Premium-Kurse

175 Produkte

  • LTE-Luftschnittstelle und RRC-Signalisierung

    LTE-Luftschnittstelle und RRC-Signalisierung

    Kurscode: LT1405 Kurszusammenfassung Eine detaillierte technische Beschreibung der in LTE verwendeten Signalprotokolle für die Luftschnittstelle. Dazu gehören die Protokolle Radio Resource Control (RRC) der Schicht 3 und Packet Data Convergence Protocol (PDCP) der Schicht 2, Radio Link Control (RLC) und Medium Access Control (MAC). Die von jedem Protokoll unterstützten Nachrichten und Funktionen werden im Detail untersucht. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für Ingenieure von Nutzen, die sich mit der Gerätekonstruktion, dem Betrieb und der Optimierung oder Überwachung der LTE-Funkverbindung befassen. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen digitaler Funksysteme und allgemeiner Funkprinzipien und -techniken wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen RRC - Funktionen und Verfahren LTE RRC-Identitäten und -Zustände RRC-Nachrichtenstruktur und ASN.1 Übersicht über RRC-Nachrichtentypen Systeminformationsmeldungen Seitenaufruf RRC-Verbindungsverwaltung Intra-E-UTRAN und Intersystemmobilität RRC-Sicherheit Befehl für den Sicherheitsmodus Messung DL/UL-Informationstransfer PDCP-Steuernachrichten RoHC-Konfiguration und -Steuerung RLC-Steuernachrichten, ARQ-Management und Segmentierung MAC-Bedienelemente Beispiele für End-to-End-Signalisierungsverfahren für Luftschnittstellen

    POA: Private Course

  • LTE-Luftschnittstellenspezialist

    LTE-Luftschnittstellenspezialist

    Kurscode: LT1302 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen tieferen Einblick in die Funktionsweise der physikalischen Schicht der LTE-Luftschnittstelle, um den Anforderungen von Luftschnittstellenspezialisten gerecht zu werden. Er bietet die Möglichkeit, sich eingehender mit Themen wie OFDMA und SC-FDMA zu befassen, insbesondere mit der Verwendung von Fourier-Transformationsmethoden und der Konstruktion und Verwendung des zyklischen Präfixes. Die Verwendung von Zadoff-Chu-Sequenzen für einige Funktionen der physikalischen Schicht wird ebenso besprochen wie Themen wie Referenzsignale und die Konstruktion, Verwaltung und Verwendung von physikalischen LTE-Kanälen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Hochfrequenzingenieure (RF), Funkplaner, Mitarbeiter des technischen Supports und andere Spezialisten, die sich eingehender mit der LTE-Luftschnittstelle befassen müssen, als dies in weniger spezialisierten Kursen möglich ist. Voraussetzungen Ein gründliches Verständnis der grundlegenden und komplexeren Prinzipien der LTE-Luftschnittstelle ist unbedingt erforderlich und kann durch die Teilnahme an den Kursen „LTE Engineering Overview“ und „LTE Air Interface“ von Wray Castle erworben werden. Themenbereiche umfassen OFDMA-Unterträgerorthogonalität OFDMA-Fourier-Transformationsfunktionen Physikalische Signale und Zadoff-Chu-Modulationssequenzen SC-FDMA Physische Downlink- und Uplink-Trägerkonfiguration Referenzsignalerzeugung und Funktionen Physikalische Downlink-Kanäle: PBCH, PCFICH, PHICH, PDCCH Downlink-Konzepte: REG, CCE, Aggregationsebenen, PDCCH-Suchräume PUCCH-Betrieb PUCCH-Ressourcen, -Regionen, -Formate und -Betrieb Typen und Funktionen von Downlink Control Information (DCI) und Uplink Control Information (UCI) PRACH-Ressourcen, -Formate, -Konfigurationen und -Betrieb

    POA: Private Course

  • LTE- und 5G-Sicherheit

    LTE- und 5G-Sicherheit

    Kurscode: VF1903 Kurszusammenfassung LTE- und 5G-Systeme gewinnen in unserem Leben zunehmend an Bedeutung. Diese Systeme haben das Potenzial, die Grundlage für einen Großteil unserer zukünftigen Kommunikation und vernetzten Geräte zu sein. LTE und 5G werden in allen möglichen kritischen Anwendungen eingesetzt, bei denen wir darauf vertrauen müssen, dass unsere Daten sicher und vor Angriffen geschützt sind. Die Sorge um die mobile Sicherheit wird wichtiger denn je. Mobile Sicherheit beschreibt die Maßnahmen zum Schutz vor einer breiten Palette von Bedrohungen, die unsere Privatsphäre verletzen und die zwischen unseren Telefonen und verbundenen Geräten gespeicherten und gesendeten Informationen angreifen wollen. Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die Sicherheitsumgebung, die für LTE- und 5G-Netzwerke sowohl im Zugangs- als auch im Kernnetzbereich entwickelt wurde. Dazu gehören LTE-Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung (AKA), Sicherheitsverfahren und Schlüsselableitung für die Sicherheit von LTE Non-Access Stratum, Access Stratum, Zugangsnetz und Kernnetz. Anschließend beschreibt der Kurs die Verbesserungen der 5G-Sicherheit für den Non-Standalone- und Standalone-Modus, 5G-Sicherheitsarchitekturen, 5G-Schlüsselableitung und 5G-Sicherheitskontexte, 5G-Verfahren für Authentifizierung, Schlüsselvereinbarung, Dual-Konnektivität und Interworking. Sowohl Roaming- als auch Nicht-Roaming-Szenarien werden berücksichtigt. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von LTE- und 5G-Netzwerken verschaffen müssen. Er ist auch für diejenigen in der breiteren technischen Community von Nutzen, die die Sicherheitsprotokolle von Mobilfunknetzwerken verstehen müssen. Voraussetzungen Die Teilnahme an LTE Engineering oder 5G Engineering oder entsprechende Kenntnisse wären hilfreich. Alternativ Berufserfahrung in diesem Bereich der Telekommunikation. Themenbereiche umfassen LTE-Sicherheitsarchitektur Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung Entwicklung zu 5G Sicherheit im 5G-Nicht-Standalone-Modus Sicherheit im 5G-Standalone-Modus Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE- und 5G-Sicherheit (On-Demand)

    LTE- und 5G-Sicherheit (On-Demand)

    LTE- und 5G-Systeme gewinnen in unserem Leben zunehmend an Bedeutung. Sie könnten die Grundlage für einen Großteil unserer zukünftigen Kommunikation und vernetzten Geräte bilden. LTE und 5G werden in allen wichtigen Anwendungen zum Einsatz kommen, bei denen wir darauf vertrauen müssen, dass unsere Daten sicher und vor Angriffen geschützt sind. Die Sorge um die mobile Sicherheit ist wichtiger denn je. Mobile Sicherheit beschreibt die Maßnahmen zum Schutz vor einer breiten Palette von Bedrohungen, die unsere Privatsphäre verletzen und die zwischen unseren Telefonen und verbundenen Geräten gespeicherten und gesendeten Informationen angreifen wollen. Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die für LTE- und 5G-Netze entwickelte Sicherheitsumgebung im Zugangs- und Kernnetzbereich. Dies umfasst LTE-Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung (AKA), Sicherheitsverfahren und Schlüsselableitung für die Sicherheit von LTE-Non-Access Stratum, Access Stratum, Zugangsnetz und Kernnetz. Anschließend beschreibt der Kurs die Verbesserungen der 5G-Sicherheit im Non-Standalone- und Standalone-Modus, 5G-Sicherheitsarchitekturen, 5G-Schlüsselableitung und 5G-Sicherheitskontexte, 5G-Verfahren für Authentifizierung, Schlüsselvereinbarung, Dual Connectivity und Interworking. Sowohl Roaming- als auch Nicht-Roaming-Szenarien werden berücksichtigt. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Fachkräfte, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von LTE- und 5G-Netzen verschaffen möchten. Er ist auch für alle technischen Fachkräfte nützlich, die die Sicherheitsprotokolle von Mobilfunknetzen verstehen möchten. Voraussetzungen Die Teilnahme an Kursen oder entsprechende Kenntnisse in LTE Engineering oder 5G Engineering sind von Vorteil. Alternativ können Sie auch Berufserfahrung in diesem Bereich der Telekommunikation mitbringen. Themenbereiche umfassen LTE-Sicherheitsarchitektur Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung Entwicklung zu 5G Sicherheit im 5G-Nicht-Standalone-Modus Sicherheit im 5G-Standalone-Modus

    £750.00

  • LTE-Backhaul

    LTE-Backhaul

    Kurscode: LT1202 Kurszusammenfassung Eine detaillierte technische Beschreibung der verfügbaren Technologien zur Unterstützung der Backhaul-Anforderungen der 4G LTE-Zugangsnetze der nächsten Generation. Dazu gehören Diskussionen der zugrunde liegenden Backhaul-Architektur und -Konzepte sowie detailliertere Diskussionen der Technologien zur Unterstützung weiterentwickelter Radio Access Networks (RANs), darunter: Carrier Ethernet, MPLS, Glasfaserübertragung und paketbasierte Mikrowelle sowie andere Backhaul-Technologien mit hoher Kapazität. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technische Führungskräfte, die an der Inbetriebnahme, dem Entwurf, der Bereitstellung oder dem Betrieb mobiler Backhaul-Netzwerke beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und des Betriebs mobiler Netzwerke wären ebenso von Vorteil wie Kenntnisse älterer Backhaul-Technologien wie TDM oder ATM. Themenbereiche umfassen Was ist Backhaul? Schichtarchitekturen für Transportnetzwerke RAN-Architekturen und -Anforderungen Branchenforen Layer 1 Backhaul-Optionen Backhaul-Architekturmodelle Glasfaser und paketbasierte Mikrowelle Layer 2-Backhaul-Optionen Ethernet und 802.1Q VLANs Q-in-Q VLAN-Stapeln Carrier-Ethernet MPLS Layer 3-Backhaul-Optionen IP RAN in LTE Synchronisierung (NTPv4, IEEE1588v2/PTP, Sync-E) Redundanz (MSTP, G.8031/8032) Sicherheitsoptionen (IPsec, Security Gateway) Modelle für Mobilfunknetze der nächsten Generation (NGMN) Beispiele für die VLAN-Verkehrsweiterleitung für Ethernet-basierte RANs

    POA: Private Course

  • LTE-Backhaul-Planung

    LTE-Backhaul-Planung

    Kurscode: LT1312 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die Probleme im Zusammenhang mit der Planung von Backhaul-Diensten zur Unterstützung von 4G LTE-Mobilfunkstandorten in dedizierten und einzelnen Radio Access Network (RAN)-Umgebungen. Der Kurs konzentriert sich auf Planungstechniken im Zusammenhang mit den am häufigsten eingesetzten Backhaul-Technologien in Verbindung mit LTE, wie Ethernet, paketbasierte Mikrowelle und IP. Er behandelt auch Aspekte wie Timing- und Sicherheitslösungen und stellt Techniken vor, die eingesetzt werden können, um Backhaul-Anforderungen abzuschätzen und geeignete Bereitstellungen zu planen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die bei Netzwerkbetreibern an der Planung und Implementierung von RANs und insbesondere des Backhaul-Bereichs vom Mobilfunkmast zurück zum Kernnetz arbeiten und sich mit den vorhandenen Optionen zur Bereitstellung von für 4G LTE-Netzwerke geeigneten Backhaul-Lösungen befassen. Voraussetzungen Es sind keine besonderen Voraussetzungen für diesen Kurs erforderlich, allerdings ein gutes Verständnis der Mobilfunknetze und insbesondere des Funkzugangsteils von 3GPP-basierten Netzwerken. Themenbereiche umfassen Backhaul-Übersicht Backhaul-Planungstechniken Definition der 4G-Backhaul-Anforderungen Für 4G-Netze geeignete Backhaul-Technologien Entwicklung des Verkehrsnetzes Multi RAT und Multi Operator (MRMO) Synchronisierungsoptionen Erwartungen an den Zelldurchsatz Brancheninitiativen und Foren QoS-Zuordnung von Funk zum Transport VLAN-Verwaltung Backhaul-Verkehrsprofil Backhaul-QoS Planungsübung – Zelldurchsatzberechnungen

    POA: Private Course

  • LTE-Backhaul-Planung (On-Demand)

    LTE-Backhaul-Planung (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die Planung von Backhaul-Diensten zur Unterstützung von 4G LTE-Mobilfunkstandorten in dedizierten und einzelnen Radio Access Network (RAN)-Umgebungen. Der Kurs konzentriert sich auf Planungstechniken für die gängigsten Backhaul-Technologien im Zusammenhang mit LTE, wie Ethernet, paketbasierte Mikrowellen und IP. Er behandelt außerdem Aspekte wie Timing- und Sicherheitslösungen und stellt Techniken vor, die zur Abschätzung des Backhaul-Bedarfs und zur Planung geeigneter Implementierungen eingesetzt werden können. Dieser Kurs wird als On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo angeboten und umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die für Netzbetreiber an der Planung und Implementierung von RANs und insbesondere des Backhaul-Bereichs vom Mobilfunkmast zurück zum Kernnetz arbeiten und sich mit den vorhandenen Optionen zur Bereitstellung von für 4G LTE-Netze geeigneten Backhaul-Lösungen befassen. Voraussetzungen Für diesen Kurs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich, jedoch gute Kenntnisse der Mobilfunknetze und insbesondere des Funkzugangsteils von 3GPP-basierten Netzwerken. Themenbereiche umfassen Backhaul-Übersicht Backhaul-Planungstechniken Definition der 4G-Backhaul-Anforderungen Für 4G-Netzwerke geeignete Backhaul-Technologien Entwicklung des Verkehrsnetzes Multi RAT und Multi Operator (MRMO) Synchronisierungsoptionen Erwartungen an den Zelldurchsatz Brancheninitiativen und Foren QoS-Zuordnung von Radio zu Transport VLAN-Verwaltung Backhaul-Verkehrsprofil Backhaul-QoS Planungsübung – Zelldurchsatzberechnungen On-Demand-Online-Schulung Unsere On-Demand-Fernlernprogramme im eigenen Tempo sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone zugänglich und ermöglichen Ihnen, zu einer Zeit und an einem Ort zu lernen, die Ihnen passt. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Lehrbücher – mit modernstem Wissen von Fachexperten. Videos - Detaillierte Videos erweitern die in den Kursbüchern behandelten Punkte und behandeln Themen ausführlicher. Tutorenunterstützung – Engagierte Kursleiter stehen Ihnen während Ihres Studiums für alle Fragen zur Verfügung. Formative Beurteilung - Die Module enthalten regelmäßige Tests, die Ihr Wissen zum Thema testen und so den Lernprozess unterstützen. Zertifizierung – Schließen Sie die Tests am Ende des Moduls erfolgreich ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die Ihr fundiertes Wissen zu diesem Thema belegen. Im Wray Castle Hub enthalten Dieser Kurs ist auch im Rahmen des Wray Castle Hub verfügbar. Ein Jahresabonnement bietet unbegrenzten Zugriff auf diesen Kurs und über 500 Stunden Lernmaterial, bestehend aus über 30 Kursen, über 190 Lernmodulen und über 1.000 Videos. Jahresabonnement: 1.400 £ (kostengünstigste Option) Abonnieren Sie Wray Castle Hub hier

    £500.00

  • LTE-Abrechnung und -Gebühren

    LTE-Abrechnung und -Gebühren

    Kurscode: LT1316 Kurszusammenfassung Ein technischer Überblick über die für 4G LTE-Netzwerke definierte Abrechnungs- und Gebührenarchitektur, einschließlich einer Überprüfung der LTE-Träger-, Verkehrsfluss- und QoS-Konzepte. Der Kurs untersucht anschließend die Architektur des Abrechnungssystems, sowohl online als auch offline, und identifiziert die wichtigsten Knoten, Schnittstellen und Protokolle, die zum Transport von Abrechnungs- und Gebühreninformationen verwendet werden. Abschließend werden die Interaktionen mit dem Abrechnungssystem während grundlegender LTE-Verfahren erläutert. Wer würde davon profitieren Ingenieure, Designer, Manager und andere, die an der Entwicklung, Bereitstellung oder dem Betrieb von LTE-Abrechnungs- und Gebührensystemen beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse des LTE Evolved Packet Core werden vorausgesetzt. Erfahrungen mit 2G- oder 3G-Abrechnungssystemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen Überprüfung der EPS-Trägerkonzepte und LTE-QoS-Modelle Paketflüsse, Servicedatenflüsse und Verkehrsflussaggregate Deep Packet Inspection – heuristische Algorithmen und Bearer-Aware-Anwendungen Überblick über Richtlinien und Gebührenkontrolle LTE Abrechnungs- und Verrechnungskonzepte Durchflussbasiertes Laden Abrechnungsarchitektur Online- und Offline-Ladesysteme Ladedatenerfassungspunkte (S-GW, PDN-GW) IMS-Ladeerfassungspunkte Ladedatenfunktion (CDF) Protokolle – Durchmesser, CAP Schnittstellen – Gy, Gz, Rf, Ro und weitere Abrechnungskriterien – zeitbasiert, volumenbasiert, anwendungsbasiert CDR-Formate CDR-Generierung Ladeinteraktion mit grundlegenden LTE-Verfahren

    POA: Private Course

  • LTE-Abrechnung und -Gebühren (On-Demand)

    LTE-Abrechnung und -Gebühren (On-Demand)

    Ein technischer Überblick über die Abrechnungs- und Gebührenarchitektur für 4G-LTE-Netze, einschließlich einer Überprüfung der LTE-Träger-, Verkehrsfluss- und QoS-Konzepte. Der Kurs untersucht anschließend die Architektur des Abrechnungssystems, sowohl online als auch offline, und identifiziert die wichtigsten Knoten, Schnittstellen und Protokolle für den Transport von Abrechnungs- und Gebühreninformationen. Abschließend werden die Interaktionen mit dem Abrechnungssystem während grundlegender LTE-Verfahren erläutert. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Ingenieure, Designer, Manager und andere, die an der Entwicklung, Bereitstellung oder dem Betrieb von LTE-Abrechnungs- und Gebührensystemen beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse des LTE Evolved Packet Core werden vorausgesetzt. Erfahrungen mit 2G- oder 3G-Abrechnungssystemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Überprüfung der EPS-Trägerkonzepte und LTE-QoS-Modelle Paketflüsse, Servicedatenflüsse und Verkehrsflussaggregate Deep Packet Inspection – heuristische Algorithmen und Bearer-Aware-Anwendungen Richtlinienübersicht und Gebührenkontrolle LTE-Abrechnungs- und Ladekonzepte Durchflussbasiertes Laden Abrechnungsarchitektur Online- und Offline-Ladesysteme Ladedatenerfassungspunkte (S-GW, PDN-GW) IMS-Ladeerfassungspunkte Ladedatenfunktion (CDF) Protokolle – Durchmesser, CAP Schnittstellen – Gy, Gz, Rf, Ro und weitere Abrechnungskriterien – zeitbasiert, volumenbasiert, anwendungsbasiert CDR-Formate CDR-Generierung Ladeinteraktion mit grundlegenden LTE-Verfahren

    £95.00

  • LTE End-to-End-Signalisierung

    LTE End-to-End-Signalisierung

    Kurscode: LT1301 Kurszusammenfassung Dieser Kurs soll einen umfassenden Überblick über den gesamten Satz von Signalnachrichten bieten, die einige der grundlegendsten LTE-Netzwerkvorgänge unterstützen, wie z. B.: Erstverbindung, PDN-Konnektivität, EPS-Träger-Setup, Trägerressourcenzuweisung, Übergabe und Trennung. Jeder Vorgang wird anhand des Verlaufs der ausgetauschten Signalnachrichten dargestellt und jede Nachricht wird im Detail untersucht. Der Kurs bietet Details zu Nachrichten, die zu den folgenden Signalprotokollen gehören: RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie die Diameter S6a-, S13- und Gx-Anwendungen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die sich einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalumgebung (nicht nur über die Signalisierung in einem Teil des Netzwerks) verschaffen müssen und außerdem einen End-to-End-Überblick über die Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren benötigen. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle, die durch die Teilnahme an den Kursen „LTE Engineering Overview“ (LT3600) und „LTE Evolved Packet Core Network“ (LT3604) erworben werden können. Kenntnisse im Bereich IP sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Signalisierungsprotokolle für Luftschnittstellen E-UTRAN-Signalisierungsprotokolle EPC-Signalisierungsprotokolle Erste Anfügeprozeduren Verfahren im Leerlaufmodus S1-Version Vorgehensweise bei der Aktualisierung des Tracking-Bereichs Serviceanforderungsverfahren mit aktiviertem ISR Erweiterte Serviceanfrage für CS-Fallback Verfahren im verbundenen Modus Verbindungsaufbau, -änderung und -abbau Trägerressourcenzuweisung, die die Einrichtung eines dedizierten EPS-Trägers auslöst Trägerressourcenänderung, die eine EPS-Trägeränderung auslöst PDN-Konnektivitätsanforderung Übergabeverfahren X2-basiertes Handover mit direkter Weiterleitung S1-basiertes Handover mit S-GW-Wechsel mit indirekter Weiterleitung Inter-System PS Handover zu UMTS/HSPA ohne Weiterleitung Abtrennprozeduren Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE End-to-End-Signalisierung (On-Demand)

    LTE End-to-End-Signalisierung (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über alle Signalisierungsnachrichten, die einige der grundlegendsten LTE-Netzwerkoperationen unterstützen, wie z. B. Initial Attach, PDN-Konnektivität, EPS-Träger-Setup, Trägerressourcenzuweisung, Handover und Detach. Jedes Verfahren wird anhand des Verlaufs der ausgetauschten Signalisierungsnachrichten dargestellt und detailliert erläutert. Der Kurs bietet Details zu Nachrichten der folgenden Signalisierungsprotokolle: RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie die Diameter-Anwendungen S6a, S13 und Gx. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und anderes Personal, die sich einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalumgebung (nicht nur über die Signalisierung in einem Teil des Netzwerks) verschaffen müssen, sowie an diejenigen, die eine End-to-End-Ansicht der Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren benötigen. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle werden durch die Teilnahme an den Kursen „LTE Engineering Overview“ (LT3600) und „LTE Evolved Packet Core Network“ (LT3604) vermittelt. Kenntnisse im Bereich IP sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Signalisierungsprotokolle für die Luftschnittstelle E-UTRAN-Signalprotokolle EPC-Signalisierungsprotokolle Verfahren zum ersten Anfügen Verfahren im Leerlaufmodus S1-Version Verfahren zur Aktualisierung des Trackingbereichs Serviceanforderungsverfahren mit aktiviertem ISR Erweiterte Serviceanfrage für CS-Fallback Verfahren im verbundenen Modus Verbindungsaufbau, -änderung und -abbau Trägerressourcenzuweisung, die die Einrichtung eines dedizierten EPS-Trägers auslöst Trägerressourcenänderung, die eine EPS-Trägeränderung auslöst PDN-Konnektivitätsanforderung Übergabeverfahren X2-basiertes Handover mit direkter Weiterleitung S1-basiertes Handover mit S-GW-Wechsel mit indirekter Weiterleitung Inter-System PS Handover zu UMTS/HSPA ohne Weiterleitung Verfahren zum Trennen

    £750.00

  • LTE-Engineering

    LTE-Engineering

    Kurscode: LT3600 Kurszusammenfassung Eine technische Einführung und Übersicht über LTE und LTE-Advanced, einschließlich Luftschnittstelle, Funkzugangsnetz, Kernnetz und anderen wichtigen zugehörigen Technologien. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Vertrautheit mit der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie wird vorausgesetzt und ein gewisses Verständnis von 2G- und 3G-Mobilfunksystemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hochrangige Architektur von LTE Grundprinzipien von OFDMA und SC-FDMA Protokollstapel für die Luftschnittstelle Struktur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle E-UTRAN-Architektur, Schnittstellen und Protokolle EPC-Architektur, Schnittstellen und Protokolle LTE-Zustandsdiagramme Grundsätze für Träger und Dienstgüte (QoS) Sprachoptionen für LTE Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advanced Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE-Engineering (Auf Anfrage)

    LTE-Engineering (Auf Anfrage)

    Eine technische Einführung und Übersicht über LTE und LTE-Advanced, einschließlich der Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes, des Kernnetzes und anderer wichtiger zugehöriger Technologien. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie werden vorausgesetzt und ein gewisses Verständnis von 2G- und 3G-Mobilfunksystemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hochrangige Architektur von LTE Grundprinzipien von OFDMA und SC-FDMA Protokollstapel der Luftschnittstelle Struktur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle E-UTRAN-Architektur, Schnittstellen und Protokolle EPC-Architektur, Schnittstellen und Protokolle LTE-Zustandsdiagramme Grundsätze für Träger und Dienstgüte (QoS) Sprachoptionen für LTE Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advanced

    £750.00

  • LTE Evolved Packet Core Netzwerk

    LTE Evolved Packet Core Netzwerk

    Eine detaillierte technische Beschreibung des Evolved Packet Core (EPC) für LTE-Systeme. Dazu gehören EPC-Architektur und -Schnittstellen, Servicebereitstellungskonzepte, Anwendung von IP-Technologien, Gesamtprotokollarchitekturen und (optional) eine Überprüfung der IMS-Funktionalität. Wer würde davon profitieren? Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Vermittlungs- oder Übertragungsarchitektur, der Optimierung, dem Netzwerkmanagement, dem Netzwerktest oder der Überwachung des EPC befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der wichtigsten Netzwerktechnologien, einschließlich IP, wird vorausgesetzt. Erfahrungen mit 2G- oder 3G-Systemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen High-Level-Architektur von LTE Funktionen von MME, S-GW, PDN-GW, HSS und PCRF LTE-Zustandsdiagramme Interoperabilität mit 2G-, 3G- und Nicht-3GPP-Netzwerken Sprachoptionen für LTE Trägerprinzipien und Quality of Service (QoS) Datentransport im EPC Richtlinien- und Ladekontrollarchitektur IETF-Protokolle im EPC, einschließlich SCTP, DiffServ und Diameter 3GPP-Protokolle im EPC, einschließlich GTP und S1-AP Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbunden-Modus Verbesserungen in LTE-Advanced [Optional] Überblick über die Funktionen und Architektur des IMS Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE Evolved Packet Core Netzwerk (Auf Anfrage)

    LTE Evolved Packet Core Netzwerk (Auf Anfrage)

    Eine detaillierte technische Beschreibung des Evolved Packet Core (EPC) für LTE-Systeme. Dies umfasst EPC-Architektur und -Schnittstellen, Konzepte zur Dienstbereitstellung, die Anwendung von IP-Technologien, allgemeine Protokollarchitekturen und (optional) eine Überprüfung der IMS-Funktionalität. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Vermittlungs- oder Übertragungsarchitektur, Optimierung, Netzwerkverwaltung, Netzwerktests oder Überwachung des EPC befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen der wichtigsten Netzwerktechnologien, einschließlich IP, wird vorausgesetzt. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hochrangige Architektur von LTE Funktionen von MME, S-GW, PDN-GW, HSS und PCRF LTE-Zustandsdiagramme Interoperabilität mit 2G-, 3G- und Nicht-3GPP-Netzwerken Sprachoptionen für LTE Grundsätze für Träger und Dienstgüte (QoS) Datentransport im EPC Richtlinien- und Gebührenkontrollarchitektur IETF-Protokolle im EPC, einschließlich SCTP, DiffServ und Diameter 3GPP-Protokolle im EPC, einschließlich GTP und S1-AP Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advance

    £950.00

  • Missionskritische LTE-Kommunikation

    Missionskritische LTE-Kommunikation

    Kurscode: LT1604 Wer würde davon profitieren? Der Schulungskurs „LTE Mission Critical Communications“ richtet sich an Mitarbeiter von Rettungsdiensten oder Regierungsbehörden, die sich mit der Technologie vertraut machen möchten, die LMR-Systeme ersetzen soll. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse über LMR-Systeme wären von Vorteil, wichtiger ist jedoch die Vertrautheit mit den Anforderungen der Notrufkommunikation. Studieninhalte Anforderungen an ein unternehmenskritisches Netzwerk Einführung in LTE Die LTE-Funkschnittstelle Multimedia-Broadcast-Multicast-Dienst Das IP Multimedia Subsystem (IMS) Gruppenkommunikationssystem-Enabler für LTE (GCSE_LTE) Missionskritisches Push-to-Talk (MCPTT) Missionskritisches Video (MCVideo) Missionskritische Daten (MCData) LTE- und LMR-Interworking

    POA: Private Course

  • LTE-Optimierung

    LTE-Optimierung

    Kurscode: LT1001 Kurszusammenfassung Eine Einführung in die Prinzipien und Techniken, die sich auf die im LTE Radio Access Network (RAN) verfügbaren Parameter beziehen. Dazu gehören die Zellkonfiguration, Parameter für den Leerlaufmodus und Parameter für den verbundenen Modus. Alle Elemente werden durch Übungen im Klassenzimmer und Tool-Demonstrationen vertieft. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Funkzugangsoptimierer und alle, die an der Geräteentwicklung oder Funktionstests für LTE-basierte Netzwerke beteiligt sind. Voraussetzungen Dieser Kurs setzt einen technischen Hintergrund mit einigen Kenntnissen über digitale Funksysteme im Allgemeinen und gute Kenntnisse der LTE-Luftschnittstellenstruktur und -bedienung voraus. Erfahrung mit der Parametereinstellung für 2G- oder 3G-Systeme wäre hilfreich. Themenbereiche umfassen Funkspektrum und Funkkanalorganisation Wichtige LTE-Funkmetriken Ergebnisse der Fahrerbefragung interpretieren Identifizierung wichtiger Luftschnittstellenparameter Überprüfen der Einstellungen für Radioparameter Leistung eines Gleichwellennetzes Netzwerkzugriffsparameter Zellauswahl und Neuauswahl Technologieübergreifende Zellneuauswahl Priorisierte Zellneuauswahl Messungen im verbundenen Modus Getriggerte Messberichte LTE-Übergaben Übergaben analysieren Technologieübergreifende Übergaben Verwaltung diskontinuierlicher Rezeption Enthält Übungen.

    POA: Private Course

  • LTE-Dienstqualität

    LTE-Dienstqualität

    Kurscode: LT1314 Kurszusammenfassung Dieser Kurs konzentriert sich auf die beiden Hauptbereiche eines LTE-Netzwerks, in denen Quality of Service (QoS) angewendet wird – den End-to-End-EPS-Träger und die zugrunde liegende Transportnetzwerkschicht (TNL). Die wichtigsten QoS-Konzepte werden ebenso untersucht wie Einzelheiten der Zusammenarbeit zwischen LTE-QoS und den QoS-Schemata, die in anderen Netzwerktypen wie UMTS, GPRS und IMS verwendet werden. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die einen technischen Überblick über die Technologien und Techniken benötigen, die in 4G LTE-Netzwerken zum Definieren und Steuern der auf Benutzerverbindungen angewendeten QoS eingesetzt werden. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der Telekommunikationstechnologien und -protokolle wird vorausgesetzt und eine vorherige LTE-Schulung wäre von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse der QoS-Mechanismen in älteren 2G- und 3G-Netzwerken. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen EPS-Träger- und PDN-Konnektivitätsoptionen und -vorgänge Konzepte für Benutzerebenenverbindungen, Paketflüsse, SDFs und Verkehrsflussaggregate LTE QoS-Parameter, QCI, ARP Darstellung der QoS-Parameter in LTE-Signalprotokollen QoS-Management – ​​TFTs und Paketfilter LTE PCC-Mechanismen (Policy and Charging Control) PCC-Regeln, Funktion und Struktur Interaktion zwischen PCC-Elementen und internen und externen Netzwerkknoten Zuordnung von LTE-QoS zu älteren Netzwerkschemata Messen der QoS TNL-Konzepte, Architektur und QoS-Mechanismen DiffServ, MPLS und Ethernet QoS End-to-End-QoS-Architektur und -Betrieb QoS-Funktionen des Netzwerkknotens QoS-Einfluss auf LTE-Handover Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE-Dienstqualität (auf Abruf)

    LTE-Dienstqualität (auf Abruf)

    Dieser Kurs konzentriert sich auf die beiden Hauptbereiche eines LTE-Netzes, in denen Quality of Service (QoS) zum Einsatz kommt – den End-to-End-EPS-Träger und die zugrundeliegende Transportnetzwerkschicht (TNL). Die wichtigsten QoS-Konzepte werden ebenso erläutert wie die Interaktion zwischen LTE-QoS und den QoS-Schemata anderer Netztypen wie UMTS, GPRS und IMS. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs ist für Ingenieure und technische Führungskräfte geeignet, die einen technischen Überblick über die Technologien und Techniken benötigen, die in 4G-LTE-Netzwerken zum Definieren und Steuern der auf Benutzerverbindungen angewendeten QoS eingesetzt werden. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der Telekommunikationstechnologien und -protokolle wird vorausgesetzt und eine vorherige LTE-Schulung wäre von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse der QoS-Mechanismen in älteren 2G- und 3G-Netzwerken. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen EPS-Träger- und PDN-Konnektivitätsoptionen und -vorgänge Konzepte für Benutzerebenenverbindungen, Paketflüsse, SDFs und Verkehrsflussaggregate LTE-QoS-Parameter, QCI, ARP QoS-Parameterdarstellung in LTE-Signalprotokollen QoS-Management – ​​TFTs und Paketfilter LTE PCC (Policy and Charging Control) Mechanismen PCC-Regeln, Funktion und Struktur Interaktion zwischen PCC-Elementen und internen und externen Netzwerkknoten Zuordnung von LTE-QoS zu älteren Netzwerkschemata QoS messen TNL-Konzepte, Architektur und QoS-Mechanismen DiffServ, MPLS und Ethernet QoS End-to-End-QoS-Architektur und -Betrieb QoS-Funktionen des Netzwerkknotens QoS-Einfluss auf LTE-Handover

    £500.00

  • LTE-Funkzugangsnetz

    LTE-Funkzugangsnetz

    Kurscode: LT3603 Kurszusammenfassung Eine detaillierte technische Beschreibung des Radio Access Network (RAN) für LTE-Systeme. Dazu gehören die E-UTRAN-Struktur, Konfigurations- und Bereitstellungsoptionen, Sicherheitsfunktionen, Kernnetzinteraktionen und Verfahren zur Trägereinrichtung. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die sich mit der Übertragung oder Architekturgestaltung, Optimierung, Netzwerkverwaltung oder Überwachung des LTE RAN befassen. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen der Telekommunikationstechnologien und -protokolle wird vorausgesetzt. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen E-UTRAN-Frequenzbänder und -Kanäle Zellstrukturen, -hierarchien und -größen LTE-Mobilfunkstandortkonfigurationen Tracking Areas (TA) und TA-Listenverwaltung Übergabemanagement E-UTRAN Self Optimized Network (SON)-Funktionen Zugriffsschicht- und Zugriffsnetzwerksicherheit Interaktion zwischen eNB- und MME/S-GW-Geräten Logische und physische Konnektivität zu EPC-Knoten LTE E-UTRAN und Small Cell-Bereitstellungen Relaisknoten, LIPA, SIPTO und LPP S1AP (S1 Application Protocol) Nachrichtenstrukturen und Funktionsweise X2AP (X2 Application Protocol)-Nachrichtenstrukturen und -Betrieb Verbindungsaufbau Übersicht über die Interaktion zwischen E-UTRAN-Protokollen während grundlegender LTE-Verfahren Enthält Übungen.

    POA: Private Course

  • LTE RAN Kapazitätsplanung

    LTE RAN Kapazitätsplanung

    Kurscode: LT1322 Kurszusammenfassung Dieser Kurs vermittelt Ingenieuren die notwendigen Informationen, um Kapazitätsanforderungen in LTE-RAN-Architekturen vorherzusagen und zu planen. Der Kurs analysiert Benutzerebenen- und Steuerungsebenendienste, wodurch eine effektive Zuordnung von Diensten zur physischen Schicht sowie zur Kanalqualitätsanzeige (Channel Quality Indication, CQI) und deren Auswirkungen auf den Benutzerebenendurchsatz möglich ist, wodurch effektive Schätzungen der Ressourcen der physischen Schicht für die Bereitstellung von Diensten möglich sind. Der Kurs untersucht auch die Backhaul-Anforderungen für die RAN-Architektur, sodass Ingenieure potenzielle Engpässe in zukünftigen Backhaul-Netzwerken bewältigen können. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die bei Netzbetreibern in der Planung und Implementierung von RANs arbeiten. Voraussetzungen Dieser Kurs setzt einen technischen Hintergrund sowie ein gutes Verständnis von LTE voraus. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und -Protokolle EPS-Träger und QoS Profilerstellung für Abonnentenverkehr Modellierung des Signalisierungsereignisverkehrs Signalisierungsereignisse und Ereignisdimensionierung RAN-Synchronisierungsoptionen und Overheads Dimensionierung von Betrieb und Wartung Luftschnittstellenstruktur und Bandbreitenoptionen Maximale theoretische Durchsatzschätzungen Dimensionierung des RAN für Sprachverkehr CQI und Verkehrsdimensionierung auf Benutzerebene

    POA: Private Course

  • LTE RAN-Signalisierung

    LTE RAN-Signalisierung

    Kurscode: LT1606 Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die an der Gerätekonstruktion, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung des LTE-Funkzugangsnetzes beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse über LTE und LTE RAN werden vorausgesetzt und können durch die Teilnahme am Kurs LTE Engineering Overview (LT3600) erworben werden. Erfahrungen mit 2G- oder 3G-Luftschnittstellensignalsystemen wären von Vorteil. Dieser Kurs ist nicht für Teilnehmer des Kurses LTE RAN (LT3603) geeignet, da er ähnliche Signalthemen behandelt. Inhalt LTE-Signalisierungsprotokolle und -Schnittstellen S1-Schnittstellenmeldungen und -Prozeduren Nachrichten und Prozeduren der X2-Schnittstelle

    POA: Private Course

  • LTE-Sicherheit

    LTE-Sicherheit

    Kurscode: LT1303 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die für LTE-Netzwerke entwickelte Sicherheitsumgebung, einschließlich der LTE-Authentifizierungs- und Schlüsselvereinbarungsverfahren (AKA) und der Bestimmungen für die Sicherheit von Non-Access Stratum, Access Stratum, Access Network und Core Network. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von LTE-Netzwerken verschaffen möchten. Er ist auch für alle aus der technischen Community von Nutzen, die sich mit den Sicherheitsprotokollen von Mobilfunknetzen vertraut machen möchten. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs LTE Engineering Overview (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus. Kenntnisse der herkömmlichen 2G- und 3G-Sicherheitsverfahren sind von Vorteil, ebenso wie grundlegende Kenntnisse der LTE-Netzwerkarchitektur und -funktionalität. Themenbereiche umfassen Sicherheitsbedrohungen und -minderungen 3GPP-Sicherheitsschichten und die LTE-Sicherheitsarchitektur Sicherheit für Non-Access Stratum, Access Stratum, Zugangsnetz und Kernnetz Gesamter AKA-Prozess Sicherheitskontexte Teilnehmer- und UE-Kennungen Authentifizierungsprozess, Vektoren und Algorithmen Wichtige Vereinbarungsverfahren AKA-Schlüssel und Algorithmen Schlüsselhierarchie, Schlüsselsätze und Schlüsselsatzkennungen Wichtige Ableitungsfunktionen KeNB-Verkettung und der NH-Schlüssel (Next Hop) EEA- und EIA-Sicherheitsalgorithmen Sicherheitsverfahren

    POA: Private Course

  • LTE SON und Small Cell-Bereitstellung

    LTE SON und Small Cell-Bereitstellung

    Kurscode: LT1320 Kurszusammenfassung In diesem Kurs wird das Konzept eines selbstorganisierenden Netzwerks (SON) erläutert. Dabei werden die wichtigsten Funktionen und Verfahren erläutert, die die Selbstkonfiguration in einem SON ermöglichen. In diesem Kurs werden auch die Probleme im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Femtozellen untersucht. Dabei werden potenzielle Interferenzprobleme und Techniken zur Kontrolle von Uplink- und Downlink-Interferenzen erörtert. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für alle von Vorteil, die ein ausgeprägtes Interesse an den Themen rund um den Einsatz von Small Cells und insbesondere Femtozellen haben. Dazu können Personen gehören, die in Planungsfunktionen für Netzbetreiber oder als individuelle Berater arbeiten. Voraussetzungen Dieser Kurs setzt vorhandene Kenntnisse der Zellplanungsprinzipien in einer mobilen Umgebung voraus. Themenbereiche umfassen SON – Fahrer Selbstkonfiguration Automatische Nachbarschaftsrelation (ANR) Automatische PCI-Konfiguration Koordination interzellulärer Interferenzen (ISIC) Optimierung der Mobilitätsrobustheit Mobilitätslastausgleich Energieeinsparung Bereitstellungskonfigurationen Kontrolle von Downlink-Interferenzen

    POA: Private Course

  • LTE-Sprache – CS-Fallback

    LTE-Sprache – CS-Fallback

    Kurscode: LT1002CS Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der Verwendung von CS-Fallback zur Bereitstellung eines LTE-Sprachdienstes. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine technische Beschreibung der in LTE vorhandenen Optionen für die Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten mittels CS-Fallback benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice CS-Fallback-Architektur SGs-Anwendungsprotokoll (SGsAP) Kombiniertes Anfügeverfahren Ausrichtung der Tracking- und Standortbereiche CS-Fallback-Anrufeinrichtungsoptionen Verfahren zum Aufbau von Anrufen mit mobilem Ursprung und mobilem Ziel Roaming-Wiederholung und Roaming-Weiterleitung Zustellung von SMS-Nachrichten über die SG-Schnittstelle

    POA: Private Course

  • LTE-Sprache – VoLTE

    LTE-Sprache – VoLTE

    Kurscode: LT1002VO Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der aktuell spezifizierten Methoden zum Anbieten eines VoIP-Dienstes unter Verwendung von LTE und dem IP Multimedia Subsystem. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine technische Beschreibung der in LTE vorhandenen Optionen für die Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten mittels VoIP benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice Technischer Überblick über das IP Multimedia Subsystem (IMS) Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren Verfahren zum Einrichten von VoLTE-Anrufen Zugriff auf die Domänenauswahl Kontinuität des Einzelfunk-Voice-Calls (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice über WLAN Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium erhältlich. Erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE-Sprache – VoLTE (On-Demand)

    LTE-Sprache – VoLTE (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der aktuell spezifizierten Methoden zum Anbieten eines VoIP-Dienstes unter Verwendung von LTE und dem IP Multimedia Subsystem. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine technische Beschreibung der in LTE vorhandenen Optionen zur Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten mittels VoIP benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige LTE-Grundkenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem gute IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice Technischer Überblick über das IP Multimedia Subsystem (IMS) Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren Verfahren zur Einrichtung von VoLTE-Anrufen Zugriff auf die Domänenauswahl Kontinuität einzelner Funk-Sprachanrufe (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice über WLAN

    £750.00

  • LTE-Sprachoptionen und -Betrieb

    LTE-Sprachoptionen und -Betrieb

    Kurscode: LT1002 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der aktuell spezifizierten Methoden zur Bereitstellung eines Sprachdienstes über LTE. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für Ingenieure und technisches Managementpersonal geeignet, die eine technische Beschreibung der in LTE vorhandenen Optionen für die Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten benötigen, die traditionell durch Circuit Switched (CS)-Technologien übertragen würden. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice CS-Fallback-Architektur und -Protokolle CS-Fallback-Anschließen und Anrufeinrichtungsverfahren Technischer Überblick über das IMS Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren Verfahren zum Einrichten von VoLTE-Anrufen Zugriff auf die Domänenauswahl Kontinuität des Einzelfunk-Voice-Calls (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice über WLAN [Optional] Voice over LTE durch Generic Access (VoLGA)

    POA: Private Course

  • Maschine zu Maschine (M2M)

    Maschine zu Maschine (M2M)

    Kurscode: WR1403 Kurszusammenfassung Dieser Kurs behandelt die folgenden Themen: Überblick über M2M; M2M-Architektur; M2M-Anwendungen; M2M-Netzwerke und Kommunikationstechnologien; M2M-Ökosystem; M2M-Markt- und Geschäftsdynamik; M2M-Sicherheit; M2M-Standardisierung und regulatorische Fragen; M2M-Herausforderungen und -Probleme und M2M-Anwendungen und Fallstudien. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Telekommunikationsfachleute, die an der Planung, dem Entwurf, der Implementierung, dem Betrieb und der Verwaltung von M2M-Netzwerken beteiligt sind. Dieser Kurs wurde in Übereinstimmung mit ETSI/3GPP, OMA und der Internet of Things Architecture (IOT-A) erstellt und zielt daher in erster Linie auf zellulare M2M-Implementierungen ab. Voraussetzungen Dieser Kurs deckt die wichtigsten Themenbereiche von M2M umfassend ab und es gibt daher keine wirklichen Voraussetzungen, obwohl gute Kenntnisse von Telekommunikationsnetzwerken und IP-Routing von Vorteil wären. Themenbereiche umfassen Einführung in M2M M2M-Anwendungen M2M-Standardisierung M2M-Protokolle und Netzwerktechnologien M2M-Sicherheit Zelluläres M2M M2M-Herausforderungen und -Probleme M2M-Ökosystem und -Markt

    POA: Private Course

  • Maschinentypkommunikation für LTE

    Maschinentypkommunikation für LTE

    Kursinhalte Einführung in LTE und das Internet der Dinge (IoT) LTE-Technologien für das IoT

    POA: Private Course

  • Maschinentypkommunikation für LTE (On-Demand)

    Maschinentypkommunikation für LTE (On-Demand)

    Mobile Kommunikationssysteme wurden ursprünglich für die Sprachkommunikation (mit SMS) entwickelt, konzentrierten sich dann aber hauptsächlich auf die Entwicklung von Datenverbindungen. Da die Breitbandverbindung die größten Potenziale bot, wurden die Netzwerke standardisiert, bereitgestellt und optimiert, um diese [relativ begrenzten] Anwendungsfälle umfassend zu unterstützen. In jüngster Zeit haben die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, das Internet der Dinge (IoT) und vernetzte Innovationen massiv zugenommen und einen deutlich größeren Teil der Kommunikationsbranche ausgemacht. Die Anforderungen an die Datenkonnektivität unterscheiden sich jedoch deutlich von denen für Breitband. Um diese Art von Daten optimal zu unterstützen, wurden eine Reihe von Modifikationen, neuen Funktionen und ergänzenden Technologien in die Netzwerke eingeführt. In LTE werden diese unter dem Begriff Machine Type Communications (MTC) zusammengefasst. Dieser Kurs untersucht die technischen Aspekte von MTC für LTE und beinhaltet eine Betrachtung von NB-IoT (Narrowband IoT) als ergänzende Technologie. Zunächst bietet der Kurs einen Überblick über IoT und Low-Power-Netzwerk-/Konnektivitätssysteme und beleuchtet die Rolle und Anforderungen von LTE für MTC. Anschließend werden die Funktionen und die Leistung der verschiedenen Kategorien von MTC UE (User Equipment), die Modifikationen und Funktionen der Luftschnittstelle sowie die Cellular IoT (C-IoT)-Erweiterungen des Evolved Packet Core (EPC) betrachtet. Kursmodule Einführung in LTE und das Internet der Dinge (IoT) LTE-Technologien für das IoT NB-IoT- und IoT-Core-Netzwerkverbesserungen

    £95.00

  • Planung von Mikrowellenverbindungen

    Planung von Mikrowellenverbindungen

    Kurscode: RP1601 Der Kurs deckt alle wesentlichen Aspekte der Planung von Punkt-zu-Punkt-Richtfunksystemen ab, von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die an der Spezifikation, Planung und Wartung von festen Mikrowellenfunkübertragungs-, Backhaul- und Zugangsverbindungen beteiligt sind. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funkprinzipien oder ein Hintergrund in der Nachrichtentechnik oder die Teilnahme am Kurs „Funkprinzipien“ (RP1301). Themenbereiche umfassen ITU-R- und CEPT-Empfehlungen ETSI-Normen Spektrummanagement und Kanalpläne Frequenzzuteilung Leistungsmerkmale des Digitalradios Rauschen und Störungen in Funksystemen Zuverlässigkeits-, Verfügbarkeits- und Leistungsziele Mikrowellenantennen und -zuleitungen Strahlungsmusterhüllkurven (RPEs) Brechung, K-Faktor, Reflexion und Beugung Pfadprofilierung und Fresnel-Zonenbeseitigung Energiebudgets Regen- und Mehrwege-/Dispersions-Fading-Ränder Dimensionierung von Raum und Frequenzdiversität Störungsmanagement Praktische Übungen zur Linkplanung Praktische Übungen, einschließlich des Entwurfs eines festen Übertragungsnetzes. Trainer: Karl van Heeswijk Karl ist ein erfahrener Schulungsspezialist für Funktheorie, Punkt-zu-Punkt, Punkt-zu-Mehrpunkt und mobile Systeme.

    POA: Private Course

  • Planung von Mikrowellenverbindungen (auf Anfrage)

    Planung von Mikrowellenverbindungen (auf Anfrage)

    Der Kurs deckt alle wesentlichen Aspekte der Planung von Punkt-zu-Punkt-Mikrowellenverbindungssystemen ab, von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die an der Spezifikation, Planung und Wartung von festen Mikrowellenfunkübertragungs-, Backhaul- und Zugangsverbindungen beteiligt sind. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funkprinzipien oder ein Hintergrund in Telekommunikationstechnik oder Teilnahme am Kurs „Radio Principles“ (RP1301). Themenbereiche umfassen Empfehlungen von ITU-R und CEPT ETSI-Standards Spektrumverwaltung und Kanalpläne Frequenzzuordnung Leistungsmerkmale des Digitalradios Rauschen und Interferenzen in Funksystemen Zuverlässigkeits-, Verfügbarkeits- und Leistungsziele Mikrowellenantennen und Zuleitungen Strahlungsmusterhüllkurven (RPEs) Brechung, k-Faktor, Reflexion und Beugung Pfadprofilierung und Fresnel-Zonenräumung Strombudgets Regen- und Multipath/Dispersive-Fade-Ränder Dimensionierung von Raum- und Frequenzvielfalt Störungsmanagement Praktische Übungen zur Linkplanung Praktische Übungen, einschließlich Entwurf eines Festnetz-Übertragungsnetzes. A Online-Schulung auf Abruf Unsere On-Demand-Fernlernprogramme zum Selbststudium sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone verfügbar und ermöglichen es Ihnen, zu einem für Sie passenden Zeitpunkt und an einem Ort zu lernen, der für Sie am bequemsten ist. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Kursbücher – mit Spitzenwissen von Fachexperten. Videos – Detaillierte Videos erweitern die in den Kursbüchern behandelten Punkte und besprechen Themen eingehender Unterstützung durch Tutoren – engagierte Kurstutoren stehen zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten, die Sie während Ihres Studiums haben könnten. Formative Beurteilung – Zu den Modulen gehören regelmäßige Tests, die das Lernen unterstützen, indem Sie Ihr Wissen über das Thema testen. Zertifizierung – Schließen Sie die Prüfungen am Ende des Moduls erfolgreich ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die die Tiefe Ihres Wissens über das Thema belegen. Auch als Live-Online-Schulung verfügbar. Erfahren Sie mehr

    £2,660.00

  • Missionskritisches Breitband (MCB)

    Missionskritisches Breitband (MCB)

    Verstehen, woher wir kommen und wohin wir gehen – eine Einführung Das aktuell heißeste Thema auf dem Markt für Landmobilfunk (LMR) ist der Einsatz von LTE/4G/5G, da der LMR-Markt auf einen großen Wandel bei der Bereitstellung von Informationen zu und von seinen mobilen tragbaren und fahrzeuginternen Geräten zusteuert. Da die Welt die mobilen Breitbandtechnologien 4G/LTE und 5G einsetzt, verändert sich die Kultur von sprachzentrierten zu informationszentrierten Abläufen – die Optionen und damit die Komplexität nehmen exponentiell zu. Dieser Kurs vermittelt grundlegendes, anbieterunabhängiges Wissen über LMR, die sich entwickelnden Breitbandtechnologien und ihre spezifischen Funktionen in der geschäftskritischen Kommunikation. Modul 1: Überblick über kommerzielle und geschäftskritische Netzwerke Ziel dieses Moduls ist es, die großen funktionalen Ähnlichkeiten kommerzieller und MCC-Netzwerke vorzustellen und gleichzeitig die deutlichen Unterschiede in den Anforderungen der jeweiligen Benutzergruppen zu erläutern Missionskritische Netzwerke und kommerzielle mobile Breitbandnetzwerke Mobile Breitband-Netzwerktechnologien LMR Mission Critical Network Technologies Modul 2: Mission Critical Broadband & Interworking Ziel dieses Moduls ist es, die an den LTE-Standards vorgenommenen Änderungen zu erläutern, um die Realisierung einer geschäftskritischen mobilen Breitbandtechnologie zu ermöglichen, und die den Benutzern zur Verfügung stehenden Einsatzoptionen zu erläutern Spektrum Sicherheit Missionskritisches mobiles Breitband Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die mit privater und professioneller Mobilkommunikation arbeiten und sich mit den Breitband-LTE-4G- und 5G-Technologien und den damit verbundenen Diensten vertraut machen möchten, sowie ein Verständnis dafür, wie Breitbandnetze mit bestehenden LMR-Technologien wie TETRA, P25, DMR und analogen Systemen zusammenarbeiten können.

    POA: Private Course

  • Mobile Backhaul für 3G- und 4G-Netzwerke

    Mobile Backhaul für 3G- und 4G-Netzwerke

    Kurscode: TY1201 Kurszusammenfassung Eine detaillierte technische Beschreibung der verfügbaren Technologien zur Unterstützung der Backhaul-Anforderungen der weiterentwickelten 3G HSPA- und 4G LTE-Zugangsnetze der nächsten Generation. Dazu gehören Diskussionen der zugrunde liegenden Backhaul-Architektur und -Konzepte sowie detailliertere Diskussionen der Technologien zur Unterstützung der weiterentwickelten Funkzugangsnetze, darunter: Carrier Ethernet, MPLS, Glasfaserübertragung und paketbasierte Mikrowelle sowie andere Backhaul-Technologien mit hoher Kapazität. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technische Führungskräfte, die an der Inbetriebnahme, dem Entwurf, der Bereitstellung oder dem Betrieb mobiler Backhaul-Netzwerke beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und des Betriebs mobiler Netzwerke wären ebenso von Vorteil wie Kenntnisse älterer Backhaul-Technologien wie TDM oder ATM. Themenbereiche umfassen Was ist Backhaul? Schichtarchitekturen für Transportnetzwerke Architekturen und Anforderungen für Radio Access Networks (RAN) Branchenforen Layer 1 Backhaul-Optionen Backhaul-Architekturmodelle SDH, OTN und paketbasierte Mikrowelle der nächsten Generation Layer 2-Backhaul-Optionen Ethernet und 802.1Q VLANs Q-in-Q VLAN-Stapeln Carrier-Ethernet MPLS und Pseudowires Layer 3-Backhaul-Optionen IP RAN in HSPA und LTE Synchronisierung (NTPv4, IEEE1588v2/PTP, Sync-E) Redundanz (MSTP, G.8031/8032) Sicherheitsoptionen (IPsec, Security Gateway) Modelle für Mobilfunknetze der nächsten Generation (NGMN) Beispiele für die VLAN-Verkehrsweiterleitung für Ethernet-basierte RANs

    POA: Private Course

  • Mobile Intelligente Netzwerke (CAMEL)

    Mobile Intelligente Netzwerke (CAMEL)

    Kurscode: MB90 Kurszusammenfassung Eine Einführung in die Konzepte intelligenter Netzwerke (IN), insbesondere in die mit IN Capability Set 1 (IN-CS1) verbundenen Konzepte. Der Kurs behandelt die Zusammenarbeit zwischen CAMEL und Mobilfunknetzen, einschließlich der leitungsvermittelten paketvermittelten Domänen und des SMS-Dienstes. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die wissen möchten, wie Mehrwertdienste mithilfe der CAMEL-Technologie in Mobilfunknetzen implementiert werden können. Voraussetzungen Die Fähigkeit, technische Sprache und Konzepte zu verstehen, sowie gute Kenntnisse im GSM-Betrieb. Kenntnisse in SS7 sind ebenfalls von Vorteil. Themenbereiche umfassen Intelligente Netzwerkkonzepte Intelligentes Netzwerk – Fähigkeitssatz 1 Grundlegende Anrufstatusmodelle (BCSM) Erkennungspunkttypen (DP) und Scharfschaltung CAMEL Phasen 1, 2 und 3 Funktionen, Betrieb und Verfahren Informationen zu BCSMs, DPs und CAMEL-Abonnements CAMEL-Informationsflüsse CAMEL-Interaktion mit CS- und PS-Mobilfunknetzen CAMEL-Interaktion mit CS- und PS-Mobilfunknetzen Ladefunktionen Prepaid-Lösungen und Echtzeit-Charging Analyse der CAMEL-Signalisierung

    POA: Private Course

  • MPLS VPNs und Traffic Engineering

    MPLS VPNs und Traffic Engineering

    Kurscode: IP1312 Kurszusammenfassung Ein praktischer Blick auf Multi Protocol Label Switching (MPLS) vom einfachen Label Switched Path bis hin zu Virtual Private Network (VPN)-Verbindungen und schließlich ein Blick auf MPLS Traffic Engineering. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die von einem praktischen Verständnis der MPLS-Konfiguration in Netzwerken profitieren würden. Insbesondere diejenigen, die mit MPLS-VPNs oder Traffic-Engineering-Diensten arbeiten müssen. Voraussetzungen Gute Grundlagenkenntnisse in den Prinzipien von MPLS und VPN, erworben durch die Teilnahme an unserem Kurs „Multi Protocol Label Switching – IP1307“ in Wray Castle. Themenbereiche umfassen VPN (Virtuelle private Netzwerke) MPLS-basierte IP-VPN-Motivation MPLS VPN-Betrieb Konfiguration von VPN-Standorten MP-BGP-Konfiguration MP-BGP-Aktualisierungen Erstellen verschiedener VPN-Typen mithilfe von Routenzielen Routenreflektor MPLS-Verkehrstechnik MPLS-TE-Trunk-Attribute Grundlegende MPLS-TE-Vorgänge Schnelle Wiederherstellung eines LSP mit RSVP-TE

    POA: Private Course

  • Multiprotokoll-Label-Switching

    Multiprotokoll-Label-Switching

    Kurscode: IP1307 Kurszusammenfassung Eine Einführung in das Thema Multi Protocol Label Switching (MPLS). Dabei werden zunächst einfache MPLS Label Switched Paths (LSPs) betrachtet und anschließend die Konzepte von MPLS Virtual Private Network (VPN)-Verbindungen durchgegangen. Wer würde davon profitieren Ingenieure finden, dass MPLS in vielen verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommt, von IP-VPNs bis hin zu GMPLS in Übertragungsnetzen. Daher bietet dieser eintägige Kurs eine hervorragende Einführung in das Thema. Voraussetzungen Unbedingt erforderlich sind gute Kenntnisse der IP-Netzwerktechnik sowie von OSPF und BGP. Diese Kenntnisse können Sie durch die Teilnahme an unserem Kurs „Routing Protocol Principles – IP1306“ erwerben. Themenbereiche umfassen Motivation für MPLS MPLS-Anwendungsansicht MPLS-Paketweiterleitung Architektur von MPLS-basierten IP-VPNs Vorwärtsäquivalenzklasse (FEC) MPLS-Labelvorgänge Sonderfall-Etiketten Label Distribution Protocol (LDP) Virtuelle private Netzwerke (VPN) MP-BGP-Konfiguration

    POA: Private Course

  • Multi-Access-Edge-Computing (MEC)

    Multi-Access-Edge-Computing (MEC)

    Dieser Kurs erklärt Multi-Access Edge Computing (MEC) und gibt Beispiele für mögliche MEC-Anwendungsfälle. Es bietet eine Zusammenfassung der zur Implementierung des MEC-Modells verwendeten Technologien, befasst sich eingehend mit der MEC-Architektur und erörtert die Herausforderungen von MEC. Es werden Anwendungsfälle besprochen und ein Überblick über die MEC-Standardisierung gegeben, insbesondere über die verschiedenen APIs, die MEC-Anwendungen unterstützen. Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung von MEC-Anwendungen und -Diensten und insbesondere mit der Frage, wie diese mithilfe kollaborativer Methoden und Proof-of-Concept-Studien erstellt werden können. Themenbereiche umfassen Einführung Ermöglichende Technologien (Cloud und NFV) Grundlagentechnologien (4G/5G) MEC-Architektur Anwendungsfälle MEC-Standards und APIs Anhang A Detaillierte Anwendungsfallstudie A Sprecher: John Timms John Timms ist ein erfahrener Trainer in IP, VoIP, IPTV, NFV/SDN und IMS/LTE Core. John ist außerdem ehemaliger Fachexperte des Telemanagement Forums und Spezialist für QoE für VoIP/VoLTE und IP-Videodienste.

    £1,815.00

  • Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV)

    Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV)

    Kurscode: IP2201 Kurszusammenfassung Dieser Kurs richtet sich an Netzwerkingenieure, die praktische Kenntnisse zur Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV) benötigen. Der Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle NFV-Situation, stellt die führenden Gremien vor, die die Standards definieren, und diskutiert die wahrscheinlichen Anwendungsbereiche anhand der Untersuchung von Anwendungsfällen und vorhandenen Proof of Concepts (POCs). Es erörtert NFV aus der Perspektive des ETSI, insbesondere im Hinblick auf die Absicht der Mobilfunkbetreiber, ihre IMS-Netzwerke zu virtualisieren. Außerdem wird untersucht, wie NFV mit anderen Techniken wie Cloud Computing und Software Defined Networking (SDN) zusammenhängt.  Das Lernen wird durch ein Open Source NFV IMS-Beispiel verstärkt. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich mit NFV und den damit verbundenen Bereitstellungsaspekten vertraut machen möchten; dazu gehören Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten über Erfahrungen oder Kenntnisse der Prinzipien von IP-Netzwerken und -Routing verfügen und vorzugsweise auch über Kenntnisse moderner Telekommunikationsnetzwerke. Themenbereiche umfassen Treiber für den Wandel Funktionale NFV-Architektur NFV-Infrastruktur (NFVI) NFV-Verwaltung und -Orchestrierung (MANO) Softwaredefinierte Netzwerke (SDN) und NFV NFV ETSI Proof of Concept Projekte

    POA: Private Course

  • Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV) (On-Demand)

    Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV) (On-Demand)

    Dieser Kurs richtet sich an Netzwerkingenieure, die praktische Kenntnisse zur Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV) benötigen. Der Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle NFV-Situation, stellt die führenden Gremien vor, die die Standards definieren, und diskutiert die wahrscheinlichen Anwendungsbereiche anhand der Untersuchung von Anwendungsfällen und vorhandenen Proof of Concepts (POCs). Es erörtert NFV aus der Perspektive des ETSI, insbesondere im Hinblick auf die Absicht der Mobilfunkbetreiber, ihre IMS-Netzwerke zu virtualisieren. Außerdem wird untersucht, wie NFV mit anderen Techniken wie Cloud Computing und Software Defined Networking (SDN) zusammenhängt. Wer würde profitieren Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich mit NFV und den damit verbundenen Bereitstellungsaspekten vertraut machen möchten; dazu gehören Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten über Erfahrung oder Kenntnisse der Prinzipien von IP-Netzwerken und -Routing und vorzugsweise auch über Kenntnisse moderner Telekommunikationsnetze verfügen. Themenbereiche umfassen Treiber für den Wandel der NFV-Funktionsarchitektur NFV-Infrastruktur (NFVI) NFV-Verwaltung und -Orchestrierung (MANO) Softwaredefinierte Netzwerke (SDN) und NFV NFV ETSI Proof of Concept-Projekt

    £950.00

  • Getriebe der nächsten Generation

    Getriebe der nächsten Generation

    Kurscode: TY2702 Kurszusammenfassung In diesem dreitägigen Kurs werden traditionelle Ansätze für Transportdienste wie SDH und WDM untersucht und alternative Ansätze wie Carrier Ethernet und Pseudo Wire-Dienste, die in Backhaul- und Kernnetzwerkanwendungen eingesetzt werden können, ausführlich erörtert. Wer würde davon profitieren Übertragungs- und Netzwerkingenieure, die einen Einblick in moderne digitale Übertragungstechniken in festen und mobilen Telekommunikationsnetzen benötigen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Übertragungs- und Vermittlungsarchitektur, -dienste und -anwendungen in Fest- oder Mobilfunknetzen und einige Kenntnisse über paketvermittelte Netzwerke und IP-Routingprotokolle. Themenbereiche umfassen Einführung in Verkehrsnetze Virtuelle Schaltkreise der Schicht 2 – MPLS MPLS-basierte VPNs MEF-Terminologie für Carrier Ethernet Services Provider-Bridge-Netzwerke und Ethernet-Label-Switching PBB-Dienstmultiplexing Ethernet OAM – Verbindungsfehler- und Leistungsmanagement SDH-Transportnetze SDH-Multiplexstruktur und Schutzmechanismen SDH der nächsten Generation im Test Wellenmultiplex (WDM) Das optische Transportnetz, Prinzipien, Multiplexstrukturen und Betrieb MPLS in optischen Netzwerken, GMPLS und ASON Pseudo Wire (PW)-Prinzipien, Kapselung und das Steuerwort Pseudo-Wire-Typen, IETF MPLS und TDM-basierte PWs MPLS VLAN-zu-VLAN und VPLS Servicebeispiele

    POA: Private Course

  • NGN-Sprachprotokolle

    NGN-Sprachprotokolle

    Kurscode: TY1202 Kurszusammenfassung Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Telekommunikationsingenieure, die die Funktionsweise der Protokolle verstehen möchten, die üblicherweise in Next Generation Networks (NGNs) verwendet werden. Der Kurs befasst sich ausführlich mit Echtzeit-Signalisierungs- und Transportprotokollen. Außerdem werden die Protokolle zur Unterstützung älterer Geräte in der Zugangs- und Kernnetzsignalisierung wie POTS, ISDN und SS7 behandelt. Der Kurs befasst sich auch ausführlich mit den Protokollen, die die neuen Gateway-Geräte unterstützen. Der Kurs wird durch eine umfangreiche Reihe von Übungen und die Verwendung von Wireshark ergänzt. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein umfassendes Verständnis der in einem NGN zur Unterstützung von Sprachdiensten verwendeten Protokolle erfordern. Voraussetzungen Gute Kenntnisse herkömmlicher Telekommunikationsnetze sowie Kenntnisse der IP-Netzwerke und Signalflüsse, die zur Unterstützung sprachbezogener Dienste verwendet werden. Themenbereiche umfassen IP-Konvergenz Telekommunikationskonvergenz und NGNs Telekommunikationsszenarien (IP) Echtzeitprotokolle SIP, RTP und RTCP H.323-Anrufszenario Das 3GPP IP Multimedia Subsystem Der IMS-Registrierungsprozess Die IMS-Anrufsignalisierung Softswitching-Architektur und -Protokolle SIGTRAN im Zugang zur Unterstützung von POTS und ISDN SIGTRAN im Kern zur Unterstützung von SS7 H.248 Megaco SIP-I Beinhaltet praktische Signalübungen.

    POA: Private Course

  • Rabatt -50% O-RAN in 5G (On-Demand)

    O-RAN in 5G (On-Demand)

    Da 5G-Netze immer offener, intelligenter und disaggregierter werden, ist das Verständnis des Open Radio Access Network (O-RAN) für Fachleute, die in der Entwicklung, Bereitstellung und Optimierung von Mobilfunknetzen arbeiten, unerlässlich. Dieser kurze, einmodulige Kurs bietet eine prägnante und dennoch umfassende Einführung in O-RAN und seine entscheidende Rolle in modernen 5G-Netzen. In nur drei Stunden lernen Sie die wichtigsten architektonischen und funktionalen Komponenten kennen, die O-RAN so einzigartig machen. Der Kurs beginnt mit einem Überblick über die Architekturoptionen des 3GPP und deren Grundlage für NG-RAN-Implementierungen. Anschließend untersuchen Sie die Prinzipien der RAN-Funktionalität und -Protokolle, bevor Sie sich mit der detaillierten Architektur von NG-RAN und O-RAN befassen. Sie erhalten ein fundiertes Verständnis der funktionalen Aufteilungsoptionen – entscheidend für die Interoperabilität verschiedener Anbieter – sowie der Unterschiede zwischen traditionellen und offenen RAN-Implementierungen. Der Kurs erläutert die übergeordneten und logischen Architekturen von O-RAN, einschließlich der Rollen der Zentraleinheit (CU), der verteilten Einheit (DU) und der Funkeinheit (RU) sowie die Art und Weise, wie offene Schnittstellen und intelligente Controller die Netzwerkverwaltung verändern. Weitere Themen sind die Anwendung künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens in O-RAN, das Konzept der O-RAN-Whitebox und kritische Überlegungen zu Fronthaul, Backhaul und Schnittstellen wie CPRI und eCPRI. Dieser Kurs richtet sich an technische Fachleute, die eine klare und leicht verständliche Einführung in O-RAN suchen, und vermittelt Ihnen das grundlegende Wissen, das Sie brauchen, um die Zukunft von Funkzugangsnetzen zu verstehen. Studieninhalte 3GPP RAN-Architektur für 5G 3GPP-Architekturoptionen RAN-Funktionalität und -Protokolle NG-RAN-Architektur Teilungsoptionen O-RAN, O-RAN-Betrieb und -Wartung O-RAN-Architektur auf hohem Niveau Logische Architektur von O-RAN Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen O-RAN Weiße Box Rücktransport CPRI und eCPRI

    £95.00 £47.50

  • Offene Funkzugangsnetze (Open RAN)

    Offene Funkzugangsnetze (Open RAN)

    Kurscode: RP2401 Open RAN wird die Radio Access Networks (RAN) und damit auch die sie unterstützende Industrie transformieren. Die ORAN Alliance arbeitet an einer offenen, intelligenten, virtualisierten und vollständig interoperablen Architektur, um ein wettbewerbsfähigeres und innovativeres RAN-Anbieter-Ökosystem zu ermöglichen. Für Telekommunikationsbetreiber verbessern Open RAN-kompatible Mobilfunknetze die Effizienz und Flexibilität von RAN-Implementierungen und -Betrieb – beides ist unerlässlich, da die Netze verdichtet werden und sich in den 5G-Implementierungsphasen weiterentwickeln. Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in Open RAN und erläutert Zweck, Funktionen, Architektur, Betrieb und Bereitstellungsoptionen. Erörtert wird auch, wie die Open-RAN-Prinzipien und ihre Virtualisierung die Entwicklung zu 5G unterstützen, sowie die Auswirkungen der ORAN-Architektur auf offene und standardisierte Schnittstellen. Wer würde profitieren Personen, die in technischen Rollen in der Radio Access Network (RAN)-Umgebung eines Mobilfunknetzbetreibers tätig sind oder diese übernehmen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis von Mobilfunknetzen aus der Funknetzperspektive sowie die Fähigkeit, technische Zusammenhänge zu verstehen, sind hilfreich. Themenbereiche umfassen Funkzugangsnetze ORAN-Spieler 3GPP RAN-Architektur für 5G Open RAN, O-RAN-Betrieb und -Wartung Whitebox Basisstationen Trainer: Les Granfield Les ist ein technischer Trainer mit 35 Jahren Erfahrung. Sein Fachwissen erstreckt sich auf ein breites Spektrum an Telekommunikationstechnologien. Er ist spezialisiert auf GSM-, GSM-R-, ERTMS/ETCS-, UMTS- und LTE-Funkzugangsnetze, Funkplanung, Funkzugangsnetzoptimierung und Push-to-Talk-over-Cellular (PoC).

    POA: Private Course

  • Open-Source in Mobilfunknetzen

    Open-Source in Mobilfunknetzen

    Dieser technische Kurs untersucht den Einfluss der Open-Source-Community auf Lösungen für den Aufbau und Betrieb eines Mobilfunknetzes sowie auf Open-Source-Projekte, offene Standards und kommerzielle Open-Source-Lösungen, die in Live-Netzwerken verwendet werden. Wer würde davon profitieren? Netzwerkingenieure, Systemarchitekten, Betriebs- und Wartungsteams, Netzwerkplaner, technische Manager, Voraussetzungen Vorkenntnisse zu Mobilfunknetzen, Open-Source-Prinzipien und Programmierung werden empfohlen. Vertrautheit mit Netzwerkarchitektur, Protokollen und Betriebssystemen ist von Vorteil. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit unterschiedlichem technischem Hintergrund sowie an Interessenten an Mobilfunknetzen und Open-Source-Lösungen. Kursinhalte Einführung in Open-Source-Software und Mobilfunknetze Open-Source-Software im Radio Access Network (RAN) Open Source: Kernnetzwerklösungen  Network Function Virtualization (NFV) und Open Source

    POA: Private Course

  • OSPF- und BGP-Routing-Protokolle

    OSPF- und BGP-Routing-Protokolle

    Kurscode: IP1310 Kurszusammenfassung Dieser praxisorientierte Kurs soll Ingenieuren durch die Konfiguration von Routern und Switches sowie die Untersuchung von Datenbanken und Routing-Tabellen ein praktisches Verständnis von OSPF und BGP vermitteln. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die in den IP-Bereich einsteigen und über ein betriebliches Verständnis typischer Geräte wie Ethernet-Switches und IP-Router verfügen müssen. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse über Ethernet-Switching und Routing wie OSPF sowie gute Kenntnisse der IP-Adressierung können Sie durch die Teilnahme an unseren Kursen in Wray Castle erwerben: „Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs – Grundlagen – IP1304“, „IP-Adressierung und Internetprotokolle – Grundlagen – IP1305“ und „Routing-Protokoll-Grundlagen – IP1306“. Themenbereiche umfassen Der Zweck des Routings Die Routing-Tabelle Kostengleiche Mehrfachpfade Umverteilung OSPF-Bereiche OSPF-Metriken OSPF-Datenbank Fehlerbehebung bei OSPF OSPF-Übungen Border Gateway Protocol Version 4 (BGP4) BGP-Neuverteilung BGP-Pfadattribute BGP-Filterung BGP-Fehlerbehebung BGP-Übung

    POA: Private Course

  • Pakettechnik für zellulare Mobilfunknetze

    Pakettechnik für zellulare Mobilfunknetze

    Kurscode: MB1201 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen Überblick über das GPRS-System, beginnend mit einer allgemeinen Beschreibung von GPRS und fortschreitend durch seine Netzwerkarchitektur und Betriebsaspekte. Die nachfolgenden Abschnitte behandeln EDGE, die Struktur der GPRS-Luftschnittstelle und die Grundlagen der Uplink- und Downlink-Paketübertragung. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die bereits in der GSM-Branche arbeiten und einen Überblick über den GPRS-Betrieb benötigen, einschließlich seiner Verbindung mit EDGE und seiner Zusammenarbeit mit 2,5G- und 3G-3GPP-basierten Mobilfunknetzen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse des GSM-Netzwerks von 3GPP sowie seiner Architektur und Funktionsweise wären ebenso von Vorteil wie Kenntnisse paketvermittelnder IP-basierter Netzwerke. Themenbereiche umfassen GPRS-Netzwerkarchitektur Die GPRS-Luftschnittstelle und der Dual Transfer Mode GPRS-Protokolle Identitäten und Adressierung Mobilitätsmanagement und Dual Access Standortmanagement und Pooling Sicherheit und Vertraulichkeit Wandernd Richtlinien und Gebühren Inhaltszugriffskontrollen Das GERAN und Enhanced EDGE Paketvermittelte Verfahren 2,5G und 3G paketvermittelte Zusammenarbeit GPRS- und IMS-Steuerung GPRS- und LTE-Interworking

    POA: Private Course

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen