Produkte

151 Produkte

  • LTE-Sprache – VoLTE

    LTE-Sprache – VoLTE

    Kurscode: LT1002VO Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der aktuell spezifizierten Methoden zum Anbieten eines VoIP-Dienstes unter Verwendung von LTE und dem IP Multimedia Subsystem. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine technische Beschreibung der in LTE vorhandenen Optionen für die Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten mittels VoIP benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice Technischer Überblick über das IP Multimedia Subsystem (IMS) Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren Verfahren zum Einrichten von VoLTE-Anrufen Zugriff auf die Domänenauswahl Kontinuität des Einzelfunk-Voice-Calls (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice über WLAN Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium erhältlich. Erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE-Sprache – VoLTE (On-Demand)

    LTE-Sprache – VoLTE (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der aktuell spezifizierten Methoden zum Anbieten eines VoIP-Dienstes unter Verwendung von LTE und dem IP Multimedia Subsystem. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine technische Beschreibung der in LTE vorhandenen Optionen zur Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten mittels VoIP benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige LTE-Grundkenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem gute IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice Technischer Überblick über das IP Multimedia Subsystem (IMS) Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren Verfahren zur Einrichtung von VoLTE-Anrufen Zugriff auf die Domänenauswahl Kontinuität einzelner Funk-Sprachanrufe (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice über WLAN

    £750.00

  • LTE Voice und IMS Übersicht

    LTE Voice und IMS Übersicht

    Kurscode: LT1602 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der Architektur und des Betriebs des IP-Multimedia-Subsystems sowie dessen Verwendung für die Bereitstellung eines VoIP-Dienstes über LTE. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für Ingenieure und technisches Managementpersonal geeignet, die eine technische Beschreibung der in LTE und dem IP-Multimediasubsystem vorhandenen Optionen für die Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten benötigen, die traditionell durch leitungsvermittelte (CS) Technologien übertragen würden. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP) Sitzungsbeschreibungsprotokoll (SDP) Architektur und Funktionsweise des IP Multimedia Subsystems (IMS) Kontroll- und Benutzerebenenfunktionen des IMS Servicebereitstellung im IMS Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren Verfahren zum Einrichten von VoLTE-Anrufen Zugriff auf die Domänenauswahl Kontinuität des Einzelfunk-Voice-Calls (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice über WLAN

    POA: Private Course

  • LTE-Sprachoptionen und -Betrieb

    LTE-Sprachoptionen und -Betrieb

    Kurscode: LT1002 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der aktuell spezifizierten Methoden zur Bereitstellung eines Sprachdienstes über LTE. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für Ingenieure und technisches Managementpersonal geeignet, die eine technische Beschreibung der in LTE vorhandenen Optionen für die Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten benötigen, die traditionell durch Circuit Switched (CS)-Technologien übertragen würden. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice CS-Fallback-Architektur und -Protokolle CS-Fallback-Anschließen und Anrufeinrichtungsverfahren Technischer Überblick über das IMS Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren Verfahren zum Einrichten von VoLTE-Anrufen Zugriff auf die Domänenauswahl Kontinuität des Einzelfunk-Voice-Calls (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice über WLAN [Optional] Voice over LTE durch Generic Access (VoLGA)

    POA: Private Course

  • LTE Voice Übersicht

    LTE Voice Übersicht

    Kurscode: LT1605 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine technische Einführung und Übersicht über die Methoden, die derzeit für LTE-Sprache spezifiziert sind. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine kompakte Einführung in die Möglichkeiten von LTE zur Bereitstellung von Sprachdiensten benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus (zu Beginn des Kurses wird jedoch eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte bereitgestellt). Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice Architektur und Funktionsweise des CS-Fallbacks Überblick über das IMS Systemarchitektur, Protokolle und Codecs für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Verfahren zum Einschalten, Registrieren und Anrufaufbau Kontinuität des Einzelfunk-Voice-Calls (SRVCC) Weitere Themen wie SMS, Notrufe und Voice over Wi-Fi

    POA: Private Course

  • Maschine zu Maschine (M2M)

    Maschine zu Maschine (M2M)

    Kurscode: WR1403 Kurszusammenfassung Dieser Kurs behandelt die folgenden Themen: Überblick über M2M; M2M-Architektur; M2M-Anwendungen; M2M-Netzwerke und Kommunikationstechnologien; M2M-Ökosystem; M2M-Markt- und Geschäftsdynamik; M2M-Sicherheit; M2M-Standardisierung und regulatorische Fragen; M2M-Herausforderungen und -Probleme und M2M-Anwendungen und Fallstudien. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Telekommunikationsfachleute, die an der Planung, dem Entwurf, der Implementierung, dem Betrieb und der Verwaltung von M2M-Netzwerken beteiligt sind. Dieser Kurs wurde in Übereinstimmung mit ETSI/3GPP, OMA und der Internet of Things Architecture (IOT-A) erstellt und zielt daher in erster Linie auf zellulare M2M-Implementierungen ab. Voraussetzungen Dieser Kurs deckt die wichtigsten Themenbereiche von M2M umfassend ab und es gibt daher keine wirklichen Voraussetzungen, obwohl gute Kenntnisse von Telekommunikationsnetzwerken und IP-Routing von Vorteil wären. Themenbereiche umfassen Einführung in M2M M2M-Anwendungen M2M-Standardisierung M2M-Protokolle und Netzwerktechnologien M2M-Sicherheit Zelluläres M2M M2M-Herausforderungen und -Probleme M2M-Ökosystem und -Markt

    POA: Private Course

  • Maschinentypkommunikation für LTE

    Maschinentypkommunikation für LTE

    Kursinhalte Einführung in LTE und das Internet der Dinge (IoT) LTE-Technologien für das IoT

    POA: Private Course

  • Aufrechterhaltung einer effektiven Governance

    Aufrechterhaltung einer effektiven Governance

    Die Geschäftswelt verändert sich ständig und der Schwerpunkt verschiebt sich ständig, da sich Branchen weiterentwickeln und weiterentwickeln. Der steigende Bedarf an guter Regierungsführung steht jedoch schon seit Jahrzehnten im Fokus. Unternehmen, die gute Unternehmensführung als Teil ihres zentralen Wertesystems betrachten, sind ausnahmslos in einer viel besseren Position, wenn sie skalieren oder ihre betriebliche Präsenz erweitern/entwickeln, um neue Sektoren oder Regionen zu erschließen. Im effektivsten Fall ist eine gute Unternehmensführung in der gesamten Organisation spürbar – Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden werden sich mit der Weiterentwicklung des Unternehmens eher positiv und engagiert engagieren. Im schlimmsten Fall führt eine schlechte Unternehmensführung direkt zu gefährlichen Arbeitsbedingungen oder Umweltkatastrophen – und sehr wahrscheinlich zu kostspieligen Klagen und Wettbewerbsnachteilen. Dieses kurze Modul soll unsere anderen Business-Programme ergänzen, indem es wichtige Aspekte der Governance und deren Bedeutung für Unternehmen untersucht. Umfangreiche Diskussionen und Beispiele werden verwendet, um die breiten und vielfältigen behandelten Themen, die kritischen Schwerpunktbereiche innerhalb jedes Themas und die Art und Weise zu veranschaulichen, wie fortschrittliche Governance genutzt werden kann, um nicht nur das Unternehmen, sondern die Gesellschaft insgesamt positiv zu beeinflussen. Voraussetzungen Keiner Zu den behandelten Themen gehören: Gesundheit und Sicherheit Datenschutz Ethische Finanzberichterstattung Beschäftigungspraktiken Wohltätigkeit / Soziales Engagement Umwelt und Nachhaltigkeit Ausrichtung an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung Konsequentes Denken – Der Vier-Wege-Test Nachhaltigkeit – Beispiel angegangen

    POA: Private Course

  • MBMS-Architektur und -Betrieb

    MBMS-Architektur und -Betrieb

    Studieninhalte Einführung und Systemarchitektur eMBMS-Luftschnittstelle MBMS-Betrieb

    POA: Private Course

  • Planung von Mikrowellenverbindungen

    Planung von Mikrowellenverbindungen

    Kurscode: RP1601 Der Kurs deckt alle wesentlichen Aspekte der Planung von Punkt-zu-Punkt-Richtfunksystemen ab, von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die an der Spezifikation, Planung und Wartung von festen Mikrowellenfunkübertragungs-, Backhaul- und Zugangsverbindungen beteiligt sind. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funkprinzipien oder ein Hintergrund in der Nachrichtentechnik oder die Teilnahme am Kurs „Funkprinzipien“ (RP1301). Themenbereiche umfassen ITU-R- und CEPT-Empfehlungen ETSI-Normen Spektrummanagement und Kanalpläne Frequenzzuteilung Leistungsmerkmale des Digitalradios Rauschen und Störungen in Funksystemen Zuverlässigkeits-, Verfügbarkeits- und Leistungsziele Mikrowellenantennen und -zuleitungen Strahlungsmusterhüllkurven (RPEs) Brechung, K-Faktor, Reflexion und Beugung Pfadprofilierung und Fresnel-Zonenbeseitigung Energiebudgets Regen- und Mehrwege-/Dispersions-Fading-Ränder Dimensionierung von Raum und Frequenzdiversität Störungsmanagement Praktische Übungen zur Linkplanung Praktische Übungen, einschließlich des Entwurfs eines festen Übertragungsnetzes. Trainer: Karl van Heeswijk Karl ist ein erfahrener Schulungsspezialist für Funktheorie, Punkt-zu-Punkt, Punkt-zu-Mehrpunkt und mobile Systeme.

    POA: Private Course

  • Mini-MBA in Telekommunikation – eine Blaupause für das Geschäft der Zukunft

    Mini-MBA in Telekommunikation – eine Blaupause für das Geschäft der Zukunft

    Ein umfassendes Mini-MBA-Programm für Telekommunikation, das alle wesentlichen Elemente abdeckt, die für eine effektive Führung und Verwaltung in der Telekommunikation und verwandten Branchen erforderlich sind Der Mini-MBA im Bereich Telekommunikation untersucht die Schlüsselbereiche für den Geschäftserfolg und führt die Konzepte in einer umfassenden teambasierten Geschäftssimulation zusammen, die sich über das gesamte Programm erstreckt. So können die Ideen entwickelt und in einer realistischen und anspruchsvollen simulierten Umgebung angewendet werden. Dieses Programm bietet umfassende Schulungen für mittlere und leitende Manager, Direktoren, Spezialisten, Berater und ausgewiesene Talente aus den Bereichen Telekommunikation, vernetzte Innovation und angrenzenden Branchen. Fokussierte Module: Einblicke in die Branche, das Geschäft und die Technologie Telekommunikationstechnologie Geschäftsmodelle bewerten & optimieren Kontrolle der Finanzen Führen, Entwickeln und Unterstützen effektiver Mitarbeiter Erstellen und Kommunizieren überzeugender Kundenangebote Aufrechterhaltung einer effektiven Governance Optimierung & Transformation (inkl. Plattformen & Prozesse) Wer sollte teilnehmen? Das Programm ist ideal für Personen in einer Management-, Führungs- oder Beratungsposition im Telekommunikationsbereich in folgenden Bereichen: Unternehmensorganisationen, die daran arbeiten, ... Ausbau und Entwicklung neuer und bestehender Abteilungen oder Bereiche Abteilungen oder Bereiche an der Unternehmensstrategie und -vision ausrichten Wachsende Unternehmen, die den Übergang zu einem nachhaltigen, langfristigen Angebot vollziehen Gründungsabteilungen Mini-MBA in Telekommunikation – Hauptvorteile: Schließen Sie den Mini-MBA in Telekommunikation erfolgreich ab, um: Erweitern Sie schnell Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen in den Schlüsselbereichen des Telekommunikationsgeschäfts. Erstellen Sie einen Plan für die effektive Führung Ihres Unternehmens oder Teams. Setzen Sie alle wesentlichen Aspekte des Blueprints konsequent und schlüssig um. Entwickeln Sie effektivere Strategien, Leistungsfaktoren und Geschäftsmodelle. Konzentrieren Sie sich auf die Maximierung der Wertschöpfung für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden. Entwickeln Sie ein solides Verständnis der Telekommunikationstechnologie und der Bereitstellungsoptionen und deren Auswirkungen auf das Geschäft. Durchbrechen Sie diese Silobarrieren. Führen und unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter besser und steigern Sie deren Leistung. Übernehmen Sie eine aktivere Rolle bei der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, Innovation und Prozesse. Bewerten Sie Ideen und Möglichkeiten gründlicher und übernehmen Sie eine dynamischere Führungsrolle. „Die besten Kurse, die ich besucht habe, mit Schwerpunkt auf der Telkobranche, sehr aufschlussreich und auf den Punkt gebracht“ CSC „Die Trainer waren hervorragend. Mir hat die lebendige Atmosphäre im Unterricht sehr gut gefallen. Die Beteiligung und die positive Energie waren sehr positiv.“ CWC „Hervorragende Ausbildung mit großem Wissen für die Telekommunikationsbranche“ MS

    POA: Private Course

  • Mobile Backhaul für 3G- und 4G-Netzwerke

    Mobile Backhaul für 3G- und 4G-Netzwerke

    Kurscode: TY1201 Kurszusammenfassung Eine detaillierte technische Beschreibung der verfügbaren Technologien zur Unterstützung der Backhaul-Anforderungen der weiterentwickelten 3G HSPA- und 4G LTE-Zugangsnetze der nächsten Generation. Dazu gehören Diskussionen der zugrunde liegenden Backhaul-Architektur und -Konzepte sowie detailliertere Diskussionen der Technologien zur Unterstützung der weiterentwickelten Funkzugangsnetze, darunter: Carrier Ethernet, MPLS, Glasfaserübertragung und paketbasierte Mikrowelle sowie andere Backhaul-Technologien mit hoher Kapazität. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technische Führungskräfte, die an der Inbetriebnahme, dem Entwurf, der Bereitstellung oder dem Betrieb mobiler Backhaul-Netzwerke beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und des Betriebs mobiler Netzwerke wären ebenso von Vorteil wie Kenntnisse älterer Backhaul-Technologien wie TDM oder ATM. Themenbereiche umfassen Was ist Backhaul? Schichtarchitekturen für Transportnetzwerke Architekturen und Anforderungen für Radio Access Networks (RAN) Branchenforen Layer 1 Backhaul-Optionen Backhaul-Architekturmodelle SDH, OTN und paketbasierte Mikrowelle der nächsten Generation Layer 2-Backhaul-Optionen Ethernet und 802.1Q VLANs Q-in-Q VLAN-Stapeln Carrier-Ethernet MPLS und Pseudowires Layer 3-Backhaul-Optionen IP RAN in HSPA und LTE Synchronisierung (NTPv4, IEEE1588v2/PTP, Sync-E) Redundanz (MSTP, G.8031/8032) Sicherheitsoptionen (IPsec, Security Gateway) Modelle für Mobilfunknetze der nächsten Generation (NGMN) Beispiele für die VLAN-Verkehrsweiterleitung für Ethernet-basierte RANs

    POA: Private Course

  • Mobile Intelligente Netzwerke (CAMEL)

    Mobile Intelligente Netzwerke (CAMEL)

    Kurscode: MB90 Kurszusammenfassung Eine Einführung in die Konzepte intelligenter Netzwerke (IN), insbesondere in die mit IN Capability Set 1 (IN-CS1) verbundenen Konzepte. Der Kurs behandelt die Zusammenarbeit zwischen CAMEL und Mobilfunknetzen, einschließlich der leitungsvermittelten paketvermittelten Domänen und des SMS-Dienstes. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die wissen möchten, wie Mehrwertdienste mithilfe der CAMEL-Technologie in Mobilfunknetzen implementiert werden können. Voraussetzungen Die Fähigkeit, technische Sprache und Konzepte zu verstehen, sowie gute Kenntnisse im GSM-Betrieb. Kenntnisse in SS7 sind ebenfalls von Vorteil. Themenbereiche umfassen Intelligente Netzwerkkonzepte Intelligentes Netzwerk – Fähigkeitssatz 1 Grundlegende Anrufstatusmodelle (BCSM) Erkennungspunkttypen (DP) und Scharfschaltung CAMEL Phasen 1, 2 und 3 Funktionen, Betrieb und Verfahren Informationen zu BCSMs, DPs und CAMEL-Abonnements CAMEL-Informationsflüsse CAMEL-Interaktion mit CS- und PS-Mobilfunknetzen CAMEL-Interaktion mit CS- und PS-Mobilfunknetzen Ladefunktionen Prepaid-Lösungen und Echtzeit-Charging Analyse der CAMEL-Signalisierung

    POA: Private Course

  • MPLS VPNs und Traffic Engineering

    MPLS VPNs und Traffic Engineering

    Kurscode: IP1312 Kurszusammenfassung Ein praktischer Blick auf Multi Protocol Label Switching (MPLS) vom einfachen Label Switched Path bis hin zu Virtual Private Network (VPN)-Verbindungen und schließlich ein Blick auf MPLS Traffic Engineering. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die von einem praktischen Verständnis der MPLS-Konfiguration in Netzwerken profitieren würden. Insbesondere diejenigen, die mit MPLS-VPNs oder Traffic-Engineering-Diensten arbeiten müssen. Voraussetzungen Gute Grundlagenkenntnisse in den Prinzipien von MPLS und VPN, erworben durch die Teilnahme an unserem Kurs „Multi Protocol Label Switching – IP1307“ in Wray Castle. Themenbereiche umfassen VPN (Virtuelle private Netzwerke) MPLS-basierte IP-VPN-Motivation MPLS VPN-Betrieb Konfiguration von VPN-Standorten MP-BGP-Konfiguration MP-BGP-Aktualisierungen Erstellen verschiedener VPN-Typen mithilfe von Routenzielen Routenreflektor MPLS-Verkehrstechnik MPLS-TE-Trunk-Attribute Grundlegende MPLS-TE-Vorgänge Schnelle Wiederherstellung eines LSP mit RSVP-TE

    POA: Private Course

  • Multiprotokoll-Label-Switching

    Multiprotokoll-Label-Switching

    Kurscode: IP1307 Kurszusammenfassung Eine Einführung in das Thema Multi Protocol Label Switching (MPLS). Dabei werden zunächst einfache MPLS Label Switched Paths (LSPs) betrachtet und anschließend die Konzepte von MPLS Virtual Private Network (VPN)-Verbindungen durchgegangen. Wer würde davon profitieren Ingenieure finden, dass MPLS in vielen verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommt, von IP-VPNs bis hin zu GMPLS in Übertragungsnetzen. Daher bietet dieser eintägige Kurs eine hervorragende Einführung in das Thema. Voraussetzungen Unbedingt erforderlich sind gute Kenntnisse der IP-Netzwerktechnik sowie von OSPF und BGP. Diese Kenntnisse können Sie durch die Teilnahme an unserem Kurs „Routing Protocol Principles – IP1306“ erwerben. Themenbereiche umfassen Motivation für MPLS MPLS-Anwendungsansicht MPLS-Paketweiterleitung Architektur von MPLS-basierten IP-VPNs Vorwärtsäquivalenzklasse (FEC) MPLS-Labelvorgänge Sonderfall-Etiketten Label Distribution Protocol (LDP) Virtuelle private Netzwerke (VPN) MP-BGP-Konfiguration

    POA: Private Course

  • Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV)

    Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV)

    Kurscode: IP2201 Kurszusammenfassung Dieser Kurs richtet sich an Netzwerkingenieure, die praktische Kenntnisse zur Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV) benötigen. Der Kurs gibt einen Überblick über die aktuelle NFV-Situation, stellt die führenden Gremien vor, die die Standards definieren, und diskutiert die wahrscheinlichen Anwendungsbereiche anhand der Untersuchung von Anwendungsfällen und vorhandenen Proof of Concepts (POCs). Es erörtert NFV aus der Perspektive des ETSI, insbesondere im Hinblick auf die Absicht der Mobilfunkbetreiber, ihre IMS-Netzwerke zu virtualisieren. Außerdem wird untersucht, wie NFV mit anderen Techniken wie Cloud Computing und Software Defined Networking (SDN) zusammenhängt.  Das Lernen wird durch ein Open Source NFV IMS-Beispiel verstärkt. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich mit NFV und den damit verbundenen Bereitstellungsaspekten vertraut machen möchten; dazu gehören Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten über Erfahrungen oder Kenntnisse der Prinzipien von IP-Netzwerken und -Routing verfügen und vorzugsweise auch über Kenntnisse moderner Telekommunikationsnetzwerke. Themenbereiche umfassen Treiber für den Wandel Funktionale NFV-Architektur NFV-Infrastruktur (NFVI) NFV-Verwaltung und -Orchestrierung (MANO) Softwaredefinierte Netzwerke (SDN) und NFV NFV ETSI Proof of Concept Projekte

    POA: Private Course

  • Getriebe der nächsten Generation

    Getriebe der nächsten Generation

    Kurscode: TY2702 Kurszusammenfassung In diesem dreitägigen Kurs werden traditionelle Ansätze für Transportdienste wie SDH und WDM untersucht und alternative Ansätze wie Carrier Ethernet und Pseudo Wire-Dienste, die in Backhaul- und Kernnetzwerkanwendungen eingesetzt werden können, ausführlich erörtert. Wer würde davon profitieren Übertragungs- und Netzwerkingenieure, die einen Einblick in moderne digitale Übertragungstechniken in festen und mobilen Telekommunikationsnetzen benötigen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Übertragungs- und Vermittlungsarchitektur, -dienste und -anwendungen in Fest- oder Mobilfunknetzen und einige Kenntnisse über paketvermittelte Netzwerke und IP-Routingprotokolle. Themenbereiche umfassen Einführung in Verkehrsnetze Virtuelle Schaltkreise der Schicht 2 – MPLS MPLS-basierte VPNs MEF-Terminologie für Carrier Ethernet Services Provider-Bridge-Netzwerke und Ethernet-Label-Switching PBB-Dienstmultiplexing Ethernet OAM – Verbindungsfehler- und Leistungsmanagement SDH-Transportnetze SDH-Multiplexstruktur und Schutzmechanismen SDH der nächsten Generation im Test Wellenmultiplex (WDM) Das optische Transportnetz, Prinzipien, Multiplexstrukturen und Betrieb MPLS in optischen Netzwerken, GMPLS und ASON Pseudo Wire (PW)-Prinzipien, Kapselung und das Steuerwort Pseudo-Wire-Typen, IETF MPLS und TDM-basierte PWs MPLS VLAN-zu-VLAN und VPLS Servicebeispiele

    POA: Private Course

  • NGN-Sprachprotokolle

    NGN-Sprachprotokolle

    Kurscode: TY1202 Kurszusammenfassung Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Telekommunikationsingenieure, die die Funktionsweise der Protokolle verstehen möchten, die üblicherweise in Next Generation Networks (NGNs) verwendet werden. Der Kurs befasst sich ausführlich mit Echtzeit-Signalisierungs- und Transportprotokollen. Außerdem werden die Protokolle zur Unterstützung älterer Geräte in der Zugangs- und Kernnetzsignalisierung wie POTS, ISDN und SS7 behandelt. Der Kurs befasst sich auch ausführlich mit den Protokollen, die die neuen Gateway-Geräte unterstützen. Der Kurs wird durch eine umfangreiche Reihe von Übungen und die Verwendung von Wireshark ergänzt. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein umfassendes Verständnis der in einem NGN zur Unterstützung von Sprachdiensten verwendeten Protokolle erfordern. Voraussetzungen Gute Kenntnisse herkömmlicher Telekommunikationsnetze sowie Kenntnisse der IP-Netzwerke und Signalflüsse, die zur Unterstützung sprachbezogener Dienste verwendet werden. Themenbereiche umfassen IP-Konvergenz Telekommunikationskonvergenz und NGNs Telekommunikationsszenarien (IP) Echtzeitprotokolle SIP, RTP und RTCP H.323-Anrufszenario Das 3GPP IP Multimedia Subsystem Der IMS-Registrierungsprozess Die IMS-Anrufsignalisierung Softswitching-Architektur und -Protokolle SIGTRAN im Zugang zur Unterstützung von POTS und ISDN SIGTRAN im Kern zur Unterstützung von SS7 H.248 Megaco SIP-I Beinhaltet praktische Signalübungen.

    POA: Private Course

  • Offene Funkzugangsnetze (Open RAN)

    Offene Funkzugangsnetze (Open RAN)

    Kurscode: RP2401 Open RAN wird die Radio Access Networks (RAN) und damit auch die sie unterstützende Industrie transformieren. Die ORAN Alliance arbeitet an einer offenen, intelligenten, virtualisierten und vollständig interoperablen Architektur, um ein wettbewerbsfähigeres und innovativeres RAN-Anbieter-Ökosystem zu ermöglichen. Für Telekommunikationsbetreiber verbessern Open RAN-kompatible Mobilfunknetze die Effizienz und Flexibilität von RAN-Implementierungen und -Betrieb – beides ist unerlässlich, da die Netze verdichtet werden und sich in den 5G-Implementierungsphasen weiterentwickeln. Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in Open RAN und erläutert Zweck, Funktionen, Architektur, Betrieb und Bereitstellungsoptionen. Erörtert wird auch, wie die Open-RAN-Prinzipien und ihre Virtualisierung die Entwicklung zu 5G unterstützen, sowie die Auswirkungen der ORAN-Architektur auf offene und standardisierte Schnittstellen. Wer würde profitieren Personen, die in technischen Rollen in der Radio Access Network (RAN)-Umgebung eines Mobilfunknetzbetreibers tätig sind oder diese übernehmen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis von Mobilfunknetzen aus der Funknetzperspektive sowie die Fähigkeit, technische Zusammenhänge zu verstehen, sind hilfreich. Themenbereiche umfassen Funkzugangsnetze ORAN-Spieler 3GPP RAN-Architektur für 5G Open RAN, O-RAN-Betrieb und -Wartung Whitebox Basisstationen Trainer: Les Granfield Les ist ein technischer Trainer mit 35 Jahren Erfahrung. Sein Fachwissen erstreckt sich auf ein breites Spektrum an Telekommunikationstechnologien. Er ist spezialisiert auf GSM-, GSM-R-, ERTMS/ETCS-, UMTS- und LTE-Funkzugangsnetze, Funkplanung, Funkzugangsnetzoptimierung und Push-to-Talk-over-Cellular (PoC).

    POA: Private Course

  • Optimierung von Betrieb und Transformation

    Optimierung von Betrieb und Transformation

    Organisationen verfügen in der Regel über eine große Dynamik – je größer die Organisation, desto schwieriger kann es sein, sich zu verändern, umzuschwenken und neu zu positionieren. Selbst kleinere Geschäftseinheiten können sehr schwer zu transformieren sein. Die meisten erfolgreichen Unternehmen befinden sich in einem ständigen Wandel und nehmen Veränderungen an, um sich entsprechend zu optimieren und anzupassen. Ganz gleich, ob es sich um eine langsame Entwicklung handelt oder um größere Initiativen, die eine grundlegende Neuorganisation und Neuausrichtung von Ressourcen und Mitarbeitern erfordern: Die besten Unternehmen sind in der Lage, diese Veränderungen voranzutreiben, die neuen Chancen zu nutzen und ihre Agilität und Flexibilität zu bewahren. Dieses Programm erforscht Veränderungen innerhalb von Unternehmen/Organisationen – ob es nun um die Optimierung von Abläufen oder eine vollständige Transformation geht, wir identifizieren die wichtigsten Hindernisse und Voraussetzungen für Veränderungen, bevor wir den Veränderungsprozess und die Rolle der Führungskraft und der wichtigsten Stakeholder untersuchen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf menschlichen Themen – im Hinblick auf individuelle und Teamfaktoren und die entscheidende Rolle, die die Kultur im Veränderungsprozess (und in der laufenden Organisation) spielt. Übungen, Fallstudien, Diskussionen und Breakouts dienen dazu, das Lernen zu vertiefen und das Vertrauen aufzubauen, dass die Teilnehmer positive Veränderungen am Arbeitsplatz herbeiführen müssen – unabhängig von der Größe der Organisation, in der sie arbeiten. Voraussetzungen Keiner A Behandeltes Thema: Einschließen Schlüsselprinzipien – Optimierung von Abläufen und Transformation Das Problem der Unternehmensdynamik Momentum – der Einfluss von Unternehmenskultur und DNA Momentum – Auswirkungen der Risikobereitschaft von Unternehmen Momentum und Risiko – die Ergebnisse Widerstand gegen Veränderungen – illustriert Die Natur des Wandels verstehen Veränderung – eine Reise ohne Unterbrechung Wir entwickeln uns weiter, um relevant und optimiert zu bleiben

    POA: Private Course

  • OSPF- und BGP-Routing-Protokolle

    OSPF- und BGP-Routing-Protokolle

    Kurscode: IP1310 Kurszusammenfassung Dieser praxisorientierte Kurs soll Ingenieuren durch die Konfiguration von Routern und Switches sowie die Untersuchung von Datenbanken und Routing-Tabellen ein praktisches Verständnis von OSPF und BGP vermitteln. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die in den IP-Bereich einsteigen und über ein betriebliches Verständnis typischer Geräte wie Ethernet-Switches und IP-Router verfügen müssen. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse über Ethernet-Switching und Routing wie OSPF sowie gute Kenntnisse der IP-Adressierung können Sie durch die Teilnahme an unseren Kursen in Wray Castle erwerben: „Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs – Grundlagen – IP1304“, „IP-Adressierung und Internetprotokolle – Grundlagen – IP1305“ und „Routing-Protokoll-Grundlagen – IP1306“. Themenbereiche umfassen Der Zweck des Routings Die Routing-Tabelle Kostengleiche Mehrfachpfade Umverteilung OSPF-Bereiche OSPF-Metriken OSPF-Datenbank Fehlerbehebung bei OSPF OSPF-Übungen Border Gateway Protocol Version 4 (BGP4) BGP-Neuverteilung BGP-Pfadattribute BGP-Filterung BGP-Fehlerbehebung BGP-Übung

    POA: Private Course

  • Pakettechnik für zellulare Mobilfunknetze

    Pakettechnik für zellulare Mobilfunknetze

    Kurscode: MB1201 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen Überblick über das GPRS-System, beginnend mit einer allgemeinen Beschreibung von GPRS und fortschreitend durch seine Netzwerkarchitektur und Betriebsaspekte. Die nachfolgenden Abschnitte behandeln EDGE, die Struktur der GPRS-Luftschnittstelle und die Grundlagen der Uplink- und Downlink-Paketübertragung. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die bereits in der GSM-Branche arbeiten und einen Überblick über den GPRS-Betrieb benötigen, einschließlich seiner Verbindung mit EDGE und seiner Zusammenarbeit mit 2,5G- und 3G-3GPP-basierten Mobilfunknetzen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse des GSM-Netzwerks von 3GPP sowie seiner Architektur und Funktionsweise wären ebenso von Vorteil wie Kenntnisse paketvermittelnder IP-basierter Netzwerke. Themenbereiche umfassen GPRS-Netzwerkarchitektur Die GPRS-Luftschnittstelle und der Dual Transfer Mode GPRS-Protokolle Identitäten und Adressierung Mobilitätsmanagement und Dual Access Standortmanagement und Pooling Sicherheit und Vertraulichkeit Wandernd Richtlinien und Gebühren Inhaltszugriffskontrollen Das GERAN und Enhanced EDGE Paketvermittelte Verfahren 2,5G und 3G paketvermittelte Zusammenarbeit GPRS- und IMS-Steuerung GPRS- und LTE-Interworking

    POA: Private Course

  • Grundsätze der Funkstandorttechnik

    Grundsätze der Funkstandorttechnik

    Kurscode: RP2100 Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mit der Beschaffung, Planung und dem Aufbau von Funkstandorten befasst sind und keine fundierten Funkkenntnisse haben. Die Schulung behandelt die für die Mobilfunkbranche anwendbare Funktheorie und konzentriert sich auf die praktischen Aspekte des Standortaufbaus. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die einen Überblick über die Anforderungen bei der Platzierung von Telekommunikations-Sende- und Empfangsgeräten an Funkstandorten benötigen. Voraussetzungen Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich Funk erforderlich. Ein technischer Hintergrund oder die Fähigkeit, technische Informationen zu verstehen, sind jedoch von Vorteil. Themenbereiche umfassen Radiotheorie Ausbreitung von Radiowellen Antennentheorie Überlegungen zur Standortwahl für Antennen Übertragungsleitungen Überlegungen zur Installation von Übertragungsleitungen Zelldimensionierung Auswahl und Positionierung von Mobilfunkstandorten Herausforderungen bei der Abdeckung in Innenräumen Innenabdeckung durch Repeater Innenraumabdeckung durch Basisstationen Antennensysteme für die Innenraumversorgung Störungen bei Funksystemen Multi-Site-Konfigurationen Erdung Planungsprobleme in Großbritannien Trainer: Les Granfield Les ist ein technischer Trainer mit 35 Jahren Erfahrung. Sein Fachwissen erstreckt sich auf ein breites Spektrum an Telekommunikationstechnologien. Er ist spezialisiert auf GSM-, GSM-R-, ERTMS/ETCS-, UMTS-, LTE- und 5G-Funkzugangsnetze, Funkplanung, Funkzugangsnetzoptimierung und Push to Talk over Cellular (PoC).

    POA: Private Course

  • Dienstqualität (QoS)

    Dienstqualität (QoS)

    Kurscode: IP1309 Kurszusammenfassung Telekommunikationsnetze haben sich weiterentwickelt und bieten mittlerweile eine reichhaltige Mischung aus Multimedia- und Sprachdiensten. Viele dieser Dienste sind für ihren Betrieb auf das Internetprotokoll (IP) angewiesen, und die Netze müssen so ausgestattet und konstruiert sein, dass sie den sich ändernden Anforderungen gerecht werden. Die den Benutzern angebotene Dienstqualität (QoS) ist ein wesentlicher Aspekt der IP-Netzwerktechnik und gilt für alle IP-Netzwerktypen. Dieser ausführliche Wray Castle-Kurs bietet Netzwerkingenieuren eine gründliche Studie, die alle wesentlichen Aspekte der IP-QoS teilweise theoretisch, aber auch anhand von mindestens 9 praktischen Übungen abdeckt. Die praktischen Übungen führen die Teilnehmer durch Warteschlangenmanagementtechniken im Zusammenhang mit Switches und Routern. Diese Übungen umfassen die Betrachtung von QoS-Markierungen und anschließend Prioritätswarteschlangen, benutzerdefinierte Warteschlangen, faire und gewichtete Warteschlangen sowie klassenbasiertes Routing. Die Übungen behandeln auch RSVP und Traffic Shaping. Zur Unterstützung der Übungen wird eine Reihe von Pods verwendet, wobei jeder Pod aus drei Routern und zwei Switches besteht. Alle zusätzlichen Kabel und ein Laptop werden bereitgestellt. Es wird jedoch empfohlen, dass die Teilnehmer ihren eigenen Laptop mitbringen, um die Tests zu unterstützen und damit sie nach dem Kurs Beispiel-Traces zum weiteren Studium mitnehmen können. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs wurde für diejenigen entwickelt, die ein Verständnis für die in IP-Netzwerken verfügbaren QoS-Engineering-Ansätze benötigen. Er ist für Ingenieure von Nutzen, die in Netzwerkplanung, Inbetriebnahme, Netzwerkoptimierung, Strategiebestimmung, Bereitstellung, Gerätedesign oder Herstellung von Netzwerkgeräten tätig sind. Einige werden feststellen, dass dieser Kurs ihre gesamten Anforderungen erfüllt, während er für andere ein Element einer umfassenderen Studie darstellt, die auf Primärmaterial und anderen verwandten Wray Castle-Kursen basiert. Dieser Kurs ist auch sehr nützlich für Ingenieure und Wissenschaftler, die in Bereichen arbeiten, die mit dem Betrieb von IP-Netzwerken zu tun haben. Dazu gehören diejenigen, die in den Bereichen Servicebereitstellung, Serviceentwicklung, Abrechnung, staatliche Sicherheit oder Forensik arbeiten, technisches Supportpersonal und Personen in technischen Managementfunktionen. Voraussetzungen Vor der Teilnahme an diesem Kurs sind gründliche Kenntnisse der IP-Routing-Praktiken äußerst hilfreich. Themenbereiche umfassen QoS-Grundsätze Paketfilterung für QoS QoS-Ansätze in IP-Netzwerken IntServ DiffServ Warteschlangenverwaltung Router-QoS-Markierungen Prioritätswarteschlange Benutzerdefinierte Warteschlangen Faires Anstehen Gewichtetes, faires Queueing Klassenbasiertes Routing Verkehrsgestaltung

    POA: Private Course

  • Grundsätze der Servicequalität

    Grundsätze der Servicequalität

    Kurscode: IP1308 Kurszusammenfassung Dieser eintägige Schnellkurs behandelt alle Aspekte der QoS, die sich auf konvergente Telekommunikationsnetze auswirken. Insbesondere werden QoS in ATM-, MPLS-, Ethernet- und IP-Netzwerken sowie die in VoIP und IPTV verwendeten Mechanismen behandelt. Wer würde davon profitieren Alle Ingenieure, die an der Planung, Entwicklung, Implementierung, Unterstützung und Verwaltung von Diensten über moderne IP-Netzwerke beteiligt sind und die ihnen zur Verfügung stehenden QoS-Mechanismen verstehen müssen. Voraussetzungen Gute Kenntnisse über IP-Netzwerke erwerben Sie durch die Teilnahme an unseren Wray Castle-Kursen „Routing Protocol Principles – IP1306“ und „Multi Protocol Label Switching – IP1307“. Themenbereiche umfassen Was ist QoS? Verkehrsmanagement IntServ- und DiffServ-Betrieb Warteschlangenverwaltung Sprachqualität Video-/Audioqualität IP über ATM QoS QoS in MPLS-Netzwerken QoS-Grundlagen für Ethernet-Switches Backhaul-Verkehrsprofil

    POA: Private Course

  • Radionetzumfragen

    Radionetzumfragen

    Kurscode: MB1801 Kurszusammenfassung Um aussagekräftige Funkuntersuchungen von GSM-, UMTS-, LTE- und Wi-Fi-Netzwerken durchführen zu können, sind Kenntnisse über die Funktionsweise dieser Netzwerke und die wichtigsten Funkmetriken erforderlich. Diese werden zusammen mit den Untersuchungsarten und den Informationen, die sie liefern können, ausführlich besprochen. Der Kurs konzentriert sich auf die praktischen Aspekte der Durchführung von Untersuchungen, untermauert durch Demonstrationen. Zu den in diesem Kurs verwendeten Geräten und Software gehören der TSMA-Radioscanner von Rohde & Schwarz, die ROMES- und NESTOR-Software sowie das tragbare Untersuchungstool QualiPoc. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein „Bild“ der Mobilfunknetzumgebung erstellen müssen, um die Abdeckung zu optimieren, Tatortuntersuchungen durchzuführen, Alibis zu verifizieren, Informationen zu sammeln und Leistungsanalysen durchzuführen. Dieser Kurs umfasst den Rohde & Schwarz TSMA-Radioscanner in Verbindung mit der ROMES- und NESTOR-Software sowie einem Drive-Test-Tool. Voraussetzungen Die vorherige Teilnahme an GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Kursen wäre von Vorteil, ist aber keine Voraussetzung. Themenbereiche umfassen Mobilfunkprinzipien Mobilfunkspektrum und Identitäten Wi-Fi-Funkspektrum und Identitäten Funkmessungen und Metriken Zellauswahl und -neuauswahl für GSM, UMTS und LTE Standortmeldung im Ruhemodus Mobilität im WLAN Aktivität im verbundenen Modus für Mobilgeräte Tools für Radioumfragen Spektrumbelegung Abdeckungsstudien Standortbestimmung der Basisstation Praktische Anleitung zur Vermessung

    POA: Private Course

  • Radioprinzipien

    Radioprinzipien

    Die Welt hat ein phänomenales Wachstum bei der Anwendung und Nutzung der Funktechnologie erlebt. Was sich jedoch nicht geändert hat, sind die Prinzipien, auf denen alle diese Technologien basieren. Der Kurs „Funkprinzipien“ vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis dieser Prinzipien, auf denen Funktechnologien aufbauen, und führt die Studierenden auf einen logischen und detaillierten Weg durch die verschiedenen Aspekte der Theorie und Praxis der Funkkommunikation. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erwerben die Teilnehmer ein Verständnis dafür, wie Funk funktioniert und welche Auswirkungen dies auf Hersteller, Benutzer und Betreiber von Funktechnologie hat. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die ein Verständnis der Prinzipien und Konzepte des Funks erfordern, die den heutigen Funktechnologien zugrunde liegen. Voraussetzungen Erfahrungen in der Nachrichtentechnik sind von Vorteil, der Kurs eignet sich aber auch für Teilnehmer mit einer Begabung für technische Themen. Themenbereiche umfassen Die Nutzung und Verwaltung des Funkspektrums Wellenformgrundlagen und Basisbandinformationen Leistungsstufen und Messungen Analoge und digitale Modulationstechniken Simplex, Halbduplex und Duplex – FDD und TDD Multiplexing – FDMA, TDMA, CDMA und OFDMA Sender und Empfänger Antennen und Übertragungsleitungen Mechanismen der Funkausbreitung Einführung in die Abdeckungsvorhersage Prinzipien der Mobilfunkabdeckungstechniken Vielfalt und MIMO Ein Überblick über die heute verwendeten Fest- und Mobilfunktechnologien

    £2,660.00

  • Funksystem-Design

    Funksystem-Design

    Kurscode: RP1101 Kurszusammenfassung Der Kurs vermittelt die wesentlichen Informationen und praktischen Fähigkeiten, die für den Einstieg in die Entwicklung mobiler und fester Funksysteme erforderlich sind. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die an der Spezifikation, dem Entwurf, der Planung, dem Management und der Wartung mobiler und fester Funksysteme beteiligt sind. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funkprinzipien, ein Hintergrund in der Nachrichtentechnik oder die Teilnahme am Kurs „Funkprinzipien“ (RP1301). Themenbereiche umfassen Frequenzregulierung – ITU, CEPT, ECC, Ofcom Berechnung von Gewinn, Verlust und Leistungspegel – das Dezibel Berechnung des Geräuschpegels in Funksystemen Interpretieren von Antennen- und Feeder-Spezifikationen Funkausbreitungsmechanismen Modellierung der Funkausbreitung Erstellung von Funkstreckenprofilen Berechnung des Energiebudgets Berechnen von Überblendungsrändern Diversity-Systeme Abdeckung und Kapazität für mobile Systeme planen Funkanlagenbau Entwerfen eines Mobilfunksystems Entwerfen einer festen Funkverbindung Beinhaltet durchgehend praktische Übungen, einschließlich einer Systemdesignübung.

    POA: Private Course

  • Grundsätze des Routing-Protokolls

    Grundsätze des Routing-Protokolls

    Kurscode: IP1306 Kurszusammenfassung Ein IP-Kurs, der Grundlagen zu zwei wichtigen Routing-Protokollen vermittelt, nämlich Open Shortest Path First (OSPF) und Border Gateway Protocol (BGP). Wer würde davon profitieren Alle Netzwerktechniker, die Informationen zur Konfiguration und zum Betrieb von Link-State-Protokollen wie OSPF und dem von BGP demonstrierten Path Vector Algorithm benötigen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für alle, die Multiprotocol Label Switching (MPLS) in Betracht ziehen. Voraussetzungen Es ist unbedingt erforderlich, dass Ingenieure über Grundkenntnisse in IP und Netzwerken verfügen. Diese erwerben sie am besten durch die Teilnahme an unseren Kursen „Internetworking, Ethernet-LANs und VLANs – Grundlagen – IP1304“ und „IP-Adressierung und Internetprotokolle – Grundlagen – IP1305“ in Wray Castle. Themenbereiche umfassen Der Zweck des Routings Die Routentabelle Weiterleiten des Datenverkehrs Interne und externe Gateway-Protokolle Routing Information Protocol (RIP) v1 OSPF-Konzepte OSPF-Konfiguration Internes Routing (IGP) versus externes Routing (EGP) Border Gateway Protocol Version 4 (BGP4) MPLS VPN-Betrieb

    POA: Private Course

  • Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP)

    Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP)

    Kurscode: MB1401 Kurszusammenfassung Dieser Kurs vermittelt ein Verständnis des Session Initiation Protocol (SIP), des Session Description Protocol (SDP) und des Real-time Transport Protocol (RTP) und ihrer Rollen beim Aufbau von Multimedia-Kommunikation über ein IP-basiertes Netzwerk. Er vermittelt außerdem ein detailliertes Verständnis von SIP-Architekturen und identifiziert die Rollen und Funktionen einer Vielzahl von SIP-Servertypen. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein detailliertes Verständnis der Funktionsweise von SIP und verwandten Protokollen erfordern. Voraussetzungen Grundkenntnisse in IP, UDP und TCP sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Die Rolle von SIP, SDP und RTP in der Multimedia-Kommunikation Lokalisierung von Benutzern in einer SIP-Umgebung SIP-Anfragen und -Antworten SIP-Benutzeragenten, Dialoge und Transaktionen SIP-Architektur, -Betrieb und -Verfahren SIP-URIs und Tel-URIs Analyse der SIP-Registrierung und Sitzungssteuerung Analyse von SIP- und SDP-Nachrichten und Headerfeldern Anforderungs- und Antwortroutingtechniken Routen- und Routenheader aufzeichnen Die Rollen und Funktionen von SIP-Servern: Proxy, Redirect, B2BUA und Forking SDP-Angebot/Antwort-Modell SIP-I und Zusammenarbeit mit dem PSTN Registrierung und Sitzungsaufbau Fallstudien mit Wireshark-Analyse

    POA: Private Course

  • SIGTRAN

    SIGTRAN

    Kurscode: QS2600 Kurszusammenfassung Der Trend hin zu reinen IP-Netzwerken erfordert den Transport von SS7-Protokollen über eine IP-Domäne. Dieser Kurs bietet eine ausführliche Erklärung, wie dies mithilfe des SIGTRAN-Toolkits erreicht wird. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die die Notwendigkeit von SS7 und die verfügbaren Lösungen für den Transport von SS7-Signalen über IP-basierte Netzwerke verstehen müssen. Voraussetzungen Vertrautheit mit der PSTN-Architektur und den SS7-Signalprotokollen, insbesondere MTP und SCCP, zusammen mit einigen Kenntnissen der TCP/IP-Protokollsuite. Themenbereiche umfassen Warum SIGTRAN? Mögliche SS7- und IP-Interworking-Szenarien SIGTRAN-Protokolle SIGTRAN in schaltungsbezogenen und nicht schaltungsbezogenen Signalisierungsszenarien Stream Control Transmission Protocol (SCTP) SCTP-Architektur, -Betrieb, -Verfahren und -Terminologie MTP2 Peer-to-Peer Adaptation (M2PA)-Schicht MTP3-Benutzeranpassungsschicht (M3UA) MTP2-Benutzeranpassungsschicht (M2UA) SCCP-Benutzeranpassungsschicht (SUA) Architektur, Betrieb, Verfahren und Resilienzmodelle der Anpassungsschicht Analyse des SIGTRAN-Betriebs mit Wireshark

    POA: Private Course

  • Einzelnes RAN

    Einzelnes RAN

    Kurscode: LT1203 Kurszusammenfassung Das Aufkommen von Technologien wie SDR (Software Defined Radio) und paketbasiertem Backhaul hat es Anbietern und Betreibern ermöglicht, „Single RAN“-Konzepte zu entwickeln, bei denen MSR-Basisstationen (Multi-Standard Radio) 2G-, 3G- und sogar 4G-Zellen von einer einzigen Basisstationseinheit aus verwalten können. Gemeinsam genutztes IP-basiertes Backhaul über ein Ethernet-Paketnetzwerk ermöglicht es außerdem, das traditionelle Multi-RAN-Konzept aufzugeben, da Single-RAN-Architekturen eingeführt werden. Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über das Single-RAN-Konzept, die Technologien und Techniken, die es ermöglichen, sowie die Architekturen und Bereitstellungsoptionen, die es Wirklichkeit werden ließen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die sich einen technischen Überblick über das Single-RAN-Konzept und die Technologien und Techniken verschaffen möchten, die es ermöglichen. Voraussetzungen Kenntnisse der Architekturen und Technologien von 2G-, 3G- und/oder 4G-Zugangsnetzen sowie Grundkenntnisse im Bereich IP wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen Definition des einheitlichen RAN Mögliche Vorteile und Gefahren einer Single-RAN-Implementierung MSR Basisstationen Softwaredefiniertes Radio Gemeinsame Nutzung mehrerer Standards für Bänder OBSAI und CPRI Lokale versus verteilte Mobilfunkstandorte MSR-Basisstation teilen Mögliche HF-Probleme Single-RAN-Architektur Backhaul-Netzwerke und Architekturen für Single-RAN Multi-RAT-Betrieb Flexible Kernnetzwerkkonnektivität Netzbereichskoordination RSFP-Index und Mobilität im Leerlaufmodus Mobilität im vernetzten Modus IP-Flow-Mobilität Multi-RAN-Architektur Single-RAN-Architektur Beispiel für eine Single-RAN-Implementierung

    POA: Private Course

  • SIP-Trunking

    SIP-Trunking

    Kurscode: MB1305 Kurszusammenfassung In diesem halbtägigen Kurs werden anhand realer Geschäftsfälle die Voraussetzungen für den Einsatz von SIP-Trunking erläutert. Er enthält einen Überblick über Carrier-Szenarien unter Berücksichtigung aller IP-Infrastrukturen, einen kurzen Blick auf die Standards und eine detaillierte Diskussion von Designüberlegungen, einschließlich Authentifizierung, Transkodierung, Sitzungsverwaltung, SIP-Interworking, Fallstricke und Sicherheitsüberlegungen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die die Marktkräfte hinter der zunehmenden Nutzung von SIP-Trunking anhand von Beispielen aus der Praxis verstehen möchten. Die Teilnehmer sollten sich auch für den Standard für SIP-Trunking – SIP Connect – sowie für die aus Sicht eines Netzbetreibers/Telekommunikationsunternehmens verfügbaren Designoptionen interessieren. Voraussetzungen Obwohl es für diesen Kurs keine besonderen Voraussetzungen gibt, sollten die Teilnehmer über ein grundlegendes Verständnis von SIP und ein großes Interesse daran verfügen, die Treiber hinter SIP-Trunking zu verstehen. Themenbereiche umfassen Warum SIP-Trunking? Kundenszenarien Carrier-Szenarien Technische Normen Gestaltungsmöglichkeiten

    POA: Private Course

  • Überblick zu Small Cells Engineering

    Überblick zu Small Cells Engineering

    Kurscode: LT1311 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die Technologien und Techniken, die bei Small-Cell-Bereitstellungen zum Einsatz kommen. Er beschreibt die Treiber für Small Cells in einem heterogenen Netzwerk und identifiziert die verschiedenen Schnittstellen, Protokolle, Sicherheitsfunktionen und Netzwerkarchitekturen. Die Funktionen selbstorganisierender Netzwerke (SON) werden beschrieben und Small-Cell-Backhaul-Techniken werden untersucht. Der Kurs schließt mit einem Überblick über die zukünftige Entwicklung von Small-Cell-Technologien. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technische Führungskräfte, die einen technischen Überblick über die Protokolle, Architekturen, Standards und Konfigurationsüberlegungen im Zusammenhang mit Small-Cell-Technologien benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt grundlegende Erfahrungen im Mobilfunkbereich voraus, ist jedoch keine Voraussetzung. Themenbereiche umfassen Generationen und Entwicklung mobiler Netzwerke Definition kleiner Zellen Das Small Cells Forum Small Cell-Anwendungen Zugehörige Technologien und Entwicklungen Kleine Zellnetzwerkarchitekturen Heterogene Netzwerke 3G HNB, 4G HeNB-Architektur Geschlossene Abonnentengruppen Small Cell-Netzwerkarchitektur, Komponenten und Schnittstellen Kleine Zellen im Unternehmen SON (Selbstorganisierende Netzwerke) Small Cell SON-Funktionen Automatische Initialisierung und Konfiguration kleiner Zellen Anforderungen für Small Cell-Backhaul Festnetz- und kabellose Backhaul-Lösungen Breitbandbasiertes Backhaul Carrier-Ethernet Sicherheits-, Synchronisierungs-, QoS- und Zuverlässigkeitstechniken Technologie-Roadmap für kleine Zellen LTE-Advanced Small Cells Zusammenarbeit mit WLAN Zukünftige Entwicklungen

    POA: Private Course

  • Softswitching und VoIP

    Softswitching und VoIP

    Kurscode: IP2001 Kurszusammenfassung Der Kurs behandelt Voice over IP (VoIP)-Dienste im Festnetz und Mobilfunk, Next Generation Networks (NGNs) und alle IP-basierten Netzwerke und beinhaltet außerdem VoIP-Konzepte, unterstützende Architekturen, die Zusammenarbeit mit leitungsvermittelten Netzwerken sowie QoS-Probleme. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die einen Überblick darüber benötigen, wie Sprache in IP-Netzwerke integriert werden kann. Voraussetzungen Kenntnisse im IP- und Intranet-Betrieb sind von Vorteil. Diese können durch die Teilnahme am Kurs TCP/IP (QS2501) erworben werden. Themenbereiche umfassen Unterstützung von VoIP in festen und mobilen NGNs Protokolle für VoIP Sprachqualität, Qualitätsmessungen und Qualitätsberichte Sitzungsinitiierungsprotokoll (SIP) Sitzungsbeschreibungsprotokoll (SDP) SIP Peer-to-Peer-Betrieb SIP-Architektur User-Agent-Clients und -Server Registrar-, Proxy- und Redirect-Server Back-to-Back-Benutzeragenten SIP-Anfragen, Antworten und Header-Analyse Demonstrationen mit Analyse der Registrierungs-/Authentifizierungs- und VoIP-Sitzungsabwicklungsverfahren ENUM, NAT, STUN und TURN H.248/Megaco Beinhaltet praktische Demonstrationen.

    POA: Private Course

  • Schulungskurs zu Software Defined Networking (SDN)

    Schulungskurs zu Software Defined Networking (SDN)

    Kurscode: IP1502 Kurszusammenfassung Dies ist ein kompakter Kurs zum Thema Software Defined Networking (SDN). Er beginnt mit einer Diskussion der Treiber und Hauptziele von SDN, bevor die zur Unterstützung von SDN entwickelte Architektur untersucht wird, einschließlich einer Diskussion über Network Function Virtualisation (NFV). Die Bereitstellung von softwaredefinierten Netzwerken wird ausführlich erörtert, wobei Switching-Techniken und SDN in drahtlosen Netzwerken ebenso eine wichtige Rolle spielen wie der Southbound-Betrieb von SDN mit Schwerpunkt auf OpenFlow. Der Kurs enthält außerdem Informationen zu SDN in Transportnetzwerken und eine wichtige Fallstudie zum G Scale Network von Google. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs eignet sich für alle, die ein solides Grundverständnis von SDN, Netzwerkvirtualisierung und den mit SDN verbundenen Bereitstellungsüberlegungen benötigen, darunter Netzwerk-, Software- und IT-Ingenieure sowie Manager und Berater. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten über Erfahrung oder ein Verständnis der Prinzipien von IP-Netzwerken und -Routing verfügen. Themenbereiche umfassen SDN-Treiber für den Wandel Evolution und Virtualisierung X als Service in Schichten SDN-Ziele Einführung in die SDN-Architektur SDN Split-Architektur SDN Verkehrstechnik Network Functions Virtualization (NFV) und SDN SDN-Bereitstellung SDN-Architektur SDN-Zusammenfassung SDN-Vision Fallstudie – Google OpenFlow OpenFlow-Beispiele Netconf und YANG SDN zur Steuerung von Transportnetzwerken Fallstudie – Mininet

    POA: Private Course

  • Sprachcodecs

    Sprachcodecs

    Kurscode: IP1403 Kurszusammenfassung In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Typen von Sprachcodierern betrachtet, die in GSM- und UMTS-Netzen verwendet werden. Anschließend wird ihre grundlegende Funktionsweise anhand von CELP und VSELP untersucht. Der Kurs befasst sich anschließend mit der Funktionsweise des AMR-Sprachcodecs und seinen Vorteilen. Außerdem wird der Source Controlled Rate (SCR)-Betrieb untersucht und abschließend die Ersetzung verlorener Frames betrachtet. Wer würde davon profitieren Teilnehmer dieses Kurses sollten Kenntnisse über die wichtigsten Sprachcodierer moderner Telekommunikationsnetze sowie über deren Entwicklung und Betrieb haben. Dieser Kurs ist insbesondere für diejenigen von Bedeutung, die sich für die Leistung verschiedener Sprachcodecs zur Optimierung der Sprachübertragung über das Netzwerk interessieren. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten Erfahrung oder Interesse an Mobilfunknetzen haben, ansonsten sind für diesen Kurs keine Voraussetzungen erforderlich. Themenbereiche umfassen Sprachcodierung Lineare Prädiktive Coder (LPCs) Der GSM-Vocoder Vocoder-Aktion RPE Vocoder-Ausgang GSM-Coder und -Decoder Subjektive Aufteilung der Codec-Parameter Kategorisierung Der GSM-Halbraten-Sprachcodierer Code-erregter linearer Prädiktor (CELP) Verbesserter GSM-Sprachcodierer mit voller Übertragungsrate Adaptiver Multi-Rate (AMR) Sprachcodec Allgemeine Beschreibung SCR-Betrieb (Source Controlled Rate) Ersetzung verlorener Frames

    POA: Private Course

  • SS7-Technik

    SS7-Technik

    Kurscode: QS2500 Kurszusammenfassung SS7 ist ein Schlüsselelement in der Steuerungsebene von Fest- und Mobilfunknetzen sowie in intelligenten Netzwerkszenarien. Es erleichtert die Kommunikation zwischen SS7-gehosteten „Anwendungen“ und ermöglicht eine durchgängige Bereitstellung von Diensten. Dieser Kurs bietet eine umfassende Beschreibung der SS7-Protokolle, -Funktionen und -Verfahren. Wer würde davon profitieren Diejenigen, die ein detailliertes Verständnis der Implementierung und Funktionen von SS7 benötigen. Voraussetzungen Ein Verständnis der PSTN-Architektur und der leitungs- und paketvermittelten Konzepte sowie praktische Kenntnisse des OSI-Modells und der Primärmultiplexer (E1/T1). Themenbereiche umfassen Übersicht Signalisierung und Signalsystem SS7-Architektur: SP, STPs, Links, Link-Sets, Routen und Routen-Sets Punktcodefunktionen und -formate Message Transfer Part (MTP) Ebenen 1, 2 und 3 MTP-Fehlerkontrolle, Routing- und Loadsharing-Prinzipien und Benutzeridentifikation Der ISDN User Part Anrufsteuerung und Zusatzdienste Funktionen und Dienste des Signalling Connection Control Part (SCCP) SCCP-Verbindungslose und verbindungsorientierte Dienstanwendungen SCCP Global Title Routing- und Segmentierungsfunktion Transaction Capabilities (TCAP)-Protokollstapel und Nutzungsszenarien TCAP-Komponentenunterschicht und Transaktionsunterschicht Funktionen und Prozeduren zur Komponenten- und Transaktionsbehandlung Der Dialogteil und die Verhandlung des Anwendungskontexts SS7-Anwendungen in intelligenten Netzwerken und Mobilfunknetzen Einführung in SS7 über IP Beinhaltet praktische Übungen zur Analyse von MTP-, SCCP-, ISUP- und TCAP-Signalspuren.

    POA: Private Course

  • Strategie im Geschäft

    Strategie im Geschäft

    Strategische Entscheidungen sind ein zentraler Bestandteil der überwiegenden Mehrheit erfolgreicher Unternehmen, und die Auswirkungen dieser Entscheidungen haben höchstwahrscheinlich einen großen Einfluss auf den Erfolg (oder auch nicht) der Organisation. Trotz der Absicht, dass die Unternehmensstrategie die Mischung der Aktivitäten vorantreiben und leiten sowie die Bemühungen innerhalb entsprechend konfigurierter Einheiten/Abteilungen fokussieren und ausrichten sollte, widmen ihr nur sehr wenige Unternehmen die nötige Zeit und Aufmerksamkeit, um die Wirkung guter Entscheidungen zu maximieren. Dieses Programm befasst sich nacheinander mit jeder Komponente der Strategie, wobei der Entscheidungsprozess im Mittelpunkt einer viel umfangreicheren Reihe von Aktivitäten steht, die erforderlich sind, um die Wirkung einer guten Strategie zu maximieren. Wir betrachten die Natur der Strategie; Bewusstseinsbildung (Branche, Markt, Geschäftsdynamik, unternehmensspezifisch); strategische Analyse; Strategieentwicklung; Strategieausführung; und wichtige Leistungsfaktoren. Wir führen alle relevanten und vielfältigen Informationen zusammen und stellen sie als einen einzigen Prozessfluss dar, der zur Förderung einer erfolgreichen Strategie in jedem Unternehmen, jeder Abteilung oder Organisation verwendet werden kann. Wer würde davon profitieren? Diese Programme bieten umfassende Schulungen für Mitarbeiter auf allen Ebenen innerhalb der Organisation. Davon würden Mitarbeiter, mittlere Führungskräfte, Direktoren, Spezialisten, Berater und identifizierte Talente profitieren. Voraussetzungen Keiner Behandelte Themen: Strategie, Branche und Geschäftsdynamik verstehen Die Natur der Strategie verstehen Bewusstsein schaffen Analyse des Marktes; Entwicklung von Strategien und Wettbewerbsvorteilen, Strategieumsetzung, KPIS und OKRs Durchführung strategischer Analysen Entwicklung der Strategie Strategieumsetzung Wichtige Leistungsfaktoren

    POA: Private Course

  • TCP/IP

    TCP/IP

    Kurscode: QS2501 Kurszusammenfassung Kenntnisse über TCP/IP und dessen Funktionsweise sind für jeden, der mit IP-Netzwerken zu tun hat, zu einer grundlegenden Voraussetzung geworden. Dieser detaillierte und spannende Kurs führt die Teilnehmer durch die Prinzipien, Anwendungen und Protokolle von TCP/IP und ermöglicht ihnen, in dieser sich verändernden Umgebung sicher zu arbeiten. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die sich mit der TCP/IP-Protokollfamilie vertraut machen möchten. Der Kurs soll Ingenieuren eine Grundlage in der Welt von IP und insbesondere Ethernet bieten, obwohl auch andere wichtige Protokolle wie MPLS besprochen werden. Voraussetzungen Einige Vorkenntnisse im Bereich paketvermittelter Netzwerkbetrieb und Internet sind von Vorteil, technisches Verständnis und Interesse an Internet-Protokollen reichen jedoch aus. Themenbereiche umfassen Das Internet TCP/IP-Funktionen Ethernet Spanning Tree Point-to-Point-Protokoll (PPP) Multiprotokoll-Label-Switching (MPLS) Internetprotokoll (IP) IP-Version 6 Adressauflösungsprotokoll (ARP) Interior Gateway Protocols (IGP) Internet Control Messaging Protocol (ICMP) Benutzerdatagrammprotokoll (UDP) Übertragungssteuerungsprotokoll (TCP) Dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll (DHCP) Domänennamensystem (DNS) Remote-Authentifizierungs-Einwahlbenutzerdienst (RADIUS)

    POA: Private Course

  • Telekommunikation – heute und morgen

    Telekommunikation – heute und morgen

    Kurscode: WR1402 Kurszusammenfassung Dieser intensive eintägige Workshop vermittelt den Teilnehmern ein klares Verständnis der Technologien, die für den Einsatz in Kommunikationsnetzwerken zur Verfügung stehen. Er befasst sich mit der Entwicklung der Technologien und geht dann auf Festnetz- und mobile Sprach- und Datennetze ein. Die gesamte Palette der Breitbandtechnologien wird sowohl für den Festnetz- als auch für den Mobilfunkzugang vorgestellt. Wer würde davon profitieren Personen in der Kommunikationsbranche, die ein Verständnis für die große Bandbreite an Technologien benötigen, die in einem konvergenten Kommunikationsmarkt verwendet werden, wie etwa: Führungskräfte, Manager, Regulierungsbehörden, Marktanalysten, Marketingfachleute und neue Mitarbeiter in der Branche. Voraussetzungen Dieser Workshop richtet sich an Personen ohne technischen Hintergrund. Themenbereiche umfassen Grundlegende Funktionsweise des öffentlichen Telefonnetzes (PSTN) Vergleich von Leitungsvermittlungs- und Paketvermittlungstechniken Prinzipien eines Intelligenten Netzes (IN) Möglichkeiten durch Value Added Services (VAS) Grundlegende Funktionsweise von Mobilfunknetzen und Funktionen eines IP-Datennetzes Quality of Service (QoS) in Datennetzen Festnetz-Breitbandzugangstechnologien und Mobilfunknetze Prinzipien von Next Generation Networks (NGN) Herausforderungen beim Betrieb von Voice over IP (VoIP) Entwicklung fester und mobiler Kernnetze Das IP Multimedia Subsystem (IMS) Übertragungstechnologien einschließlich PDH und SDH Entwicklungen in der Glasfasertechnik Betrieb von Satellitentelekommunikationsnetzen Das Global Positioning System (GPS) Grundsätze für Rundfunk- und Fernsehnetze

    £980.00

  • Grundlagen der Telekommunikation

    Grundlagen der Telekommunikation

    Kurscode: WR1701 Kurszusammenfassung Dieser Kurs ist für Personen ohne technischen Hintergrund konzipiert, die neu in der Telekommunikationsbranche sind oder bereits in diesem Sektor arbeiten. Der historische Hintergrund der Telekommunikation wird beschrieben und die verwendeten Technologien, Abkürzungen und Techniken werden erklärt. Während des Kurses liegt der Schwerpunkt auf Lernen durch Gruppenarbeit, Diskussionen und Übungen, die das Verständnis von Netzwerken und deren Funktionsweise verbessern. Laptops, Tablets und Smartphones mit Internetzugang werden eingesetzt, um neue Technologien in verschiedenen Bereichen zu erkunden. Anhand von Videos und Bildern von Geräten und Netzwerken werden die vielen Anwendungen der Telekommunikation in der modernen Welt erkundet. Themenbereiche umfassen Definition von Telekommunikation und der Natur von Informationen Ein historischer Hintergrund zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und neue Netzwerke

    POA: Private Course

  • Telekommunikation – als Industrie und Geschäft

    Telekommunikation – als Industrie und Geschäft

    Die Telekommunikationsbranche basiert auf einer Reihe von Technologien, die äußerst vielfältig, weitreichend und hochkomplex sind. Auf dieser Grundlage ist die Branche in der Lage, ein breites Spektrum an Serviceangeboten in einer beträchtlichen Anzahl identifizierbarer Sektoren und damit ein breites Spektrum an Geschäftsmodellen zu unterstützen. Die komplexen Geschäftsökosysteme bestehen aus vielen Tausend Unternehmen und den Beziehungen, die zwischen ihnen bestehen. Dazu gehören Kommunikationsdienstanbieter (CSP), Netzwerkausrüstungs- und Mobiltelefonanbieter, Service-/Supportunternehmen, Standardisierungsgremien, Regulierungsbehörden und Content-/Medienunternehmen. Die Ökosysteme sind von Natur aus dynamisch und entwickeln sich hinsichtlich ihrer Schwerpunkte schnell weiter. Das schiere Ausmaß des Ganzen macht es schwierig, es vollständig zu verstehen und zu analysieren, aber in diesem Kurs beginnen wir mit diesem Prozess. Wir untersuchen die Gesamtstruktur der Branche und die Geschäftsdynamik. die Arten der beteiligten Organisationen sowie ihre Rollen und Beziehungen; die Servicevorschläge; und Hauptkundensegmente. Wir gehen auch kurz auf die Unternehmensstrategie und die Geschäftsmodelle ein. Es erfolgt eine Bewertung der Schlüsseltechnologien, die die Branche unterstützen, einschließlich Prognosen, Zeitplänen und allgemeiner Marktentwicklung. Zu den Themenbereichen gehören: Telekommunikationsindustrie und Geschäftsdynamik Die Technologie erklärt und bewertet Update zur Telekommunikationsbranche und zum Markt

    POA: Private Course

  • Telekommunikation – als Branche und Geschäft (On-Demand)

    Telekommunikation – als Branche und Geschäft (On-Demand)

    Die Telekommunikationsbranche basiert auf einer Reihe äußerst vielfältiger, umfassender und hochkomplexer Technologien. Auf dieser Grundlage kann die Branche eine breite Palette von Serviceangeboten in zahlreichen Branchen und damit eine breite Palette an Geschäftsmodellen unterstützen. Die komplexen Geschäftsökosysteme bestehen aus Tausenden von Unternehmen und den zwischen ihnen bestehenden Beziehungen. Dazu gehören Kommunikationsdienstleister (CSP), Anbieter von Netzwerkausrüstung und Mobiltelefonen, Service- und Supportunternehmen, Standardisierungsgremien, Regulierungsbehörden sowie Content- und Medienunternehmen. Die Ökosysteme sind dynamisch und entwickeln sich hinsichtlich ihrer Schwerpunkte rasch weiter. Das schiere Ausmaß des Ganzen erschwert ein umfassendes Verständnis und eine umfassende Analyse. In diesem Kurs beginnen wir jedoch damit. Wir untersuchen die allgemeine Struktur der Branche und die Geschäftsdynamik, die beteiligten Organisationstypen, ihre Rollen und Beziehungen, die Serviceangebote und die wichtigsten Kundensegmente. Wir gehen auch kurz auf Unternehmensstrategie und Geschäftsmodelle ein. Es erfolgt eine Bewertung der wichtigsten Technologien, die die Branche unterstützen, einschließlich Prognosen, Zeitplänen und der allgemeinen Marktentwicklung. Zu den Themenbereichen gehören: Telekommunikationsbranche und Geschäftsdynamik Die Technologie erklärt und bewertet Telekommunikationsbranche und Markt-Update

    £500.00

  • TETRA Ein umfassender Überblick

    TETRA Ein umfassender Überblick

    Kurscode: TR1201 Kurszusammenfassung Alle Aspekte eines TETRA-Systems werden beschrieben, einschließlich der Standards TETRA 1 und TETRA 2. Der Kurs stellt Trunking-Prinzipien, Serviceaspekte, Netzwerkplanung und -architektur vor. Technische Details der TETRA-Funkschnittstelle werden ebenfalls untersucht. Wer würde davon profitieren Alle, die im PMR- oder PAMR-Bereich arbeiten oder daran beteiligt sind und sich mit der Technologie, Spezifikation und den Fähigkeiten von TETRA auskennen müssen. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und der allgemeinen Funktionsweise typischer mobiler VHF- oder UHF-Netzwerke sind von Vorteil und gewisse Kenntnisse der Funktechnik sind hilfreich. Themenbereiche umfassen Ein Überblick über die TETRA-Standards TETRA 2 Grundsätze des Bündelfunks Verkehrsanalyse TETRA-Dienste und -Schnittstellen Zelluläre Prinzipien Netzwerkplanung TETRA-Sicherheit TETRA-Frequenzzuteilungen TETRA-Kanäle Netzwerkarchitektur TETRA-Benutzerterminals Die TETRA-Funkschnittstelle TETRA-Mobilitätsmanagement Direktmodusbetrieb (DMO)

    POA: Private Course

  • TETRA-Luftschnittstelle

    TETRA-Luftschnittstelle

    Kurscode: MB2601 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Aspekte der Funkverbindung zwischen einem TETRA-Mobiltelefon und einer TETRA-Basisstation. V+D und Release 2 werden ausführlich behandelt. Der Kurs umfasst Aspekte der Signalisierung auf höherer Ebene, Protokollinteraktionen und Medienverarbeitung sowie Funktionen auf niedrigerer Ebene wie Modulation, Funkleistung und Kanalcodierung. Wer würde davon profitieren Alle, die im PMR- oder PAMR-Bereich arbeiten oder daran beteiligt sind und detaillierte Kenntnisse der TETRA-Luftschnittstelle benötigen. Voraussetzungen Vertrautheit mit der Architektur und dem allgemeinen Betrieb eines TETRA-Netzwerks oder vorherige Teilnahme am Kurs „TETRA-Systemübersicht“ (TR1302). Themenbereiche umfassen TETRA-Identitäten TETRA-Trägerdienste, Teledienste und Zusatzdienste TETRA-Luftschnittstellenprotokollstapel TETRA-Frequenzzuteilung TETRA-Kanäle TETRA-Modulationsschemata – Inc. π/4DQPSK und QAM Medium Access Control (MAC)-Schicht Logical Link Control (LLC)-Schicht Supplementary Service (SS)- und Short Data Service (SDS)-Protokolle TETRA Mobility Management (MM)-Protokoll Authentifizierung und Verschlüsselung TETRA-Direktmodusbetrieb (DMO)

    POA: Private Course

  • TETRA-Direktmodus-Betrieb

    TETRA-Direktmodus-Betrieb

    Kurscode: TR1203 Kurszusammenfassung Die in diesem Kurs behandelten Themen befähigen alle, die in der Administration, Entwicklung und Spezifikation von TETRA-Systemen arbeiten, den TETRA-Direktmodus zu planen und zu konfigurieren. Wer würde davon profitieren Ingenieure, die im Bereich der Verwaltung und Entwicklung von Mobilfunksystemen arbeiten oder daran beteiligt sind und ein detailliertes Verständnis der Planungs-, Optimierungs- und Konfigurationsaspekte des TETRA-Direktmodusbetriebs benötigen. Voraussetzungen Vertrautheit mit den Prinzipien und Techniken zum Entwurf mobiler Funksysteme oder vorherige Teilnahme am Kurs „Funksystementwurf“ (RP1101). Themenbereiche umfassen Einführung in TETRA DMO DMO-Luftschnittstellenstruktur Vor- und Nachteile von DMO DMO-Dienste Frequenzeffizienter Betrieb Dual-Watch-Handys Dual-Mode-Mobiltelefone DMO-Repeater DMO-Gateways DMO-Gateway-Repeater Rundfunkabdeckung und Koexistenzprobleme Verwaltetes DMO DMO-Sicherheit Beinhaltet eine DMO-Abdeckungsdesignübung.

    POA: Private Course

  • TETRA-Sicherheit

    TETRA-Sicherheit

    Kurscode: TR1301 Kurszusammenfassung In diesem Kurs erhalten TETRA-Design-, Spezifikations- und Systemingenieure die notwendigen Informationen und Fähigkeiten, die zum Planen und Konfigurieren der in TETRA-Netzwerken verfügbaren Sicherheitsdienste erforderlich sind. Wer würde davon profitieren Ingenieure und Systemadministratoren, die an der sicheren Systementwicklung für TETRA-Systeme arbeiten oder daran beteiligt sind. Voraussetzungen Gutes Verständnis der Fähigkeiten und Zielmärkte des TETRA-Funksystems. Themenbereiche umfassen Sicherheitsgrundlagen TETRA-Sicherheitsklassen DMO- und V+D-Funktionen Integration der TETRA-Sicherheit in die TETRA V+D- und DMO-Funktionen TETRA-Angriffsvektoren TETRA-Authentifizierung TETRA-Vertraulichkeitsmechanismen Algorithmen Initialisierung und Wartung des gesicherten Pfads OTAR-Protokolle OTAR-Algorithmen End-to-End-Sicherheit Datenschutz Rechtlicher Rahmen

    POA: Private Course

Wray Castle Hub – Das komplette Online-Schulungspaket für Telekommunikation

Unbegrenzter Zugriff auf eine umfassende Materialbibliothek zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche.

  • Über 500 Stunden Material, über 35 Kurse, über 190 Module und über 1.000 Videos.
  • Tutor-Unterstützung während der gesamten Dauer Ihres Abonnements.
  • Verdienen Sie digitale Abzeichen, um die Tiefe Ihres Wissens zu demonstrieren

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen