Welcome Offer:
Save 30% on On-Demand Online Training Courses

Complete the form below to claim your Discount Code and sign up to future offers. - Choose your course below.

56 Produkte

  • 5G-Engineering (auf Anfrage)

    5G-Engineering (auf Anfrage)

    Dieser On-Demand-Kurs zum Thema 5G-Engineering bietet eine technische Einführung in 5G. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G, die Prinzipien, das Design und die Implementierung der 5G-Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes und des Kernnetzes sowie den Betrieb des 5G-Systems. Dieser Kurs wird als On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo angeboten und umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Prinzipien der Luftschnittstelle: Funkspektrum, OFDMA und mehrere Antennen Protokollstapel der Luftschnittstelle Architektur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle Verfahren zur Datenübertragung und zum Empfang auf der 5G-Luftschnittstelle Architektur und Protokolle des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur und -protokolle Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi PDU-Konnektivität, Quality of Service und Servicebereitstellung Signalisierungsverfahren im 5G-Netz

    £1,815.00

  • 2G- bis 5G-Mobiltechnologien (On-Demand)

    2G- bis 5G-Mobiltechnologien (On-Demand)

    Dieser Kurs vermittelt ein umfassendes Verständnis mobiler Technologien auf einer technischen Übersichtsebene und eignet sich ideal als Grundlage für eine breite Palette von Aufgaben und Rollen in der Telekommunikation und angrenzenden Branchen. Das Programm vermittelt ein fundiertes Verständnis von 2G (GSM), 3G (UMTS), 4G (LTE) und 5G und konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Aspekte der Mobilfunktechnologien und deren Anwendung innerhalb der jeweiligen Generation. Dies umfasst Techniken, die grundlegende GSM-Sprache und SMS unterstützen, bis hin zu den komplexen Netzwerk- und Verbindungsanforderungen für fortschrittliche 4G- und 5G-Dienste und -Anwendungsfälle. Dienste, Luftschnittstelle, Funkzugangsnetze, Kernnetze, Übertragung, Interworking (zwischen Generationen) und End-to-End-Konnektivität werden berücksichtigt, um ein umfassendes Bild moderner Netzwerke zu zeichnen. Nach Abschluss sind die Teilnehmer in einer viel besseren Position, um in einer breiten Palette von Projekten und Geschäftsaktivitäten innerhalb ihrer eigenen Organisation einen bedeutenden Beitrag zu leisten. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure, technische Vertriebsmitarbeiter, technische Führungskräfte und andere Mitarbeiter, die einen allgemeinen technischen Überblick über mobile Technologien benötigen, aber nicht die nötige Zeit investieren müssen, um sich eingehend mit jeder einzelnen Technologie vertraut zu machen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Telekommunikationsprinzipien wäre von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: Ein Überblick über grundlegende Funk- und Mobilfunktechniken und -technologien Netzgenerationen von 2G bis 5G 3GPP-Release-Programm Ein Überblick über die Architektur und Funktionalität des 2G-Netzwerks (GSM) Funktionsprinzipien der GSM-TDMA-Luftschnittstelle GPRS- und EDGE-Upgrades auf GSM GSM-Dienste TETRA-Netze Ein Überblick über die Architektur und Funktionalität des 3G-Netzwerks (UMTS) Funktionsprinzipien der UMTS WCDMA-Luftschnittstelle HSPA- und HSPA+-Upgrades auf UMTS Ein Überblick über die Architektur und Funktionalität des 4G (LTE)-Netzwerks Funktionsprinzipien der LTE-OFDMA-Luftschnittstelle Evolved Packet Core (EPC)-Betrieb Kleine Zellen und heterogene Netzwerke Selbstorganisierende Netzwerke (SON) LTE-Sprachoptionen LTE Advanced und LTE Advanced Pro Wi-Fi/Mobilfunk-Interworking LTE-Betrieb in lizenzfreien Frequenzbändern Maschinentypkommunikation (MTC) LTE für die öffentliche Sicherheit Einführung in 5G 3GPP-Anwendungsfälle für 5G Leistungsziele für 5G Funkspektrum für 5G 5G OFDMA-Luftschnittstelle 5G-Systemarchitektur Non Standalone (NSA) und Standalone (SA) New Radio (NR) 5G-Kernnetzfunktionen

    £750.00

  • LTE-Abrechnung und -Gebühren (On-Demand)

    LTE-Abrechnung und -Gebühren (On-Demand)

    Ein technischer Überblick über die Abrechnungs- und Gebührenarchitektur für 4G-LTE-Netze, einschließlich einer Überprüfung der LTE-Träger-, Verkehrsfluss- und QoS-Konzepte. Der Kurs untersucht anschließend die Architektur des Abrechnungssystems, sowohl online als auch offline, und identifiziert die wichtigsten Knoten, Schnittstellen und Protokolle für den Transport von Abrechnungs- und Gebühreninformationen. Abschließend werden die Interaktionen mit dem Abrechnungssystem während grundlegender LTE-Verfahren erläutert. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Ingenieure, Designer, Manager und andere, die an der Entwicklung, Bereitstellung oder dem Betrieb von LTE-Abrechnungs- und Gebührensystemen beteiligt sind. Voraussetzungen Kenntnisse des LTE Evolved Packet Core werden vorausgesetzt. Erfahrungen mit 2G- oder 3G-Abrechnungssystemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Überprüfung der EPS-Trägerkonzepte und LTE-QoS-Modelle Paketflüsse, Servicedatenflüsse und Verkehrsflussaggregate Deep Packet Inspection – heuristische Algorithmen und Bearer-Aware-Anwendungen Richtlinienübersicht und Gebührenkontrolle LTE-Abrechnungs- und Ladekonzepte Durchflussbasiertes Laden Abrechnungsarchitektur Online- und Offline-Ladesysteme Ladedatenerfassungspunkte (S-GW, PDN-GW) IMS-Ladeerfassungspunkte Ladedatenfunktion (CDF) Protokolle – Durchmesser, CAP Schnittstellen – Gy, Gz, Rf, Ro und weitere Abrechnungskriterien – zeitbasiert, volumenbasiert, anwendungsbasiert CDR-Formate CDR-Generierung Ladeinteraktion mit grundlegenden LTE-Verfahren

    £95.00

  • Überblick über 5G-Architektur und -Protokolle (On-Demand)

    Überblick über 5G-Architektur und -Protokolle (On-Demand)

    Dieser On-Demand-Schulungskurs „Überblick über 5G-Architektur und -Protokolle“ bietet eine technische Einführung in das 5G-Netzwerk. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien, das Design und die Implementierung der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich mobiler Kommunikationsnetze sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Hauptmerkmale und Standardisierung Anwendungsfälle und Leistungsziele Architektur und Protokolle des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur und -protokolle Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi PDU-Konnektivität, Quality of Service und Servicebereitstellung Signalisierungsverfahren im 5G-Netz

    £500.00

  • LTE-Engineering (Auf Anfrage)

    LTE-Engineering (Auf Anfrage)

    Eine technische Einführung und Übersicht über LTE und LTE-Advanced, einschließlich der Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes, des Kernnetzes und anderer wichtiger zugehöriger Technologien. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieurterminologie werden vorausgesetzt und ein gewisses Verständnis von 2G- und 3G-Mobilfunksystemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hochrangige Architektur von LTE Grundprinzipien von OFDMA und SC-FDMA Protokollstapel der Luftschnittstelle Struktur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle E-UTRAN-Architektur, Schnittstellen und Protokolle EPC-Architektur, Schnittstellen und Protokolle LTE-Zustandsdiagramme Grundsätze für Träger und Dienstgüte (QoS) Sprachoptionen für LTE Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advanced

    £750.00

  • Grundlagen der Telekommunikation (On-Demand)

    Grundlagen der Telekommunikation (On-Demand)

    Dieser Kurs deckt ein breites Themenspektrum ab und beginnt mit den Grundlagen von Diensten und Konnektivität. Er bietet Einblicke in die Entwicklung von Telekommunikationsnetzen im Laufe der Zeit und beleuchtet sowohl historische Fortschritte als auch zukünftige Trends. Wir beginnen mit einer Einführung in die Grundlagen von Telekommunikationsdiensten und Konnektivität und legen damit den Grundstein für eine detailliertere Betrachtung. Anschließend vertiefen wir uns in die Festnetzzugangstechnologien, beginnend mit der traditionellen Kupferdoppeladerverbindung und anschließend durch die Entwicklungsphasen des Festnetz-Breitbandzugangs. Dabei werden wir ausführlich die Technologien diskutieren, die die Festnetzlandschaft geprägt haben und weiterhin beeinflussen. Der Mobilfunksektor wird fokussiert analysiert, beginnend mit den grundlegenden Mobilfunkkonzepten. Wir untersuchen die Entwicklung des mobilen Breitbands, insbesondere im Rahmen des 3rd Generation Partnership Project (3GPP), und decken dabei Technologien von GSM bis hin zu fortschrittlichen LTE- und 5G-Netzen ab. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Kurses ist die eingehende Auseinandersetzung mit Betriebsunterstützungssystemen (OSS) und Geschäftsunterstützungssystemen (BSS), die für die Verwaltung moderner Telekommunikationsdienste von entscheidender Bedeutung sind. Wir untersuchen die wichtigsten Plattformen zur Unterstützung von Telekommunikationsdiensten, wie Abrechnungs-, Kundenservice- und Netzwerkmanagementsysteme. Der Kurs behandelt auch den wachsenden Bereich des Internets der Dinge (IoT) und erläutert detailliert, wie sich diese Technologie in bestehende Telekommunikationsinfrastrukturen integriert und welche neuen Möglichkeiten sie schafft. Darüber hinaus betrachten wir das Infrastruktur-Rückgrat der Telekommunikationsbranche, insbesondere Rechenzentren und die damit verbundenen relativen Kosten (ohne Spektrumkosten). Kursinhalte: Einführung Dienste und Konnektivität – Evolution Fester Zugang Mobiler Zugriff Unterstützungssysteme Infrastruktur

    £95.00

  • 5G-Service-basierte Architektur und Kernnetz (On-Demand)

    5G-Service-basierte Architektur und Kernnetz (On-Demand)

    Die Kernnetzfunktionen werden untersucht, einschließlich ihres Gesamtzwecks, ihrer spezifischen Rolle innerhalb der SBA und der von ihnen unterstützten Funktionen/Dienste. Es folgt eine umfassende Übersicht über die 5G-Kern- und SBA-unterstützenden Protokolle und Technologien sowie eine gründliche Untersuchung der Service Based Interfaces (SBI) und Service-APIs (Application Programming Interfaces). Beispielverfahren ermöglichen uns dann, ein umfassendes Bild der relevanten Techniken und Funktionen zu erstellen und zu verstehen, wie die SBA mit den wichtigsten 5G-Grundsätzen – einschließlich Virtualisierung und Network Slicing – übereinstimmt und diese unterstützt. Abschließend wird die Sicherheit der SBI untersucht und die neuen Netzwerkfunktionen und -techniken hervorgehoben, die mit 5G eingeführt wurden, um neue Sicherheitsfunktionen (einschließlich des Roaming-Szenarios) und eine sicherere Kernnetzdomäne bereitzustellen. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an alle, die an der Konzeption, Bereitstellung und Entwicklung der 5G Service Based Architecture und des 5G Core beteiligt sind. Voraussetzungen Dies ist ein technischer Kurs, daher wären Erfahrungen oder Kenntnisse des 5G-Systems aus technischer Sicht von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung und Bereitstellungsoptionen Die 5G-Kernnetzfunktionen 5G-Kernunterstützende Protokolle und Technologien Erläuterung der Service Based Interface (SBI) und Service-APIs Prozeduren Bereitstellungsoptionen SBI-Sicherheit

    £750.00

  • 5G-Luftschnittstelle (On-Demand)

    5G-Luftschnittstelle (On-Demand)

    Dieser Online-Schulungskurs zur 5G-Luftschnittstelle bietet eine detaillierte technische Beschreibung der Luftschnittstelle für 5G New Radio. Er behandelt die Prinzipien der Millimeterwellen- und Mehrantennenkommunikation, die Architektur und Implementierung der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle, die Luftschnittstellenprotokolle höherer Schichten sowie die Signalisierungsverfahren für inaktive und aktive 5G-Geräte. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Entwicklung, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung von Geräten auf der 5G-Luftschnittstelle befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen allgemeiner Funkprinzipien und digitaler Funksysteme wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse zu 5G und Erfahrung mit LTE-Funksystemen sind wünschenswert. Zu den Themenbereichen gehören: 5G-Einführung, Anwendungsfälle und Standardisierung Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien und Implementierung mehrerer Antennen in 5G Architektur der physikalischen Schicht der Luftschnittstelle Details und Implementierung der physischen, Transport- und logischen 5G-Kanäle Luftschnittstellenverfahren für Synchronisation, Scheduling, Datenübertragung, Feedback und wahlfreien Zugriff Duale Konnektivitätsarchitektur und Protokollstapel Auch als Live-Online-Trainingsprogramm verfügbar, Erfahren Sie mehr.

    £1,815.00

  • Telekommunikation – als Branche und Geschäft (On-Demand)

    Telekommunikation – als Branche und Geschäft (On-Demand)

    Die Telekommunikationsbranche basiert auf einer Reihe äußerst vielfältiger, umfassender und hochkomplexer Technologien. Auf dieser Grundlage kann die Branche eine breite Palette von Serviceangeboten in zahlreichen Branchen und damit eine breite Palette an Geschäftsmodellen unterstützen. Die komplexen Geschäftsökosysteme bestehen aus Tausenden von Unternehmen und den zwischen ihnen bestehenden Beziehungen. Dazu gehören Kommunikationsdienstleister (CSP), Anbieter von Netzwerkausrüstung und Mobiltelefonen, Service- und Supportunternehmen, Standardisierungsgremien, Regulierungsbehörden sowie Content- und Medienunternehmen. Die Ökosysteme sind dynamisch und entwickeln sich hinsichtlich ihrer Schwerpunkte rasch weiter. Das schiere Ausmaß des Ganzen erschwert ein umfassendes Verständnis und eine umfassende Analyse. In diesem Kurs beginnen wir jedoch damit. Wir untersuchen die allgemeine Struktur der Branche und die Geschäftsdynamik, die beteiligten Organisationstypen, ihre Rollen und Beziehungen, die Serviceangebote und die wichtigsten Kundensegmente. Wir gehen auch kurz auf Unternehmensstrategie und Geschäftsmodelle ein. Es erfolgt eine Bewertung der wichtigsten Technologien, die die Branche unterstützen, einschließlich Prognosen, Zeitplänen und der allgemeinen Marktentwicklung. Zu den Themenbereichen gehören: Telekommunikationsbranche und Geschäftsdynamik Die Technologie erklärt und bewertet Telekommunikationsbranche und Markt-Update

    £500.00

  • Radiogrundsätze (On-Demand)

    Radiogrundsätze (On-Demand)

    Die Anwendung und Nutzung der Funktechnologie hat weltweit ein phänomenales Wachstum erlebt. Unverändert sind jedoch die Prinzipien, auf denen all diese Technologien basieren. Der Kurs „Radio Principles“ vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis dieser Prinzipien, auf denen Funktechnologien basieren, und führt die Studierenden auf einem logischen und detaillierten Weg durch die verschiedenen Aspekte der Theorie und Praxis der Funkkommunikation. Durch die Teilnahme an diesem Kurs entwickeln die Teilnehmer ein Verständnis dafür, wie Funk funktioniert und welche Auswirkungen dies auf Hersteller, Benutzer und Betreiber von Funktechnologie hat. Wer würde profitieren Diejenigen, die ein Verständnis der Prinzipien und Konzepte des Radios benötigen, die den heutigen Radiotechnologien zugrunde liegen. Voraussetzungen Erste Erfahrungen im Bereich Nachrichtentechnik sind von Vorteil, der Studiengang ist jedoch auch für Teilnehmer mit einer Begabung für technische Fächer geeignet. Themenbereiche umfassen Die Nutzung und Verwaltung des Funkspektrums Wellenformgrundlagen und Basisbandinformationen Leistungspegel und Messungen Analoge und digitale Modulationstechniken Simplex, Halbduplex und Duplex – FDD und TDD Multiplexing – FDMA, TDMA, CDMA und OFDMA Sender und Empfänger Antennen und Übertragungsleitungen Funkausbreitungsmechanismen Einführung in die Abdeckungsvorhersage Prinzipien der Mobilfunkabdeckungstechniken Diversity und MIMO Ein Überblick über die heute eingesetzten Festnetz- und Mobilfunktechnologien

    £2,660.00

  • Planung von Mikrowellenverbindungen (auf Anfrage)

    Planung von Mikrowellenverbindungen (auf Anfrage)

    Der Kurs deckt alle wesentlichen Aspekte der Planung von Punkt-zu-Punkt-Mikrowellenverbindungssystemen ab, von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Wer würde davon profitieren? Diejenigen, die an der Spezifikation, Planung und Wartung von festen Mikrowellenfunkübertragungs-, Backhaul- und Zugangsverbindungen beteiligt sind. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der Funkprinzipien oder ein Hintergrund in Telekommunikationstechnik oder Teilnahme am Kurs „Radio Principles“ (RP1301). Themenbereiche umfassen Empfehlungen von ITU-R und CEPT ETSI-Standards Spektrumverwaltung und Kanalpläne Frequenzzuordnung Leistungsmerkmale des Digitalradios Rauschen und Interferenzen in Funksystemen Zuverlässigkeits-, Verfügbarkeits- und Leistungsziele Mikrowellenantennen und Zuleitungen Strahlungsmusterhüllkurven (RPEs) Brechung, k-Faktor, Reflexion und Beugung Pfadprofilierung und Fresnel-Zonenräumung Strombudgets Regen- und Multipath/Dispersive-Fade-Ränder Dimensionierung von Raum- und Frequenzvielfalt Störungsmanagement Praktische Übungen zur Linkplanung Praktische Übungen, einschließlich Entwurf eines Festnetz-Übertragungsnetzes. A Online-Schulung auf Abruf Unsere On-Demand-Fernlernprogramme zum Selbststudium sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone verfügbar und ermöglichen es Ihnen, zu einem für Sie passenden Zeitpunkt und an einem Ort zu lernen, der für Sie am bequemsten ist. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Kursbücher – mit Spitzenwissen von Fachexperten. Videos – Detaillierte Videos erweitern die in den Kursbüchern behandelten Punkte und besprechen Themen eingehender Unterstützung durch Tutoren – engagierte Kurstutoren stehen zur Verfügung, um alle Fragen zu beantworten, die Sie während Ihres Studiums haben könnten. Formative Beurteilung – Zu den Modulen gehören regelmäßige Tests, die das Lernen unterstützen, indem Sie Ihr Wissen über das Thema testen. Zertifizierung – Schließen Sie die Prüfungen am Ende des Moduls erfolgreich ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die die Tiefe Ihres Wissens über das Thema belegen. Auch als Live-Online-Schulung verfügbar. Erfahren Sie mehr

    £2,660.00

  • LTE Evolved Packet Core Netzwerk (Auf Anfrage)

    LTE Evolved Packet Core Netzwerk (Auf Anfrage)

    Eine detaillierte technische Beschreibung des Evolved Packet Core (EPC) für LTE-Systeme. Dies umfasst EPC-Architektur und -Schnittstellen, Konzepte zur Dienstbereitstellung, die Anwendung von IP-Technologien, allgemeine Protokollarchitekturen und (optional) eine Überprüfung der IMS-Funktionalität. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Ingenieure und andere Mitarbeiter, die mit der Vermittlungs- oder Übertragungsarchitektur, Optimierung, Netzwerkverwaltung, Netzwerktests oder Überwachung des EPC befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen der wichtigsten Netzwerktechnologien, einschließlich IP, wird vorausgesetzt. Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Hochrangige Architektur von LTE Funktionen von MME, S-GW, PDN-GW, HSS und PCRF LTE-Zustandsdiagramme Interoperabilität mit 2G-, 3G- und Nicht-3GPP-Netzwerken Sprachoptionen für LTE Grundsätze für Träger und Dienstgüte (QoS) Datentransport im EPC Richtlinien- und Gebührenkontrollarchitektur IETF-Protokolle im EPC, einschließlich SCTP, DiffServ und Diameter 3GPP-Protokolle im EPC, einschließlich GTP und S1-AP Einschaltvorgänge UE-Prozeduren im Leerlauf- und Verbindungsmodus Verbesserungen in LTE-Advance

    £950.00

  • LTE-Backhaul-Planung (On-Demand)

    LTE-Backhaul-Planung (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die Planung von Backhaul-Diensten zur Unterstützung von 4G LTE-Mobilfunkstandorten in dedizierten und einzelnen Radio Access Network (RAN)-Umgebungen. Der Kurs konzentriert sich auf Planungstechniken für die gängigsten Backhaul-Technologien im Zusammenhang mit LTE, wie Ethernet, paketbasierte Mikrowellen und IP. Er behandelt außerdem Aspekte wie Timing- und Sicherheitslösungen und stellt Techniken vor, die zur Abschätzung des Backhaul-Bedarfs und zur Planung geeigneter Implementierungen eingesetzt werden können. Dieser Kurs wird als On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo angeboten und umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die für Netzbetreiber an der Planung und Implementierung von RANs und insbesondere des Backhaul-Bereichs vom Mobilfunkmast zurück zum Kernnetz arbeiten und sich mit den vorhandenen Optionen zur Bereitstellung von für 4G LTE-Netze geeigneten Backhaul-Lösungen befassen. Voraussetzungen Für diesen Kurs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich, jedoch gute Kenntnisse der Mobilfunknetze und insbesondere des Funkzugangsteils von 3GPP-basierten Netzwerken. Themenbereiche umfassen Backhaul-Übersicht Backhaul-Planungstechniken Definition der 4G-Backhaul-Anforderungen Für 4G-Netzwerke geeignete Backhaul-Technologien Entwicklung des Verkehrsnetzes Multi RAT und Multi Operator (MRMO) Synchronisierungsoptionen Erwartungen an den Zelldurchsatz Brancheninitiativen und Foren QoS-Zuordnung von Radio zu Transport VLAN-Verwaltung Backhaul-Verkehrsprofil Backhaul-QoS Planungsübung – Zelldurchsatzberechnungen On-Demand-Online-Schulung Unsere On-Demand-Fernlernprogramme im eigenen Tempo sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone zugänglich und ermöglichen Ihnen, zu einer Zeit und an einem Ort zu lernen, die Ihnen passt. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Lehrbücher – mit modernstem Wissen von Fachexperten. Videos - Detaillierte Videos erweitern die in den Kursbüchern behandelten Punkte und behandeln Themen ausführlicher. Tutorenunterstützung – Engagierte Kursleiter stehen Ihnen während Ihres Studiums für alle Fragen zur Verfügung. Formative Beurteilung - Die Module enthalten regelmäßige Tests, die Ihr Wissen zum Thema testen und so den Lernprozess unterstützen. Zertifizierung – Schließen Sie die Tests am Ende des Moduls erfolgreich ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die Ihr fundiertes Wissen zu diesem Thema belegen. Im Wray Castle Hub enthalten Dieser Kurs ist auch im Rahmen des Wray Castle Hub verfügbar. Ein Jahresabonnement bietet unbegrenzten Zugriff auf diesen Kurs und über 500 Stunden Lernmaterial, bestehend aus über 30 Kursen, über 190 Lernmodulen und über 1.000 Videos. Jahresabonnement: 1.400 £ (kostengünstigste Option) Abonnieren Sie Wray Castle Hub hier

    £500.00

  • LTE- und 5G-Sicherheit (On-Demand)

    LTE- und 5G-Sicherheit (On-Demand)

    LTE- und 5G-Systeme gewinnen in unserem Leben zunehmend an Bedeutung. Sie könnten die Grundlage für einen Großteil unserer zukünftigen Kommunikation und vernetzten Geräte bilden. LTE und 5G werden in allen wichtigen Anwendungen zum Einsatz kommen, bei denen wir darauf vertrauen müssen, dass unsere Daten sicher und vor Angriffen geschützt sind. Die Sorge um die mobile Sicherheit ist wichtiger denn je. Mobile Sicherheit beschreibt die Maßnahmen zum Schutz vor einer breiten Palette von Bedrohungen, die unsere Privatsphäre verletzen und die zwischen unseren Telefonen und verbundenen Geräten gespeicherten und gesendeten Informationen angreifen wollen. Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über die für LTE- und 5G-Netze entwickelte Sicherheitsumgebung im Zugangs- und Kernnetzbereich. Dies umfasst LTE-Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung (AKA), Sicherheitsverfahren und Schlüsselableitung für die Sicherheit von LTE-Non-Access Stratum, Access Stratum, Zugangsnetz und Kernnetz. Anschließend beschreibt der Kurs die Verbesserungen der 5G-Sicherheit im Non-Standalone- und Standalone-Modus, 5G-Sicherheitsarchitekturen, 5G-Schlüsselableitung und 5G-Sicherheitskontexte, 5G-Verfahren für Authentifizierung, Schlüsselvereinbarung, Dual Connectivity und Interworking. Sowohl Roaming- als auch Nicht-Roaming-Szenarien werden berücksichtigt. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und andere Fachkräfte, die sich einen technischen Überblick über die Sicherheitsumgebung von LTE- und 5G-Netzen verschaffen möchten. Er ist auch für alle technischen Fachkräfte nützlich, die die Sicherheitsprotokolle von Mobilfunknetzen verstehen möchten. Voraussetzungen Die Teilnahme an Kursen oder entsprechende Kenntnisse in LTE Engineering oder 5G Engineering sind von Vorteil. Alternativ können Sie auch Berufserfahrung in diesem Bereich der Telekommunikation mitbringen. Themenbereiche umfassen LTE-Sicherheitsarchitektur Authentifizierung und Schlüsselvereinbarung Entwicklung zu 5G Sicherheit im 5G-Nicht-Standalone-Modus Sicherheit im 5G-Standalone-Modus

    £750.00

  • Einführung in die Telekommunikation (On-Demand)

    Einführung in die Telekommunikation (On-Demand)

    Eine grundlegende Einführung in die Kerntechnologien fester, mobiler und IP-basierter Telekommunikationsnetze. Die Grundlagen der Netzwerktechnologien wie Switching, Übertragung und Signalisierung sowie die von ihnen unterstützten Dienste werden erläutert. Auch die Vernetzung der nächsten Generation auf Basis einer All-IP-Umgebung wird behandelt. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Alle, die in der Telekommunikationsbranche arbeiten oder dort einsteigen und die Funktionen und Dienste moderner Netzwerke verstehen müssen. Voraussetzungen Mathematische Fähigkeiten und Begabung für technische Fächer mit der Absicht, in einer technischen Funktion aufzusteigen. Themenbereiche umfassen Entwicklung der Telekommunikation Netzwerkkomponenten und -dienste PSTN und ISDN: Zugangs- und Kernnetze Grundlegende analoge und digitale Informationskonzepte Zeitmultiplex- und Schalttechniken Übertragungssysteme: PDH, SDH, WDM und OTN Mobilfunksysteme: 2G, 2,5G, 3G und 3,5G Paketvermittelte Techniken IP, Ethernet, das Internet, ISPs und Internetdienste Festnetz- und mobile Breitband-Zugangstechnologien Fest- und Mobilfunknetze der nächsten Generation IP-Multimedia-Subsystem Auch als Live-Online-Trainingsprogramm verfügbar, Erfahren Sie mehr.

    £2,660.00

  • Einführung ins Radio (On-Demand)

    Einführung ins Radio (On-Demand)

    Dieser kurze Online-Selbststudienkurs vermittelt den Teilnehmern ein Verständnis dafür, wie das Funkspektrum verwaltet wird, welche Systeme das Spektrum nutzen und einen Überblick über die technischen Aspekte im Zusammenhang mit dem Design von Funksystemen. Es wird untersucht, wie sich Funktechnologien entwickelt haben und was diese Entwicklung vorantreibt. Dieser On-Demand-Fernkurs zum Selbststudium bietet illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde davon profitieren? Leitende Führungskräfte, Manager, Regulierungsbehörden, Marktanalysten und Marketingfachleute in der Telekommunikationsbranche, die ein Verständnis für die vielfältigen Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung und Verwaltung von Funkfrequenzen benötigen. Voraussetzungen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne technische Vorkenntnisse. Themenbereiche umfassen Wie das Funkspektrum verwaltet und reguliert wird Wie das Funkspektrum genutzt wird Die Konzepte von Bandbreite und Kanälen Eine Einführung in die Eigenschaften von Antennen Mechanismen der Funkwellenausbreitung Die Auswirkungen von Störungen und Lärm Ausrichtung von Funkanwendungen an Frequenzbändern Übersicht über Funksysteme – darunter 2G, 3G und 4G Was treibt die Nachfrage nach Spektrum an? Gesundheits- und Sicherheitsfragen

    £500.00

  • 5G – Standalone, Enabler für die Industrie- und Geschäftsperspektive (On-Demand)

    5G – Standalone, Enabler für die Industrie- und Geschäftsperspektive (On-Demand)

    Mit SA 5G erleben wir die Entwicklung mobiler Netzwerke, von der Abhängigkeit von der alten Infrastruktur hin zur Erlangung echter Unabhängigkeit – und der Erschließung beispielloser Fähigkeiten, die es 5G ermöglichen, ein viel breiteres Spektrum industrieller Anwendungsfälle zu unterstützen. In diesem Kurs führen wir Sie durch die Vorteile und Herausforderungen der Bereitstellung von Standalone 5G und erkunden die architektonischen Fortschritte, einzigartigen Funktionen und die Vorteile, die es sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen mit sich bringt. Anschließend beleuchten wir die verbesserten Fähigkeiten und erweiterten Anwendungsfälle, die durch wichtige Technologie-Enabler ermöglicht werden – darunter Network Slicing, Edge Computing, Virtualisierung, nicht-terrestrische Netzwerke (NTNs), Netzwerk-Exposure und Netzwerkautomatisierung. Wir diskutieren die Auswirkungen von 5G SA für Netzwerkbetreiber, Dienstanbieter und Unternehmen und untersuchen die Chancen und Herausforderungen, die sich bei der Bereitstellung und Verwaltung fortschrittlicher 5G-Netzwerke ergeben. Wer würde davon profitieren? Ideal für alle, die Klarheit über die Entwicklung von 5G benötigen – einschließlich der Funktionen und Anwendungsfälle Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Telekommunikationslandschaft – sowohl technisch als auch geschäftlich Kursinhalte 5G-Basisfunktionen Eine geschäftliche Perspektive 5G Standalone (SA). 5G-Enabler für die Industrie

    £95.00

  • 5G-Technologien, -Dienste und -Märkte (On-Demand)

    5G-Technologien, -Dienste und -Märkte (On-Demand)

    Dieser On-Demand-Kurs zu 5G-Technologien, -Diensten und -Märkten bietet eine nicht-technische Einführung in das 5G-Mobilfunksystem, einschließlich seiner Fähigkeiten, seiner allgemeinen Struktur und Funktionsweise sowie seiner Position als Weiterentwicklung früherer Technologien. Der Kurs behandelt außerdem die Rolle von 5G im Telekommunikationsmarkt und dessen Entwicklung. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an nicht-technische Fachkräfte, die entweder neu im Mobilfunk- oder Festnetz-Telekommunikationssektor sind oder bereits dort arbeiten. Voraussetzungen Es werden keine technischen Kenntnisse vorausgesetzt, aber eine gewisse Vertrautheit mit der Telekommunikationsbranche wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Einführung in 5G Markttreiber für 5G Anwendungsfälle für 5G Leistungsziele und Spektrumanforderungen Konzepte und Hauptmerkmale von 5G Architektur der Kern- und Funkzugangsnetze von 5G Sprachdienste in 5G Wichtige Branchen- und Marktakteure Standardisierung und Zeitpläne für 3GPP und die ITU 5G, LTE und WLAN – ein ganzheitlicher Ansatz

    £95.00

  • 5G-Funkzugangsnetz (On-Demand)

    5G-Funkzugangsnetz (On-Demand)

    Der On-Demand-Kurs „5G Radio Access Network“ beginnt mit der Erörterung der wichtigsten Funktionen eines 5G-Netzes, bevor er sich mit den Feinheiten des 5G New Radio befasst. Das 5G RAN wird anhand der Netzwerkarchitektur, der Basisstationseigenschaften, der Spektrumnutzung und mehrerer Antennenkonfigurationen beschrieben. Die Signalübertragung und der Datenverkehr über die 5G RAN-Schnittstellen, Fronthaul und Backhaul, werden analysiert, gefolgt von einer eingehenden Untersuchung der über diese Schnittstellen verwendeten Signalprotokolle. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde davon profitieren? Ingenieure, die sich mit den Eigenschaften, der Architektur, den Schnittstellen und dem Betrieb des 5G-Funkzugangsnetzes auskennen müssen Voraussetzungen Idealerweise verfügen die Studierenden über Kenntnisse im Bereich Mobilfunk oder Funk, die sie durch das Studium oder die Arbeit mit GSM-, UMTS- oder LTE-Netzen erworben haben. Themenbereiche umfassen Einführung in 5G 5G RAN NG-Schnittstellennachrichten und -Prozeduren Xn-Schnittstellennachrichten und -Prozeduren E1-Schnittstellennachrichten und -Prozeduren F1-Schnittstellennachrichten und -Prozeduren Multi-RAT-Dual-Konnektivität

    £750.00

  • 5G Engineering-Überblick (On-Demand)

    5G Engineering-Überblick (On-Demand)

    Dieser On-Demand-Kurs „5G Engineering Overview“ bietet einen technischen Überblick über 5G. Der Kurs umfasst die Designziele und den Entwicklungsplan für 5G sowie die Prinzipien und die Architektur der 5G-Luftschnittstelle, des Funkzugangsnetzes und des Kernnetzes. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die entweder neu im Bereich der Mobilkommunikation sind oder bereits in diesem Bereich arbeiten. Voraussetzungen Kenntnisse der Telekommunikations- und allgemeinen Ingenieursterminologie werden vorausgesetzt. Kenntnisse von LTE-Mobilfunksystemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen 5G-Einführung und Hauptfunktionen Standardisierung und Zeitpläne für 3GPP und die ITU Anwendungsfälle und Leistungsziele Funkspektrum und Millimeterwellenkommunikation Prinzipien der Funkübertragung und des Funkempfangs bei 5G Architektur des Funkzugangsnetzes Nicht eigenständige und eigenständige Bereitstellungsoptionen Kernnetzwerkarchitektur Netzwerkfunktionsvirtualisierung und Network Slicing Zusammenarbeit und Kompatibilität zwischen 5G, LTE und Wi-Fi

    £500.00

  • 5G-Zellenplanung (On-Demand)

    5G-Zellenplanung (On-Demand)

    Der Kern jedes Zellplanungsprozesses beginnt mit der Schätzung der Abdeckung und Kapazität. Dieser Kurs führt Sie durch die Variablen, die sich sowohl auf die Abdeckung als auch auf die Kapazität auswirken, und bietet praktische Beispiele für eine Vielzahl von Szenarien. Neben dem Planungsprozess ist es auch wichtig, die HF-KPIs und Messungen zu verstehen, die die Verbindungsleistung bestimmen. In dieser Schulung werden die wesentlichen Signale und Messtechniken des NR behandelt, und es wird ein detaillierter Blick auf die Parameter geworfen, die den Zufallszugriffsprozess, das Standortmanagement und die PCI-Planung beeinflussen. Am Ende dieser Schulung ist der Student mit der Theorie und Praxis der 5G-Zellenplanung vertraut und verfügt über ein gutes Verständnis sowohl der Prinzipien als auch der Anwendung von Planungstechniken. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde davon profitieren? Dieser Kurs richtet sich an Netzwerkplanungsingenieure, die sich über die Probleme informieren möchten, die bei der Planung von Funkzugangsnetzen für 5G auftreten. Voraussetzungen Der Kurs setzt Kenntnisse im Bereich Telekommunikation und der Funknetzplanung voraus. Kenntnisse der Funknetzplanung für LTE und der 5G-Luftschnittstelle sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Grundlagen der 5G-Luftschnittstelle Link-Budget-Schätzung Abdeckungsschätzung Grundlagen der 5G-Luftschnittstelle Link-Budget-Schätzung Abdeckungsschätzung

    £750.00

  • Cloud Architecture and Technologies (On-Demand)

    Cloud Architecture and Technologies (On-Demand)

    Cloud computing underpins much of today’s digital infrastructure - but what exactly makes the cloud work? This short, single-module course demystifies the architecture and technologies behind cloud services, giving you a structured overview of how cloud systems are designed, deployed, and secured. In just three hours, you’ll explore the core cloud types - public, private, hybrid - and learn the key terminology that underpins modern cloud discussions. You’ll then look at the enabling technologies that support cloud computing, from virtualisation and containerisation to software-defined infrastructure and automation. The course goes on to explain how cloud services are architected, including layered service models, the roles of cloud orchestration and APIs, and how infrastructure is provisioned dynamically. You’ll also examine how cloud environments are managed and secured, with a focus on governance, monitoring, data protection, and access control. Ideal for technical professionals and learners seeking a deeper understanding of how cloud platforms work, this course equips you with the vocabulary, concepts, and architectural knowledge needed to confidently engage in cloud-related conversations and planning. Course Contents                         Cloud – Types and Terminology Cloud Technology Cloud Architecture and Services Cloud Management and Security

    £95.00

  • Cloud Concepts and Cloud Services (On-Demand)

    Cloud Concepts and Cloud Services (On-Demand)

    Cloud computing has revolutionised how individuals, businesses, and governments access, store, and manage data. Whether you're supporting IT operations, planning digital services, or simply want to better understand this vital part of today’s technology landscape, this short, single-module course introduces the core concepts and services that define the cloud. In just three hours, you’ll start by answering the fundamental question: What is ‘The Cloud’? From there, you’ll explore the most widely used service models—SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service), and IaaS (Infrastructure as a Service)—and how they support different user needs. The course explains how these service models compare, what they enable, and why businesses increasingly rely on them for agility, scalability, and cost-efficiency. You’ll also learn how cloud-based services are used in home and office environments and get an overview of the major cloud service providers and the roles they play in the broader ecosystem. Designed for professionals across telecoms, IT, and business functions, this course provides a practical, jargon-free entry point into the world of cloud services—perfect for anyone needing a clear understanding of cloud concepts without diving into deep technical detail. Course Contents; What is ‘The Cloud’ Types of Cloud Service Cloud Service Models and SaaS PaaS and IaaS Service Models – How Do They Compare Cloud-based Home and Office Services Cloud Service Providers  

    £95.00

  • Web-APIs (On-Demand)

    Web-APIs (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet einen umfassenden und leicht verständlichen Überblick über Web-APIs – wichtige Tools für die Kommunikation zwischen modernen Softwaresystemen. Er beginnt mit den Grundlagen, definiert APIs und erklärt die Komponenten eines API-Aufrufs. Anschließend werden Architekturstile wie REST, SOAP, GraphQL und gRPC erkundet. Sie verfolgen die Entwicklung von APIs und erhalten Einblicke in wichtige Protokolle wie HTTP/1.1, HTTP/2 und HTTP/3 sowie gängige Datenformate wie JSON, XML und YAML. Der Kurs behandelt außerdem wichtige API-Standards und -Spezifikationen wie OpenAPI und AsyncAPI, stellt weit verbreitete Tools wie Swagger und Postman vor und erläutert zentrale Sicherheitsmechanismen wie API-Schlüssel, OAuth 2.0, JWT und OIDC. Mit strukturierten Leseinhalten, visuellen Erklärungen in Form von Kurzvideos, Quizzen, FAQs und einer Abschlussbewertung vermittelt Ihnen dieser Kurs das grundlegende Wissen, das Sie zum Verständnis und zur Arbeit mit Web-APIs in realen Anwendungen benötigen. Studieninhalte Einführung in API Web-API-Kernprotokolle API-Standards und -Spezifikationen API-Tools API-Sicherheit

    £95.00

  • TowerCo Master Service Agreements (MSA) (Auf Anfrage)

    TowerCo Master Service Agreements (MSA) (Auf Anfrage)

    Kurscode: WR2305 Ein kompakter Kurs zur Auslegung von TowerCo Master Services Agreements mit Schwerpunkt auf Verträgen der Telekommunikationsbranche. Dieser Kurs ersetzt zwar keine Rechtsberatung, befähigt Sie aber, diese komplexen Verträge zu verstehen und zu handhaben. Er behandelt Themen wie die Bedeutung von Verträgen, die Überprüfung der Vertragsgenauigkeit, Vertragsgültigkeit, proaktives Vertragsmanagement und eine detaillierte Untersuchung typischer Vertragsabschnitte. Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Interessen Ihres Unternehmens zu wahren. Kursinhalte: Vertragliche Grundlagen Jargon-Buster-Ansatz Cellsite-Outsourcing im Kontext Bedeutung eines proaktiven Vertragsmanagements zur Vermeidung kostspieliger Streitigkeiten Allgemeines Formular eines TowerCo Master Services Agreements Autoritätsmatrizen

    £500.00

  • Grundlagen der Telekommunikation (On-Demand)

    Grundlagen der Telekommunikation (On-Demand)

    Dieser Kurs richtet sich an alle, die weder über technisches Wissen verfügen noch neu in der Telekommunikationsbranche sind oder bereits dort arbeiten. Der historische Hintergrund der Telekommunikation wird beschrieben und die verwendeten Technologien, Abkürzungen und Techniken werden erklärt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Lernen durch Gruppenarbeit, Diskussionen und Übungen, die das Verständnis von Netzwerken und deren Funktionsweise fördern. Laptops, Tablets und Smartphones mit Internetzugang werden eingesetzt, um neue Technologien in verschiedenen Bereichen zu erkunden. Anhand von Videos und Bildern von Geräten und Netzwerken werden die vielen Anwendungen der Telekommunikation in der modernen Welt erkundet. Themenbereiche umfassen Definition von Telekommunikation und der Natur von Informationen Ein historischer Hintergrund zum Telekommunikationsnetz Digitale Festnetze Datennetzwerke Mobilfunknetze und WLAN Breitband und aufstrebendes Netzwerk

    £950.00

  • Strategie im Geschäft (On-Demand)

    Strategie im Geschäft (On-Demand)

    Strategische Entscheidungen sind für die meisten erfolgreichen Unternehmen ein zentraler Bestandteil, und die Auswirkungen dieser Entscheidungen beeinflussen höchstwahrscheinlich maßgeblich den Erfolg des Unternehmens. Obwohl die Unternehmensstrategie den Aktivitätenmix steuern und lenken sowie die Bemühungen innerhalb entsprechend konfigurierter Einheiten/Abteilungen fokussieren und aufeinander abstimmen soll, widmen ihr nur wenige die nötige Zeit und Aufmerksamkeit, um die Wirkung guter Entscheidungen zu maximieren. Dieses Programm betrachtet die einzelnen Strategiekomponenten einzeln. Der Entscheidungsprozess steht dabei im Mittelpunkt eines viel umfangreicheren Maßnahmenpakets, das zur Maximierung der Wirkung einer guten Strategie erforderlich ist. Wir betrachten die Natur der Strategie, die Bewusstseinsbildung (branchen-, markt-, geschäftsdynamische, unternehmensspezifische Aspekte), strategische Analyse, Strategieentwicklung, Strategieumsetzung und die wichtigsten Performance-Enabler. Wir führen alle relevanten und vielfältigen Informationen zusammen und stellen sie als einen einzigen Prozessfluss dar, der zur Umsetzung erfolgreicher Strategien in jedem Unternehmen, jeder Abteilung oder Organisation verwendet werden kann. Wer würde davon profitieren? Diese Programme bieten umfassende Schulungen für Mitarbeiter aller Unternehmensebenen. Sie kommen Mitarbeitern, Führungskräften der mittleren und oberen Führungsebene, Direktoren, Spezialisten, Beratern und anerkannten Talenten zugute. Behandelte Themen: Verständnis von Strategie, Branche und Geschäftsdynamik Das Wesen der Strategie verstehen Bewusstsein schaffen Marktanalyse; Entwicklung von Strategien und Wettbewerbsvorteilen, Strategieumsetzung, KPIS und OKRs Durchführung strategischer Analysen Entwicklung der Strategie Strategieumsetzung Wichtige Leistungsfaktoren

    £95.00

  • Umfragen zu Radionetzwerken (On-Demand)

    Umfragen zu Radionetzwerken (On-Demand)

    Kurscode: MB1801 Kurszusammenfassung Um aussagekräftige Funkmessungen von GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Netzen durchführen zu können, sind Kenntnisse über deren Funktionsweise und die wichtigsten Funkmesswerte erforderlich. Diese werden zusammen mit den Untersuchungsarten und den daraus gewonnenen Informationen ausführlich erläutert. Der Kurs konzentriert sich auf die praktischen Aspekte der Durchführung von Messungen und wird durch Demonstrationen untermauert. Zu den in diesem Kurs verwendeten Geräten und Software gehören der Rohde & Schwarz TSMA-Radioscanner, die Software ROMES und NESTOR sowie das tragbare Messinstrument QualiPoc. Wer würde profitieren Für alle, die sich ein Bild der Mobilfunknetzumgebung machen müssen, um die Abdeckung zu optimieren, Tatortuntersuchungen durchzuführen, Alibis zu überprüfen, Informationen zu sammeln und Leistungsanalysen durchzuführen. Dieser Kurs umfasst den Rohde & Schwarz TSMA-Radioscanner in Verbindung mit der ROMES- und NESTOR-Software sowie einem Drive-Test-Tool. Voraussetzungen Die vorherige Teilnahme an GSM-, UMTS-, LTE- und WLAN-Kursen wäre von Vorteil, ist aber nicht zwingend erforderlich. Zu den Themenbereichen gehören: Mobilfunkprinzipien Mobilfunkspektrum und Identitäten Wi-Fi-Funkspektrum und Identitäten Funkmessungen und Metriken Zellauswahl und -neuauswahl für GSM, UMTS und LTE Standortmeldung im Ruhemodus Mobilität im WLAN Aktivität im verbundenen Modus für Mobilgeräte Tools für Radioumfragen Spektrumbelegung Abdeckungsstudien Positionsbestimmung der Basisstation Praktische Anleitung zur Vermessung

    £1,815.00

  • Optimierung von Betrieb und Transformation (On-Demand)

    Optimierung von Betrieb und Transformation (On-Demand)

    Organisationen neigen dazu, eine starke Dynamik zu entwickeln. Je größer die Organisation, desto schwieriger können Veränderungen, Neuausrichtungen und Neupositionierungen sein. Selbst kleinere Geschäftseinheiten können sich nur schwer transformieren lassen. Die meisten erfolgreichen Unternehmen befinden sich in einem ständigen Wandel und begrüßen Veränderungen, um sich entsprechend zu optimieren und neu auszurichten. Ob es sich um langsame Entwicklungen oder größere Initiativen handelt, die eine grundlegende Reorganisation und Neuausrichtung von Ressourcen und Mitarbeitern erfordern – die besten Unternehmen sind in der Lage, diese Veränderungen voranzutreiben, die neuen Chancen zu nutzen und ihre Agilität und Flexibilität zu bewahren. Dieses Programm untersucht den Wandel in Unternehmen/Organisationen – ob es um die Optimierung von Betriebsabläufen oder eine umfassende Transformation geht. Wir gehen auf die wichtigsten Hindernisse und Faktoren ein, die den Wandel ermöglichen, bevor wir den Veränderungsprozess sowie die Rolle der Führungskraft und der wichtigsten Stakeholder untersuchen. Besonderer Fokus liegt auf den menschlichen Aspekten – im Hinblick auf individuelle und Teamfaktoren sowie auf der entscheidenden Rolle der Kultur im Veränderungsprozess (und in der laufenden Organisation). Mithilfe von Übungen, Fallstudien, Diskussionen und Break-outs wird das Gelernte vertieft und das Vertrauen der Teilnehmer gestärkt, das sie brauchen, um positive Veränderungen am Arbeitsplatz zu bewirken – unabhängig von der Größe der Organisation, in der sie arbeiten. Behandelte Themen umfassen Schlüsselprinzipien – Betriebsoptimierung und Transformation Das Problem der Unternehmensdynamik Momentum – Der Einfluss von Unternehmenskultur und DNA Momentum – Einfluss der Risikobereitschaft von Unternehmen Momentum und Risiko – die Ergebnisse Widerstand gegen Veränderungen – Illustriert Das Wesen der Veränderung verstehen Veränderung – eine Reise ohne Unterbrechung Weiterentwicklung, um relevant und optimiert zu bleiben

    £95.00

  • Aufrechterhaltung einer effektiven Governance (On-Demand)

    Aufrechterhaltung einer effektiven Governance (On-Demand)

    Kurscode LB06 Kurszusammenfassung Die Geschäftswelt ist einem ständigen Wandel unterworfen, und der Fokus verschiebt sich ständig, während sich Branchen entwickeln und weiterentwickeln. Die steigenden Anforderungen an eine gute Unternehmensführung stehen jedoch seit Jahrzehnten im Mittelpunkt. Unternehmen, die eine gute Unternehmensführung als Teil ihres zentralen Wertesystems verinnerlichen, sind ausnahmslos in einer viel besseren Position, wenn sie wachsen oder ihren operativen Fußabdruck erweitern/entwickeln, um neue Sektoren oder Regionen zu erschließen. Gute Unternehmensführung ist im besten Fall in der gesamten Organisation spürbar. Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden werden sich mit der Entwicklung der Organisation eher positiv und engagiert engagieren. Im schlimmsten Fall trägt schlechte Unternehmensführung direkt zu gefährlichen Arbeitsbedingungen oder Umweltkatastrophen bei – und sehr wahrscheinlich zu kostspieligen Rechtsstreitigkeiten und Wettbewerbsnachteilen. Dieses kurze Modul soll unsere anderen Business-Programme ergänzen, indem es wichtige Aspekte der Governance und ihre Bedeutung für Unternehmen untersucht. Ausführliche Diskussionen und Beispiele veranschaulichen die breite und vielfältige Themenvielfalt, die kritischen Schwerpunktbereiche innerhalb jedes Themas und wie fortschrittliche Governance nicht nur das Unternehmen, sondern die Gesellschaft insgesamt positiv beeinflussen kann. Voraussetzungen Keiner Zu den behandelten Themen gehören: Gesundheit und Sicherheit Datenschutz Ethische Finanzberichterstattung Beschäftigungspraktiken Wohltätigkeit / Soziales Engagement Umwelt und Nachhaltigkeit Ausrichtung an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung Konsequentes Denken – Der Vier-Fragen-Test Nachhaltigkeit – Beispiel angegangen On-Demand-Online-Schulung Unsere On-Demand-Fernlernprogramme im eigenen Tempo sind auf jedem Computer, Tablet oder Smartphone zugänglich und ermöglichen Ihnen, zu einer Zeit und an einem Ort zu lernen, die Ihnen passt. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Lehrbücher – mit modernstem Wissen von Fachexperten. Videos - Detaillierte Videos vertiefen die in den Kursbüchern behandelten Themen und behandeln diese tiefer. Tutorenunterstützung – Engagierte Kursleiter stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, die während Ihres Studiums auftreten können. Formative Beurteilung - Die Module enthalten regelmäßige Tests, die Ihr Wissen zum Thema beim Lernen unterstützen. Zertifizierung – Schließen Sie die Tests am Ende des Moduls erfolgreich ab, um digitale Abzeichen zu erhalten, die Ihr fundiertes Wissen zu dem Thema belegen.

    £95.00

  • Maschinentypkommunikation für LTE (On-Demand)

    Maschinentypkommunikation für LTE (On-Demand)

    Mobile Kommunikationssysteme wurden ursprünglich für die Sprachkommunikation (mit SMS) entwickelt, konzentrierten sich dann aber hauptsächlich auf die Entwicklung von Datenverbindungen. Da die Breitbandverbindung die größten Potenziale bot, wurden die Netzwerke standardisiert, bereitgestellt und optimiert, um diese [relativ begrenzten] Anwendungsfälle umfassend zu unterstützen. In jüngster Zeit haben die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, das Internet der Dinge (IoT) und vernetzte Innovationen massiv zugenommen und einen deutlich größeren Teil der Kommunikationsbranche ausgemacht. Die Anforderungen an die Datenkonnektivität unterscheiden sich jedoch deutlich von denen für Breitband. Um diese Art von Daten optimal zu unterstützen, wurden eine Reihe von Modifikationen, neuen Funktionen und ergänzenden Technologien in die Netzwerke eingeführt. In LTE werden diese unter dem Begriff Machine Type Communications (MTC) zusammengefasst. Dieser Kurs untersucht die technischen Aspekte von MTC für LTE und beinhaltet eine Betrachtung von NB-IoT (Narrowband IoT) als ergänzende Technologie. Zunächst bietet der Kurs einen Überblick über IoT und Low-Power-Netzwerk-/Konnektivitätssysteme und beleuchtet die Rolle und Anforderungen von LTE für MTC. Anschließend werden die Funktionen und die Leistung der verschiedenen Kategorien von MTC UE (User Equipment), die Modifikationen und Funktionen der Luftschnittstelle sowie die Cellular IoT (C-IoT)-Erweiterungen des Evolved Packet Core (EPC) betrachtet. Kursmodule Einführung in LTE und das Internet der Dinge (IoT) LTE-Technologien für das IoT NB-IoT- und IoT-Core-Netzwerkverbesserungen

    £95.00

  • LTE-Sprache – VoLTE (On-Demand)

    LTE-Sprache – VoLTE (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der aktuell spezifizierten Methoden zum Anbieten eines VoIP-Dienstes unter Verwendung von LTE und dem IP Multimedia Subsystem. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und technische Führungskräfte, die eine technische Beschreibung der in LTE vorhandenen Optionen zur Bereitstellung von Sprache und anderen Echtzeit-Verkehrsarten mittels VoIP benötigen. Voraussetzungen Die Teilnahme an diesem Kurs setzt die vorherige Teilnahme am Kurs „LTE Engineering Overview“ (LT3600) oder gleichwertige LTE-Grundkenntnisse voraus (obwohl zu Beginn des Kurses eine Zusammenfassung der grundlegenden LTE-Architektur und -Konzepte gegeben wird) und setzt außerdem gute IP-Kenntnisse voraus. Themenbereiche umfassen Technischer Überblick über LTE Einführung in die Möglichkeiten von LTE Voice Technischer Überblick über das IP Multimedia Subsystem (IMS) Systemarchitektur für Voice over LTE (VoLTE) VoLTE-Protokolle, -Dienste und -Codecs VoLTE-Einschalt- und Registrierungsverfahren Verfahren zur Einrichtung von VoLTE-Anrufen Zugriff auf die Domänenauswahl Kontinuität einzelner Funk-Sprachanrufe (SRVCC) Zustellung von SMS-Nachrichten über das IMS VoLTE-Notrufe Voice über WLAN

    £750.00

  • LTE-Dienstqualität (auf Abruf)

    LTE-Dienstqualität (auf Abruf)

    Dieser Kurs konzentriert sich auf die beiden Hauptbereiche eines LTE-Netzes, in denen Quality of Service (QoS) zum Einsatz kommt – den End-to-End-EPS-Träger und die zugrundeliegende Transportnetzwerkschicht (TNL). Die wichtigsten QoS-Konzepte werden ebenso erläutert wie die Interaktion zwischen LTE-QoS und den QoS-Schemata anderer Netztypen wie UMTS, GPRS und IMS. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs ist für Ingenieure und technische Führungskräfte geeignet, die einen technischen Überblick über die Technologien und Techniken benötigen, die in 4G-LTE-Netzwerken zum Definieren und Steuern der auf Benutzerverbindungen angewendeten QoS eingesetzt werden. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit einigen Kenntnissen der Telekommunikationstechnologien und -protokolle wird vorausgesetzt und eine vorherige LTE-Schulung wäre von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse der QoS-Mechanismen in älteren 2G- und 3G-Netzwerken. Themenbereiche umfassen E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen EPS-Träger- und PDN-Konnektivitätsoptionen und -vorgänge Konzepte für Benutzerebenenverbindungen, Paketflüsse, SDFs und Verkehrsflussaggregate LTE-QoS-Parameter, QCI, ARP QoS-Parameterdarstellung in LTE-Signalprotokollen QoS-Management – ​​TFTs und Paketfilter LTE PCC (Policy and Charging Control) Mechanismen PCC-Regeln, Funktion und Struktur Interaktion zwischen PCC-Elementen und internen und externen Netzwerkknoten Zuordnung von LTE-QoS zu älteren Netzwerkschemata QoS messen TNL-Konzepte, Architektur und QoS-Mechanismen DiffServ, MPLS und Ethernet QoS End-to-End-QoS-Architektur und -Betrieb QoS-Funktionen des Netzwerkknotens QoS-Einfluss auf LTE-Handover

    £500.00

  • LTE End-to-End-Signalisierung (On-Demand)

    LTE End-to-End-Signalisierung (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über alle Signalisierungsnachrichten, die einige der grundlegendsten LTE-Netzwerkoperationen unterstützen, wie z. B. Initial Attach, PDN-Konnektivität, EPS-Träger-Setup, Trägerressourcenzuweisung, Handover und Detach. Jedes Verfahren wird anhand des Verlaufs der ausgetauschten Signalisierungsnachrichten dargestellt und detailliert erläutert. Der Kurs bietet Details zu Nachrichten der folgenden Signalisierungsprotokolle: RRC, NAS, S1AP, X2AP, GTPv2-C sowie die Diameter-Anwendungen S6a, S13 und Gx. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, Manager und anderes Personal, die sich einen technischen Überblick über die gesamte LTE-Signalumgebung (nicht nur über die Signalisierung in einem Teil des Netzwerks) verschaffen müssen, sowie an diejenigen, die eine End-to-End-Ansicht der Verwaltung grundlegender LTE-Verfahren benötigen. Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse der LTE-Netzwerkarchitektur, -Dienste und -Protokolle werden durch die Teilnahme an den Kursen „LTE Engineering Overview“ (LT3600) und „LTE Evolved Packet Core Network“ (LT3604) vermittelt. Kenntnisse im Bereich IP sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen Signalisierungsprotokolle für die Luftschnittstelle E-UTRAN-Signalprotokolle EPC-Signalisierungsprotokolle Verfahren zum ersten Anfügen Verfahren im Leerlaufmodus S1-Version Verfahren zur Aktualisierung des Trackingbereichs Serviceanforderungsverfahren mit aktiviertem ISR Erweiterte Serviceanfrage für CS-Fallback Verfahren im verbundenen Modus Verbindungsaufbau, -änderung und -abbau Trägerressourcenzuweisung, die die Einrichtung eines dedizierten EPS-Trägers auslöst Trägerressourcenänderung, die eine EPS-Trägeränderung auslöst PDN-Konnektivitätsanforderung Übergabeverfahren X2-basiertes Handover mit direkter Weiterleitung S1-basiertes Handover mit S-GW-Wechsel mit indirekter Weiterleitung Inter-System PS Handover zu UMTS/HSPA ohne Weiterleitung Verfahren zum Trennen

    £750.00

  • LTE-Luftschnittstelle (On-Demand)

    LTE-Luftschnittstelle (On-Demand)

    Eine detaillierte technische Beschreibung der Luftschnittstelle für den LTE-Funkzugang. Dazu gehören OFDMA-Prinzipien, Zugriffs- und Nichtzugriffs-Stratum-Protokolle, Kanalstrukturen, Verfahren zum Konnektivitäts- und Mobilitätsmanagement sowie Funktionen zur Funkverbindungssteuerung. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Ingenieure, die mit der Gerätekonstruktion, dem Betrieb, der Optimierung oder der Überwachung der LTE-Funkverbindung befasst sind. Voraussetzungen Ein technischer Hintergrund mit Kenntnissen digitaler Funksysteme sowie allgemeiner Funkprinzipien und -techniken wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse in LTE und Erfahrung mit 2G- oder 3G-Systemen sind von Vorteil. Themenbereiche umfassen LTE-Systemarchitektur E-UTRAN-Architektur und -Schnittstellen OFDMA/SC-FDMA-Grundprinzipien Definition der Orthogonalität OFDMA-Funktionen und -Vorteile Die Fourier-Transformation OFDMA/SC-FDMA-Sender- und Empfängerketten Modulation und Codierung, MIMO und das zyklische Präfix MIMO-Konzepte und -Implementierung Physikalische Schichtstrukturen Zugriffs- und Nichtzugriffsschichtprotokolle Logische, Transport- und physische Kanäle RRC-, PDCP-, MAC- und RLC-Funktionen Strategien zur Ressourcenzuweisung und -planung LTE-Advanced-Konzepte Verfahren der unteren Ebene Verbindungsaufbau Verfahren zur Verwaltung von Funkressourcen

    £950.00

  • Führung im Geschäft (On-Demand)

    Führung im Geschäft (On-Demand)

    Eine effektive Führungskraft zu sein, ist schwierig. Manche Führungspersönlichkeiten haben Schwierigkeiten mit den Grundlagen, andere haben große Wissenslücken, und viele beschränken sich auf Managementtätigkeiten – und vermeiden aktive Führung, wo immer es geht. Meistens fehlt es an Selbstvertrauen für effektive Führung, und diejenigen, die es besitzen, verwechseln oft Dominanz oder Macht mit Führung. Organisationen, die gute Führung und eine gute Unternehmenskultur als Schlüsselfaktoren für ihre Mitarbeiter sehen, haben jedoch die größten Erfolgsaussichten – egal in welchem ​​Bereich sie tätig sind. Dieses umfassende Programm vermittelt ein solides Verständnis von Führung und Unternehmenskultur und gibt aktuellen und angehenden Führungskräften das nötige Selbstvertrauen und die Werkzeuge, um ihre Mitarbeiter, Teams und Abteilungen besser einzubinden, zu führen, zu entwickeln, zu coachen, zu organisieren, zu bewerten und – was am wichtigsten ist – zu befähigen. Wir entwickeln ein tiefes Verständnis von Führung, das alle wichtigen Aspekte umfasst, die uns als effektive Führungskraft betreffen. Wir verstehen und engagieren uns für unsere Mitarbeiter, entwickeln erfolgreiche Teams und legen großen Wert auf Einfluss. Anschließend untersuchen wir umfassend, wie wir unsere Mitarbeiter erfolgreich unterstützen und einsetzen und gleichzeitig eine ausgewogene Kultur aufbauen können, die Erfolg maximiert, Innovation ermöglicht und Engagement auf allen Ebenen fördert. Durchgängig werden Übungen, Diskussionen, Break-outs, Fallstudien und Beispiele eingesetzt, um den Lernerfolg zu maximieren, Vertrauen aufzubauen und die Grundlagen für eine erfolgreiche Führung zu schaffen. Behandelte Themen: Führung in Unternehmen / Organisationen Entwicklung effektiver Teams Einfluss und Kommunikation Unterstützung und Einsatz leistungsfähiger Mitarbeiter – Kultur und Innovation

    £95.00

  • IP-Engineering (auf Anfrage)

    IP-Engineering (auf Anfrage)

    Dieser Kurs bietet einen detaillierten Überblick über Internetprotokollnetzwerke. Er vermittelt ein Verständnis von technischen Techniken sowie Anwendungen, Protokollen und Switching-Methoden und ermöglicht den Teilnehmern, sicher im IP-Umfeld zu arbeiten. Weitere Themen sind QoS, Sicherheit, VPNs und Multimedia über IP. Wer würde profitieren Diejenigen, die verstehen müssen, wie IP-Netzwerke entworfen und implementiert werden. Voraussetzungen Einige Kenntnisse oder Erfahrungen im Betrieb paketvermittelter Datennetze und der Internettechnologie sind von Vorteil. Zu den Themenbereichen gehören: Hintergrund zum Internet und zu ISPs Die Data Link-, IP-, Transport- und Anwendungsschichten IPv6 Das Domain Name System (DNS) Einführung in MPLS Zugriffsdienste E-Mail-Dienste und Webhosting Nameserver und heterogene Netzwerke Peering Routing in IP-Netzwerken Übersicht über OSPF und BGP4 IP-QoS-Technologien Sicherheitstechnik IP-VPNs IP-Multimediadienste

    £750.00

  • Evaluieren und Optimieren der Geschäftsmodelle (On-Demand)

    Evaluieren und Optimieren der Geschäftsmodelle (On-Demand)

    Geschäftsmodelle definieren einen Mix aus unternehmensinternen Aktivitäten zur Unterstützung einer spezifischen Strategie. Zusammengenommen verschaffen ein oder mehrere Geschäftsmodelle, ausgerichtet auf eine durchdachte Strategie, den notwendigen Wettbewerbsvorteil, um erfolgreich am Markt und gegenüber der relevanten Konkurrenz zu bestehen. Geschäftsmodelle sind oft komplex, bestehen aus mehreren parallel laufenden Modellen und stehen oft innerhalb des Unternehmens (zusätzlich zur externen Konkurrenz) im Wettbewerb miteinander. In diesem Programm analysieren wir das Geschäftsmodell, um seine Bestandteile vollständig zu verstehen. Anschließend untersuchen wir, wie diese optimal konfiguriert bzw. neu konfiguriert werden können, um Wertschöpfung und Wettbewerbsvorteile zu maximieren. Mithilfe von Beispielen, Übungen und Fallstudien schaffen wir eine solide Grundlage, die Sie in Ihrem Unternehmen nutzen können, um den Erfolg voranzutreiben. Wer würde davon profitieren? Diese Programme bieten umfassende Schulungen für Mitarbeiter aller Unternehmensebenen. Sie kommen Mitarbeitern, Führungskräften der mittleren und oberen Führungsebene, Direktoren, Spezialisten, Beratern und anerkannten Talenten zugute. Zu den Themenbereichen gehören: Definitionen und Komponenten eines Geschäftsmodells Geschäftsmodell(e) – Im Gesamtbild Beziehung - Strategie, Geschäftsmodelle und Betrieb Geschäftsmodelldefinition Wertextraktion verstehen Entwicklung der „Passung“ von Aktivitäten – Beispiele Partnerschaften und das Geschäftsmodell Kundensegmente und Wertangebote Geschäftsmodelle – Möglichkeiten, Bewertung und Entwicklung Wert verstehen Disruption des Geschäftsmodells Anpassung des Geschäftsmodells Definition neuer Geschäftsmodelle Erfolgreiche Beispiele für neu definierte Geschäftsmodelle Geschäftsmodelle – Die [vielen] untersuchten Optionen

    £95.00

  • Wichtige 5G-Protokolle und -Verfahren (virtuelles Labor auf Abruf)

    Wichtige 5G-Protokolle und -Verfahren (virtuelles Labor auf Abruf)

    In diesem Laborkurs tauchen Sie tief in die wesentlichen 5G-Protokolle ein, mit besonderem Schwerpunkt auf dem 5G NF Framework, Registrierungsprozessen und der Einrichtung von PDU-Sitzungen. Durch eine Reihe interaktiver Laborsitzungen sammeln Sie wertvolle Erfahrungen und erlangen ein umfassendes Verständnis der kritischen Aspekte des 5G-Systems. Dieser Kurs richtet sich an Einzelpersonen und Organisationen, die die betrieblichen Feinheiten von 5G-Systemen beherrschen möchten. Egal, ob Sie für einen öffentlichen oder privaten Mobilfunknetzbetreiber, einen Netzwerkausrüster, einen Testgerätehersteller, einen Mobiltelefonhersteller, eine Regulierungsbehörde oder einen Integrator arbeiten, dieser Kurs ist universell relevant. Dieser Kurs ist speziell als Laborkurs konzipiert, um sicherzustellen, dass theoretische Konzepte sofort in die Praxis umgesetzt werden. Durch eine Reihe interaktiver Übungen erwerben die Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, die sie benötigen, um sich in der dynamischen Welt der 5G-Protokolle und -Verfahren zurechtzufinden. Kursstruktur Verschaffen Sie sich ein umfassendes Verständnis des 5G NF Frameworks, der 5G-Registrierung und der Verfahren zur Einrichtung einer 5G-PDU-Sitzung, einschließlich: 5G NF-Registrierung Registrierungsnachrichtenfluss Anwendungsprotokoll der nächsten Generation 5G AKA (Authentifizierungs- und Schlüsselvereinbarung) Handhabung von Abonnentendaten AM (Zugang und Mobilität) Policy Association Einrichtung einer 5G-Sitzung PFCP-Protokoll (Packet Forwarding Control) Wer würde davon profitieren? Aufgrund der standardisierten Natur des Labors ist es für jede Organisation geeignet, die sich für den Betrieb und die Funktion von 5G-Systemen interessiert. Es ist insbesondere für Personen in den folgenden Rollen von Interesse: Ingenieure, die mit Betrieb, Optimierung und Fehlerbehebung arbeiten Systemingenieure und Integratoren Oder jeder, der die Signalisierung des 5G-Kernnetzes erforschen und verstehen muss Funktionen und Vorteile des Labors Durch eine Kombination aus praktischer Erfahrung und angeleiteter Anleitung ermöglichen unsere virtuellen Labore den Nutzern, Signalisierungsverfahren im 5G-System zu erkunden. Unsere Labore bieten: Ein simuliertes 5G-Netzwerk - Bietet praktische Erfahrung und festigt theoretisches Wissen. Wireshark (pcap)-Ausgabedateien – detaillierte Ausgabedateien bieten tiefe Einblicke in das System. Illustrierte Lehrbücher – mit modernstem Wissen von Fachexperten. Videos - Detaillierte Videos behandeln Themen ausführlicher. Geführte Übungen zu Signalisierungsszenarien - macht das Lernen und Anwenden neuer Konzepte unkompliziert. Kontinuierliche Trainerbetreuung - stellt sicher, dass Sie bei Bedarf fachkundigen Rat erhalten.

    £1,140.00

  • eSIM-Engineering-Überblick (On-Demand)

    eSIM-Engineering-Überblick (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der eSIM-Technologie und der neuen Spezifikationen der GSMA zur Remote-SIM-Bereitstellung für M2M- und Verbraucheranwendungen. Ausgehend von der Rolle der SIM behandelt der Kurs den Übergang der SIM vom physischen in den digitalen Bereich, die einzigartigen Systemarchitekturen für M2M und Verbraucher, einen umfassenden Überblick über die nächste Evolutionsstufe der eSIM und einen Ausblick in die Zukunft. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Produktmanager und andere Mitarbeiter, die sich auf die Einführung eSIM-basierter Produkte und Dienste in ihren Organisationen vorbereiten oder diese aktiv einführen möchten. Voraussetzungen Ein allgemeiner technischer Hintergrund mit Kenntnissen der GSM-SIM-Technologie wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse im Bereich Mobilfunknetze sind wünschenswert. Themenbereiche umfassen Einführung in eSIM GSMA Consumer eSIM-Spezifikation GSMA M2M eSIM-Spezifikation Verbesserungen der GSMA Consumer eSIM-Spezifikation Die Zukunft der eSIM

    £95.00

  • eSIM-Engineering (On-Demand)

    eSIM-Engineering (On-Demand)

    Dieser Kurs bietet eine detaillierte technische Beschreibung der eSIM-Technologie und der neuen Spezifikationen der GSMA zur Remote-SIM-Bereitstellung für M2M- und Verbraucheranwendungen. Ausgehend von der Rolle der SIM behandelt der Kurs den Übergang der SIM vom physischen in den digitalen Bereich, die einzigartigen Systemarchitekturen für M2M und Verbraucher, einen umfassenden Überblick über die nächste Evolutionsstufe der eSIM und einen Ausblick in die Zukunft. Dieser On-Demand-Fernlehrgang im eigenen Tempo umfasst illustrierte Kursbücher, Videos, Tests und umfassende Tutorunterstützung. Wer würde profitieren Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Produktmanager und andere Mitarbeiter, die sich auf die Einführung eSIM-basierter Produkte und Dienste in ihren Organisationen vorbereiten oder diese aktiv einführen möchten. Voraussetzungen Ein allgemeiner technischer Hintergrund mit Kenntnissen der GSM-SIM-Technologie wird vorausgesetzt. Grundkenntnisse im Bereich Mobilfunknetze sind wünschenswert. Themenbereiche umfassen Einführung in eSIM GSMA Consumer eSIM-Spezifikation GSMA M2M eSIM-Spezifikation Verbesserungen der GSMA Consumer eSIM-Spezifikation Die Zukunft der eSIM

    £1,815.00

  • Entwickeln und Kommunizieren überzeugender Kundenangebote (On-Demand)

    Entwickeln und Kommunizieren überzeugender Kundenangebote (On-Demand)

    Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Kunden in vielerlei Hinsicht berücksichtigen. Im Grunde geht es jedoch darum, die Kunden zu verstehen, überzeugende Angebote zu entwickeln, diese zu kommunizieren und den Wertaustausch zu ermöglichen. Dies umfasst Produktentwicklung, Marketing und Marketingkommunikation sowie Geschäftsentwicklungs- und Vertriebsaktivitäten. Dieses Programm betrachtet das Kundenangebot ganzheitlich. Es deckt alle Schlüsselelemente für die Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells ab, das eng an den Kundenanforderungen ausgerichtet ist, den richtigen Kunden die richtigen Informationen auf ansprechende und überzeugende Weise vermittelt und die Gesamtstrategie durch die Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile unterstützt. Wir nutzen Übungen, Fallstudien, Break-outs und Diskussionen, um Kompetenzen und Selbstvertrauen zu entwickeln. Die eingesetzten Tools ermöglichen es den Teilnehmern, die Techniken sofort am Arbeitsplatz anzuwenden. Zu den Themenbereichen gehören: Überzeugende Kundenangebote erstellen Kunden – Wichtige Entscheidungen treffen Strategie und Kundenangebot Kundensegmente Produkte Marke Bestandteile einer Marke Preise Erwartung und Konsistenz Die goldene 80/20-Regel Vertrieb und Geschäftsentwicklung Verknüpfung von Marketing und Vertrieb – Leadgenerierung Verkauf – Häufige Einwände Häufige Einwände überwinden Etablierung eines Verkaufsentscheidungsprozesses Antworten auf RFPs Telekommunikations-Geschäftssimulation Überzeugende Kundenangebote kommunizieren Vertriebskanäle Schlüsselelemente der Marketingbotschaft Die Psychologie der Überzeugung Segmente, Profile, Emotionen Marketingkommunikation Online-Marketing Marketingsysteme und -rahmen Kundenbindung und Loyalität Marketing-Kommunikationsplan Entwicklung eines Marketing-Kommunikationsplans Entwicklung einer Kampagne zur Leadgenerierung/zum Vertrieb Bewertung des Marketing- und Kommunikationsplans – KPIs Internationales Marketing Marktforschung Marketing-Ressource

    £95.00

  • Cloud Computing (auf Anfrage)

    Cloud Computing (auf Anfrage)

    Eine technische Einführung in die Techniken und Protokolle, die Cloud-Computing-Diensten zugrunde liegen, einschließlich einer Untersuchung der Arten von Clouds, die erstellt werden können, und der Vielfalt der „X as a Service“-Funktionen, die Clouds zur Verfügung stellen können. Wer würde profitieren Dieser Kurs eignet sich für Ingenieure, Mitarbeiter des technischen Managements sowie Vertriebs-/Marketingmitarbeiter, die einen technischen Überblick über Cloud Computing benötigen. Voraussetzungen Ein grundlegendes Verständnis der Architektur und Technologien, die das Internet unterstützen, wäre von Vorteil. Themenbereiche umfassen Was ist „Die Cloud“? Traditionelle Modelle vs. Cloud Computing Wolkeneigenschaften Cloud-Bereitstellungsmodelle – privat, Community, öffentlich, hybrid Grundlagentechnologien Traditionelle Rechenzentren Virtualisierung und Multi-Tenanting SOA und Webservices Service Grids und autonomes Computing Arten von Cloud-Diensten SaaS, PaaS und IaaS XaaS-Zahlungsmodelle Vor- und Nachteile von Cloud Computing Vorteile: Kosten, Skalierbarkeit, Belastbarkeit, Zusammenarbeit Nachteile: Sicherheit, Verfügbarkeit, Vertrauen, Dequalifizierung Die Zukunft des Cloud Computing On-Demand-Online-Schulung Dank der On-Demand-Online-Schulungen, die auf jedem Gerät verfügbar sind, können Sie zu Ihrer Wunschzeit und an Ihrem Wunschort lernen. Jeder Kurs beinhaltet: Illustrierte Kursbücher – mit modernstem Wissen von Fachexperten. Videos – Detaillierte Videos erweitern die in den Kursbüchern behandelten Punkte. Tutor-Support – Nehmen Sie Kontakt mit führenden Experten auf und stellen Sie Fragen, um Ihr Verständnis zu vertiefen. Formative Beurteilung – Module enthalten regelmäßige Tests zur Unterstützung des Lernens. Zertifizierung – Absolvieren Sie die Tests am Ende des Moduls, um digitale Abzeichen zu erhalten, die Ihr fundiertes Wissen zu diesem Thema belegen. Im Wray Castle Hub enthalten Dieser Kurs ist auch im Rahmen des Wray Castle Hub verfügbar. Ein Jahresabonnement bietet unbegrenzten Zugriff auf diesen Kurs und über 500 Stunden Lernmaterial, bestehend aus über 30 Kursen, über 190 Lernmodulen und über 1.000 Videos. Jahresabonnement: 1.400 £ (kostengünstigste Option) Abonnieren Sie Wray Castle Hub hier

    £500.00

  • Unternehmensfinanzierung – Für Nicht-Finanzmanager (On-Demand)

    Unternehmensfinanzierung – Für Nicht-Finanzmanager (On-Demand)

    Alle erfolgreichen Mitarbeiter, Manager und Führungskräfte, die ihren Beitrag zum Unternehmen oder zur Organisation maximieren möchten, benötigen fundierte Finanzkenntnisse. Ob Strategie, Budgets oder Kundenangebote – es sind unweigerlich die Finanzen, die die Entscheidungen bestimmen und bestimmen, wie Leistung gemessen wird. Finanzielle Kompetenz verleiht dem Einzelnen ein grundlegendes Geschäftsinstrument und die nötige Glaubwürdigkeit, um zum Erfolg beizutragen und die Wertschöpfung zu maximieren. KPIs können korrekt ausgewertet, wichtige Entscheidungen auf der finanziellen Realität basieren und Prognosen und Berichte zuverlässiger genutzt werden, um die Bemühungen zu steuern und Abteilungen und Teams den nötigen Fokus zu verleihen. Ein oft übersehener Schlüsselaspekt ist, dass ein höheres Vertrauen in die finanzielle Lage und die Kontrollmechanismen für Mitarbeiter und Führungskräfte das Risikobewusstsein von Führungskräften steigert. Dies wiederum (abhängig von verschiedenen Faktoren) kann ein Schlüsselfaktor für eine Unternehmenskultur sein, die mehr Kreativität und Wertschöpfung fördert. Dieses Programm bietet umfassende Grundlagen im Bereich Unternehmensfinanzierung und deckt alle wichtigen Bereiche ab, die für eine vollwertige Tätigkeit im mittleren und oberen Management erforderlich sind. Es eignet sich ideal für Führungskräfte, angehende Führungskräfte, Fachkräfte mit Finanzverantwortung sowie ausgewiesene Talente und Absolventen. Obwohl sich die Finanzprinzipien nicht ändern, können sie je nach Branche und Unternehmen sehr spezifisch angewendet werden. Beispiele, Fallstudien und Übungen werden entsprechend angepasst. Zu den Themenbereichen gehören: Der Finanzzyklus und die Berichterstattung Wichtige Buchhaltungskonzepte Der operative (Finanz-)Zyklus des Unternehmens Drei Hauptbuchhaltungsdokumente KPIs, Kennzahlen und Finanzanalyse Finanzen verstehen Finanzkennzahlen – Kategorien und Beispiele Rentabilität Effizienz Eigenkapital, Kredite und Verschuldungsgrad Bewertung - Controlling der Investitionen Finanzkontrolle, Budgets und Evaluierung von Initiativen/Projekten Die Bedeutung von Budgetierung und Prognose Budgets – Konkret werden Eindämmung einer schlechten Budgetkultur (Teams streben eine 100-prozentige Budgetausschöpfung an) Den Return on Investment (ROI) verstehen Kumulierte Cashflows Berechnung des ROI und Verwendung des Nettogegenwartswerts (NPV) Bewerten von Projekten und Verwenden von NP

    £95.00

  • Grundlagen der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (On-Demand)

    Grundlagen der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (On-Demand)

    Der Kurs „Grundlagen der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung“ behandelt: die Rolle von CCS bei der Dekarbonisierung als Aspekt der Erdsystemwissenschaft; warum CCS notwendig ist; wie CO2 in industriellen Prozessen abgeschieden wird und wie es industriell genutzt werden kann; die Faktoren, die die geologische Speicherung beeinflussen; wie CO2-Lager auf Leckagen überwacht werden; wie CCS reguliert wird; wie sich CCS amortisiert; und die gesellschaftliche Akzeptanz von CCS. Der Kurs wird in einfacher, nicht-technischer Sprache abgehalten, die auch für Laien geeignet ist. Der Kurs spricht einen Teil des Marktes an, der derzeit nicht abgedeckt ist – die allgemeineren Aspekte von CCS in Bezug auf Wissenschaft, Risiken, Finanzierung, Planung und gesellschaftliche Lizenz. Diese Themen sind insofern genauso wichtig wie die technischen Aspekte (beispielsweise bei der Reservoirtechnik), als jedes dieser Elemente ein Show-Stopper für CCS sein kann. Obwohl der Kurs die technischen geologischen und ingenieurtechnischen Aspekte von CCS abdeckt, wird er auch berücksichtigen, wie sich diese technischen, politischen und wissenschaftlichen Aspekte auf die Planung, Regulierung und Finanzierung von CCS auswirken. Es gibt Geologen, Planer, Investoren und politische Entscheidungsträger in Unternehmen, staatlichen Abteilungen für natürliche Ressourcen und Planung, Investmentbanken und NGOs, die diese Informationen aus einer unvoreingenommenen, technisch gut informierten und aktuellen Quelle benötigen. Dieser Kurs bietet diese Quelle. Wer würde davon profitieren? Der Kurs richtet sich an Geologen, geologische Planer und Regulatoren, Investoren und politische Entscheidungsträger in Energieunternehmen, staatlichen Abteilungen für natürliche Ressourcen und Planung, Investmentbanken und NGOs, die Informationen aus einer unvoreingenommenen, technisch gut informierten und aktuellen Quelle benötigen. Was die Leute vorab brauchen Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, die über das normale Fachwissen in angewandter Geowissenschaft hinausgehen. Wie oben erwähnt, richtet sich der Kurs an geologische Generalisten in Energieunternehmen, staatlichen Abteilungen für natürliche Ressourcen und Planung, Investmentbanken und NGOs. Kursmodule: Einführung Der geologische Kohlenstoffkreislauf und anthropogene Einflüsse auf den geologischen Kohlenstoffkreislauf Abscheidung, Transport und Nutzung von Kohlendioxid Geologische Speicherung Regulierung, Finanzen, Politik und öffentliche Wahrnehmung Aktueller Stand der globalen CCS-Entwicklung Kursleiter: Prof. Mike Stephensen Mike verfügt über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Energie- und Geowissenschaften, darunter 8 Jahre in der wissenschaftlichen Leitung auf nationaler Ebene in Großbritannien. Mike berät die Regierung seit fast 15 Jahren in Geowissenschaften und hat einen hervorragenden Überblick über die Regierungspolitik, die Industrietätigkeit und die Finanzierungslandschaft in den Bereichen angewandte Geowissenschaften und Energiegeologie. Mike verfügt außerdem über Fachwissen in der Positionierung von Organisationen bei kontroversen Energiethemen wie CCUS, Schiefergas und Kernenergie. Mike war 2016 Berater des Chefwissenschaftlers der britischen Regierung für Schiefergas und CCUS; Mitglied des Energy Strategic Advisory Committee des UKRI von 2020 bis 2021; und Mitglied des Hydrogen Advisory Council der britischen Regierung 2021. Er gilt als exzellenter Wissenschaftler und hat über 100 von Experten begutachtete wissenschaftliche Arbeiten verfasst, darunter viele zu CCUS, sowie rund 200 Konferenzzusammenfassungen. Er ist Gastprofessor an der Universität Nanjing (China) und der Universität Mailand (Italien) und war Honorarprofessor an den Universitäten Nottingham und Leicester (Großbritannien). Mike ist ein bekannter Wissenschaftskommunikator und hat drei populärwissenschaftliche Bücher als Alleinautor veröffentlicht. Sein Buch zu CCUS „Returning Carbon to Nature“ gilt weithin als das wichtigste Einführungsbuch zu CCUS. Folgen Sie Mike auf LinkedIn .

    £980.00

  • Wesentliche Protokolle und Verfahren für 5G/6G (Schulung und IEEE-Innovationstestumgebung)

    Wesentliche Protokolle und Verfahren für 5G/6G (Schulung und IEEE-Innovationstestumgebung)

    Transformatives Training durch IEEE und Wray Castle Basierend auf der gemeinsamen Expertise von IEEE und Wray Castle bietet das 5G/6G Essential Protocols & Procedures Training and Innovation Testbed eine umfassende Erkundung der wichtigsten Protokolle und Verfahren von 5G. Dieser hochmoderne Kurs verbindet fundierte Theorie mit praktischer Erfahrung über das IEEE 5G/6G Innovation Testbed – eine sichere, Cloud-basierte Plattform, die durchgängige Testfunktionen für 5G-Netzwerke bietet. Die wichtigsten Protokolle und Verfahren Theorie sofort in die Praxis umsetzen 5G-Registrierungsprozess – Identitäten, Authentifizierung, Teilnehmerdaten Netzwerkfunktionen und -interaktionen – UDM, UDR, PCF, AMF, SMF, UPF PDU-Sitzungsaufbau – End-to-End-Signalisierung und Netzwerk-Slicing PFCP- und N4-Signalisierung – Richtlinien- und Sitzungsverwaltung in 5G Speziell entwickelt für: Systemingenieure und Integratoren Ingenieure, die im Bereich Betrieb, Optimierung und Fehlerbehebung arbeiten Technische Fachkräfte, die für die 5G-Systemsignalisierung verantwortlich sind

    £1,045.00

  • 5G Standalone – Netzwerkprotokolle (On-Demand)

    5G Standalone – Netzwerkprotokolle (On-Demand)

    Das Verständnis der Protokolle, die 5G Standalone (SA)-Implementierungen zugrunde liegen, ist für alle, die an der Entwicklung, Bereitstellung oder Fehlerbehebung von Mobilfunknetzen beteiligt sind, von entscheidender Bedeutung. Dieser Einzelmodulkurs bietet einen praktischen Überblick über die wichtigsten Signalisierungs- und Benutzerebenenprotokolle, die die Kommunikation innerhalb des 5G-Systems ermöglichen. In nur drei Stunden erfahren Sie, wie 5G SA moderne servicebasierte Schnittstellen nutzt, mit Schwerpunkt auf HTTP/2 und JSON für die Kommunikation zwischen zentralen Netzwerkfunktionen. Sie lernen außerdem Protokollrollen wie PFCP für die Benutzerebenensteuerung, GTPv2-C für die EPC-Interworking und NAS-Protokolle für die direkte Signalisierung mit der Benutzerausrüstung kennen. Der Kurs behandelt auch die wesentlichen Signalprotokolle im NG-RAN, einschließlich NG-AP, Xn-AP, F1-AP, E1-AP und RRC – entscheidend für die Koordinierung der Aktivitäten im gesamten RAN und zwischen dem RAN und dem Kern. Auf der Benutzerebene untersuchen Sie, wie der Datentransport mithilfe von PDU-Sitzungen verwaltet wird und wie Sitzungstypen (IP, Ethernet, unstrukturiert) eingerichtet und gehandhabt werden. Sie erhalten außerdem ein Verständnis für QoS-Flows, wobei Parameter wie 5QI und ARP zur Bereitstellung differenzierter Service-Levels verwendet werden. Dieser Kurs ist ideal für technische Fachkräfte, die praktische Kenntnisse der 5G SA-Protokollarchitektur, des Signalverhaltens und der Datentransportmechanismen benötigen – ohne tief in die Analyse auf Paketebene einzusteigen. Studieninhalte PDU-Sitzungen und QoS-Flows 5G QoS-Parameter, ARP und 5QI Implementierung von PDU-Sitzungen IP-PDU-Sitzungstypen, IP-Ethernet und unstrukturiert Mehrere PDU-Sitzungsanker Reflektierende QoS Benutzerebenen-Protokollstapel Übersicht über die Signalisierung des Kernnetzes Hypertext Transfer Protocol (HTTP) HTTP 2 und JSON_2 Non-Access Stratum (NAS)- und Access Stratum (AS)-Protokolle Übersicht über Signalisierungsprotokolle für Radio Access Networks der nächsten Generation (NG-RAN) RAN-Protokolle für die Schnittstellen NG, FI, E1 und Xn RAN-Benutzerebenenprotokoll

    £95.00

  • 5G Standalone – Kernnetzwerkarchitektur (On-Demand)

    5G Standalone – Kernnetzwerkarchitektur (On-Demand)

    Da Mobilfunknetze auf vollständige 5G-Standalone-Implementierungen umstellen, ist das Verständnis des 5G-Kerns (5GC) für Ingenieure und technische Fachkräfte, die an der Netzwerkentwicklung, -bereitstellung oder -unterstützung beteiligt sind, unerlässlich. Dieser einmodulige Kurs bietet eine kompakte, aber umfassende Einführung in die 5G-Kernnetzwerkarchitektur. In nur drei Stunden lernen Sie die wichtigsten Bausteine ​​des 5G-Kerns kennen, darunter die wichtigsten Netzwerkfunktionen wie UDM, AMF, SMF und UPF sowie deren Rolle bei der Verwaltung von Teilnehmerdaten, Mobilität, Sitzungen und Benutzerverkehr. Das Modul erläutert außerdem wichtige Netzwerk- und UE-Kennungen, Tracking-Area-Konzepte und die Rolle servicebasierter Schnittstellen für die Flexibilität von 5G. Sie erhalten Einblicke, wie 5G Roaming unterstützt, mit älteren EPC-Netzwerken zusammenarbeitet und Network Slicing einführt – ein leistungsstarkes Konzept, das es ermöglicht, dass dasselbe physische Netzwerk eine Vielzahl von Anwendungsfällen mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen unterstützt. Dieser Kurs ist ideal für alle, die einen technischen Überblick über den 5G-Kern benötigen, ohne tief in die Details auf Protokollebene einzusteigen, und dient als Grundlage für weiteres Lernen oder die praktische Anwendung in 5G-Projekten. Studieninhalte Übersicht über die 5G-Kernnetzfunktionen Referenzpunktarchitektur 5G-Roaming-Architekturen Servicebasierte Architektur Servicebasierte Schnittstellenkonzepte 5G-Kernnetzfunktionen Datenspeicherarchitektur Interworking und Migration Nicht-3GPP-Zugriff 5G-Identitäten Identitäten für Network Slicing TAC- und RAN-Identitäten

    £95.00

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen