Black Friday 2025 Angebote sind jetzt verfügbar – Sparen Sie bis zu 50 %! Hier erfahren Sie mehr.

Premium-Kurse

175 Produkte

  • 5G-Technologien, -Dienste und -Märkte

    5G-Technologien, -Dienste und -Märkte

    Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine nicht-technische Einführung in das 5G-Mobilfunksystem, einschließlich seiner Fähigkeiten, seines allgemeinen Aufbaus und seiner Funktionsweise sowie seiner Position als Weiterentwicklung vorheriger Technologien. Der Kurs behandelt auch die Stellung von 5G auf dem Telekommunikationsmarkt und dessen Entwicklung. Dieser eintägige Schulungskurs bietet einen umfassenden Überblick über 5G-Technologien, -Dienste und -Märkte. Der Kurs behandelt die Grundlagen von 5G-Mobilfunksystemen, einschließlich ihrer Fähigkeiten, Struktur und Funktionsweise sowie ihrer Entwicklung aus vorherigen Technologien. Die Teilnehmer erhalten außerdem Einblicke in die aktuelle Landschaft des Telekommunikationsmarktes und die Rolle, die 5G bei der Gestaltung seiner Zukunft spielt. Dieser Kurs ist ideal für nicht-technische Fachkräfte im Mobilfunk- oder Festnetzbereich. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, aber eine gewisse Vertrautheit mit der Branche wäre von Vorteil. Die behandelten Themen umfassen eine Einführung in 5G, Markttreiber, Anwendungsfälle, Leistungsziele, Hauptmerkmale, Netzwerkarchitekturen, Sprachdienste, Branchenakteure, Standardisierung und die Beziehung zwischen 5G, LTE und Wi-Fi. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erhalten die Teilnehmer ein fundiertes Verständnis der 5G-Technologien und ihrer Auswirkungen auf die Telekommunikationsbranche. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und erweitern Sie Ihr Wissen mit dieser ansprechenden und informativen Weiterbildungsmöglichkeit. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an nicht-technische Fachkräfte, die entweder neu im Bereich der mobilen oder festnetzgebundenen Telekommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Es werden keine technischen Vorkenntnisse vorausgesetzt, aber eine gewisse Vertrautheit mit der Telekommunikationsbranche wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Einführung in 5G Markttreiber für 5G Anwendungsfälle für 5G Leistungsziele und Frequenzbedarf Konzepte und Hauptmerkmale von 5G Architektur der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G Sprachdienste in 5G Wichtige Branchen- und Marktteilnehmer Standardisierung und Zeitpläne für 3GPP und die ITU 5G, LTE und WLAN – ein ganzheitlicher Ansatz

    POA: Private Course

  • 5G-Technologien, -Dienste und -Märkte (On-Demand)

    5G-Technologien, -Dienste und -Märkte (On-Demand)

    Dieser On-Demand-Kurs zu 5G-Technologien, -Diensten und -Märkten bietet eine nicht-technische Einführung in das 5G-Mobilfunksystem, einschließlich seiner Fähigkeiten, seines allgemeinen Aufbaus und seiner Funktionsweise sowie seiner Position als Weiterentwicklung vorheriger Technologien. Der Kurs behandelt auch die Stellung von 5G auf dem Telekommunikationsmarkt und dessen Entwicklung. Dieser eintägige Schulungskurs bietet einen umfassenden Überblick über 5G-Technologien, -Dienste und -Märkte. Der Kurs behandelt die Grundlagen von 5G-Mobilfunksystemen, einschließlich ihrer Fähigkeiten, Struktur und Funktionsweise sowie ihrer Entwicklung aus vorherigen Technologien. Die Teilnehmer erhalten außerdem Einblicke in die aktuelle Landschaft des Telekommunikationsmarktes und die Rolle, die 5G bei der Gestaltung seiner Zukunft spielt. Dieser Kurs ist ideal für nicht-technische Fachkräfte im Mobilfunk- oder Festnetzbereich. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, aber eine gewisse Vertrautheit mit der Branche wäre von Vorteil. Die behandelten Themen umfassen eine Einführung in 5G, Markttreiber, Anwendungsfälle, Leistungsziele, Hauptmerkmale, Netzwerkarchitekturen, Sprachdienste, Branchenakteure, Standardisierung und die Beziehung zwischen 5G, LTE und Wi-Fi. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erhalten die Teilnehmer ein fundiertes Verständnis der 5G-Technologien und ihrer Auswirkungen auf die Telekommunikationsbranche. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und erweitern Sie Ihr Wissen mit dieser ansprechenden und informativen Weiterbildungsmöglichkeit. Dieser flexible, bedarfsgerechte Fernlehrgang umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Betreuung durch Tutoren. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an nicht-technische Fachkräfte, die entweder neu im Bereich der mobilen oder festnetzgebundenen Telekommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Es werden keine technischen Vorkenntnisse vorausgesetzt, aber eine gewisse Vertrautheit mit der Telekommunikationsbranche wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Einführung in 5G Markttreiber für 5G Anwendungsfälle für 5G Leistungsziele und Frequenzbedarf Konzepte und Hauptmerkmale von 5G Architektur der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G Sprachdienste in 5G Wichtige Branchen- und Marktteilnehmer Standardisierung und Zeitpläne für 3GPP und die ITU 5G, LTE und WLAN – ein ganzheitlicher Ansatz

    £95.00

  • 5G-Workshop

    5G-Workshop

    Dieser intensive 4-tägige 5G-Workshop befasst sich mit den kommerziellen Aspekten von 5G und den transformativen Möglichkeiten, die es für Telekommunikationsunternehmen, neue Akteure in der Kommunikationsbranche und andere verwandte Sektoren bietet. Die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Verständnis dafür, wie 5G-Technologien wie New Radio, NG-RAN und SBA (Service Based Architecture) Flexibilität, Kosteneffizienz, diverse Einsatzszenarien und neue Anwendungsfälle ermöglichen, um bestehende und neue Geschäftsmodelle zu unterstützen. Der Workshop untersucht auch die entscheidende Rolle von 5G bei der Ermöglichung einer neuen Phase der Konnektivität und Innovation und ebnet den Weg für eine Vielzahl von Geschäftsmöglichkeiten und -modellen. Neben den kommerziellen Aspekten bietet dieser Workshop eine technische Einführung in 5G, die die Prinzipien, das Design und die Implementierung der 5G-Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes und des Kernnetzes sowie die betrieblichen Aspekte des 5G-Systems umfasst. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die technischen Feinheiten der 5G-Technologie und wie sie die nächste Generation der Konnektivität und der Geschäftsinnovation unterstützt. Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer mit dem Wissen und den Werkzeugen ausgestattet, um die Chancen zu nutzen, die sich durch 5G innerhalb ihrer Organisationen und darüber hinaus bieten. Voraussetzungen Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, sollten die Teilnehmer über einen relativ umfassenden Hintergrund im Bereich der Telekommunikation oder verwandter Branchen verfügen (sei es im technischen, kaufmännischen oder beidem). Kursstundenplan Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 vormittags Das Telekommunikationsumfeld 5G als wichtiger geschäftlicher Wegbereiter für kontinuierliche Konnektivität Vernetzte Innovation – Ein neues Universum für Konnektivität Unterstützung neuer Anwendungsfälle Grundlagen des 5G New Radio 5G-Netzwerkarchitektur PM (Nachmittag) 5G – Ein Rahmen zur Kostenkontrolle 5G-Strategie 5G-Funkschnittstelle 5G-Verfahren Versionen 16 und 17 Optionales 5G-Virtuallabormodul 5G-System erkunden, testen, optimieren und Fehler beheben. Tauchen Sie tief in die wichtigsten Signalisierungsszenarien im 5G-System ein und analysieren Sie die Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, das über die Theorie hinausgeht. Das Labor ist eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung, die es Ihnen ermöglicht, mit den Konfigurationen für Netzwerkfunktionen zu experimentieren und benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien zu erstellen, die Ihnen helfen, ein besseres Verständnis für den Betrieb des 5G-Systems zu entwickeln. Labormodule können zu jedem relevanten 5G-Kurs hinzugefügt werden. Erfahren Sie mehr und vereinbaren Sie eine Demo.

    POA: Private Course

  • 5G – Standalone, Enabler für die Industrie- und Geschäftsperspektive (On-Demand)

    5G – Standalone, Enabler für die Industrie- und Geschäftsperspektive (On-Demand)

    Mit SA 5G erleben wir die Entwicklung mobiler Netzwerke, von der Abhängigkeit von der alten Infrastruktur hin zur Erlangung echter Unabhängigkeit – und der Erschließung beispielloser Fähigkeiten, die es 5G ermöglichen, ein viel breiteres Spektrum industrieller Anwendungsfälle zu unterstützen. In diesem Kurs führen wir Sie durch die Vorteile und Herausforderungen der Bereitstellung von Standalone 5G und erkunden die architektonischen Fortschritte, einzigartigen Funktionen und die Vorteile, die es sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen mit sich bringt. Anschließend beleuchten wir die verbesserten Fähigkeiten und erweiterten Anwendungsfälle, die durch wichtige Technologie-Enabler ermöglicht werden – darunter Network Slicing, Edge Computing, Virtualisierung, nicht-terrestrische Netzwerke (NTNs), Netzwerk-Exposure und Netzwerkautomatisierung. Wir diskutieren die Auswirkungen von 5G SA für Netzwerkbetreiber, Dienstanbieter und Unternehmen und untersuchen die Chancen und Herausforderungen, die sich bei der Bereitstellung und Verwaltung fortschrittlicher 5G-Netzwerke ergeben. Wer würde davon profitieren? Ideal für alle, die Klarheit über die Entwicklung von 5G benötigen – einschließlich der Funktionen und Anwendungsfälle Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Telekommunikationslandschaft – sowohl technisch als auch geschäftlich Kursinhalte 5G-Basisfunktionen Eine geschäftliche Perspektive 5G Standalone (SA). 5G-Enabler für die Industrie

    £95.00

  • Wesentliche Protokolle und Verfahren für 5G/6G (Schulung und IEEE-Innovationstestumgebung)

    Wesentliche Protokolle und Verfahren für 5G/6G (Schulung und IEEE-Innovationstestumgebung)

    Transformatives Training durch IEEE und Wray Castle Basierend auf der gemeinsamen Expertise von IEEE und Wray Castle bietet das 5G/6G Essential Protocols & Procedures Training and Innovation Testbed eine umfassende Erkundung der wichtigsten Protokolle und Verfahren von 5G. Dieser hochmoderne Kurs verbindet fundierte Theorie mit praktischer Erfahrung über das IEEE 5G/6G Innovation Testbed – eine sichere, Cloud-basierte Plattform, die durchgängige Testfunktionen für 5G-Netzwerke bietet. Die wichtigsten Protokolle und Verfahren Theorie sofort in die Praxis umsetzen 5G-Registrierungsprozess – Identitäten, Authentifizierung, Teilnehmerdaten Netzwerkfunktionen und -interaktionen – UDM, UDR, PCF, AMF, SMF, UPF PDU-Sitzungsaufbau – End-to-End-Signalisierung und Netzwerk-Slicing PFCP- und N4-Signalisierung – Richtlinien- und Sitzungsverwaltung in 5G Speziell entwickelt für: Systemingenieure und Integratoren Ingenieure, die im Bereich Betrieb, Optimierung und Fehlerbehebung arbeiten Technische Fachkräfte, die für die 5G-Systemsignalisierung verantwortlich sind

    £1,045.00

  • AAA Durchmesser

    AAA Durchmesser

    Kurszusammenfassung RADIUS wird im Wesentlichen verwendet, um das Thema einzuführen und eine Weiterentwicklung in Richtung Diameter zu ermöglichen, wobei der Schwerpunkt auf dem neueren Diameter-Protokoll liegt. Der Kurs wird sich auch mit dem Einsatz von Diameter befassen, insbesondere im Hinblick auf moderne Telekommunikationssysteme. Nach einer detaillierten Betrachtung von Diameter wird der Kurs untersuchen, wie es in die IMS- und LTE-Netzwerkarchitekturen von 3GPP implementiert wird. Unser AAA Diameter Schulungskurs ist ein umfassendes Programm, das Ingenieuren in der Geräteherstellung und im Netzwerkbetrieb ein tiefes Verständnis des Diameter-Protokolls vermitteln soll. In 2 Tagen und 4 Live-Online-Sitzungen werden die Teilnehmer die Feinheiten von Diameter, seinen Einsatz in modernen Telekommunikationsnetzen und seine Integration in die IMS- und LTE-Architekturen von 3GPP eingehend untersuchen. Der Kurs behandelt eine Reihe von Themenbereichen, darunter eine Einführung in RADIUS und Diameter, Diameter-Transporte, das Diameter-Basisprotokoll und -Entitäten, Diameter-Operationen und -Erweiterbarkeit, das Diameter-Abrechnungsprotokoll, Diameter-Sicherheit und dessen Implementierung in IMS und dem Evolved Packet Core. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in die neuesten Fortschritte in der Diameter-Technologie und ihre praktischen Anwendungen in der Telekommunikationsbranche. Da keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich sind, ist dieser Kurs ideal für Fachleute, die ihr Wissen über moderne Telekommunikationsnetze erweitern und in der sich schnell entwickelnden Telekommunikationslandschaft auf dem Laufenden bleiben möchten. Nehmen Sie an diesem umfassenden Schulungsprogramm teil und bringen Sie Ihr Fachwissen im Diameter-Protokoll auf die nächste Stufe. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Ingenieure, die für Gerätehersteller und Netzbetreiber arbeiten und an der Konzeption, Fertigung, Netzplanung, Netzoptimierung, Strategiebestimmung und dem Einsatz von RADIUS- und Diameter-Technologien beteiligt sind. Voraussetzungen Es gibt keine wesentlichen Voraussetzungen, aber um den Nutzen dieses Kurses zu maximieren, wären gute Kenntnisse der Architektur moderner Telekommunikationsnetze einschließlich IMS und LTE von Vorteil, ebenso wie ein angemessenes Verständnis des MAP-Protokolls und der Nachrichten, die zur Unterstützung eines Mobilgeräts für Registrierung und Standortaktualisierungen verwendet werden. Ein Verständnis von SCTP, wie es in SIGTRAN verwendet wird, wäre ebenfalls von Vorteil. Themenbereiche umfassen Einführung in RADIUS und Diameter Durchmesser-Transporte Das Diameter-Basisprotokoll und die Entitäten Untersuchung des Diameter Base Protocols Durchmesser-Operationen und Erweiterbarkeit Diameter-Abrechnungsprotokoll Durchmesser Sicherheit Durchmesser in IMS Durchmesser im entwickelten Paketkern

    POA: Private Course

  • AF-Einfluss auf die Verkehrsführung (Laborworkshop)

    AF-Einfluss auf die Verkehrsführung (Laborworkshop)

    Das Labor ermöglicht es Ihnen , das von einem AF initiierte beeinflussende Traffic-Routing und die Details des Traffic-Routings zu analysieren, zu testen und zu verstehen, um ein tiefes Verständnis der beteiligten Protokolle zu entwickeln. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. AF-Einfluss auf den Verkehrsrouting-Nachrichtenfluss Erkunden Sie das von einem AF initiierte beeinflussende Traffic-Routing und die Feinheiten des Traffic-Routings, um ein umfassendes Verständnis der beteiligten Protokolle zu entwickeln: AF/P-CSCF PCF- und SM-Richtlinienkontrolle Analysen des SMF-Verhaltens Signalisierung erfolgt über die Protokolle HTTPv2 und PFCP. Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.

    POA: Private Course

  • KI für Telekommunikation und vernetzte Innovation

    KI für Telekommunikation und vernetzte Innovation

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Telekommunikationsbranche und treibt vernetzte Innovationen voran. Dieser umfassende Kurs beleuchtet die Rolle der KI in der Telekommunikation und ihre vielfältigen Anwendungsbereiche – von maschinellem Lernen über die Verarbeitung natürlicher Sprache und Computer Vision bis hin zur Robotik. Die Teilnehmenden erwerben ein fundiertes Verständnis dafür, wie KI Telekommunikationsnetze effizienter und nachhaltiger gestaltet und wie sie in sich entwickelnde Architekturen integriert wird, um zukunftsweisende Anwendungsfälle wie das Metaverse, intelligente Transportsysteme und autonomes Fahren zu unterstützen. Darüber hinaus beleuchtet der Kurs die Synergie zwischen KI und dem Internet der Dinge (IoT) und formt daraus das zukunftsweisende Konzept AIoT (Künstliche Intelligenz der Dinge). Die Teilnehmenden erfahren, wie KI branchenübergreifend Innovationen vorantreibt und intelligentere Städte, effizientere Fertigungsprozesse und personalisierte Gesundheitslösungen ermöglicht. Am Ende des Programms sind die Teilnehmenden mit KI-Konzepten und -Techniken bestens vertraut und bereit, ihr Wissen in der Telekommunikation und darüber hinaus anzuwenden. Ob sie ein weiterführendes KI-Studium anstreben oder ihre Expertise in verschiedenen Bereichen nutzen möchten – die Teilnehmenden sind bestens gerüstet, um sich an der spannenden Schnittstelle von KI und Telekommunikationsinnovationen zurechtzufinden. In der sich rasant entwickelnden digitalen Welt ist das Verständnis der Grundlagen von KI für Fachkräfte der Telekommunikationsbranche unerlässlich. Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmenden nicht nur praktische KI-Kenntnisse, sondern sensibilisiert sie auch für die ethischen Aspekte und den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien. Mit Fokus auf reale Anwendungen und Branchenrelevanz befähigt dieser Kurs die Teilnehmenden, KI zu nutzen, um Innovationen voranzutreiben, die Effizienz zu steigern und neue Möglichkeiten im dynamischen Bereich der Telekommunikation und vernetzten Innovationen zu erschließen. Kursinhalte Einführung in die künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Anwendung von maschinellem Lernen auf KI Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) Computer Vision Robotik und autonome Systeme KI in der Industrie AIoT (Künstliche Intelligenz der Dinge) Ethik und verantwortungsvolle KI

    £980.00

  • API – Anwendungsprogrammierschnittstelle

    API – Anwendungsprogrammierschnittstelle

    Für alle, die ein umfassendes Verständnis von APIs und deren Anwendung in Web Services und 5G-Kernnetzen erlangen möchten, ist der eintägige Kurs „API Application Programming Interface“ von Wray Castle die perfekte Wahl. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich eingehend mit den Feinheiten von API-Standards, -Definitionen und deren Relevanz im Bereich Web Services und 5G-Technologie auseinandersetzen möchten. Unter der Leitung des erfahrenen Telekommunikationstrainers Maziar Shoaie werden die Teilnehmer Themen wie 3GPP- und 5G-APIs sowie die Grundlagen der 5G Service Based Architecture (SBI) erkunden. Die Teilnehmer werden ermutigt, über Vorkenntnisse oder Erfahrungen im Bereich paketvermittelter Datennetzwerkbetrieb und Internettechnologie zu verfügen, sowie über ein allgemeines Verständnis von 4G- und 5G-Netzen. Durch eine Kombination aus theoretischem Lernen und praktischen Einblicken erhalten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Welt der APIs und ihre Bedeutung in der modernen Telekommunikation. Nehmen Sie an diesem intensiven eintägigen Kurs teil und erweitern Sie Ihr Verständnis von APIs im Kontext von Webdiensten und 5G-Kernnetzen. Voraussetzungen Kenntnisse oder Erfahrungen im Betrieb paketvermittelter Datennetze und der Internettechnologie sind von Vorteil. Allgemeinwissen über 4G und 5G. Kursinhalte Einführung in die API API-Standards und Definitionen API und Webdienste 3GPP- und 5G-APIs 5G-Dienstbasierte Architektur (SBI) Kursleiter: Maziar Shoaie Maziar ist ein erfahrener Trainer im Bereich Telekommunikation mit über 23 Jahren Erfahrung. Er hat Kurse in mehr als 45 Ländern für Kunden aus aller Welt gehalten, darunter Betreiber, Anbieter und Integratoren. Er ist ein Spezialist für Kernnetze mit Expertise in 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Netzen und der Entwickler des Wray Castle 5G Labors und Workshops.

    £980.00

  • APIs für die Netzwerkpräsenz – Von 3GPP-Standards bis zu Open-Gateway-Initiativen

    APIs für die Netzwerkpräsenz – Von 3GPP-Standards bis zu Open-Gateway-Initiativen

    Datennetze bilden das Fundament moderner Kommunikationssysteme. Daher ist es für Fachkräfte in der Telekommunikation, der IT und verwandten Bereichen unerlässlich, die Grundlagen der Netzwerktechnik zu beherrschen. Der Kurs FN22SH Datennetze von Wray Castle bietet einen prägnanten und leicht verständlichen Überblick über die Funktionsweise von Datennetzen und bereitet den Weg für weiterführende Studien in den Bereichen Netzwerktechnik, Internettechnologien oder Telekommunikation. In nur drei Stunden werden die Teilnehmer in wichtige Konzepte wie die Struktur von Datennetzen, Paketvermittlung, Ethernet-Protokoll und das TCP/IP-Modell, das die Internetkommunikation steuert, eingeführt. Dieser Kurs beleuchtet auch wichtige Internetfunktionen und -dienste und bietet wertvolle Einblicke in die globale Konnektivitätsinfrastruktur. FN22SH Data Networks wurde für technische Fachkräfte und Anfänger mit minimaler Erfahrung entwickelt und ist ein idealer Ausgangspunkt für Personen, die sich mehr Sicherheit in den Prinzipien der Datennetzwerke aneignen möchten. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer ein solides Verständnis dafür haben, wie Daten effizient und zuverlässig durch digitale Systeme übertragen werden, so dass sie sich problemlos in den Komplexitäten moderner Kommunikationsnetze zurechtfinden. Mit einem Lehrplan, der Themen wie die Grundlagen der Rechnernetze, Paketvermittlungsprinzipien, das Ethernet-Protokoll, TCP-IP sowie Internetbetrieb und -dienste abdeckt, erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis der grundlegenden Prinzipien, die Datennetzen zugrunde liegen. Egal, ob Sie neu auf diesem Gebiet sind oder Ihr Wissen auffrischen möchten, dieser Kurs vermittelt Ihnen das wesentliche Wissen, das Sie benötigen, um die komplexen Funktionsweisen von Datennetzen in der heutigen vernetzten Welt zu verstehen. Voraussetzungen Grundlegendes Verständnis von Telekommunikationskonzepten. Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich paketvermittelter Datennetzbetrieb und Internettechnologie sind von Vorteil. Allgemeinwissen über 4G und 5G. Kursinhalte Einführung in Netzwerkanwendungen API-Standards und Definitionen Protokolle für die API-Kommunikation und Modellierungssprachen API-Entwicklungstools (Demo) NEF Services APIs NEF-Verfahren Zukünftige Trends in der API-Integration Kursleiter: Maziar Shoaie Maziar ist ein erfahrener Trainer im Bereich Telekommunikation mit über 23 Jahren Erfahrung. Er hat Kurse in mehr als 45 Ländern für Kunden aus aller Welt gehalten, darunter Betreiber, Anbieter und Integratoren. Er ist ein Spezialist für Kernnetze mit Expertise in 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Netzen und der Entwickler des Wray Castle 5G Labors und Workshops.

    £1,815.00

  • Breitband-Zugangstechnologien

    Breitband-Zugangstechnologien

    Kurszusammenfassung Dieser Kurs führt die Teilnehmer in die Breitbandtechnologien und Zugangsmethoden ein, die Festnetz- und Mobilfunknetzbetreibern zur Verfügung stehen. Die behandelten Themen umfassen Internetdienstanbieter (ISPs), ADSL, ADSL2, DSL, VDSL und Glasfasernetze sowie WiMAX, Wi-Fi, UMTS und LTE. Das Lernen wird durch Gruppenübungen unterstützt. Die Technologien für Breitbandzugänge entwickeln sich ständig weiter, und es ist für Netzbetreiber unerlässlich, mit den neuesten Fortschritten Schritt zu halten. Unser Schulungskurs zu Breitbandzugangstechnologien vermittelt den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis verschiedener Breitbandtechnologien und Zugangsmethoden, die in Festnetz- und Mobilfunknetzen eingesetzt werden. Von Internetdienstanbietern (ISPs) und DSL über Glasfasernetze, WiMAX, WLAN, UMTS und LTE deckt dieser Kurs ein breites Spektrum an Themen ab, die für technisches und semitechnisches Managementpersonal in der Telekommunikationsbranche unerlässlich sind. Die Teilnehmer werden sich eingehend mit dem Breitbandmarkt, DSL-Technologien, Glasfasersystemen, festem drahtlosem Zugang, Satellitenbreitband und vielem mehr befassen. Gruppenübungen sind enthalten, um das Gelernte zu festigen und praktische Einblicke in Strategien zur Breitbandbereitstellung zu geben. Ein grundlegendes Verständnis digitaler Kommunikationstechniken ist zwar von Vorteil, aber keine Voraussetzung für diesen Kurs. Eignen Sie sich das Wissen und die Fähigkeiten an, die Sie benötigen, um sich in der komplexen Welt der Breitbandtechnologien zurechtzufinden, indem Sie sich für unseren Schulungskurs anmelden. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil in der Telekommunikationsbranche mit den von Experten geleiteten Schulungen von Wray Castle. Wer würde davon profitieren? Technische und halstechnische Führungskräfte, die einen Überblick über die Technologien und Verfahren benötigen, die in drahtgebundenen und drahtlosen Breitband-Zugangssystemen eingesetzt werden. Voraussetzungen Grundkenntnisse im Bereich digitaler Kommunikationstechniken wären von Vorteil, sind aber nicht zwingend erforderlich. Themenbereiche umfassen Der Breitbandmarkt DSL – Technologien, Architektur, Zugang, Rückverbindung Powerline-Breitband Lichtwellenleiter- und Kabelsysteme Glasfaser bis ins Haus und zum Verteilerkasten Feste drahtlose Zugangssysteme Satelliten-Breitband und Höhenplattformen WLAN-Hotspot, Weitverkehrsnetze und „kommunale“ Netzwerke UMTS-Festnetz und 3G-Mobilfunk-Breitband Stationäres und mobiles WiMAX LTE und UMB Strategien für den Breitbandausbau Beinhaltet Gruppenübungen.

    POA: Private Course

  • CDMA2000-Funkzugang

    CDMA2000-Funkzugang

    Kurskode: MB2103 Kurszusammenfassung Dieser Kurs beginnt mit einem Überblick über die Ursprünge von CDMA2000™, die wichtigsten Standardisierungsarbeiten sowie die allgemeine Netzwerkarchitektur. Der Kurs setzt sich mit einem technischen Überblick über den CDMA-Betrieb im 3G-Kontext fort; eine der zugrundeliegenden Technologien, gefolgt von einer kurzen Übersicht über cdmaOne™. Dieser zweitägige Schulungskurs zu CDMA2000™-Funkzugang bietet einen umfassenden Überblick über die CDMA2000™-Technologie, einschließlich ihrer Ursprünge, wichtiger Standardisierungsarbeiten, Netzwerkarchitektur und technischen Prinzipien im Kontext von 3G. Ideal für Ingenieurpersonal, das an CDMA-Zugangsnetzen arbeitet, behandelt dieser Kurs den Betrieb und die Fähigkeiten von CDMA2000™ 1x- und 1xEV-DO-Systemen. Die Teilnehmer sollten über ein gutes Verständnis moderner digitaler Mobilfunktechniken und einige Erfahrung mit dem Betrieb von cdmaOne/IS-95 verfügen. Der Kurs deckt eine Reihe von Themenbereichen ab, darunter die Entwicklung der 3G-Netzwerkarchitektur, eine Übersicht über cdmaOne, CDMA-Prinzipien in 3G-Systemen, Zugangs- und Kernnetzelemente und -schnittstellen, 1x- und 1xEV-Optionen für CDMA2000™, Funkverbindungs-Protokolle höherer Schichten, Link Access Control (LAC)-Protokoll, Medium Access Control (MAC)-Protokoll, 1xEV-DO-Protokollstapel, 1x- und 1xEV-DO-Kanäle, 1x- und 1xEV-DO-Struktur der physikalischen Schicht sowie Systemzugang, Anrufverarbeitung und Handover. Nehmen Sie an dieser umfassenden Schulung teil, um Ihr Verständnis der CDMA2000™-Funkzugangstechnologie zu verbessern. Wer würde davon profitieren? Für Ingenieure, die an CDMA-Zugangsnetzen arbeiten, ist ein Verständnis der Funktionsweise und der Möglichkeiten der CDMA2000™ 1x- und 1xEV-DO-Systeme erforderlich. Voraussetzungen Ein gutes Verständnis moderner digitaler Mobilfunkkommunikationstechniken und idealerweise einige Erfahrung mit dem Betrieb von cdmaOne/IS-95. Themenbereiche umfassen Entwicklung der 3G-Netzwerkarchitektur cdmaOne – Überblick CDMA-Prinzipien in 3G-Systemen Zugangs- und Kernnetzelemente und Schnittstellen 1x- und 1xEV-Optionen verfügbar für CDMA2000™ Funkverbindungs-Protokolle höherer Schichten Link Access Control (LAC)-Protokoll Mediumzugangssteuerungsprotokoll (MAC-Protokoll) 1xEV-DO-Protokollstapel 1x- und 1xEV-DO-Kanäle Physikalische Schichtstruktur von 1x und 1xEV-DO Systemzugang, Anrufverarbeitung und Übergabe

    POA: Private Course

  • Zellplanung für LTE-Netze

    Zellplanung für LTE-Netze

    Kurszusammenfassung Eine Einführung in die notwendigen Änderungen bei den Techniken, Fähigkeiten und Werkzeugen für die Planung von LTE-Netzen. Dies beinhaltet Leistungsbilanzen, Dimensionierung von gemischtem Datenverkehr, Abwägungen zur Netzabdeckung und Konfigurationsparameter für Planungswerkzeuge. Alle Aspekte werden durch Übungen im Unterricht und anhand von Beispielen mit Planungswerkzeugen verdeutlicht. Unser Schulungskurs „Zellplanung für LTE-Netze“ vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für eine effektive Planung von LTE-Netzen. In zwei Tagen lernen die Teilnehmer die LTE-Planungsphilosophie, die Abdeckungsplanung, Linkbudgets, LTE-Zellparameter, RACH-Planung, Verkehrsanalyse, Kapazitätsdimensionierung, Frequenzplanung, Planung für VoLTE, Vorhersagen und Simulationen, Koexistenzprobleme mit älteren Technologien und Grenzwerte für die Hochfrequenzbelastung kennen. Durch eine Kombination aus Übungen im Unterricht und der Veranschaulichung mit Planungstools erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis der notwendigen Änderungen bei Techniken, Fähigkeiten und Werkzeugen für die Planung von LTE-Netzen. Dieser Kurs ist ideal für Personen, die an der Zellenplanung, Konfiguration oder Optimierung von LTE-basierten Netzwerken beteiligt sind. Er setzt vorhandene Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien der Zellenplanung und Vertrautheit mit der Rolle der Zellenplanung voraus. Nach Abschluss der Schulung verfügen die Teilnehmer über die notwendigen Werkzeuge und Techniken, um LTE-Netzwerke effektiv zu planen und eine optimale Leistung sicherzustellen. Nehmen Sie an diesem aufschlussreichen und praxisorientierten Schulungskurs teil, um Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen in der LTE-Netzwerkplanung zu verbessern. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an alle, die an der Zellplanung, Konfiguration oder Optimierung von LTE-basierten Netzen beteiligt sind. Voraussetzungen Dieser Kurs setzt vorhandene Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien der Zellenplanung und Vertrautheit mit der Rolle der Zellenplanung voraus. Themenbereiche umfassen LTE-Planungsphilosophie Versorgungsplanung und Leistungsbilanzen LTE-Zellparameter RACH-Planung Verkehrsanalyse Dimensionierung für Kapazität Frequenzplanung Planung für VoLTE Vorhersagen und Simulationen Koexistenzprobleme mit älteren Technologien Grenzwerte für HF-Exposition Enthält Übungen.

    POA: Private Course

  • Zellplanung für UMTS-Netze

    Zellplanung für UMTS-Netze

    Kurszusammenfassung Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in der Zellenplanung mit unserem Schulungskurs „Zellenplanung für UMTS-Netze“. Dieser zweitägige Kurs richtet sich an erfahrene GSM-Zellenplaner, die in die Planung von WCDMA-Netzen wechseln möchten. Erwerben Sie ein umfassendes Verständnis der Unterschiede in den Techniken und Werkzeugen, die für eine erfolgreiche UMTS-Netzplanung erforderlich sind. Wer profitiert von diesem Kurs? Erfahrene Zellenplaner, die ihre Fähigkeiten in der Planung von Frequenzduplex-(FDD)-UMTS-Netzen verbessern möchten. Voraussetzungen sind Vorkenntnisse im Betrieb von UMTS-Netzen und grundlegende Kenntnisse der Funktechnik oder die vorherige Teilnahme an unserem UMTS-Luftschnittstellenkurs (MB2002). Die in diesem Kurs behandelten Themen umfassen die WCDMA-Planungsphilosophie, die Überprüfung der UMTS-Struktur, Scrambling-Codes, Abdeckungsvorhersagen, Linkbudgets, HSPA-Linkbudgets, Zelllastanalyse, Zellatmung, Verkehrsanalyse, Vorhersagen und Simulationen, Monte-Carlo-Simulationen und die gemeinsame Nutzung von GSM- und WCDMA-Geräten. Erweitern Sie Ihr Fachwissen in der Zellplanung mit unserem Schulungskurs "Zellplanung für UMTS-Netze". Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs bietet erfahrenen Mobilfunknetzplanern eine Einführung in die Unterschiede bezüglich der erforderlichen Techniken, Fähigkeiten und Werkzeuge für die Planung von Frequenzduplex-(FDD-)UMTS-Netzen. Voraussetzungen Erfahrung im Betrieb von UMTS-Netzen sowie grundlegende Kenntnisse im Bereich Funktechnik oder vorherige Teilnahme am UMTS Air Interface-Kurs (MB2002). Themenbereiche umfassen Die WCDMA-Planungsphilosophie Überblick über die UMTS-Struktur Überblick über logische, Transport- und physikalische Kanäle von UMTS Codes verschlüsseln WCDMA-Überlegungen Abdeckungsberechnungen Verbindungsbudgets HSPA-Verbindungsbudgets Analyse der Zellenlast Zellatmung Verkehrsanalyse Vorhersagen und Simulationen Monte-Carlo-Simulationen Gemeinsame Nutzung von GSM- und WCDMA-Anlagen

    POA: Private Course

  • Cloud-Computing

    Cloud-Computing

    Eine technische Einführung in die Techniken und Protokolle, die Cloud-Computing-Diensten zugrunde liegen, einschließlich einer Untersuchung der Cloud-Typen, die erstellt werden können, und der Vielfalt der „X as a Service“-Funktionen, die Clouds zur Verfügung stellen können. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Mitarbeiter aus den Bereichen Ingenieurwesen, technisches Management und Vertrieb/Marketing, die einen technischen Überblick über Cloud Computing benötigen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Technologien, die das Internet unterstützen, wäre von Vorteil. Kursmodule: Was ist „Die Cloud“? Cloud-Architektur und -Technologien Fortschrittliche Cloud-Architekturtechnologien Arten von Cloud-Diensten Vor- und Nachteile von Cloud Computing Telekommunikationsdienste und die Cloud

    POA: Private Course

  • Cloud Computing (auf Anfrage)

    Cloud Computing (auf Anfrage)

    Unser Cloud-Computing-Schulungskurs bietet eine technische Einführung in die grundlegenden Techniken und Protokolle, die Cloud-Computing-Dienste unterstützen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die verschiedenen Arten von Clouds, die erstellt werden können, und die breite Palette an „XaaS“-Angeboten (Anything as a Service), die über Cloud-Plattformen verfügbar sind. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, technische Führungskräfte und Mitarbeiter im Vertrieb/Marketing, die einen umfassenden technischen Überblick über Cloud-Computing suchen. Um den vollen Nutzen aus diesem Kurs zu ziehen, sollten die Teilnehmer über ein grundlegendes Verständnis der Internetarchitektur und -technologien verfügen. Unsere erfahrenen Dozenten werden wichtige Themen behandeln wie "Was ist 'Die Cloud'?", Cloud-Architektur und -Technologien, fortgeschrittene Cloud-Architektur-Technologien, Arten von Cloud-Diensten, Vor- und Nachteile des Cloud-Computing sowie Telekommunikationsdienste und die Cloud. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer ein solides Verständnis der Prinzipien des Cloud-Computing und seiner Anwendung in verschiedenen Branchen haben. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs ist für Ingenieure, Mitarbeiter im technischen Management sowie im Vertrieb/Marketing geeignet, die einen technischen Überblick über Cloud Computing benötigen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Technologien, die das Internet unterstützen, wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Was ist die „Cloud“? Traditionelle Modelle im Vergleich zu Cloud-Computing Wolkenmerkmale Cloud-Bereitstellungsmodelle – privat, Community, öffentlich, Hybrid Ermöglichungstechnologien Traditionelle Rechenzentren Virtualisierung und Mandantenfähigkeit SOA und Web Services Service-Grids und autonomes Rechnen Arten von Cloud-Diensten SaaS, PaaS und IaaS XaaS-Zahlungsmodelle Vor- und Nachteile des Cloud-Computing Vorteile: Kosten, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit, Zusammenarbeit Nachteile: Sicherheit, Verfügbarkeit, Vertrauen, Kompetenzverlust Die Zukunft des Cloud-Computing Online-Training auf Abruf Der jederzeit auf jedem Gerät verfügbare Online-Unterricht ermöglicht es Ihnen, zu einer für Sie passenden Zeit und an einem für Sie passenden Ort zu lernen. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Kursbücher – mit aktuellem Wissen von Fachexperten. Videos – Detaillierte Videos erläutern die in den Kursbüchern behandelten Punkte ausführlicher. Unterstützung durch Tutoren – Vernetzen Sie sich mit führenden Experten und stellen Sie Fragen, um Ihr Verständnis zu vertiefen. Formative Bewertung – Die Module beinhalten regelmäßige Quizze zur Unterstützung des Lernprozesses. Zertifizierung – Schließen Sie die Tests am Ende jedes Moduls ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die Ihre fundierten Kenntnisse des Themas belegen. Enthalten in Wray Castle Hub Dieser Kurs ist auch als Teil des Wray Castle Hub verfügbar. Ein Jahresabonnement bietet uneingeschränkten Zugriff auf diesen Kurs und über 500 Stunden Lernmaterial, bestehend aus über 30 Kursen, über 190 Lernmodulen und über 1000 Videos. Jahresabonnement: 1400 £ (kostengünstigste Option) Abonnieren Sie den Wray Castle Hub hier.

    £500.00

  • DMR-Systemdesign

    DMR-Systemdesign

    Kurszusammenfassung Die in diesem Kurs behandelten Themen ermöglichen es denjenigen, die im Bereich Funknetzwerkdesign, -spezifikation und -optimierung tätig sind, DMR-Netzwerke zu planen und zu konfigurieren. Der Kurs enthält detaillierte Beschreibungen der wichtigsten Aspekte der DMR-Funkverbindung, einschließlich der Signalisierung höherer Schichten, Protokollinteraktionen und Medienverarbeitungsaspekte sowie Funktionen niedrigerer Schichten wie Modulation, Funkleistung und Kanalkodierung. Unser Schulungskurs zum DMR-Systemdesign vermittelt ein umfassendes Verständnis der Planung und Konfiguration von DMR-Netzen für die Funknetzplanung, -spezifikation und -optimierung. Der Kurs behandelt wichtige Aspekte der DMR-Funkverbindung, einschließlich höherer Schichtensignalisierung, Protokollinteraktionen, Medienverarbeitung, Modulation, Funkleistung und Kanalkodierung. Ingenieure im Bereich Funknetzdesign, die detaillierte Kenntnisse von Tier-I-, Tier-II- und Tier-III-DMR-Systemen benötigen, werden von dieser Schulung erheblich profitieren. Die Teilnehmer sollten mit der Entwicklung von Mobilfunksystemen vertraut sein oder vor der Anmeldung zu diesem Training unseren Kurs zum Thema Funk-Systemdesign (RP1101) besucht haben. Der 2-tägige Kurs besteht aus 4 Live-Online-Sitzungen von 09:00-12:30 Uhr, in denen Branchenexperten Themen wie DMR-Spezifikationen, Sprach-, Kurzdaten- und Datendienste, Frequenzzuweisung, Nummerierung, Wahlpläne, Protokollarchitektur, Funkschnittstelle (Physical Layer, Data Link Layer, Call Control Layer), Direktrufverfahren, Kapazitäts- und Abdeckungsplanung, Sende- und Empfangsleistung und mehr behandeln. Nehmen Sie an unserem DMR-Systemdesign-Schulungskurs teil, um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Planung und Konfiguration von DMR-Netzwerken zu verbessern und eine optimale Leistung und Effizienz im Funk-Systemdesign zu erzielen. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die im Bereich des Funksystemdesigns tätig sind oder daran beteiligt sind und ein detailliertes Verständnis der Planungs-, Optimierungs- und Konfigurationsaspekte von Tier-I-, Tier-II- und Tier-III-DMR-Systemen benötigen. Voraussetzungen Kenntnisse der Prinzipien und Techniken des Entwurfs von Mobilfunksystemen oder vorherige Teilnahme am Kurs zum Entwurf von Funksystemen (RP1101). Themenbereiche umfassen Einführung in DMR-Spezifikationen DMR-Sprach-, Kurzdaten- und Datendienste Betrieb und Funktionalität der Stufen I, II und III DMR-Frequenzzuweisung DMR-Nummerierungs- und Wahlpläne Überblick über die Protokollarchitektur Funkschnittstelle, physikalische Schicht (Schicht 1) Sicherungsschicht (Schicht 2) Anrufsteuerungsschicht (Schicht 3) Verfahren für Direktzugriff Erfassung und Speicherung von Steuerkanälen Registrierung, Energiesparmodus und Authentifizierung Kapazitäts- und Abdeckungsplanung DMR-Sender- und -Empfängerleistung Nachrichten-, Übertragungs- und Quasi-Übertragungs-Bündelung

    POA: Private Course

  • ERTMS/ETCS für Funktechniker (Live)

    ERTMS/ETCS für Funktechniker (Live)

    Das Europäische Eisenbahnverkehrsmanagementsystem (ERTMS) ist ein großes Eisenbahnprojekt in Europa. Ziel ist es, die unterschiedlichen Zugbeeinflussungssysteme verschiedener Länder durch ein gemeinsames System namens European Train Control System (ETCS) zu ersetzen. Dieser Kurs bietet einen Überblick über ETCS, konzentriert sich jedoch darauf, wie GSM-R mit oder ohne GPRS als Träger für die ETCS-Signalisierung verwendet werden kann. Teil der UIC Rail Academy. Voraussetzungen Teilnehmer dieses Kurses sollten mit den Prinzipien von GSM-R-Netzwerken vertraut sein. Themenbereiche umfassen ERTMS-Standards und -Gesetzgebung Grundlegende Systembeschreibung Systemarchitektur ERTMS-Betriebsmodi ERTMS/ETCS-Protokolle Leitungsvermittelte Signalisierung Leitungsvermittelte Verbindungen GPRS für ETCS Die GPRS-Luftschnittstelle GPRS-Verfahren Übertragung über das Netzwerk Optimierung von Funknetzen Zertifiziert durch die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) Die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) bescheinigt, dass der Lehrplan für den ERTMS/ETCS-Kurs für Funkingenieure geeignet ist, die erklärten Ziele dieses Kurses zu erreichen. Weitere Informationen zum Umfang des von der IRSE bereitgestellten Zertifizierungsprozesses finden Sie auf der IRSE-Website www.irse.org. Erfahren Sie mehr , auch als Online-Schulungskurs zum Selbststudium verfügbar

    £2,660.00

  • ERTMS/ETCS für Funktechniker (On-Demand)

    ERTMS/ETCS für Funktechniker (On-Demand)

    Das Europäische Eisenbahnverkehrsleitsystem (ERTMS) ist ein zentrales Eisenbahnprojekt in Europa, das die bisher uneinheitlichen Zugleitsysteme durch das Europäische Zugleitsystem (ETCS) ersetzen soll. Unser dreitägiger Kurs bietet einen umfassenden Einblick in ETCS und konzentriert sich auf die Nutzung von GSM-R mit oder ohne GPRS als Übertragungsmedium für die ETCS-Signalisierung. Dieser Kurs ist Teil der UIC Rail Academy und vom Verband der Eisenbahnsignaltechniker (IRSE) zertifiziert. Die Teilnehmer dieses Kurses sollten über Grundkenntnisse von GSM-R-Netzen verfügen. Zu den behandelten Themen gehören ERTMS-Standards und -Gesetzgebung, Systemarchitektur, Betriebsarten, Protokolle, leitungsvermittelte Signalisierung, GPRS für ETCS, Funknetzoptimierung und vieles mehr. Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis davon besitzen, wie GSM-R-Technologien die Implementierung von ETCS in Bahnsystemen unterstützen können. Für alle, die eine flexiblere Lernmöglichkeit suchen, ist dieser Kurs auch als Online-Selbstlernkurs verfügbar. Besuchen Sie unsere Website, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihre ERTMS/ETCS-Kenntnisse für Funktechniker in Ihrem eigenen Tempo erweitern können. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Teil der UIC Rail Academy. Voraussetzungen Die Teilnehmer dieses Kurses sollten mit den Prinzipien von GSM-R-Netzen vertraut sein. Themenbereiche umfassen ERTMS-Standards und Gesetzgebung Grundlegende Systembeschreibung Systemarchitektur ERTMS-Betriebsarten ERTMS/ETCS-Protokolle Leitungsvermittelte Signalisierung Leitungsgeschaltete Verbindungen GPRS für ETCS Die GPRS-Luftschnittstelle GPRS-Verfahren Übertragung über das Netzwerk Optimierung des Funknetzes Zertifiziert durch das Institut der Eisenbahnsignalingenieure (IRSE) Das Institut der Eisenbahnsignaltechniker (IRSE) bestätigt, dass der Lehrplan für den ERTMS/ETCS-Kurs für Funktechniker geeignet ist, die festgelegten Kursziele zu erreichen. Weitere Informationen zum Zertifizierungsverfahren des IRSE finden Sie auf der IRSE-Website www.irse.org. Online-Schulung auf Abruf Unsere flexiblen Fernlernprogramme sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone zugänglich und ermöglichen es Ihnen, zu einer Zeit und an einem Ort Ihrer Wahl zu lernen. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Lehrbücher - mit hochaktuellem Wissen von Fachexperten. Videos - Detaillierte Videos erweitern die in den Kursbüchern behandelten Punkte und erörtern die Themen eingehender. Tutorunterstützung – Ihnen stehen während Ihres gesamten Studiums eigens geschulte Kurstutoren zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten. Formative Bewertung Die Module beinhalten regelmäßige Quizze zur Unterstützung des Lernens Zertifizierung – Absolvieren Sie die Modulabschlussprüfungen erfolgreich, um die Tiefe Ihrer Kenntnisse des Themas nachzuweisen. Auch als Live-Online-Schulungsprogramm verfügbar. Mehr erfahren.

    £2,670.00

  • eSIM-Entwicklung

    eSIM-Entwicklung

    Dieser Kurs ist eine detaillierte technische Beschreibung der eSIM-Technologie und der neuen Remote-SIM-Bereitstellungsspezifikationen der GSMA für M2M- und Verbraucheranwendungen. Ausgehend von der Rolle der SIM-Karte behandelt der Kurs den Übergang der SIM-Karte vom physischen in den digitalen Bereich, die einzigartigen Systemarchitekturen, die sowohl für M2M als auch für Verbraucher entwickelt wurden, einen umfassenden Überblick über die nächste Entwicklung von eSIM und anschließend einen Blick in die Zukunft darüber hinaus. Wer würde davon profitieren? Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Produktmanager und andere Mitarbeiter, die sich auf eSIM-basierte Produkte und Dienstleistungen in ihren Unternehmen vorbereiten oder diese aktiv einführen möchten. Voraussetzungen Ein allgemeiner technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der GSM-SIM-Technologie wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von Mobilfunknetzen wäre wünschenswert. Zu den Themenbereichen gehören Einführung in eSIM GSMA Consumer eSIM-Spezifikation GSMA M2M eSIM-Spezifikation Verbesserungen der GSMA Consumer eSIM-Spezifikation Die Zukunft von eSIM

    POA: Private Course

  • eSIM-Engineering (On-Demand)

    eSIM-Engineering (On-Demand)

    Der von Wray Castle angebotene eSIM-Engineering-Schulungskurs bietet einen umfassenden technischen Überblick über die eSIM-Technologie und die neuesten GSMA-Spezifikationen für die Remote-SIM-Bereitstellung. Der Kurs beleuchtet den Übergang der SIM-Karte von der physischen zur digitalen Welt und untersucht einzigartige Systemarchitekturen für M2M- und Consumer-Anwendungen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Entwicklung der eSIM-Technologie und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich. Ingenieure, Produktmanager und andere Fachkräfte, die eSIM-basierte Produkte und Dienstleistungen in ihren Unternehmen implementieren möchten, profitieren von diesem Kurs. Grundkenntnisse im Ingenieurwesen und der GSM-SIM-Technologie werden vorausgesetzt; ein grundlegendes Verständnis von Mobilfunknetzen ist von Vorteil. Der Kurs behandelt wichtige Themen wie die Einführung in eSIM, die GSMA Consumer eSIM Specification, die GSMA M2M eSIM Specification, Erweiterungen der Consumer eSIM Specification sowie die Zukunftsperspektiven der eSIM-Technologie. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Produktmanager und andere Mitarbeiter, die sich auf die Einführung von eSIM-basierten Produkten und Dienstleistungen in ihren Organisationen vorbereiten oder diese aktiv einführen möchten. Voraussetzungen Allgemeine Ingenieurkenntnisse mit Grundkenntnissen der GSM-SIM-Technologie werden vorausgesetzt. Grundkenntnisse von Mobilfunknetzen sind wünschenswert. Themenbereiche umfassen Einführung in eSIM GSMA-Spezifikation für Consumer-eSIM GSMA M2M eSIM-Spezifikation GSMA-Spezifikationserweiterungen für Consumer-eSIM Die Zukunft von eSIM

    £1,815.00

  • Glasfaser – Einführung

    Glasfaser – Einführung

    Dieser Kurs ist eine Einführung in die Glasfasertechnik und konzentriert sich auf den doppelten Charakter der Glasfaser: ihre großen Vorteile und ihre spezifischen Herausforderungen. Der Kurs bietet einen Überblick über die Vorteile, die Glasfaser zu bieten hat, und gibt einige Tipps zu den wichtigsten Aspekten, die für eine erfolgreiche Glasfasereinführung berücksichtigt werden müssen. Kursinhalte Grundlagen des Lichts Die Natur des Lichts Lichtausbreitung Frequenz und Wellenlänge Reflexion und Brechung Glasfaser-Grundlagen Glasfaserstruktur Ausbreitungsmodi Singlemode- und Multimode-Fasern Grundlegendes optisches Kommunikationssystem Der Einfluss der Dispersion auf die Bandbreite Vergleich mit anderen Übertragungsmedien Vorteile und Herausforderungen der Glasfaser Wichtige Bausteine ​​und Ausrüstung Optische Kabel Spleißmuffen, Klemmen- und Verteilerkästen und Patchfelder Optische Steckverbinder und mechanische Spleiße Hackmesser und Werkzeuge Visueller Fehlerorter, Glasfasermikroskop und optischer Leistungsmesser Optisches Zeitbereichsreflektometer Der Bereitstellungsprozess Best Practices für die Sicherheit Kabelhandhabung und -installation Fusion und mechanisches Spleißen Inspektion und Reinigung von Steckverbindern Testen und Berichterstellung Notfallwiederherstellung „Wer eine kompetente und leicht verständliche Schulung rund um die Welt der Telekommunikation sucht, wird hier fündig. Meine Teilnehmer wollten das Thema Glasfaser besser verstehen, um im täglichen Geschäft mit Partnern und Projekten ein besseres Verständnis zu bekommen.“ Christian Ritter, A1 Telekom Austria AG

    £980.00

  • FRMCS Engineering V2 (Auf Anfrage)

    FRMCS Engineering V2 (Auf Anfrage)

    Das Ende der GSM-R-Lebensdauer wird voraussichtlich um 2030 erreicht sein. Daher bleiben nur wenige Jahre, um ein Ersatzsystem zu finden. Der Internationale Eisenbahnverband (UIC) hat ein Dokument mit dem Titel „FRMCS – Future Railway Mobile Communications System“ veröffentlicht, das die Anforderungen an ein zukünftiges System beschreibt. Die Bahngemeinschaft hat die Kommunikationsanforderungen der zukünftigen Bahnnetze detailliert beschrieben und sucht nach Telekommunikationsherstellern und Normungsgremien, um eine geeignete Lösung zu finden. Dieser technische Kurs richtet sich an Ingenieure, die FRMCS als Nachfolger von GSM-R einsetzen möchten. Er beschreibt die Spezifikationen für FRMCS, die Designziele, die Architektur der Bordsysteme, der streckenseitigen Systeme und des Verkehrsnetzes. Darüber hinaus werden die Funktionen von FRMCS, Betriebsabläufe und mögliche Migrationsszenarien mit GSM-R detailliert beschrieben. Jetzt vollständig aktualisiert, um die FRMCS V2-Spezifikationen einzuschließen. Voraussetzungen Die Teilnehmer verfügen idealerweise über einen telekommunikationstechnischen Hintergrund aus ihrer Tätigkeit in der Eisenbahnbranche und über technische Kenntnisse zu GSM-R. Wer würde davon profitieren? Der Kurs steht allen offen, die einen Einblick in die Migration der mobilen Telekommunikation für Eisenbahnen von GSM-R zum System FRMCS gewinnen möchten. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Themenbereiche umfassen FRMCS – Eine Einführung FRMCS-Referenzarchitektur FRMCS-Bordarchitektur FRMCS-Gleisseitige Komponenten Subsystem für Sprachanwendungen FRMCS-Ortungs- und Positionierungssystem 5G FRMCS-Adressierung Der SIP-Kern Missionskritische Architektur und Verfahren FRMCS-Betrieb Radioplanung und Migration MCVideo Zertifiziert durch die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) Die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) bestätigt, dass der Lehrplan für den FRMCS-Ingenieurstudiengang die festgelegten Ziele dieses Studiengangs erfüllt. Weitere Informationen zum Umfang des Zertifizierungsprozesses der IRSE finden Sie auf der IRSE-Website www.irse.org.

    £2,275.00

  • FRMCS für Mobilfunknetzbetreiber

    FRMCS für Mobilfunknetzbetreiber

    Eisenbahnen weltweit nutzen seit über 15 Jahren GSM-R, eine spezielle Adaption der kommerziellen GSM-Technologie, für die kritische Sprachkommunikation zwischen Zug und Fahrdienstleiter sowie für die digitale Signalisierung. GSM-R erreicht jedoch das Ende seines Lebenszyklus und wird bis 2035 obsolet sein. Der Internationale Eisenbahnverband (UIC) hat das Projekt „Future Railway Mobile Communications System“ (FRMCS) gestartet, um das Kommunikationssystem der nächsten Generation zu entwickeln und zu implementieren. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger nutzt FRMCS modernste 5G-Technologie und bietet Mobilfunknetzbetreibern (MNOs) die einzigartige Möglichkeit, zu diesem transformativen Wandel in der Bahnkommunikation beizutragen. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über FRMCS und hebt Folgendes hervor: Der Übergang von GSM-R zu FRMCS, einschließlich Zeitplänen und Standards. Geplante 5G-basierte Netzwerkarchitektur. Wichtige Herausforderungen wie Spektrumzuweisung, Abdeckung und Kapazität. Die entscheidende Rolle der Mobilfunknetzbetreiber, von der gemeinsamen Nutzung der Infrastruktur bis zur Bereitstellung von Breitbanddiensten. Dieser auf Mobilfunknetzbetreiber zugeschnittene Kurs vermittelt den Teilnehmern die erforderlichen Erkenntnisse, um sich an der FRMCS-Initiative zu beteiligen, neue Chancen zu nutzen und zum Erfolg des Eisenbahnkommunikationssystems der nächsten Generation beizutragen.

    POA: Private Course

  • FRMCS V2 Engineering (Live)

    FRMCS V2 Engineering (Live)

    Das Ende der GSM-R-Lebensdauer wird voraussichtlich um 2030 erreicht sein. Daher bleiben nur wenige Jahre, um ein Ersatzsystem zu finden. Der Internationale Eisenbahnverband (UIC) hat ein Dokument mit dem Titel „FRMCS – Future Railway Mobile Communications System“ veröffentlicht, das die Anforderungen an ein zukünftiges System beschreibt. Die Bahngemeinschaft hat die Kommunikationsanforderungen der zukünftigen Bahnnetze detailliert beschrieben und sucht nach Telekommunikationsherstellern und Normungsgremien, um eine geeignete Lösung zu finden. Dieser technische Kurs richtet sich an Ingenieure, die FRMCS als Nachfolger von GSM-R einsetzen möchten. Er beschreibt die Spezifikationen für FRMCS, die Designziele, die Architektur der Bordsysteme, der streckenseitigen Systeme und des Verkehrsnetzes. Darüber hinaus werden die Funktionen von FRMCS, Betriebsabläufe und mögliche Migrationsszenarien mit GSM-R detailliert beschrieben. Jetzt vollständig aktualisiert, um die FRMCS V2-Spezifikationen einzuschließen. Voraussetzungen Die Teilnehmer haben idealerweise bereits in der Bahnbranche mit GSM-R gearbeitet oder verfügen über einen Telekommunikationshintergrund, den sie durch ihre Tätigkeit in der kommerziellen Mobilfunkbranche erworben haben. Themenbereiche umfassen FRMCS – Eine Einführung FRMCS-Referenzarchitektur FRMCS-Bordarchitektur FRMCS-Gleisseitige Komponenten Subsystem für Sprachanwendungen FRMCS-Ortungs- und Positionierungssystem 5G FRMCS-Adressierung Der SIP-Kern Missionskritische Architektur und Verfahren FRMCS-Betrieb Radioplanung und Migration MCVideo Vorteile und Lernziele Erfahren Sie mehr über den standardbasierten Ansatz zur Entwicklung von FRMCS Informieren Sie sich über die wichtigsten Funktionen und Dienste, die FRMCS den Eisenbahnen bieten wird Entdecken Sie, wie die 3GPP 5G-Technologie zur Unterstützung von FRMCS eingesetzt werden kann Beschreiben Sie die möglichen Migrationspfade von GSM-R zu FRMCS Verstehen Sie die mit der Migration verbundenen Probleme mit dem Funkspektrum Erfahren Sie, wie 3GPP-Missionskritische Anwendungen von FRMCS übernommen werden können. Zertifiziert durch die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) Die Institution of Railway Signal Engineers (IRSE) bestätigt, dass der Lehrplan für den FRMCS-Ingenieurstudiengang die festgelegten Ziele dieses Studiengangs erfüllt. Weitere Informationen zum Umfang des Zertifizierungsprozesses der IRSE finden Sie auf der IRSE-Website www.irse.org. Trainer: Les Granfield Les ist ein technischer Trainer mit 35 Jahren Erfahrung. Seine Expertise erstreckt sich auf ein breites Spektrum an Telekommunikationstechnologien. Seine Spezialgebiete sind 5G, GSM-R, ERTMS/ETCS, FRMCS, Funkzugangsnetze, Funkplanung, Funkzugangsnetzoptimierung und Push-to-Talk-over-Cellular (PoC). Die Kurse finden täglich von 9.00 bis 12.30 Uhr MEZ statt.

    £2,516.00

  • GSM-Luftschnittstelle

    GSM-Luftschnittstelle

    Unser GSM-Funkschnittstellen-Schulungskurs bietet eine technische Einführung in die Welt des GSM. Dieser Kurs behandelt die Dienste, die Struktur und den Betrieb eines GSM-Mobilfunknetzes und ist daher ideal für Personen, die neu in der GSM-Branche sind oder in diese eintreten und einen technischen Überblick über den Betrieb des GSM-Netzes und die zugehörigen Technologien benötigen. In diesem Kurs werden die Teilnehmer verschiedene Themenbereiche vertiefen, darunter GSM-Organisationen und -Standardisierungsgremien, GSM-Dienste und -Dienstermöglicher, Netzwerkarchitektur, GSM/GPRS-Identitäten, GSM EDGE-Funkzugangsnetz, GSM-Kanäle, Zellabdeckung und -kapazität, Ausbreitungsprobleme, Kernnetzarchitektur, GPRS-Netzwerkarchitektur, Leerlaufmodusverfahren, dedizierte Modusverfahren, GPRS-Verfahren, GSM-Familienentwicklung, reale Netzwerkkonfiguration und Netzwerk-Sharing. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer ein solides Verständnis der GSM-Technologie und ihrer Funktionsweise haben und mit dem Wissen ausgestattet sein, das sie benötigen, um in der GSM-Industrie erfolgreich zu sein. Nehmen Sie an unserem GSM Air Interface Training Course teil, um Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen in diesem Bereich zu erweitern. Wer würde davon profitieren? Für Neueinsteiger oder Personen, die in die GSM-Branche eintreten und einen technischen Überblick über den GSM-Netzbetrieb und die zugehörigen Technologien benötigen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis von zellularen Funknetzen und zugehörigen Technologien sowie die Fähigkeit, technische Sachverhalte zu erfassen, sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen GSM-Organisationen und -Standardisierungsgremien GSM-Dienste und Dienstermöglicher Netzwerkarchitektur GSM/GPRS-Kennungen GSM EDGE-Funkzugangsnetz GSM-Kanäle Mobilfunkabdeckung und -kapazität Ausbreitungsprobleme Kernnetzwerkarchitektur GPRS-Netzwerkarchitektur Prozeduren für den Leerlaufmodus Dedizierte Modusverfahren GPRS-Verfahren GSM-Familienentwicklung Netzwerkkonfiguration in der realen Welt Netzwerkfreigabe

    POA: Private Course

  • HSPA-Prinzipien und -Anwendung

    HSPA-Prinzipien und -Anwendung

    Dieser eintägige Kurs bietet eine klare und logisch aufgebaute Erklärung sowohl von HSDPA als auch von E-DCH für HSPA sowie eine Einführung in die HSPA+-Funktionen. Neben dem umfassenden Schulungskurs zu HSPA-Prinzipien und -Anwendungen können die Teilnehmer ein tieferes Verständnis wichtiger Themenbereiche wie HSDPA-Protokollstruktur, MAC-Architektur, HSDPA-Funktionen der physikalischen Schicht, Geräteklassen und Implementierung erwarten. Der Kurs behandelt auch die HSUPA-Protokollstruktur, Kanäle, Funktionen der physikalischen Schicht, Geräteklassen und den Aufbau einer HSUPA-Verbindung. Die Teilnehmer lernen außerdem Zellwechselverfahren, verbesserte Uplink-Protokolle, Soft Handover und die Auswirkungen auf Netzwerkdesign und -betrieb kennen. Dieser eintägige Kurs richtet sich an Personen, die einen technischen Überblick über HSDPA und HSUPA benötigen und verstehen möchten, wie sich diese Technologien auf das Netzwerkdesign und den Betrieb auswirken. Die Teilnehmer sollten mit der Struktur und Funktionsweise der UMTS-Luftschnittstelle in Release 99 und Release 4 vertraut sein oder zuvor den Kurs „UMTS-Luftschnittstelle“ (MB2002) besucht haben. Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer über eine klare und logisch strukturierte Erklärung von HSDPA, E-DCH und eine Einführung in die HSPA+-Funktionen, die sie mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten ausstattet, um im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnologien erfolgreich zu sein. Wer würde davon profitieren? Für diejenigen, die einen technischen Überblick über HSDPA und HSUPA sowie deren Auswirkungen auf Netzwerkdesign und -betrieb benötigen. Voraussetzungen Kenntnisse der Struktur und Funktionsweise der UMTS-Funkschnittstelle gemäß Release 99 und Release 4 oder vorherige Teilnahme am UMTS-Funkschnittstellenkurs (MB2002). Themenbereiche umfassen Einführung in HSPA HSDPA-Protokollstruktur MAC-Architektur HSDPA-Kanäle Funktionen der HSDPA-Bitübertragungsschicht HSDPA-Gerätekategorien HSDPA-Implementierung Zellwechselverfahren Verbesserte Uplink-Protokolle HSUPA-Protokollstruktur MAC-Architektur HSUPA-Kanäle Funktionen der HSUPA-Bitübertragungsschicht HSUPA-Gerätekategorien Herstellung einer HSUPA-Verbindung Weiche Übergabe

    POA: Private Course

  • IMS-Anrufflussanalyse (Laborworkshop)

    IMS-Anrufflussanalyse (Laborworkshop)

    Untersuchen Sie die Details der IMS-Anrufflussanalyse mit Schwerpunkt auf IMS-Registrierungs- und Einladungsverfahren in unserem halbtägigen virtuellen Labor. Das cloudbasierte Labor bietet den Teilnehmern Zugriff auf eine vollständig emulierte 5G-Systemumgebung. Experimentieren Sie mit den Konfigurationen für verschiedene Netzwerkfunktionen innerhalb des 5G-Kernnetzwerks und erstellen Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Signalisierungsszenarien, die es Benutzern ermöglichen, einen besseren Einblick in den Betrieb des 5G-Systems zu gewinnen. IMS-Anrufflussanalyse Zu den Schwerpunkten der IMS-Registrierungs- und Einladungsverfahren gehören: SIP-Routing innerhalb der IMS-Domäne Detaillierte Informationen zum SDP für IMS-Sitzungssetup Laborfunktionen und Vorteile Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und geführter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore Benutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk – Bietet praktische Erfahrung und vertieft theoretisches Wissen. Geführte Übungen zum Signalisieren von Szenarien – erleichtert das Erlernen und Anwenden neuer Konzepte. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Cloudbasiertes Labor – rund um die Uhr auf jedem angeschlossenen Gerät verfügbar. Individueller dedizierter Server – Stellt sicher, dass Ihre Arbeit privat und sicher bleibt. Kontinuierliche Trainerunterstützung – stellt sicher, dass Sie bei Bedarf kompetenten Rat erhalten. Vollständige Integration mit den Schulungsprogrammen von Wray Castles – ermöglicht Ihnen die Erstellung maßgeschneiderter Lernpfade für Spezialistenteams in Ihrem gesamten Unternehmen. Weitere Informationen zu unseren Laboren und zur Vereinbarung einer Demo finden Sie hier.

    POA: Private Course

  • IMS Übersicht

    IMS Übersicht

    Unser IMS-Überblickskurs vermittelt den Teilnehmern ein solides Grundverständnis des IP Multimedia Subsystems (IMS) und seiner Rolle in Next Generation Networks. Der Kurs bietet einen Überblick über die IMS-Architektur, einschließlich Sicherheit, Abrechnung und Policy and Charging Control (PCC), sowie eine Analyse der wichtigsten mit dem IMS verbundenen Protokolle. Die Teilnehmer erhalten außerdem Einblicke in die IMS-Registrierung und die Sitzungssteuerung sowie einen kurzen Überblick über die durch das IMS ermöglichten Anwendungen. Dieser Kurs dient als ideale Einführung in das IMS für diejenigen, die nicht die detaillierte Abdeckung benötigen, die unser 3-tägiger IMS- und SIP-Kurs bietet. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihr Verständnis der IMS-Architektur und -Funktionsweise, insbesondere im Zusammenhang mit VoLTE, verbessern möchten, sowie für diejenigen, die eine Einführung in SIP suchen. Er deckt eine Reihe von Themenbereichen ab. Die Teilnehmer werden Konzepte wie das IMS-Framework, die von IMS verwendeten Protokolle, CSCFs- und HSS-Rollen, SIP-Grundlagen, IMS-Architektur, Online- und Offline-Abrechnung, Richtliniensteuerung und -abrechnung und mehr kennenlernen. Nach Abschluss dieser Schulung verfügen die Teilnehmer über ein umfassendes Verständnis von IMS und seinen Schlüsselkomponenten, wodurch sie gut gerüstet sind, sich in der sich entwickelnden Landschaft des Next Generation Networking zurechtzufinden. Wer würde davon profitieren? Diese Sitzung richtet sich an alle, die die Architektur und den Betrieb des IMS besser verstehen möchten, möglicherweise im Zusammenhang mit VoLTE, sowie an diejenigen, die eine Einführung in SIP suchen. Voraussetzungen Kenntnisse über paketvermittelte Bereiche in LTE-, GPRS- und UMTS-Netzen und deren Funktionalität sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Was ist das IMS und warum brauchen wir es? Das IMS-Framework vereinfacht Von IMS verwendete Protokolle IMS-Architektur, Schnittstellen, Betrieb und Verfahren Aufgaben der CSCFs und HSS Was ist das Session Initiation Protocol (SIP)? SIP-Benutzerstandort und Sitzungssteuerung – grundlegende Konzepte Sitzungsaufbau unter Verwendung einer SIP-Architektur SIP-Routing Einführung in die IMS-Architektur Die Roaming- und Nicht-Roaming-Architektur der CSCFs Anruf-Sitzungssteuerungsfunktionen (CSCFs) Leitungsvermittelte Interoperabilität Die Medienressourcenfunktion (MRF) Einführung in die Grenzkontrolle IMS Sicherheitsaspekte Online- und Offline-Aufladung Richtliniensteuerung und Gebührenabrechnung (PCC) Die Rolle von SIP, SDP und RTP im IMS IMS-Registrierungsprinzipien und Authentifizierung Sprachübertragung per LTE (VoLTE) Notrufarchitektur und -verfahren Rich Communication Suite (RCS)

    POA: Private Course

  • Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs - Prinzipien

    Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs - Prinzipien

    In diesem umfassenden Schulungskurs zu den Prinzipien von Ethernet-LANs und VLANs im Internetworking erwerben die Teilnehmer ein solides Verständnis von IP-Netzwerken mit besonderem Fokus auf lokale LAN-Verbindungen. Der Kurs befasst sich eingehend mit den Feinheiten der Ethernet-Technologie, des Switching und virtueller LANs (VLANs) und vermittelt eine umfassende Ausbildung in diesen grundlegenden Netzwerkkonzepten. Dieser Kurs ist ideal für Netzwerktechniker, die in den Bereichen Planung, Design, Implementierung oder Support tätig sind, sowie für Führungskräfte, und dient als wertvolle Einführung in LANs. Er dient auch als Sprungbrett für diejenigen, die ihr Wissen auf umfassendere Implementierungen von Ethernet in Metro-Ethernet- oder Carrier-Ethernet-Umgebungen erweitern möchten. Teilnehmer mit Interesse an IP-Netzwerken und grundlegenden Kenntnissen der IP-Netzwerkterminologie sind für diesen Kurs gut geeignet. Durch eine Reihe von Themenbereichen, darunter LANs, Layer-2-Switching, Ethernet-Standards, MAC-Adressen und virtuelle LANs (VLANs), erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis der Prinzipien von Ethernet-LANs und VLANs. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Netzwerktechniker in den Bereichen Planung, Design, Implementierung oder Support sowie an Führungskräfte. Er bietet eine angemessene Einführung in die Welt der LANs und kann auch als Einstieg in die umfassenderen Implementierungen von Ethernet in den Bereichen Metro Ethernet oder Carrier Ethernet dienen. Voraussetzungen Die einzige Voraussetzung wäre ein Interesse an IP-Netzwerken und ein grundlegendes Verständnis einiger Begriffe aus der IP-Netzwerkterminologie. Themenbereiche umfassen LANs, MANs und WANs Die Verbindungsschichtprotokolle Layer-2-Switching Ethernet-Netzwerkelemente Ethernet-Standards MAC-Adressen LAN-Verkabelung Kombination von Layer-2- und Layer-3-Systemen STP-Topologie Spannbaum-Betrieb Virtuelle LANs (VLANs)

    POA: Private Course

  • Einführung in die GSM-Optimierung

    Einführung in die GSM-Optimierung

    Kurscode: MB80 Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die eine Einführung in die Prinzipien und Techniken zur Optimierung der GSM-Luftschnittstelle benötigen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der GSM-Luftschnittstelle (Wray Castle-Kurs – MB50) und der Prinzipien der GSM-Zellenplanung. Studieninhalte Einführung und Überblick Faktoren, die den Netzwerkzugriff beeinflussen Überlegungen zum dedizierten Modus GSM-Funktionen und -Techniken Zellkonfigurationen Software-Tools Praktische Übungen

    POA: Private Course

  • Einführung in die Telekommunikation (On-Demand)

    Einführung in die Telekommunikation (On-Demand)

    Der Einführungskurs Telekommunikation vermittelt den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis der Kerntechnologien fester, mobiler und IP-basierter Telekommunikationsnetze. Sie lernen die Grundlagen der Netzwerktechnologien kennen, darunter Vermittlung, Übertragung und Signalisierung sowie die damit verbundenen Dienste. Der Kurs behandelt auch die Netzwerktechnologie der nächsten Generation in einer rein IP-basierten Umgebung und stellt sicher, dass die Teilnehmenden über das nötige Wissen verfügen, um in der Telekommunikationsbranche erfolgreich zu sein. Dieser Kurs ist ideal für alle, die bereits in der Telekommunikationsbranche arbeiten oder einen Einstieg anstreben. Er vermittelt fundierte Kenntnisse über die Funktionen und Dienste moderner Netzwerke. Teilnehmer sollten über grundlegende mathematische Kenntnisse und technisches Verständnis verfügen und eine technische Karriere in der Branche anstreben. Durch die Auseinandersetzung mit Themen wie der Entwicklung der Telekommunikation, Netzwerkkomponenten und -diensten sowie Mobilfunksystemen erhalten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die sich ständig weiterentwickelnde Welt der Telekommunikation. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Für alle, die in der Telekommunikationsbranche arbeiten oder in diese einsteigen möchten und die Funktionen und Dienstleistungen moderner Netzwerke verstehen müssen. Voraussetzungen Mathematische Fähigkeiten und Eignung für technische Fächer mit der Absicht, in einer technischen Funktion aufzusteigen. Themenbereiche umfassen Telekommunikationsentwicklung Netzwerkkomponenten und -dienste PSTN und ISDN: Zugangs- und Kernnetze Grundlegende Konzepte der analogen und digitalen Informationsverarbeitung Zeitmultiplex- und Schalttechniken Übertragungssysteme: PDH, SDH, WDM und OTN Mobilfunksysteme: 2G, 2.5G, 3G und 3.5G Paketvermittelte Verfahren IP, Ethernet, das Internet, ISPs und Internetdienste Festnetz- und Mobilfunk-Breitbandzugangstechnologien Festnetz- und Mobilfunknetze der nächsten Generation IP-Multimedia-Subsystem Auch als Live-Online-Schulungsprogramm verfügbar. Mehr erfahren.

    £2,660.00

  • Einführung in die Telekommunikationsregulierung

    Einführung in die Telekommunikationsregulierung

    Eine Einführung in alle Aspekte der Telekommunikationsregulierung. Es erklärt drei verschiedene Arten von Regulierung und wie sie sich auf die Struktur der Branche, die angebotenen Dienstleistungen, das Wettbewerbsumfeld, die Preise sowie die Wahlmöglichkeiten und den Schutz der Verbraucher auswirken. Wer würde davon profitieren? Jeder, der an Geschäftsentscheidungen beteiligt ist und in einem Unternehmen arbeitet, das regulatorischen oder wettbewerbsrechtlichen Beschränkungen unterliegt, einschließlich Finanz-, Preis- und Vertriebs- und Marketingteams. Kursinhalte Einführung Regulierung für den Wettbewerb Lizenzierung und Autorisierung Frequenzregulierung Verbraucherschutz

    POA: Private Course

  • Einführung in die UMTS-Optimierung

    Einführung in die UMTS-Optimierung

    Kurscode: RP2400 Kurszusammenfassung In diesem Kurs werden die Unterschiede zwischen der Optimierung eines GSM-Netzwerks und eines WCDMA-Netzwerks erläutert. Der Kurs konzentriert sich auf die Parameter und Funktionen, die zur Feinabstimmung einer WCDMA-Luftschnittstelle verwendet werden können. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die eine Einführung in die Prinzipien und Techniken benötigen, die mit der Optimierung des UMTS-FDD-Modus-Radio-Access-Network (RAN) verbunden sind. Voraussetzungen Kenntnisse über den Betrieb der UMTS-Luftschnittstelle und Kenntnisse oder Erfahrungen mit der UMTS-Zellenplanung oder vorherige Teilnahme an den Kursen „UMTS-Luftschnittstelle“ (MB2002) und „Zellenplanung für UMTS-Netzwerke“ (MB2005). Themenbereiche umfassen Der WCDMA-Optimierungsprozess Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten Tools zur Optimierung Die Beziehung zwischen Abdeckung, Kapazität und Qualität Laufwerkstesttools, Leistungsdaten- und Statistikverwaltung Budgets verknüpfen Probleme und Lösungen zur Abdeckungs- und Kapazitätsoptimierung Repeater-Lösungen Antennenlösungen LNA-Lösungen Soft-Handover-Lösungen RAN-Konfigurationen und -Dimensionierung Leerlaufmodus und Systemzugriffsparameter Parameter für den verbundenen Modus Parameter zur Funkverbindungssteuerung UMTS-Funktionen – HSDPA, MIMO Beinhaltet Optimierungsübungen.

    POA: Private Course

  • IoT- und M2M-Technologien

    IoT- und M2M-Technologien

    Dieser Kurs soll einen umfassenden Überblick über bestehende und neue IoT- (Internet of Things) und M2M- (Machine to Machine) Technologien geben. Es richtet sich an Personen, die an IoT-/M2M-Projekten und damit verbundenen Möglichkeiten arbeiten oder diese bewerten. Wir entwickeln ein gutes Verständnis des Umfangs, der potenziellen Anwendungen, Anwendungsfälle und Bereitstellungsoptionen, die machbar sind, sowie der verfügbaren Technologien und Techniken, um die unterstützende Infrastruktur effizient bereitzustellen und zu betreiben – Geräte, SIM-Karte/eSIM, Netzwerke, Plattformen und ein breiteres Ökosystem. Anhand der wichtigsten Branchen-/Globalmodelle (ETSI, 3GPP, GSMA, IoT-A, OECD) identifiziert der Kurs die wichtigsten Anforderungen moderner M2M-Systeme (von den neuesten SCADA-Systemen bis hin zu sich entwickelnden IoT-Lösungen) und untersucht dann, wie diese Anforderungen mithilfe der wichtigsten vorhandenen und neuen Technologien erfüllt werden können. Insbesondere erstellen wir einen umfassenden Überblick über Mobilfunk-M2M, der die neuesten 5G-Techniken (einschließlich NB-IoT und CIoT als Schlüsseltechnologien für 5G sowie Funktionen wie MEC), MTC (Machine Type Communication) für LTE und ältere GPRS-Implementierungen umfasst. Darüber hinaus entwickeln wir ein gutes Verständnis für die Bereitstellung von M2M-eSIM-Remoteprofilen, die hauptsächlich zur Verwaltung der Gerätekonnektivität verwendet werden. Wer würde davon profitieren? Der Kurs ist eine ideale Grundlage für … diejenigen, die in der Branche arbeiten und sich schnell weiterbilden müssen, um IoT-Chancen in ihrem eigenen Unternehmen bewerten, vorantreiben oder entwickeln zu können Weitere Studien für diejenigen, die sich auf bestimmte IoT-/M2M-Technologien oder spezifische Aspekte von IoT-/M2M-Lösungen konzentrieren Themenbereiche umfassen Einführung in IoT/M2M Prinzipien mobiler Mobilfunknetze Mobilfunk-M2M-Systeme eSIM für M2M MTC – einschließlich LTE-M, NB-IoT und CIoT 5G – Ermöglicht IoT und M2M M2M-Sicherheit Trainer: Tony Wakefield Tony ist ein erfahrener technischer Trainer und Spezialist für Kompetenzentwicklung, der mit einer vielfältigen und umfangreichen Basis von Unternehmen zusammengearbeitet hat. Er hat auf globalen Konferenzen Vorträge gehalten und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Moderation von Programmen, die auf 5G und die umfassenderen Aspekte der Telekommunikation und vernetzten Innovation spezialisiert sind.

    POA: Private Course

  • Grundsätze der IP-Adressierung und Internetprotokolle

    Grundsätze der IP-Adressierung und Internetprotokolle

    Ein Kurs, der dem neuen IP-Ingenieur eine Einführung in die IPv4-Adressierung vermittelt und gleichzeitig die typischen Routing-Protokolle und wesentlichen Komponenten behandelt, denen er begegnen wird. Der Kurs befasst sich auch mit dem Inneren eines typischen Routers und erklärt die Funktionsweise der Routing- oder Weiterleitungstabelle. Im heutigen digitalen Zeitalter ist das Verständnis von IP-Adressierung und Internetprotokollen für jeden Ingenieur, der in die Welt der Netzwerktechnik einsteigt, unerlässlich. Der IP-Adressierungs- und Internetprotokoll-Grundlagenkurs von Wray Castle mit der Kursnummer IP1305 bietet eine umfassende Einführung in die IPv4-Adressierung und Routing-Protokolle. Dieser Kurs befasst sich mit den inneren Abläufen von Routern und erklärt Routing-Tabellen und wichtige Komponenten, denen Ingenieure in ihren IP-zentrierten Funktionen begegnen werden. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, die in eine IP-zentrierte Umgebung wechseln, und behandelt Themen wie Subnetzmasken, TCP/IP-Suite, IPv6, DHCP, DNS und Routing-Prinzipien. Egal, ob Sie Router-Ausgaben interpretieren oder die Grundlagen der IPv4-Adressierung verstehen müssen, dieser Schulungskurs vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die Komplexität von Internetprotokollen zu bewältigen. Vorkenntnisse in den Bereichen Internetworking, Ethernet-LANs und VLAN-Prinzipien werden als Voraussetzung für diesen Kurs empfohlen. Verbessern Sie Ihr Verständnis von Internetprotokollen und erweitern Sie Ihre technischen Fähigkeiten mit dem IP-Adressierungs- und Internetprotokoll-Grundlagen-Schulungskurs von Wray Castle. Wer würde davon profitieren? Alle Ingenieure, die sich in eine IP-zentrierte Welt bewegen und eine Grundlage für die Funktionsweise von IPv4 benötigen; insbesondere diejenigen, die eine Grundlage in IPv4-Adressierung und Subnetzmasken benötigen und die Ausgabe eines typischen Routers interpretieren müssen. Voraussetzungen Grundlagen des Internetworkings, Ethernet-LANs und VLANs oder gleichwertige Vorkenntnisse über LANs und Ethernet-Switching. Themenbereiche umfassen Der Zweck des Routings Eine Routing-Tabelle erstellen Die TCP/IP-Protokollfamilie Das IP-Adressierungsschema Subnetzmaske und Bestimmung des Ziels eines Datenpakets IPv6 Dynamisches Hostkonfigurationsprotokoll (DHCP) Domain Name System (DNS) Routing-Prinzipien Interne und externe Routenführung

    POA: Private Course

  • IP-Backbone-Verkehrstechnik

    IP-Backbone-Verkehrstechnik

    Dies ist ein detaillierter Kurs, der die Komplexität der Techniken des IP-Backbone-Verkehrsmanagements untersucht. ATM und MPLS werden ebenso behandelt wie die zukünftigen Entwicklungen im Bereich des Verkehrsmanagements. Dieser zweitägige Schulungskurs zur IP-Backbone-Verkehrstechnik befasst sich eingehend mit den Feinheiten der IP-Backbone-Verkehrstechnik und untersucht ATM und MPLS, während er gleichzeitig einen Ausblick auf die Zukunft der Verkehrstechnik gibt. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein umfassendes Verständnis der Backbone-Verkehrstechnik für IP-Netzwerke erlangen möchten, und behandelt eine Reihe von Themenbereichen, darunter einen Überblick über die Verkehrstechnik, Techniken, Layer-3-Verkehrstechnik, OSPF- und BGP-Architektur und -Betrieb sowie die Verkehrstechnik mit OSPF und BGP4. Dieser Kurs ist ideal für Personen mit Erfahrung im Bereich IP-Engineering und soliden Kenntnissen von paketvermittelten Datennetzen, TCP/IP-Prinzipien und ATM. Er bietet wertvolle Einblicke in ATM-Verkehrstechnik, IP-over-ATM-Verkehrstechnik, MPLS-Verkehrstechnik, den integrierten MPLS-TE-Ansatz, die Entwicklung von ATM zu MPLS-Kernnetzen und Generalized MPLS. Wer würde davon profitieren? Für alle, die die Prinzipien des Backbone-Traffic-Engineerings für IP-Netzwerke verstehen müssen. Voraussetzungen Erfahrung im Bereich IP-Engineering und Kenntnisse über paketvermittelte Datennetze, TCP/IP-Prinzipien und ATM sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Überblick über die Verkehrsplanung Verkehrstechnische Verfahren Layer-3-Verkehrssteuerung OSPF-Architektur und -Funktionsweise BGP- und BGP4-Architektur und -Betrieb Verkehrstechnik mit OSPF und BGP4 ATM-Verkehrstechnik IP-über-ATM-Verkehrssteuerung MPLS-Verkehrstechnik Integrierter MPLS-TE-Ansatz Die Entwicklung von ATM zu MPLS-Kernnetzwerken Generalisiertes MPLS

    POA: Private Course

  • IP-Technik

    IP-Technik

    Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über Internet Protocol-Netzwerke. Es vermittelt ein Verständnis für technische Techniken sowie Anwendungen, Protokolle und Switching-Methoden und ermöglicht es den Teilnehmern, sicher in der IP-Umgebung zu arbeiten. Weitere behandelte Themen sind QoS, Sicherheit, VPNS und Multimedia over IP. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die verstehen müssen, wie IP-Netzwerke entworfen und implementiert werden. Voraussetzungen Kenntnisse oder Erfahrungen im Betrieb paketvermittelter Datennetzwerke und der Internettechnologie sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hintergrund zum Internet und ISPs Die Datenverbindungs-, IP-, Transport- und Anwendungsschichten IPv6 Das Domain Name System (DNS) Einführung in MPLS Zugangsdienste E-Mail-Dienste und Webhosting Nameserver Architekturen von Service-Provider-Netzwerken Peering Routing in IP-Netzwerken Übersicht über OSPF und BGP4 IP-QoS-Technologien Sicherheitstechnik IP-VPNs IP-Multimedia-Dienste

    POA: Private Course

  • IP-Engineering (auf Anfrage)

    IP-Engineering (auf Anfrage)

    Dieser umfassende On-Demand-Kurs zu IP-Engineering bietet einen tiefen Einblick in Internetprotokollnetzwerke und behandelt Engineering-Techniken, Anwendungen, Protokolle und Schaltmethoden. Die Teilnehmer erwerben das Wissen und die Fähigkeiten, die sie benötigen, um sich sicher in der IP-Umgebung zurechtzufinden. Die Themen umfassen QoS, Sicherheit, VPNs und Multimedia über IP. Ideal für alle, die verstehen möchten, wie IP-Netzwerke entworfen und implementiert werden, ist dieser Kurs perfekt für Personen, die ihre Expertise in diesem wichtigen Bereich verbessern möchten. Die Teilnehmer dieses Kurses sollten über Vorkenntnisse oder Erfahrungen im Betrieb paketvermittelter Datennetze und der Internettechnologie verfügen. Der Kurs behandelt eine Reihe von Themenbereichen, darunter die Geschichte des Internets und der Internetdienstanbieter (ISPs), die Datenverbindungs-, IP-, Transport- und Anwendungsschicht, IPv6, DNS, MPLS, Zugangsdienste, Routing in IP-Netzen, OSPF, BGP4, IP-QoS-Technologien, Sicherheitsarchitektur, IP-VPNs und IP-Multimedia-Dienste. Nach Abschluss des 22-stündigen Kurses verfügen die Teilnehmer über ein solides Verständnis von IP-Netzen und die Fähigkeiten, in diesem dynamischen Umfeld effektiv zu arbeiten. Wer würde davon profitieren? Für alle, die verstehen müssen, wie IP-Netzwerke entworfen und implementiert werden. Voraussetzungen Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich des Betriebs paketvermittelter Datennetze und der Internettechnologie sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen: Hintergrundinformationen zum Internet und zu Internetdienstanbietern Die Datenverbindungs-, IP-, Transport- und Anwendungsschichten IPv6 Das Domain-Name-System (DNS) Einführung in MPLS Zugriffsdienste E-Mail-Dienste und Webhosting Namensserver und heterogene Netzwerke Spähen Routing in IP-Netzwerken Überblick über OSPF und BGP4 IP-QoS-Technologien Sicherheitsingenieurwesen IP-VPNs IP-Multimedia-Dienste

    £750.00

  • IP-Engineering für Bahnen

    IP-Engineering für Bahnen

    IP-Engineering für Bahnen bietet einen detaillierten Überblick über Internetprotokollnetzwerke. Es vermittelt ein Verständnis von Engineering-Techniken sowie Anwendungen, Protokollen und Switching-Methoden und ermöglicht den Teilnehmern, sicher im IP-Umfeld zu arbeiten. Weitere Themen sind QoS, Sicherheit, VPNs und Multimedia über IP. Mit der Einführung von FRMCS erfüllt unser 5G Rail-Portfolio die technischen Anforderungen von FRMCS. Wer würde profitieren Diejenigen, die verstehen müssen, wie IP-Netzwerke entworfen und implementiert werden. Voraussetzungen Einige Kenntnisse oder Erfahrungen im Betrieb paketvermittelter Datennetze und der Internettechnologie sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hintergrund zum Internet und zu ISPs Die Data Link-, IP-, Transport- und Anwendungsschichten IPv6 Das Domain Name System (DNS) Einführung in MPLS Zugriffsdienste E-Mail-Dienste und Webhosting Nameserver Netzwerkarchitekturen von Service Providern Peering Routing in IP-Netzwerken Übersicht über OSPF und BGP4 IP-QoS-Technologien Sicherheitstechnik IP-VPNs IP-Multimediadienste

    POA: Private Course

  • IP-Mikrowellen- und E-Band-Planung

    IP-Mikrowellen- und E-Band-Planung

    Dieser Kurs stellt einige der Schlüsseltechniken vor, die in den neuesten Produkten im Bereich der Mikrowellenfunktechnik verwendet werden. Die behandelten Themen umfassen adaptive Modulation, Funkstreckenschutz und -bündelung, Festverbindungs-MIMO, Internetprotokoll-(IP)-Funk, Ethernet-QoS-Management, Header-Komprimierung und Split-Mount sowie vollständige Outdoor-Konfiguration. Der Kurs befasst sich damit, wie Anbieter und Netzplaner die Probleme angehen, die mit der Aufrüstung von älteren Mikrowellentechnologien (PDH/SDH) auf vollständiges IP verbunden sind. Die aufkommende E-Band-Technologie wird detailliert erörtert, wobei der Schwerpunkt besonders auf der Planung von E-Band-Verbindungen und den technischen Spezifikationen einer Reihe von Geräten der wichtigsten Anbieter liegt. Dieser umfassende Schulungskurs zur Planung von IP-Richtfunk- und E-Band-Systemen vermittelt den Teilnehmern die neuesten Techniken und Technologien im Bereich der Mikrowellenfunktechnik. Der Kurs behandelt ein breites Spektrum an Themen, darunter adaptive Modulation, Funkstreckenschutz, Ethernet-QoS-Management und die Migration von herkömmlichen Mikrowellentechnologien zu vollständiger IP-Technologie. Die Teilnehmer erhalten außerdem wertvolle Einblicke in die E-Band-Technologie, mit Schwerpunkt auf der Planung von E-Band-Verbindungen und dem Verständnis der technischen Spezifikationen von Geräten führender Anbieter. Dieser Kurs ist ideal für erfahrene Übertragungs- und Richtfunktechniker sowie für Systemarchitekten, die ihr Verständnis von festem Breitbandfunk vertiefen möchten. Gute Kenntnisse der Funkprinzipien und Vertrautheit mit IP-Technologien werden als Voraussetzungen für diese Schulung empfohlen. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer ein solides Verständnis von Ethernet-Funk, Spektrum und Regulierung, technologischen Entwicklungen im Bereich Festfunk, Planung von IP- und E-Band-Funkverbindungen sowie Taktung und Synchronisierung haben. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Übertragungs- und Richtfunktechniker sowie Systemarchitekten, die ein tiefgreifendes Verständnis der Entwicklung des stationären Breitbandfunks benötigen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funktechnik wären wünschenswert, ebenso wie ein Verständnis für IP-Technologien. Themenbereiche umfassen Ethernet-Funk Frequenzspektrum und Regulierung Technologische Entwicklungen im Bereich Feststationsfunk Planung von IP- und E-Band-Funkverbindungen Zeitsteuerung und Synchronisation

    POA: Private Course

  • IP-Multicast-Routing

    IP-Multicast-Routing

    Dies ist IP-Multicasting, das praktisch einen IPTV-Dienst unter Verwendung der Protokolle Protocol Independent Multicast (PIM) und Internet Group Management Protocol (IGMP) bereitstellt. IGMP und PIM werden vorgestellt, und dann werden PIM Sparse Mode und Source Specific Mode in praktischen Laborübungen getestet. Nehmen Sie an unserem zweitägigen Schulungskurs zu IP-Multicast-Routing teil und erwerben Sie ein umfassendes Verständnis der Protokolle Protocol Independent Multicast (PIM) und Internet Group Management Protocol (IGMP). In praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie PIM Sparse Mode und Source Specific Mode implementieren, um IPTV-Dienste effektiv bereitzustellen. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, die in den Bereich IPTV und konvergente Dienste einsteigen, und vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um die Komplexität des IP-Multicasting zu bewältigen. Für diesen Kurs werden Vorkenntnisse in IP-Protokollen, insbesondere in Link-State-Protokollen wie OSPF, empfohlen. Wenn Sie Ihr Verständnis dieser Protokolle auffrischen möchten, sollten Sie vor dem Einstieg in IP-Multicasting unseren Kurs "OSPF- und BGP-Routing-Protokolle" besuchen. Mit dem Fokus auf praxisorientiertes Lernen vermitteln Ihnen unsere Schulungen das Fachwissen, das Sie zur Konfiguration von Multicast-Routing-Tabellen, zum Verständnis der IPv4- und IPv6-Multicast-Adressierung und zur effizienten Implementierung von Multicast-Diensten benötigen. Erweitern Sie Ihr Wissen über IP-Multicasting und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten mit unserem IP-Multicast-Routing-Schulungskurs. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, insbesondere solche, die in die Welt von IPTV und konvergierten Diensten eintreten, würden von diesem Wray Castle-Kurs im Allgemeinen profitieren. Voraussetzungen Ein gutes Verständnis von IP-Protokollen, insbesondere von Link-State-Protokollen wie OSPF, kann durch die Teilnahme an unserem Wray Castle-Kurs "OSPF- und BGP-Routing-Protokolle – IP1310" erworben werden. Themenbereiche umfassen Was ist IP-Multicast? IPv4-Multicast-Adressierung Multicast-Routing im Vergleich zu Unicast- oder Broadcast-Routing Multicast-Routing-Tabellen Multicast in LANs Internet Group Management Protocol (IGMP) Protokollunabhängiges Multicast (PIM) Multicast-Dienste IPv6-Multicast ICMPv6

    POA: Private Course

  • IP-Multimedia-Subsystem (IMS)

    IP-Multimedia-Subsystem (IMS)

    Dieser Kurs vermittelt ein Verständnis der Rolle des IP Multimedia Subsystems (IMS) in Next Generation Networks. Er bietet eine detaillierte Beschreibung der IMS-Architektur einschließlich Sicherheit, Abrechnung und Policy and Charging Control (PCC). Darüber hinaus werden die wichtigsten mit IMS verbundenen Protokolle wie SIP, Diameter und SDP identifiziert und ihre Rolle in den IMS-Registrierungs- und Sitzungssteuerungsverfahren analysiert. Der Kurs bietet außerdem einen kurzen Überblick über einige der durch IMS ermöglichten Anwendungen. Unser Schulungskurs zum IP Multimedia Subsystem (IMS) vermittelt ein umfassendes Verständnis der IMS-Architektur und ihrer Rolle in Next Generation Networks. In zwei Tagen werden die Teilnehmer die Feinheiten von IMS, einschließlich Sicherheit, Abrechnung und Policy and Charging Control (PCC), eingehend untersuchen. Der Kurs behandelt auch die wichtigsten mit IMS verbundenen Protokolle wie SIP, Diameter und SDP und analysiert deren Rolle bei Registrierungs- und Sitzungssteuerungsverfahren. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ein umfassendes Verständnis der IMS-Architektur, Schnittstellen und Verfahren erlangen möchten. Er eignet sich perfekt für Telekommunikationsfachleute, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem wichtigen Bereich erweitern wollen. Die Teilnehmer sollten über ein grundlegendes Verständnis von SIP und paketvermittelten Domänen in LTE-, GPRS- und UMTS-Netzen verfügen, um optimal von dieser Schulung zu profitieren. In diesem Kurs werden unter anderem folgende Themen behandelt: IMS-Framework, Protokolle für IMS, CSCFs- und HSS-Rollen, IMS-Zugangsmechanismen, Anwendungsserviceumgebung, Sicherheitsaspekte, Abrechnung und vieles mehr. Am Ende der Schulung werden die Teilnehmer ein solides Verständnis von IMS und seinen Anwendungen in der Telekommunikationsbranche haben. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die ein umfassendes Verständnis der Architektur, Schnittstellen und Verfahren des IMS benötigen. Voraussetzungen Kenntnisse über SIP und die paketvermittelten Bereiche in LTE-, GPRS- und UMTS-Netzen sowie deren Funktionalität sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Was ist das IMS und warum brauchen wir es? Einführung in das IMS-Framework Protokolle für IMS IMS-Architektur, Schnittstellen, Betrieb und Verfahren Aufgaben der CSCFs und HSS einschließlich AAA-Verfahren IMS-Zugangsmechanismen und IP-Adresszuweisung sowie P-CSCF-Ermittlung Benutzerabonnementprofile, Benutzeridentitäten und anfängliche Filterkriterien Implizite Registrierungssätze Anwendungsservice-(AS-)Umgebung Wechselwirkung zwischen den CSCFs und der AS-Umgebung Leitungsvermittelte Interoperabilität Die Medienressourcenfunktion (MRF) Grenzkontrollfunktionen und -übergänge IMS Sicherheitsaspekte Online- und Offline-Aufladung Richtliniensteuerung und Gebührenabrechnung Die Analyse der SIP-Registrierung, der Initiierung und Beendigung der Sitzungssteuerung beinhaltet einige Beispiele für Wireshark-Analysen. Notrufbearbeitung IMS-Anwendungen

    POA: Private Course

  • IP-Workshop

    IP-Workshop

    Das Internetprotokoll (IP) ist die wichtigste Basistechnologie für die Übertragung und Vermittlung in nahezu allen Arten von Kommunikationsnetzen und eine Kernkompetenz für Telekommunikations- und IT-Ingenieure. Dieser intensive fünftägige Kurs vermittelt theoretisches Wissen über die Funktionsweise von IP-Netzwerken und praktische Erfahrung in der Konfiguration von Netzwerkgeräten und der Fehlerbehebung. Die Teilnehmer arbeiten mit einer hochmodernen Geräte-„Pod“-Umgebung und werden durch die wichtigsten Theorien geführt. Unser IP-Workshop-Trainingskurs ist ein umfassendes fünftägiges Programm, das Telekommunikations- und IT-Ingenieuren das notwendige Wissen und praktische Erfahrung vermittelt, um im Bereich IP-Netzwerke erfolgreich zu sein. Die Teilnehmer arbeiten mit modernsten Geräte-Pods und lernen die wichtigsten Theorien hinter IP-Netzwerken, Router-Konfiguration, Tests und Fehlerbehebung. Ingenieure, die ihr Verständnis von IP-Protokollen und Netzwerkarchitektur vertiefen möchten, werden von diesem Kurs stark profitieren. Vorkenntnisse in TCP/IP sind erforderlich, die durch die Teilnahme an unserem TCP/IP-Kurs (QS2501) erworben werden können. Während des Programms werden die Teilnehmer eine Reihe von Themenbereichen behandeln, darunter LAN-Technologien, Cisco-Geräte und IOS-Überblick, Routing-Protokolle, IP-Zugriffslisten, WAN-Technologien, VLANs und mehr. Praktische Übungen machen 60 % des Kurses aus und stellen sicher, dass die Teilnehmer wertvolle Erfahrungen bei der Konfiguration von Netzwerkgeräten sammeln. Nehmen Sie an unserem IP-Workshop-Schulungskurs teil und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich IP-Netzwerke. In 10 Live-Online-Sitzungen, verteilt auf 5 Tage, vermittelt Ihnen dieses intensive Programm das Wissen und die praktische Erfahrung, die Sie für den Erfolg in der schnelllebigen Welt der Telekommunikation und IT-Technik benötigen. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die ein umfassendes Verständnis von IP-Protokollen und Netzwerkarchitektur benötigen, sowie praktische Erfahrung in der Router-Konfiguration, im Testen und in der Fehlerbehebung. Voraussetzungen Gute TCP/IP-Kenntnisse sind erforderlich. Diese können durch die Teilnahme am TCP/IP-Kurs (QS2501) von Wray Castle erworben werden. Themenbereiche umfassen LAN-Technologien – eine Zusammenfassung Einführung in Cisco-Geräte und Überblick über Cisco IOS Grundlegende administrative Funktionen des Routers Schnittstellen- und Konfigurationsmanagement IP-Adressen für Schnittstellen konfigurieren Leitweglenkung und Leitweglenkungsprotokolle IP-Zugriffslisten NAT/PAT-Konfiguration WANs – Frame Relay, PPP und ISDN Layer-2-Switching – VLANs und VLAN-Trunking Überblick über den Cisco-Prüfungsprozess Beinhaltet praktische Übungen mit direktem Anwendungsbezug, die 60 % des Kurses ausmachen.

    POA: Private Course

  • IPv6 ermöglicht das Internet der Dinge

    IPv6 ermöglicht das Internet der Dinge

    Dieser dreitägige Kurs bietet einen detaillierten Überblick über IPv6 und insbesondere dessen Anwendung in Telekommunikationsmärkten, vom Endgerät über die Netze der Dienstanbieter bis hin zum Internet. Alle wichtigen Themen wie die neuen Adressierungs- und Paketformate von IPv6, die verschiedenen Möglichkeiten der Zuweisung von IP-Adressen an Geräte und die relevanten Standardisierungsgremien werden behandelt. Wir befassen uns jedoch auch mit den neuen IPv6-Nachrichten und insbesondere mit ICMPv6 sowie mit den zahlreichen Bereitstellungsoptionen, von Dual Stack über Tunneling-Techniken bis hin zu Adressübersetzungsmethoden. Der Kurs endet mit einer Übersicht über die Bereitstellungs- und Übergangsphasen, die IPv4- und IPv6-Netze voraussichtlich durchlaufen werden. In der sich schnell entwickelnden Telekommunikationslandschaft von heute wird der Übergang zu IPv6 immer wichtiger. Unser dreitägiger Schulungskurs „IPv6: Das Internet der Dinge ermöglichen“ taucht tief in die Welt von IPv6 ein und erforscht seine Anwendungen in Telekommunikationsmärkten – von Endbenutzergeräten über Netzwerke von Dienstanbietern bis hin zu darüber hinausgehenden Bereichen. Der Kurs behandelt wichtige Themen wie IPv6-Adressierung, Paketformate, Zuweisungsmethoden und relevante Standardisierungsgremien. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Konzepte wie IPv6-Nachrichten und ICMPv6 sowie Bereitstellungsoptionen wie Dual Stack, Tunneling-Techniken und Adressübersetzungsmethoden behandelt. Anhand einer Reihe von praxisnahen Beispielen und praktischen Übungen erwerben die Teilnehmer praktische Erfahrungen in Schlüsseltechniken wie Adressübersetzung, IPv6-Tunneling und NAT64. Dieser Kurs ist ideal für Spezialisten für IP-Design, -Planung und -Support im Festnetz- oder Mobilfunkbereich, einschließlich Design-, Planungs- und Betriebspersonal. Grundkenntnisse in IPv4 und verwandten Protokollen (TCP, UDP usw.) werden als Voraussetzung für diesen Kurs empfohlen. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Feinheiten von IPv6 in der heutigen vernetzten Welt zu beherrschen. Wer würde davon profitieren? Personen, die sich auf IP-Designplanung, -implementierung oder -support spezialisiert haben, würden stark von der Teilnahme an diesem Kurs profitieren, einschließlich Design-, Planungs- und Betriebspersonal. Dieser Kurs richtet sich speziell an Mitarbeiter von Festnetz- oder Mobilfunkunternehmen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis von IPv4 und dem zugehörigen Protokoll-Ökosystem (TCP, UDP usw.) wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Die Notwendigkeit von IPv6 Paketstruktur IPv6-Adressierung Adresszuweisung IPv6-Funktionalität Übergang und Bereitstellung Annahme und Entwicklung IPv6-Übungen

    POA: Private Course

  • LTE Advanced

    LTE Advanced

    Dieser von Wray Castle angebotene LTE Advanced-Schulungskurs behandelt wichtige Themen wie eine Einführung in LTE, Carrier Aggregation und zusätzliche Verbesserungen in LTE Advanced. Mit der Kursnummer LT1318 können die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis der LTE-Technologie und ihrer erweiterten Funktionen erwarten. Durch die Teilnahme an diesem Kurs können Einzelpersonen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in LTE Advanced erweitern und so ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Telekommunikationsbranche steigern. Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der die Grundlagen erlernen möchte, oder ein Fachmann, der sich über die neuesten Fortschritte in der LTE-Technologie auf dem Laufenden halten möchte, dieser Schulungskurs bietet wertvolle Einblicke und praktische Informationen. Besuchen Sie uns bei Wray Castle und bringen Sie Ihr Fachwissen in LTE Advanced auf die nächste Stufe. Kursinhalte Einführung in LTE Trägeraggregation Zusätzliche Verbesserungen in LTE Advanced

    POA: Private Course

  • LTE-Luftschnittstelle

    LTE-Luftschnittstelle

    Unser LTE-Luftschnittstellen-Schulungskurs vermittelt ein umfassendes Verständnis der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang. Der Kurs behandelt OFDMA-Prinzipien, Protokolle der Zugangs- und Nicht-Zugangsschicht, Kanalstrukturen, Verfahren des Verbindungs- und Mobilitätsmanagements sowie Funktionen der Funkverbindungssteuerung. Ingenieure, die an der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkverbindung beteiligt sind, werden von dieser Schulung erheblich profitieren. Von den Teilnehmern wird ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit einigen Kenntnissen in digitalen Funksystemen sowie allgemeinen Funkprinzipien und -techniken erwartet. Ein grundlegendes Verständnis von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wären ebenfalls von Vorteil. Die im Kurs behandelten Themen umfassen die LTE-Systemarchitektur, die E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen, die grundlegenden Prinzipien von OFDMA/SC-FDMA, MIMO-Konzepte und -Implementierung, physikalische Schichtstrukturen, Zugangs- und Nicht-Zugangs-Stratum-Protokolle und mehr. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im LTE-Funkzugang und bleiben Sie in der sich schnell entwickelnden Telekommunikationsbranche immer auf dem neuesten Stand. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die an der Auslegung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkverbindung beteiligt sind. Voraussetzungen Ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit einigen Kenntnissen digitaler Funksysteme sowie allgemeiner Funkprinzipien und -techniken wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen LTE-Systemarchitektur E-UTRAN Architektur und Schnittstellen OFDMA/SC-FDMA grundlegende Prinzipien Orthogonalität definieren OFDMA-Funktionen und -Vorteile Die Fourier-Transformation OFDMA/SC-FDMA-Sender- und -Empfängerketten Modulation und Codierung, MIMO und das zyklische Präfix MIMO-Konzepte und Implementierung Physikalische Schichtstrukturen Zugangs- und Nichtzugangs-Schichtprotokolle Logische, Transport- und physische Kanäle RRC-, PDCP-, MAC- und RLC-Funktionen Strategien für Ressourcenallokation und -planung LTE-Advanced-Konzepte Prozeduren der unteren Schicht Verbindungsaufbau Funkressourcenmanagementverfahren Auch als Online-Selbstlernprogramm verfügbar . Erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE-Luftschnittstelle (On-Demand)

    LTE-Luftschnittstelle (On-Demand)

    Unser LTE-Luftschnittstellen-Schulungskurs vermittelt ein umfassendes Verständnis der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang. Der Kurs behandelt OFDMA-Prinzipien, Zugriffs- und Nicht-Zugriffsschichtprotokolle, Kanalstrukturen, Verfahren zur Verbindungs- und Mobilitätsverwaltung sowie Funkverbindungssteuerungsfunktionen. Ingenieure, die mit der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung von LTE-Funkverbindungen befasst sind, profitieren in hohem Maße von dieser Schulung. Die Teilnehmer sollten über einen ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund sowie Kenntnisse digitaler Funksysteme und allgemeiner Funkprinzipien und -techniken verfügen. Grundkenntnisse von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen sind von Vorteil. Zu den Kursinhalten gehören die LTE-Systemarchitektur, die E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen, die Grundlagen von OFDMA/SC-FDMA, MIMO-Konzepte und -Implementierung, Strukturen der physikalischen Schicht, Zugriffs- und Nichtzugriffsschichtprotokolle und vieles mehr. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich LTE-Funkzugang und bleiben Sie in der sich rasant entwickelnden Telekommunikationsbranche immer einen Schritt voraus. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die mit der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkverbindung befasst sind. Voraussetzungen Ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit Grundkenntnissen digitaler Funksysteme sowie allgemeiner Funkprinzipien und -techniken wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen LTE-Systemarchitektur E-UTRAN-Architektur und Schnittstellen OFDMA/SC-FDMA Grundprinzipien Definition der Orthogonalität OFDMA-Merkmale und Vorteile Die Fourier-Transformation OFDMA/SC-FDMA-Sender- und Empfängerketten Modulation und Codierung, MIMO und das zyklische Präfix MIMO-Konzepte und -Implementierung Physikalische Schichtstrukturen Zugangs- und Nichtzugangsschichtprotokolle Logische, Transport- und physische Kanäle RRC-, PDCP-, MAC- und RLC-Funktionen Ressourcenzuweisungs- und Terminplanungsstrategien LTE-Advanced-Konzepte Verfahren der unteren Schicht Verbindungsaufbau Verfahren zur Verwaltung von Funkressourcen

    £950.00

Premium-Kurse

Die Premium-Kurse von Wray Castle Ltd richten sich an Fachleute, die fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten in Telekommunikation und Technologie erwerben möchten. Diese Kurse sind darauf zugeschnitten, eine fundierte, spezialisierte Ausbildung in bestimmten Bereichen wie 5G, LTE, IP, Funktechnik, Netzwerkvirtualisierung und kritischer Kommunikation wie TETRA und PMR zu bieten.

Mit dem Schwerpunkt auf hochwertigen, branchenrelevanten Inhalten eignen sich Premium-Kurse ideal für Personen, die ihr Fachwissen erweitern und ihre Karriere im sich schnell entwickelnden Bereich der Telekommunikation vorantreiben möchten. Diese Kurse werden von Branchenexperten mit langjähriger Erfahrung entwickelt, um sicherzustellen, dass die Lernenden die aktuellsten und relevantesten Informationen erhalten.

Durch die Teilnahme an einem Premiumkurs können Teilnehmer ein tiefes Verständnis komplexer Themen erlangen, fortgeschrittene Konzepte erkunden und praktische Fähigkeiten entwickeln, die in realen Szenarien angewendet werden können. Die Kurse bestehen aus einer Kombination von Live-Sitzungen, Modulen zum Selbststudium, interaktiven Übungen und Fallstudien, sodass die Lernenden den Stoff auf vielfältige Weise verarbeiten können.

Einer der Hauptvorteile von Premiumkursen ist die persönliche Betreuung und Anleitung durch erfahrene Tutoren. Lernende haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, um Klärung zu bitten und Feedback zu ihren Fortschritten zu erhalten. So wird sichergestellt, dass sie den Stoff vollständig verstehen und effektiv in ihrer Arbeit anwenden können.

Nach erfolgreichem Abschluss eines Premium-Kurses erhalten die Teilnehmer ein digitales Badge, das ihre Leistung bescheinigt. Diese Anerkennung kann ihr berufliches Profil schärfen, Arbeitgebern ihre Expertise demonstrieren und neue Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg eröffnen.

Insgesamt sind die Premium-Kurse von Wray Castle Ltd. eine wertvolle Investition für Berufstätige, die in der schnelllebigen Welt der Telekommunikation und Technologie die Nase vorn haben wollen. Mit Zugang zu topaktuellen Inhalten, fachkundiger Beratung und Branchenanerkennung können Lernende ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben und ihre Karriereziele erreichen.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen