Produkte

289 Produkte

  • Grundsätze des Routing-Protokolls

    Grundsätze des Routing-Protokolls

    Kurscode: IP1306 Kurszusammenfassung Ein IP-Kurs, der Grundlagen zu zwei wichtigen Routing-Protokollen vermittelt, nämlich Open Shortest Path First (OSPF) und Border Gateway Protocol (BGP). Wer würde davon profitieren Alle Netzwerktechniker, die Informationen zur Konfiguration und zum Betrieb von Link-State-Protokollen wie OSPF und dem von BGP demonstrierten Path Vector Algorithm benötigen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für alle, die Multiprotocol Label Switching (MPLS) in Betracht ziehen. Voraussetzungen Es ist unbedingt erforderlich, dass Ingenieure über Grundkenntnisse in IP und Netzwerken verfügen. Diese erwerben sie am besten durch die Teilnahme an unseren Kursen „Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs – Grundlagen – IP1304“ und „IP-Adressierung und Internetprotokolle – Grundlagen – IP1305“ in Wray Castle. Themenbereiche umfassen Der Zweck des Routings Die Routentabelle Weiterleiten des Datenverkehrs Interne und externe Gateway-Protokolle Routing Information Protocol (RIP) v1 OSPF-Konzepte OSPF-Konfiguration Internes Routing (IGP) versus externes Routing (EGP) Border Gateway Protocol Version 4 (BGP4) MPLS VPN-Betrieb

    POA: Private Course

  • Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP)

    Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP)

    Kurscode: MB1401 Kurszusammenfassung Dieser Kurs vermittelt ein Verständnis des Session Initiation Protocol (SIP), des Session Description Protocol (SDP) und des Real-time Transport Protocol (RTP) und ihrer Rollen beim Aufbau von Multimedia-Kommunikation über ein IP-basiertes Netzwerk. Er vermittelt außerdem ein detailliertes Verständnis von SIP-Architekturen und identifiziert die Rollen und Funktionen einer Vielzahl von SIP-Servertypen. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein detailliertes Verständnis der Funktionsweise von SIP und verwandten Protokollen erfordern. Voraussetzungen Grundkenntnisse in IP, UDP und TCP sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Die Rolle von SIP, SDP und RTP in der Multimedia-Kommunikation Lokalisierung von Benutzern in einer SIP-Umgebung SIP-Anfragen und -Antworten SIP-Benutzeragenten, Dialoge und Transaktionen SIP-Architektur, -Betrieb und -Verfahren SIP-URIs und Tel-URIs Analyse der SIP-Registrierung und Sitzungssteuerung Analyse von SIP- und SDP-Nachrichten und Headerfeldern Anforderungs- und Antwortroutingtechniken Routen- und Routenheader aufzeichnen Die Rollen und Funktionen von SIP-Servern: Proxy, Redirect, B2BUA und Forking SDP-Angebot/Antwort-Modell SIP-I und Zusammenarbeit mit dem PSTN Registrierung und Sitzungsaufbau Fallstudien mit Wireshark-Analyse

    POA: Private Course

  • Gemeinsame Nutzung und dynamischer Spektrumzugriff – Versteckte Spektrumressourcen (LS telcom)

    Gemeinsame Nutzung und dynamischer Spektrumzugriff – Versteckte Spektrumressourcen (LS telcom)

    Die Planungsregeln für Funkdienste lassen oft kleine Lücken, die nicht genutzt werden können, oder die uneinheitliche Nutzung des Spektrums durch einen Hauptnutzer bietet größere Möglichkeiten. Ein solches Spektrum könnte für andere oder zusätzliche Funkdienste zugänglich sein, typischerweise solche mit sehr geringer Leistung, die keine übermäßigen Störungen für die Hauptnutzer verursachen. Diese Möglichkeiten wurden als „Whitespaces“ bezeichnet, aber in jüngerer Zeit liegt der Fokus auf Methoden wie der dynamischen Spektrumzuweisung. Darüber hinaus versuchen Regulierungstechniken, Wege zu finden, um die gemeinsame Nutzung von Spektrum zu einer gängigeren Praxis für die Nutzung durch eine Vielzahl von Spektrumdiensten zu machen. Dieser Kurs untersucht den Hintergrund von Whitespaces, erwägt, wie und wo sie entstehen, und betrachtet eine Reihe von Möglichkeiten zur gemeinsamen Nutzung. Anschließend konzentriert er sich darauf, wie das Spektrum zusätzlichen Parteien zur Verfügung gestellt werden könnte und welche Art von Kommunikation es unterstützen könnte. Abschließend werden die verschiedenen in Betracht gezogenen Regulierungsmethoden und -technologien (einschließlich DSA/LSA und die Rolle von Datenbanken) untersucht. Kursziele Nach Abschluss des Kurses kennen die Teilnehmer die Geschichte von Whitespaces, die neueren Möglichkeiten zum Teilen sowie Methoden zur Regulierung der Nutzung. Aktuelle Entwicklungen und Fallstudien werden ebenfalls bereitgestellt. Geeignet für diejenigen, die die Regulierung und praktische Anwendung fortschrittlicher Sharing-Techniken verstehen müssen, sei es aus regulatorischer oder kommerzieller Sicht. Inhalt Die möglichen Anwendungen für fortgeschrittenere Methoden zur gemeinsamen Nutzung des Spektrums Technologien, die für die gemeinsame Nutzung von Frequenzen entwickelt werden Wo gibt es Möglichkeiten zum erweiterten Teilen? Wie wird mit Störungen umgegangen? Die angewandten regulatorischen Prozesse und Verfahren Geografische Datenbanken und dynamischer Spektrumzugriff Lizenzierter gemeinsamer Zugriff und ähnliche Regulierungsinstrumente Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • SIGTRAN

    SIGTRAN

    Kurscode: QS2600 Kurszusammenfassung Der Trend hin zu reinen IP-Netzwerken erfordert den Transport von SS7-Protokollen über eine IP-Domäne. Dieser Kurs bietet eine ausführliche Erklärung, wie dies mithilfe des SIGTRAN-Toolkits erreicht wird. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die die Notwendigkeit von SS7 und die verfügbaren Lösungen für den Transport von SS7-Signalen über IP-basierte Netzwerke verstehen müssen. Voraussetzungen Vertrautheit mit der PSTN-Architektur und den SS7-Signalprotokollen, insbesondere MTP und SCCP, zusammen mit einigen Kenntnissen der TCP/IP-Protokollsuite. Themenbereiche umfassen Warum SIGTRAN? Mögliche SS7- und IP-Interworking-Szenarien SIGTRAN-Protokolle SIGTRAN in schaltungsbezogenen und nicht schaltungsbezogenen Signalisierungsszenarien Stream Control Transmission Protocol (SCTP) SCTP-Architektur, -Betrieb, -Verfahren und -Terminologie MTP2 Peer-to-Peer Adaptation (M2PA)-Schicht MTP3-Benutzeranpassungsschicht (M3UA) MTP2-Benutzeranpassungsschicht (M2UA) SCCP-Benutzeranpassungsschicht (SUA) Architektur, Betrieb, Verfahren und Resilienzmodelle der Anpassungsschicht Analyse des SIGTRAN-Betriebs mit Wireshark

    POA: Private Course

  • Einzelnes RAN

    Einzelnes RAN

    Kurscode: LT1203 Kurszusammenfassung Das Aufkommen von Technologien wie SDR (Software Defined Radio) und paketbasiertem Backhaul hat es Anbietern und Betreibern ermöglicht, „Single RAN“-Konzepte zu entwickeln, bei denen MSR-Basisstationen (Multi-Standard Radio) 2G-, 3G- und sogar 4G-Zellen von einer einzigen Basisstationseinheit aus verwalten können. Gemeinsam genutztes IP-basiertes Backhaul über ein Ethernet-Paketnetzwerk ermöglicht es außerdem, das traditionelle Multi-RAN-Konzept aufzugeben, da Single-RAN-Architekturen eingeführt werden. Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über das Single-RAN-Konzept, die Technologien und Techniken, die es ermöglichen, sowie die Architekturen und Bereitstellungsoptionen, die es Wirklichkeit werden ließen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die sich einen technischen Überblick über das Single-RAN-Konzept und die Technologien und Techniken verschaffen möchten, die es ermöglichen. Voraussetzungen Kenntnisse der Architekturen und Technologien von 2G-, 3G- und/oder 4G-Zugangsnetzen sowie Grundkenntnisse im Bereich IP wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen Definition des einheitlichen RAN Mögliche Vorteile und Gefahren einer Single-RAN-Implementierung MSR Basisstationen Softwaredefiniertes Radio Gemeinsame Nutzung mehrerer Standards für Bänder OBSAI und CPRI Lokale versus verteilte Mobilfunkstandorte MSR-Basisstation teilen Mögliche HF-Probleme Single-RAN-Architektur Backhaul-Netzwerke und Architekturen für Single-RAN Multi-RAT-Betrieb Flexible Kernnetzwerkkonnektivität Netzbereichskoordination RSFP-Index und Mobilität im Leerlaufmodus Mobilität im vernetzten Modus IP-Flow-Mobilität Multi-RAN-Architektur Single-RAN-Architektur Beispiel für eine Single-RAN-Implementierung

    POA: Private Course

  • SIP-Trunking

    SIP-Trunking

    Kurscode: MB1305 Kurszusammenfassung In diesem halbtägigen Kurs werden anhand realer Geschäftsfälle die Voraussetzungen für den Einsatz von SIP-Trunking erläutert. Er enthält einen Überblick über Carrier-Szenarien unter Berücksichtigung aller IP-Infrastrukturen, einen kurzen Blick auf die Standards und eine detaillierte Diskussion von Designüberlegungen, einschließlich Authentifizierung, Transkodierung, Sitzungsverwaltung, SIP-Interworking, Fallstricke und Sicherheitsüberlegungen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die die Marktkräfte hinter der zunehmenden Nutzung von SIP-Trunking anhand von Beispielen aus der Praxis verstehen möchten. Die Teilnehmer sollten sich auch für den Standard für SIP-Trunking – SIP Connect – sowie für die aus Sicht eines Netzbetreibers/Telekommunikationsunternehmens verfügbaren Designoptionen interessieren. Voraussetzungen Obwohl es für diesen Kurs keine besonderen Voraussetzungen gibt, sollten die Teilnehmer über ein grundlegendes Verständnis von SIP und ein großes Interesse daran verfügen, die Treiber hinter SIP-Trunking zu verstehen. Themenbereiche umfassen Warum SIP-Trunking? Kundenszenarien Carrier-Szenarien Technische Normen Gestaltungsmöglichkeiten

    POA: Private Course

  • Überblick zu Small Cells Engineering

    Überblick zu Small Cells Engineering

    Kurscode: LT1311 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die Technologien und Techniken, die bei Small-Cell-Bereitstellungen zum Einsatz kommen. Er beschreibt die Treiber für Small Cells in einem heterogenen Netzwerk und identifiziert die verschiedenen Schnittstellen, Protokolle, Sicherheitsfunktionen und Netzwerkarchitekturen. Die Funktionen selbstorganisierender Netzwerke (SON) werden beschrieben und Small-Cell-Backhaul-Techniken werden untersucht. Der Kurs schließt mit einem Überblick über die zukünftige Entwicklung von Small-Cell-Technologien. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technische Führungskräfte, die einen technischen Überblick über die Protokolle, Architekturen, Standards und Konfigurationsüberlegungen im Zusammenhang mit Small-Cell-Technologien benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt grundlegende Erfahrungen im Mobilfunkbereich voraus, ist jedoch keine Voraussetzung. Themenbereiche umfassen Generationen und Entwicklung mobiler Netzwerke Definition kleiner Zellen Das Small Cells Forum Small Cell-Anwendungen Zugehörige Technologien und Entwicklungen Kleine Zellnetzwerkarchitekturen Heterogene Netzwerke 3G HNB, 4G HeNB-Architektur Geschlossene Abonnentengruppen Small Cell-Netzwerkarchitektur, Komponenten und Schnittstellen Kleine Zellen im Unternehmen SON (Selbstorganisierende Netzwerke) Small Cell SON-Funktionen Automatische Initialisierung und Konfiguration kleiner Zellen Anforderungen für Small Cell-Backhaul Festnetz- und kabellose Backhaul-Lösungen Breitbandbasiertes Backhaul Carrier-Ethernet Sicherheits-, Synchronisierungs-, QoS- und Zuverlässigkeitstechniken Technologie-Roadmap für kleine Zellen LTE-Advanced Small Cells Zusammenarbeit mit WLAN Zukünftige Entwicklungen

    POA: Private Course

  • SMS-Nachrichten

    SMS-Nachrichten

    Dieser Kurs vermittelt ein umfassendes Verständnis der SMS-Technologie, ihrer Funktionsweise und der damit verbundenen Herausforderungen. Nachdem wir das SMS-Ökosystem erkundet haben, von der Mobilfunknetzinfrastruktur bis zum Nachrichtenrouting, befassen wir uns mit den Grundprinzipien des SMS-Betriebs und den verschiedenen Protokollen und Standards, die ihn regeln. Wir berücksichtigen die verschiedenen Arten von SMS-Diensten und den gesamten Betrieb – von der Nachrichtenerstellung bis zum endgültigen Empfang. Anschließend befassen wir uns mit den Herausforderungen und Schwachstellen im Zusammenhang mit SMS-Nachrichten und entwickeln ein Verständnis für die häufigsten Probleme wie Spam, Betrug und Sicherheitsbedrohungen. Wir entdecken wirksame Strategien zur Minderung dieser Risiken und zum Schutz der Integrität der SMS-Kommunikation. Am Ende dieses Kurses verfügen Sie über eine solide Grundlage für SMS-Nachrichten. Wer würde davon profitieren? Der Kurs richtet sich an Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit SMS-Nachrichten oder Systemen zu tun haben, die Nachrichten zur Bereitstellung von Diensten nutzen – oder an diejenigen, die Nachrichten verstehen müssen, um bei der Betrugsbekämpfung zu helfen Voraussetzungen Ein Telekommunikationshintergrund mit einigen allgemeinen Kenntnissen über Mobilfunknetze und -dienste wäre von Vorteil Kursinhalte Grundlage für SMS SMS-Betrieb SMS – Probleme, Betrug und Schadensbegrenzung

    POA: Private Course

  • Softswitching und VoIP

    Softswitching und VoIP

    Kurscode: IP2001 Kurszusammenfassung Der Kurs behandelt Voice over IP (VoIP)-Dienste im Festnetz und Mobilfunk, Next Generation Networks (NGNs) und alle IP-basierten Netzwerke und beinhaltet außerdem VoIP-Konzepte, unterstützende Architekturen, die Zusammenarbeit mit leitungsvermittelten Netzwerken sowie QoS-Probleme. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die einen Überblick darüber benötigen, wie Sprache in IP-Netzwerke integriert werden kann. Voraussetzungen Kenntnisse im IP- und Intranet-Betrieb sind von Vorteil. Diese können durch die Teilnahme am Kurs TCP/IP (QS2501) erworben werden. Themenbereiche umfassen Unterstützung von VoIP in festen und mobilen NGNs Protokolle für VoIP Sprachqualität, Qualitätsmessungen und Qualitätsberichte Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP) Sitzungsbeschreibungsprotokoll (SDP) SIP Peer-to-Peer-Betrieb SIP-Architektur User-Agent-Clients und -Server Registrar-, Proxy- und Redirect-Server Back-to-Back-Benutzeragenten SIP-Anfragen, Antworten und Header-Analyse Demonstrationen mit Analyse der Registrierungs-/Authentifizierungs- und VoIP-Sitzungsabwicklungsverfahren ENUM, NAT, STUN und TURN H.248/Megaco Beinhaltet praktische Demonstrationen.

    POA: Private Course

  • Softwaredefiniertes Networking (SDN) (On-Demand)

    Softwaredefiniertes Networking (SDN) (On-Demand)

    Dies ist ein kompakter Kurs zum Thema Software Defined Networking (SDN). Er beginnt mit einer Diskussion der Treiber und Hauptziele von SDN, bevor die zur Unterstützung von SDN entwickelte Architektur untersucht wird, einschließlich einer Diskussion über die Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV). Die Bereitstellung softwaredefinierter Netzwerke wird ausführlich erörtert, wobei Switching-Techniken und SDN in drahtlosen Netzwerken eine wichtige Rolle spielen, ebenso wie der Southbound-Betrieb von SDN mit Schwerpunkt auf OpenFlow. Der Kurs enthält außerdem Informationen zu SDN in Transportnetzwerken und eine wichtige Fallstudie zum G Scale Network von Google. Wer würde profitieren Dieser Kurs eignet sich für alle, die ein solides Grundverständnis von SDN, Netzwerkvirtualisierung und den mit SDN verbundenen Bereitstellungsüberlegungen benötigen, darunter Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten über Erfahrung oder Kenntnisse der Prinzipien von IP-Netzwerken und -Routing verfügen. Themenbereiche umfassen SDN-Treiber für den Wandel Evolution und Virtualisierung X als Service in Schichten SDN-Ziele Einführung in die SDN-Architektur SDN-Split-Architektur SDN-Verkehrstechnik Network Functions Virtualization (NFV) und SDN SDN-Bereitstellung SDN-Architektur SDN-Zusammenfassung SDN-Vision Fallstudie – Google OpenFlow OpenFlow-Beispiele Netconf und YANG SDN zur Steuerung von Transportnetzwerken Fallstudie – Mininet

    £500.00

  • Schulungskurs zu Software Defined Networking (SDN)

    Schulungskurs zu Software Defined Networking (SDN)

    Kurscode: IP1502 Kurszusammenfassung Dies ist ein kompakter Kurs zum Thema Software Defined Networking (SDN). Er beginnt mit einer Diskussion der Treiber und Hauptziele von SDN, bevor die zur Unterstützung von SDN entwickelte Architektur untersucht wird, einschließlich einer Diskussion über Network Function Virtualisation (NFV). Die Bereitstellung von softwaredefinierten Netzwerken wird ausführlich erörtert, wobei Switching-Techniken und SDN in drahtlosen Netzwerken ebenso eine wichtige Rolle spielen wie der Southbound-Betrieb von SDN mit Schwerpunkt auf OpenFlow. Der Kurs enthält außerdem Informationen zu SDN in Transportnetzwerken und eine wichtige Fallstudie zum G Scale Network von Google. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs eignet sich für alle, die ein solides Grundverständnis von SDN, Netzwerkvirtualisierung und den mit SDN verbundenen Bereitstellungsüberlegungen benötigen, darunter Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten über Erfahrung oder ein Verständnis der Prinzipien von IP-Netzwerken und -Routing verfügen. Themenbereiche umfassen SDN-Treiber für den Wandel Evolution und Virtualisierung X als Service in Schichten SDN-Ziele Einführung in die SDN-Architektur SDN Split-Architektur SDN Verkehrstechnik Network Functions Virtualization (NFV) und SDN SDN-Bereitstellung SDN-Architektur SDN-Zusammenfassung SDN-Vision Fallstudie – Google OpenFlow OpenFlow-Beispiele Netconf und YANG SDN zur Steuerung von Transportnetzwerken Fallstudie – Mininet

    POA: Private Course

  • Spektrum ist wichtig für 5G/6G (LS Telcom)

    Spektrum ist wichtig für 5G/6G (LS Telcom)

    5 G wird sowohl von der Notwendigkeit angetrieben, dass Mobilfunkbetreiber ständig danach streben, die wachsende und unbestreitbare Nachfrage nach mobilen Daten zu befriedigen, als auch neue Anwendungsfälle und Dienste zu unterstützen. Regulierungsbehörden und Regierungen waren an der Ausarbeitung von Richtlinien und Ansätzen zur Frequenzvergabe beteiligt, damit neue 5G-Dienste für Verbraucher, Unternehmen, den öffentlichen Sektor und Regierungsbehörden gleichermaßen eingeführt werden können. Es bleibt die Frage, wie viel zusätzliches Spektrum für 5G benötigt wird, aber auch, wie viel Spektrum für 6G benötigt wird, das Anfang der 2030er Jahre auf den Markt kommen soll. Wenn es jedoch um die Frage des Spektrums geht, gibt es viele unterschiedliche Ansichten darüber, wie sich das Wachstum des Datenverkehrs auf die Nachfrage nach Funkfrequenzen auswirkt. Es ist auch offensichtlich, dass unterhalb von 6 GHz nur noch sehr wenig Spektrum übrig ist, das für mobile Dienste neu zugewiesen werden kann, und dass sich ein Großteil des Fokus auf neues Spektrum für zukünftige mobile (6G) Dienste auf oberhalb von 6 GHz konzentriert. Wie machbar ist es, mobile Dienste auf so hohen Frequenzen bereitzustellen? Gibt es Möglichkeiten, vorhandenes Spektrum effizienter zu nutzen, oder sind Technologien wie LTE und 5G Advanced bereits sehr nahe an der Grenze des Machbaren? Kursziele Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer verstehen, wie die Entwicklung hin zu den neuen Standard-Mobilfunktechnologien 5G und 6G die Identifizierung neuer Frequenzen oder zumindest eines neuen Bandes mit sich gebracht hat. Die Teilnehmer werden auch die praktische Nutzung immer größerer Frequenzen in einer mobilen Umgebung verstehen und wissen, ob 6G das Ende des Hungers der Mobilfunkbetreiber nach mehr Frequenzen bedeuten könnte. Geeignet für Diejenigen, die die Auswirkungen der 5G- und 6G-Technologien auf das Spektrum besser verstehen müssen, sei es aus regulatorischer, kommerzieller oder technischer Sicht. Inhalt Prognosen zur Nachfrage nach Datendiensten Realistische Prognose des Frequenzbedarfs Bandkapazitäten und Probleme mit vorhandenen IMT-Bändern Neue Bänder werden für 5G- und 6G-Dienste in Betracht gezogen Ausbreitung und Abdeckung von Bändern über 6 GHz Die Spektrumeffizienz bestehender IMT-Technologien Das 5G-Ökosystem Ein Fahrplan für die Weiterentwicklung von 5G-Diensten hin zu 6G Genehmigung des Mobilfunkspektrums Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • Spektrumüberwachung – Messungen und Techniken (LS telcom)

    Spektrumüberwachung – Messungen und Techniken (LS telcom)

    Dieser Kurs basiert auf den neuesten Empfehlungen, Berichten und Handbüchern von ITU-R und CEPT und bietet eine Einführung in die gängigsten Techniken zur Überwachung und Messung des Spektrums. Darüber hinaus werden theoretische Hintergründe und praktische Beispiele präsentiert, die zum Verständnis der Besonderheiten der behördlichen Funküberwachung beitragen. Die Schulung endet mit zahlreichen praktischen Beispielen. Kursziele Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, die Normen, Verfahren und Methoden der gängigsten Überwachungsmessungen zu verstehen, zwischen verschiedenen Messtechnologien zu unterscheiden, die technischen Einschränkungen der Messausrüstung zu respektieren und Ergebnisse verschiedenen Benutzergruppen auf einfache Weise zu präsentieren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse im Funkverkehr und in der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen verfügen, sich für Messungen und Techniken zur Spektrumüberwachung interessieren und möglicherweise bei Regulierungsbehörden beschäftigt sind, die Messungen zur Spektrumüberwachung durchführen, Berichte erstellen und frühzeitig Warnungen an politische Entscheidungsträger senden müssen. Inhalt Allgemeine Erwartungen an die Spektrumüberwachung Nutzung der Funküberwachungsergebnisse Manuelle Überwachung (ITU/ECC-Referenzen, vorgeschlagenes Verfahren) Kanal- und Bandbelegung (ITU R1, ERO/ECC) Überwachung von Rundfunk- und digital modulierten Signalen Störungsbeschreibung, Erkennung, Meldung Ergebnisanalyse und Berichterstattung Automatisiertes Monitoring Erkennung von regulatorisch unberechtigten Nutzungen Inspektion/Zertifizierung/Technische Abnahme Echtzeitüberwachung der Funkbelegung (zur Ausnutzung von Leerzeichen) Allgemeine Überwachung der Lizenzkompatibilität (wie SRD/ISM/WiFi) Überwachung von Zuweisungen (z. B. Mobilfunk-Zugangssysteme oder MMDS) Flächenüberwachung (Geolokalisierung von Quellen mit geringer Leistung) Interpretation der Ergebnisse und Veröffentlichung (was, warum und wann veröffentlichen) Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • Sprachcodecs

    Sprachcodecs

    Kurscode: IP1403 Kurszusammenfassung In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Typen von Sprachcodierern betrachtet, die in GSM- und UMTS-Netzen verwendet werden. Anschließend wird ihre grundlegende Funktionsweise anhand von CELP und VSELP untersucht. Der Kurs befasst sich anschließend mit der Funktionsweise des AMR-Sprachcodecs und seinen Vorteilen. Außerdem wird der Source Controlled Rate (SCR)-Betrieb untersucht und abschließend die Ersetzung verlorener Frames betrachtet. Wer würde davon profitieren Teilnehmer dieses Kurses sollten Kenntnisse über die wichtigsten Sprachcodierer moderner Telekommunikationsnetze sowie über deren Entwicklung und Betrieb haben. Dieser Kurs ist insbesondere für diejenigen von Bedeutung, die sich für die Leistung verschiedener Sprachcodecs zur Optimierung der Sprachübertragung über das Netzwerk interessieren. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten Erfahrung oder Interesse an Mobilfunknetzen haben, ansonsten sind für diesen Kurs keine Voraussetzungen erforderlich. Themenbereiche umfassen Sprachcodierung Lineare Prädiktive Coder (LPCs) Der GSM-Vocoder Vocoder-Aktion RPE Vocoder-Ausgang GSM-Coder und -Decoder Subjektive Aufteilung der Codec-Parameter Kategorisierung Der GSM-Halbraten-Sprachcodierer Code-erregter linearer Prädiktor (CELP) Verbesserter GSM-Sprachcodierer mit voller Übertragungsrate Adaptiver Multi-Rate (AMR) Sprachcodec Allgemeine Beschreibung SCR-Betrieb (Source Controlled Rate) Ersetzung verlorener Frames

    POA: Private Course

  • SS7-Technik

    SS7-Technik

    Kurscode: QS2500 Kurszusammenfassung SS7 ist ein Schlüsselelement in der Steuerungsebene von Fest- und Mobilfunknetzen sowie in intelligenten Netzwerkszenarien. Es erleichtert die Kommunikation zwischen SS7-gehosteten „Anwendungen“ und ermöglicht eine durchgängige Bereitstellung von Diensten. Dieser Kurs bietet eine umfassende Beschreibung der SS7-Protokolle, -Funktionen und -Verfahren. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein detailliertes Verständnis der Implementierung und Funktionen von SS7 benötigen. Voraussetzungen Ein Verständnis der PSTN-Architektur und der leitungs- und paketvermittelten Konzepte sowie praktische Kenntnisse des OSI-Modells und der Primärmultiplexer (E1/T1). Themenbereiche umfassen Übersicht Signalisierung und Signalsystem SS7-Architektur: SP, STPs, Links, Link-Sets, Routen und Routen-Sets Punktcodefunktionen und -formate Message Transfer Part (MTP) Ebenen 1, 2 und 3 MTP-Fehlerkontrolle, Routing- und Loadsharing-Prinzipien und Benutzeridentifikation Der ISDN User Part Anrufsteuerung und Zusatzdienste Funktionen und Dienste des Signalling Connection Control Part (SCCP) SCCP-Verbindungslose und verbindungsorientierte Dienstanwendungen SCCP Global Title Routing- und Segmentierungsfunktion Transaction Capabilities (TCAP)-Protokollstapel und Nutzungsszenarien TCAP-Komponentenunterschicht und Transaktionsunterschicht Funktionen und Prozeduren zur Komponenten- und Transaktionsbehandlung Der Dialogteil und die Verhandlung des Anwendungskontexts SS7-Anwendungen in intelligenten Netzwerken und Mobilfunknetzen Einführung in SS7 über IP Beinhaltet praktische Übungen zur Analyse von MTP-, SCCP-, ISUP- und TCAP-Signalspuren.

    POA: Private Course

  • Strategie im Geschäft

    Strategie im Geschäft

    Strategische Entscheidungen sind ein zentraler Bestandteil der überwiegenden Mehrheit erfolgreicher Unternehmen, und die Auswirkungen dieser Entscheidungen haben höchstwahrscheinlich einen großen Einfluss auf den Erfolg (oder auch nicht) der Organisation. Trotz der Absicht, dass die Unternehmensstrategie die Mischung der Aktivitäten vorantreiben und leiten sowie die Bemühungen innerhalb entsprechend konfigurierter Einheiten/Abteilungen fokussieren und ausrichten sollte, widmen ihr nur sehr wenige Unternehmen die nötige Zeit und Aufmerksamkeit, um die Wirkung guter Entscheidungen zu maximieren. Dieses Programm befasst sich nacheinander mit jeder Komponente der Strategie, wobei der Entscheidungsprozess im Mittelpunkt einer viel umfangreicheren Reihe von Aktivitäten steht, die erforderlich sind, um die Wirkung einer guten Strategie zu maximieren. Wir betrachten die Natur der Strategie; Bewusstseinsbildung (Branche, Markt, Geschäftsdynamik, unternehmensspezifisch); strategische Analyse; Strategieentwicklung; Strategieausführung; und wichtige Leistungsfaktoren. Wir führen alle relevanten und vielfältigen Informationen zusammen und stellen sie als einen einzigen Prozessfluss dar, der zur Förderung einer erfolgreichen Strategie in jedem Unternehmen, jeder Abteilung oder Organisation verwendet werden kann. Wer würde davon profitieren? Diese Programme bieten umfassende Schulungen für Mitarbeiter auf allen Ebenen innerhalb der Organisation. Davon würden Mitarbeiter, mittlere Führungskräfte, Direktoren, Spezialisten, Berater und identifizierte Talente profitieren. Voraussetzungen Keiner Behandelte Themen: Strategie, Branche und Geschäftsdynamik verstehen Die Natur der Strategie verstehen Bewusstsein schaffen Analyse des Marktes; Entwicklung von Strategien und Wettbewerbsvorteilen, Strategieumsetzung, KPIS und OKRs Durchführung strategischer Analysen Entwicklung der Strategie Strategieumsetzung Wichtige Leistungsfaktoren

    POA: Private Course

  • Strategie im Geschäft (On-Demand)

    Strategie im Geschäft (On-Demand)

    Strategische Entscheidungen sind für die meisten erfolgreichen Unternehmen ein zentraler Bestandteil, und die Auswirkungen dieser Entscheidungen beeinflussen höchstwahrscheinlich maßgeblich den Erfolg des Unternehmens. Obwohl die Unternehmensstrategie den Aktivitätenmix steuern und lenken sowie die Bemühungen innerhalb entsprechend konfigurierter Einheiten/Abteilungen fokussieren und aufeinander abstimmen soll, widmen ihr nur wenige die nötige Zeit und Aufmerksamkeit, um die Wirkung guter Entscheidungen zu maximieren. Dieses Programm betrachtet die einzelnen Strategiekomponenten einzeln. Der Entscheidungsprozess steht dabei im Mittelpunkt eines viel umfangreicheren Maßnahmenpakets, das zur Maximierung der Wirkung einer guten Strategie erforderlich ist. Wir betrachten die Natur der Strategie, die Bewusstseinsbildung (branchen-, markt-, geschäftsdynamische, unternehmensspezifische Aspekte), strategische Analyse, Strategieentwicklung, Strategieumsetzung und die wichtigsten Performance-Enabler. Wir führen alle relevanten und vielfältigen Informationen zusammen und stellen sie als einen einzigen Prozessfluss dar, der zur Umsetzung erfolgreicher Strategien in jedem Unternehmen, jeder Abteilung oder Organisation verwendet werden kann. Wer würde davon profitieren? Diese Programme bieten umfassende Schulungen für Mitarbeiter aller Unternehmensebenen. Sie kommen Mitarbeitern, Führungskräften der mittleren und oberen Führungsebene, Direktoren, Spezialisten, Beratern und anerkannten Talenten zugute. Behandelte Themen: Verständnis von Strategie, Branche und Geschäftsdynamik Das Wesen der Strategie verstehen Bewusstsein schaffen Marktanalyse; Entwicklung von Strategien und Wettbewerbsvorteilen, Strategieumsetzung, KPIS und OKRs Durchführung strategischer Analysen Entwicklung der Strategie Strategieumsetzung Wichtige Leistungsfaktoren

    £95.00

  • TCP/IP

    TCP/IP

    Kurscode: QS2501 Kurszusammenfassung Kenntnisse über TCP/IP und dessen Funktionsweise sind für jeden, der mit IP-Netzwerken zu tun hat, zu einer grundlegenden Voraussetzung geworden. Dieser detaillierte und spannende Kurs führt die Teilnehmer durch die Prinzipien, Anwendungen und Protokolle von TCP/IP und ermöglicht ihnen, in dieser sich verändernden Umgebung sicher zu arbeiten. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die sich mit der TCP/IP-Protokollfamilie vertraut machen möchten. Der Kurs soll Ingenieuren eine Grundlage in der Welt von IP und insbesondere Ethernet bieten, obwohl auch andere wichtige Protokolle wie MPLS besprochen werden. Voraussetzungen Einige Vorkenntnisse im Bereich paketvermittelter Netzwerkbetrieb und Internet sind von Vorteil, technisches Verständnis und Interesse an Internet-Protokollen reichen jedoch aus. Themenbereiche umfassen Das Internet TCP/IP-Funktionen Ethernet Spanning Tree Point-to-Point-Protokoll (PPP) Multiprotokoll-Label-Switching (MPLS) Internetprotokoll (IP) IP-Version 6 Adressauflösungsprotokoll (ARP) Interior Gateway Protocols (IGP) Internet Control Messaging Protocol (ICMP) Benutzerdatagrammprotokoll (UDP) Übertragungssteuerungsprotokoll (TCP) Dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll (DHCP) Domänennamensystem (DNS) Remote-Authentifizierungs-Einwahlbenutzerdienst (RADIUS)

    POA: Private Course

  • Technische Probleme bei der Verwaltung des Funkspektrums (LS Telcom)

    Technische Probleme bei der Verwaltung des Funkspektrums (LS Telcom)

    Im Kern ist die Funkfrequenzverwaltung eine technische Disziplin, die von strategischen und wirtschaftlichen Überlegungen überlagert wird. Eines der wichtigsten technischen Ziele der Frequenzverwaltung ist die Kontrolle von Interferenzen zwischen Funknutzern, um die Nutzung des Spektrums zu optimieren. Die Kontrolle von Interferenzen ist nicht einfach und erfordert die Abwägung vieler Faktoren. Um diesen Balanceakt zu bewältigen, sind Expertenkenntnisse erforderlich. Dieser Kurs beschreibt die erforderlichen theoretischen, praktischen und physikalischen Eigenschaften des Funkspektrums, einschließlich der Besonderheiten der Wellenausbreitung. Nach einer Überprüfung der technischen Grundlagen wie Modulation, Antennen und Ausbreitungsmodellierung befasst sich der Kurs mit den Eigenschaften verschiedener Teile des Funkspektrums und untersucht detailliert die verschiedenen Verwendungszwecke, für die es eingesetzt wird. Anschließend erörtert der Kurs, warum bestimmte Verwendungszwecke oft mit bestimmten Funkfrequenzen verbunden sind, und überprüft die technischen Möglichkeiten und Einschränkungen der heutigen HF-Technologien. Interferenzmechanismen und Koordinierungsverfahren werden untersucht, zusammen mit einem Verständnis dafür, wie sich die Leistung von Funkgeräten auf Interferenzen und Abdeckung auswirkt. Abschließend werden detaillierte Erläuterungen zu den Besonderheiten der gängigsten Funkkommunikationsdienste gegeben, darunter Rundfunk-, Landmobil-, Festnetz- und Satellitendienste. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über umfassende Kenntnisse der technischen und physikalischen Aspekte, die sich auf das Spektrummanagement auswirken. Darüber hinaus haben sie ihr technisches Wissen über verschiedene Funkdienste vertieft und verstehen die Prinzipien der Interferenzkontrolle und der Koordinierungsverfahren. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für die technischen Aspekte des Frequenzmanagements interessieren. Dazu gehören Personen, die in einer technischen Funktion bei Regulierungsbehörden sowie in Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen und in Organisationen arbeiten, die fundierte technische Kenntnisse benötigen. Inhalt Kommunikationsprinzipien, Modulationstechniken und Antennen Funkwellenausbreitung, Geländedaten und Ausbreitungsberechnungen Eigenschaften und Nutzung des Funkspektrums von ELF bis EHF Detaillierte Untersuchung einer Reihe von Funkdiensten: Technische Merkmale, Serviceplanung Frequenzzuteilung, Koordinierungsverfahren Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £2,600.00

  • Telekommunikation – heute und morgen

    Telekommunikation – heute und morgen

    Kurscode: WR1402 Kurszusammenfassung Dieser intensive eintägige Workshop vermittelt den Teilnehmern ein klares Verständnis der Technologien, die für den Einsatz in Kommunikationsnetzwerken zur Verfügung stehen. Er befasst sich mit der Entwicklung der Technologien und geht dann auf Festnetz- und mobile Sprach- und Datennetze ein. Die gesamte Palette der Breitbandtechnologien wird sowohl für den Festnetz- als auch für den Mobilfunkzugang vorgestellt. Wer würde davon profitieren Personen in der Kommunikationsbranche, die ein Verständnis für die große Bandbreite an Technologien benötigen, die in einem konvergenten Kommunikationsmarkt verwendet werden, wie etwa: Führungskräfte, Manager, Regulierungsbehörden, Marktanalysten, Marketingfachleute und neue Mitarbeiter in der Branche. Voraussetzungen Dieser Workshop richtet sich an Personen ohne technischen Hintergrund. Themenbereiche umfassen Grundlegende Funktionsweise des öffentlichen Telefonnetzes (PSTN) Vergleich von Leitungsvermittlungs- und Paketvermittlungstechniken Prinzipien eines Intelligenten Netzes (IN) Möglichkeiten durch Value Added Services (VAS) Grundlegende Funktionsweise von Mobilfunknetzen und Funktionen eines IP-Datennetzes Quality of Service (QoS) in Datennetzen Festnetz-Breitbandzugangstechnologien und Mobilfunknetze Prinzipien von Next Generation Networks (NGN) Herausforderungen beim Betrieb von Voice over IP (VoIP) Entwicklung fester und mobiler Kernnetze Das IP Multimedia Subsystem (IMS) Übertragungstechnologien einschließlich PDH und SDH Entwicklungen in der Glasfasertechnik Betrieb von Satellitentelekommunikationsnetzen Das Global Positioning System (GPS) Grundsätze für Rundfunk- und Fernsehnetze

    £980.00

  • Grundlagen der Telekommunikation

    Grundlagen der Telekommunikation

    Kurscode: WR1701 Kurszusammenfassung Dieser Kurs ist für Personen ohne technischen Hintergrund konzipiert, die neu in der Telekommunikationsbranche sind oder bereits in diesem Sektor arbeiten. Der historische Hintergrund der Telekommunikation wird beschrieben und die verwendeten Technologien, Abkürzungen und Techniken werden erklärt. Während des Kurses liegt der Schwerpunkt auf Lernen durch Gruppenarbeit, Diskussionen und Übungen, die das Verständnis von Netzwerken und deren Funktionsweise verbessern. Laptops, Tablets und Smartphones mit Internetzugang werden eingesetzt, um neue Technologien in verschiedenen Bereichen zu erkunden. Anhand von Videos und Bildern von Geräten und Netzwerken werden die vielen Anwendungen der Telekommunikation in der modernen Welt erkundet. Themenbereiche umfassen Definition von Telekommunikation und der Natur von Informationen Ein historischer Hintergrund zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und neue Netzwerke

    POA: Private Course

  • Grundlagen der Telekommunikation (On-Demand)

    Grundlagen der Telekommunikation (On-Demand)

    Dieser Kurs richtet sich an alle, die weder über technisches Wissen verfügen noch neu in der Telekommunikationsbranche sind oder bereits dort arbeiten. Der historische Hintergrund der Telekommunikation wird beschrieben und die verwendeten Technologien, Abkürzungen und Techniken werden erklärt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Lernen durch Gruppenarbeit, Diskussionen und Übungen, die das Verständnis von Netzwerken und deren Funktionsweise fördern. Laptops, Tablets und Smartphones mit Internetzugang werden eingesetzt, um neue Technologien in verschiedenen Bereichen zu erkunden. Anhand von Videos und Bildern von Geräten und Netzwerken werden die vielen Anwendungen der Telekommunikation in der modernen Welt erkundet. Themenbereiche umfassen Definition von Telekommunikation und der Natur von Informationen Ein historischer Hintergrund zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und aufstrebendes Netzwerk

    £950.00

  • Telekommunikationsinfrastruktur und -sicherheit

    Kurscode: CR1701 Dieser Kurs ist für erfahrene Ingenieure mit soliden Kenntnissen im Bereich IP geeignet. Vernetzung. Es untersucht detailliert die Infrastruktur moderner Festnetz- und Mobilfunknetze Netzwerke, wobei Probleme im Zusammenhang mit Sicherheit und Belastbarkeit behandelt werden. Voraussetzungen Teilnehmer dieses Kurses sollten über Kenntnisse im Bereich IP-Netzwerke verfügen und Wertschätzung für IP-bezogene Sicherheit. Ein Verständnis für Telekommunikation Grundsätze wären wünschenswert. Studieninhalte Telekommunikationsdienste PSTN und ISDN SS7-Netzwerke SS7-Protokolle Signaltransport SIGTRAN Netzwerke der nächsten Generation Sicherheitsaspekte von SS7 Mobilfunkinfrastruktur Aspekte der Mobilfunksicherheit

    POA: Private Course

  • Telekommunikation – als Industrie und Geschäft

    Telekommunikation – als Industrie und Geschäft

    Die Telekommunikationsbranche basiert auf einer Reihe von Technologien, die äußerst vielfältig, weitreichend und hochkomplex sind. Auf dieser Grundlage ist die Branche in der Lage, ein breites Spektrum an Serviceangeboten in einer beträchtlichen Anzahl identifizierbarer Sektoren und damit ein breites Spektrum an Geschäftsmodellen zu unterstützen. Die komplexen Geschäftsökosysteme bestehen aus vielen Tausend Unternehmen und den Beziehungen, die zwischen ihnen bestehen. Dazu gehören Kommunikationsdienstanbieter (CSP), Netzwerkausrüstungs- und Mobiltelefonanbieter, Service-/Supportunternehmen, Standardisierungsgremien, Regulierungsbehörden und Content-/Medienunternehmen. Die Ökosysteme sind von Natur aus dynamisch und entwickeln sich hinsichtlich ihrer Schwerpunkte schnell weiter. Das schiere Ausmaß des Ganzen macht es schwierig, es vollständig zu verstehen und zu analysieren, aber in diesem Kurs beginnen wir mit diesem Prozess. Wir untersuchen die Gesamtstruktur der Branche und die Geschäftsdynamik. die Arten der beteiligten Organisationen sowie ihre Rollen und Beziehungen; die Servicevorschläge; und Hauptkundensegmente. Wir gehen auch kurz auf die Unternehmensstrategie und die Geschäftsmodelle ein. Es erfolgt eine Bewertung der Schlüsseltechnologien, die die Branche unterstützen, einschließlich Prognosen, Zeitplänen und allgemeiner Marktentwicklung. Zu den Themenbereichen gehören: Telekommunikationsindustrie und Geschäftsdynamik Die Technologie erklärt und bewertet Update zur Telekommunikationsbranche und zum Markt

    POA: Private Course

  • Telekommunikation – als Branche und Geschäft (On-Demand)

    Telekommunikation – als Branche und Geschäft (On-Demand)

    Die Telekommunikationsbranche basiert auf einer Reihe äußerst vielfältiger, umfassender und hochkomplexer Technologien. Auf dieser Grundlage kann die Branche eine breite Palette von Serviceangeboten in zahlreichen Branchen und damit eine breite Palette an Geschäftsmodellen unterstützen. Die komplexen Geschäftsökosysteme bestehen aus Tausenden von Unternehmen und den zwischen ihnen bestehenden Beziehungen. Dazu gehören Kommunikationsdienstleister (CSP), Anbieter von Netzwerkausrüstung und Mobiltelefonen, Service- und Supportunternehmen, Standardisierungsgremien, Regulierungsbehörden sowie Content- und Medienunternehmen. Die Ökosysteme sind dynamisch und entwickeln sich hinsichtlich ihrer Schwerpunkte rasch weiter. Das schiere Ausmaß des Ganzen erschwert ein umfassendes Verständnis und eine umfassende Analyse. In diesem Kurs beginnen wir jedoch damit. Wir untersuchen die allgemeine Struktur der Branche und die Geschäftsdynamik, die beteiligten Organisationstypen, ihre Rollen und Beziehungen, die Serviceangebote und die wichtigsten Kundensegmente. Wir gehen auch kurz auf Unternehmensstrategie und Geschäftsmodelle ein. Es erfolgt eine Bewertung der wichtigsten Technologien, die die Branche unterstützen, einschließlich Prognosen, Zeitplänen und der allgemeinen Marktentwicklung. Zu den Themenbereichen gehören: Telekommunikationsbranche und Geschäftsdynamik Die Technologie erklärt und bewertet Telekommunikationsbranche und Markt-Update

    £500.00

  • TETRA Ein umfassender Überblick

    TETRA Ein umfassender Überblick

    Kurscode: TR1201 Kurszusammenfassung Alle Aspekte eines TETRA-Systems werden beschrieben, einschließlich der Standards TETRA 1 und TETRA 2. Der Kurs stellt Trunking-Prinzipien, Serviceaspekte, Netzwerkplanung und -architektur vor. Technische Details der TETRA-Funkschnittstelle werden ebenfalls untersucht. Wer würde davon profitieren Alle, die im PMR- oder PAMR-Bereich arbeiten oder daran beteiligt sind und sich mit der Technologie, Spezifikation und den Fähigkeiten von TETRA auskennen müssen. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und der allgemeinen Funktionsweise typischer mobiler VHF- oder UHF-Netzwerke sind von Vorteil und gewisse Kenntnisse der Funktechnik sind hilfreich. Themenbereiche umfassen Ein Überblick über die TETRA-Standards TETRA 2 Grundsätze des Bündelfunks Verkehrsanalyse TETRA-Dienste und -Schnittstellen Zelluläre Prinzipien Netzwerkplanung TETRA-Sicherheit TETRA-Frequenzzuteilungen TETRA-Kanäle Netzwerkarchitektur TETRA-Benutzerterminals Die TETRA-Funkschnittstelle TETRA-Mobilitätsmanagement Direktmodusbetrieb (DMO)

    POA: Private Course

  • TETRA-Luftschnittstelle

    TETRA-Luftschnittstelle

    Kurscode: MB2601 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Aspekte der Funkverbindung zwischen einem TETRA-Mobiltelefon und einer TETRA-Basisstation. V+D und Release 2 werden ausführlich behandelt. Der Kurs umfasst Aspekte der Signalisierung auf höherer Ebene, Protokollinteraktionen und Medienverarbeitung sowie Funktionen auf niedrigerer Ebene wie Modulation, Funkleistung und Kanalcodierung. Wer würde davon profitieren Alle, die im PMR- oder PAMR-Bereich arbeiten oder daran beteiligt sind und detaillierte Kenntnisse der TETRA-Luftschnittstelle benötigen. Voraussetzungen Vertrautheit mit der Architektur und dem allgemeinen Betrieb eines TETRA-Netzwerks oder vorherige Teilnahme am Kurs „TETRA-Systemübersicht“ (TR1302). Themenbereiche umfassen TETRA-Identitäten TETRA-Trägerdienste, Teledienste und Zusatzdienste TETRA-Luftschnittstellenprotokollstapel TETRA-Frequenzzuteilung TETRA-Kanäle TETRA-Modulationsschemata – Inc. π/4DQPSK und QAM Medium Access Control (MAC)-Schicht Logical Link Control (LLC)-Schicht Supplementary Service (SS)- und Short Data Service (SDS)-Protokolle TETRA Mobility Management (MM)-Protokoll Authentifizierung und Verschlüsselung TETRA-Direktmodusbetrieb (DMO)

    POA: Private Course

  • TETRA-Direktmodus-Betrieb

    TETRA-Direktmodus-Betrieb

    Kurscode: TR1203 Kurszusammenfassung Die in diesem Kurs behandelten Themen befähigen alle, die in der Administration, Entwicklung und Spezifikation von TETRA-Systemen arbeiten, den TETRA-Direktmodus zu planen und zu konfigurieren. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die im Bereich der Verwaltung und Entwicklung von Mobilfunksystemen arbeiten oder daran beteiligt sind und ein detailliertes Verständnis der Planungs-, Optimierungs- und Konfigurationsaspekte des TETRA-Direktmodusbetriebs benötigen. Voraussetzungen Vertrautheit mit den Prinzipien und Techniken zum Entwurf mobiler Funksysteme oder vorherige Teilnahme am Kurs „Funksystementwurf“ (RP1101). Themenbereiche umfassen Einführung in TETRA DMO DMO-Luftschnittstellenstruktur Vor- und Nachteile von DMO DMO-Dienste Frequenzeffizienter Betrieb Dual-Watch-Handys Dual-Mode-Mobiltelefone DMO-Repeater DMO-Gateways DMO-Gateway-Repeater Rundfunkabdeckung und Koexistenzprobleme Verwaltetes DMO DMO-Sicherheit Beinhaltet eine DMO-Abdeckungsdesignübung.

    POA: Private Course

  • TETRA-Sicherheit

    TETRA-Sicherheit

    Kurscode: TR1301 Kurszusammenfassung In diesem Kurs erhalten TETRA-Design-, Spezifikations- und Systemingenieure die notwendigen Informationen und Fähigkeiten, die zum Planen und Konfigurieren der in TETRA-Netzwerken verfügbaren Sicherheitsdienste erforderlich sind. Wer würde davon profitieren Ingenieure und Systemadministratoren, die an der sicheren Systementwicklung für TETRA-Systeme arbeiten oder daran beteiligt sind. Voraussetzungen Gutes Verständnis der Fähigkeiten und Zielmärkte des TETRA-Funksystems. Themenbereiche umfassen Sicherheitsgrundlagen TETRA-Sicherheitsklassen DMO- und V+D-Funktionen Integration der TETRA-Sicherheit in die TETRA V+D- und DMO-Funktionen TETRA-Angriffsvektoren TETRA-Authentifizierung TETRA-Vertraulichkeitsmechanismen Algorithmen Initialisierung und Wartung des gesicherten Pfads OTAR-Protokolle OTAR-Algorithmen End-to-End-Sicherheit Datenschutz Rechtlicher Rahmen

    POA: Private Course

  • TETRA-Systemdesign

    TETRA-Systemdesign

    Kurscode: TR1202 Kurszusammenfassung Die in diesem Kurs behandelten Themen vermitteln den Teilnehmern das Wissen zum Planen und Konfigurieren von TETRA-Netzwerken. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die im Bereich der Funksystementwicklung tätig sind oder daran beteiligt sind und ein detailliertes Verständnis der Planungs-, Optimierungs- und Konfigurationsaspekte von TETRA-Systemen benötigen. Voraussetzungen Vertrautheit mit den Prinzipien und Techniken zum Entwurf eines mobilen Funksystems oder vorherige Teilnahme am Kurs „Funksystementwurf“ (RP1101). Themenbereiche umfassen TETRA-Luftschnittstellenstruktur – Sub-Slots, Zeitschlitze und Bursts TETRA-Modulation und Kanalcodierungsleistung Statische und dynamische Empfängerempfindlichkeit Dynamische Kanalanpassung Adaptive Leistungsregelungsmechanismen und -verfahren Synchronisierung und Netzwerk-Broadcast-Kanäle Radio nutzbar, Radio verzichtbar und Radio verbesserungsfähig Zufallszugriffsverfahren Zellüberwachung, Monitoring und Scannen Nicht angekündigte, nicht angekündigte und angekündigte Zellneuwahl C1-, C2-, C3-, C4- und C5-Berechnungen Konzentrische, konforme und nicht konforme Träger Normale, erweiterte und gemeinsame Steuerung Kapazitätsplanung – leitungsvermittelt, paketvermittelt und Steuerung Flottenkartierung Nachrichten-, Übertragungs- und Quasi-Übertragungsbündelung Optionen zur Netzbetreiberfreigabe TETRA-Timer und Energiesparmodus konfigurieren Planung der TETRA-Funkabdeckung Beinhaltet eine Übung zur Abdeckung und Kapazitätsgestaltung des TETRA-Systems.

    POA: Private Course

  • TETRA-Systemübersicht

    TETRA-Systemübersicht

    Kurscode: TR1302 Kurszusammenfassung Alle Aspekte eines TETRA-Systems werden beschrieben, einschließlich der Standards TETRA 1 und TETRA 2. Der Kurs stellt Trunking-Prinzipien, Serviceaspekte, Netzwerkplanung und -architektur vor. Technische Details der TETRA-Funkschnittstelle werden ebenfalls untersucht. Wer würde davon profitieren Alle, die im PMR- oder PAMR-Bereich arbeiten oder daran beteiligt sind und sich mit der Technologie, Spezifikation und den Fähigkeiten von TETRA auskennen müssen. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und der allgemeinen Funktionsweise typischer mobiler VHF- oder UHF-Netzwerke sind von Vorteil und gewisse Kenntnisse der Funktechnik sind hilfreich. Themenbereiche umfassen Ein Überblick über die TETRA-Standards TETRA 2 Grundsätze des Bündelfunks Verkehrsanalyse TETRA-Dienste und -Schnittstellen Zelluläre Prinzipien Netzwerkplanung TETRA-Sicherheit TETRA-Frequenzzuteilungen TETRA-Kanäle Netzwerkarchitektur TETRA-Benutzerterminals Die TETRA-Funkschnittstelle TETRA-Mobilitätsmanagement Direktmodusbetrieb (DMO)

    POA: Private Course

  • Das Programm für kritische Kommunikation und Infrastruktur (Eisenbahnsektor)

    Das Programm für kritische Kommunikation und Infrastruktur (Eisenbahnsektor)

    Dauer: 24 Monate Moderne Schienennetze sind auf effiziente und robuste Kommunikationsnetze angewiesen, ohne die ein sicherer Schienenverkehr nicht möglich ist. Die Nachfrage nach aktuellen technischen Fähigkeiten für diejenigen, die an der Wartung und Entwicklung von Transportkommunikationssystemen beteiligt sind, wächst weiter. Das Critical Communications and Infrastructure Programme (Railway Sector) ist ein umfassendes Programm, das Fachleuten in der Bahnbranche das notwendige Wissen und die Fähigkeiten vermitteln soll, die sie für ihre Aufgaben benötigen. Das Programm soll den Teilnehmern ein ganzheitliches Verständnis der Bahnfunktechnologien, strategische Einblicke und praktische Fähigkeiten vermitteln, um sich in der Komplexität des Ökosystems zurechtzufinden. Dieses Programm wurde von City & Guilds zertifiziert. Der zertifizierte Status bietet dem Lernenden Bestätigung und Anerkennung. Er ist ein Symbol für hervorragende Lernqualität und -qualität und eine Zusicherung, dass die absolvierte Ausbildung den Best-Practice-Standards entspricht. Jeder vollständige, im eigenen Tempo abrufbare Fernlehrgang umfasst eine umfangreiche Mischung aus grundlegendem Lesematerial, Videoressourcen, Tests und einem engagierten Kursleiter. Alles in einer modernen, intuitiven und sicheren geräteübergreifenden virtuellen Lernumgebung. Studienformat Grundkurse Einführung in die Telekommunikation 2G- bis 5G-Mobiltechnologien Radioprinzipien Spezialkurse: Überblick zu GSM-R Engineering ERTMS/ETCS für Funktechniker FRMCS-Technik Wer würde davon profitieren? Das Programm für kritische Kommunikation und Infrastruktur (Eisenbahnsektor) ist für diejenigen von Vorteil, die in der Eisenbahnbranche arbeiten und für die Planung, den Aufbau, die Wartung und Optimierung der Schienenkommunikationsnetze von heute und morgen verantwortlich sind. Strenge Tests, regelmäßige digitale Auszeichnungen und Zertifizierungen stellen sicher, dass erfolgreiche Absolventen die Breite und Tiefe ihres Wissens nachweisen können. Was zeichnet die Programme aus? Fokussierte Lernpfade – führen Sie durch das Material und ermöglichen Ihnen, ein Experte auf Ihrem gewählten Gebiet zu werden. Flexibles Lernen – Lernen Sie zu einer Zeit, an einem Ort und in einem Tempo Ihrer Wahl, sodass Sie Ihr Studium an Ihren Zeitplan anpassen können. Umfassende Tutorunterstützung – von Branchenexperten mit jahrzehntelanger Erfahrung während Ihres gesamten Studiums. 24 Monate Zugang – 2 Jahre lang haben Sie Zugriff auf alle Schulungsunterlagen, sodass Sie auch nach Ihrem Studium darauf zurückgreifen können. Regelmäßige Tests und digitale Badges – ermöglichen es Ihnen, die Tiefe Ihres Wissens zu demonstrieren Zertifikat zum Studienende – Studierende, die das Programm erfolgreich abschließen, erhalten ein Zertifikat mit Notenübersicht.  Entwickelt und zertifiziert von Wray Castle – der führende Schulungsanbieter für die globale Telekommunikationsbranche. Für den Kauf mehrerer Plätze kontaktieren Sie uns bitte unter uicacaedmy@wraycastle.com

    £4,085.00

  • Das TETRA-System – Ein Überblick (On-Demand)

    Das TETRA-System – Ein Überblick (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet einen technischen Überblick über das TETRA-System – sowohl den Trunked Mode Operation (TMO) als auch den Direct Mode Operation (DMO). Der Kurs beginnt mit einem Blick auf die technischen ETSI-Spezifikationen, die TETRA definieren, und die allgemeinen Anforderungen von Nutzern professioneller Mobilfunksysteme. Anschließend werden die verschiedenen Dienste, die TETRA bereitstellen kann, sowie die dafür erforderlichen Netzwerkelemente, die Architektur und die Funktionalität untersucht. Die Struktur der Luftschnittstelle und der zugehörige Protokollstapel werden anschließend detailliert erläutert, ebenso wie Mobilitätsmanagementverfahren wie Zellauswahl und -neuauswahl. Die Philosophie von Bündelfunknetzen wird ebenfalls untersucht, und die Vorteile des Bündelfunks werden erläutert, zusammen mit einem Blick auf die Kapazitätsplanung. Der Kurs endet mit einer Erläuterung der Schritte zur Gewährleistung einer möglichst sicheren Luftschnittstelle – einschließlich Authentifizierung und Verschlüsselung. Dieser Kurs ist eine ideale Grundlage für weitere Studien, da er ein solides Verständnis von TETRA vermittelt und gleichzeitig die Flexibilität und Komplexität dieser Technologie hervorhebt. Wer würde profitieren Alle, die im PMR- oder PAMR-Bereich arbeiten oder daran beteiligt sind und sich mit der TETRA-Technologie, den Spezifikationen und Fähigkeiten auskennen müssen. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und des allgemeinen Betriebs typischer mobiler VHF- oder UHF-Netzwerke sind von Vorteil und gewisse Kenntnisse der Funktechnik sind hilfreich. Zu den Themenbereichen gehören: Einführung in TETRA TETRA-Dienste TETRA-Netzwerkkomponenten TETRA-Netzwerkarchitektur und -Funktionalität Luftschnittstelle Funkverfahren TETRA-Systemkapazität Direktmodusbetrieb (DMO) Sicherheitsaspekte von TETRA On-Demand-Online-Schulung Unsere On-Demand-Fernlernprogramme im eigenen Tempo sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone zugänglich und ermöglichen Ihnen, zu einer Zeit und an einem Ort zu lernen, die Ihnen passt. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Lehrbücher – mit modernstem Wissen von Fachexperten. Videos - Detaillierte Videos erweitern die in den Kursbüchern behandelten Punkte und behandeln Themen ausführlicher. Tutorenunterstützung – Engagierte Kursleiter stehen Ihnen während Ihres Studiums für alle Fragen zur Verfügung. Formative Beurteilung - Die Module enthalten regelmäßige Tests, die Ihr Wissen zum Thema testen und so den Lernprozess unterstützen. Zertifizierung – Schließen Sie die Tests am Ende des Moduls erfolgreich ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die Ihr fundiertes Wissen zu diesem Thema belegen. Auch als Live-Online-Trainingsprogramm verfügbar, Erfahren Sie mehr.

    £1,815.00

  • TowerCo Master Service Agreements (MSA) (Auf Anfrage)

    TowerCo Master Service Agreements (MSA) (Auf Anfrage)

    Kurscode: WR2305 Ein kompakter Kurs zur Auslegung von TowerCo Master Services Agreements mit Schwerpunkt auf Verträgen der Telekommunikationsbranche. Dieser Kurs ersetzt zwar keine Rechtsberatung, befähigt Sie aber, diese komplexen Verträge zu verstehen und zu handhaben. Er behandelt Themen wie die Bedeutung von Verträgen, die Überprüfung der Vertragsgenauigkeit, Vertragsgültigkeit, proaktives Vertragsmanagement und eine detaillierte Untersuchung typischer Vertragsabschnitte. Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Interessen Ihres Unternehmens zu wahren. Kursinhalte: Vertragliche Grundlagen Jargon-Buster-Ansatz Cellsite-Outsourcing im Kontext Bedeutung eines proaktiven Vertragsmanagements zur Vermeidung kostspieliger Streitigkeiten Allgemeines Formular eines TowerCo Master Services Agreements Autoritätsmatrizen

    £500.00

  • TowerCo Master-Dienstleistungsverträge (MSA)

    TowerCo Master-Dienstleistungsverträge (MSA)

    Ein prägnanter Kurs zur Auslegung von TowerCo-Rahmendienstleistungsverträgen mit Schwerpunkt auf Verträgen in der Telekommunikationsbranche. Dieser Kurs ersetzt zwar keine Rechtsberatung, vermittelt Ihnen aber das Verständnis und die Navigation in diesen komplexen Vereinbarungen. Er behandelt Themen von der Bedeutung von Verträgen über die Überprüfung der Vertragsgenauigkeit, Vertragsgültigkeit, proaktives Vertragsmanagement bis hin zu einer detaillierten Untersuchung typischer Vertragsabschnitte. Am Ende dieses Kurses sind Sie in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Interessen Ihrer Organisation zu wahren. Kursinhalte: Vertragsgrundlagen Jargon-Buster-Ansatz Cellsite-Outsourcing im Kontext Bedeutung eines proaktiven Vertragsmanagements zur Vermeidung kostspieliger Streitigkeiten Allgemeine Form eines TowerCo-Rahmendienstleistungsvertrags Autoritätsmatrizen A

    POA: Private Course

  • UIC Rail Academy: Telekommunikationssammlung

    UIC Rail Academy: Telekommunikationssammlung

    Die umfassenden Telecoms Collections der UIC Rail Academy umfassen ein breites Spektrum an Schulungsprogrammen zu den Schlüsseltechnologien für die Zukunft der Schienenkommunikationssysteme. Unsere bewährte Plattform ermöglicht in Kombination mit unserem Gold-Standard-Schulungsmaterial zu den wichtigsten Schienenkommunikationssystemen (einschließlich GSM-R, ERTMS/ETCS und FRMCS) und den zugrunde liegenden Telekommunikationstechnologien einen effektiven Wissenstransfer und die Weiterbildung der Mitarbeiter im gesamten Unternehmen. Die Telecoms Collection trägt dazu bei, den Fachkräftemangel zu beheben und bietet wirksame integrierte Schulungsprogramme, die die Mitarbeiter wirklich in ihre Entwicklung einbeziehen – ganz gleich, ob es sich um neue Mitarbeiter, erkannte Talente oder erfahrene Ingenieure handelt. Was ist inbegriffen? Melden Sie sich bei der UIC Rail Academy: Telecoms Collection an und Sie haben Zugriff auf die folgenden Lernressourcen. Das Programm für kritische Kommunikation und Infrastruktur (Eisenbahnsektor) Erweiterte Telekommunikation Lernen Von einem Lehrer geleitet Live-Online-Training Grundkurse Telekommunikationsstiftung 2G bis 5G Mobilfunk Radioprinzipien Bahnfunk Überblick zu GSM-R Engineering ERTMS / ETCS für die Funktechnik FRMCS Engineering Kurse 2G- bis 5G-Mobilfunktechnologien 5G-Engineering-Übersicht GSM-Luftschnittstelle Einführung in das Radio Planung von Mikrowellenverbindungen Kurse FRMCS Übersicht FRMCS Engineering Liefermethode: On-Demand Online Liefermethode: On-Demand Online Liefermethode: Live Online (Kontaktieren Sie uns für den Schulungsplan) Lizenzierungsoptionen Die UIC Rail Academy: Telecoms Collection ist von Einzelbenutzerlizenzen bis hin zu unternehmensweiten Lizenzen erhältlich und stellt eine kostengünstige Möglichkeit dar, die Fähigkeiten Ihres Unternehmens weiterzuentwickeln. Benutzer Einzel Mannschaft (2-4) Unternehmen (5+) Preis/Benutzer 5.950 € 4.695 € Vollmacht Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail an uicacademy@wraycastle.com

    £5,090.00

  • UMTS-Luftschnittstelle

    UMTS-Luftschnittstelle

    Kurscode: MB2002 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen umfassenden technischen Überblick über die Struktur und Funktionsweise des UMTS-Luftschnittstellenprotokollstapels. Wer würde davon profitieren Alle, die einen umfassenden technischen Überblick über die Struktur und Funktionsweise des UMTS-Luftschnittstellenprotokollstapels von Schicht 1 bis 3 benötigen. Voraussetzungen Dieser Kurs ist technischer Natur und setzt gewisse Kenntnisse des UMTS-Netzwerks und seiner Funktionsweise oder die vorherige Teilnahme am Kurs „UMTS-Systemübersicht“ (MB350) voraus. Themenbereiche umfassen Ziele eines UMTS-Netzes Prinzipien der Spread-Spectrum-Technologie Grundsätze von CDMA und Verwendung von Codes UMTS-Luftschnittstellenprotokollstruktur Übersicht über UTRAN-Protokolle Funktionen der Schicht 1 Analyse der physikalischen Kanäle Leistungsregelung Layer-2-Protokolle – RLC, MAC und PDCP Layer-3-Protokoll – RRC Synchronisierungs- und Leerlaufmodusaktivitäten Netzzugang und Funknetzidentitäten Aktivitäten im verbundenen Modus Übergabeszenarien Übertragungsdiversität Sicherheit und Fehlerschutz

    POA: Private Course

  • UMTS Air Interface Fachworkshop

    UMTS Air Interface Fachworkshop

    Kurscode: MB1301 Wer würde davon profitieren? Leitendes technisches Personal, das an der Planung, Entwicklung oder Unterstützung der UMTS-Luftschnittstellenumgebung beteiligt ist. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „UMTS Air Interface Live-on-Web“ oder gleichwertige Kenntnisse voraus. Inhalt Der CDMA-Empfänger CDMA-Codefunktionen Funktionen der physikalischen Schicht Hochgeschwindigkeitspaketzugriff (HSPA)

    POA: Private Course

  • UMTS-Kernnetz

    UMTS-Kernnetz

    Kurscode: MB2004 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen klaren und logisch aufgebauten Überblick über die leitungs- und paketvermittelten Kernnetzdomänen von 3GPP UMTS. Der Kurs beschreibt die Funktionsweise der wichtigsten Kernnetzprotokolle und skizziert den Entwicklungspfad hin zu einem vollständig IP-basierten Netzwerk. Die Funktionen der verschiedenen Schnittstellen werden erläutert, einschließlich der Funktionen hin zum Evolved Packet Core (EPC). Im gesamten Kurs wird auf die neuesten Versionen der 3GPP-Spezifikationen verwiesen. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein umfassendes Verständnis der Architektur, Schnittstellen, Protokolle und des Betriebs des UMTS-Kernnetzes benötigen, einschließlich des leitungsvermittelten Kernnetzes Release 4, des paketvermittelten Kernnetzes und zugehöriger Funktionen wie Sicherheit, Gebührenerhebung, Signalisierungsprotokolle und standortbasierte Dienste. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und des allgemeinen Betriebs eines UMTS-Netzwerks sind von Vorteil. Kenntnisse von IP und dem OSI-Sieben-Schichten-Modell sind ebenfalls von Vorteil. Themenbereiche umfassen UMTS-Kernnetzarchitekturen Asynchroner Übertragungsmodus (ATM) RANAP Iu-Protokoll Verfahren für leitungsvermittelte Kernnetze Paketvermittelte Kernnetzfunktionalität Mobilitätsmanagement Zusammenarbeit mit 2G, 4G und WLAN Multimedia-Nachrichtendienst (MMS) IN und CAMEL Standortdienste (LCS) Sicherheitsfunktionen Laden Entwicklung zum Evolved Packet Core (EPC)

    POA: Private Course

  • UMTS-Systemübersicht

    UMTS-Systemübersicht

    Kurscode: MB350 Kurszusammenfassung Das Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) ist eine sehr komplexe Technologie, die in Zehntausenden von Seiten technischer Spezifikationen beschrieben wird. Wray Castle hat diese Informationen in einem zweitägigen, hochgradig fokussierten Lernerlebnis zusammengefasst, das die Lernkurve zum Verständnis dieser Technologie erheblich verkürzen wird. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die eine technische Einführung in das UMTS-Netzwerk, seine Architektur, Funktionen und Vorgänge einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken benötigen. Voraussetzungen Kenntnisse im Betrieb und in den Diensten von 2G-Netzen sowie die Fähigkeit, technische Informationen zu verstehen, sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen UMTS-Entwicklung und 3G-Standardisierung 3G-Spektrumzuteilung UMTS-Dienste und Dienstziele UMTS-Netzwerkarchitektur UMTS-Funkumgebung und Systembereiche Asynchroner Übertragungsmodus (ATM) Betrieb des Kernnetzes Das IP Multimedia Subsystem (IMS) CDMA-Betrieb und Codetypen Leistungsregelung und Leistungsübergabe UMTS-Kanäle und Luftschnittstellenbetrieb UMTS-Netzverfahren

    POA: Private Course

  • VoNR-Anrufflussanalyse (Laborworkshop)

    VoNR-Anrufflussanalyse (Laborworkshop)

    Entwickeln Sie mit diesem halbtägigen Lab ein tiefes Verständnis des VoNR-Anrufflusses und verstehen Sie seine Rolle im 5G Standalone-Netzwerk. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. VoNR-Anrufflussanalyse Es deckt Voice over New Radio in einem 5G SA-Netzwerk ab und umfasst Nachrichtenflüsse für: Anmeldung Einrichtung einer PDU-Sitzung IMS- und SIP-Signalisierung für VoNR Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.

    POA: Private Course

  • Web-APIs (On-Demand)

    Web-APIs (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet einen umfassenden und leicht verständlichen Überblick über Web-APIs – wichtige Tools für die Kommunikation zwischen modernen Softwaresystemen. Er beginnt mit den Grundlagen, definiert APIs und erklärt die Komponenten eines API-Aufrufs. Anschließend werden Architekturstile wie REST, SOAP, GraphQL und gRPC erkundet. Sie verfolgen die Entwicklung von APIs und erhalten Einblicke in wichtige Protokolle wie HTTP/1.1, HTTP/2 und HTTP/3 sowie gängige Datenformate wie JSON, XML und YAML. Der Kurs behandelt außerdem wichtige API-Standards und -Spezifikationen wie OpenAPI und AsyncAPI, stellt weit verbreitete Tools wie Swagger und Postman vor und erläutert zentrale Sicherheitsmechanismen wie API-Schlüssel, OAuth 2.0, JWT und OIDC. Mit strukturierten Leseinhalten, visuellen Erklärungen in Form von Kurzvideos, Quizzen, FAQs und einer Abschlussbewertung vermittelt Ihnen dieser Kurs das grundlegende Wissen, das Sie zum Verständnis und zur Arbeit mit Web-APIs in realen Anwendungen benötigen. Studieninhalte Einführung in API Web-API-Kernprotokolle API-Standards und -Spezifikationen API-Tools API-Sicherheit

    £95.00

  • Konvergenz von Wi-Fi und Mobilfunk

    Konvergenz von Wi-Fi und Mobilfunk

    Kurscode: WR1401 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen Überblick über die 802.11-Familie von Wireless-LAN-Technologien, die allgemein als Wi-Fi bekannt sind. Der Kurs stellt die verschiedenen derzeit verwendeten Wi-Fi-Formen vor und befasst sich ausführlich mit der Struktur, dem Betrieb und der Funktionalität von Wi-Fi-Verbindungen. Anschließend werden Probleme im Zusammenhang mit der Integration des Wi-Fi-Zugangs in die Portfolios der Mobilfunkanbieter sowie Techniken untersucht, die eine Zusammenarbeit zwischen den Zugriffsumgebungen ermöglichen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für Kommunikationsexperten geeignet, die sich mit der Entwicklung und Verwaltung von Wi-Fi-Netzwerken befassen, sowie für diejenigen, die mit der Bereitstellung und Wartung Wi-Fi-basierter Systeme befasst sind. Voraussetzungen Die Delegierten sollten idealerweise Kenntnisse über Mobilfunknetzwerke und ein ausgeprägtes Interesse am Erlernen von Wi-Fi-Technologien haben. Themenbereiche umfassen Wireless-LAN-Technologien und -Standards Der Protokollstapel Schicht 1 Der Protokollstapel Schicht 2 Wi-Fi-Sicherheit Wi-Fi-Bereitstellung und -Integration

    POA: Private Course

  • Überblick zu Wi-Fi Engineering

    Überblick zu Wi-Fi Engineering

    Kurscode: WR1501 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen Überblick über die 802.11-Familie von Wireless-LAN-Technologien, die allgemein als Wi-Fi bekannt sind. Der Kurs stellt die verschiedenen derzeit verwendeten Wi-Fi-Formen vor und befasst sich ausführlich mit der Struktur, dem Betrieb und der Funktionalität von Wi-Fi-Verbindungen. Anschließend werden die Sicherheitsmechanismen untersucht, die zum Schutz eines Wi-Fi-Netzwerks erforderlich sind. Außerdem werden häufige Wi-Fi-Probleme identifiziert und wie diese Probleme in einem Wi-Fi-Netzwerk behoben werden können. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für Kommunikationsexperten geeignet, die sich mit der Entwicklung und Verwaltung von Wi-Fi-Netzwerken befassen, sowie für diejenigen, die an der Bereitstellung und Wartung Wi-Fi-basierter Systeme beteiligt sind. Voraussetzungen Die Delegierten sollten idealerweise einen Hintergrund im Bereich Telekommunikation oder Informationstechnologie haben und ein Interesse an Technologie haben. Themenbereiche umfassen Wireless-LAN-Technologien und -Standards 802.11 PHY MAC-Rahmenstrukturen MAC-Verfahren Sicherheit WLAN-Fehlerbehebung

    POA: Private Course

  • Überblick über Wi-Fi Engineering (On-Demand)

    Überblick über Wi-Fi Engineering (On-Demand)

    Kurscode: WR1501 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen Überblick über die 802.11-Familie von Wireless-LAN-Technologien, die allgemein als Wi-Fi bekannt sind. Der Kurs stellt die verschiedenen derzeit verwendeten Wi-Fi-Formen vor und befasst sich ausführlich mit der Struktur, dem Betrieb und der Funktionalität von Wi-Fi-Verbindungen. Anschließend werden die Sicherheitsmechanismen untersucht, die zum Schutz eines Wi-Fi-Netzwerks erforderlich sind. Außerdem werden häufige Wi-Fi-Probleme identifiziert und wie diese Probleme in einem Wi-Fi-Netzwerk behoben werden können. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für Kommunikationsexperten geeignet, die sich mit der Entwicklung und Verwaltung von Wi-Fi-Netzwerken befassen, sowie für diejenigen, die an der Bereitstellung und Wartung Wi-Fi-basierter Systeme beteiligt sind. Voraussetzungen Die Delegierten sollten idealerweise einen Hintergrund im Bereich Telekommunikation oder Informationstechnologie haben und ein Interesse an Technologie haben. Themenbereiche umfassen Wireless-LAN-Technologien und -Standards 802.11 PHY MAC-Rahmenstrukturen MAC-Verfahren Sicherheit WLAN-Fehlerbehebung On-Demand-Online-Schulung Unsere On-Demand-Fernlernprogramme im eigenen Tempo sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone zugänglich und ermöglichen Ihnen, zu einer Zeit und an einem Ort zu lernen, die Ihnen passt. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Kursbücher – mit aktuellem Wissen von Fachexperten. Videos : Detaillierte Videos erweitern die in den Kursbüchern behandelten Punkte und behandeln Themen ausführlicher. Tutor-Unterstützung – Engagierte Kurstutoren stehen Ihnen zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten, die während Ihres Studiums auftreten könnten. Formative Beurteilung – Die Module enthalten regelmäßige Tests, die das Lernen unterstützen, indem sie Ihr Wissen zum Thema testen. Zertifizierung – Schließen Sie die Tests am Ende des Moduls erfolgreich ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die Ihr fundiertes Wissen zu dem Thema belegen.

    £1,815.00

  • Drahtlose Konnektivität für das Internet der Dinge (IoT) (LS telcom)

    Drahtlose Konnektivität für das Internet der Dinge (IoT) (LS telcom)

    Das Internet der Dinge (IoT) deckt eine große Bandbreite an Anwendungsfällen und Anwendungen ab und reicht von einzelnen Geräten bis hin zu riesigen Systemen mit verschiedenen Elementen, die in Echtzeit miteinander verbunden sind. Drahtlose Konnektivität ist ein integraler Bestandteil des IoT. Je nach Anwendung bestimmen Faktoren wie Reichweite, Datenanforderungen, Sicherheit, Strombedarf und Akkulaufzeit die Wahl einer oder mehrerer Kombinationen drahtloser Technologien. Herkömmliche Mobilfunknetze auf Basis von 2G/3G/4G bieten eine nahezu flächendeckende Abdeckung und hohe Datenraten, allerdings auf Kosten eines hohen Strombedarfs der Endbenutzergeräte. Low Power Wide Area Networks (LPWAN), die auf Standards wie LoRaWAN, Ultra Narrow Band (UNB) oder NB-IoT basieren, werden voraussichtlich herkömmliche Konnektivitätslösungen für die Kommunikation über große Entfernungen ergänzen. Technologien für kurze Reichweiten wie Bluetooth, BLE, ZigBee, WiFi oder RFID werden Konnektivität über kurze Distanzen ermöglichen. Und natürlich bietet 5G weitere Möglichkeiten für die IoT-Konnektivität. Dieser Kurs beschäftigt sich mit Funktechnologien für IoT-Anwendungen, diskutiert die zugrundeliegenden Konzepte und die daraus resultierenden Vorteile und Einschränkungen. Eine Analyse des Spektrumbedarfs und der Spektrumverfügbarkeit ergänzt die Schulung. Kursziele Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmer mit den neuesten Funktechnologien für IoT-Anwendungen vertraut. Sie kennen die Unterschiede zwischen den Technologien sowie deren Vorteile und Nachteile. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse im Bereich Funkkommunikationssysteme verfügen, sich für drahtlose Systeme für IoT-Anwendungen interessieren und möglicherweise für die Implementierung von Funksystemen in der Industrie verantwortlich sind. Inhalt IoT-Anwendungen und Kommunikationsanforderungen Überblick über Wireless-Technologien und Ansätze für IoT-Anwendungen Spektrumbedarf und -verfügbarkeit Funksysteme für Low Power Wide Area Networks Funksysteme für Low Power Personal Area Networks 3GPP-Systeme und die Rolle von 5G für IoT Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £690.00

  • Berechnungstool für drahtlose Netzwerke – CHIRplus_TC inkl. Net-Modul (LS telcom)

    Berechnungstool für drahtlose Netzwerke – CHIRplus_TC inkl. Net-Modul (LS telcom)

    Die Entwicklung von drahtlosen Netzwerken unter Berücksichtigung mobiler Technologien wie Mobilfunk, TETRA, DMR, PMR oder drahtloser IoT-Technologien (Internet of Things) (z. B. LoRaTM) erfordert komplexe Berechnungen zur Dimensionierung der Verbindungskapazität und Verbindungsverfügbarkeit sowie zur Frequenzzuweisung. Planungssoftware wie CHIRplus_TC von LS telcom bietet die erforderlichen Funktionen auf benutzerfreundliche Weise und ist für eine ordnungsgemäße Netzwerkentwicklung unerlässlich. Eine gründliche Kenntnis der verfügbaren Funktionen und ein Verständnis der Berechnungsergebnisse verkürzt die Planungszeit erheblich und führt zu einer optimierten Netzwerkleistung. Das Seminar vermittelt die wesentlichen Funktionen zur Durchführung von Planungsaufgaben für drahtlose Netzwerksysteme. Der erste Tag ist der allgemeinen Handhabung der Tools gewidmet. Die verschiedenen Datenbankfunktionen und -konfigurationen werden vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Am folgenden Tag werden die notwendigen Schritte zur Durchführung typischer drahtloser Netzwerkberechnungen behandelt - von der Dateneingabe über die Einstellung der erforderlichen Parameter bis hin zu den Berechnungen Analysen. Abschließend werden Berichte und Datenexportoptionen vorgestellt. Es wird ein Überblick über die im Net-Modul enthaltenen Netzwerktechnologien gegeben. Der Kurs wird als Präsenzschulung mit werkzeugbasierten Übungen präsentiert, die von den Teilnehmern durchgeführt werden müssen. Nach einer sehr kurzen Einführung mit einigen Theoriefolien konzentriert sich das Seminar hauptsächlich auf die Themen anhand entsprechender Beispiele, die vom Trainer gezeigt werden, und anschließender spezieller Übungen, die von den Teilnehmern durchgeführt werden. Kursziele Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, mithilfe von CHIRplus_TC anspruchsvolle Netzwerkdesign- und Planungsaufgaben effizient durchzuführen. Sie lernen, wie sie bewährte technische Verfahren und Algorithmen für drahtlose Netzwerke optimal nutzen können. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in der Funkkommunikation verfügen, an den von CHIRplus_TC bereitgestellten Funktionen interessiert sind und bei Regulierungsbehörden für Telekommunikation, Telekommunikationsbetreibern sowie Versorgungs- und Transportunternehmen beschäftigt sein können. Inhalt Einrichtung und Konfiguration von CHIRplus_TC Interaktion mit der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) Nutzung von Datenbanken und Tabellenkalkulationen (insbesondere Filterung) Wegprofil und Sichtlinie Net-Modul: Überblick über Netzwerktechnologien Standardisierter Datenimport und -export Berichte und Dokumentation Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,300.00

  • Drahtlose Systeme für industrielle Anwendungen – Industrie 4.0 (LS telcom)

    Drahtlose Systeme für industrielle Anwendungen – Industrie 4.0 (LS telcom)

    In nahezu jeder Fabrikhalle und Industrieumgebung werden Kommunikationsverbindungen verwendet, um wichtige Informationen zwischen Maschinen zu übertragen und Geräte zu steuern und zu überwachen. Von regelmäßigen Updates bis hin zum laufenden Prozess- und Fertigungsmanagement ist eine pünktliche und fehlerfreie Lieferung für den Betrieb von entscheidender Bedeutung. Kabelgebundene Systeme können sehr teuer sein und Geräte an feste Standorte binden, was die Flexibilität bei der Platzierung und Neuorganisation der Geräte einschränkt. Die Umstellung auf drahtlose Technologie behebt die Nachteile der Verkabelung, aber erfordert eine sorgfältige Prüfung der Übertragungs-, Betriebs- und Ausbreitungseigenschaften, um die erforderliche Leistung zu erzielen. Ein solides Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen aktueller Funktechnologien (einschließlich 5G), Einsatzszenarien und Spektrumverfügbarkeit ist daher für die erfolgreiche Einführung drahtloser Systeme für die Automatisierung von entscheidender Bedeutung. Dieser Kurs beschreibt Technologien und Konzepte für die drahtlose Kommunikation in industriellen Anwendungen. Er berücksichtigt die Betriebsanforderungen, spezifische HF-Ausbreitungseigenschaften, verfügbare Frequenzbänder, Kompatibilitätsprobleme und entwickelt entsprechende Designstrategien. Ein Überblick und Vergleich geeigneter drahtloser Technologien für industrielle Anwendungen runden die Schulung ab. Kursziele Nach Abschluss des Kurses verstehen die Teilnehmer die Anforderungen und Grenzen von Funksystemen für industrielle Anwendungen. Sie kennen die physikalischen und regulatorischen Einschränkungen der Funkumgebung und verstehen die Vorgehensweise bei der Systemplanung. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse im Bereich Funkkommunikationssysteme verfügen, sich für drahtlose Systeme für industrielle Anwendungen interessieren und möglicherweise für Funksysteme in der Industrie verantwortlich sind. Inhalt Einführung: Die Wireless-Landschaft Industrielle Anforderungen Spektrum für drahtlose Automatisierung Funkausbreitung im industriellen Umfeld Kriterien für den Entwurf drahtloser Netzwerksysteme und Systemauswahl Funksysteme für die kabellose Automatisierung Kompatibilitätsprobleme Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £690.00

Wray Castle Hub – Das komplette Online-Schulungspaket für Telekommunikation

Unbegrenzter Zugriff auf eine umfassende Materialbibliothek zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche.

  • Über 500 Stunden Material, über 35 Kurse, über 190 Module und über 1.000 Videos.
  • Tutor-Unterstützung während der gesamten Dauer Ihres Abonnements.
  • Verdienen Sie digitale Abzeichen, um die Tiefe Ihres Wissens zu demonstrieren

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen