgeräte Tools für Radioumfragen Spektrumbelegung Abdeckungsstudien Positionsbestimmung der Basisstation Praktische Anleitung zur Vermessung

    £1,815.00

  • Funknetze für kritische Kommunikation (LS telcom)

    Funknetze für kritische Kommunikation (LS telcom)

    Professionelle Anwender in den Bereichen öffentliche Sicherheit, öffentliche Sicherheit, Transport, Versorgung und Industrie sind auf effiziente Funksysteme angewiesen, die eine drahtlose Kommunikation für ihren täglichen Betrieb gewährleisten. Implementierte Funktechnologie, Netzwerkdesign und Benutzeranforderungen müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Ein solides Verständnis der Benutzeranforderungen und der Möglichkeiten und Grenzen der Technologien ist daher unerlässlich. In diesem Kurs werden Fragen behandelt, die bei der Einführung eines Funksystems für kritische Kommunikation oder beim Austausch bestehender Systeme berücksichtigt werden müssen: Ist es besser, die Dienste eines bestehenden Betreibers zu nutzen oder ein dediziertes Netz aufzubauen und zu betreiben? Welches Bereitstellungskonzept sollte gewählt werden? Wie werden Abdeckung und Kapazität definiert? Welche Technologie kann die erforderlichen Dienste bereitstellen? Diese und andere Fragen im Zusammenhang mit der Gestaltung und Einführung von Funknetzen für kritische Kommunikation werden diskutiert. Ausgehend von spezifischen Anforderungen stellt der Kurs Dienste vor, die für kritische Kommunikation spezifisch sind, erklärt typische Planungsansätze und zeigt mögliche Implementierungsszenarien auf. Ein Vergleich aktueller und kommender Funktechnologien wie TETRA, DMR, LTE sowie 5G für Breitbandanwendungen rundet die Schulung ab. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verstehen die Teilnehmer die Anforderungen und Einschränkungen der Benutzer aktueller Funktechnologien wie TETRA, DMR, LTE, 5G usw. Sie kennen die technischen und wirtschaftlichen Einschränkungen von Funksystemen für kritische Kommunikation und können die Versprechen von Systemanbietern und Dienstanbietern realistisch einschätzen. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse im Bereich Funkkommunikationssysteme verfügen, sich für die technischen Aspekte kritischer Kommunikationsnetze interessieren und bei Regulierungsbehörden für Telekommunikation, Organisationen für öffentliche Sicherheit sowie Versorgungs- und Transportunternehmen beschäftigt sein könnten. Inhalt Einführung in Funknetze für kritische Kommunikation Anforderungen an Kommunikationsdienste und Anwendungen Mobiles Breitband für PPDR Elemente eines Funknetzes für kritische Kommunikation Planung und Betrieb eines Funknetzes Funksysteme für kritische Kommunikation (DMR, TETRA, LTE, 5G) Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • Radioprinzipien

    Radioprinzipien

    Die Welt hat ein phänomenales Wachstum bei der Anwendung und Nutzung der Funktechnologie erlebt. Was sich jedoch nicht geändert hat, sind die Prinzipien, auf denen alle diese Technologien basieren. Der Kurs „Funkprinzipien“ vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis dieser Prinzipien, auf denen Funktechnologien aufbauen, und führt die Studierenden auf einen logischen und detaillierten Weg durch die verschiedenen Aspekte der Theorie und Praxis der Funkkommunikation. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erwerben die Teilnehmer ein Verständnis dafür, wie Funk funktioniert und welche Auswirkungen dies auf Hersteller, Benutzer und Betreiber von Funktechnologie hat. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die ein Verständnis der Prinzipien und Konzepte des Funks erfordern, die den heutigen Funktechnologien zugrunde liegen. Voraussetzungen Erfahrungen in der Nachrichtentechnik sind von Vorteil, der Kurs eignet sich aber auch für Teilnehmer mit einer Begabung für technische Themen. Themenbereiche umfassen Die Nutzung und Verwaltung des Funkspektrums Wellenformgrundlagen und Basisbandinformationen Leistungsstufen und Messungen Analoge und digitale Modulationstechniken Simplex, Halbduplex und Duplex – FDD und TDD Multiplexing – FDMA, TDMA, CDMA und OFDMA Sender und Empfänger Antennen und Übertragungsleitungen Mechanismen der Funkausbreitung Einführung in die Abdeckungsvorhersage Prinzipien der Mobilfunkabdeckungstechniken Vielfalt und MIMO Ein Überblick über die heute verwendeten Fest- und Mobilfunktechnologien

    £2,660.00

  • Radiogrundsätze (On-Demand)

    Radiogrundsätze (On-Demand)

    Die Anwendung und Nutzung der Funktechnologie hat weltweit ein phänomenales Wachstum erlebt. Unverändert sind jedoch die Prinzipien, auf denen all diese Technologien basieren. Der Kurs „Radio Principles“ vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis dieser Prinzipien, auf denen Funktechnologien basieren, und führt die Studierenden auf einem logischen und detaillierten Weg durch die verschiedenen Aspekte der Theorie und Praxis der Funkkommunikation. Durch die Teilnahme an diesem Kurs entwickeln die Teilnehmer ein Verständnis dafür, wie Funk funktioniert und welche Auswirkungen dies auf Hersteller, Benutzer und Betreiber von Funktechnologie hat. Wer würde profitieren Diejenigen, die ein Verständnis der Prinzipien und Konzepte des Radios benötigen, die den heutigen Radiotechnologien zugrunde liegen. Voraussetzungen Erste Erfahrungen im Bereich Nachrichtentechnik sind von Vorteil, der Studiengang ist jedoch auch für Teilnehmer mit einer Begabung für technische Fächer geeignet. Themenbereiche umfassen Die Nutzung und Verwaltung des Funkspektrums Wellenformgrundlagen und Basisbandinformationen Leistungspegel und Messungen Analoge und digitale Modulationstechniken Simplex, Halbduplex und Duplex – FDD und TDD Multiplexing – FDMA, TDMA, CDMA und OFDMA Sender und Empfänger Antennen und Übertragungsleitungen Funkausbreitungsmechanismen Einführung in die Abdeckungsvorhersage Prinzipien der Mobilfunkabdeckungstechniken Diversity und MIMO Ein Überblick über die heute eingesetzten Festnetz- und Mobilfunktechnologien

    £2,660.00

Wray Castle Hub – Das komplette Online-Schulungspaket für Telekommunikation

Unbegrenzter Zugriff auf eine umfassende Materialbibliothek zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche.

  • Über 500 Stunden Material, über 35 Kurse, über 190 Module und über 1.000 Videos.
  • Tutor-Unterstützung während der gesamten Dauer Ihres Abonnements.
  • Verdienen Sie digitale Abzeichen, um die Tiefe Ihres Wissens zu demonstrieren

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen