4G/LTE

49 Produkte

  • Planung der 2G- bis 4G-Innenraumabdeckung

    Planung der 2G- bis 4G-Innenraumabdeckung

    Kurs-Code: MB1304 Kurszusammenfassung Dieser Kurs zur Planung der 2G- bis 4G-Innenraumversorgung richtet sich an erfahrene Mobilfunknetzplaner, die in die Planung der Innenraumversorgung einsteigen möchten. Der Kurs behandelt alle Aspekte der Innenraumplanung, von der ersten Standortbesichtigung bis zur Integration. Dieser Kurs zur Planung der Innenraumversorgung mit 2G- bis 4G-Netzen richtet sich an erfahrene Mobilfunkplaner, die in die Planung der Innenraumversorgung wechseln möchten. Von der ersten Standortbesichtigung bis zur Integration behandelt dieser Kurs alle Aspekte der Innenraumplanung im Detail. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in die Besonderheiten der Funkwellenausbreitung in Innenräumen, die Berechnung der Innenraumversorgung, die Ausrüstung zur Messung der Versorgung, Methoden zur Bereitstellung der Versorgung, passive und aktive DAS-Systeme, Innenraumantennen, Link-Budget-Berechnungen, Übergabeparameter, MIMO-Konfigurationen und die Versorgung in anspruchsvollen Umgebungen wie Aufzügen und Zügen. Praktische Planungsübungen ergänzen den Kurs, um das Verständnis und die Anwendung der vermittelten Konzepte zu verbessern. Dieser Kurs ist ideal für erfahrene Mobilfunkplaner, die ihr Fachwissen auf die Planung der Netzabdeckung in Innenräumen erweitern möchten, sowie für Personen, die die Komplexität von Problemen bei der Planung in Innenräumen verstehen müssen. Er bietet einen umfassenden Überblick über den Planungsprozess für GSM-, UMTS- und LTE-Netze. Die vorherige Teilnahme an den Kursen "Mobilfunkplanung für UMTS-Netze" und "Mobilfunkplanung für LTE-Netze" ist für Teilnehmer von Vorteil, die ihre Lernergebnisse maximieren möchten. Wer würde davon profitieren? Erfahrene Mobilfunknetzplaner, die in die Planung der Netzabdeckung in Innenräumen wechseln möchten, sowie alle, die die Problematik der Planung in Innenräumen verstehen müssen. Voraussetzungen Die vorherige Teilnahme an den Kursen "Zellplanung für UMTS-Netze" (MB2005) und "Zellplanung für LTE-Netze" (LT2901) ist von Vorteil. Themenbereiche umfassen Der Planungsprozess Vorplanung und Standortbesichtigung Dimensionierung des Datenverkehrs für GSM, UMTS und LTE Überlegungen zur Ausbreitung in Innenräumen Berechnung der Abdeckung in Innenräumen Ausrüstung zur Messung der Abdeckung in Innenräumen Methoden zur Bereitstellung von Netzabdeckung in Innenräumen Passives DAS Aktives DAS Innenantennen Linkbudgetberechnungen für GSM, UMTS und LTE Parameter für die Übergabe und Zellenneuwahl bei GSM, UMTS und LTE MIMO-Konfigurationen Netzabdeckung in Aufzügen und Zügen Beinhaltet praktische Planungsübungen.

    POA: Private Course

  • 2G- bis 4G-Mobilfunknetze

    2G- bis 4G-Mobilfunknetze

    Kurs-Code: MB1404 Kursübersicht Dieser von Wray Castle angebotene Schulungskurs zu 2G- bis 4G-Mobilfunknetzen bietet einen umfassenden technischen Überblick über wichtige Mobilfunktechnologien, darunter 2G GSM, GPRS, 3G UMTS und 4G LTE, alles in einem praktischen Paket. Der Kurs richtet sich an technische Fachkräfte, die ein solides Verständnis dieser Technologien benötigen, ohne sich in jede einzelne Technologie vertiefen zu müssen. Er ist ideal für Ingenieure, technische Vertriebsmitarbeiter, technische Führungskräfte und andere Mitarbeiter, die ein breites Verständnis moderner Mobilfunktechnologien erlangen möchten. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, außer der Fähigkeit, technische Informationen zu verstehen. Dies macht ihn für eine breite Palette von Personen zugänglich, die ihr Wissen über Mobilfunknetze erweitern möchten. Der Lehrplan umfasst wichtige Themen wie PSTN-Überblick, SS7-Signalisierungsgrundlagen, Anrufsteuerungssignalisierung, GSM CS-Domänen-Schnittstellen und -Protokolle, UMTS-Architektur, LTE und mehr. Nach Abschluss der Schulung verfügen die Teilnehmer über eine solide Grundlage in 2G- bis 4G-Mobilfunknetzen, die es ihnen ermöglicht, die Komplexität moderner Mobilfunktechnologien in ihren beruflichen Rollen besser zu bewältigen. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure, technische Verkäufer, technisches Management und andere Mitarbeiter, die einen allgemeinen technischen Überblick über moderne mobile Technologien benötigen, aber nicht die Zeit investieren müssen, um jede Technologie im Detail zu erlernen. Voraussetzungen Dies ist ein technischer Grundlagenkurs. Die Teilnehmer benötigen keine besonderen Vorkenntnisse außer der Fähigkeit, technische Informationen zu verstehen. Kursinhalte PSTN Überblick SS7-Signalisierung – Grundlagen Anrufsteuerungs-Signalisierung, ISUP und SCCP 2G-Leitungsvermittelter Bereich GSM CS-Domänenschnittstellen und -Protokolle KAMEL GPRS UMTS-Architektur – Überblick UMTS-Funkschnittstelle UMTS-Leitungsvermittlungskern – Protokolle und Verfahren UMTS-Paketvermittlungskern – Protokolle und Verfahren LTE

    POA: Private Course

  • Studiengang Angewandte Telekommunikationstechnik (Mobilfunkingenieur)

    Studiengang Angewandte Telekommunikationstechnik (Mobilfunkingenieur)

    Das Fernstudienprogramm „Applied Telecoms Engineering Programme (Cellular Radio Engineer Track)“ vermittelt den Lernenden eine Qualifikation, die ihr Wissen über die der Telekommunikationsbranche zugrunde liegenden Technologien mit einem Schwerpunkt auf der Mobilfunktechnik nachweist. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse der Telekommunikationsbranche und der ihr zugrunde liegenden Technologien sowie ein umfassendes Verständnis der den Funkzugangsnetzen zugrunde liegenden Technologien und der Techniken, die für die Entwicklung, Planung, den Aufbau, die Überwachung und Optimierung moderner Mobilfunknetze erforderlich sind. Dieses Programm wurde von City & Guilds geprüft . Der geprüfte Status bietet dem Lernenden Bestätigung und Anerkennung. Er ist ein Symbol für hervorragende Lernqualität und -qualität und eine Zusicherung, dass die absolvierte Ausbildung den Best-Practice-Standards entspricht. Studienplan für das Programm Angewandte Telekommunikationstechnik (Studiengang Mobilfunktechnik) Grundkurse Technologiegrundlagen Kursmodule: Definition von Telekommunikation Hintergrund zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und neue Netzwerke 2G- bis 5G-Mobiltechnologien Kursmodule: Prinzipien mobiler Zellularnetze Mobilfunknetze der 2. Generation Mobilfunknetze der 3. Generation Mobilfunknetze der 4. Generation Mobilfunknetze der 5. Generation Telekommunikation – als Industrie und Geschäft Kursmodule: Telekommunikationsbranche und Geschäftsdynamik Die Technologie erklärt und bewertet Telekommunikationsbranche und Marktupdate Spezialkurse LTE-Luftschnittstelle Kursmodule: LTE Übersicht OFDM-Prinzipien Struktur der physikalischen Schicht Layer 2-Protokolle Funkressourcensteuerung LTE-Advanced Verfahren der unteren Schicht 5G Luftschnittstelle Kursmodule: Grundsätze des 5G New Radio Einführung in die physikalische Schicht Implementierung und Verfahren der physischen Schicht Protokolle höherer Schichten Signalisierungsverfahren Was Sie lernen werden: Am Ende des Programms können erfolgreiche Studierende: Entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für die Technologien, die modernen Telekommunikationsnetzen zugrunde liegen, sowie für die Struktur der Branche und ihrer wichtigsten Interessengruppen. Erlangen Sie ein detailliertes Verständnis der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang (inkl. OFDMA-Prinzipien, Kanalstrukturen, Konnektivitäts- und Mobilitätsmanagement und Funkverbindungssteuerungsfunktionen). Verfügen Sie über ein detailliertes technisches Verständnis der Luftschnittstelle für 5G New Radio, der Prinzipien der Millimeterwellen- und Mehrantennenkommunikation, der Architektur der physischen Schicht der KI, der Luftschnittstellenprotokolle der höheren Schichten und der Signalisierungsverfahren. Erweitern Sie Ihr Wissen durch das Studium von zwei Wahlmodulen, um sich für das Diplom in Telekommunikation zu qualifizieren. Was zeichnet das Programm aus? Fokussierte Lernpfade – führen Sie durch das Material und ermöglichen Ihnen, ein Experte auf Ihrem gewählten Gebiet zu werden. Flexibles Lernen – Lernen Sie zu einer Zeit, an einem Ort und in einem Tempo Ihrer Wahl. Umfassende Tutorunterstützung – von Branchenexperten mit jahrzehntelanger Erfahrung während Ihres gesamten Studiums. Erweitertes Lernen – Diplomstudierende haben die Möglichkeit, 3 zusätzliche Kurse zu belegen. 24 Monate Zugang – so können Sie auch nach dem Studium noch einmal auf den Stoff zurückgreifen. Digitale Badges und Kurszertifikat – zeigen Sie die Tiefe Ihres Wissens. Über City & Guilds City & Guilds ist eine bekannte Marke und weltweit führend in der Kompetenzentwicklung. Über eine Million Menschen erwerben jedes Jahr einen Abschluss von City & Guilds und erwerben damit die Fähigkeiten, die sie für den Erfolg am Arbeitsplatz benötigen. In der globalen Wirtschaft hängt die Wettbewerbsfähigkeit vom Aufbau einer qualifizierten, kompetenten und selbstbewussten Belegschaft ab. City & Guilds ist sich des Werts übertragbarer Fertigkeiten und weltweit anerkannter Standards bewusst, die Menschen und Organisationen zum Erfolg verhelfen. Das Unternehmen arbeitet mit Regierungen, Arbeitgebern und Ausbildern in über 50 Ländern auf fünf Kontinenten zusammen und berät sie bei der Entwicklung hochwertiger Weiterbildungsmaßnahmen, die den Bedürfnissen der globalen Belegschaft gerecht werden, ohne dabei Kompromisse bei den lokalen Anforderungen einzugehen. Einschreibegebühren: 2.995 £ (+ MwSt.) Programmdauer: 2 4 Monate (Das Programm ist On-Demand, Lernende können jederzeit beginnen) Maßgeschneiderte In-Company-Programme Das Programm für angewandte Telekommunikationstechnik bietet die ideale Struktur zur Formalisierung von Schulungsprogrammen für Teams in Ihrem gesamten Unternehmen. Kontaktieren Sie uns unter info@wraycastle.com für weitere Informationen.

    £2,995.00

  • Studiengang Angewandte Telekommunikationstechnik (Core Network Engineer)

    Studiengang Angewandte Telekommunikationstechnik (Core Network Engineer)

    Das Fernstudienprogramm „Applied Telecoms Engineering Programme (Core Network Engineer Track)“ vermittelt den Lernenden einen zertifizierten Abschluss, der ihr Wissen über die der Telekommunikationsbranche zugrunde liegenden Technologien mit einem Schwerpunkt auf der Kernnetztechnik nachweist. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse der Telekommunikationsbranche und der ihr zugrunde liegenden Technologien sowie ein tiefes Verständnis der zentralen Netzwerkverfahren, -prozesse und -konzepte für die Bereitstellung von Diensten für 4G- und 5G-Netzwerke. Dieses Programm wurde von City & Guilds geprüft . Der geprüfte Status bietet dem Lernenden Bestätigung und Anerkennung. Er ist ein Symbol für hervorragende Lernqualität und -qualität und eine Zusicherung, dass die absolvierte Ausbildung den Best-Practice-Standards entspricht. Lehrplan für das Programm Angewandte Telekommunikationstechnik (Core Network Engineer Track) Grundkurse Technologiegrundlagen Kursmodule: Definition von Telekommunikation Hintergrund zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und neue Netzwerke 2G- bis 5G-Mobiltechnologien Kursmodule: Prinzipien mobiler Zellularnetze Mobilfunknetze der 2. Generation Mobilfunknetze der 3. Generation Mobilfunknetze der 4. Generation Mobilfunknetze der 5. Generation Telekommunikation – als Industrie und Geschäft Kursmodule: Telekommunikationsbranche und Geschäftsdynamik Die Technologie erklärt und bewertet Telekommunikationsbranche und Marktupdate Spezialkurse LTE Evolved Packet Core Kursmodule: LTE Übersicht Evolved Packet Kerndaten Verkehr im EPÜ Wichtige Protokolle EPC-Betrieb Release 9 und höher 5G-Architektur und -Protokolle Kursmodule: Einführung in 5G Architektur des Funkzugangsnetzes Kernnetzwerkarchitektur Datentransport 5G-Protokolle 5G-Verfahren Releases 16 und 17 Was Sie lernen werden: Am Ende des Programms können erfolgreiche Studierende: Entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für die Technologien, die modernen Telekommunikationsnetzen zugrunde liegen, sowie für die Struktur der Branche und ihrer wichtigsten Interessengruppen. Beschreiben Sie den Evolved Packet Core für LTE-Systeme, Architektur, Schnittstellen, Konzepte zur Dienstbereitstellung, Anwendung von IP-Technologien und die gesamten Protokollarchitekturen. Verstehen Sie die von 5G verwendete Architektur und Schnittstellen, die für Signalisierung und Datentransport verwendeten Protokolle, die Bereitstellung von Diensten über ein 5G-Netzwerk und die Verfahren für Signalisierung und Systembetrieb. Erweitern Sie Ihr Wissen durch das Studium von zwei Wahlmodulen, um sich für das Diplom in Telekommunikation zu qualifizieren. Was zeichnet das Programm aus? Fokussierte Lernpfade – führen Sie durch das Material und ermöglichen Ihnen, ein Experte auf Ihrem gewählten Gebiet zu werden. Flexibles Lernen – Lernen Sie zu einer Zeit, an einem Ort und in einem Tempo Ihrer Wahl. Umfassende Tutorunterstützung – von Branchenexperten mit jahrzehntelanger Erfahrung während Ihres gesamten Studiums. Erweitertes Lernen – Diplomstudierende haben die Möglichkeit, 3 zusätzliche Kurse zu belegen. 24 Monate Zugang – so können Sie auch nach dem Studium noch einmal auf den Stoff zurückgreifen. Digitale Badges und Kurszertifikat – zeigen Sie die Tiefe Ihres Wissens. Über City & Guilds City & Guilds ist eine bekannte Marke und weltweit führend in der Kompetenzentwicklung. Über eine Million Menschen erwerben jedes Jahr einen Abschluss von City & Guilds und erwerben damit die Fähigkeiten, die sie für den Erfolg am Arbeitsplatz benötigen. In der globalen Wirtschaft hängt die Wettbewerbsfähigkeit vom Aufbau einer qualifizierten, kompetenten und selbstbewussten Belegschaft ab. City & Guilds ist sich des Werts übertragbarer Fertigkeiten und weltweit anerkannter Standards bewusst, die Menschen und Organisationen zum Erfolg verhelfen. Das Unternehmen arbeitet mit Regierungen, Arbeitgebern und Ausbildern in über 50 Ländern auf fünf Kontinenten zusammen und berät sie bei der Entwicklung hochwertiger Weiterbildungsmaßnahmen, die den Bedürfnissen der globalen Belegschaft gerecht werden, ohne dabei Kompromisse bei den lokalen Anforderungen einzugehen. Einschreibegebühren: 2.995 £ (+ MwSt.) Programmdauer: 2 4 Monate (Das Programm ist On-Demand, Lernende können jederzeit beginnen) Maßgeschneiderte In-Company-Programme Das Programm für angewandte Telekommunikationstechnik bietet die ideale Struktur zur Formalisierung von Schulungsprogrammen für Teams in Ihrem gesamten Unternehmen. Kontaktieren Sie uns unter info@wraycastle.com für weitere Informationen.

    £2,995.00

  • Programm für angewandte Telekommunikationstechnik (LTE Engineer Track)

    Programm für angewandte Telekommunikationstechnik (LTE Engineer Track)

    Das Fernstudienprogramm „Applied Telecoms Engineering Programme (LTE Engineer Track)“ vermittelt den Lernenden einen zertifizierten Abschluss, der ihr Wissen über die der Telekommunikationsbranche zugrunde liegenden Technologien mit einem Schwerpunkt auf LTE-Kern- und Funknetztechnik nachweist. Dieses Programm wurde von City & Guilds geprüft . Der geprüfte Status bietet dem Lernenden Bestätigung und Anerkennung. Er ist ein Symbol für hervorragende Lernqualität und -qualität und eine Zusicherung, dass die absolvierte Ausbildung den Best-Practice-Standards entspricht. Lehrplan für das Programm Angewandte Telekommunikationstechnik (LTE Engineer Track) Grundkurse Technologiegrundlagen Kursmodule: Definition von Telekommunikation Hintergrund zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und neue Netzwerke 2G- bis 5G-Mobiltechnologien Kursmodule: Prinzipien mobiler Zellularnetze Mobilfunknetze der 2. Generation Mobilfunknetze der 3. Generation Mobilfunknetze der 4. Generation Mobilfunknetze der 5. Generation Telekommunikation – als Industrie und Geschäft Kursmodule: Telekommunikationsbranche und Geschäftsdynamik Die Technologie erklärt und bewertet Telekommunikationsbranche und Marktupdate Spezialkurse LTE Evolved Packet Core Kursmodule: LTE Übersicht Evolved Packet Kerndaten Verkehr im EPÜ Wichtige Protokolle EPC-Betrieb Release 9 und höher LTE-Luftschnittstelle Kursmodule: LTE Übersicht OFDM-Prinzipien Struktur der physikalischen Schicht Layer 2-Protokolle Funkressourcensteuerung LTE-Advanced Verfahren der unteren Schicht Was Sie lernen werden: Am Ende des Programms können erfolgreiche Studierende: Entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für die Technologien, die modernen Telekommunikationsnetzen zugrunde liegen, sowie für die Struktur der Branche und ihrer wichtigsten Interessengruppen. Beschreiben Sie den Evolved Packet Core für LTE-Systeme, Architektur, Schnittstellen, Konzepte zur Dienstbereitstellung, Anwendung von IP-Technologien und die gesamten Protokollarchitekturen. Erlangen Sie ein detailliertes Verständnis der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang (inkl. OFDMA-Prinzipien, Kanalstrukturen, Konnektivitäts- und Mobilitätsmanagement und Funkverbindungssteuerungsfunktionen). Erweitern Sie Ihr Wissen durch das Studium von zwei Wahlmodulen, um sich für das Diplom in Telekommunikation zu qualifizieren. Was zeichnet das Programm aus? Fokussierte Lernpfade – führen Sie durch das Material und ermöglichen Ihnen, ein Experte auf Ihrem gewählten Gebiet zu werden. Flexibles Lernen – Lernen Sie zu einer Zeit, an einem Ort und in einem Tempo Ihrer Wahl. Umfassende Tutorunterstützung – von Branchenexperten mit jahrzehntelanger Erfahrung während Ihres gesamten Studiums. Erweitertes Lernen – Diplomstudierende haben die Möglichkeit, 3 zusätzliche Kurse zu belegen. 24 Monate Zugang – so können Sie auch nach dem Studium noch einmal auf den Stoff zurückgreifen. Digitale Badges und Kurszertifikat – zeigen Sie die Tiefe Ihres Wissens. Über City & Guilds City & Guilds ist eine bekannte Marke und weltweit führend in der Kompetenzentwicklung. Über eine Million Menschen erwerben jedes Jahr einen Abschluss von City & Guilds und erwerben damit die Fähigkeiten, die sie für den Erfolg am Arbeitsplatz benötigen. In der globalen Wirtschaft hängt die Wettbewerbsfähigkeit vom Aufbau einer qualifizierten, kompetenten und selbstbewussten Belegschaft ab. City & Guilds ist sich des Werts übertragbarer Fertigkeiten und weltweit anerkannter Standards bewusst, die Menschen und Organisationen zum Erfolg verhelfen. Das Unternehmen arbeitet mit Regierungen, Arbeitgebern und Ausbildern in über 50 Ländern auf fünf Kontinenten zusammen und berät sie bei der Entwicklung hochwertiger Weiterbildungsmaßnahmen, die den Bedürfnissen der globalen Belegschaft gerecht werden, ohne dabei Kompromisse bei den lokalen Anforderungen einzugehen. Einschreibegebühren: 2.995 £ (+ MwSt.) Programmdauer: 2 4 Monate (Das Programm ist On-Demand, Lernende können jederzeit beginnen) Maßgeschneiderte In-Company-Programme Das Programm für angewandte Telekommunikationstechnik bietet die ideale Struktur zur Formalisierung von Schulungsprogrammen für Teams in Ihrem gesamten Unternehmen. Kontaktieren Sie uns unter info@wraycastle.com für weitere Informationen.

    £2,995.00

  • Zellplanung für LTE-Netze

    Zellplanung für LTE-Netze

    Kurszusammenfassung Eine Einführung in die notwendigen Änderungen bei den Techniken, Fähigkeiten und Werkzeugen für die Planung von LTE-Netzen. Dies beinhaltet Leistungsbilanzen, Dimensionierung von gemischtem Datenverkehr, Abwägungen zur Netzabdeckung und Konfigurationsparameter für Planungswerkzeuge. Alle Aspekte werden durch Übungen im Unterricht und anhand von Beispielen mit Planungswerkzeugen verdeutlicht. Unser Schulungskurs „Zellplanung für LTE-Netze“ vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für eine effektive Planung von LTE-Netzen. In zwei Tagen lernen die Teilnehmer die LTE-Planungsphilosophie, die Abdeckungsplanung, Linkbudgets, LTE-Zellparameter, RACH-Planung, Verkehrsanalyse, Kapazitätsdimensionierung, Frequenzplanung, Planung für VoLTE, Vorhersagen und Simulationen, Koexistenzprobleme mit älteren Technologien und Grenzwerte für die Hochfrequenzbelastung kennen. Durch eine Kombination aus Übungen im Unterricht und der Veranschaulichung mit Planungstools erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis der notwendigen Änderungen bei Techniken, Fähigkeiten und Werkzeugen für die Planung von LTE-Netzen. Dieser Kurs ist ideal für Personen, die an der Zellenplanung, Konfiguration oder Optimierung von LTE-basierten Netzwerken beteiligt sind. Er setzt vorhandene Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien der Zellenplanung und Vertrautheit mit der Rolle der Zellenplanung voraus. Nach Abschluss der Schulung verfügen die Teilnehmer über die notwendigen Werkzeuge und Techniken, um LTE-Netzwerke effektiv zu planen und eine optimale Leistung sicherzustellen. Nehmen Sie an diesem aufschlussreichen und praxisorientierten Schulungskurs teil, um Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen in der LTE-Netzwerkplanung zu verbessern. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an alle, die an der Zellplanung, Konfiguration oder Optimierung von LTE-basierten Netzen beteiligt sind. Voraussetzungen Dieser Kurs setzt vorhandene Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien der Zellenplanung und Vertrautheit mit der Rolle der Zellenplanung voraus. Themenbereiche umfassen LTE-Planungsphilosophie Versorgungsplanung und Leistungsbilanzen LTE-Zellparameter RACH-Planung Verkehrsanalyse Dimensionierung für Kapazität Frequenzplanung Planung für VoLTE Vorhersagen und Simulationen Koexistenzprobleme mit älteren Technologien Grenzwerte für HF-Exposition Enthält Übungen.

    POA: Private Course

  • FeMBMS – 4G/5G-basierter Rundfunk (LS telcom)

    FeMBMS – 4G/5G-basierter Rundfunk (LS telcom)

    Dieser Schulungskurs richtet sich an Personen, die im Bereich der drahtlosen Kommunikation oder des Rundfunks tätig sind. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über FeMBMS – 4G/5G-basierter Rundfunk. Das Seminar gibt einen Überblick über die Anforderungen der Rundfunk- und drahtlosen Kommunikationstechnologie und beschreibt, wie 4G/5G-basierter Rundfunk in den 4G/5G-Standards implementiert wird. Die Schulung wird in Zusammenarbeit mit Rohde & Schwarz. Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses verstehen die Teilnehmer die Technologie hinter FeMBMS – „Weiterentwickelte Multimedia Broadcast Multicast Services“. Der Schwerpunkt liegt auf der physischen Ebene, nicht auf der Protokollebene. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen, die über Grundkenntnisse in Informationstechnologie verfügen und bei Rundfunkanstalten, Netzbetreibern oder Regulierungsbehörden beschäftigt sein könnten. Inhalt Einführung in „FeMBMS“, 5G/4G-basierter Rundfunk Feldversuche 5G/4G-basierter Rundfunk Traditionelle Übertragung DVBIP, IPTV, Streaming, OTT Überblick über die Mobilfunkkommunikation von 2G, 3G, 4G bis 5G Frühere Versuche und Standards für mobile Übertragungen, DVB-H/SH, T-DMB, MediaFLO usw. Traditionelle Mobilkommunikationsanwendungen Identifizierung von Broadcast-Anwendungen - für die drahtlose Kommunikation „Traditionelle“ und „Moderne“ Anwendungsfälle im Rundfunk und in der Mobilfunkkommunikation Übersicht über die physische Schicht LTE und 5G Gleichwellennetze, SFN-Anforderungen FeMBMS – physikalische Schicht Vergleich zu DVB - Datenraten, Robustheit, Eigenschaften, Möglichkeiten Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £1,650.00

  • Von der 4G/LTE- zur 5G-NR-Luftschnittstelle (LS telcom)

    Von der 4G/LTE- zur 5G-NR-Luftschnittstelle (LS telcom)

    Dieser Schulungskurs richtet sich an Personen, die im Bereich der drahtlosen Kommunikation oder im Rundfunk tätig sind. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die physikalische Schicht von 4G/LTE und 5G-NR. Zunächst werden die Grundlagen der drahtlosen Kommunikation wie OFDMA, DFTs-OFDMA, Vorwärtsfehlerkorrektur und MIMO besprochen, gefolgt von einem detaillierten Überblick über die 4G- und 5G-Technologie und -Standards. Die Schulung wird in Zusammenarbeit mit Rohde & Schwarz durchgeführt. Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses verstehen die Teilnehmer die Technologie hinter 4G und 5G. Der Schwerpunkt liegt auf der physischen Ebene, nicht auf der Protokollebene. Mehrere praktische Demonstrationen festigen das theoretische Wissen. Geeignet für Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Grundkenntnissen in Informationstechnologie, die möglicherweise bei Netzbetreibern oder Regulierungsbehörden beschäftigt sind. Inhalt Grundlagen der drahtlosen Kommunikation 4G/LTE-Standard 5G-Standard Über LS telcom: LS telcom ist ein weltweit führender Anbieter von Technologien und Beratungsdiensten für die effiziente Nutzung des Funkspektrums und optimiert das Spektrummanagement, um zuverlässige, störungsfreie und sichere Funkdienste zu gewährleisten. Unser Portfolio umfasst Beratung, Messdienste und integrierte Lösungen für die Planung, Analyse, Überwachung und Verwaltung der Funkinfrastruktur. LS telcom bedient Kunden in über 100 Ländern, darunter Regulierungsbehörden, Netzbetreiber und Branchen wie Transport, Versorgung und Sicherheit. Das Unternehmen ist weltweit tätig und verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Kanada, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die LS telcom AG mit Hauptsitz in Lichtenau (Deutschland) ist seit 2001 an der Deutschen Börse notiert (ISIN DE 0005754402).

    £2,240.00

  • LTE Advanced

    LTE Advanced

    Dieser von Wray Castle angebotene LTE Advanced-Schulungskurs behandelt wichtige Themen wie eine Einführung in LTE, Carrier Aggregation und zusätzliche Verbesserungen in LTE Advanced. Mit der Kursnummer LT1318 können die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis der LTE-Technologie und ihrer erweiterten Funktionen erwarten. Durch die Teilnahme an diesem Kurs können Einzelpersonen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in LTE Advanced erweitern und so ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Telekommunikationsbranche steigern. Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der die Grundlagen erlernen möchte, oder ein Fachmann, der sich über die neuesten Fortschritte in der LTE-Technologie auf dem Laufenden halten möchte, dieser Schulungskurs bietet wertvolle Einblicke und praktische Informationen. Besuchen Sie uns bei Wray Castle und bringen Sie Ihr Fachwissen in LTE Advanced auf die nächste Stufe. Kursinhalte Einführung in LTE Trägeraggregation Zusätzliche Verbesserungen in LTE Advanced

    POA: Private Course

  • LTE-Luftschnittstelle

    LTE-Luftschnittstelle

    Unser LTE-Luftschnittstellen-Schulungskurs vermittelt ein umfassendes Verständnis der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang. Der Kurs behandelt OFDMA-Prinzipien, Protokolle der Zugangs- und Nicht-Zugangsschicht, Kanalstrukturen, Verfahren des Verbindungs- und Mobilitätsmanagements sowie Funktionen der Funkverbindungssteuerung. Ingenieure, die an der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkverbindung beteiligt sind, werden von dieser Schulung erheblich profitieren. Von den Teilnehmern wird ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit einigen Kenntnissen in digitalen Funksystemen sowie allgemeinen Funkprinzipien und -techniken erwartet. Ein grundlegendes Verständnis von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wären ebenfalls von Vorteil. Die im Kurs behandelten Themen umfassen die LTE-Systemarchitektur, die E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen, die grundlegenden Prinzipien von OFDMA/SC-FDMA, MIMO-Konzepte und -Implementierung, physikalische Schichtstrukturen, Zugangs- und Nicht-Zugangs-Stratum-Protokolle und mehr. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im LTE-Funkzugang und bleiben Sie in der sich schnell entwickelnden Telekommunikationsbranche immer auf dem neuesten Stand. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die an der Auslegung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkverbindung beteiligt sind. Voraussetzungen Ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit einigen Kenntnissen digitaler Funksysteme sowie allgemeiner Funkprinzipien und -techniken wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen LTE-Systemarchitektur E-UTRAN Architektur und Schnittstellen OFDMA/SC-FDMA grundlegende Prinzipien Orthogonalität definieren OFDMA-Funktionen und -Vorteile Die Fourier-Transformation OFDMA/SC-FDMA-Sender- und -Empfängerketten Modulation und Codierung, MIMO und das zyklische Präfix MIMO-Konzepte und Implementierung Physikalische Schichtstrukturen Zugangs- und Nichtzugangs-Schichtprotokolle Logische, Transport- und physische Kanäle RRC-, PDCP-, MAC- und RLC-Funktionen Strategien für Ressourcenallokation und -planung LTE-Advanced-Konzepte Prozeduren der unteren Schicht Verbindungsaufbau Funkressourcenmanagementverfahren Auch als Online-Selbstlernprogramm verfügbar . Erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE-Luftschnittstelle (On-Demand)

    LTE-Luftschnittstelle (On-Demand)

    Unser LTE-Luftschnittstellen-Schulungskurs vermittelt ein umfassendes Verständnis der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang. Der Kurs behandelt OFDMA-Prinzipien, Zugriffs- und Nicht-Zugriffsschichtprotokolle, Kanalstrukturen, Verfahren zur Verbindungs- und Mobilitätsverwaltung sowie Funkverbindungssteuerungsfunktionen. Ingenieure, die mit der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung von LTE-Funkverbindungen befasst sind, profitieren in hohem Maße von dieser Schulung. Die Teilnehmer sollten über einen ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund sowie Kenntnisse digitaler Funksysteme und allgemeiner Funkprinzipien und -techniken verfügen. Grundkenntnisse von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen sind von Vorteil. Zu den Kursinhalten gehören die LTE-Systemarchitektur, die E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen, die Grundlagen von OFDMA/SC-FDMA, MIMO-Konzepte und -Implementierung, Strukturen der physikalischen Schicht, Zugriffs- und Nichtzugriffsschichtprotokolle und vieles mehr. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich LTE-Funkzugang und bleiben Sie in der sich rasant entwickelnden Telekommunikationsbranche immer einen Schritt voraus. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die mit der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkverbindung befasst sind. Voraussetzungen Ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit Grundkenntnissen digitaler Funksysteme sowie allgemeiner Funkprinzipien und -techniken wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen LTE-Systemarchitektur E-UTRAN-Architektur und Schnittstellen OFDMA/SC-FDMA Grundprinzipien Definition der Orthogonalität OFDMA-Merkmale und Vorteile Die Fourier-Transformation OFDMA/SC-FDMA-Sender- und Empfängerketten Modulation und Codierung, MIMO und das zyklische Präfix MIMO-Konzepte und -Implementierung Physikalische Schichtstrukturen Zugangs- und Nichtzugangsschichtprotokolle Logische, Transport- und physische Kanäle RRC-, PDCP-, MAC- und RLC-Funktionen Ressourcenzuweisungs- und Terminplanungsstrategien LTE-Advanced-Konzepte Verfahren der unteren Schicht Verbindungsaufbau Verfahren zur Verwaltung von Funkressourcen

    £950.00

  • LTE-Luftschnittstelle und RRC-Signalisierung

    LTE-Luftschnittstelle und RRC-Signalisierung

    Kurscode: LT1405 Kurszusammenfassung Eine detaillierte technische Beschreibung der in LTE verwendeten Signalprotokolle für die Luftschnittstelle. Dazu gehören die Protokolle Radio Resource Control (RRC) der Schicht 3 und Packet Data Convergence Protocol (PDCP) der Schicht 2, Radio Link Control (RLC) und Medium Access Control (MAC). Die von jedem Protokoll unterstützten Nachrichten und Funktionen werden im Detail untersucht. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs ist für Ingenieure von Nutzen, die sich mit der Gerätekonstruktion, dem Betrieb und der Optimierung oder Überwachung der LTE-Funkverbindung befassen. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen digitaler Funksysteme und allgemeiner Funkprinzipien und -techniken wird vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis von LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen RRC - Funktionen und Verfahren LTE RRC-Identitäten und -Zustände RRC-Nachrichtenstruktur und ASN.1 Übersicht über RRC-Nachrichtentypen Systeminformationsmeldungen Seitenaufruf RRC-Verbindungsverwaltung Intra-E-UTRAN und Intersystemmobilität RRC-Sicherheit Befehl für den Sicherheitsmodus Messung DL/UL-Informationstransfer PDCP-Steuernachrichten RoHC-Konfiguration und -Steuerung RLC-Steuernachrichten, ARQ-Management und Segmentierung MAC-Bedienelemente Beispiele für End-to-End-Signalisierungsverfahren für Luftschnittstellen

    POA: Private Course

  • LTE-Luftschnittstellenspezialist

    LTE-Luftschnittstellenspezialist

    Kurscode: LT1302 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen tieferen Einblick in die Funktionsweise der physikalischen Schicht der LTE-Luftschnittstelle, um den Anforderungen von Luftschnittstellenspezialisten gerecht zu werden. Er bietet die Möglichkeit, sich eingehender mit Themen wie OFDMA und SC-FDMA zu befassen, insbesondere mit der Verwendung von Fourier-Transformationsmethoden und der Konstruktion und Verwendung des zyklischen Präfixes. Die Verwendung von Zadoff-Chu-Sequenzen für einige Funktionen der physikalischen Schicht wird ebenso besprochen wie Themen wie Referenzsignale und die Konstruktion, Verwaltung und Verwendung von physikalischen LTE-Kanälen. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Hochfrequenzingenieure (RF), Funkplaner, Mitarbeiter des technischen Supports und andere Spezialisten, die sich eingehender mit der LTE-Luftschnittstelle befassen müssen, als dies in weniger spezialisierten Kursen möglich ist. Voraussetzungen Ein gründliches Verständnis der grundlegenden und komplexeren Prinzipien der LTE-Luftschnittstelle ist unbedingt erforderlich und kann durch die Teilnahme an den Kursen „LTE Engineering Overview“ und „LTE Air Interface“ von Wray Castle erworben werden. Themenbereiche umfassen OFDMA-Unterträgerorthogonalität OFDMA-Fourier-Transformationsfunktionen Physikalische Signale und Zadoff-Chu-Modulationssequenzen SC-FDMA Physische Downlink- und Uplink-Trägerkonfiguration Referenzsignalerzeugung und Funktionen Physikalische Downlink-Kanäle: PBCH, PCFICH, PHICH, PDCCH Downlink-Konzepte: REG, CCE, Aggregationsebenen, PDCCH-Suchräume PUCCH-Betrieb PUCCH-Ressourcen, -Regionen, -Formate und -Betrieb Typen und Funktionen von Downlink Control Information (DCI) und Uplink Control Information (UCI) PRACH-Ressourcen, -Formate, -Konfigurationen und -Betrieb

    POA: Private Course

  • LTE- und 5G-Sicherheit

    LTE- und 5G-Sicherheit

    LTE- und 5G-Systeme werden in unserem Alltag immer wichtiger und bilden das Rückgrat zukünftiger Kommunikationsnetze und vernetzter Geräte. Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien steigt auch die Notwendigkeit robuster Sicherheitsmaßnahmen. Der LTE- und 5G-Sicherheitsschulungskurs von Wray Castle bietet einen umfassenden Überblick über die Sicherheitsumgebung in LTE- und 5G-Netzen und behandelt wichtige Themen wie LTE-Authentifizierung und Schlüsselaustausch, Sicherheitsverfahren und 5G-Sicherheitsarchitekturen. Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Fachkräfte, die ein technisches Verständnis der LTE- und 5G-Netzwerksicherheit erlangen möchten. Er behandelt wichtige Bereiche wie die Sicherheit von Zugangs- und Kernnetzen, die 5G-Schlüsselableitung und Authentifizierungsverfahren. Ob Sie direkt in der Telekommunikationsbranche tätig sind oder einfach Ihr Wissen über Mobilfunknetzwerksicherheitsprotokolle erweitern möchten – dieser Kurs bietet wertvolle Einblicke in die sich stetig weiterentwickelnde Landschaft der mobilen Sicherheit. Mit diesem Kurs erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse im Bereich LTE- und 5G-Sicherheit und sind mit dem nötigen Wissen und den erforderlichen Fähigkeiten ausgestattet, um die Komplexität moderner Mobilfunknetze zu bewältigen. Ob Sie bereits über langjährige Erfahrung in der Telekommunikationsbranche verfügen oder neu auf diesem Gebiet sind – dieses Schulungsprogramm stattet Sie mit den Werkzeugen aus, um in einer zunehmend vernetzten Welt immer einen Schritt voraus zu sein. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von LTE- und 5G-Netzen benötigen. Er ist auch für die breitere technische Gemeinschaft von Nutzen, die die in Mobilfunknetzen verwendeten Sicherheitsprotokolle verstehen möchte. Voraussetzungen Die Teilnahme an oder vergleichbare Kenntnisse in LTE- oder 5G-Engineering sind von Vorteil. Alternativ ist Berufserfahrung in diesem Bereich der Telekommunikation wünschenswert. Themenbereiche umfassen LTE-Sicherheitsarchitektur Authentifizierung und Schlüsselaustausch Evolution zu 5G 5G-Sicherheit im Nicht-Standalone-Modus 5G-Standalone-Modus-Sicherheit Auch als Online-Selbstlernprogramm verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE- und 5G-Sicherheit (On-Demand)

    LTE- und 5G-Sicherheit (On-Demand)

    LTE- und 5G-Systeme spielen eine entscheidende Rolle in unserer modernen Kommunikationslandschaft und bergen das Potenzial, die Art und Weise, wie wir uns vernetzen und mit unseren Geräten interagieren, grundlegend zu verändern. Mit der zunehmenden Verbreitung dieser Technologien gewinnt die Sicherheit unserer Daten und der Schutz unserer Privatsphäre höchste Priorität. Der von Wray Castle angebotene On-Demand-Schulungskurs „LTE- und 5G-Sicherheit“ bietet einen umfassenden Überblick über die in LTE- und 5G-Netzen implementierten Sicherheitsmaßnahmen und behandelt wichtige Aspekte wie Authentifizierung, Schlüsselaustausch und Netzwerksicherheitsprotokolle. Dieser flexible Fernlehrgang befasst sich eingehend mit den komplexen Sicherheitsarchitekturen von LTE und 5G. Er beleuchtet die Entwicklung von LTE zu 5G und die Sicherheitsverbesserungen der neuesten Mobilfunkgeneration. Die Teilnehmenden erlangen ein umfassendes Verständnis der Sicherheitsverfahren und Schlüsselableitungsmethoden im Nicht-Standalone- und Standalone-Modus von 5G-Netzen sowie der Authentifizierungs- und Interoperabilitätsprotokolle, die für eine sichere Kommunikationsumgebung sorgen. Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und technische Fachkräfte der Telekommunikationsbranche und ist auch für alle geeignet, die ihr Wissen über LTE- und 5G-Sicherheitsprotokolle erweitern möchten. Ob Sie Berufseinsteiger sind oder bereits Erfahrung im Telekommunikationsbereich haben – dieser Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Einblicke, um die komplexen Sicherheitsherausforderungen von LTE- und 5G-Netzen zu meistern. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von LTE- und 5G-Netzen benötigen. Er ist auch für die breitere technische Gemeinschaft von Nutzen, die die in Mobilfunknetzen verwendeten Sicherheitsprotokolle verstehen möchte. Voraussetzungen Die Teilnahme an oder vergleichbare Kenntnisse in LTE- oder 5G-Engineering sind von Vorteil. Alternativ ist Berufserfahrung in diesem Bereich der Telekommunikation wünschenswert. Themenbereiche umfassen LTE-Sicherheitsarchitektur Authentifizierung und Schlüsselaustausch Evolution zu 5G 5G-Sicherheit im Nicht-Standalone-Modus 5G-Standalone-Modus-Sicherheit

    £750.00

  • LTE-Backhaul

    LTE-Backhaul

    Eine detaillierte technische Beschreibung der verfügbaren Technologien zur Unterstützung der Backhaul-Anforderungen von 4G-LTE-Zugangsnetzen der nächsten Generation. Dies umfasst Erläuterungen der zugrundeliegenden Backhaul-Architektur und -Konzepte sowie detailliertere Beschreibungen der Technologien, die zur Unterstützung weiterentwickelter Funkzugangsnetze (RANs) eingesetzt werden, darunter Carrier Ethernet, MPLS, Glasfaserübertragung und paketbasierte Mikrowellenübertragung sowie weitere Backhaul-Technologien mit hoher Kapazität. Unser LTE-Backhaul-Schulungskurs (Kursnummer: LT1202) bietet einen umfassenden Überblick über die Technologien, die für die Backhaul-Anforderungen von 4G-LTE-Zugangsnetzen der nächsten Generation unerlässlich sind. Der Kurs behandelt die zugrundeliegende Backhaul-Architektur und -Konzepte sowie die Technologien zur Unterstützung weiterentwickelter Funkzugangsnetze (RANs), darunter Carrier Ethernet, MPLS, Glasfaserübertragung, paketbasierte Mikrowellenübertragung und andere Hochleistungs-Backhaul-Technologien. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure und technische Führungskräfte, die an der Inbetriebnahme, dem Entwurf, dem Einsatz oder dem Betrieb von Mobilfunk-Backhaul-Netzen beteiligt sind. Er deckt eine Reihe von Themenbereichen ab, darunter Backhaul-Definitionen, geschichtete Architekturen von Transportnetzen, RAN-Architekturen und -Anforderungen, Branchenforen sowie verschiedene Backhaul-Optionen auf den Schichten 1, 2 und 3. Die Teilnehmer werden außerdem Synchronisation, Redundanz, Sicherheitsoptionen und Modelle des Mobilfunknetzes der nächsten Generation (NGMN) kennenlernen und so ein umfassendes Verständnis der LTE-Backhaul-Technologien erlangen. Mit unserem eintägigen LTE-Backhaul-Schulungskurs erhalten Sie wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien und Best Practices zur Optimierung von Backhaul-Netzwerken im 4G-LTE-Zeitalter. Ob Sie Ihr technisches Wissen erweitern oder den Branchentrends einen Schritt voraus sein möchten – dieser Kurs vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und das Fachwissen, um in der dynamischen Welt der mobilen Backhaul-Netzwerke erfolgreich zu sein. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technisches Managementpersonal, die an der Inbetriebnahme, dem Entwurf, dem Einsatz oder dem Betrieb von Mobilfunk-Backhaul-Netzen beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und Funktionsweise von Mobilfunknetzen sind von Vorteil, ebenso wie ein Verständnis älterer Backhaul-Technologien wie TDM oder ATM. Themenbereiche umfassen Was ist Backhaul? Schichtenarchitekturen für Transportnetzwerke RAN-Architekturen und -Anforderungen Branchenforen Layer-1-Backhaul-Optionen Backhaul-Architekturmodelle Glasfasertechnik und paketbasierte Mikrowellen Layer-2-Backhaul-Optionen Ethernet- und 802.1Q-VLANs Q-in-Q VLAN-Stacking Carrier Ethernet Minneapolis Layer-3-Backhaul-Optionen IP RAN in LTE Synchronisierung (NTPv4, IEEE1588v2/PTP, Sync-E) Redundanz (MSTP, G.8031/8032) Sicherheitsoptionen (IPsec, Security Gateway) Next Generation Mobile Network (NGMN)-Modelle Beispiele für die Weiterleitung von VLAN-Datenverkehr für Ethernet-basierte RANs

    POA: Private Course

  • LTE-Backhaul-Planung

    LTE-Backhaul-Planung

    Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die Planung von Backhaul-Diensten für 4G-LTE-Mobilfunkstandorte in dedizierten und Single-RAN-Umgebungen. Im Fokus stehen Planungstechniken für die gängigsten Backhaul-Technologien in Verbindung mit LTE, wie Ethernet, paketbasierte Mikrowellenübertragung und IP. Darüber hinaus werden Aspekte wie Timing- und Sicherheitslösungen behandelt und Verfahren zur Abschätzung des Backhaul-Bedarfs sowie zur Planung geeigneter Implementierungen vorgestellt. Nehmen Sie an unserem LTE-Backhaul-Planungstraining teil und erlangen Sie ein umfassendes Verständnis der Planungstechniken und -technologien, die für den Betrieb von 4G-LTE-Mobilfunkstandorten unerlässlich sind. Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure von Netzbetreibern, die an der Planung und Implementierung von RANs beteiligt sind, insbesondere im Hinblick auf die Backhaul-Verbindung vom Mobilfunkmast zum Kernnetz. Sie lernen Backhaul-Technologien wie Ethernet, paketbasierte Mikrowellenübertragung und IP sowie Timing- und Sicherheitslösungen kennen, die für LTE-Implementierungen entscheidend sind. Unser eintägiger Kurs behandelt Themen wie Backhaul-Überblick, Definition von 4G-Backhaul-Anforderungen, Entwicklung von Transportnetzen, Synchronisierungsoptionen, VLAN-Management und vieles mehr. Nach Abschluss des Kurses verfügen Sie über das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um Backhaul-Anforderungen abzuschätzen, geeignete Implementierungen zu planen und effiziente Backhaul-Lösungen für 4G-LTE-Netze zu gewährleisten. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich, sodass er für ein breites Spektrum an Fachkräften der Telekommunikationsbranche geeignet ist. Melden Sie sich jetzt an, um Ihre Expertise in der LTE-Backhaul-Planung zu erweitern und im dynamischen Telekommunikationssektor immer einen Schritt voraus zu sein. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die für Netzbetreiber bei der Planung und Implementierung von RANs und insbesondere der Backhaul-Region vom Mobilfunkmast zurück zum Kernnetz tätig sind und sich mit den verschiedenen Möglichkeiten zur Bereitstellung von Backhaul-Lösungen für 4G LTE-Netze befassen. Voraussetzungen Für diesen Kurs sind keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich, jedoch ein gutes Verständnis von Mobilfunknetzen und insbesondere des Funkzugangsteils von 3GPP-basierten Netzen. Themenbereiche umfassen Backhaul-Übersicht Rückfrachtplanungstechniken Definition der 4G-Backhaul-Anforderungen Für 4G-Netzwerke geeignete Backhaul-Technologien Entwicklung des Transportnetzes Multi-RAT und Multi-Operator (MRMO) Synchronisierungsoptionen Erwartungen an den Zelldurchsatz Brancheninitiativen und Foren QoS-Zuordnung für Funkübertragung VLAN-Verwaltung Backhaul-Verkehrsprofil Backhaul QoS Planungsübung – Berechnungen des Zellendurchsatzes

    POA: Private Course

  • LTE-Abrechnung und -Gebühren

    LTE-Abrechnung und -Gebühren

    Unser LTE-Abrechnungs- und Gebührenschulungskurs bietet einen umfassenden technischen Überblick über die speziell für 4G-LTE-Netze entwickelte Abrechnungs- und Gebührenarchitektur. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in LTE-Bearer, Datenfluss und Quality-of-Service-Konzepte (QoS) sowie ein tiefgreifendes Verständnis der Architektur von Online- und Offline-Abrechnungssystemen. Wichtige Knoten, Schnittstellen und Protokolle für die Übertragung von Abrechnungs- und Gebühreninformationen werden ebenso erläutert wie die Interaktionen mit dem Abrechnungssystem während grundlegender LTE-Prozeduren. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, Designer, Manager und alle, die an der Entwicklung, dem Einsatz oder dem Betrieb von LTE-Abrechnungssystemen beteiligt sind. Kenntnisse des LTE Evolved Packet Core werden vorausgesetzt, Erfahrung mit 2G- oder 3G-Abrechnungssystemen ist von Vorteil. Zu den behandelten Themen gehören EPS-Bearer-Konzepte, LTE-QoS-Modelle, Paketflüsse, Deep Packet Inspection, Richtlinien- und Gebührensteuerung, flussbasierte Abrechnung, Abrechnungsarchitektur, Datenerfassungspunkte für die Abrechnung, Protokolle (Diameter, CAP), Schnittstellen (Gy, Gz, Rf, Ro), Abrechnungskriterien, CDR-Formate, CDR-Generierung und die Interaktion der Abrechnung mit grundlegenden LTE-Prozeduren. Nehmen Sie an dieser informativen und praxisorientierten Schulung teil, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich LTE-Abrechnung zu erweitern. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, Designer, Manager und andere Personen, die an der Entwicklung, dem Einsatz oder dem Betrieb von LTE-Abrechnungs- und Entgeltsystemen beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse des LTE Evolved Packet Core werden vorausgesetzt. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Abrechnungssystemen ist von Vorteil. Themenbereiche umfassen Überblick über EPS-Bearer-Konzepte und LTE-QoS-Modelle Paketflüsse, Dienstdatenflüsse und aggregierte Verkehrsflüsse Deep Packet Inspection – heuristische Algorithmen und trägerorientierte Anwendungen Überblick über die Richtlinien und die Gebührenkontrolle LTE-Abrechnungs- und Entgeltkonzepte Flussbasiertes Laden Abrechnungsarchitektur Online- und Offline-Ladesysteme Ladedatenerfassungspunkte (S-GW, PDN-GW) IMS-Ladepunkte Ladedatenfunktion (CDF) Protokolle – Durchmesser, CAP Schnittstellen – Gy, Gz, Rf, Ro und andere Abrechnungskriterien – zeitbasiert, volumenbasiert, anwendungsbasiert CDR-Formate CDR-Generierung Ladeinteraktion mit grundlegenden LTE-Prozeduren

    POA: Private Course

  • LTE-Abrechnung und -Gebühren (On-Demand)

    LTE-Abrechnung und -Gebühren (On-Demand)

    Unser LTE-Abrechnungs- und Gebührenschulungskurs bietet einen umfassenden technischen Überblick über die speziell für 4G-LTE-Netze entwickelte Abrechnungs- und Gebührenarchitektur. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in LTE-Bearer, Datenfluss und Quality-of-Service-Konzepte (QoS) sowie ein tiefgreifendes Verständnis der Architektur von Online- und Offline-Abrechnungssystemen. Wichtige Knoten, Schnittstellen und Protokolle für die Übertragung von Abrechnungs- und Gebühreninformationen werden ebenso erläutert wie die Interaktionen mit dem Abrechnungssystem während grundlegender LTE-Prozeduren. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, Designer, Manager und alle, die an der Entwicklung, dem Einsatz oder dem Betrieb von LTE-Abrechnungssystemen beteiligt sind. Kenntnisse des LTE Evolved Packet Core werden vorausgesetzt, Erfahrung mit 2G- oder 3G-Abrechnungssystemen ist von Vorteil. Zu den behandelten Themen gehören EPS-Bearer-Konzepte, LTE-QoS-Modelle, Paketflüsse, Deep Packet Inspection, Richtlinien- und Gebührensteuerung, flussbasierte Abrechnung, Abrechnungsarchitektur, Datenerfassungspunkte für die Abrechnung, Protokolle (Diameter, CAP), Schnittstellen (Gy, Gz, Rf, Ro), Abrechnungskriterien, CDR-Formate, CDR-Generierung und die Interaktion der Abrechnung mit grundlegenden LTE-Prozeduren. Nehmen Sie an dieser informativen und praxisorientierten Schulung teil, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich LTE-Abrechnung zu erweitern. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, Designer, Manager und andere Personen, die an der Entwicklung, dem Einsatz oder dem Betrieb von LTE-Abrechnungs- und Entgeltsystemen beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse des LTE Evolved Packet Core werden vorausgesetzt. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Abrechnungssystemen ist von Vorteil. Themenbereiche umfassen Überblick über EPS-Bearer-Konzepte und LTE-QoS-Modelle Paketflüsse, Dienstdatenflüsse und aggregierte Verkehrsflüsse Deep Packet Inspection – heuristische Algorithmen und trägerorientierte Anwendungen Überblick über die Richtlinien und die Gebührenkontrolle LTE-Abrechnungs- und Entgeltkonzepte Flussbasiertes Laden Abrechnungsarchitektur Online- und Offline-Ladesysteme Ladedatenerfassungspunkte (S-GW, PDN-GW) IMS-Ladepunkte Ladedatenfunktion (CDF) Protokolle – Durchmesser, CAP Schnittstellen – Gy, Gz, Rf, Ro und andere Abrechnungskriterien – zeitbasiert, volumenbasiert, anwendungsbasiert CDR-Formate CDR-Generierung Ladeinteraktion mit grundlegenden LTE-Prozeduren

    £95.00

  • LTE End-to-End-Signalisierung

    LTE End-to-End-Signalisierung

    Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über alle Signalisierungsnachrichten, die grundlegende LTE-Netzwerkoperationen unterstützen, wie z. B.: Initialisierung, PDN-Konnektivität, EPS-Bearer-Einrichtung, Bearer-Ressourcenzuweisung, Handover und Detach. Jeder Vorgang wird anhand der ausgetauschten Signalisierungsnachrichten dargestellt und jede Nachricht detailliert erläutert. Der Kurs behandelt Nachrichten der folgenden Signalisierungsprotokolle: RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie der Diameter-Anwendungen S6a, S13 und Gx. Unser LTE-End-to-End-Signalisierungstraining (Kursnummer: LT1301) bietet einen umfassenden Überblick über die Signalisierungsnachrichten, die in wichtigen LTE-Netzwerkoperationen verwendet werden. Von der initialen Verbindung bis hin zu Übergabe- und Trennungsverfahren erlangen die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis der Signalisierungsprotokolle, einschließlich RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie der Diameter-Anwendungen S6a, S13 und Gx. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, Manager und Mitarbeiter, die einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalisierungsumgebung suchen und wertvolle Einblicke in die Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren erhalten möchten. Teilnehmer dieses Kurses profitieren von einer detaillierten Auseinandersetzung mit Signalisierungsprotokollen für die Luftschnittstelle, E-UTRAN-Signalisierungsprotokollen und EPC-Signalisierungsprotokollen. Zu den behandelten Themen gehören die Verfahren für die initiale Verbindung, den Leerlaufmodus, den verbundenen Modus, die Übergabe und die Trennung. Voraussetzung ist ein grundlegendes Verständnis der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle, das in unseren Kursen „LTE Engineering Overview“ und „LTE Evolved Packet Core Network (LT3604)“ erworben werden kann. Kenntnisse im Bereich IP sind ebenfalls von Vorteil. Erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um die Komplexität der LTE-Signalisierungsprotokolle und -verfahren zu bewältigen und Ihre Expertise im effektiven Management des LTE-Netzwerkbetriebs zu erweitern. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalisierungsumgebung benötigen (nicht nur über die Signalisierung in einem Teil des Netzwerks) sowie an diejenigen, die einen umfassenden Überblick über die Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren benötigen. Voraussetzungen Grundkenntnisse der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle sind erforderlich und können durch die Teilnahme an den Kursen LTE Engineering Overview (LT3600) und LTE Evolved Packet Core Network (LT3604) erworben werden. IP-Kenntnisse sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Signalisierungsprotokolle für die Luftschnittstelle E-UTRAN-Signalisierungsprotokolle EPC-Signalprotokolle Erste Anbindungsverfahren Leerlaufverfahren S1-Veröffentlichung Verfahren zur Aktualisierung des Trackingbereichs Serviceanforderungsverfahren mit aktiviertem ISR Erweiterte Serviceanfrage für CS-Fallback Verfahren im verbundenen Modus Verbindungsaufbau, -änderung und -freigabe Die Zuweisung von Trägerressourcen löst die Einrichtung eines dedizierten EPS-Trägers aus. Änderung der Trägerressource löst EPS-Trägeränderung aus PDN-Konnektivitätsanfrage Übergabeverfahren X2-basiertes Handover mit direkter Weiterleitung S1-basierter Handover mit S-GW-Wechsel und indirekter Weiterleitung Systemübergreifende PS-Übergabe an UMTS/HSPA ohne Weiterleitung Abtrennverfahren Auch als Online-Selbstlernprogramm verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE End-to-End-Signalisierung (On-Demand)

    LTE End-to-End-Signalisierung (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über alle Signalisierungsnachrichten, die grundlegende LTE-Netzwerkoperationen unterstützen, wie z. B.: Initialisierung, PDN-Konnektivität, EPS-Bearer-Einrichtung, Bearer-Ressourcenzuweisung, Handover und Detach. Jeder Vorgang wird anhand der ausgetauschten Signalisierungsnachrichten dargestellt und jede Nachricht detailliert erläutert. Der Kurs behandelt Nachrichten der folgenden Signalisierungsprotokolle: RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie der Diameter-Anwendungen S6a, S13 und Gx. Unser LTE-End-to-End-Signalisierungstraining (Kursnummer: LT1301) bietet einen umfassenden Überblick über die Signalisierungsnachrichten, die in wichtigen LTE-Netzwerkoperationen verwendet werden. Von der initialen Verbindung bis hin zu Übergabe- und Trennungsverfahren erlangen die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis der Signalisierungsprotokolle, einschließlich RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie der Diameter-Anwendungen S6a, S13 und Gx. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure, Manager und Mitarbeiter, die einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalisierungsumgebung suchen und wertvolle Einblicke in die Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren erhalten möchten. Teilnehmer dieses Kurses profitieren von einer detaillierten Auseinandersetzung mit Signalisierungsprotokollen für die Luftschnittstelle, E-UTRAN-Signalisierungsprotokollen und EPC-Signalisierungsprotokollen. Zu den behandelten Themen gehören die Verfahren für die initiale Verbindung, den Leerlaufmodus, den verbundenen Modus, die Übergabe und die Trennung. Voraussetzung ist ein grundlegendes Verständnis der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle, das in unseren Kursen „LTE Engineering Overview“ und „LTE Evolved Packet Core Network (LT3604)“ erworben werden kann. Kenntnisse im Bereich IP sind ebenfalls von Vorteil. Erwerben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die Komplexität der LTE-Signalisierungsprotokolle und -verfahren zu bewältigen. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalisierungsumgebung benötigen (nicht nur über die Signalisierung in einem Teil des Netzwerks) sowie an diejenigen, die einen umfassenden Überblick über die Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren benötigen. Voraussetzungen Grundkenntnisse der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle sind erforderlich und können durch die Teilnahme an den Kursen LTE Engineering Overview (LT3600) und LTE Evolved Packet Core Network (LT3604) erworben werden. IP-Kenntnisse sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Signalisierungsprotokolle für die Luftschnittstelle E-UTRAN-Signalisierungsprotokolle EPC-Signalprotokolle Erste Anbindungsverfahren Leerlaufverfahren S1-Veröffentlichung Verfahren zur Aktualisierung des Trackingbereichs Serviceanforderungsverfahren mit aktiviertem ISR Erweiterte Serviceanfrage für CS-Fallback Verfahren im verbundenen Modus Verbindungsaufbau, -änderung und -freigabe Die Zuweisung von Trägerressourcen löst die Einrichtung eines dedizierten EPS-Trägers aus. Änderung der Trägerressource löst EPS-Trägeränderung aus PDN-Konnektivitätsanfrage Übergabeverfahren X2-basiertes Handover mit direkter Weiterleitung S1-basierter Handover mit S-GW-Wechsel und indirekter Weiterleitung Systemübergreifende PS-Übergabe an UMTS/HSPA ohne Weiterleitung Abtrennverfahren

    £750.00

  • LTE-Engineering (Auf Anfrage)

    LTE-Engineering (Auf Anfrage)

    Eine technische Einführung und Übersicht über LTE und LTE-Advanced, einschließlich der Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes, des Kernnetzes und anderer wichtiger zugehöriger Technologien. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie werden vorausgesetzt und ein gewisses Verständnis von 2G- und 3G-Mobilfunksystemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hochrangige Architektur von LTE Grundprinzipien von OFDMA und SC-FDMA Protokollstapel der Luftschnittstelle Struktur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle E-UTRAN-Architektur, Schnittstellen und Protokolle EPC-Architektur, Schnittstellen und Protokolle LTE-Zustandsdiagramme Grundsätze für Träger und Dienstgüte (QoS) Sprachoptionen für LTE Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advanced

    £750.00

  • LTE Evolved Packet Core Netzwerk

    LTE Evolved Packet Core Netzwerk

    Eine detaillierte technische Beschreibung des Evolved Packet Core (EPC) für LTE-Systeme. Dazu gehören EPC-Architektur und -Schnittstellen, Servicebereitstellungskonzepte, Anwendung von IP-Technologien, Gesamtprotokollarchitekturen und (optional) eine Überprüfung der IMS-Funktionalität. Wer würde davon profitieren? Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Vermittlungs- oder Übertragungsarchitektur, der Optimierung, dem Netzwerkmanagement, dem Netzwerktest oder der Überwachung des EPC befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der wichtigsten Netzwerktechnologien, einschließlich IP, wird vorausgesetzt. Erfahrungen mit 2G- oder 3G-Systemen wären von Vorteil. Themenbereiche umfassen High-Level-Architektur von LTE Funktionen von MME, S-GW, PDN-GW, HSS und PCRF LTE-Zustandsdiagramme Interoperabilität mit 2G-, 3G- und Nicht-3GPP-Netzwerken Sprachoptionen für LTE Trägerprinzipien und Quality of Service (QoS) Datentransport im EPC Richtlinien- und Ladekontrollarchitektur IETF-Protokolle im EPC, einschließlich SCTP, DiffServ und Diameter 3GPP-Protokolle im EPC, einschließlich GTP und S1-AP Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbunden-Modus Verbesserungen in LTE-Advanced [Optional] Überblick über die Funktionen und Architektur des IMS Auch als Online-Lernprogramm zum Selbststudium verfügbar, erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE Evolved Packet Core Netzwerk (Auf Anfrage)

    LTE Evolved Packet Core Netzwerk (Auf Anfrage)

    Unser LTE Evolved Packet Core Network Training Kurs vermittelt ein umfassendes technisches Verständnis des Evolved Packet Core (EPC) für LTE-Systeme. Die Teilnehmer lernen die EPC-Architektur, Schnittstellen, Konzepte der Dienstbereitstellung, die Anwendung von IP-Technologien, allgemeine Protokollarchitekturen und optional die IMS-Funktionalität kennen. Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit Vermittlungs- oder Übertragungsarchitektur, Optimierung, Netzwerkmanagement, Netzwerktests oder der Überwachung von EPC-Anlagen befasst sind, profitieren erheblich von dieser Schulung. Die Teilnehmer sollten über einen ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund und Kenntnisse der Kernnetzwerktechnologien, einschließlich IP, verfügen. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen ist für ein besseres Verständnis der Kursinhalte ebenfalls von Vorteil. Der Kurs deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter die übergeordnete Architektur von LTE, Funktionen wichtiger EPC-Komponenten wie MME, S-GW, PDN-GW, HSS und PCRF, LTE-Zustandsdiagramme, Interoperabilität mit 2G-, 3G- und Nicht-3GPP-Netzen, Sprachoptionen für LTE, Prinzipien von Trägern und Quality of Service (QoS), Datentransport im EPC, Richtlinien- und Abrechnungssteuerungsarchitektur, IETF- und 3GPP-Protokolle im EPC, Einschaltprozeduren, UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus, Erweiterungen in LTE-Advanced und optional einen Überblick über die Funktionen und die Architektur des IMS. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Vermittlungs- oder Übertragungsarchitektur, der Optimierung, dem Netzwerkmanagement, dem Netzwerktest oder der Überwachung des EPC befasst sind. Voraussetzungen Ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit Grundkenntnissen in Netzwerktechnologien, einschließlich IP, wird vorausgesetzt. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen ist von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hocharchitektur von LTE Funktionen von MME, S-GW, PDN-GW, HSS und PCRF LTE-Zustandsdiagramme Interoperabilität mit 2G-, 3G- und Nicht-3GPP-Netzen Sprachoptionen für LTE Prinzipien der Übertragungsnetzbetreiber und der Dienstgüte (QoS) Datentransport im EPC Richtlinien- und Gebührensteuerungsarchitektur IETF-Protokolle im EPC, einschließlich SCTP, DiffServ und Diameter 3GPP-Protokolle im EPC, einschließlich GTP und S1-AP Einschaltprozeduren UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advance

    £950.00

  • Missionskritische LTE-Kommunikation

    Missionskritische LTE-Kommunikation

    Der LTE-Schulungskurs für unternehmenskritische Kommunikationssysteme ist unerlässlich für alle, die bei Rettungsdiensten oder Regierungsbehörden arbeiten und sich mit der Technologie vertraut machen möchten, die LMR-Systeme ablösen soll. Dieser zweitägige Kurs behandelt verschiedene Themen, darunter die Anforderungen an ein unternehmenskritisches Netzwerk, eine Einführung in LTE, die LTE-Funkschnittstelle, den Multimedia Broadcast Multicast Service und vieles mehr. Die Teilnehmer profitieren von einem tieferen Verständnis der LTE-Technologie und ihrer Anwendungen in der geschäftskritischen Kommunikation. Grundkenntnisse von LMR-Systemen sind zwar von Vorteil, jedoch ist eine fundierte Kenntnis der Anforderungen an die Kommunikation im Rettungsdienst für diesen Kurs wichtiger. Nach Abschluss der Schulung verfügen die Teilnehmer über das notwendige Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten, um den Übergang von LMR- zu LTE-Systemen erfolgreich zu gestalten. Nehmen Sie an unserem LTE-Schulungskurs für missionskritische Kommunikation teil und bleiben Sie in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Notfallkommunikationstechnologien auf dem neuesten Stand. Erweitern Sie Ihr Fachwissen in LTE, MCPTT, MCVideo, MCData und mehr und seien Sie bestens für die Zukunft der missionskritischen Kommunikation gerüstet. Wer würde davon profitieren? Der LTE Mission Critical Communications-Schulungskurs richtet sich an Personen, die bei Rettungsdiensten oder Regierungsbehörden arbeiten und sich mit der Technologie vertraut machen möchten, die die LMR-Systeme ersetzen soll. Voraussetzungen Grundkenntnisse von LMR-Systemen sind von Vorteil, aber Vertrautheit mit den Anforderungen an die Notfallkommunikation ist wichtiger. Kursinhalte Anforderungen an ein unternehmenskritisches Netzwerk Einführung in LTE Die LTE-Funkschnittstelle Multimedia-Rundfunk-Multicast-Dienst Das IP Multimedia Subsystem (IMS) Gruppenkommunikationssystem-Aktivatoren für LTE (GCSE_LTE) Mission Critical Push to Talk (MCPTT) Mission Critical Video (MCVideo) Missionskritische Daten (MCData) LTE- und LMR-Interworking

    POA: Private Course

  • Überblick über die unternehmenskritische LTE-Kommunikation

    Überblick über die unternehmenskritische LTE-Kommunikation

    Der Schulungskurs „LTE Mission Critical Communications Overview“ richtet sich an Einsatzkräfte, Netzbetreiber und alle, die ein umfassendes Verständnis der LTE-Technologie für missionskritische Kommunikation erlangen möchten. Dieser Kurs (Kursnummer LT1604CH) ist ideal für Teilnehmende mit technischem Hintergrund oder grundlegenden Kenntnissen im Bereich Telekommunikation. Die Teilnehmer werden sich mit Themen wie den Anforderungen an unternehmenskritische Netzwerke, einer Einführung in LTE, der LTE-Funkschnittstelle, Mission Critical Push-to-Talk (MCPTT) und Proximity Services (ProSe) auseinandersetzen. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer ein fundiertes Verständnis dafür besitzen, wie die LTE-Technologie die kritische Kommunikation in verschiedenen Szenarien verbessern und unterstützen kann. Nehmen Sie an diesem informativen und praxisorientierten Schulungskurs teil und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in LTE-basierte sicherheitskritische Kommunikation. Erfahren Sie, wie diese Technologie die Kommunikationssysteme für Rettungsdienste und Netzbetreiber revolutionieren kann. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in diesem wichtigen Bereich der Telekommunikation zu erweitern. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs ist für Einsatzkräfte, Netzwerkbetreiber und alle, die einen Gesamtüberblick darüber erhalten möchten, wie LTE missionskritische Kommunikation unterstützen kann, von Vorteil. Voraussetzungen Der Kurs richtet sich an Personen mit technischem Hintergrund oder grundlegenden Kenntnissen im Bereich Telekommunikation. Kursinhalte Anforderungen an ein unternehmenskritisches Netzwerk Einführung in LTE Die LTE-Funkschnittstelle Mission Critical Push to Talk (MCPTT) Proximity Services (ProSe)

    £980.00

  • LTE-Optimierung

    LTE-Optimierung

    Kurscode: LT1001 Kurszusammenfassung Eine Einführung in die Prinzipien und Techniken, die sich auf die im LTE Radio Access Network (RAN) verfügbaren Parameter beziehen. Dazu gehören die Zellkonfiguration, Parameter für den Leerlaufmodus und Parameter für den verbundenen Modus. Alle Elemente werden durch Übungen im Klassenzimmer und Tool-Demonstrationen vertieft. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Funkzugangsoptimierer und alle, die an der Geräteentwicklung oder Funktionstests für LTE-basierte Netzwerke beteiligt sind. Voraussetzungen Dieser Kurs setzt einen technischen Hintergrund mit einigen Kenntnissen über digitale Funksysteme im Allgemeinen und gute Kenntnisse der LTE-Luftschnittstellenstruktur und -bedienung voraus. Erfahrung mit der Parametereinstellung für 2G- oder 3G-Systeme wäre hilfreich. Themenbereiche umfassen Funkspektrum und Funkkanalorganisation Wichtige LTE-Funkmetriken Ergebnisse der Fahrerbefragung interpretieren Identifizierung wichtiger Luftschnittstellenparameter Überprüfen der Einstellungen für Radioparameter Leistung eines Gleichwellennetzes Netzwerkzugriffsparameter Zellauswahl und Neuauswahl Technologieübergreifende Zellneuauswahl Priorisierte Zellneuauswahl Messungen im verbundenen Modus Getriggerte Messberichte LTE-Übergaben Übergaben analysieren Technologieübergreifende Übergaben Verwaltung diskontinuierlicher Rezeption Enthält Übungen.

    POA: Private Course

  • LTE-Dienstqualität

    LTE-Dienstqualität

    Kursnummer: LT1314 Kurszusammenfassung Unser LTE Quality of Service-Schulungskurs vermittelt ein umfassendes Verständnis der Schlüsselkonzepte und Prinzipien hinter Quality of Service (QoS) in LTE-Netzen. Der Kurs befasst sich eingehend mit dem End-to-End EPS-Bearer und der zugrundeliegenden Transport Network Layer (TNL), wo QoS entscheidend angewendet wird. Die Teilnehmer werden die wichtigsten QoS-Konzepte erkunden und die Interaktion zwischen LTE QoS und anderen Netzwerktypen wie UMTS, GPRS und IMS kennenlernen. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure und technische Führungskräfte, die einen technischen Überblick über die Technologien und Verfahren benötigen, die in 4G LTE-Netzen zur Definition und Steuerung der Dienstgüte (QoS) für Benutzerverbindungen eingesetzt werden. Von den Teilnehmern wird ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit einigen Kenntnissen der Telekommunikationstechnologien und -protokolle erwartet. Vorherige LTE-Schulungen und Kenntnisse der QoS-Mechanismen in älteren 2G- und 3G-Netzen wären von Vorteil. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erhalten Sie Einblicke in Themen wie E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen, EPS-Bearer- und PDN-Konnektivitätsoptionen, LTE-QoS-Parameter, QCI, ARP, QoS-Management, LTE-PCC-Mechanismen, TNL-Konzepte, DiffServ, MPLS, Ethernet-QoS und vieles mehr. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich LTE QoS mit unserem von Experten geleiteten Schulungskurs. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs ist für Ingenieure und technisches Managementpersonal geeignet, die einen technischen Überblick über die von 4G LTE-Netzen eingesetzten Technologien und Techniken benötigen, um die auf Benutzerverbindungen angewendete Dienstgüte (QoS) zu definieren und zu steuern. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der Telekommunikationstechnologien und -protokolle wird vorausgesetzt, und eine vorherige LTE-Schulung wäre von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse der QoS-Mechanismen in älteren 2G- und 3G-Netzen. Themenbereiche umfassen E-UTRAN Architektur und Schnittstellen EPS-Träger- und PDN-Konnektivitätsoptionen und -betriebsabläufe Benutzerebenen-Verbindungskonzepte, Paketflüsse, SDFs und Verkehrsstromaggregate LTE QoS-Parameter, QCI, ARP QoS-Parameterdarstellung in LTE-Signalisierungsprotokollen QoS-Management – TFTs und Paketfilter LTE PCC (Richtlinien- und Gebührensteuerungs-)Mechanismen PCC-Regeln, Funktion und Struktur Interaktion zwischen PCC-Elementen und internen und externen Netzwerkknoten LTE-QoS-Zuordnung zu älteren Netzwerkmodellen QoS-Messung TNL-Konzepte, Architektur und QoS-Mechanismen DiffServ, MPLS und Ethernet QoS Ende-zu-Ende-QoS-Architektur und -Betrieb QoS-Funktionen von Netzwerkknoten QoS-Einfluss auf LTE-Handover Auch als Online-Selbstlernprogramm verfügbar . Erfahren Sie mehr.

    POA: Private Course

  • LTE-Dienstqualität (auf Abruf)

    LTE-Dienstqualität (auf Abruf)

    Unser LTE-Quality-of-Service-Schulungskurs vermittelt ein umfassendes Verständnis der wichtigsten Konzepte und Prinzipien von Quality of Service (QoS) in LTE-Netzen. Der Kurs befasst sich eingehend mit dem End-to-End-EPS-Bearer und der zugrundeliegenden Transportnetzwerkschicht (TNL), in der QoS eine entscheidende Rolle spielt. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten QoS-Konzepte kennen und erfahren mehr über das Zusammenspiel von LTE QoS mit anderen Netzwerktypen wie UMTS, GPRS und IMS. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure und technische Führungskräfte, die einen technischen Überblick über die Technologien und Verfahren benötigen, die in 4G-LTE-Netzen zur Definition und Steuerung der Dienstgüte (QoS) für Benutzerverbindungen eingesetzt werden. Die Teilnehmer sollten über einen ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund sowie Kenntnisse in Telekommunikationstechnologien und -protokollen verfügen. Vorkenntnisse in LTE-Schulungen und Erfahrung mit QoS-Mechanismen in älteren 2G- und 3G-Netzen sind von Vorteil. Mit diesem Kurs erhalten Sie Einblicke in Themen wie E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen, EPS-Bearer und PDN-Konnektivitätsoptionen, LTE-QoS-Parameter, QCI, ARP, QoS-Management, LTE-PCC-Mechanismen, TNL-Konzepte, DiffServ, MPLS, Ethernet-QoS und vieles mehr. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich LTE-QoS mit unserem von Experten geleiteten Schulungskurs. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technische Führungskräfte, die einen technischen Überblick über die Technologien und Verfahren benötigen, die von 4G LTE-Netzen zur Definition und Steuerung der Dienstgüte (QoS) für Benutzerverbindungen eingesetzt werden. Voraussetzungen Ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit Grundkenntnissen in Telekommunikationstechnologien und -protokollen wird vorausgesetzt. Vorkenntnisse in LTE-Schulungen sind von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse über QoS-Mechanismen in älteren 2G- und 3G-Netzen. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und Schnittstellen EPS-Bearer- und PDN-Konnektivitätsoptionen und -betrieb Benutzerebenenverbindungskonzepte, Paketflüsse, SDFs und Verkehrsflussaggregate LTE QoS-Parameter, QCI, ARP Darstellung von QoS-Parametern in LTE-Signalisierungsprotokollen QoS-Management – ​​TFTs und Paketfilter LTE PCC (Policy and Charging Control) Mechanismen PCC-Regeln, Funktion und Struktur Interaktion zwischen PCC-Elementen und internen sowie externen Netzwerkknoten Zuordnung von LTE QoS zu älteren Netzwerkschemata QoS-Messung TNL-Konzepte, Architektur und QoS-Mechanismen DiffServ, MPLS und Ethernet QoS End-to-End-QoS-Architektur und -Betrieb QoS-Funktionen der Netzwerkknoten QoS-Einfluss auf LTE-Handover

    £500.00

  • LTE-Funkzugangsnetz

    LTE-Funkzugangsnetz

    Unser Schulungskurs zum LTE-Funkzugangsnetz (RAN) bietet einen umfassenden technischen Überblick über das RAN von LTE-Systemen. Der Kurs behandelt Themen wie die E-UTRAN-Architektur, Konfigurationsoptionen, Sicherheitsfunktionen, Interaktionen im Kernnetz und Verfahren zum Verbindungsaufbau. Ingenieure, die in den Bereichen Übertragung, Architekturdesign, Optimierung, Netzwerkmanagement oder Überwachung des LTE-RAN tätig sind, profitieren von diesem Kurs. Die Teilnehmer sollten über einen ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund sowie Kenntnisse in Telekommunikationstechnologien und -protokollen verfügen. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen ist von Vorteil. Der Kurs umfasst detaillierte Diskussionen über die E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen, Frequenzbänder und Kanäle, Zellstrukturen, Handover-Management, Sicherheitsfunktionen und vieles mehr. Praktische Übungen vertiefen das Verständnis des Lernstoffs. Nehmen Sie an unserem Seminar teil und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in LTE-RAN-Technologien. Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Management und der Optimierung von LTE-Netzwerken. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Expertise im Bereich LTE-Funkzugangsnetze zu erweitern. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die mit der Übertragungs- oder Architekturplanung, Optimierung, Netzwerkverwaltung oder Überwachung des LTE-RAN befasst sind. Voraussetzungen Ein ingenieurwissenschaftlicher Hintergrund mit Grundkenntnissen in Telekommunikationstechnologien und -protokollen wird vorausgesetzt. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen ist von Vorteil. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und Schnittstellen E-UTRAN-Frequenzbänder und Kanäle Zellstrukturen, Hierarchien und Größen LTE-Mobilfunkstandortkonfigurationen Tracking-Bereiche (TA) und TA-Listenverwaltung Übergabemanagement E-UTRAN Selbstoptimierende Netzwerkfunktionen (SON) Zugriffsschicht und Zugriffsnetzwerksicherheit Interaktion zwischen eNB- und MME/S-GW-Geräten Logische und physische Konnektivität zu EPC-Knoten LTE E-UTRAN- und Small-Cell-Implementierungen Relaisknoten, LIPA, SIPTO und LPP S1AP (S1 Application Protocol) Nachrichtenstrukturen und Funktionsweise X2AP (X2 Application Protocol) Nachrichtenstrukturen und Funktionsweise Verbindungsaufbau Überblick über die Interaktion zwischen E-UTRAN-Protokollen während grundlegender LTE-Prozeduren Beinhaltet Übungen.

    POA: Private Course

  • LTE RAN Kapazitätsplanung

    LTE RAN Kapazitätsplanung

    Unser LTE-Sicherheitstraining bietet einen umfassenden Überblick über die in LTE-Netzen implementierten Sicherheitsmaßnahmen. Der Kurs behandelt Themen wie LTE-Authentifizierung und Schlüsselaustausch (AKA), die Sicherheit von Nicht-Zugriffsschicht, Zugriffsschicht, Zugangsnetz und Kernnetz. Ingenieure, Manager und andere Fachkräfte, die ein technisches Verständnis der LTE-Netzwerksicherheit erlangen möchten, profitieren von diesem Kurs. Er eignet sich auch für alle anderen IT-Fachkräfte, die die in Mobilfunknetzen verwendeten Sicherheitsprotokolle verstehen müssen. Teilnehmer sollten über Vorkenntnisse im Bereich LTE-Netzwerke verfügen, beispielsweise durch die Teilnahme an unserem Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder durch vergleichbare LTE-Grundkenntnisse. Kenntnisse der Sicherheitsverfahren älterer 2G- und 3G-Netze sowie ein grundlegendes Verständnis der LTE-Netzwerkarchitektur und -funktionalität sind von Vorteil. In dieser Schulung erfahren Sie mehr über Sicherheitsbedrohungen und deren Abwehr, die Sicherheitsebenen des 3GPP-Standards, Authentifizierungsprozesse, Schlüsselaustauschverfahren, Sicherheitsalgorithmen und vieles mehr. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und bleiben Sie mit unserer von Experten geleiteten Schulung in der dynamischen Welt der LTE-Sicherheit immer einen Schritt voraus. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die für Netzbetreiber bei der Planung und Implementierung von RANs (Rapid Area Networks) tätig sind. Voraussetzungen Für diesen Kurs werden ingenieurwissenschaftliche Vorkenntnisse sowie ein gutes Verständnis von LTE vorausgesetzt. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und -Protokolle EPS-Träger und QoS Profilierung des Abonnentenverkehrs Signalereignis-Verkehrsmodellierung Signalereignisse und Ereignisdimensionierung RAN-Synchronisierungsoptionen und -aufwand Dimensionierung O&M Optionen für die Luftschnittstellenstruktur und Bandbreite Maximale theoretische Durchsatzschätzungen Dimensionierung des RAN für Sprachverkehr CQI- und Benutzerdatenverkehrsdimensionierung

    POA: Private Course

  • LTE RAN-Signalisierung

    LTE RAN-Signalisierung

    Unser LTE-RAN-Signalisierungstraining richtet sich an Ingenieure, die mit der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung von LTE-Funkzugangsnetzen befasst sind. Dieser eintägige Kurs vermittelt den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der LTE-Signalisierungsprotokolle und -schnittstellen. Die Teilnehmer sollten mit LTE und dem LTE RAN vertraut sein. Diese Kenntnisse können Sie durch die Teilnahme an unserem Kurs „LTE Engineering Overview (LT3600)“ erwerben. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Luftschnittstellen-Signalisierungssystemen ist ebenfalls von Vorteil. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs nicht für Teilnehmer des Kurses „LTE RAN (LT3603)“ geeignet ist, da er ähnliche Signalisierungsthemen behandelt. Der Kurs behandelt wichtige Themen wie LTE-Signalisierungsprotokolle und -schnittstellen, S1-Schnittstellennachrichten und -verfahren sowie X2-Schnittstellennachrichten und -verfahren. Nach Abschluss der Schulung verfügen die Teilnehmer über fundierte Kenntnisse der LTE-RAN-Signalisierung und sind somit in der Lage, LTE-Netzwerke effektiv zu planen, zu betreiben, zu optimieren und zu überwachen. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die mit der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkzugangsnetze befasst sind. Voraussetzungen Kenntnisse von LTE und dem LTE RAN werden vorausgesetzt und können durch die Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview (LT3600)“ erworben werden. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Luftschnittstellen-Signalisierungssystemen ist von Vorteil. Dieser Kurs ist nicht geeignet für Teilnehmer des Kurses „LTE RAN (LT3603)“, da er ähnliche Signalisierungsthemen behandelt. Inhalt LTE-Signalisierungsprotokolle und -Schnittstellen S1-Schnittstellenmeldungen und -verfahren X2-Schnittstellenmeldungen und -verfahren

    POA: Private Course

  • LTE-Sicherheit

    LTE-Sicherheit

    Kurscode: LT1303 Kurszusammenfassung Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die für LTE-Netzwerke entwickelte Sicherheitsumgebung, einschließlich der LTE-Authentifizierungs- und Schlüsselvereinbarungsverfahren (AKA) und der Bestimmungen für die Sicherheit von Non-Access Stratum, Access Stratum, Access Network und Core Network. Wer würde davon profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von LTE-Netzwerken verschaffen möchten. Er ist auch für alle aus der technischen Community von Nutzen, die sich mit den Sicherheitsprotokollen von Mobilfunknetzen vertraut machen möchten. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs LTE Engineering Overview (LT3600) oder gleichwertige grundlegende LTE-Kenntnisse voraus. Kenntnisse der herkömmlichen 2G- und 3G-Sicherheitsverfahren sind von Vorteil, ebenso wie grundlegende Kenntnisse der LTE-Netzwerkarchitektur und -funktionalität. Themenbereiche umfassen Sicherheitsbedrohungen und -minderungen 3GPP-Sicherheitsschichten und die LTE-Sicherheitsarchitektur Sicherheit für Non-Access Stratum, Access Stratum, Zugangsnetz und Kernnetz Gesamter AKA-Prozess Sicherheitskontexte Teilnehmer- und UE-Kennungen Authentifizierungsprozess, Vektoren und Algorithmen Wichtige Vereinbarungsverfahren AKA-Schlüssel und Algorithmen Schlüsselhierarchie, Schlüsselsätze und Schlüsselsatzkennungen Wichtige Ableitungsfunktionen KeNB-Verkettung und der NH-Schlüssel (Next Hop) EEA- und EIA-Sicherheitsalgorithmen Sicherheitsverfahren

    POA: Private Course

  • LTE SON und Small Cell-Bereitstellung

    LTE SON und Small Cell-Bereitstellung

    Der Schulungskurs „LTE-, SON- und Small-Cell-Implementierung“ ist ein umfassendes Programm, das die Feinheiten selbstorganisierender Netzwerke (SON) und die Implementierung von Small Cells und Femtozellen beleuchtet. Der Kurs behandelt wichtige Funktionen und Verfahren zur Selbstkonfiguration innerhalb eines SON und geht auf Herausforderungen bei der Femtozellenimplementierung ein, wie z. B. Interferenzmanagement und -kontrolltechniken. Dieser Kurs ist ideal für Fachkräfte in Planungsfunktionen bei Netzbetreibern oder als Berater und setzt Grundkenntnisse der Zellplanung im Mobilfunkbereich voraus. Die Teilnehmenden profitieren von einer detaillierten Auseinandersetzung mit Themen wie SON-Treibern, automatischer Nachbarbeziehungsanalyse (ANR), Optimierung der Mobilitätsrobustheit und Bereitstellungskonfigurationen. Nach Abschluss dieses eintägigen Kurses, der aus zwei Live-Online-Sitzungen besteht, verfügen die Teilnehmenden über ein fundiertes Verständnis der Komplexität und der Best Practices rund um LTE, SON und die Bereitstellung von Small Cells. Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich Small Cell-Implementierung und bleiben Sie in der dynamischen Telekommunikationsbranche mit unserem LTE-, SON- und Small Cell-Implementierungs-Schulungskurs immer einen Schritt voraus. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in selbstkonfigurierende Netzwerke, Interferenzmanagement und Implementierungskonfigurationen zur Optimierung von Netzwerkleistung und -effizienz. Nehmen Sie an zwei Live-Online-Sitzungen teil und vertiefen Sie Ihr Wissen über SON-Treiber, automatische PCI-Konfiguration und Load Balancing für mobile Anwendungen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten auszubauen und Ihre Karriere in der Planung und Implementierung mobiler Netzwerke voranzutreiben. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die sich intensiv mit den Fragestellungen rund um den Einsatz von Small Cells und insbesondere Femtozellen auseinandersetzen. Dazu gehören beispielsweise Personen, die in Planungsfunktionen für Netzbetreiber tätig sind oder als freiberufliche Berater arbeiten. Voraussetzungen Dieser Kurs setzt Vorkenntnisse der Zellplanungsprinzipien in einer mobilen Umgebung voraus. Themenbereiche umfassen SON – Fahrer Selbstkonfiguration Automatische Nachbarschaftsbeziehung (ANR) Automatische PCI-Konfiguration Interzelluläre Interferenzkoordination (ISIC) Optimierung der Mobilitätsrobustheit Mobilitätslastausgleich Energieeinsparung Bereitstellungskonfigurationen Kontrolle von Downlink-Interferenzen

    POA: Private Course

  • LTE-Technologien, -Dienste und -Märkte

    LTE-Technologien, -Dienste und -Märkte

    LTE-Technologien sind führend in der Telekommunikationsbranche und bieten höhere Geschwindigkeiten und zuverlässigere Verbindungen für Mobilfunk- und Festnetzdienste. Unser Schulungskurs „LTE-Technologien, -Dienste und -Märkte“ (Kursnummer: LT3601) bietet einen umfassenden Überblick über das Evolved Packet System (EPS), das die Grundlage des LTE-Systems bildet. Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte ohne technischen Hintergrund, die neu in der Telekommunikationsbranche sind oder bereits dort arbeiten. Er bietet eine allgemeinverständliche Einführung in LTE und seine Bedeutung im sich wandelnden Telekommunikationsmarkt. In zwei Live-Online-Sitzungen an einem Tag erhalten die Teilnehmenden Einblicke in LTE-Dienste, Marktsegmente, Zielgruppen, Hauptmerkmale, Netzwerkarchitektur und Technologie-Roadmaps für LTE. Technische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, sodass der Kurs für Personen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand in der Branche geeignet ist. Durch die Auseinandersetzung mit den Anwendungen und Synergien der LTE-Technologie erwerben die Teilnehmenden das nötige Wissen, um sich im dynamischen Umfeld der LTE-Dienste und -Märkte zurechtzufinden. Nehmen Sie an unserem informativen Schulungskurs teil, um in der Telekommunikationsbranche immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und Einblicke in die Fortschritte und Möglichkeiten der LTE-Technologie zu gewinnen. Ob Sie Ihr Wissen erweitern oder Ihre Fähigkeiten verbessern möchten – dieser Kurs bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die Welt von LTE und deren Auswirkungen auf den Telekommunikationssektor. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Nicht-Techniker, die entweder neu im Bereich der mobilen oder festen Telekommunikation sind oder bereits dort arbeiten. Voraussetzungen Technische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch wären gewisse Kenntnisse der Telekommunikationsbranche von Vorteil. Themenbereiche umfassen Der sich entwickelnde Markt für mobile Telekommunikation LTE-Dienste und Dienstziele LTE-Marktsegmente LTE-Zielnutzer Hauptmerkmale von LTE LTE-Netzwerkterminologie E-UTRAN-Architektur Evolved Packet Core (EPC)-Architektur Warum All-IP? LTE für Festnetz- und Mobilfunkdienste Technologie-Roadmaps hin zu LTE LTE-Zeitskalen Anwendungen für LTE Synergien der LTE-Technologie

    POA: Private Course

  • LTE-Sprache – CS-Fallback

    LTE-Sprache – CS-Fallback

    Dieser LTE Voice CS Fallback-Schulungskurs vermittelt ein umfassendes technisches Verständnis der CS-Fallback-Funktionalität für LTE-Sprachdienste. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die technischen Aspekte der CS-Fallback-Architektur, das SGs Application Protocol (SGsAP), kombinierte Verbindungsaufbauverfahren, Optionen für den Verbindungsaufbau, Roaming-Wiederholungsversuche, SMS-Nachrichtenzustellung und vieles mehr. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure und technische Führungskräfte, die ihre Kenntnisse über LTE-Sprachübertragungsoptionen vertiefen möchten, und eine wertvolle Ressource für alle, die ihre Fähigkeiten in diesem Spezialgebiet erweitern wollen. Die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder vergleichbare LTE-Grundkenntnisse sowie IP-Kenntnisse werden empfohlen. Nehmen Sie an unserem eintägigen Kurs teil, in dem Branchenexperten Sie in die Feinheiten des LTE Voice CS-Fallback einführen. Erweitern Sie Ihr technisches Know-how und bleiben Sie mit dieser aufschlussreichen und praxisorientierten Schulung im sich rasant entwickelnden Bereich der LTE-Technologie immer einen Schritt voraus. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technisches Managementpersonal, die eine technische Beschreibung der in LTE vorhandenen Optionen zur Übertragung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten mittels CS-Fallback benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs LTE Engineering Overview (LT3600) oder gleichwertige LTE-Grundkenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Optionen für LTE-Sprache CS-Fallback-Architektur SGs Application Protocol (SGsAP) Kombiniertes Anfügeverfahren Ausrichtung der Tracking- und Standortbereiche Optionen für die Einrichtung eines CS-Fallback-Anrufs Verfahren zum Aufbau von Anrufen, die von einem Mobilgerät ausgehen oder von einem Mobilgerät beendet werden Roaming-Wiederholung und Roaming-Weiterleitung Zustellung von SMS-Nachrichten über die SGs-Schnittstelle

    POA: Private Course

  • LTE-Sprache – VoLTE

    LTE-Sprache – VoLTE

    Unser LTE-VoIP-Schulungskurs (VoLTE) vermittelt ein umfassendes technisches Verständnis der Bereitstellung von VoIP-Diensten über LTE und das IP Multimedia Subsystem. Der Kurs ist ideal für Ingenieure und technische Führungskräfte, die sich detailliert mit den LTE-Optionen für die Sprach- und Echtzeitübertragung via VoIP vertraut machen möchten. Zu den in diesem Kurs behandelten Themen gehören ein technischer Überblick über LTE, eine Einführung in die LTE-Sprachoptionen, ein Überblick über das IP Multimedia Subsystem (IMS), die Systemarchitektur von Voice over LTE (VoLTE), VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs, VoLTE-Anrufaufbauverfahren, SRVCC, SMS-Zustellung über IMS, VoLTE-Notrufe und Voice over Wi-Fi. Egal, ob Sie LTE-Neuling sind oder Ihr Wissen vertiefen möchten: Unser zweitägiger Kurs bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die VoLTE-Technologie. Erweitern Sie Ihr Fachwissen und bleiben Sie in der sich rasant entwickelnden Welt der Telekommunikation immer auf dem neuesten Stand. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine technische Beschreibung der Möglichkeiten benötigen, die LTE für die Übertragung von Sprache und anderen Echtzeit-Datenverkehrsarten mittels VoIP bietet. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs LTE Engineering Overview (LT3600) oder gleichwertige LTE-Grundkenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Optionen für LTE-Sprache Technischer Überblick über das IP Multimedia Subsystem (IMS) Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren VoLTE-Anruf-Einrichtungsverfahren Auswahl der Zugriffsdomäne Einzelfunk-Sprachanrufkontinuität (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice over Wi-Fi Auch als Online-Selbstlernprogramm verfügbar. Mehr erfahren.

    POA: Private Course

  • LTE-Sprache – VoLTE (On-Demand)

    LTE-Sprache – VoLTE (On-Demand)

    Unser LTE-VoIP-Schulungskurs (VoLTE) vermittelt ein umfassendes technisches Verständnis der Bereitstellung von VoIP-Diensten über LTE und das IP Multimedia Subsystem. Der Kurs ist ideal für Ingenieure und technische Führungskräfte, die sich detailliert mit den LTE-Optionen für die Sprach- und Echtzeitübertragung via VoIP vertraut machen möchten. Zu den in diesem Kurs behandelten Themen gehören ein technischer Überblick über LTE, eine Einführung in die LTE-Sprachoptionen, ein Überblick über das IP Multimedia Subsystem (IMS), die Systemarchitektur von Voice over LTE (VoLTE), VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs, VoLTE-Anrufaufbauverfahren, SRVCC, SMS-Zustellung über IMS, VoLTE-Notrufe und Voice over Wi-Fi. Dieser flexible Fernlehrgang auf Abruf umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorbetreuung. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine technische Beschreibung der Möglichkeiten benötigen, die LTE für die Übertragung von Sprache und anderen Echtzeit-Datenverkehrsarten mittels VoIP bietet. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs LTE Engineering Overview (LT3600) oder gleichwertige LTE-Grundkenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Optionen für LTE-Sprache Technischer Überblick über das IP Multimedia Subsystem (IMS) Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren VoLTE-Anruf-Einrichtungsverfahren Auswahl der Zugriffsdomäne Einzelfunk-Sprachanrufkontinuität (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice over Wi-Fi

    £750.00

  • LTE Voice und IMS Übersicht

    LTE Voice und IMS Übersicht

    Unser Schulungskurs „LTE Voice und IMS – Überblick“ vermittelt ein umfassendes technisches Verständnis des IP Multimedia Subsystems (IMS) und dessen Nutzung zur Bereitstellung von VoIP-Diensten über LTE-Netze. Dieser dreitägige Kurs ist ideal für Ingenieure und technische Führungskräfte, die sich vertiefte Kenntnisse über LTE-Sprachübertragung und Echtzeit-Verkehrsverarbeitung aneignen möchten. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in verschiedene Themenbereiche, darunter die technische Übersicht von LTE, die Protokolle SIP und SDP, die Architektur und Funktionsweise von IMS, die Systemarchitektur, Protokolle, Dienste und Codecs von VoLTE sowie Notrufverfahren und Voice over Wi-Fi. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die vorherige Absolvierung unseres Kurses „LTE Engineering Overview“ oder vergleichbare LTE-Grundkenntnisse sowie ein grundlegendes Verständnis von IP. Mit unserer Schulung „LTE Voice und IMS – Überblick“ erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse im Bereich LTE-Sprachübertragung und gewinnen wertvolle Einblicke in die Funktionsweise des IP Multimedia Subsystems. Bleiben Sie in der dynamischen Telekommunikationsbranche immer einen Schritt voraus – unsere spezialisierte Schulung vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für die erfolgreiche Implementierung von VoIP-Diensten über LTE-Netze. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine technische Beschreibung der Möglichkeiten benötigen, die LTE und das IP-Multimedia-Subsystem für die Übertragung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten bieten, die traditionell über leitungsvermittelte (CS) Technologien übertragen wurden. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs LTE Engineering Overview (LT3600) oder gleichwertige LTE-Grundkenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Optionen für LTE-Sprache Session Initiation Protocol (SIP) Session Description Protocol (SDP) Architektur und Funktionsweise des IP Multimedia Subsystems (IMS) Steuerungs- und Benutzerfunktionen des IMS Dienstleistungserbringung im IMS Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren VoLTE-Anruf-Einrichtungsverfahren Auswahl der Zugriffsdomäne Einzelfunk-Sprachanrufkontinuität (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice over Wi-Fi

    POA: Private Course

  • LTE-Sprachoptionen und -Betrieb

    LTE-Sprachoptionen und -Betrieb

    Unser Schulungskurs „LTE-Sprachoptionen und -betrieb“ (Kursnummer: LT1002) vermittelt ein umfassendes technisches Verständnis der verfügbaren Methoden zur Bereitstellung von Sprachdiensten über LTE-Netze. Dieser dreitägige Kurs ist ideal für Ingenieure und technische Führungskräfte, die sich vertiefte Kenntnisse über LTE-Sprachübertragung und Echtzeit-Verkehrsverarbeitung aneignen möchten. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in LTE-Sprachoptionen, die CS-Fallback-Architektur, IMS, VoLTE-Protokolle, SRVCC, Voice over Wi-Fi und vieles mehr. Voraussetzungen für diesen Kurs sind die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder vergleichbare LTE-Grundkenntnisse sowie ein grundlegendes Verständnis von IP. Unsere erfahrenen Dozenten geben zu Beginn des Kurses eine kurze Wiederholung der LTE-Grundlagen, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer auf dem gleichen Stand sind. Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über ein solides Verständnis der LTE-Sprachübertragungsmethoden und der technischen Feinheiten, die mit der Bereitstellung von Sprachdiensten über LTE-Netze verbunden sind. Nehmen Sie an unserem LTE-Sprachoptions- und Betriebstraining teil, um Ihre technischen Fähigkeiten zu erweitern und in der sich rasant entwickelnden Telekommunikationswelt immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen der LTE-Sprachtechnologie und lernen Sie, wie Sie Sprachdienste effektiv über LTE-Netze implementieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Expertise im Bereich LTE-Sprachbetrieb auszubauen. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine technische Beschreibung der Möglichkeiten benötigen, die LTE für die Übertragung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten bietet, die traditionell über leitungsvermittelte (CS) Technologien übertragen wurden. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs LTE Engineering Overview (LT3600) oder gleichwertige LTE-Grundkenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem praktische IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Optionen für LTE-Sprache CS-Fallback-Architektur und -Protokolle CS-Fallback-Anbindung und Anrufaufbauverfahren Technischer Überblick über das IMS Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren VoLTE-Anruf-Einrichtungsverfahren Auswahl der Zugriffsdomäne Einzelfunk-Sprachanrufkontinuität (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice over Wi-Fi [Optional] Voice over LTE by Generic Access (VoLGA)

    POA: Private Course

  • LTE Voice Übersicht

    LTE Voice Übersicht

    Der LTE Voice Overview Training Course bietet eine umfassende technische Einführung in LTE-Sprachtechnologien. Er richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die ein klares Verständnis der verfügbaren Optionen zur Bereitstellung von Sprachdiensten über LTE-Netze benötigen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Architektur, die Protokolle und die Codecs von Voice over LTE (VoLTE) und lernen außerdem CS-Fallback, IMS, SRVCC und weitere wichtige Themen der LTE-Sprachtechnologie kennen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist der vorherige Abschluss des Kurses „LTE Engineering Overview“ oder vergleichbare LTE-Grundkenntnisse. Zu Beginn der Schulung wird jedoch eine kurze Wiederholung der grundlegenden LTE-Konzepte und -Architektur gegeben. Am Ende des eintägigen Kurses verfügen die Teilnehmenden über ein solides Verständnis der LTE-Sprachtechnologien und -verfahren, einschließlich Einschalten, Registrierung, Verbindungsaufbau, SMS, Notrufe und Voice over Wi-Fi. Erweitern Sie Ihre LTE-Sprachkenntnisse mit diesem informativen und praxisorientierten Kurs. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine prägnante Einführung in die Möglichkeiten der LTE-basierten Sprachübertragung benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs LTE Engineering Overview (LT3600) oder gleichwertige LTE-Grundkenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird). Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Optionen für LTE-Sprache Architektur und Funktionsweise des CS-Fallbacks Überblick über das IMS Systemarchitektur, Protokolle und Codecs für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Verfahren für Einschalten, Registrierung und Verbindungsaufbau Einzelfunk-Sprachanrufkontinuität (SRVCC) Weitere Themen wie SMS, Notrufe und Voice over Wi-Fi

    POA: Private Course

  • MBMS-Architektur und -Betrieb

    MBMS-Architektur und -Betrieb

    Der MBMS-Architektur- und Betriebsschulungskurs vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis der Architektur und Funktionsweise der Multimedia Broadcast Multicast Service (MBMS)-Technologie. Dieser Kurs bietet Ihnen fundierte Kenntnisse der MBMS-Systemarchitektur, der eMBMS-Luftschnittstelle und des MBMS-Betriebs. Unser Schulungskurs behandelt wichtige Themen wie die Einführung in die MBMS-Systemarchitektur, die eMBMS-Luftschnittstelle und den MBMS-Betrieb. Sie lernen die technischen Aspekte der MBMS-Technologie kennen und erfahren, wie sie die effiziente Bereitstellung von Multimedia-Inhalten an mehrere Nutzer gleichzeitig ermöglicht. Nach Abschluss des Kurses verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis der MBMS-Technologie und sind in der Lage, diese effektiv in Ihren Projekten einzusetzen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Expertise in MBMS-Architektur und -Betrieb mit unserem umfassenden Schulungskurs zu erweitern. Kursinhalte Einführung und Systemarchitektur eMBMS-Luftschnittstelle MBMS-Betrieb

    POA: Private Course

  • Mobile Backhaul für 3G- und 4G-Netzwerke

    Mobile Backhaul für 3G- und 4G-Netzwerke

    Unser zweitägiger Schulungskurs „Mobilfunk-Backhaul für 3G- und 4G-Netze“ bietet einen umfassenden Überblick über die Technologien, die für die Backhaul-Anforderungen moderner 3G-HSPA- und 4G-LTE-Zugangsnetze der nächsten Generation unerlässlich sind. Die Teilnehmer werden sich intensiv mit Backhaul-Architektur, Carrier Ethernet, MPLS, Glasfaserübertragung, paketbasierter Mikrowellenübertragung und anderen Hochleistungs-Backhaul-Technologien auseinandersetzen. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure und technische Führungskräfte, die an der Inbetriebnahme, dem Design, dem Aufbau oder dem Betrieb von Mobilfunk-Backhaul-Netzen beteiligt sind. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in Backhaul-Konzepte, geschichtete Transportnetzwerkarchitekturen, RAN-Architekturen und -Anforderungen, Branchenforen sowie verschiedene Backhaul-Optionen auf den Schichten 1, 2 und 3. Zu den behandelten Themen gehören Ethernet, VLANs, Q-in-Q-VLAN-Stacking, MPLS, IP-RAN in HSPA und LTE, Synchronisierung, Redundanz, Sicherheitsoptionen, NGMN-Modelle und Beispiele für die VLAN-Verkehrsweiterleitung in Ethernet-basierten RANs. Vorkenntnisse in Mobilfunknetzarchitektur und älteren Backhaul-Technologien wie TDM oder ATM sind für diesen Kurs von Vorteil. Tauchen Sie mit uns tief in die Welt der Mobilfunk-Backhaul-Technologien ein und erweitern Sie Ihre Expertise im Support fortschrittlicher Mobilfunknetze. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technisches Managementpersonal, die an der Inbetriebnahme, dem Entwurf, dem Einsatz oder dem Betrieb von Mobilfunk-Backhaul-Netzen beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse der Architektur und Funktionsweise von Mobilfunknetzen wären von Vorteil, ebenso wie ein Verständnis älterer Backhaul-Technologien wie TDM oder ATM. Themenbereiche umfassen Was ist Backhaul? Schichtenarchitekturen für Transportnetzwerke Architekturen und Anforderungen von Funkzugangsnetzen (RAN). Branchenforen Layer-1-Backhaul-Optionen Backhaul-Architekturmodelle SDH, OTN und paketbasierte Mikrowellen der nächsten Generation Layer-2-Backhaul-Optionen Ethernet- und 802.1Q-VLANs Q-in-Q VLAN-Stacking Carrier Ethernet MPLS und Pseudowires Layer-3-Backhaul-Optionen IP RAN in HSPA und LTE Synchronisierung (NTPv4, IEEE1588v2/PTP, Sync-E) Redundanz (MSTP, G.8031/8032) Sicherheitsoptionen (IPsec, Security Gateway) Next Generation Mobile Network (NGMN)-Modelle Beispiele für die Weiterleitung von VLAN-Datenverkehr für Ethernet-basierte RANs

    POA: Private Course

  • Einzelnes RAN

    Einzelnes RAN

    Die Entwicklung von Technologien wie SDR (Software Defined Radio) und paketbasiertem Backhaul hat es Anbietern und Betreibern ermöglicht, „Single RAN“-Konzepte zu entwickeln. Dabei können MSR-Basisstationen (Multi-Standard Radio) 2G-, 3G- und sogar 4G-Zellen innerhalb einer einzigen Basisstationseinheit verwalten. Gemeinsam genutzter IP-basierter Backhaul über ein Ethernet-Paketnetzwerk trägt außerdem dazu bei, das traditionelle Multi-RAN-Konzept mit dem zunehmenden Einsatz von Single-RAN-Architekturen aufzugeben. Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über das Single-RAN-Konzept, die zugrunde liegenden Technologien und Verfahren sowie die Architekturen und Bereitstellungsoptionen, die es ermöglicht haben. Unser Single-RAN-Schulungskurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die ein technisches Verständnis des Single-RAN-Konzepts und der zugehörigen Technologien erlangen möchten. Der Kurs behandelt Themen wie die Definition von Single RAN, potenzielle Vorteile und Risiken der Implementierung, MSR-Basisstationen, Software-Defined Radio, Multi-Standard-Band-Sharing und vieles mehr. Die Teilnehmer lernen außerdem Backhaul-Netzwerke und -Architekturen für Single RAN, Multi-RAT-Betrieb, flexible Kernnetzwerkanbindung und Netzwerkbereichskoordination kennen. Mit diesem Kurs erwerben Sie das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um die Single-RAN-Architektur und ihre Implementierungsoptionen zu verstehen. Egal, ob Sie neu in der Telekommunikationsbranche sind oder Ihr Wissen vertiefen möchten – dieser Kurs bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Single-RAN-Konzepte und -Technologien. Nutzen Sie diese Chance, um in der dynamischen Welt der Telekommunikation immer einen Schritt voraus zu sein. Melden Sie sich noch heute für unseren Single-RAN-Kurs an und bringen Sie Ihre Karriere auf die nächste Stufe. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Mitarbeiter, die einen technischen Überblick über das Single-RAN-Konzept sowie die Technologien und Verfahren, die es ermöglichen, benötigen. Voraussetzungen Kenntnisse der Architekturen und Technologien von 2G-, 3G- und/oder 4G-Zugangsnetzen sind von Vorteil, ebenso wie Grundkenntnisse des IP-Protokolls. Themenbereiche umfassen Definition des einzelnen RAN Mögliche Vorteile und Gefahren der Implementierung eines einzelnen RAN MSR-Basisstationen Softwaredefiniertes Radio Mehrstandard-Bandnutzung OBSAI und CPRI Lokalisierte versus verteilte Zellstellen MSR-Basisstationsteilung Mögliche HF-Probleme Single-RAN-Architektur Backhaul-Netzwerke und Architekturen für ein einzelnes RAN Multi-RAT-Betrieb Flexible Kernnetzwerkanbindung Netzwerkbereichskoordination RSFP-Index und Mobilität im Leerlaufmodus Mobilität im vernetzten Modus IP-Flow-Mobilität Multi-RAN-Architektur Single-RAN-Architektur Beispiel für eine Einzel-RAN-Implementierung

    POA: Private Course

  • Überblick zu Small Cells Engineering

    Überblick zu Small Cells Engineering

    Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die Technologien und Verfahren, die bei Small-Cell-Implementierungen zum Einsatz kommen. Er beschreibt die Treiber für Small Cells in heterogenen Netzwerken und erläutert die verschiedenen Schnittstellen, Protokolle, Sicherheitsfunktionen und Netzwerkarchitekturen. Die Merkmale selbstorganisierender Netzwerke (SON) werden beschrieben und Small-Cell-Backhaul-Techniken werden untersucht. Der Kurs schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Small-Cell-Technologien. Dieser zweitägige Einführungskurs in die Technik von Small Cells, angeboten von Wray Castle, vermittelt ein umfassendes Verständnis der Technologien und Verfahren, die beim Einsatz von Small Cells zum Einsatz kommen. Der Kurs behandelt die wichtigsten Faktoren für Small Cells in heterogenen Netzwerken, verschiedene Schnittstellen, Protokolle, Sicherheitsfunktionen und Netzwerkarchitekturen. Die Teilnehmer lernen außerdem selbstorganisierende Netzwerke (SON), Backhaul-Techniken für Small Cells und die zukünftige Entwicklung von Small-Cell-Technologien kennen. Dieser Kurs ist ideal für Ingenieure und technische Führungskräfte, die einen technischen Überblick über Protokolle, Architekturen, Standards und Konfigurationsaspekte von Small-Cell-Technologien suchen. Vorkenntnisse im Bereich Mobilfunk sind nicht erforderlich. Zu den behandelten Themen gehören unter anderem Mobilfunkgenerationen und -entwicklung, Small-Cell-Anwendungen, SON-Funktionen, Anforderungen an Small-Cell-Backhaul, Sicherheitstechniken und LTE-Advanced Small Cells. Melden Sie sich für diesen Live-Online-Schulungskurs mit vier Sitzungen von 9:00 bis 12:30 Uhr an, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Small-Cell-Technologien zu erweitern. Bleiben Sie mit den von Experten geleiteten Schulungen von Wray Castle in der sich rasant entwickelnden Telekommunikationsbranche immer einen Schritt voraus. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure und technisches Managementpersonal, die einen technischen Überblick über die Protokolle, Architekturen, Standards und Konfigurationsaspekte im Zusammenhang mit Small-Cell-Technologien benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt grundlegende Kenntnisse im Bereich Mobilfunk voraus, dies ist jedoch keine Voraussetzung. Themenbereiche umfassen Generationen und Entwicklung von Mobilfunknetzen Definition kleiner Zellen Das Small Cells Forum Anwendungen mit kleinen Zellen Zugehörige Technologien und Entwicklungen Architekturen von Kleinzellennetzwerken Heterogene Netzwerke 3G HNB, 4G HeNB Architektur Geschlossene Abonnentengruppen Architektur, Komponenten und Schnittstellen von Small-Cell-Netzwerken Kleine Zellen im Unternehmen SON (Selbstorganisierende Netzwerke) Small Cell SON-Funktionen Automatische Initialisierung und Konfiguration kleiner Zellen Anforderungen an die Backhaul-Anbindung für kleine Zellen Festnetz- und drahtlose Backhaul-Lösungen Breitbandbasiertes Backhaul Carrier Ethernet Sicherheits-, Synchronisations-, QoS- und Zuverlässigkeitstechniken Technologie-Roadmap für Small Cells LTE-Advanced Small Cells Zusammenarbeit mit WLAN Zukünftige Entwicklungen

    POA: Private Course

  • Wray Castle Hub (12-Monats-Abonnement)

    Wray Castle Hub (12-Monats-Abonnement)

    Jährliches Abonnement für Telekommunikationsschulungen mit unbegrenztem Zugriff auf über 500 Stunden wichtiges Schulungsmaterial Fördern Sie Ihre berufliche Entwicklung, indem Sie Ihr Wissen zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche erweitern. Unbegrenzter Zugriff auf zukünftige neue Kurse, die die neuesten technologischen Entwicklungen abdecken, sobald diese während der Laufzeit Ihres 12-monatigen Abonnements zum Hub hinzugefügt werden.Ein Abonnement des Wray Castle Hub ist Ihre ultimative Lernressource und bietet unendliche Flexibilität und Anwendbarkeit für jede Rolle in der Telekommunikationsbranche. Sie können einem unserer vorgeschlagenen Lernpfade folgen, Ihren eigenen erstellen oder Modul für Modul in das Lernmaterial eintauchen.  

    £1,400.00

  • Wray Castle Hub-Abonnement

    Wray Castle Hub-Abonnement

    Jährliches Abonnement für Telekommunikationsschulungen mit unbegrenztem Zugriff auf über 500 Stunden wichtiges Schulungsmaterial Fördern Sie Ihre berufliche Entwicklung, indem Sie Ihr Wissen zu wichtigen Technologie- und Geschäftsthemen der Telekommunikationsbranche erweitern. Unbegrenzter Zugriff auf zukünftige neue Kurse, die die neuesten technologischen Entwicklungen abdecken, sobald diese während der Laufzeit Ihres 12-monatigen Abonnements zum Hub hinzugefügt werden.Ein Abonnement des Wray Castle Hub ist Ihre ultimative Lernressource und bietet unendliche Flexibilität und Anwendbarkeit für jede Rolle in der Telekommunikationsbranche. Sie können einem unserer vorgeschlagenen Lernpfade folgen, Ihren eigenen erstellen oder Modul für Modul in das Lernmaterial eintauchen.  

    £945.00

  • Wray Castle Branchen-Leitfaden-Sammlung

    Wray Castle Branchen-Leitfaden-Sammlung

    Die Wray Castle Industry Primer-Kollektion bietet Ihnen unbegrenzten Zugriff auf unsere wachsende Bibliothek kurzer, zielgerichteter Online-Schulungskurse. Erweitern Sie Ihr Wissen zu Ihren Wunschthemen in nur 3 Stunden mit unserer Sammlung neuer, kurzer Online-Einführungen. Unsere Einführungen decken die wichtigsten Technologie- und Wirtschaftsthemen ab, die die Branche heute und morgen prägen. Sie profitieren von Videos, illustrierten Kursbüchern, persönlicher Betreuung durch Tutoren und regelmäßigen Leistungsüberprüfungen und können digitale Abzeichen erwerben, um Ihre Erfolge zu präsentieren. Mit einem Abonnement erhalten Sie Zugriff auf alle unten aufgeführten Primer sowie auf alle zukünftigen Primer, sobald diese veröffentlicht werden. So bleiben Sie stets über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert.

    £450.00

4G/LTE

4G LTE (Fourth Generation Long-Term Evolution) ist ein Standard für drahtlose Breitbandkommunikation, der höhere Geschwindigkeiten und zuverlässigere Verbindungen bietet als frühere Generationen von Mobilfunknetzen. Diese Technologie hat die Nutzung von Smartphones, Tablets und anderen vernetzten Geräten revolutioniert und ermöglicht es uns, hochauflösende Videos zu streamen, große Dateien herunterzuladen und problemlos im Internet zu surfen.

Bei Wray Castle Ltd bieten wir einen umfassenden 4G LTE-Kurs an, der alle Aspekte dieser Spitzentechnologie abdeckt. Egal, ob Sie ein Telekommunikationsprofi sind, der sein Wissen erweitern möchte, oder ein Branchenneuling, der die Grundlagen verstehen möchte – unser Kurs ist auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Unser 4G-LTE-Kurs beginnt mit einem Überblick über die Entwicklung mobiler Netzwerke von 1G bis 4G und beleuchtet die wichtigsten Funktionen und Vorteile der LTE-Technologie. Die Teilnehmer lernen die Architektur von LTE-Netzwerken kennen, einschließlich der Rollen von Basisstationen, Mobilgeräten und dem Kernnetz sowie der Protokolle und Signalisierung, die zum Herstellen von Verbindungen und zur Datenübertragung verwendet werden.

Neben der theoretischen Vermittlung umfasst unser Kurs praktische Übungen und Demonstrationen, die den Teilnehmern ein tieferes Verständnis der Funktionsweise von 4G LTE in realen Szenarien vermitteln. Zu den behandelten Themen gehören Funkzugangstechnologien, Frequenzzuweisung, Netzwerkplanung und -optimierung sowie Sicherheitsaspekte.

Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über solide Grundlagen der 4G-LTE-Technologie und können ihr Wissen anwenden, um LTE-Netzwerke effektiv zu entwerfen, bereitzustellen und zu verwalten. Egal, ob Sie Ihre Karriere in der Telekommunikation vorantreiben oder einfach Ihre Fähigkeiten erweitern möchten – unser 4G-LTE-Kurs ist die perfekte Wahl für Fachleute, die in der schnelllebigen Welt der drahtlosen Kommunikation die Nase vorn haben möchten.

Melden Sie sich noch heute für unseren 4G LTE-Kurs an und bringen Sie Ihre Karriere bei Wray Castle Ltd. auf die nächste Stufe.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen